EP0338401B1 - Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen - Google Patents

Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen Download PDF

Info

Publication number
EP0338401B1
EP0338401B1 EP89106490A EP89106490A EP0338401B1 EP 0338401 B1 EP0338401 B1 EP 0338401B1 EP 89106490 A EP89106490 A EP 89106490A EP 89106490 A EP89106490 A EP 89106490A EP 0338401 B1 EP0338401 B1 EP 0338401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
silver
alloy
composite
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338401A1 (de
Inventor
Volker Dr. Dipl.-Phys. Behrens
Roland Dr. Dipl.-Ing. Michal
Karl E. Dr. Dipl.-Phys. Saeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Publication of EP0338401A1 publication Critical patent/EP0338401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338401B1 publication Critical patent/EP0338401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • B22F9/26Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes

Definitions

  • the invention is based on a powder metallurgical process for producing a semi-finished product for electrical contacts from a composite material based on silver 5 to 50 wt .-% iron as the first secondary component and 0 to 5% by weight of a second secondary component from one or more substances from the group which contains the metals titanium, zircon, niobium, tantalum, molybdenum, tungsten, manganese, copper and zinc, and the rest of silver as the main component, which is disclosed in the older, but not prepublished DE-A-38 16 895.
  • the individual constituents of the composite material are mixed with one another in powder form, pressed into shaped bodies and sintered, that is to say produced by a conventional powder metallurgical process.
  • the composite material cannot be produced by melt metallurgy, because iron is not significantly soluble in silver even in the molten state.
  • a previously published prior art can be found in Japanese patent application 79/148 109, which is electrical Contact materials are disclosed which, in addition to silver, also contain iron, nickel, chromium and / or cobalt, including a material with the composition Ag90 Fe10.
  • the contact materials in question are to be used as a replacement for conventional contact materials made of silver-nickel in low-voltage switchgear, in particular in motor contactors. They are therefore expected to combine low burn-up, low tendency to weld, consistently low contact resistance (and thus low contact heating) and good arc quenching.
  • the invention has for its object to find a way in which the frequency of spontaneously occurring increases in contact resistance can be reduced.
  • Alloy powders and composite powders which can be used in the process according to the invention can be produced not only by spray pyrolysis, but also in other ways, for example by chemical mixed precipitation of the metals provided for the alloy or composite powders from a solution of their salts or by atomizing of molten metals. Chemical mixed precipitation is suitable for the production of composite powders from those components that can be dissolved and chemically precipitated under similar conditions.
  • the atomization of molten metals is primarily considered for the production of alloy or composite powders from metals which are soluble in one another at least in the molten state in the quantitative ratios of interest here, which is true for iron pairings with most of the metals intended for the second secondary component;
  • manganese is also firmly soluble in an amount of up to a few percent, whereas titanium and zircon in silver are not soluble in the solid state, but are to a certain extent soluble in the molten state.
  • a composite powder can only be formed by atomization if the molten metals are mixed intensively with one another by stirring or if the spray jets of the molten metals are allowed to penetrate one another.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem pulvermetallurgischen Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis bestehend aus
    5 bis 50 Gew.-% Eisen als erstem Nebenbestandteil und
    0 bis 5 Gew.-% eines zweiten Nebenbestandteils aus einen oder mehreren Substanzen aus der Gruppe, welche die Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kupfer und Zink enthält,
    und zum Rest aus Silber als Hauptbestandteil, welches in der älteren, aber nicht vorveröffentlichten DE-A-38 16 895 offenbart ist. Gemäß der DE-A-38 16 895 werden die einzelnen Bestandteile des Verbundwerkstoffs in Pulverform miteinander gemischt, zu Formkörpern gepreßt und gesintert, also nach einem üblichen pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt. Auf schmelzmetallurgischem Weg kann der Verbundwerkstoff nicht hergestellt werden, weil Eisen in Silber selbst im schmelzflüssigen Zustand nicht nennenswert löslich ist.
    Ein vorveröffentlichter Stand der Technik findet sich in der japanischen Patentanmeldung 79/148 109, welche elektrische Kontaktwerkstoffe offenbart, die neben Silber noch Eisen, Nickel, Chrom und/oder Kobalt enthalten, darunter einen Werkstoff der Zusammensetzung Ag90 Fe10. Die hier in Rede stehenden Kontaktwerkstoffe sollen als Ersatz für herkömmliche Kontaktwerkstoffe aus Silber-Nickel in Niederspannungsschaltgeräten, insbesondere in Motorschützen, zum Einsatz kommen. Man verlangt deshalb von ihnen, dass sie niedrigen Abbrand, geringe Verschweißneigung, gleichbleibend niedrigen Kontaktwiderstand (und damit eine geringe Kontakterwärmung) sowie gute Lichtbogenlöschung miteinander verbinden.
