EP0545026A1 - Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0545026A1
EP0545026A1 EP92117051A EP92117051A EP0545026A1 EP 0545026 A1 EP0545026 A1 EP 0545026A1 EP 92117051 A EP92117051 A EP 92117051A EP 92117051 A EP92117051 A EP 92117051A EP 0545026 A1 EP0545026 A1 EP 0545026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
control
distance
rail
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545026B1 (de
Inventor
Reinhart Rudershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Monorail Systems Inc
Original Assignee
Von Roll AG
AEG Monorail Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG, AEG Monorail Systems Inc filed Critical Von Roll AG
Publication of EP0545026A1 publication Critical patent/EP0545026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545026B1 publication Critical patent/EP0545026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/18Continuous control along the route using electric current passing between devices along the route and devices on the vehicle or train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train

Definitions

  • the present invention relates to a device for automatically controlling the mutual distance of vehicles in succession on the same path and driven by a drive device, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from CH-A-426 923.
  • a drive device and a control device with three parallel branches are present on each vehicle.
  • the first branch has a DC voltage source with a series-connected load resistor
  • the second branch has a motor controller for regulating the drive device
  • the third branch has a control device.
  • These branches are connected, on the one hand, via a first sliding contact to a zero rail running parallel to the track of the vehicles and, on the other hand, via a further front sliding contact, seen in the direction of travel of the vehicle, to a control rail also running parallel to the track.
  • the control rail is short-circuited to the neutral rail via a third rear sliding contact on each vehicle, as seen in the direction of travel.
  • the control rail is divided into sections of equal length, the length of which is shorter than the distance between the front and rear sliding contact of a vehicle.
  • a diode is connected between each two successive sections, the forward direction of which corresponds to the direction of travel of the vehicles. These diodes form together with the control rail a chain ladder.
  • a positive voltage generated by the voltage source is applied to the control rail via the corresponding front sliding contact, which drops down along the control rail as a result of the short circuit at the rear end of the preceding vehicle between the control rail and the zero rail.
  • the voltage between the front sliding contact and the zero rail is therefore a distance variable indicating the distance to the front vehicle.
  • the engine controller controls the speed of the vehicle depending on this distance. The farther away the vehicle in front is, the greater this voltage, which indicates the distance.
  • the distance size has its maximum value, in this case the drive device is regulated by the engine controller to the highest permissible driving speed.
  • the lower limit of the control range is a distance that corresponds to the distance from some sections of the control rail. At this limit, the vehicle is brought to a complete standstill by braking.
  • the voltage source is periodically briefly switched to the control line with the opposite polarity.
  • the control device then checks the voltage between the front and rear sliding contact of a vehicle and triggers an emergency stop as soon as this voltage deviates from a setpoint. This prevents that in the event of faults occurring in a diode of the chain conductor, when the connection between two diodes is interrupted, when the contact at one of the sliding contacts is interrupted, or in the event of other malfunctions which lead to a failure of the automatic Control result in a collision with a vehicle in front or stationary.
  • the safety-approved control systems for automatic or driverless operation that are known to date are either based on block systems, as in conventional signal box technology, or they are based on safe, route-side control computers that receive safe position information from safe vehicle computers and thus "driving from an electrical point of view" safely Taxes.
  • safe means that the systems themselves recognize errors and lead to a safe state when an error is detected.
  • Block systems work with a rough subdivision of the web into so-called block sections.
  • the previously used systems of this type are designed in such a way that a train that has passed through it has one or two little differentiated, safe information, e.g. in the form of signal positions red or green, to block protection on the route.
  • the drive control unit which drives the drive device itself is controlled with a signal-related safe distance variable and a speed signal derived therefrom, which enables safe control of the drive device until it stops before an obstacle.
  • a particularly simple means for generating the distance size corresponding to the distance between successive vehicles is specified in claim 7:
  • each with a diode element between the sections and the zero rail an interruption in front of the vehicle in the control rail or an interruption between the control rail and the zero rail can also be seen.
  • FIG. 1 shows a first vehicle 12 traveling on a path 10 indicated by dash-dotted lines in the direction of travel F. and a second vehicle 14, only partially shown, traveling ahead on the same lane 10 is shown.
  • Each vehicle 12, 14 has a generally known drive device 16, a control device 18 and a mechanical emergency brake 20.
  • a speed measuring device 22 is provided on each vehicle 12, 14, which is indicated schematically in FIG. 3.
  • the vehicles 12, 14 are constructed identically. For the sake of clarity, the above-mentioned devices are only indicated in the first vehicle 12.
  • a control rail 24 and a zero rail 26, which preferably carries earth potential, runs parallel to the track 10.
  • each vehicle 12, 14 has a front scanning device 28 with sliding shoes 30, 30 ', around the control rail 24 and zero rail 26 to connect the control device 18.
  • a rear scanning device 32 with sliding shoes 34, 34 ' is arranged on each vehicle 12, 14 in order to short-circuit the control rail 24 with the zero rail 26.
  • control rail is divided into sections 24 ′ of the same length that are insulated from one another, this length being smaller than the distance between the front and rear scanning devices 28, 32 of the vehicles 12, 14.
  • a section 24 ' is preferably three to four times shorter than the distance between the scanning devices 28, 32.
  • a diode block 36 is connected between two sections 24 ', which is shown in FIG. 1 for the sake of simplicity only as a diode.
  • the diode blocks 36 have a direction of travel F corresponding forward direction.
  • the sections 24 'and diode blocks 36 thus form a chain conductor.
  • a control part 38 of the control device 18 is connected to the front scanning device 28 and to the emergency brake 20. Furthermore, the control part 38 is connected to the drive control unit 40, which controls and regulates the driving speed of the drive device 16 as described in more detail below.
  • the control part 38 of the control device 18 is shown in more detail.
  • This has a schematically indicated voltage source unit 42 with a voltage source 44, preferably generating a DC voltage, and a load resistor 46 connected in series therewith.
  • the negative pole of the voltage source 44 is connected to the zero rail 26 via the sliding block 30 ′ and the positive pole is connected to the control rail 24 via the load resistor 46 and the sliding block 30.
  • the voltage Ud generated by the voltage source unit 42 decreases along the control rail 24 via the diode blocks 36 between the front scanner 28 of the first vehicle 12 and the rear scanner 32 of the preceding second vehicle 14, as illustrated in FIG. 2.
  • An uneven gradation of the voltage steps can be achieved by the formation of the diode blocks 36.
  • the polarity of the diode blocks 36 prevents the current in the control rail 24 from flowing from the respective front scanning device 28 to the rear scanning device 32.
  • the voltage Ud tapped across the chain conductor, ie the control rail 24 and zero rail 26, is therefore a distance variable which is a measure of the Distance between the Vehicle 12 and the preceding vehicle 14 represents. With a large distance, the distance variable Ud is thus also larger than with a small distance between the two vehicles 12, 14.
  • the distance variable Ud is, as described further below, monitored and evaluated in the control part 38 and fed to the drive control unit 40, which smoothes the step-like voltage jump each time the slide shoe 30 is driven onto a new section 24 'according to generally known methods and from this smoothed signal to generate a signal
  • Speed control variable Us subtracts a voltage U ⁇ indicated schematically in FIG. 2. 2 shows the speed control variable Us as a function of the distance to the vehicle 14 in front, it is always smaller than the distance variable Ud.
