EP0560093A1 - Feinstahl-/Drahtstrasse - Google Patents

Feinstahl-/Drahtstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0560093A1
EP0560093A1 EP93102528A EP93102528A EP0560093A1 EP 0560093 A1 EP0560093 A1 EP 0560093A1 EP 93102528 A EP93102528 A EP 93102528A EP 93102528 A EP93102528 A EP 93102528A EP 0560093 A1 EP0560093 A1 EP 0560093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
finishing
rolling
mill
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560093B1 (de
Inventor
Karl Keller
Paul Josef Dr. Mauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Saarstahl AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Saarstahl AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Saarstahl AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0560093A1 publication Critical patent/EP0560093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560093B1 publication Critical patent/EP0560093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/06Threading
    • B21B2273/08Threading-in or before threading-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Definitions

  • the invention relates to a high-performance fine steel / wire mill, each with a plurality of mill stands or rolling units having a roughing mill, at least one intermediate mill and with a subsequent finishing mill, in particular as a finishing mill for single-wire or multi-wire rolling of wire or rolling stock with a round cross-section made of stainless steel or other alloy steel.
  • Modern high-performance / fine steel / wire mills usually consist of a roughing mill, one or more intermediate mills and a finishing block for the rolling stock behind the furnace system.
  • the mill stands in Vorstrasse and Eisenstrasse are robustly built and designed for high rolling mill demands. They are driven individually, whereby the primary and main gears are housed in one housing to save space.
  • the rolling stock guides are largely designed as roller guides for the purpose of high surface quality.
  • the roll change takes place in the roughing mill by changing the roll sets via a pull-out device, in the intermediate mill by exchanging the complete stands with the crane.
  • compact stands with a horizontal / vertical arrangement of the rolls are preferably used in the intermediate line. These stands with their overhung roller shafts allow the use of highly wear-resistant roller materials for long caliber service lives.
  • a finish-rolling block is understood to mean rolling machines that consist of several, usually six to ten, mutually offset 90 ° rolling units, which are housed in a cassette in the rolling line, one behind the other, and which as rolling units are driven directly and together by a drive via a transfer case and two longitudinal shafts are driven. By eliminating spindles, vibrations on the drive parts are largely avoided despite the high speeds. This includes an important prerequisite for maintaining tight tolerances.
  • the individual roller units are usually arranged at 45 ° to the horizontal on the roller cassette and equipped with overhung rollers.
  • the rollers have a relatively small diameter; they are made of hard metal to increase the service life of the caliber or have hard metal rings made of tungsten carbide, for example.
  • a water cooling section with an integrated compensation section follows the finishing block.
  • the cooling zones can be controlled so that the required temperature profile in the rolling stock is achieved even at maximum rolling speed.
  • the rolling stock is air-cooled, for example, on a Stelmor system.
  • At the end of the Stelmor system there is an adjustable drop step with subsequent chain transport.
  • the wire windings enter the bundle chamber via the chain conveyor.
  • the bundles formed are placed on a hook conveyor via a tipping chair unloading station and from there they go into the binding machines and the dispatch.
  • the technological limits of the basic machine design quickly become apparent.
  • the goal of many existing plants, namely to increase throughput and improve the quality of the rolling stock, has so far usually been to replace entire plant parts and replace them with those of the most modern design. This required considerable investments from the plant operators.
  • Some existing rolling mills could be modernized in such a way that the plant is operated continuously at the highest speeds.
  • the high rolling speeds place the highest demands on the precision of all system parts, e.g. the response times of the hydraulic and pneumatic devices and the other mechanical units, e.g. for the cropping shears, which require the highest switching time accuracy.
  • the high speeds in the finishing roll block mean that the roller guides have extremely high speeds. Bearing damage can occur.
  • the bearings of the drive shafts in the finishing mill block are also subjected to maximum stress.
  • the object of the present invention is to increase the performance of existing fine steel / wire mills, which may already be operated in the technical limit areas, with little use of machinery and with reasonable investment outlay, i.e. increasing throughput, increasing the final rolling speed and further improving the structure and tolerances of the rolling stock.
  • a further at least two-stand post-rolling block is arranged downstream of the finishing roll block, and in that a tempering cooling and / or compensating device for the rolling stock is interposed between the finishing roll block and the finishing roll block is.
  • the proposed arrangement has several advantages with regard to existing wire mills: Because of the two additional stands, the total stitch reduction of the street can be increased, ie either a larger billet can be used as a semi-finished product or thinner finished dimensions can be produced. Rolling in the post-block is much cheaper than pulling the wire to smaller diameters in a wire drawing shop that follows the rolling mill. The final rolling speed can be increased if the speed level of the road remains unchanged. The number of single-core stitches is increased for multi-core roads.
  • the structure in the rolling stock can be influenced by targeted cooling before the last two passes in the roughing block.
  • finishing roll block and the subsequent rolling block connected to it are connected to one and the same drive unit.
  • the rigid drive connection of the finishing block and the finishing block guarantees the optimum forming performance on the individual stands of the rolling blocks. This eliminates the need for time-consuming power synchronization of the individual forming blocks.
  • At least one transmission gear is arranged between the finishing roll block and the drive unit on the one hand and between the finish rolling block and the drive unit on the other hand.
  • the fixed step-up transmission gear determines the take-off system of the finishing block; with the switchable transmission gear for the finishing block, this can be adapted to the outlet speeds of the finishing block, ie the finishing block can be optionally equipped with stands 2, 4, 6, 8, 10 of the finishing block be synchronized. In this way, the forming capacity of certain stands of the finishing block can be taken over by the stands of the finishing block.
  • the gear ratio of the gearbox for the roughing block is designed for a pass with a decrease of approximately between 22% and 19% or for a pass with a reduced decrease of approximately between 17% and 14% based on the rolling stock diameter . If the gear ratio of the switchable gear of the re-rolling block is set for a standard pass, the last outfeed stands of the finishing roll block can be opened and the stands of the re-rolling block can take over their forming work, whereby - as previously stated - a thermal intermediate treatment of the rolling stock that has a structural influence has taken place can.
