EP0563550B1 - Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel - Google Patents

Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0563550B1
EP0563550B1 EP93102120A EP93102120A EP0563550B1 EP 0563550 B1 EP0563550 B1 EP 0563550B1 EP 93102120 A EP93102120 A EP 93102120A EP 93102120 A EP93102120 A EP 93102120A EP 0563550 B1 EP0563550 B1 EP 0563550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
wing
push rod
bearing part
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563550A2 (de
EP0563550A3 (en
EP0563550B2 (de
Inventor
Walter Renz
Manfred Pöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6876895&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0563550(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0563550A2 publication Critical patent/EP0563550A2/de
Publication of EP0563550A3 publication Critical patent/EP0563550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563550B1 publication Critical patent/EP0563550B1/de
Publication of EP0563550B2 publication Critical patent/EP0563550B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sash mounted on a fixed frame, in particular a sash of a window, rotatable about an approximately central axis, with two pivot bearings, each consisting of a sash bearing part and a frame bearing part, each with at least one between the two pivot bearings Arranged, operable via a push rod that can be moved in the assembled state on the wing, the push rod being coupled to a drive device on the wing.
  • Swinging wings (DE-C-964 209) have an im Use the horizontal bearing axis of the wing, while the bearing axis of the wing runs vertically for a reversible wing. Both types of wing have in common that one half of the wing is moved outwards when opening and the other half of the wing is moved inwards. In the case of a swing wing, the upper wing half generally moves inwards, i.e. into the room, while the lower wing half simultaneously moves outwards. Accordingly, when opening a reversible wing, for example, the right half moves into the interior of the room and the left half moves outwards.
  • the frames of such sashes are usually produced with a rollover, ie they are so-called rebated frames, which ensure tight closing.
  • the sash frame overlaps the fixed frame or frame. This poses no particular problems when opening a conventional rotating wing or tilt-and-turn wing.
  • the frame construction of the wing frame and of the fixed frame is already more difficult because, as said, one wing half is turned inwards and the other is turned outwards. As a result, a changing stop is required, the change taking place in the storage area.
  • the swinging wing that is to say the wing which can be rotated about a horizontal axis, without this being interpreted restrictively.
  • a so-called cover strip of the upper half of the sash frame overlaps both a folded strip of the upper half of the sash frame and the upper half of the fixed frame.
  • there is a cover strip on the inside of the fixed frame which overlaps a folded strip of the lower half of the fixed frame and against which the lower sash half strikes when the window is closed.
  • the two folding strips are preferably produced separately and then firmly connected to the base frame of the wing on the one hand and the base frame of the frame on the other. The two base frames themselves then have the same profile throughout.
  • Swinging sashes as well as reversible sashes are generally large-area windows. So that they close all around, you have to provide appropriate closures for the swinging wing above and below the pivot bearing. The locks must be released before opening the sash.
  • this fitting can easily be attached to a round window and just as well to a rectangular or otherwise shaped window. It does not require any special breakthroughs in the frame and also releases them Use conventional profiles for the frame too. In this respect, this fitting can be used with all known materials, i.e. with wooden frames as well as with plastic or aluminum profiles.
  • the wing bearing part and the frame bearing part can be attached to the respective frame, in particular the base frame, in a very simple manner.
  • the drive device for the push rod or push rods is located thereon, in particular at the lower wing end. Starting from this drive device, the first push rod runs along the base frame of the wing up to the or its associated bearing. From the latter, the connection to the one or more closures takes place via the second push rod, which is moved along the upper fold strip of the wing. There is therefore also an offset of the push rods in the case of a round window, the second push rod being located further out in the radial direction than the first push rod. The same applies of course to the rectangular or a differently shaped frame.
  • the offset corresponds approximately to the thickness of the rebate strip - in the case of a round window - in the radial direction.
  • a further development of the invention provides that the wing bearing part and the frame bearing part each have a fastening plate which can be inserted into a receptacle of the assigned base frame.
  • the recess will expediently be chosen so that the base plate used is flush with the material around the recess.
  • the attachment is carried out in a known manner, for example by screwing.
  • a further embodiment of the invention results from claim 3. It creates the necessary offset in the transverse direction or in the radial direction for the second push rod in relation to the first push rod. If the bearing plate thickening is molded directly onto the fastening plate, this leads to particularly inexpensive manufacture.
  • a particularly preferred embodiment of the invention can be found in claim 4. If you let the sash bearing part in the manner described there into the base frame of the sash, then when the edge fitting first fitting groove is correctly fitted to the sash of the sash, this first fitting groove is automatically an extension of the first fitting part groove of the wing bearing part.
  • the bearing-side end of the first push rod is overlapped in a very advantageous manner on the wing bearing part by a holding plate.
  • a further development of the invention results from claim 7.
  • the pins mentioned there are preferably located on the wing bearing part, where they can be molded on, which of course reduces the manufacturing costs. For safety reasons it is better to fix the bearing plate with at least two screws. These can advantageously also be fastening screws for the wing bearing part.
  • the bearing end of the faceplate of the second Push rod advantageously engages under a web of the wing bearing part, whereby it is secured against lifting or lifting.
  • a sealing element can be attached, which ensures the necessary sealing on the bearing.
  • a further embodiment of the invention results from claim 11.
  • the ends of the two L-legs of the coupling part pointing towards the fixed frame advantageously extend outside to approximately the free end of the wing bearing part.