  • Ein Kontaktwerkstoff der Zusammensetzung Ag90 Fe10 zeigt zwar eine geringe Verschweißneigung bei zunächst niedrigem elektrischem Kontaktwiderstand, doch bilden sich im Schaltbetrieb auf den kontaktgebenden Oberflächen zunehmend Eisenoxidschichten, die den Kontaktwiderstand erhöhen und zu einer unerwünschten Erwärmung der Kontaktstücke führen. Um dieser Erhöhung des Kontaktwiderstandes zu entgehen, sind in der DE-A-38 16 895 Zusätze zum Silber-Eisen in geringerer Menge vorgeschlagen, darunter Titan, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan, Zink, Tantaloxid, Molybdänoxid, Wolframoxid und Zinkoxid einzeln oder in Kombination miteinander. Erste Erfahrungen zeigen, dass solche Zusätze in der Tat den Kontaktwiderstand herabsetzen können, ohne die Verschweißneigung zu erhöhen. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass der Kontaktwiderstand trotz dieser Zusätze in ein und demselben Schaltgerät in ein und demselben Kontaktpaar gelegentlich, z.T. auch vorübergehend, wieder ansteigt und unter Dauerstrombedingungen zu einer unerwünschten und von Fall zu Fall auch untragbaren Erwärmung im Schaltgerät führt.
  • Aus der DE-C-888 178 ist bereits ein pulvermetallurgisch hergestellter Kontaktwerkstoff bekannt, der als gut leitende Komponente Silber und als Ersatz für Hartmetalle wie Wolfram oder Molybdän etwa gleich harte Hartstofflegierungen aus Titan-Eisen oder Zirkon-Eisen enthält.
  • Aus der DE-C-1 029 571 ist es bei einem innerlich oxidierten Kontaktwerkstoff der Zusammensetzung Silber-Zinkoxid-Eisen zur Beschleunigung der inneren Oxidation bekannt, zunächst ein Silber-Zink-Legierungspulver durch Verdüsen herzustellen und innerlich zu oxidieren und dann dieses oxidische Verbundpulver mit Eisenpulver zu mischen und durch Pressen und Sintern weiterzuverarbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, auf dem die Häufigkeit spontan auftretender Erhöhungen des Kontaktwiderstandes verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 bis 13.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Häufigkeit der Erhöhung des Kontaktwiderstandes im Schaltbetrieb drastisch reduziert wird, wenn der Verbundwerkstoff nicht nach dem üblichen pulvermetallurgischen Verfahren durch Mischen der für den Verbundwerkstoff vorgesehenen einzelnen Bestandteile in Pulverform mit nachfolgendem Pressen und Sintern hergestellt wird, sondern wenn zunächst aus wenigstens zwei unterschiedlichen Bestandteilen des Verbundwerkstoffs, von denen einer Silber ist, ein Verbundpulver oder - wenn dies bei den gewählten Bestandteilen möglich ist - ein Legierungspulver hergestellt und dieses dann mit den ggfs. noch zuzusetzenden restlichen Bestandteilen des Verbundwerkstoffs in Pulverform gemischt, gepreßt und ggfs. gesintert wird. Vermutlich beruht der positive Effekt der Erfindung darauf, dass der Verbundwerkstoff wesentlich homogener aufgebaut ist, wenn man bei seiner Herstellung Pulver einzelner Bestandteile zumindestens teilweise durch ein Legierungspulver oder ein Verbundpulver ersetzt, in welchem zwei oder mehr Bestandteile des Verbundwerkstoffes bereits in feiner, gleichmässiger Verteilung vorliegen. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass bereits bei einem nur aus Silber und Eisen bestehenden Kontaktwerkstoff eine Verbesserung in den geforderten Kontakteigenschaften erreicht wird, wenn der Kontaktwerkstoff statt aus einer Mischung eines Eisenpulvers mit einem Silberpulver aus einem Eisen-Silber-Verbundpulver hergestellt wird, in dessen Pulverteilchen das Eisen und das Silber in feiner Verteilung nebeneinander vorliegen. Besonders deutlich ist der technische Fortschritt jedoch bei einem Kontaktwerkstoff, welcher den zweiten Nebenbestandteil, der aus einem oder mehreren der Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan und Zink besteht, als Mußkomponente enthält, und zwar in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-% bezogen auf den Verbundwerkstoff. Es scheint nämlich so zu sein, dass vor allem eine möglichst feine und gleichmässige Verteilung des zweiten Nebenbestandteils im Verbundwerkstoff einen günstigen Einfluss auf das Erzielen eines gleichbleibend niedrigen Kontaktwiderstandes ausübt. Demgemäß empfehlen wir die folgenden Varianten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
    • 1. Es wird ein Legierungs- bzw. Verbundpulver aus dem Silber und dem zweiten Nebenbestandteil hergestellt, mit einem möglichst feinen Eisenpulver gemischt, zu Formlingen gepreßt und gesintert.