  • the standard pass can be carried out in the finishing mill, while in the finishing mill there is a lower pass to the diameter of the rolling stock that is required by the end product. It is expedient that the rollers of the finishing block can be used at least partially in the finishing block. Since the finishing block set for a standard pass inspection can take over part of the forming capacity of the finishing block, it is particularly advantageous to provide the assembly / disassembly device on the finishing block in such a way that the rolls can easily be exchanged between the finishing block and the finishing block.
  • the finishing roll block is equipped with an arrangement for cooling and / or for temperature compensation of the material to be rolled. It is known from DE-OS 30 39 101 to divide a finished scale into similar scale sections, each scale section having a double stand with two rolling units arranged at 90 ° to one another and between the scale sections a cooling section with controllable cooling intensity and a temperature compensation section is arranged. If, however, according to the invention, the finishing roll block is provided with an arrangement for cooling and / or for temperature compensation of the rolling stock and this arrangement can be switched on or off as required, then the thermally influenced rolling of wire according to the inventive plant design can be influenced even better.
  • the water cooling section between the finishing mill and the finishing mill is supplemented by pre-cooling and temperature compensation in the finishing mill.
  • the latter measure saves time when cooling the core of the wire.
  • the cooling in the finishing roll block can be omitted and the tempering influence on the rolling stock can be completely relocated to the water cooling section.
  • the drive unit consists of a plurality of direct current motors connected in series and connected to one another with rigid couplings.
  • This has the advantage that the existing drive motors of the rolling mill only have to be supplemented by one or two drive motors which cover the additional power of the roughing block.
  • the distance between the finishing block and the finishing block, which is technologically caused by the cooling section, is bridged particularly favorably in this way, since only short shaft connections between the motors and the manual transmissions are required.
  • the drive unit consists of a synchronous motor, the connection between the gearbox and the finishing block and to the gearbox of the finishing block being made via gimbal shafts, if necessary.
  • This measure is particularly suitable for new wire rod construction projects.
  • it must be ensured that the technologically determined distance between the blocks is bridged with vibration-free output shafts. Nevertheless, the use of a single electric motor with great performance remains an economically advantageous solution.
  • the distance between the finishing roll block and the finishing roll block, including the gears be at least as large as the length that can be predetermined for the cooling and / or compensating device.
  • the optimal distance between the two billets is approx. 10 to 12 m. This distance is sufficient for the arrangement of a plurality of drive motors for the finishing block and the finishing block and also satisfies the technological condition which must be placed on the temperature-controlling cooling and / or compensating device for the rolling stock between the rolling blocks.
  • the invention also relates to a method for operating the generic fine steel / wire mill. It is proposed that before the tapping of the rolling stock in the first stand of the re-rolling block, the outlet stand of the finishing roll block is opened somewhat and the outlet speed of the rolling stock is slightly reduced and that after the tapping of the rolling stock in the re-rolling block, the outfeed stand of the finishing roll block is reset to the specified caliber opening. By opening the discharge stand of the finishing roll block, the tensile stress exerted on the roll core is increased so that a secure gripping of the wire rod is ensured in the post-rolling block even when the tapping is delayed. For this purpose, it is expedient if the outlet stand of the finishing block is opened by approximately 0.02 to 0.05 mm.
  • the gear transmission ratio of the finishing block and the finishing block be set so that a low tensile stress is exerted on the rolling stock between the rolling blocks.
  • the application of the low tensile stress makes possible when the wire is running Cross-sectional differences caught.
  • An advantageous development of the operating method provides that the pass removal system of the rolls of the finishing block can be continued on the rolls of the finishing block.
  • the use of the same pass removal system for the finishing block and finishing block ensures, among other things. the extensive interchangeability of the rolls from one roll block to the other roll block.
  • optimal thermally influenced rolling can be carried out, since between certain passes, there is a sufficiently long and easily controllable cooling and compensation section for the rolling stock between the rolling blocks and the material structure can be influenced even better.
  • the invention is described below using an exemplary embodiment for a fine steel / wire mill. This shows: a section of a rolling mill with a finishing mill, a cooling and compensation device and a roughing block.
  • the generic fine steel / wire mill generally consists of a preheating chamber in which the billets are preheated before they are heated to rolling temperature in a pusher furnace, for example. After a press water descaling, the billets get from the pusher furnace into a multi-stand roughing mill, in which the billet is reduced to a round cross-section. Crank cropping and chopping shears are usually installed after the roughing mill and are able to prepare the cropping end for the intermediate mill. The rolling vein passes through the intermediate line, in which several passes are taken. Subsequently, after the roller ends have been cropped again, the roll core passes into the finish-rolling block 1 shown schematically in FIG. 1.
  • the finishing mill 1 has ten swirl-free stand cassettes in a 45 ° arrangement.
  • the horizontal scaffold cassettes are given the reference numbers 2, 4, 6, 8 and 10.
  • the vertical stand cassettes are shown in a schematic top view as opposing rollers 3, 3 '.
  • the roller rings of the scaffold cassettes are made of hard metal and are mounted on the overhung roller shafts by oil hydraulics. The alignment of the rolling line is maintained by pressing the two-caliber rolling rings against a contact surface of the roller shaft. Axial adjustment is therefore not necessary.
  • the radial adjustment is carried out manually via an eccentric. All inlet fittings are optically adjusted for an exact scaffold inlet and also adjusted with a light optic during installation.
  • the finishing mill block 1 is connected to a transfer case 5, from which an output shaft 7 is laid to the horizontal stand cassettes and an output shaft 9 to the vertical stand cassettes.
  • the section of the fine steel / wire mill shown also shows a two-stand roughing block 11, the vertical stand cassette 11 'and the horizontal stand cassette 11''being arranged at a 90 ° angle to one another.
  • the finishing mill 1 and the finishing mill 11 are aligned with each other in the rolling line.