  • the guide can be overlapped at a suitable point by means of a web or the like, as a result of which a breakthrough occurs at this point.
  • a coupling element for a push rod end is located on each L-leg of the coupling part, the latter being provided with a coupling counter element.
  • the coupling is preferably carried out according to claim 13.
  • the teeth described there are known in principle. Coupling takes place transversely to the longitudinal axis and plane of the connecting rod end.
  • the coupling part is mounted in a very advantageous manner by guide webs free of play in receptacles of the wing bearing part or the fitting part grooves.
  • the first push rod is slidably mounted in a second fitting groove of the wing base profile.
  • the groove cross-section of the wing base profile and the rebate strip are rectangular in a known manner and widened like a shoulder at their outer end, the longitudinal edges of faceplates resting on these shoulders.
  • the latter is fastened in a known manner with the aid of screws which pass through elongated holes in the push rod and are screwed into the material of the latter in the case of wooden frames. The same applies to the plastic and metal frames.
  • closures and the drive device for the push rod or push rods can be carried out in a known manner.
  • the fixed frame 1 and the sash 2 are each circular, but this is not a requirement for the fitting according to the invention.
  • the sash can be pivoted about a central geometric axis 3, which runs in the horizontal direction in the embodiment and built-in window. As a result, it is a swing wing.
  • the upper half in FIG. 1 moves inward when opening, while the lower half of the wing is consequently pivoted outwards.
  • the sash frame 2 is rotatably mounted on the fixed frame 1, also called a frame, by means of two pivot bearings 6 and 7.
  • each consists of a wing bearing part 8 and a frame bearing part 9 (FIG. 2).
  • a bearing pin 10 which engages in a bearing bore 11 of a bearing arm 12 when the wing is suspended.
  • the hanging can be done in a known manner and is no different with a round window than with a rectangular or generally speaking polygonal.
  • Each of the two bearing parts has a fastening plate 13 and 14, respectively.
  • the fastening plate 13 of the frame bearing part 9 is flush-mounted on the outside in a cutout or receptacle 15 of the fixed frame 1 or more precisely the base profile 16 of the fixed frame 1.
  • a receptacle 17 of the sash 2 or the base profile 18 of the latter receives the mounting plate 14 of the wing bearing part 8 flush on the outside.
  • the fixed frame 1 and the sash frame 2 are expediently each produced from a base frame and a folding strip 19 or 20.
  • the cover strip 5 and 4 is attached at the end.
  • the mounting plate 13 of the frame bearing part 9 is made in one piece with a plate thickening 21. Accordingly, there is a thickening 21 on the fastening plate 14 of the wing bearing part 8.
  • the bearing eye 12 is integral with the whole, on the one hand, and on the other hand the bearing eye 23 of the wing bearing part 8 manufactured. It remains to be added that the folding strip 20 can also be made in one piece with the base profile 18 and the folding strip 19 in one piece with the base profile 16 or the lower cover strip 5.
  • a drive device 24 with a gear 25 which can be actuated by means of a handle which can be inserted into a square bore 26 of the gear. Rotation of the handle causes a first push rod 27 to be displaced.
  • a locking pin or, more generally, a locking element 28 is attached to both sides of the drive device.
  • Opposite is a striking plate 29 on the fixed frame 1, each of which together form a closure 30.
  • the displacement movement of the first push rod 27 in the sense of the double arrow 31 is transmitted to a second push rod 32 in the embodiment in the right-hand pivot bearing 7 in the manner explained in detail below , on which there are also two locking pins or locking elements 28 of two further locks 30 for the upper wing end in the exemplary embodiment.
  • a coupling part 33 is switched between the first push rod 27 and the second push rod 32 is according to the inventive design of the rotary bearing 6 or 7, a coupling part 33 is switched. Its exact shape and configuration are shown in FIG. 4.
  • the coupling part 33 is slidably mounted in the wing bearing part 8 in the sense of the double arrow 31.
  • the second push rod 32 is displaceably mounted in a first fitting groove 34 which is open at the edge towards the fold and is U-shaped in cross section but enlarged on the outside on both sides.
  • a second fitting groove 35 is attached to the base profile 16 of the casement 2. It picks up the first push rod 27.
  • a cover rail 36 covering this is supported on the shoulder-like groove widenings 37 and 38. The same applies to the faceplate 39, which overlaps the second push rod 32.
  • first push rod 27 and the second push rod 32 are offset from one another in the radial direction in the round window, the offset corresponding approximately to the width of the folding strip 20 of the casement 2, measured in the radial direction.
  • closure elements 28 attached to the push rods penetrate corresponding elongated holes 40 of the two faceplate rails to the outside.
  • the striking plates 29 have laterally open slots. About this, the closure elements 28 occur when closing the wing.
  • Closure elements 28 moved in the striking plates 29, whereby they engage behind a corresponding web and can thereby cause the sash frame 2 to be tightened to the fixed frame 1 and prevent the closed sash from pivoting.
  • FIG. 3 there is a first fitting part groove 41 on the plate thickening 22 of the wing bearing part 8, which groove runs in alignment with the extension of the first fitting groove 34 of the sash frame 2 or the folding strip 20.
  • a second fitting part groove 42 is attached to the mounting plate 14 of the wing bearing part 8, in which the L-leg 43 of the coupling part 33 is slidably mounted and is flush with the outside.
  • the first fitting part groove 41 is, due to the length of the other L-leg 44 of the coupling part 33, of course seen in the radial direction, much deeper and the two pass directly into one another.