  • This speed control variable Us is a setpoint for the speed dependent on the distance between the vehicles 12, 14 and the drive control unit 40 regulates the driving speed in accordance with this setpoint.
  • the voltage source 44 Periodically, the voltage source 44 is reversed, so that a step-like voltage drop now occurs across the diode blocks 36 on the control rail 24 between the front and rear scanning devices 28, 32 of the vehicle 12.
  • This voltage drop Up (test voltage) should be constant when the chain conductor is intact and is monitored by the control part 38, which initiates emergency braking as soon as the test voltage Up falls outside a predetermined tolerance value.
  • the frequency at which the voltage source 44 is reversed is preferably selected such that the corresponding diode blocks 36 are checked several times during a passage.
  • the control part 38 has two independent control units 48, 48 'and a comparator unit 50 connected downstream of them.
  • the distance variable Ud generated and tapped between the control rail 24 and the zero rail 46 is fed to the two control units 48, 48 ', the distance variable Ud being able to be tapped via separate sliding shoes to increase safety.
  • the speed measuring device 22 is provided with two mutually independent speed measuring units 52, 52 ', whose speed signals Ug or Ug' corresponding to the measured speed are likewise fed to the control units 48, 48 'via the corresponding lines indicated schematically in FIG. 3.
  • the two speed measuring units 52, 52 ' have pulse generators offset from one another by a certain amount, so that the speed signals Ug, Ug' they generate have a certain phase shift.
  • Each of the control units 48, 48 determines the instantaneous driving speed of the vehicle 12 from the frequency of the speed signals Ug, Ug' and the direction of travel from the phase shift of these signals. If the speed determined in a control unit 48, 48 'from the speed signal Ug lies outside a first speed tolerance value compared to the speed determined from the speed signal Ug', or if driving against the direction of travel F is determined, the relevant control unit 48, 48 'triggers an emergency braking what with the leading to the emergency brake 20 Arrow is symbolized.
  • a brake monitor 54 is provided, which monitors the function of the brake members and also supplies their status to the two control units 48, 48 '.
  • the two control units 48, 48 independently compare the distance variable Ud with the speeds determined from the speed signals Ug, Ug' and also initiates emergency braking as soon as the measured speed exceeds the maximum permissible speed due to the distance variable Ud.
  • the two control units 48, 48 forward the distance variable Ud, designated Ud1 or Ud2 in FIG. 3, to the comparator unit 50, where they are compared with one another. If these distance variables Ud1 and Ud2 differ by more than a predetermined distance tolerance value, the comparator unit 50 also initiates emergency braking, which is indicated by the arrow leading to the emergency brake 20. Furthermore, the control units 48, 48 'also forward the signals v1, v2 corresponding to the speed determined from the speed signals Ug, Ug' to the comparator unit 50. If this detects a difference between the signals v1 and v2 that exceeds a predefined further speed tolerance value, an emergency braking is also triggered.
  • the voltage source unit 42 is operated by two independent voltage monitoring units 56, 56 'monitors the corresponding status signals which, for example, supply the voltage generated by the voltage source 44 and its polarization to the comparator unit 50. If the comparator unit 50 detects a difference between the status signals generated by these voltage monitoring units 56, 56 ', an emergency braking is likewise initiated.
  • the comparator unit 50 forwards the distance variable as signal Ud0 to the drive control unit 40.
  • this uses the signal-safe distance variable Ud0 to regulate the speed of the drive device 16 by subtracting a variable U ⁇ according to FIG. 2. All speeds below the speed control variable are permissible, but the exceeding leads to a safe emergency stop due to the arrangement described above .
  • the safe speed signal v0 is used to unlock the doors when stationary.
  • the diode blocks 36 are preferably formed as shown in FIG. 4.
  • Two diode elements 58, 58 ', each with a diode 60, 60' and series-connected resistor 62, 62 ', are connected in parallel between two adjacent sections 24'.
  • the control rail 24 can be designed to produce the desired voltage levels in the distance Ud. If, on the other hand, the diode 60 goes defective, the diode 62 'takes over the function, the resistor 62' in question preferably being selected such that an error in this diode block 36 can be detected on the basis of the test voltage Up.
  • the diode block 36 further points in the forward direction of the diode elements 58, 58 ', followed by a diode element 64 with a Zener diode 66 and one to it Series-connected further resistor 68, which is connected at the other end to the zero rail 26.
  • a diode element 64 with a Zener diode 66 and one to it Series-connected further resistor 68, which is connected at the other end to the zero rail 26.
  • the short circuit at 70 can be generated either by the rear scanner 32 of the preceding or stationary second vehicle 14 or by a short circuit between the control rail 24 and the zero rail 26.
  • the drive control unit 40 regulates the speed of the drive device 16 in the range between Umax and Umin in the measured distance variable Ud in accordance with the speed control variable Us derived from the distance variable Ub (see FIG. 2), which is always slightly below the maximum permitted at the moment given by the distance variable Ud Speed lies.
  • the speed control variable decreases Us at or below the voltage Umin, the vehicle 12 is stopped. It therefore always stops at least at a distance from the short circuit 70 indicated by the double arrow 72 in FIG. 5.
  • the control rail 24 is designed such that this distance 72 always includes a plurality of sections 24 ′.
  • the drive control unit 40 regulates the drive device 16 to a speed that corresponds to the predetermined maximum permissible speed. If the second vehicle 14 or short circuit 70 is very far away, the distance variable Ud corresponds to a value denoted by Udmax in FIG. 5, which is given by the voltage division of the open circuit voltage of the voltage source 44 by the load resistor 46 and the impedance of the chain conductor. If, on the other hand, the latter is interrupted, the voltage Ud increases compared to the value Udmax, as shown by the upper curve Ud 'in FIG. 5. The two control units 48, 48 '(see FIG. 3) initiate emergency braking as soon as the distance variable Ud exceeds a limit value which is shown as Ud open in FIG. 5.
  • control device 18 With generally known switching arrangements in analog or digital technology. It goes without saying that in the case of a digital form of training, analog signals, such as the distance U, for example, are converted by means of analog-digital converters.
  • analog signals such as the distance U, for example, are converted by means of analog-digital converters.
  • the control device 18 can also be programmed accordingly Have microprocessors to perform the functions set out above. It is of course also conceivable to connect more than two control units in parallel and to compare the corresponding outputs by means of more than one comparator unit in order to further improve safety.
  • control rail 24 it is also conceivable to design the control rail 24 as an uninterrupted resistance body with a resistance distributed uniformly over the length of the rail. It would also be conceivable to determine the distance and thus the distance between two successive vehicles 12, 14 using electromagnetic waves, microwaves, visible or infrared radiation or using sound or ultrasound waves.
  • control rail 24 is short-circuited with the zero rail 26 each time a switch is switched at the open end of the track in question. This ensures that vehicles approaching the switch on this track stop at a distance 72 (FIG. 5) in front of the switch when the switch is not set to pass. Likewise, at the end of the web the Control rail 24 short-circuited with zero rail 26 in order to prevent vehicles 12, 14 from crossing the end of the path. It is also conceivable to leave the control rail 24 open at the switch, since this is also recognized by the control device 18.