  • the roughing block 11 is connected to a gearbox 12, from which an output shaft 13 is guided to the horizontal stand cassette and an output shaft 14 to the vertical stand cassette.
  • the input shafts 15, 16 of the transfer case 5 or of the manual transmission 12 are directly coupled to three direct current motors 19, 19 ', 19''of the same design.
  • the DC motors are used to drive the finishing block and the finishing block.
  • a water box 17 for cooling the rolling stock and a compensation section 18 for temperature compensation of the rolling stock are provided between the transfer case 5 and the manual transmission 11.
  • the pre-rolled and cropped wire from the intermediate mill enters the finishing mill 1 and is reduced in a twist-free manner in the ten stand cassettes to, for example, 5.5 mm in diameter at a final rolling speed of about 85 m / sec.
  • the wire is then passed through the water tank 17, cooled in it and then passed through the temperature compensation section 18.
  • the temperature cooling and temperature compensation are controlled depending on the respective wire alloy and the desired quality profile. If necessary, the cooling / compensation arrangement of the finishing block 1 can be switched on.
  • the wire then passes into the roughing block 11 and is rolled out in two passes to a diameter of 5 mm or smaller. Then he arrives in the system units not shown in detail, such as the water cooling section, Stelmor system, bundle forming chamber, hook track, etc.
  • the outlet stand 10 of the finishing block 1 is opened by approximately 0.02 to 0.05 mm and the outlet speed is thus slightly reduced.
  • the train on the roll core is increased in such a way that a secure grip is guaranteed in the finishing block even when the tapping is delayed.
  • the discharge stand of the finishing stand is returned to the old value of the caliber setting.
  • the translation in the transfer case 5 and in the gearbox 12 for the finishing mill and the finishing mill is designed so that there is a slight train between the two blocks, which absorbs cross-sectional differences with the rolling core running. It should be noted that the finish rolling can be carried out with or without cooling the rolling stock in the water tank 17.
  • the re-rolling block 11 or its Gerütkassetten 11 'or 11'' can optionally be synchronized with the stand cassettes 2, 4, 6, 8 or 10 of the finishing rolling block 1, whereby a wire rod with different wire diameter can be produced as a finished product. Depending on requirements, this can lead to certain rolling rings being pulled off the finishing block 1 and being pulled onto the corresponding stand cassette of the finishing block 11.
  • a fine steel / wire mill becomes even more flexible in terms of its performance data, in particular with regard to its performance adaptation to different rolled product products and rolled material qualities, so that one can speak of an ideal solution to the task stated at the beginning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Eine Hochleistungs/Feinstahl/Drahtstraße mit jeweils mehrere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vorstraße, mindestens einer Zwischenstraße und mit anschließender Fertigstraße, insbesondere als Fertigwalzblock 1 für das ein- oder mehradrige Auswalzen von Draht oder von Walzgut mit Rundquerschnitt aus Edelstahl oder sonstigem Legierungsstahl wird im Hinblick auf einen höheren Durchsatz und zum Zwecke einer besseren Walzgutqualität mit mindestens einem zweigerüstigen Nachwalzblock 11 versehen, der dem Fertigwalzblock nachgeordnet ist, wobei zwischen dem Fertigwalzblock 1 und dem Nachwalzblock 11 eine temperierende Kühl- und/oder Ausgleichsvorrichtung 17, 18 für das Walzgut zwischengeschaltet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs Feinstahl/Drahtstraße mit jeweils mehrere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vorstraße, mindestens einer Zwischenstraße und mit anschließender Fertigstraße, insbesondere als Fertigwalzblock für das ein- oder mehradrige Auswalzen von Draht oder von Walzgut mit Rundquerschnitt aus Edelstahl oder sonstigem Legierungsstahl.
  • Moderne Hochleistungs/Feinstahl/Drahtstraßen bestehen hinter der Ofenanlage zumeist aus einer Vorstraße, einer oder mehrerer Zwischenstraßen und aus einem Fertigwalzblock für das Walzgut. Die Walzgerüste in Vorstraße und Zwischenstraße sind robust gebaut und für hohe Walzwerksansprüche ausgelegt. Sie werden einzeln angetrieben, wobei Vor- und Hauptgetriebe platzsparend in einem Gehäuse untergebracht sind. Die Walzgutführungen sind zum Zweck einer hohen Oberflächenqualität weitgehend als Rollenführungen ausgebildet. Der Walzenwechsel erfolgt in der Vorstraße durch Wechsel der Walzensätze über eine Ausziehvorrichtung, in der Zwischenstraße durch Austausch der kompletten Gerüste mit dem Kran. Zur Verringerung der Walzguttoleranzen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit sowie zur Erhöhung des Durchsatzes werden in der Zwischenstraße vorzugsweise Kompaktgerüste mit einer Horizontal/Vertikalanordnung der Walzen eingesetzt. Diese Gerüste mit ihren fliegend gelagerten Walzenwellen erlauben den Einsatz hochverschleißfester Walzenwerkstoffe für lange Kaliberstandzeiten.
  • Als Fertigwalzblock versteht man Walzmaschinen, die aus mehreren, meist sechs bis zehn, wechselweise um 90° gegeneinander versetzten Walzeinheiten bestehen, die in Walzlinie dicht hintereinander in einer Kassette untergebracht sind und die als Walzeinheiten von einem Antrieb über ein Verteilergetriebe sowie zwei Längswellen direkt und gemeinsam angetrieben werden. Durch den Fortfall von Spindeln werden trotz der hohen Drehzahlen Vibrationen an den Antriebsteilen weitgehend vermieden. Dies ist u.a. eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung enger Toleranzen. Die einzelnen Walzeinheiten sind zumeist unter 45° zur Horizontalen auf der Walzenkassette angeordnet und mit fliegend gelagerten Walzen bestückt. Die Walzen haben relativ geringe Durchmesser; sie sind zur Erhöhung der Kaliberstandzeit aus Hartmetall gefertigt oder tragen Hartmetallringe bspw. aus Wolframkarbid. Das bedeutet, daß die Kaliber formtreu bleiben und lange Standzeiten ermöglichen. Das Auf- und Abziehen der Walzringe wird mit Hilfe einer hydraulischen Vorrichtung innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Moderne Fertigwalzblöcke arbeiten mit Walzendgeschwindigkeiten bis 100 m/sec oder mehr. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für ein leistungsfähiges und voll kontinuierlich betriebenes Walzwerk.