  • each L-leg 43 or 44 of the coupling part 33 there is an especially molded coupling element 48 or 49 for the associated push rod end. Accordingly, a coupling counter element 50 or 51 is attached to each push rod end.
  • the coupling elements 48 and 49 are, according to, for example, FIG. 4, U-shaped toothed slides in cross section with two opposing longitudinal toothings 52 and 53 or 54 and 55.
  • the bearing-side end of the first push rod 27 on the wing bearing part 8 is overlapped and held down by a holding plate 62.
  • Two dowel pins 63 and 64 ensure the necessary centering. They engage in bores 65 and 66 of the holding plate 62.
  • the latter is fastened in the exemplary embodiment with the aid of two screws 67 and 68, which penetrate countersunk bores 69 and 70 of the holding plate 62.
  • holes 71 and 72 through which the screw ends penetrate into the material of the wing frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren, an einem festen Rahmen gelagerten Flügel, insbesondere Schwingflügel eines Fensters, mit zwei Drehlagern, wobei jedes aus einem Flügellagerteil und einem Rahmenlagerteil besteht, mit jeweils mindestens einem zwischen den beiden Drehlagern angeordneten, über eine im montierten Zustand am Flügel verschiebbare Schubstange betätigbaren Verschluß, wobei die Schubstange mit einer Antriebsvorrichtung am Flügel gekuppelt ist.
  • Man verwendet derartige Beschläge in erster Linie für Schwingflügel, jedoch können sie auch bei Wendeflügeln verwendet werden. Schwingflügel (DE-C-964 209) haben eine im Gebrauch horizontale Lagerachse des Flügels, während die Lagerachse des Flügels bei einem Wendeflügel in vertikaler Richtung verläuft. Beiden Flügelarten ist gemeinsam, daß die eine Hälfte des Flügels beim Öffnen nach außen und die gegenüberliegende andere Flügelhälfte nach innen bewegt wird. Bei einem Schwingflügel bewegt sich in der Regel die obere Flügelhälfte einwärts, also in den Raum hinein, während die untere Flügelhälfte gleichzeitig nach außen tritt. Dementsprechend wandert beim Öffnen eines Wendeflügels beispielsweise die rechte Hälfte ins Rauminnere und die linke Flügelhälfte nach außen.
  • Die Rahmen solcher Flügel werden in der Regel mit Überschlag hergestellt, d.h. es handelt sich um sogenannte gefälzte Rahmen, welche ein dichtes Schließen gewährleisten. Bei mit wenigstens einem Falz ausgestatteten Rahmen von Fenstern und Türen, übergreift der Flügelrahmen den festen Rahmen oder Blendrahmen. Dies wirft beim Öffnen eines herkömmlichen Drehflügels oder Dreh-Kippflügels keine besonderen Probleme auf. Bei einem Schwingflügel oder Wendeflügel ist die Rahmenkonstruktion des Flügelrahmens und des festen Rahmens demgegenüber schon schwieriger, weil, wie gesagt, die eine Flügelhälfte nach innen und die anderen nach außen gedreht wird. Man benötigt infolgedessen einen wechselnden Anschlag, wobei der Wechsel im Lagerbereich stattfindet.
  • Nachfolgend wird lediglich noch auf den Schwingflügel, also den um eine horizontale Achse drehbaren Flügel Bezug genommen, ohne daß dies einschränkend ausgelegt werden darf. Bei einem solchen Schwingflügel übergreift eine sogenannte Deckleiste der oberen Flügelrahmenhälfte sowohl eine Falzleiste der oberen Flügelrahmenhälfte als auch die obere Hälfte des festen Rahmens. Entsprechend befindet sich innen am festen Rahmen eine Deckleiste, welche eine Falzleiste der unteren Hälfte des festen Rahmens übergreift und an welcher die untere Flügelrahmenhälfte beim Schließen des Fensters anschlägt. Die beiden Falzleisten werden im Hinblick auf eine rationelle Fertigung der beiden Rahmen vorzugsweise separat hergestellt und dann mit dem Grundrahmen des Flügels einerseits bzw. dem Grundrahmen des Blendrahmens andererseits fest verbunden. Die beiden Grundrahmen selbst haben dann durchgehend das gleiche Profil.
  • Schwingflügel aber auch Wendeflügel sind in der Regel Großflächenfenster. Damit sie ringsum gut schließen, muß man beim Schwingflügel oberhalb und unterhalb der Drehlager entsprechende Verschlüsse vorsehen. Vor dem Öffnen des Flügels müssen die Verschlüsse gelöst werden.
  • Die oberhalb der Drehlager des Schwingflügels aufgesetzten Falzleisten bereiten hinsichtlich dieser Verschlüsse Probleme. Bei rechtwinkligen Rahmen werden die senkrechten Verschlußteile auf den eigentlichen Flügelrahmen montiert. Erst anschließend wird oberhalb dieser Drehlager die Falzleiste angebracht. Eine obere waagrechte Verriegelung wird außen aufgesetzt, wobei zumindest bei Fenstern aus Kunststoff- oder Aluminiumprofilen noch eine Kupplungsverbindung erforderlich ist. Infolgedessen braucht man Sonderteile und bei Profilsystemen ist man auch noch vom jeweiligen System abhängig. Die zugehörigen Lösungen sind infolgedessen aufwendig und erfordern komplizierte Durchbrüche für die Kupplungsverbindung. Bei runden Fenstern sind diese Schwierigkeiten aufgrund der besonderen Form sehr groß.
  • Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, einen Beschlag der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß er einfach zu fertigen und zu montieren ist, daß unabhängig von der Rahmenform Sonderteile vermieden werden und komplizierte Durchbrüche nicht notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Beschlag entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Dieser Beschlag läßt sich, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, leicht auch an einem runden Fenster und genauso gut an einem rechteckigen oder anderweitig geformten Fenster anbringen. Er erfordert keine speziellen Durchbrüche in den Rahmen und erläßt auch die Verwendung herkömmlicher Profile für den Rahmen zu. Insofern kann dieser Beschlag bei allen bekannten Materialien verwendet werden, also sowohl bei Holzrahmen als auch bei Kunststoff- oder Aluminiumprofilen.
  • Zweckmäßigerweise wird man aber zumindest bei Holzrahmen nach wie vor separat gefertigten Falzleisten den Vorzug geben und auch die Deckleisten getrennt herstellen.
  • Das Flügellagerteil und das Rahmenlagerteil lassen sich in sehr einfacher Weise am jeweiligen Rahmen, insbesondere Grundrahmen befestigen. Daran, insbesondere am unteren Flügelende, befindet sich die Antriebsvorrichtung für die Schubstange oder Schubstangen. Ausgehend von dieser Antriebsvorrichtung verläuft die erste Schubstange entlang dem Grundrahmen des Flügels bis zu dem bzw. ihrem zugeordneten Lager. Von letzterem aus erfolgt die Verbindung zu dem oder den oberen Verschlüssen über die zweite Schubstange, welche entlang der oberen Falzleiste des Flügels verschoben wird. Es findet also auch bei einem runden Fenster ein Versatz der Schubstangen statt, wobei die zweite Schubstange in radialer Richtung weiter außen liegt als die erste Schubstange. Entsprechendes gilt selbstverständlich für den rechteckigen oder einen anders geformten Rahmen. Der Versatz entspricht etwa der Dicke der Falzleiste - beim runden Fenster - in radialer Richtung. Nach der Montage der beiden Lagerhälften jeder Lagerseite wird das bzw. jedes Kupplungsteil mit der ersten und zweiten Schubstange verbunden. Somit lassen sich alle Verschlüsse ohne weiteres mit Hilfe der Antriebsvorrichtung in öffnendem und schließendem Sinne betätigen. Das Einhängen des Flügels in die beiden Rahmenlagerhälften erfolgt in bekannter Weise. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, reicht es in der Regel aus, wenn man lediglich eines der beiden Lager mit einem Kupplungsteil ausstattet und die Schubstangen nicht über den ganzen Umfang des Flügels führt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Flügellagerteil und das Rahmenlagerteil je eine, in eine Aufnahme des zugeordneten Grundrahmens einsetzbare Befestigungsplatte aufweisen. Die Ausnehmung wird man zweckmäßigerweise so wählen, daß die eingesetzte Grundplatte bündig mit dem Material um die Ausnehmung, abschließt. Die Befestigung erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise durch Anschrauben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 3. Sie schafft den notwendigen Versatz in Querrichtung bzw. in radialer Richtung für die zweite Schubstange in bezug auf die erste Schubstange. Wenn die Lagerplattenverdickung unmittelbar an die Befestigungsplatte angeformt ist, so führt dies zu einer besonders preiswerten Herstellung.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung entnimmt man Anspruch 4. Wenn man das Flügellagerteil in der dort geschilderten Weise in den Grundrahmen des Flügels einläßt, so befindet sich bei richtiger Anbringung der randoffenen ersten Beschlagnut an der Falzleiste des Flügels diese erste Beschlagnut automatisch in Verlängerung von der ersten Beschlagteilnut des Flügellagerteils.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung beschreibt Anspruch 5. Sie gewährleistet bei richtiger Dimensionierung der zweiten Beschlagnut und korrekter Montage des Flügellagerteils ein genaues Fluchten der zweiten Beschlagnut mit der zweiten Beschlagteilnut des Flügellagerteils.
  • Das lagerseitige Ende der ersten Schubstange ist in sehr vorteilhafter Weise am Flügellagerteil von einer Halteplatte übergriffen. Diesbezüglich ergibt sich eine Weiterbildung der Erfindung aus Anspruch 7. Die dort erwähnten Stifte befinden sich bevorzugterweise am Flügellagerteil, wobei sie unmittelbar angeformt sein können, was selbstverständlich die Herstellungskosten senkt. Aus Sicherheitsgründen ist es besser, wenn man die Lagerplatte mit mindestens zwei Schrauben befestigt. Diese können vorteilhafterweise zugleich Befestigungsschrauben für das Flügellagerteil sein.