  • control rail 24 can be artificially extended so that vehicles approaching the web end come to a stop shortly before or at the end of the web.
  • the diode blocks between two sections on both sides of the diode elements can have a diode element to the zero rail.
  • the diode element connected downstream in the forward direction of the diode elements can in this case have a series connection of a diode, with the forward direction of the diode element against the neutral rail, and a Zener diode connected between this diode and the neutral rail with opposite polarity.
  • the diode and zener diode are connected in series with the reverse direction of passage.
  • a switchover device is provided on the vehicle in order to switch the positive pole of the voltage source to the control rail and the negative pole to the zero rail when driving in the forward direction of the diode elements, and vice versa when driving in the opposite direction.
  • the switchover device also short-circuits the rear sliding shoes in the respective direction of travel and connects the respective front sliding shoes to the voltage source in the correct polarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Um den Abstand von auf derselben Bahn aufeinanderfolgenden Fahrzeugen automatisch sicher steuern zu können, sind Mittel vorhanden, die eine den Abstand zwischen den Fahrzeugen entsprechende Abstandsgrösse (Ud) bilden. Auf den Fahrzeugen ist jeweils eine Steuereinrichtung (18) vorhanden, die in Abhängigkeit von dieser Abstandsgrösse (Ud) die Geschwindigkeit derart regelt, dass sie immer um einen bestimmten Betrag kleiner ist als die von der Abstandsgrösse (Ud) gegebene zulässige Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird mit zwei unabhängigen Geschwindigkeitsmesseinheiten (50,52') gemessen und zwei voneinander unabhängige Steuereinheiten (48,48') lösen eine Notbremsung aus, falls die gemessene Geschwindigkeit die Abstandsgrösse (Ud) überschreiten sollte. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von auf derselben Bahn aufeinanderfolgenden, mittels einer Antriebsvorrichtung angetriebenen Fahrzeugen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist aus der CH-A-426 923 bekannt. Auf jedem Fahrzeug ist eine Antriebsvorrichtung und eine Steuereinrichtung mit drei parallelen Zweigen vorhanden. Der erste Zweig weist eine Gleichspannungsquelle mit einem seriegeschalteten Arbeitswiderstand, der zweite Zweig einen Motorregler zum Regeln der Antriebsvorrichtung und der dritte Zweig ein Kontrollgerät auf. Diese Zweige sind einerseits über einen ersten Schleifkontakt mit einer parallel zur Bahn der Fahrzeuge verlaufende Nullschiene und andererseits über einen weiteren, in Fahrrichtung des Fahrzeugs gesehen, vorderen Schleifkontakt mit einer ebenfalls parallel zur Bahn geführten Steuerschiene verbunden. Ueber einen in Fahrrichtung gesehen dritten hinteren Schleifkontakt an jedem Fahrzeug ist die Steuerschiene mit der Nullschiene kurzgeschlossen. Die Steuerschiene ist in gleich lange Abschnitte unterteilt, deren Länge kürzer ist als der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Schleifkontakt eines Fahrzeugs. Zwischen je zwei aufeinanderfolgende Abschnitte ist je eine Diode geschaltet, deren Durchlassrichtung mit der Fahrrichtung der Fahrzeuge übereinstimmt. Diese Dioden bilden zusammen mit der Steuerschiene einen Kettenleiter. Eine von der Spannungsquelle erzeugte positive Spannung wird über den entsprechenden vorderen Schleifkontakt an die Steuerschiene gelegt, welche infolge des Kurzschlusses am hinteren Ende des vorausfahrenden Fahrzeugs zwischen der Steuerschiene und der Nullschiene entlang der Steuerschiene treppenartig abfällt. Die Spannung zwischen dem vorderen Schleifkontakt und der Nullschiene ist somit eine den Abstand zum vorderen Fahrzeug angebende Abstandsgrösse. Der Motorregler steuert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dieser Abstandsgrösse. Je weiter das vorauslaufende Fahrzeug entfernt ist, umso grösser ist diese, die Abstandsgrösse angebende Spannung. Bei grossem Abstand zwischen Fahrzeugen hat die Abstandsgrösse ihren Maximalwert, in diesem Fall wird die Antriebsvorrichtung durch den Motorregler auf die höchste zulässige Fahrgeschwindigkeit geregelt. Die untere Grenze des Regelbereichs liegt bei einer Abstandsgrösse, welche dem Abstand von einigen Abschnitten der Steuerschiene entspricht. An dieser Grenze wird das Fahrzeug durch Bremsung vollständig zum Stillstand gebracht.
  • Die Spannungsquelle wird periodisch kurzzeitig mit umgekehrter Polarität an die Steuerleitung geschaltet. Das Kontrollgerät überprüft dann die Spannung zwischen dem vorderen und hinteren Schleifkontakt eines Fahrzeugs und löst eine Notbremsung aus, sobald diese Spannung von einem Sollwert abweicht. Dadurch wird verhindert, dass bei auftretenden Fehlern in einer Diode des Kettenleiters, bei Unterbrechung der Verbindung zwischen zwei Dioden, bei Unterbrechung des Kontaktes an einem der Schleifkontakte oder bei anderen Störungen, die einen Ausfall der automatischen Steuerung zur Folge haben, ein Zusammenstoss mit einem vorausfahrenden oder stehenden Fahrzeug, erfolgt.
  • Die bis heute bekannten sicherheitstechnisch zugelassenen Steuerungssysteme für den automatischen oder fahrerlosen Betrieb beruhen entweder auf Blocksystemen, wie bei der herkömmlichen Stellwerkstechnik, oder sie beruhen auf sicheren, streckenseitigen Leitrechnern, die sichere Positionsinformationen von sicheren Fahrzeugrechnern erhalten und so ein "Fahren auf elektrische Sicht" sicher steuern. In diesem Zusammenhang heisst sicher, dass die Systeme selber Fehler erkennen und beim Erkennen eines Fehlers zu einem sicheren Zustand führen. Blocksysteme arbeiten mit grober Unterteilung der Bahn in sogenannte Blockabschnitte. Die bisher gebräuchlichen derartigen Systeme sind so aufgebaut, dass ein durchgefahrener Zug ein bis zwei wenig differenzierte, sichere Informationen, z.B. in Form von Signalstellungen rot oder grün, zur Blocksicherung auf der Strecke zurücklässt. Dabei ist nachteilig, dass abhängig von der Blocklänge ein nachfahrender Zug eventuell ständig seine Geschwindigkeit ändern und unnötigerweise anhalten muss. Der gesamte materialmässige Aufwand einer Blockabschnittsteuerung bisheriger Bauart ist so hoch, dass eine feinere Unterteilung der Blockabschnitte zu aufwendig ist. Die in neuerer Zeit erfolgt Lösung mit sicheren fahrzeug- oder streckenseitigen Rechnern, erfordert einen aufwendigen Sicherheitsnachweis von komplexer Software in mehrkanaligen redundanten Strukturen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Einrichtung derart weiterzubilden, dass sie mit geringem Aufwand signaltechnisch sicher ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Einrichtung gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist. Beim Ausfall sicherheitsrelevanter Komponenten wird die mechanische Notbremsung eingeleitet und damit eine Kollision zwischen Fahrzeugen, oder ein Hineinfahren in eine offene Weiche, oder ein Ueberfahren des Streckenendes, verhindert.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung gemäss Anspruch 6, wird die die Antriebsvorrichtung ansteuernde Antriebssteuereinheit selbst mit einer signaltechnisch sicheren Abstandsgrösse und einem hieraus abgeleiteten Geschwindigkeitssignal angesteuert, was ein sicheres Regeln der Antriebsvorrichtung bis zum Halt vor einem Hindernis ermöglicht.