  • Nach dem Fertigwalzblock folgt eine Wasserkühlstrecke mit integrierter Ausgleichsstrecke. In Abhängigkeit von Abmessung und Qualität des Walzgutes lassen sich die Kühlzonen so ansteuern, daß auch bei maximaler Walzgeschwindigkeit das geforderte Temperaturprofil im Walzgut erreicht wird. Hinter der Wasserkühlstrecke wird das Walzgut bspw. auf einer Stelmor-Anlage luftgekühlt. Am Ende der StelmorAnlage befindet sich eine verstellbare Fallstufe mit anschließendem Kettentransport. Über den Kettentransport laufen die Drahtwindungen in die Bundbildekammer ein. Die gebildeten Bunde werden über eine Kippstuhlentladestation auf eine Hakenbahn aufgelegt und gehen von dort aus in die Bindeanlagen und den Versand.
  • Soll bspw. bei einer Walzstraße des zuvor beschriebenen Anlagenkonzepts die Gesamt-Stichabnahme der Straße erhöht werden, d.h. entweder größere Knüppelabmessungen als Ausgangsgut eingesetzt oder dünnere Fertigabmessung gewalzt werden, zeigen sich schnell die technologischen Grenzen der maschinellen Grundauslegung. Das Planziel bei vielen bestehenden Anlagen, nämlich die Durchsatzleistung zu steigern und die Qualität des Walzgutes zu verbessern, bestand bisher in der Regel darin, ganze Anlagenteile auszutauschen und durch solche von modernster Bauart zu ersetzen. Dies erforderte von den Anlagenbetreibern erhebliche Investitionen. Manche bestehenden Walzstraßen konnten dergestalt modernisiert werden, daß die Anlage permanent mit höchsten Geschwindigkeiten betrieben wird. Die hohen Walzgeschwindigkeiten stellen allerdings höchste Anforderungen an die Präzision aller Anlagenteile, z.B. an die Reaktionszeiten der hydraulischen und pneumatischen Einrichtungen und der sonstigen maschinellen Aggregate, wie z.B. bei den Schopfscheren, die höchste Schaltzeitgenauigkeiten erfordern. Die hohen Geschwindigkeiten im Fertigwalzblock bedingen vor allem bei den Rollenführungen extrem hohe Drehzahlen. Dabei können Lagerschäden auftreten. Auch die Lager der Antriebswellen im Fertigwalzblock werden in einem Höchstmaß beansprucht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Leistungsfähigkeit bestehender Feinstahl/Drahtstraßen, die gegebenenfalls schon in den technischen Grenzbereichen betrieben werden, mit geringem maschinentechnischen Einsatz und mit vertretbarem Investitionsaufwand zu steigern, d.h. den Durchsatz zu erhöhen, die Endwalzgeschwindigkeit zu steigern sowie das Gefüge und die Toleranzen des Walzgutes weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Fertigwalzblock ein weiterer mindestens zweigerüstiger Nachwalzblock nachgeordnet ist, und daß zwischen Fertigwalzblock und Nachwalzblock eine temperierende Kühl- und/oder Ausgleichsvorrichtung für das Walzgut zwischengeschaltet ist. Die vorgeschlagene Anordnung hat im Hinblick auf vorhandene Drahtstraßen mehrere Vorteile: Wegen der zwei zusätzlichen Gerüste kann die Gesamt-Stichabnahme der Straße erhöht werden, d.h. entweder kann ein größerer Knüppel als Halbzeug eingesetzt werden oder es können dünnere Fertigabmessungen erzeugt werden. Das Walzen im Nachblock ist wesentlich kostengünstiger als das Nachziehen des Drahtes auf kleinere Durchmesser in einer der Walzstraße nachfolgenden Drahtzieherei. Die Endwalzgeschwindigkeit kann bei ungeändertem Geschwindigkeitsniveau der Straße gesteigert werden. Bei mehradrigen Straßen wird die Anzahl der einadrigen Stiche vergrößert. Das Gefüge im Walzgut kann durch gezielte Kühlung vor den letzten beiden Stichen im Nachwalzblock beeinflußt werden. Hierdurch können auch hochwertige Legierungen einwandfrei auf kleine Querschnitte ausgewalzt werden, wobei die Vorteile, die der Fertigwalzblock insbesondere wegen seiner hohen Walzgeschwindigkeiten bietet, soweit als möglich erhalten bleiben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fertigwalzblock und der diesem nachgeordnete Nachwalzblock mit ein und derselben Antriebseinheit verbunden sind. Die starre Antriebsverbindung von Fertigwalzblock und Nachwalzblock gewährleistet die jeweils optimale Umformleistung an den Einzelgerüsten der Walzblöcke. Eine aufwendige Leistungssynchronisation der einzelnen Umformblöcke kann damit entfallen.