  • Das lagerseitige Ende der Stulpschiene der zweiten Schubstange untergreift vorteilhafterweise einen Steg des Flügellagerteils, wodurch es gegen Ausheben oder Abheben gesichert ist. In diesem Bereich kann man gemäß Anspruch 10 ein Dichtelement anbringen, welches für die notwendige Abdichtung am Lager sorgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 11. Die gegen den festen Rahmen weisenden Enden der beiden L-Schenkel des Kupplungsteils reichen vorteilhafterweise außen bis etwa an das freie Ende des Flügellagerteils. Um ein Ausheben aus der Führung des Flügellagerteils zu verhindern und vor allen Dingen um die Stabilität zu verbessern, kann man dessen Führung an geeigneter Stelle mittels eines Stegs oder dergleichen übergreifen, wodurch an dieser Stelle ein Durchbruch entsteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich an jedem L-Schenkel des Kupplungsteils ein Kupplungselement für ein Schubstangenende, wobei letzteres mit einem Kupplungsgegenelement versehen ist. Dabei erfolgt das Ankuppeln bevorzugterweise gemäß Anspruch 13. Die dort beschriebenen Verzahnungen sind dem Prinzip nach bekannt. Das Ankuppeln erfolgt quer zur Längsachse und Ebene des Treibstangenendes. Außerdem ist das Kupplungsteil in sehr vorteilhafter Weise mittels Führungsstegen spielfrei in Aufnahmen des Flügellagerteils bzw. den Beschlagteilnuten verschiebbar gelagert.
  • Die erste Schubstange ist gemäß Anspruch 15 in einer zweiten Beschlagnut des Flügel-Grundprofils verschiebbar gelagert. Der Nutquerschnitt des Flügel-Grundprofils sowie der Falzleiste sind in bekannter Weise rechteckig und an ihrem äußeren Ende absatzartig erweitert, wobei auf diesen Absätzen die Längskanten von Stulpschienen aufliegen. Die Befestigung der letzteren erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe von Schrauben, welche Langlöcher der Schubstange durchsetzen und bei Holzrahmen in das Material des letzteren eingedreht sind. Entsprechendes gilt für die Kunststoff- und Metallrahmen.
  • Die Verschlüsse sowie die Antriebsvorrichtung für die Schubstange oder Schubstangen können in bekannter Weise ausgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel. Hier stellen dar:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Schwingflügels mit kreisrunden Rahmen vom Rauminneren her gesehen, wobei der Übersichtlichkeit wegen die Deckleisten weggelassen sind,
    Figur 2
    in perspektivischer Darstellung explosionsartig sowie in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt im Bereich des rechten Lagers der Figur 1,
    Figur 3
    nochmals explosionsartig den flügelseitigen Teil des rechten Lagers,
    Figur 4
    perspektivisch das Kupplungsteil der Figur 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind wie gesagt, der feste Rahmen 1 und der Flügelrahmen 2 jeweils kreisrund, jedoch ist dies keine Voraussetzung für den erfindungsgemäßen Beschlag. Der Flügelrahmen ist um eine mittlere geometrische Achse 3 verschwenkbar, die beim Ausführungsbeispiel und eingebautem Fenster in horizontaler Richtung verläuft. Infolgedessen handelt es sich um einen Schwingflügel. Die in Figur 1 obere Hälfte bewegt sich beim Öffnen raumeinwärts während die untere Flügelhälfte infolgedessen nach außen hin verschwenkt wird. Es findet dadurch ein Wechsel in der Dichtebene und auch bezüglich der in den Figuren 2 und 3 angedeuteten, etwa halbkreisförmigen Deckleisten 4 und 5 statt.
  • Der Flügelrahmen 2 ist mittels zweier Drehlager 6 und 7 am festen Rahmen 1, auch Blendrahmen genannt, drehbar gelagert. Jedes besteht gemäß Figur 2 aus einem Flügellagerteil 8 und einem Rahmenlagerteil 9 (Figur 2). Beim Ausführungsbeispiel befindet sich am Flügellagerteil 8 ein Lagerzapfen 10, der bei eingehängtem Flügel in eine Lagerbohrung 11 eines Lagerarmes 12 eingreift. Das Einhängen kann in bekannter Weise erfolgen und ist bei einem runden Fenster nicht anders als bei einem rechteckigen oder allgemein gesprochen polygonalen.
  • Jedes der beiden Lagerteile besitzt eine Befestigungsplatte 13 bzw. 14. Dabei ist die Befestigungsplatte 13 des Rahmenlagerteils 9 in eine Ausfräsung oder Aufnahme 15 des festen Rahmens 1 oder genauer gesagt des Grundprofils 16 des festen Rahmens 1 außen bündig eingelassen. Eine Aufnahme 17 des Flügelrahmens 2 bzw. des Grundprofils 18 des letzteren nimmt die Befestigungsplatte 14 des Flügellagerteils 8 außen bündig auf. Im Hinblick auf eine günstige Fertigung stellt man nämlich den festen Rahmen 1 sowie den Flügelrahmen 2 zweckmäßigerweise jeweils aus einem Grundrahmen sowie einer Falzleiste 19 bzw. 20 her. Außerdem wird am Schluß noch die Deckleiste 5 bzw. 4 angebracht. Bei Herstellung der beiden Rahmen aus Metall- oder Kunststoffprofilen kann die Rahmenfertigung in anderer, aber an sich bekannter Weise erfolgen.
  • Die Befestigungsplatte 13 des Rahmenlagerteils 9 ist einstückig mit einer Plattenverdickung 21 hergestellt. Dementsprechend befindet sich an der Befestigungsplatte 14 des Flügellagerteils 8 eine Verdickung 21. Einstückig mit dem ganzen ist einerseits das Lagerauge 12 und andererseits das Lagerauge 23 des Flügellagerteils 8 gefertigt. Es bleibt noch nachzutragen, daß die Falzleiste 20 auch einstückig mit dem Grundprofil 18 und die Falzleiste 19 einstückig mit dem Grundprofil 16 oder der unteren Deckleiste 5 hergestellt werden kann.