    • 2. Aus dem Silber und einem Teil des zweiten Nebenbestandteils wird ein erstes Legierungs- bzw. Verbundpulver hergestellt. Aus dem Eisen und dem Rest des zweiten Nebenbestandteils wird ein zweites Legierungs- bzw. Verbundpulver hergestellt. Beide Verbundpulver werden miteinander gemischt, zu Formlingen gepreßt und gesintert.
    • 3. Es wird ein Verbundpulver hergestellt, welches alle für den Verbundwerkstoff vorgesehenen Bestandteile enthält, zu Formlingen gepreßt und gesintert.
      Von diesen Verfahrensweisen ist die zuletzt genannte besonders bevorzugt.
      Besonders günstig ist es, das Legierungs- bzw. Verbundpulver dadurch herzustellen, dass man in wässriger Lösung vorliegende Verbindungen der für das Legierungs- bzw. Verbundpulver vorgesehenen Metalle durch das Verfahren der Sprühpyrolyse pyrolytisch zersetzt. Das Verfahren der Sprühpyrolyse ist z.B. in der US-A-3 510 291, in der EP-0 012 202 Al sowie in der DE-29 29 630 C2 beschrieben. Dabei werden Salze der für das Legierungs- bzw. Verbundpulver vorgesehenen Metalle in einer Flüssigkeit gelöst und die Lösung in einem heißen Reaktor oder in eine Flamme hinein zerstäubt, so dass das Lösungsmittel schlagartig verdampft, und zwar bei einer Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur der gelösten Metalle liegt. Bei der schlagartigen Verdampfung des Lösungsmittels entstehen Verbundpulverteilchen, in denen die Metalle in sehr feiner und gleichmässiger Verteilung gemischt aneinander gebunden vorliegen. Die Verbundpulver entstehen durch die Sprühpyrolyse zumeist mit Teilchen, die kleiner als 100 µm (Durchmesser) sind. Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet man vorzugsweise Pulver, deren Teilchen nicht größer als 40 µm sind. In dem sprühpyrolytisch hergestellten Verbundpulver liegen die einzelnen Bestandteile überwiegend als 0,1 µm bis 1 µm (Durchmesser) große Teilchen vor, welche miteinander verbunden sind. Die Verwendung derartig fein strukturierter Pulverteilchen begünstigt das Ausbilden der erwünschten Eigenschaften der Kontaktstücke (niedriger Abbrand, geringe Verschweißneigung, gleichbleibend geringer Kontaktwiderstand).
  • Ein weiterer Grund für die überraschend günstigen Eigenschaften von erfindungsgemäßen Kontaktstücken, die mit Hilfe eines sprühpyrolytisch hergestellten Verbundpulvers hergestellt worden sind, liegt vermutlich darin, dass bei der Sprühpyrolyse zwischen den für das Verbundpulver vorgesehenen Bestandteilen, insbesondere zwischen dem Eisen und den Substanzen des zweiten Nebenbestandteils, Wechselwirkungen auftreten, die bei herkömmlicher pulvermetallurgischer Herstellung des Verbundwerkstoffes nicht möglich sind.
  • Legierungspulver und Verbundpulver, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren infrage kommen, können aber nicht nur durch Sprühpyrolyse, sondern auch auf andere Weise erzeugt werden, beispielsweise durch chemische Mischfällung der für das Legierungs- bzw. Verbundpulver vorgesehenen Metalle aus einer Lösung ihrer Salze oder durch Verdüsen der schmelzflüssigen Metalle. Eine chemische Mischfällung kommt infrage für die Herstellung von Verbundpulvern aus solchen Bestandteilen, die sich in Lösung bringen und unter einander ähnlichen Bedingungen chemisch fällen lassen. Das Verdüsen schmelzflüssiger Metalle kommt in erster Linie infrage zur Herstellung von Legierungs- oder Verbundpulvern aus Metallen, die zumindest in schmelzflüssigem Zustand in den hier interessierenden Mengenverhältnissen ineinander löslich sind, was für Paarungen von Eisen mit den meisten der für den zweiten Nebenbestandteil vorgesehenen Metalle zutrifft; im Silber ist Mangan in einer Menge bis zu einigen Prozent auch fest löslich, wohingegen Titan und Zirkon im Silber zwar nicht in festem Zustand, wohl aber in schmelzflüssigem Zustand bis zu einem gewissen Grade löslich sind. Aus Metallen, die auch in schmelzflüssigem Zustand nicht ineinander löslich sind, läßt sich durch Verdüsen nur dann ein Verbundpulver bilden, wenn man die schmelzflüssigen Metalle durch Rühren intensiv miteinander vermischt oder wenn man die Sprühstrahlen der schmelzflüssigen Metalle einander durchdringen läßt.