  • In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen dem Fertigwalzblock und der Antriebseinheit einerseits und zwischen dem Nachwalzblock und der Antriebseinheit andererseits jeweils mindestens ein Übersetzungsgetriebe, vorzugsweise ein Schaltgetriebe angeordnet ist. Das fest gestufte Übersetzungsgetriebe bestimmt das Abnahmesystem des Fertigwalzblocks; mit dem schaltbaren Übersetzungsgetriebe für den Nachwalzblock kann dieser an die Auslaufgeschwindigkeiten des Fertigblocks angepaßt werden, d.h. der Nachwalzblock kann wahlweise mit den Gerüsten 2, 4, 6, 8, 10 des Fertigwalzblocks synchronisiert werden. Auf diese Weise kann die Umformleistung bestimmter Gerüste des Fertigwalzblocks von den Gerüsten des Nachwalzblocks übernommen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes für den Nachwalzblock für einen Stich mit einer Abnahme etwa zwischen 22% und 19% bzw. für einen Stich mit einer reduzierten Abnahme etwa zwischen 17% und 14% bezogen auf den Walzgutdurchmesser ausgelegt ist. Ist also das Übersetzungsverhältnis des schaltbaren Getriebes des Nachwalzblocks für eine Standard-Stichabnahme eingestellt, so können die letzten Auslaufgerüste des Fertigwalzblocks geöffnet werden und die Gerüste des Nachwalzblocks können deren Umformarbeit übernehmen, wobei - wie zuvor ausgeführt wurde - eine gefügebeeinflussende thermische Zwischenbehandlung des Walzgutes stattgefunden haben kann. Ist das Übersetzungsverhältnis für eine reduzierte Stichabnahme eingestellt, so kann im Fertigwalzblock die Standard-Stichabnahme gefahren werden, während im Nachwalzblock eine geringere Stichabnahme auf denjenigen Walzgutdurchmesser erfolgt, der vom Endprodukt verlangt wird. Zweckmäßig ist, daß die Walzen des Fertigwalzblocks zumindest teilweise im Nachwalzblock einsetzbar sind. Da der für eine Standard-Stichabnahme eingestellte Nachwalzblock einen Teil der Umformleistung des Fertigwalzblocks übernehmen kann, ist es besonders günstig, die Montage-/Demontageeinrichtung am Nachwalzblock so vorzusehen, daß die Walzen zwischen dem Fertigwalzblock und dem Nachwalzblock ohne weiteres austauschbar sind.
  • Weiterhin wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, daß der Fertigwalzblock mit einer Anordnung zur Kühlung und/oder zum Temperaturausgleich des zu walzenden Gutes ausgerüstet ist. Es ist zwar aus der DE-OS 30 39 101 die Aufteilung einer Fertigstaffel in gleichartige Staffelabschnitte bekannt, wobei jeder Staffelabschnitt ein Doppelgerüst mit zwei um 90° gegeneinander versetzt angeordneten Walzeinheiten aufweist und wobei zwischen den Staffelabschnitten eine Kühlstrecke mit steuerbarer Kühlintensität und einer Temperaturausgleichsstrecke angeordnet ist. Wenn aber im Sinne der Erfindung der Fertigwalzblock mit einer Anordnung zur Kühlung und/oder zum Temperaturausgleich des Walzgutes versehen ist und diese Anordnung je nach Bedarf zu- bzw. abschaltbar ist, dann wird das thermobeeinflußte Walzen von Draht gemäß der erfinderischen Anlagenauslegung noch besser beeinflußbar. Die Wasserkühlstrecke zwischen Fertigwalzblock und Nachwalzblock wird durch die Vorkühlung und durch den Temperaturausgleich im Fertigwalzblock ergänzt. Letztere Maßnahme bringt einen Zeitgewinn beim Kühlen des Kerns des Drahtes mit sich. Andererseits kann bei bestimmten Drahtqualitäten die Kühlung im Fertigwalzblock entfallen und die temperierende Beeinflussung des Walzgutes kann gänzlich in die Wasserkühlstrecke verlegt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebseinheit aus mehreren hintereinander geschalteten und mit starren Kupplungen untereinander verbundenen Gleichstrommotoren besteht. Dies hat den Vorteil, daß die bereits vorhandenen Antriebsmotoren der Walzstraße lediglich um einen oder zwei Antriebsmotoren ergänzt werden müssen, die die zusätzliche Leistung des Nachwalzblocks abdecken. Außerdem wird der durch die Kühlstrecke technologisch bedingte Abstand zwischen Fertigwalzblock und Nachwalzblock auf diese Weise besonders günstig überbrückt, da nur kurze Wellenverbindungen zwischen den Motoren und den Schaltgetrieben erforderlich werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit aus einem Synchronmotor besteht, wobei die Verbindung zwischen Getriebe und Fertigwalzblock und zum Schaltgetriebe des Nachwalzblocks über gegebenenfalls kardanische Überbrückungswellen erfolgt. Diese Maßnahme ist besonders bei Neubauvorhaben für Drahtstraßen geeignet. Es ist allerdings darauf zu achten, daß der technologisch bedingte Abstand zwischen den Blöcken mit schwingungsfrei arbeitenden Abtriebswellen überbrückt wird. Gleichwohl bleibt der Einsatz eines einzigen E-Motors mit großer Leistung eine wirtschaftlich günstige Lösung.
  • In erfinderischer Fortbildung wird vorgeschlagen, daß der Abstand zwischen dem Fertigwalzblock und dem Nachwalzblock unter Einbeziehung der Getriebe mindestens so groß ist wie die für die Kühl- und/oder Ausgleichs-Vorrichtung vorgebbare Länge. Der optimale Abstand zwischen den beiden Walzblöcken beträgt ca. 10 bis 12 m. Dieser Abstand ist ausreichend für die Anordnung mehrerer Antriebsmotoren für Fertigwalzblock und Nachwalzblock und genügt ferner der technologischen Bedingung, welche an die temperierende Kühl- und/oder Ausgleichsvorrichtung für das Walzgut zwischen den Walzblöcken zu stellen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb der gattungsgemäßen Feinstahl/Drahtstraße. Vorgeschlagen wird, daß vor dem Anstich des Walzgutes im ersten Gerüst des Nachwalzblocks das Auslaufgerüst des Fertigwalzblocks etwas geöffnet wird und die Auslaufgeschwindigkeit des Walzgutes geringfügig verringert wird und daß nach dem Anstich des Walzgutes im Nachwalzblock das Auslaufgerüst des Fertigwalzblocks auf die vorgegebene Kaliberöffnung zurückgestellt wird. Durch das Öffnen des Auslaufgerüstes des Fertigwalzblocks wird die auf die Walzader ausgeübte Zugspannung so vergrößert, daß im Nachwalzblock auch bei Anstichverzögerung ein sicheres Greifen des Walzdrahtes gewährleistet ist. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn das Auslaufgerüst des Fertigwalzblocks um etwa 0,02 bis 0,05 mm geöffnet wird.