  • Am unteren Ende des Flügelrahmens 2 befindet sich eine Antriebsvorrichtung 24 mit einem Getriebe 25, das mittels eines in eine Vierkantbohrung 26 des Getriebes einsteckbaren Griffes betätigt werden kann. Das Drehen des Griffes bewirkt ein Verschieben einen ersten Schubstange 27. Daran sind beim Ausführungsbeispiel beidseits der Antriebsvorrichtung je ein Verschlußzapfen oder allgemeiner, ein Verschlußelement 28 befestigt. Gegenüberliegend befindet sich am festen Rahmen 1 jeweils ein Schließblech 29. Beide bilden zusammen jeweils einen Verschluß 30. Die Verschiebebewegung der ersten Schubstange 27 im Sinne des Doppelpfeils 31 wird beim Ausführungsbeispiel im rechten Drehlager 7 in nachstehend noch detailliert erläuterter Weise auf eine zweite Schubstange 32 übertragen, an welcher sich beim Ausführungsbeispiel gleichfalls zwei Schließzapfen oder Verschlußelemente 28 zweier weiterer Verschlüsse 30 für das obere Flügelende befinden.
  • Zwischen die erste Schubstange 27 und die zweite Schubstange 32 ist gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung des Drehlagers 6 bzw. 7 ein Kupplungsteil 33 geschaltet. Dessen genaue Form und Ausgestaltung ergibt sich aus Figur 4. Das Kupplungsteil 33 ist im Flügellagerteil 8 im Sinne des Doppelpfeils 31 verschiebbar gelagert. Insbesondere aus Figur 3 ersieht man, daß die zweite Schubstange 32 in einer zum Falz hin randoffenen, im Querschnitt U-förmigen, außen allerdings beidseits absatzartig erweiterten ersten Beschlagnut 34 verschiebbar gelagert ist. Eine zweite Beschlagnut 35 ist am Grundprofil 16 des Flügelrahmens 2 angebracht. Sie nimmt die erste Schubstange 27 auf. Eine diese überdeckende Stulpschiene 36 stützt sich auf den absatzartigen Nutverbreiterungen 37 und 38 ab. Entsprechendes gilt für die Stulpschiene 39, welche die zweite Schubstange 32 übergreift.
  • Aus dem Vorstehenden folgt, daß die erste Schubstange 27 und die zweite Schubstange 32 beim runden Fenster in radialer Richtung gegeneinander versetzt sind, wobei der Versatz etwa der Breite der Falzleiste 20 des Flügelrahmens 2, in radialer Richtung gemessen, entspricht. Im übrigen ersieht man aus Figur 2, daß die an den Schubstangen angebrachten Verschlußelemente 28 entsprechende Langlöcher 40 der beiden Stulpschienen nach außen hin durchsetzen. Die Schließbleche 29 haben seitlich randoffene Schlitze. Über diese treten die Verschlußelemente 28 beim Schließen des Flügels ein. Wenn man nunmehr die Antriebsvorrichtung 24 im vorgegebenen Drehsinne betätigt, so werden die Verschlußelemente 28 in den Schließblechen 29 verschoben, wobei sie einen entsprechenden Steg hintergreifen und dadurch das Festziehen des Flügelrahmens 2 an den festen Rahmen 1 bewirken können und das Verschwenken des geschlossenen Flügels verhindern.
  • An der Plattenverdickung 22 des Flügellagerteils 8 befindet sich gemäß beispielsweise Figur 3 eine erste Beschlagteilnut 41, welche fluchtend in Verlängerung der ersten Beschlagnut 34 des Flügelrahmens 2 bzw. der Falzleiste 20 verläuft. Dementsprechend ist an der Befestigungsplatte 14 des Flügellagerteils 8 eine zweite Beschlagteilnut 42 angebracht, in welcher der L-Schenkel 43 des Kupplungsteils 33 verschiebbar gelagert und nach außen hin bündig untergebracht ist. Die erste Beschlagteilnut 41 ist aufgrund der Länge des anderen L-Schenkels 44 des Kupplungsteils 33, selbstverständlich in radialer Richtung gesehen, wesentlich tiefer und beide gehen unmittelbar ineinander über. Weil sich am inneren Ende der ersten Beschlagteilnut 41 eine der Versteifung dienende Querplatte 45 des Flügellagerteils 8 befindet, entsteht am Übergang von der ersten Beschlagteilnut 41 zur zweiten Beschlagteilnut 42 ein Durchbruch 46. Durch diesen hindurch erstreckt sich der L-Schenkel 43. Demgemäß wird also das Kupplungsteil 33 im Sinne des Pfeils 47 (Figur 3) in das Flügellagerteil 8 eingeschoben. Es kann nur in Gegenrichtung wieder entfernt werden.
  • An jedem L-Schenkel 43 bzw. 44 des Kupplungsteils 33 befindet sich ein insbesondere angeformtes Kupplungselement 48 bzw. 49 für das zugeordnete Schubstangenende. Demzufolge ist an jedem Schubstangenende ein Kupplungsgegenelement 50 bzw. 51 angebracht. Die Kupplungselemente 48 und 49 sind gemäß beispielsweise Figur 4 im Querschnitt U-förmige Zahnschlitten mit zwei gegeneinanderweisenden Längsverzahnungen 52 und 53 bzw. 54 und 55.