  • Ein besonders einfaches Mittel zum Erzeugen der den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Fahrzeugen entsprechenden Abstandsgrösse ist im Anspruch 7 angegeben:
  • Eine weitere Massnahme, die Sicherheit der Einrichtung nochmals zu erhöhen, ist im Anspruch 8 definiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildungsform gemäss Anspruch 9, mit jeweils einem Diodenglied zwischen den Abschnitten und der Nullschiene, lässt auch einen vor dem Fahrzeug liegenden Unterbruch in der Steuerschiene, oder einen Unterbruch zwischen der Steuerschiene und der Nullschiene erkennen.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den verbleibenden abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemässe Einrichtung mit zwei auf derselben Bahn fahrenden Fahrzeugen und einem entlang der Bahn verlaufenden Kettenleiter zum Erzeugen einer den Abstand zwischen den Fahrzeugen entsprechenden Abstandsgrösse;
    Fig. 2
    den Verlauf der Abstandsgrösse entlang dem Kettenleiter gemäss Fig. 1 und eine von der Abstandsgrösse hergeleitete Geschwindigkeitssteuergrösse zum Regeln der Antriebsvorrichtung des betreffenden Fahrzeugs;
    Fig. 3
    einen Teil der Steuereinrichtung eines Fahrzeugs gemäss Fig. 1;
    Fig. 4
    eine bevorzugte Schaltung von Dioden und Widerständen zwischen den einzelnen Abschnitten der Steuerschiene und der Nullschiene; und
    Fig. 5
    den Verlauf der Abstandsgrösse bei einem Kurzschluss zwischen der Steuerschiene und der Nullschiene und bei einem Unterbruch im Kettenleiter.
  • In der Fig. 1 ist ein auf einer strichpunktiert angedeuteten Bahn 10 in Fahrrichtung F fahrendes erstes Fahrzeug 12 und ein auf derselben Bahn 10 vorausfahrendes, nur teilweise dargestelltes zweites Fahrzeug 14 gezeigt. Jedes Fahrzeug 12,14 weist eine allgemein bekannte Antriebsvorrichtung 16, eine Steuereinrichtung 18 und eine mechanische Notbremse 20 auf. Weiter ist an jedem Fahrzeug 12,14 eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung 22 vorgesehen, die in der Fig. 3 schematisch angedeutet ist. Die Fahrzeuge 12,14 sind identisch aufgebaut. Der besseren Uebersichtlichkeit halber sind die obengenannten Einrichtungen aber nur im ersten Fahrzeug 12 angedeutet.
  • Parallel zur Bahn 10 verläuft eine Steuerschiene 24 und eine, vorzugsweise Erdpotential führende Nullschiene 26. Beim in Fahrrichtung F gesehen vordersten Drehgestell weist jedes Fahrzeug 12,14 eine vordere Abtasteinrichtung 28 mit Gleitschuhen 30,30' auf, um die Steuerschiene 24 und Nullschiene 26 mit der Steuereinrichtung 18 zu verbinden. Beim jeweils in Fahrrichtung F hintersten Fahrgestell ist an jedem Fahrzeug 12,14 eine hintere Abtasteinrichtung 32 mit Gleitschuhen 34,34' angeordnet, um die Steuerschiene 24 mit der Nullschiene 26 kurzzuschliessen.
  • Die Steuerschiene ist wie in der Fig. 1 schematisch angedeutet, in gegeneinander isolierte Abschnitte 24' gleicher Länge unterteilt, wobei diese Länge kleiner ist als der Abstand zwischen der vorderen und hinteren Abtasteinrichtung 28,32 der Fahrzeuge 12,14. Vorzugsweise ist ein Abschnitt 24' drei bis viermal kürzer als der Abstand zwischen den Abtastvorrichtungen 28,32. Zwischen jeweils zwei Abschnitte 24' ist ein Diodenblock 36 geschaltet, der in der Fig. 1 der Einfachheit halber nur als Diode dargestellt ist. Die Diodenblöcke 36 weisen eine der Fahrrichtung F entsprechende Durchlassrichtung auf. Die Abschnitte 24' und Diodenblöcke 36 bilden somit einen Kettenleiter.
  • Ein Steuerteil 38 der Steuereinrichtung 18 ist mit der vorderen Abtasteinrichtung 28 und mit der Notbremse 20 verbunden. Weiter steht der Steuerteil 38 mit der Antriebssteuereinheit 40 in Verbindung, die wie weiter unten näher beschrieben, die Fahrgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung 16 steuert und regelt.
  • In der Fig. 3 ist der Steuerteil 38 der Steuereinrichtung 18 detaillierter gezeigt. Dieser weist eine schematisch angedeutete Spannungsquelleneinheit 42 mit einer, vorzugsweise eine Gleichspannung erzeugenden Spannungsquelle 44 und einen dazu seriegeschalteten Arbeitswiderstand 46 auf. Der negative Pol der Spannungsquelle 44 ist über den Gleitschuh 30' mit der Nullschiene 26 und der positive Pol über den Arbeitswiderstand 46 und den Gleitschuh 30 mit der Steuerschiene 24 verbunden. Die von der Spannungsquelleneinheit 42 erzeugte Spannung Ud nimmt entlang der Steuerschiene 24 über die Diodenblöcke 36 zwischen der vorderen Abtasteinrichtung 28 des ersten Fahrzeugs 12 und der hinteren Abtasteinrichtung 32 des vorauslaufenden zweiten Fahrzeugs 14 treppenartig ab, wie das Fig. 2 verdeutlicht. Durch die Ausbildung der Diodenblöcke 36 ist eine ungleiche Abstufung der Spannungsschritte erzielbar. Die Polarität der Diodenblöcke 36 verhindert ein Fliessen des Stromes in der Steuerschiene 24 von der jeweils vorderen Abtasteinrichtung 28 zur hinteren Abtasteinrichtung 32. Die über dem Kettenleiter, d.h. der Steuerschiene 24 und Nullschiene 26 abgegriffene Spannung Ud ist somit eine Abstandgrösse, die ein Mass für den Abstand zwischen dem Fahrzeug 12 und dem vorausfahrenden Fahrzeug 14 darstellt. Bei grossem Abstand ist die Abstandsgrösse Ud somit auch grösser als bei kleinem Abstand der beiden Fahrzeuge 12, 14.