  • In Fortbildung des Betriebsverfahrens wird vorgeschlagen, daß das getriebliche Übersetzungsverhältnis von Fertigwalzblock und Nachwalzblock so eingestellt wird, daß eine geringe Zugspannung auf das Walzgut zwischen den Walzblöcken ausgeübt wird. Durch das Aufbringen der geringen Zugspannung werden bei laufender Drahtader mögliche Querschnittsunterschiede aufgefangen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Betriebsverfahrens sieht vor, daß das Stichabnahmesystem der Walzen des Fertigwalzblocks bei den Walzen das Nachwalzblocks fortsetzbar ist. Wie zuvor erörtert, gewährleistet der Einsatz des gleichen Stichabnahmesystems für Fertigwalzblock und Nachwalzblock u.a. die weitgehende Austauschbarkeit der Walzen von einem Walzblock zum anderen Walzblock. Ferner kann ein optimales thermobeeinflußtes Walzen durchgeführt werden, da zwischen bestimmten Stichabnahmen eine ausreichend lange und gut kontrollierbare Kühl- und Ausgleichsstrecke für das Walzgut zwischen den Walzblöcken vorhanden ist und noch besser auf das Materialgefüge Einfluß genommen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels für eine Feinstahl/Drahtstraße beschrieben. Dieses zeigt:
    einen Ausschnitt aus einer Walzstraße mit einem Fertigwalzblock, einer Kühl- und Ausgleichsvorrichtung und einem Nachwalzblock.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, besteht die gattungsgemäße Feinstahl/Drahtstraße in der Regel aus einer Vorwärmkammer, in der die Knüppel vorgewärmt werden, bevor diese bspw. in einem Stoßofen auf Walztemperatur aufgeheizt werden. Die Knüppel gelangen aus dem Stoßofen nach einer Preßwasserentzunderung in eine mehrgerüstige Vorstraße, in welcher der Knüppel, auf einen runden Querschnitt reduziert wird. Nach der Vorstraße ist gewöhnlich eine Kurbel-Schopf- und Häckselschere installiert, die in der Lage ist, das Schopfende für die Zwischenstraße vorzubereiten. Die Walzader durchläuft die Zwischenstraße, in welcher mehrere Stichabnahmen erfolgen. Anschließend gelangt die Walzader nach erneutem Schopfen der Walzenden in den in der Figur 1 schematisch dargestellten Fertigwalzblock 1.
  • Der Fertigwalzblock 1 besitzt zehn drallfreie Gerüstkassetten in 45°-Anordnung. Die horizontalen Gerüstkassetten sind mit den Bezugsziffern 2, 4, 6, 8 bzw. 10 versehen. Die vertikalen Gerüstkassetten sind in einer schematischen Draufsicht als gegenüberliegende Walzen 3, 3' dargestellt. Die Walzringe der Gerüstkassetten bestehen aus Hartmetall und werden ölhydraulisch auf die fliegend gelagerten Walzenwellen aufgezogen. Durch Andrücken der zweikalibrigen Walzringe gegen eine Anlagefläche der Walzenwelle wird die Fluchtung der Walzlinie gewahrt. Eine Axialverstellung ist daher nicht erforderlich. Die radiale Anstellung wird manuell über Exzenter vorgenommen. Sämtliche Einlaufarmaturen werden für einen exakten Gerüsteinlauf lichtoptisch justiert und beim Einbau ebenfalls mit einer Lichtoptik eingestellt. Der Fertigwalzblock 1 ist mit einem Verteilergetriebe 5 verbunden, von dem eine Abtriebswelle 7 zu den horizontalen Gerüstkassetten und eine Abtriebswelle 9 zu den vertikalen Gerüstkassetten verlegt ist.
  • Der dargestellte Ausschnitt der Feinstahl/Drahtstraße zeigt außerdem einen zweigerüstigen Nachwalzblock 11, wobei die vertikale Gerüstkassette 11' und die horizontale Gerüstkassette 11'' in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Der Fertigwalzblock 1 und der Nachwalzblock 11 sind in Walzlinie zueinander ausgerichtet. Der Nachwalzblock 11 ist mit einem Schaltgetriebe 12 verbunden, von welchem eine Abtriebswelle 13 zu der horizontalen Gerüstkassette und eine Abtriebswelle 14 zu der vertikalen Gerüstkassette geführt ist. Die Eingangswellen 15, 16 des Verteilergetriebes 5 bzw. des Schaltgetriebes 12 sind direkt mit drei leistungsmäßig gleichartig ausgelegten Gleichstrommotoren 19, 19', 19'' gekoppelt. Die Gleichstrommotoren dienen dem Antrieb des Fertigwalzblocks und dem Antrieb des Nachwalzblocks. Zwischen dem Verteilergetriebe 5 und dem Schaltgetriebe 11 ist ein Wasserkasten 17 zur Kühlung des Walzgutes und eine Ausgleichsstrecke 18 zum Temperaturausgleich des Walzgutes vorgesehen.
  • Hinter dem Nachwalzblock ist - was nicht näher dargestellt wurde - eine weitere Wasserkühlstrecke angeordnet sowie eine Stelmor-Anlage, eine Bundbildekammer sowie eine Hakenbahn für die abgekühlten und zum Versand vorbereiteten Drahtbunde.