  • Aus Figur 2 ergibt sich, daß das lagerseitige Ende der Stulpschiene 39 der zweiten Schubstange 32 einen Steg 60 des Flügellagerteils 8 untergreift und es dadurch festgehalten ist. Unterhalb dieses Stegs ist ein Dichtelement 61 angebracht. Bei geschlossenem Flügel 2 liegt daran eine entsprechende Kante des Rahmenlagerteils 9 an und bewirkt so die Abdichtung im Lagerbereich.
  • Wie man insbesondere Figur 2 gut entnehmen kann, wird das lagerseitige Ende der ersten Schubstange 27 am Flügellagerteil 8 von einer Halteplatte 62 übergriffen und niedergehalten. Zwei Paßstifte 63 und 64 sorgen für die notwendige Zentrierung. Sie greifen in Bohrungen 65 bzw. 66 der Halteplatte 62 ein. Die Befestigung der letzteren erfolgt beim Ausführungsbeispiel mit Hilfe zweier Schrauben 67 und 68, welche angesenkte Bohrungen 69 bzw. 70 der Halteplatte 62 durchsetzen. In Verlängerung davon sind an der Befestigungsplatte 14 des Flügellagerteils 8 Bohrungen 71 und 72 angebracht, durch welche hindurch die Schraubenenden in das Material des Flügelrahmens eindringen.
  • Aus der Zeichnung (Figur 1) einerseits sowie indirekt aus der Beschreibung ergibt sich, daß bei einem runden Fenster die Schubstangen 27 und 32 selbstverständlich bogenförmig gestaltet sein müssen. Bei einem beispielsweise rechteckigen Fenster können demgegenüber gerade Schubstangen verwendet werden, jedoch benötigt man dann in den Ecken entsprechende Umlenkungen. Hierbei ist auf jeden Fall die Verwendung von Standard-Verschlußteilen möglich. Die Verschlußteile eines runden Flügels sollten vorzugsweise der Rundung folgen. Sowohl die Schubstangenenden als auch die Stulpschienenenden können auf das notwendige Maß gekürzt werden, wobei es ohne weiteres möglich ist, beide in einem Arbeitsgang abzuschneiden. Die zahnartigen Einhängungen können Fertigungstoleranzen problemlos überbrücken.

Claims (18)

  1. Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse (3) drehbar an einem festen Rahmen (1) gelagerten Flügel (2), insbesondere Schwingflügel eines Fensters, mit zwei Drehlagern (6, 7), wobei jedes aus einem Flügellagerteil (8) und einem Rahmenlagerteil (9) besteht, mit jeweils mindestens einem, zwischen den beiden Drehlagern (6, 7) angeordneten, über eine im montierten Zustand am Flügel (2) verschiebbare Schubstange (27, 32) betätigbaren Verschluß (30), wobei die Schubstange (27, 32) mit einer Antriebsvorrichtung (24) am Flügel (2) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügellagerteil (8) zumindest eines Drehlagers (6, 7) ein Kupplungsteil (33) verschiebbar gelagert ist, das einerseits mit einer im montierten Zustand unmittelbar am Grundprofil (18) des Flügelrahmens (2) verschiebbaren, mit der Antriebsvorrichtung (24) verbundenen ersten Schubstange (27) und andererseits mit einer an einer am Grundprofil (18) des Flügelrahmens (2) angeordneten Falzleiste (20) verschiebbaren, weiterführenden zweiten Schubstange (32) des Verschlusses (30) verbunden ist und das Kupplungsteil (33) einen Versatz der Schubstangen (27, 32) in Richtung der Drehachse des Drehlagers (6, 7) bewirkt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügellagerteil (8) und das Rahmenlagerteil (9) je eine, in eine Aufnahme (15, 17) des zugeordneten Grundprofils (16, 18) einsetzbare Befestigungsplatte (13, 14) aufweisen.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeder Befestigungsplatte (13, 14) eine über deren freie Oberfläche vorstehende, insbesondere daran angeformte Plattenverdickung (21, 22) befindet, die etwa bündig mit einer Falzleiste (19, 20) des festen Rahmens (1) bzw. Flügelrahmens (2) verläuft.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleiste (20) des Flügelrahmens (2) mit einer zum Falzraum hin randoffenen ersten Beschlagnut (34) für die zweite Schubstange (32) versehen ist und sich an der Plattenverdickung (22) eine damit fluchtende erste Beschlagteilnut (41) für das Kupplungsteil (33) und die zweite Schubstange (32) befindet.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Befestigungsplatte (14) des Flügellagerteils (8) eine zweite Beschlagteilnut (42) für das Kupplungsteil (33) mit der angekuppelten ersten Schubstange (27) befindet, die gegenüber der ersten Beschlagnut (34) um etwa die Dicke der Falzleiste (20) versetzt ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lagerseitige Ende der ersten Schubstange (27) am Flügellagerteil (8) von einer Halteplatte (62) übergriffen ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (62) insbesondere mittels zweier Paßstifte (63, 64), gegenüber der Befestigungsplatte (14) des Flügellagerteils (8) ausgerichtet ist, und daß mindestens eine Befestigungssschraube (67, 68) für die Halteplatte (62) die Befestigungsplatte (14) durchsetzt und in das Grundprofil (18) des Flügelrahmens (2) eingedreht ist.