  • Die Abstandsgrösse Ud wird wie weiter unten beschrieben, im Steuerteil 38 überwacht und ausgewertet und der Antriebssteuereinheit 40 zugeführt, welche den treppenartigen Spannungssprung beim jeweiligen Auffahren des Gleitschuhs 30 auf einen neuen Abschnitt 24' nach allgemein bekannten Verfahren glättet und von diesem geglätteten Signal zum Erzeugen einer Geschwindigkeitssteuergrösse Us eine in der Fig. 2 schematisch angedeutete Spannung UΔ abzieht. In der Fig. 2 ist die Geschwindigkeitssteuergrösse Us in Abhängigkeit vom Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug 14 gezeigt, sie ist immer kleiner als die Abstandsgrösse Ud. Diese Geschwindigkeitssteuergrösse Us ist ein Sollwert für die vom Abstand zwischen den Fahrzeugen 12,14 abhängige Geschwindigkeit und die Antriebssteuereinheit 40 regelt die Fahrgeschwindigkeit gemäss diesem Sollwert.
  • Periodisch wird die Spannungsquelle 44 umgepolt, so dass nun ein treppenartiger Spannungsabfall über die Diodenblöcke 36 an der Steuerschiene 24 zwischen der vorderen und hinteren Abtasteinrichtung 28,32 des Fahrzeuges 12 entsteht. Dieser Spannungsabfall Up (Prüfspannung) sollte bei intaktem Kettenleiter konstant sein und wird vom Steuerteil 38 überwacht, welcher eine Notbremsung einleitet, sobald die Prüfspannung Up ausserhalb einem vorgegebenen Toleranzwert fällt. Auf diese Art und Weise werden bei jeder Durchfahrt eines Fahrzeugs 12,14 die Diodenblöcke 36 kontrolliert, wobei die Frequenz, mit welcher die Spannungsquelle 44 umgepolt wird, vorzugsweise derart gewählt wird, dass die Uberprüfung der entsprechenden Diodenblöcke 36 während einer Durchfahrt mehrmals erfolgt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist der Steuerteil 38 zwei voneinander unabhängige Steuereinheiten 48,48' und eine diesen nachgeschaltete Vergleichereinheit 50 auf. Den beiden Steuereinheiten 48,48' wird die zwischen der Steuerschiene 24 und der Nullschiene 46 erzeugte und abgegriffene Abstandsgrösse Ud zugeführt, wobei das Abgreifen der Abstandsgrösse Ud zur Vergrösserung der Sicherheit über separate Gleitschuhe erfolgen kann. Die Geschwindigkeitsmesseinrichtung 22 ist mit zwei voneinander unabhängigen Geschwindigkeitsmesseinheiten 52,52' versehen, deren der gemessenen Geschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeitssignale Ug bzw. Ug' über die in der Fig. 3 schematisch angedeuteten entsprechenden Leitungen ebenfalls den Steuereinheiten 48,48' je zugeführt werden. Die beiden Geschwindigkeitsmesseinheiten 52,52' weisen gegeneinander um ein bestimmtes Mass versetzte Impulsgeber auf, so dass die von ihnen erzeugten Geschwindigkeitssignale Ug,Ug' eine bestimmte Phasenverschiebung aufweisen. Jede der Steuereinheiten 48,48' bestimmt aus der Frequenz der Geschwindigkeitssignale Ug,Ug' die momentane Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 12 und aus der Phasenverschiebung dieser Signale die Fahrrichtung. Liegt die in einer Steuereinheit 48,48' aus dem Geschwindigkeitssignal Ug ermittelte Geschwindigkeit ausserhalb einem ersten Geschwindigkeitstoleranzwert gegenüber jener aus dem Geschwindigkeitssignal Ug' ermittelten Geschwindigkeit, oder wird ein Fahren entgegen der Fahrrichtung F festgestellt, löst die betreffende Steuereinheit 48,48' eine Notbremsung aus, was mit dem zur Notbremse 20 führenden Pfeil symbolisiert ist.
  • Ergänzend ist eine Bremsüberwachung 54 vorgesehen, die die Funktion der Bremsglieder überwacht und deren Status ebenfalls den beiden Steuereinheiten 48,48' zuführt.
  • Als wichtige Funktion vergleichen die beiden Steuereinheiten 48,48' unabhängig voneinander die Abstandsgrösse Ud mit den aus den Geschwindigkeitssignalen Ug,Ug' ermittelten Geschwindigkeiten und leitet ebenfalls eine Notbremsung ein, sobald die gemessene Geschwindigkeit die aufgrund der Abstandsgrösse Ud höchstzulässige Geschwindigkeit überschreitet.
  • Die beiden Steuereinheiten 48,48' leiten die Abstandsgrösse Ud, in der Fig. 3 mit Ud1 bzw. Ud2 bezeichnet, an die Vergleichereinheit 50 weiter, wo diese miteinander verglichen werden. Sollten sich diese Abstandsgrössen Ud1 und Ud2 um mehr als einen vorgegebenen Abstandstoleranzwert unterscheiden, leitet die Vergleichereinheit 50 ebenfalls eine Notbremsung ein, was mit dem zur Notbremse 20 führenden Pfeil angedeutet ist. Weiter leiten die Steuereinheiten 48,48' die der aus den Geschwindigkeitssignalen Ug,Ug' ermittelten Geschwindigkeit entsprechenden Signale v1,v2 ebenfalls an die Vergleichereinheit 50 weiter. Stellt diese zwischen den Signalen v1 und v2 einen Unterschied fest, der einen vorgegebenen weiteren Geschwindigkeitstoleranzwert überschreitet, wird ebenfalls eine Notbremsung ausgelöst.
  • Weiter wird die Spannungsquelleneinheit 42 von zwei voneinander unabhängigen Spannungsüberwachungseinheiten 56, 56' überwacht, die entsprechende Statussignale, die z.B. die von der Spannungsquelle 44 erzeugte Spannung und deren Polarisation der Vergleichereinheit 50 zuführen. Stellt die Vergleichereinheit 50 einen Unterschied zwischen den von diesen Spannungsüberwachungseinheiten 56,56' erzeugten Statussignale fest, wird ebenfalls eine Notbremsung eingeleitet.
  • Sind die Bedingungen für das Auslösen einer Notbremsung nicht erfüllt, leitet die Vergleichereinheit 50 die Abstandsgrösse als Signal Ud0 an die Antriebssteuereinheit 40 weiter. Diese benützt zur Erzeugung der Geschwindigkeitssteuergrösse Us die signaltechnisch sichere Abstandsgrösse Ud0 zur Regelung der Geschwindigkeit der Antriebsvorrichtung 16 durch Abziehen einer Grösse UΔ nach Fig. 2. Alle Geschwindigkeiten unter der Geschwindigkeitssteuergrösse sind zulässig, das Ueberschreiten führt aber zum sicheren Nothalt durch die oben beschriebene Anordnung. Das sichere Geschwindigkeitssignal v0 wird verwendet, um bei Stillstand die Türen zu entriegeln.