  • Der vorgewalzte und geschopfte Draht aus der Zwischenstraße tritt in den Fertigwalzblock 1 ein und wird in den zehn Gerüstkassetten drallfrei auf bspw. 5,5 mm Durchmesser bei einer Endwalzgeschwindigkeit von etwa 85 m/sec reduziert. Anschließend wird der Draht durch den Wasserkasten 17 geführt, in diesem abgekühlt und danach durch die Temperaturausgleichsstrecke 18 geführt. Die Regelung der Temperaturabkühlung und des Temperaturausgleichs erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Drahtlegierung und von dem gewünschten Qualitätsprofil. Gegebenenfalls kann die Kühl/Ausgleichsanordnung des Fertigwalzblocks 1 zugeschaltet werden. Anschließend gelangt der Draht in den Nachwalzblock 11 und wird in diesem in zwei Stichen auf 5 mm Durchmesser oder kleiner ausgewalzt. Danach gelangt er in die nicht näher dargestellten Anlageneinheiten wie Wasserkühlstrecke, Stelmor-Anlage, Bundbildekammer, Hakenbahn etc.
  • Vor dem Anstich des Drahtes in dem Nachwalzblock wird das Auslaufgerüst 10 des Fertigwalzblocks 1 um ca. 0,02 bis 0,05 mm geöffnet und somit die Auslaufgeschwindigkeit geringfügig verringert. Durch Öffnen des Auslaufgerüstes des Fertigwalzblocks wird der Zug auf die Walzader so vergrößert, daß im Nachwalzblock auch bei einer Anstichverzögerung ein sicheres Greifen gewährleistet ist. Nach dem Anstich im Nachwalzblock wird das Auslaufgerüst des Fertiggerüstes wieder auf den alten Wert der Kalibereinstellung zurückgeführt. Die Übersetzung in dem Verteilergetriebe 5 und in dem Schaltgetriebe 12 für den Fertigwalzblock und den Nachwalzblock ist so ausgelegt, daß ein geringer Zug zwischen beiden Blöcken herrscht, der bei laufender Walzader Querschnittsunterschiede auffängt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Fertigwalzung mit oder ohne Kühlung des Walzgutes im Wasserkasten 17 erfolgen kann. Auch ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Nachwalzblock 11 bzw. dessen Gerütkassetten 11' bzw. 11'' wahlweise mit den Gerüstkassetten 2, 4, 6, 8 oder 10 des Fertigwalzblocks 1 synchronisiert werden können, wodurch jeweils ein Walzdraht mit unterschiedlichem Drahtdurchmesser als Fertigprodukt hergestellt werden kann. Dies kann je nach Bedarf dazu führen, daß bestimmte Walzringe von dem Fertigwalzblock 1 abgezogen und auf die entsprechende Gerüstkassette des Nachwalzblocks 11 aufgezogen wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung von Fertigwalzblock und Nachwalzblock wird eine Feinstahl-/Drahtstraße noch flexibler in ihren Leistungsdaten, insbesondere bezüglich ihrer Leistungsanpassung an unterschiedliche Walzgutprodukte und Walzgutqualitäten, so daß von einer idealen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gesprochen werden kann.
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1
    Fertigwalzblock
    2, 4
    horizontale Gerüstkassette
    6, 8
    horizontale Gerüstkassette
    10
    horizontale Gerüstkassette
    3, 3'
    vertikale Walzkassette
    5
    Verteilergetriebe
    7
    Abtriebswelle
    9
    Abtriebswelle
    11
    Nachwalzblock
    11'
    vertikale Gerüstkassette
    11''
    horizontale Gerüstkassette
    12
    Schaltgetriebe
    13
    Abtriebswelle
    14
    Abtriebswelle
    15
    Eingangswelle Verteilergetriebe
    16
    Eingangswelle Schaltgetriebe
    17
    Wasserkasten
    18
    Temperaturausgleichsstrecke
    19, 19', 19''
    Antriebseinheit, Gleichstrommotor
    20
    Überbrückungswellen
    A
    Abstand zwischen den Walzblöcken

Claims (13)

  1. Hochleistungs/Feinstahl/Drahtstraße mit jeweils mehrere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vorstraße, mindestens einer Zwischenstraße und mit anschließender Fertigstraße gegebenenfalls als Fertigblock (1) für das ein- oder mehradrige Auswalzen von Draht oder von Walzgut mit Rundquerschnitt aus Edelstahl oder sonstigem Legierungsstahl,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Fertigwalzblock (1) ein weiterer mindestens zweigerüstiger Nachwalzblock (11) nachgeordnet ist und daß zwischen dem Fertigwalzblock (1) und dem Nachwalzblock (11) eine temperierende Kühl- und/oder Ausgleichsvorrichtung (17, 18) für das Walzgut zwischengeschaltet ist.
  2. Feinstahl/Drahtstraße nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fertigwalzblock (1) und der diesem nachgeordnete Nachwalzblock (11) mit ein und derselben Antriebseinheit (19) verbunden sind.
  3. Feinstahl/Drahtstraße nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Fertigwalzblock (1) und der Antriebseinheit (19) einerseits und zwischen dem Nachwalzblock (11) und der Antriebseinheit (19) andererseits jeweils mindestens ein Übersetzungsgetriebe (5, 12), vorzugsweise ein Schaltgetriebe angeordnet ist.
  4. Feinstahl/Drahtstraße nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes (12) für den Nachwalzblock (11) für einen Standardstich mit einer Abnahme etwa zwischen 22% und 19% bzw. für einen Stich mit einer reduzierten Abnahme zwischen 17% und 14% bezogen auf den Walzgutdurchmesser ausgelegt ist.
  5. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen des Fertigwalzblocks (1) zumindest teilweise im Nachwalzblock (11) einsetzbar sind.
  6. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fertigwalzblock (1) mit einer Anordnung zur Kühlung und/oder zum Temperaturausgleich des zu walzenden Gutes ausgerüstet ist.
  7. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinheit (19) aus mehreren hintereinandergeschalteten und mit starren Kupplungen untereinander verbundenen Gleichstrommotoren (19, 19', 19'') besteht.
  8. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinheit (19) aus einem Synchronmotor besteht, wobei die Verbindung zum Getriebe (5) des Fertigwalzblocks (1) und zum Schaltgetriebe (12) des Nachwalzblocks (11) über gegebenenfalls kardanische Überbrückungswellen (20) erfolgt.