  • Ausführungsbeispiele:
    • 1. Zur Herstellung eines Halbzeugs aus Silber mit 9,5 Gew.-% Eisen und 0,5 Gew.-% Wolfram wird zunächst ein Silber-Wolfram-Verbundpulver der Zusammensetzung 99,45 Gew.-% Silber und 0,55 Gew.-% Wolfram durch Versprühen einer wässrigen Lösung von Silbernitrat AgNO₃ und Ammoniummetawolframat (NH₄)₆H₂W₁₂)O₄₀ in einem auf ca. 950° C aufgeheizten Reaktor mit inerter Atmosphäre, z.B. unter Argon hergestellt, wobei ein Silber-Wolfram-Verbundpulver ausfällt, in welchem das Silber und das Wolfram sehr fein verteilt nebeneinander vorliegen. Anschließend werden 90,5 Gew.-Teile dieses Pulvers mit 9,5 Gew.-Teilen eines Eisenpulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 10 µm eine Stunde lang trocken gemischt, anschließend isostatisch zu Blöcken gepreßt und danach bei einer Temperatur von 1100° K 1,5 Stunden lang gesintert. Der so gebildete Rohling wird vorgewärmt in den Rezipienten einer Strangpresse eingelegt und darin unter Querschnittsverminderung zu einem Strang mit einem Querschnitt von 10 x 75 mm² heiß, bei einer Temperatur von ca. 1120° K stranggepreßt und anschließend durch Warmwalzplattieren auf seine endgültige Dicke von ca. 2 mm herabgewalzt und nach üblichen Verfahren zu Kontaktplättchen weiterverarbeitet, die auf Kontaktträger aufgelötet werden können.
    • 2. Das erste Beispiel wird dahingehend abgewandelt, dass ein Verbundpulver der Zusammensetzung 90 Gew.-% Silber mit 9,5 Gew.-% Eisen und 0,5 Gew.-% Wolfram hergestellt wird durch Versprühen einer wässrigen Lösung von Silbernitrat und Eisen (III)-Chlorid und Ammoniummetawolframat in einem auf ca. 950°C aufgeheizten Reaktor mit inerter Atmosphäre. Das dabei ausfallende Verbundpulver enthält Silber, Wolfram und Eisen nebeneinander in sehr feiner Verteilung und wird isostatisch zu Blöcken gepreßt und danach weiterverarbeitet wie im ersten Beispiel.

Claims (13)

  1. Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis bestehend aus
    5 bis 50 Gew.-% Eisen als erstem Nebenbestandteil,
    0 bis 5 Gew.-% eines zweiten Nebenbestandteils aus einer oder mehreren Substanzen aus der Gruppe, welche die Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfran, Mangan, Kupfer und Zink enthält,
    und zum Rest aus Silber,
    durch Herstellen eines Verbundpulvers aus wenigstens zwei unterschiedlichen der für den Verbundwerkstoff vorgesehenen Bestandteile, von denen einer Silber ist,
    Mischen des Verbundpulvers mit den vorhandenen restlichen Bestandteilen des Verbundwerkstoffs in Pulverform,
    und Pressen dieser Pulvermischung zur Bildung von Formkörpern aus dem Verbundwerkstoff.