  • Vorzugsweise sind die Diodenblöcke 36 wie in der Fig. 4 gezeigt ausgebildet. Zwischen jeweils zwei aneinander angrenzende Abschnitte 24' sind zwei Diodenelemente 58,58' mit je einer Diode 60,60' und seriegeschaltetem Widerstand 62,62' parallel geschaltet. Normalerweise ist die Diode 60 in Betrieb und mittels des betreffenden Widerstandes 62 kann die Steuerschiene 24 zur Erzeugung der gewünschten Spannungsstufen in der Abstandsgrösse Ud ausgelegt werden. Geht hingegen die Diode 60 defekt, übernimmt die Diode 62' die Funktion, wobei der betreffende Widerstand 62' vorzugsweise derart gewählt ist, dass aufgrund der Prüfspannung Up ein Fehler in diesem Diodenblock 36 erkannt werden kann. Der Diodenblock 36 weist weiter in Durchlassrichtung der Diodenelemente 58,58' gesehen, diesen nachgeschaltet ein Diodenglied 64 mit einer Zenerdiode 66 und einem dazu seriegeschalteten weiteren Widerstand 68 auf, welches anderenends mit der Nullschiene 26 verbunden ist. Durch die Wahl der einzelnen Elemente der Diodenblöcke 36 ist es möglich, Langsamfahrstrecken auszubilden, wobei im Bereich dieser Langsamfahrstrecken in der Steuerschiene 24 erzeugte Abstandgrösse Ud auf den gewünschten Wert beschränkt ist. Weiter ist es mit derartig ausgebildeten Diodenblöcken 36 für die Steuereinrichtung 18 möglich, eine Unterbrechung des Kettenleiters vor dem Fahrzeug 12,14 zu detektieren, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 5 dargelegt wird.
  • Fig. 5 zeigt in der unteren Kurve den Verlauf der Abstandsgrösse Ud für den Fall eines Kurzschlusses an der mit dem Pfeil 70 bezeichneten Stelle, wobei die Kurve Ud hier als Annäherung an die in der Fig. 2 gezeigte effektive Treppenkurve dargestellt ist. In der oberen Kurve Ud ist der Spannungsverlauf der Abstandsgrösse Ud' entlang der Steuerschiene 24 bei einer Unterbrechung des Kettenleiters vor dem Fahrzeug annähernd gezeigt.
  • Der Kurzschluss bei 70 kann entweder durch die hintere Abtasteinrichtung 32 des vorausfahrenden oder stehenden zweiten Fahrzeugs 14 oder durch einen Schluss zwischen der Steuerschinene 24 und Nullschiene 26 erzeugt sein. Die Antriebssteuereinheit 40 regelt im Bereich zwischen Umax und Umin der gemessenen Abstandsgrösse Ud die Geschwindigkeit der Antriebsvorrichtung 16 entsprechend der aus der Abstandsgrösse Ub hergeleiteten Geschwindigkeitssteuergrösse Us (vergleiche Fig. 2), welche immer geringfügig unterhalb der durch die Abstandsgrösse Ud gegebenen, im Moment maximal zulässige Geschwindigkeit liegt. Sinkt die Geschwindigkeitssteuergrösse Us auf oder unterhalb die Spannung Umin, wird das Fahrzeug 12 angehalten. Es hält somit immer mindestens in einem in der Fig. 5 mit dem Doppelpfeil 72 bezeichneten Abstand vor dem Kurzschluss 70. Die Steuerschiene 24 ist dabei derart ausgelegt, dass dieser Abstand 72 immer mehrere Abschnitte 24' einschliesst. Ist hingegen der Kurzschluss 70 bzw. das vorausfahrende Fahrzeug 14 soweit vom ersten Fahrzeug entfernt, dass die Geschwindigkeitssteuergrösse Us grösser ist als die Spannung Umax, regelt die Antriebssteuereinheit 40 die Antriebsvorrichtung 16 auf eine Geschwindigkeit, die der vorgegebenen maximal zulässigen Geschwindigkeit entspricht. Bei sehr weit entferntem zweiten Fahrzeug 14 bzw. Kurzschluss 70 entspricht die Abstandsgrösse Ud einem in der Fig. 5 mit Udmax bezeichneten Wert, der durch die Spannungsteilung der Leerlaufspannung der Spannungsquelle 44 durch den Arbeitswiderstand 46 und die Impedanz des Kettenleiters gegeben ist. Ist hingegen letzterer unterbrochen, steigt die Spannung Ud gegenüber dem Wert Udmax an, wie dies die obere Kurve Ud' der Fig. 5 zeigt. Die beiden Steuereinheiten 48,48' (siehe Fig. 3) leiten eine Notbremsung ein, sobald die Abstandsgrösse Ud einen in der Fig. 5 mit Ud offen bezeichneten Grenzwert überschreitet.
  • Die beschriebenen Steuer-, Regel-, Vergleichs- und Ueberwachungsfunktionen werden in der Steuereinrichtung 18 mit allgemein bekannten Schaltanordnungen in Analog- oder Digitaltechnik durchgeführt. Es ist selbstverständlich, dass bei einer digitalen Ausbildungsform analoge Signale, wie beispielsweise die Abstandsgrösse Ud, mittels Analog-Digitalwandlern umgeformt werden. Selbstverständlich kann die Steuereinrichtung 18 auch entsprechend programmierte Mikroprozessoren aufweisen, um die oben dargelegten Funktionen zu übernehmen. Es ist selbstverständlich auch denkbar, mehr als zwei Steuereinheiten parallel zu schalten und die entsprechenden Ausgänge mittels mehr als einer Vergleichereinheit zu vergleichen, um die Sicherheit nochmals zu verbessern.
  • Es ist auch denkbar, die Steuerschiene 24 als ununterbrochener Widerstandskörper mit gleichmässig über die Länge der Schiene verteiltem Widerstand auszubilden. Es wäre auch denkbar, den Abstand und somit die Abstandsgrösse zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fahrzeugen 12,14 mit elektromagnetischen Wellen, Mikrowellen, sichtbarer oder infraroter Strahlung oder mit Schall- oder Ultraschallwellen zu ermitteln.
  • Bei allen Ausbildungsformen ist es wichtig, dass die den Abstand zwischen den Fahrzeugen 12,14 entsprechende Abstandsgrösse signaltechnisch sicher und mit maximaler Zuverlässigkeit ermittelt wird. Ebenso notwendig ist es, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge 12,14 signaltechnisch sicher zu ermitteln und diese signaltechnisch sicheren Signale mittels ebenfalls einer sicheren Steuereinrichtung 18 zu vergleichen und zu überwachen.
  • In bevorzugter Weise wird jeweils beim Umstellen einer Weiche beim offenen Ende der betreffenden Bahn die Steuerschiene 24 mit der Nullschiene 26 kurzgeschlossen. Dies stellt sicher, dass auf dieser Bahn auf die Weiche zufahrende Fahrzeuge im Abstand 72 (Fig. 5) vor der Weiche anhalten, wenn letztere nicht auf Durchfahrt gestellt ist. Ebenfalls werden in bevorzugter Weise beim Bahnende die Steuerschiene 24 mit der Nullschiene 26 kurzgeschlossen, um ein Ueberfahren des Bahnendes durch die Fahrzeuge 12,14 zu verhindern. Es ist auch denkbar, die Steuerschiene 24 bei der Weiche offen zu lassen, da auch dies von der Steuereinrichtung 18 erkannt wird. Um allerdings die Bahn 10 bis zum Bahnende ausnützen zu können, kann anstelle des Kurzschlusses durch das Einfügen entsprechender Elemente, beispielsweise eines Widerstandes, die Steuerschiene 24 künstlich verlängert werden, so dass auf das Bahnende zufahrende Fahrzeuge kurz vor oder beim Bahnende zum Stehen kommen.