  9. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
    einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (A) zwischen dem Fertigwalzblock (1) und dem Nachwalzblock (11) unter Einbeziehung der Getriebe (5, 12) mindestens so groß ist wie die für die Kühl- und/oder Ausgleichsvorrichtung (17, 18) vorgebbare Länge.
  10. Verfahren zum Betrieb der Feinstahl/Drahtstraße
    nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Anstich des Walzgutes im ersten Gerüst (11') des Nachwalzblocks (11) das Auslaufgerüst (10) des Fertigwalzblocks (1) etwas geöffnet wird und die Auslaufgeschwindigkeit des Walzgutes geringfügig verringert wird und daß nach dem Anstich des Walzgutes im Nachwalzblock (11) das Auslaufgerüst (10) des Fertigwalzblocks (1) auf die vorgegebene Kaliberöffnung zurückgestellt wird.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auslaufgerüst (10) des Fertigwalzblocks (1) um etwa 0,02 bis 0,05 mm geöffnet wird.
  12. Betriebsverfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übersetzungsverhältnis von Fertigwalzblock (1) und Nachwalzblock (11) so eingestellt wird, daß eine geringe Zugspannung auf das Walzgut zwischen den Walzblöcken (11, 11) ausgeübt wird.
  13. Betriebsverfahren nach mindestens
    einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stichabnahmesystem der Walzen des Fertigwalzblocks (1) bei den Walzen des Nachwalzblocks (11) fortsetzbar ist.
EP93102528A 1992-03-07 1993-02-18 Feinstahl-/Drahtstrasse Expired - Lifetime EP0560093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207296A DE4207296A1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Feinstahl/drahtstrasse
DE4207296 1992-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560093A1 true EP0560093A1 (de) 1993-09-15
EP0560093B1 EP0560093B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=6453502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102528A Expired - Lifetime EP0560093B1 (de) 1992-03-07 1993-02-18 Feinstahl-/Drahtstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5406822A (de)
EP (1) EP0560093B1 (de)
JP (1) JP3357111B2 (de)
AT (1) ATE155369T1 (de)
DE (2) DE4207296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788845A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Walzen von Langprodukten und Walzstrasse zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426930A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Schloemann Siemag Ag Feinstahlwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
CA2187720C (en) * 1995-10-14 2005-06-14 Kohachiro Ohashi Method and an apparatus for manufacturing wire
AU749715B2 (en) * 1996-02-12 2002-07-04 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. A rolling line
DE102006013921A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
CN101695716B (zh) * 2009-10-27 2011-08-10 夏仁和 一种金属轴向连轧机集体传动***
US8365563B2 (en) * 2009-11-16 2013-02-05 Quad Engineering, Inc. Methods for reducing ridge buckles and annealing stickers in cold rolled strip and ridge-flattening skin pass mill
DE102021205429A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Sms Group Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von draht- und/oder stabförmigen Stählen
DE102021205431A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Sms Group Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Stählen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903554A1 (de) * 1968-01-24 1969-08-28 Sumitomo Metal Ind Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE2437684A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Schloemann Siemag Ag Walzwerk zur herstellung von draht und rippenstahl
DE2920398A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Kocks Technik Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE3039101A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
EP0358917A2 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931912A (en) * 1930-04-08 1933-10-24 Aluminum Co Of America Method of forming aluminum
US2369730A (en) * 1942-06-12 1945-02-20 Gustaf L Fisk Method of rolling metal bars
JPS5147146B2 (de) * 1972-09-06 1976-12-13
US3992915A (en) * 1975-04-21 1976-11-23 Birdsboro Corporation Rolling mill
LU84922A1 (fr) * 1983-07-18 1985-04-17 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositifs de fabrication d'armatures a beton en acier sur train a fil a grande vitesse
US4607511A (en) * 1985-04-26 1986-08-26 Morgan Construction Company Tension prefinishing with sizing stands
DE3518925A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
US4665730A (en) * 1985-10-09 1987-05-19 Morgan Construction Company Method of controlling product tension in a rolling mill
US4793401A (en) * 1985-12-12 1988-12-27 Kawasaki Steel Corporation Method of producing thin steel sheets having an improved processability
EP0264868B1 (de) * 1986-10-20 1994-02-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Fein- oder Mittelstahlstrasse
JP2687488B2 (ja) * 1987-10-30 1997-12-08 大同特殊鋼株式会社 サイジングミル及び丸棒材の圧延方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903554A1 (de) * 1968-01-24 1969-08-28 Sumitomo Metal Ind Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE2437684A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Schloemann Siemag Ag Walzwerk zur herstellung von draht und rippenstahl
DE2920398A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Kocks Technik Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE3039101A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
EP0358917A2 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788845A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Walzen von Langprodukten und Walzstrasse zur Durchführung dieses Verfahrens
US5862699A (en) * 1996-02-12 1999-01-26 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method for the rolling of long products and rolling line which performs that method

Also Published As

Publication number Publication date
US5421183A (en) 1995-06-06
ATE155369T1 (de) 1997-08-15
DE59306906D1 (de) 1997-08-21
DE4207296A1 (de) 1993-09-09
EP0560093B1 (de) 1997-07-16
US5406822A (en) 1995-04-18
JP3357111B2 (ja) 2002-12-16
JPH05337501A (ja) 1993-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
DE69201993T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen langer Stahlprodukte.
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP2437900A1 (de) Energiesparende walzstrasse und energiesparendes verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage
DE3730471A1 (de) Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
EP1030746A1 (de) Präzisionswalzverfahren
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE4308449A1 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP0560115B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE102013212951A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
DE60004948T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines metallbandes
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
EP1317325A1 (de) Giesswalzanlage
DE69300944T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen.
EP0845310B1 (de) Drahtkühlung
EP0045400B1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970716

Ref country code: FR

Effective date: 19970716

REF Corresponds to:

Ref document number: 155369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

EUG Se: european patent has lapsed