  8. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schubstange (27, 32) mittels je einer Stulpschiene (36, 39) abgedeckt sind.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das lagerseitige Ende der Stulpschiene (39) der zweiten Schubstange (32) einen Steg (60) des Flügellagerteils (8) untergreift.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Dichtelement (61) des Flügellagerteils (8) im Bereich des Stegs (60), an dem eine Kante des Rahmenlagerteils (9) bei geschlossenem Flügel (2) dichtend anliegt, wobei das Rahmenlagerteil (9) die Plattenverdickung (22) des Flügellagerteils (8) in diesem Bereich etwas untergreift.
  11. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (33) eine im wesentlichen L-förmige Gestalt aufweist und der Querschnitt des Flügellagerteils (8) im Bereich der Führung für das Kupplungsteil (33) zumindest im wesentlichen U-förmige ist.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedem L-Schenkel (43, 44) des Kupplungsteils (33) ein Kupplungselement (48, 49) für ein Schubstangenende befindet und letzteres mit einem Kupplungsgegenelement (50, 51) versehen ist.
  13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungselement (48, 49) ein im Querschnitt U-förmiger Zahnschlitten mit zwei einander gegenüberliegenden Längsverzahnungen (52, 53; 54, 55) ist und sich an den beiden Längskanten jeder Treibstange zwei entsprechende Gegenverzahnungen (56, 57; 58, 59) befinden.
  14. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (33) mittels Führungsstegen spielfrei in Aufnahmen des Flügellagerteils (8) verschiebbar gelagert ist.
  15. Beschlag nach Anspruch 5 und wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schubstange (27) in einer zum Falzraum hin offenen, zweiten Beschlagnut (35) des Flügel-Grundprofils (18) verschiebbar gelagert ist, die mit der zweiten Beschlagteilnut (42) des Kupplungsteils (33) fluchtet.
  16. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch einen Lagerzapfen (10) an jedem Flügellagerteil (8) und eine Lagerbohrung (11) an jedem Rahmenlagerteil (9).
  17. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschluß (30) aus einem an einer der oder jeder Schubstange (27, 32) angebrachten Verschlußelement (28) und einem zugeordneten Schließblech (29) des festen Rahmens (1) besteht.
  18. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (24) ein Getriebe (25) aufweist, das mittels einer Handhabe betätigbar ist.
EP93102120A 1992-03-05 1993-02-11 Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel Expired - Lifetime EP0563550B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202933U 1992-03-05
DE9202933U DE9202933U1 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0563550A2 EP0563550A2 (de) 1993-10-06
EP0563550A3 EP0563550A3 (en) 1994-09-14
EP0563550B1 true EP0563550B1 (de) 1996-04-24
EP0563550B2 EP0563550B2 (de) 2001-01-10

Family

ID=6876895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102120A Expired - Lifetime EP0563550B2 (de) 1992-03-05 1993-02-11 Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563550B2 (de)
AT (1) ATE137298T1 (de)
DE (2) DE9202933U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858843B4 (de) * 1998-12-19 2007-10-25 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE10356370B4 (de) * 2003-02-20 2009-01-02 Herbert Volk Hochwärmedämmendes Rund- oder Ovalschwingfenster

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410200U1 (de) * 1994-06-27 1995-11-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Fenster o.dgl. mit einem Wende- oder Schwingflügel
FR2722830B1 (fr) * 1994-07-19 1996-11-29 Lenz Circle Tec Gmbh Chassis circulaire basculant pour fenetre
DE19823607A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Winkhaus Fa August Verbindungselement für Treibstangen von Rundbogenfenstern
ES2211330B1 (es) * 2002-12-19 2005-10-16 Herrajes Guamasa, S.L. Ventana monobloque.
ITPD20060083A1 (it) * 2006-03-14 2007-09-15 Alban Giacomo Spa Dispositivo di collegamento di due porzioni di ferramenta cremonese relative a parti con diametro differente del battente di un serramento a bilico del tipo ad oblo'

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964209C (de) * 1952-03-27 1957-05-16 Hautau Baubeschlag Verschluss fuer Fenster mit um eine mittlere waagerechte Drehachse schwingendem Fluegel
DE947684C (de) * 1953-01-08 1956-08-23 Hautau Baubeschlag Verschluss fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1008604B (de) * 1954-06-05 1957-05-16 Hautau Baubeschlag Verschluss fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1160159B (de) * 1955-10-27 1963-12-27 Weidtmann Fa Wilhelm Kippfenster
DE1659882B1 (de) * 1966-03-18 1970-05-27 Gretsch Unitas Gmbh Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem mindestens die schaltbaren Beschlagteile aufnehmenden Rahmen
GB2057038A (en) * 1979-08-09 1981-03-25 Smith P Circular pivoting windows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858843B4 (de) * 1998-12-19 2007-10-25 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE10356370B4 (de) * 2003-02-20 2009-01-02 Herbert Volk Hochwärmedämmendes Rund- oder Ovalschwingfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302315D1 (de) 1996-05-30
EP0563550A2 (de) 1993-10-06
EP0563550A3 (en) 1994-09-14
DE9202933U1 (de) 1992-04-30
ATE137298T1 (de) 1996-05-15
EP0563550B2 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846317C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1580375B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE69116856T2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Tür- oder Fensterflügeln
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0969176B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE19616271A1 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
EP0563550B1 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE3433135C1 (de) Duschkabinentuer
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE9402161U1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem wenigstens drehbarem Flügel
EP1159502A1 (de) Fenster oder tür
EP0538562A1 (de) Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE4339752C2 (de) Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern oder Türen
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 137298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: W. HAUTAU GMBH

Effective date: 19970124

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901