  • Um ein Fahren in beiden Fahrrichtungen auf einer Bahn zu ermöglichen, können die Diodenblöcke zwischen zwei Abschnitten beidseits der Diodenelemente je ein Diodenglied zur Nullschiene aufweisen. Das in Durchlassrichtung der Diodenelemente gesehen diesen nachgeschaltete Diodenglied kann in diesem Fall eine Serieschaltung einer Diode, mit Durchlassrichtung vom Diodenelement gegen die Nullschiene, und einer zwischen diese Diode und die Nullschiene mit entgegengesetzter Polarität geschalteten Zenerdiode besitzen. Im jeweils anderen Diodenglied sind die Diode und Zenerdiode mit umgekehrter Durchlassrichtung seriegeschaltet. Selbstverständlich ist in diesem Fall auf dem Fahrzeug eine Umschalteinrichtung vorgesehen, um beim Fahren in Durchlassrichtung der Diodenelemente den positiven Pol der Spannungsquelle an die Steuerschiene und den negativen Pol an die Nullschiene, und beim Fahren in Gegenrichtung umgekehrt, zu schalten. Die Umschalteinrichtung schliesst auch die in der jeweiligen Fahrrichtung hinteren Gleitschuhe kurz und verbindet die jeweils vorderen Gleitschuhe polgerecht mit der Spannungsquelle.

Claims (11)

  1. Einrichtung zum automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von auf derselben Bahn aufeinanderfolgenden, mittels einer Antriebsvorrichtung angetriebenen Fahrzeugen, wobei die Geschwindigkeit eines nachfolgenden Fahrzeugs bei Annäherung an ein vor ihm befindliches Fahrzeug herabgesetzt wird, mit Mitteln zum Erzeugen einer dem Abstand zwischen den Fahrzeugen entsprechenden Abstandsgrösse (Ud), einer Steuereinrichtung (18) zum Steuern der Antriebsvorrichtung (16) mit einer von der Abstandsgrösse (Ud) abhängigen Geschwindigkeit, und mit Mitteln zum Auslösen einer Notbremsung beim Erkennen eines das automatische Steuern verunmöglichenden Fehlers, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, eine von der Abstandsgrösse (Ud) abhängige, bezüglich dieser kleinere Geschwindigkeitssteuergrösse (Us) zum Steuern der Antriebsvorrichtung (16) mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die entsprechend der Abstandsgrösse (Ud) höchst zulässige Geschwindigkeit, zu bilden, das von einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung (22) erzeugte Geschwindigkeitssignal (Ug, Ug') mit der Abstandsgrösse (Ud) zu vergleichen und eine Notbremsung einzuleiten sobald das Geschwindigkeitssignal (Ug, Ug'') die Abstandsgrösse (Ud) überschreitet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) mindestens zwei voneinander unabhängige Steuereinheiten (48, 48') aufweist, die je dazu ausgebildet sind, das Geschwindigkeitssignal (Ug, Ug') mit der Abstandsgrösse (Ud) zu vergleichen und eine Notbremsung einzuleiten sobald das Geschwindigkeitssignal (Ug, Ug'') die Abstandsgrösse (Ud) überschreitet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsmesseinrichtung (22) zwei voneinander unabhängige Geschwindigkeitsmesseinheiten (52, 52') aufweist, und die Steuereinrichtung (18) bzw. die Steuereinheiten (48, 48') dazu ausgebildet sind, die Geschwindigkeitssignale (Ug, Ug') der Geschwindigkeitsmesseinheiten (52, 52') zu vergleichen und eine Notbremsung einzuleiten, sobald die Geschwindigkeitssignale (Ug, Ug') sich um einen vorgegebenen Geschwindigkeitstoleranzwert unterscheiden oder ein Fahren in falscher Richtung anzeigen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Steuereinrichtung (18) mit mindestens zwei Steuereinheiten (48, 48') und einer diesen nachgeschalteten Vergleichereinheit (50), die Steuereinheiten (48, 48') dazu ausgebildet sind, bei innerhalb des Geschwindigkeitstoleranzwerts liegenden Geschwindigkeitssignalen (Ug, Ug'), ein Geschwindigkeitssignal (v1, v2) an die Vergleichereinheit (50) weiterzuleiten, und die Vergleichereinheit (50) dazu ausgebildet ist, die von den Steuereinheiten (48, 48') erhaltenen Geschwindigkeitssignale (v1, v2) zu verleichen und eine Notbremsung einzuleiten, sobald diese Geschwindigkeitssignale (v1, v2) sich um einen vorgegebenen weiteren Geschwindigkeitstoleranzwert unterscheiden.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Steuereinrichtung (18) mit mindestens zwei Steuereinheiten (48, 48') und einer diesen nachgeschalteten Vergleichereinheit (50), die Steuereinheiten (48, 48') dazu ausgebildet sind, das Abstandssignal (Ud1, Ud2) an die Vergleichereinheit (50) weiterzuleiten, und die Vergleichereinheit (50) dazu ausgebildet ist, die von den Steuereinheiten (48, 48') erhaltenen Abstandssignale (Ud1, Ud2) zu vergleichen und eine Notbremsung einzuleiten, sobald diese sich um einen vorgegebenen Abstandstoleranzwert unterscheiden.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichereinheit (50) eine Antriebsteuereinheit (40) nachgeschaltet ist, die Vergleichereinheit (50) die Abstandsgrösse (Ud0) und das Geschwindigkeitssignal (v0), sofern diese innerhalb der entsprechenden Toleranzwerte liegen, an die Antriebsteuereinheit (40) weiterleiten, und diese dazu ausgebildet ist, die Geschwindigkeitssteuergrösse (Us) zu bilden und die Antriebsvorrichtung (16) entsprechend zu regeln.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Steuerschiene (24) und einer Nullschiene (26), die längs der Bahn (10) angeordnet sind, pro Fahrzeug (12, 14) je einer mit diesen Schienen (24, 26) zusammenwirkenden vorderen Abtastvorrichtung (28) und hinteren Abtastvorrichtung (32), und einer auf jedem Fahrzeug (12, 14) vorgesehenen Spannungsquelle (42) deren Pole über eine, vorzugsweise die vordere der Abtastvorrichtungen (28) mit der Steuerschiene (24) bzw. Nullschiene (26) verbunden sind, wobei mit den Abtastvorrichtungen (28, 32) die Abstandsgrösse (Ud) an der Steuerschiene (24) erzeugt und abgetastet wird.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander unabhängige Spannungsüberwachungseinheiten (56, 56') zum Ueberwachen der Spannungsquelle (42) vorgesehen und dazu ausgebildet sind, dem Zustand der Spannungsquelle (42) entsprechende Zustandssignale der Vergleichereinheit (50) zu liefern, und die Vergleichereinheit (50) dazu ausgebildet ist, die Zustandssignale zu vergleichen und eine Notbremsung einzuleiten, sobald die Zustandssignale sich um einen vorgegebenen Zustandstoleranzwert unterscheiden.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschiene (24) in voneinander isolierte Abschnitte (24') unterteilt ist, deren Länge, an der Steuerschiene (24) gemessen kleiner ist als der Abstand zwischen der vorderen und hinteren Abtastvorrichtung (28, 32) eines Fahrzeugs (12, 14), dass zwischen aufeinanderfolgende Abschnitte (24') je ein Diodenelement (58) geschaltet ist, die alle in gleicher, vorzugsweise in Fahrrichtung (F) gerichteter Durchlassrichtung angeordnet sind, und dass vorzugsweise zwischen jedem Abschnitt (24) und der Nullschiene (26) ein, eine Zenerdiode (66) und einen Seriewiderstand (68) aufweisendes Diodenglied (64) vorgesehen sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrer Diodenelemente (58, 58') und/oder Diodenglieder (64) parallelgeschaltet sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschiene (24) und die Nullschiene (26) bei einer offener Weiche und gegebenenfalls am Bahnende kurzgeschlossen sind.