  2. Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis bestehend aus
    5 bis 50 Gew.-% Eisen als erstem Nebenbestandteil,
    0 bis 5 Gew.-% eines zweiten Nebenbestandteils aus einer oder mehreren Substanzen aus der Gruppe, welche die Metalle Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kuper und Zink enthält,
    und zum Rest aus Silber,
    durch Herstellen eines Legierungspulvers aus wenigstens zwei unterschiedlichen der für den Verbundwerkstoff vorgesehenen Bestandteile, von denen einer Silber ist,
    Mischen des Legierungspulvers mit den vorhandenen restlichen Bestandteilen des Verbundwerkstoffs in Pulverform,
    und Pressen dieser Pulvermischung zur Bildung von Formkörpern aus dem Verbundwerkstoff.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper nachfolgend gesintert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper nachfolgend durch Prägen, Strangpressen oder durch Strangpressen und Walzen umgeformt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenbestandteil mit einem Anteil von wenigstens 0,1 Gew.-% vorgesehen und wenigstens zu einem Drittel im Verbundpulver enthalten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenbestandteil wenigstens zur Hälfte im Verbundpulver enthalten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundpulver den zweiten Nebenbestandteil vollständig enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenbestandteil mit einem Anteil von wenigstens 0,1 Gew.-% vorgesehen und aus mehr als der Hälfte des zweiten Nebenbestandteils und aus dem Silber ein erstes Legierungs- oder Verbundpulver und aus dem Rest des zweiten Nebenbestandteils und aus dem Eisen ein zweites Legierungs- oder Verbundpulver hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus ungefähr einem Drittel des zweiten Nebenbestandteils und aus dem Silber ein Legierungs- oder Verbundpulver hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenbestandteil in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Legierungs- oder Verbundpulver hergestellt wird durch Zersetzen einer Lösung von Salzen der im Legierungs- oder Verbundpulver enthaltenen Bestandteile durch das Verfahren der Sprühpyrolyse in inerter Atmosphäre.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Legierungs- oder Verbundpulver durch chemische Mischfällung der im Legierungs- oder Verbundpulver enthaltenen Metalle aus einer Lösung ihrer Salze gewonnen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundpulver und das Legierungspulver durch Verdüsen seiner schmelzflüssigen Bestandteile gewonnen wird.
EP89106490A 1988-04-16 1989-04-12 Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen Expired - Lifetime EP0338401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812686 1988-04-16
DE3812686 1988-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338401A1 EP0338401A1 (de) 1989-10-25
EP0338401B1 true EP0338401B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6352116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106490A Expired - Lifetime EP0338401B1 (de) 1988-04-16 1989-04-12 Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0338401B1 (de)
DE (1) DE58909449D1 (de)
ES (1) ES2080052T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
DE102004036113B4 (de) * 2004-07-24 2006-10-05 Ami Doduco Gmbh Löschblech für eine Lichtbogen-Löschkammer
JP5342931B2 (ja) * 2009-06-05 2013-11-13 マブチモーター株式会社 摺動接点材料及びクラッド複合材並びにモーター
CN102114546A (zh) * 2011-03-29 2011-07-06 兰州金川新材料科技股份有限公司 一种球形银粉的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294693A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung eines Silber-Eisen-Werkstoffs für elektrische Kontakte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643567C (de) * 1931-12-25 1937-04-12 Molybdenum Comp Nv Verfahren zur Herstellung von Zwei- oder Mehrstoffkoerpern
GB563511A (en) * 1942-02-25 1944-08-17 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to electric contacting elements
DE888178C (de) * 1943-04-04 1953-08-31 Degussa Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Kontaktwerkstoff aus Metallen mit guter elektrischer Leitfaehigkeit und einer Hartstoffkomponente
US2806786A (en) * 1954-05-14 1957-09-17 Gen Electric Method of making sintered electrical contact material
DE1029571B (de) * 1956-07-13 1958-05-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Sinterverbundwerkstoffes, insbesondere fuer elektrische Kontakte
GB1489545A (en) * 1976-05-20 1977-10-19 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Electrical contact materials for vacuum switches
DE2853931A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Dornier System Gmbh Verfahren zur herstellung metallischer pulver
DE2929630C2 (de) * 1979-07-21 1983-12-15 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung von Silberpulver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294693A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung eines Silber-Eisen-Werkstoffs für elektrische Kontakte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080052T3 (es) 1996-02-01
EP0338401A1 (de) 1989-10-25
DE58909449D1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
DE10017282C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundpulver auf Basis Siler-Zinnoxid und deren Verwendung zur Herstellung von Kontaktwerkstoffen
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
EP0080641B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE19535814C2 (de) Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis
DE3810218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Verbundmaterials und daraus erhältliches elektrisches Kontaktmaterial
EP0118717B2 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
DE3421758A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE3543586C2 (de)
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2824117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
DE2639107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes aus silber und mindestens zwei oxiden von unedelmetallen
DE3614642C2 (de)
WO1989001231A1 (en) Contact material for vacuum switches and process for manufacturing same
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE3606664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktmaterials aus einer ag-sno-systemlegierung
DE3405218C2 (de)
EP0311134A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2260559C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte insbesondere der Starkstromtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050412