EP92117051A 1991-12-06 1992-10-06 Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0545026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3597/91 1991-12-06
CH3597/91A CH682738A5 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545026A1 true EP0545026A1 (de) 1993-06-09
EP0545026B1 EP0545026B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=4259419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117051A Expired - Lifetime EP0545026B1 (de) 1991-12-06 1992-10-06 Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5388789A (de)
EP (1) EP0545026B1 (de)
JP (1) JPH0640337A (de)
KR (1) KR930012495A (de)
AU (1) AU657377B2 (de)
CH (1) CH682738A5 (de)
DE (1) DE59203031D1 (de)
TW (1) TW201351B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970010506A (ko) * 1995-08-21 1997-03-27 이희종 열차의 자동속도 조정코드 발생 방법
US5901650A (en) * 1997-10-14 1999-05-11 Honda Of America Mfg., Inc. Dynamic buffer for conveyor modules
DE19828878A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb
WO2007132951A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Posco Method and apparatus for control and safe braking in personal rapid transit systems with in-track linear induction motors
DK2114746T3 (da) * 2007-02-07 2010-10-11 Siemens Transportation Systems System til kontrol af anti-kollision til et køretøj
GB2463700A (en) * 2008-09-23 2010-03-24 Robin Weber A signalling system to control the distance between two vehicles on the same track
KR101203714B1 (ko) * 2009-10-07 2012-11-21 한국전자통신연구원 주행 안전 제공 시스템 및 방법
FR2960651B1 (fr) * 2010-05-28 2013-08-23 Thales Sa Procede de correction de mesures de reflectivite et radar mettant en oeuvre ce procede
CN102529962B (zh) * 2010-12-08 2014-11-05 安尼株式会社 移动体防碰撞装置和移动体
WO2018149478A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 Volvo Truck Corporation A sensing arrangement for determining a displacement of a vehicle with respect to an electrical road system
DE102020203237A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Verfahren und System zur Abstandsbestimmung für entlang einer Fahrstrecke fahrende Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397761A (de) * 1963-03-15 1965-08-31 Honegger Charles Einrichtung zur automatischen Steuerung des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
CH426923A (de) * 1965-08-17 1966-12-31 Honegger Charles Einrichtung zur automatischen Steuerung des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
DE2215666A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-04 Zehnel Paul Gerhard Dipl Ing Verhuetung des unterschreitens festgelegter abstaende von hintereinander fahrenden wagen
CH554253A (de) * 1973-07-11 1974-09-30 Ourny Bernard Installation de commande de la marche de vehicules circulant sur au moins une voie.
DE2948384A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheitssystem zur geschwindigkeitsregelung fuer schienengebundene fahrzeuge
US4956779A (en) * 1988-11-22 1990-09-11 General Signal Corporation Digital overspeed controller for use in a vital processing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291765B (de) * 1963-09-20 1969-04-03 Licentia Gmbh Einrichtung zur Ermittlung des Abstandes hintereinander fahrender schienengebundenerFahrzeuge, insbesondere fuer Unterpflasterbahnen
US3835950A (en) * 1971-09-23 1974-09-17 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for controlling the speed and spacing of vehicles
US3817344A (en) * 1971-09-23 1974-06-18 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for controlling vehicular speed and interspacing
GB1576357A (en) * 1976-03-24 1980-10-08 Bongiorno D Railway system and vehicle for such a system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397761A (de) * 1963-03-15 1965-08-31 Honegger Charles Einrichtung zur automatischen Steuerung des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
CH426923A (de) * 1965-08-17 1966-12-31 Honegger Charles Einrichtung zur automatischen Steuerung des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
DE2215666A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-04 Zehnel Paul Gerhard Dipl Ing Verhuetung des unterschreitens festgelegter abstaende von hintereinander fahrenden wagen
CH554253A (de) * 1973-07-11 1974-09-30 Ourny Bernard Installation de commande de la marche de vehicules circulant sur au moins une voie.
DE2948384A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheitssystem zur geschwindigkeitsregelung fuer schienengebundene fahrzeuge
US4956779A (en) * 1988-11-22 1990-09-11 General Signal Corporation Digital overspeed controller for use in a vital processing system

Also Published As

Publication number Publication date
CH682738A5 (de) 1993-11-15
DE59203031D1 (de) 1995-08-31
TW201351B (de) 1993-03-01
AU2976192A (en) 1993-06-10
KR930012495A (ko) 1993-07-20
US5388789A (en) 1995-02-14
EP0545026B1 (de) 1995-07-26
JPH0640337A (ja) 1994-02-15
AU657377B2 (en) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034537C2 (de)
EP0545026B1 (de) Einrichtung zum sicheren automatischen Steuern des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
DE102019112839B3 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung in einer Ladeinfrastruktur zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Verfahren zur Überwachung einer Ladeinfrastruktur
EP3883807A1 (de) Verfahren zum sicheren überwachen der funktion einer elektromagnetischen transporteinrichtung
WO2016030210A1 (de) Elektrische schaltung für ein fahrzeug und verfahren zur kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen netz
DE2903809A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigeschaltung
DE3437799A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und beeinflussung von stossdaempfern
EP2559602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sperren der Traktion eines stillstehenden Schienenfahrzeugs
DE102023103783B3 (de) Achszählersystem zum Überwachen eines Gleisabschnitts eines Schienensystems
WO2004077177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicherheitsabschalten von elektroantrieben
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
EP3631483A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortung entlang einer energieversorgungsstrecke bei gleichstromsystemen
DE3015955C2 (de)
DE1449047A1 (de) Selbstueberwachungsvorrichtung fuer Warnanlagen
EP1892823B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Netzstromrichters für Schienenfahrzeuge
DE3519222C2 (de)
DE2537781A1 (de) Fahrzeugsignalsystem
AT414116B (de) Verfahren zum überwachen von zählpunkten und zählpunkt für gleisfreimeldeanlagen
DE3638680C2 (de)
DE948189C (de) Annaeherungsschaltung fuer auf derselben Fahrbahn motorisch bewegte Geraete, wie Krane, Aufzuege od. dgl.
DE2444251A1 (de) Gleisstromkreis, insbesondere fuer gleichstrombahnen mit chopper-gesteuerten triebfahrzeugen
EP1093957A2 (de) Verfahren zur Erfassung und Überwachung der Berührungsspannung am Chassis von Trolleybussen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2948384C2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für schienengebundene Fahrzeuge
WO2024046725A1 (de) Verfahren zur überwachung einer vorgegebenen bewegungsrichtung bei einem schienenfahrzeug
DE2928809C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG MONORAIL SYSTEMS, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051006