EP0543805B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0543805B1
EP0543805B1 EP90910587A EP90910587A EP0543805B1 EP 0543805 B1 EP0543805 B1 EP 0543805B1 EP 90910587 A EP90910587 A EP 90910587A EP 90910587 A EP90910587 A EP 90910587A EP 0543805 B1 EP0543805 B1 EP 0543805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide valve
rotary slide
fuel
rotary
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90910587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543805A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Ernst Linder
Gottlob Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0543805A1 publication Critical patent/EP0543805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543805B1 publication Critical patent/EP0543805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • F02M41/063Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating the distributor and rotary valve controlling fuel passages to pumping elements being combined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0038Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details rotary

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection pump can be found, for example, in the older German application P 38 04 025.
  • the distribution of the fuel flow from a plurality of pumps to the injection openings of injection valves was carried out by means of a rotary slide valve which was driven to rotate in synchronism with a predetermined transmission ratio to the engine shaft.
  • the control of the injection quantity and the injection time took place by opening or closing an overflow channel to a relief volume by means of a solenoid valve.
  • a generic fuel injection pump according to the preamble of claim 1 is also known from WO 88/09870.
  • the possibility is created to counteract seizure of the rotary slide valve in its guidance by axial displacement of the rotary slide valve. Allows at the same time an axial displacement of the rotary slide valve with a corresponding design of the circumferential recesses for the distribution of the fuel flow to individual cylinders and a relative rotation of the rotary slide valve to the rotary drive make it possible to adjust the injection timing over a larger angular range than is possible due to the geometric limits for the design the circumferentially measured length of the distribution grooves of the rotary valve would be possible. In particular in internal combustion engines with more than four cylinders, the geometric limits of the rotary slide valve itself can already be clearly felt without an additional possibility of influencing the shift in the injection timing.
  • the design is advantageously made such that the rotary slide valve can be determined in its rotational position or displacement position depending on an operating parameter of the internal combustion engine.
  • the operating parameters of the internal combustion engine are primarily the speed of the internal combustion engine, or a control variable related to the speed of the internal combustion engine, such as the fuel pressure of a fuel pump driven synchronously with the motor shaft, an oil pressure or the like. into consideration.
  • the corresponding control variable can also be derived from a centrifugal governor.
  • the rotary slide valve can preferably be displaceable in the direction of this axis of rotation against a stop which is adjustable as a function of an operating parameter.
  • a stop which is adjustable as a function of an operating parameter.
  • the rotary slide valve itself can also be designed in a simple manner as a piston, the application of such a rotary slide valve designed as a piston on the piston end face with pressure medium being able to be used directly to displace the rotary slide valve, with the working space of this piston advantageously being used the force of a spring acting on the rotary slide valve can be acted upon with pressure medium.
  • a pressure suitable for the displacement of the rotary slide valve can be derived directly from the high-pressure side of the pump, wherein if the rotary slide valve designed as a piston is acted upon with such a pump pressure, the design is preferably such that the working space of the rotary slide valve designed as a piston is above a throttle and possibly a pressure relief valve is connected to the return line.
  • the pump pressure is reduced via the throttle, a shifting pressure corresponding to an operating parameter of the internal combustion engine being present on the side of the rotary slide valve designed as a piston, taking into account the dynamic flow behavior of the fuel.
  • the axial displacement initially only has the advantage that that a seizure of the rotary valve is countered.
  • the design of the circumferential, distribution-serving grooves of the rotary slide valve is changed or a twist of the Rotary slide valve is made relative to its drive, the angular range of a possible influence of the injection process can be adjusted by the solenoid valve.
  • the design can be such that the rotary slide valve is coupled to the rotary drive via oblique teeth or grooves.
  • Such coupling of the rotary slide valve via inclined teeth or grooves to the rotary drive leads to an axial displacement of the rotary slide valve due to the inclined teeth or grooves simultaneously to a relative rotation of the rotary slide valve relative to the rotary drive.
  • the design can be made in a particularly simple manner in such a way that the rotary slide valve engages in an oblique groove on the inner circumference of a hollow drive wheel connected to the rotary drive via at least one bolt oriented essentially radially on the axis of rotation, whereby a particularly compact design is achieved becomes.
  • the synchronous rotary drive of the rotary slide valve can be derived directly from the motor shaft in a simple manner.
  • the pump camshaft can be driven to achieve a uniform pressure level even with a small number of piston pumps with a correspondingly lowest possible, but higher speed than the drive shaft of the rotary slide valve, for which purpose the design is preferably such that the hollow drive wheel of the rotary slide valve is as with a gear of a pump camshaft meshing gear is formed, and that the gear of the pump camshaft has a smaller diameter than the hollow drive wheel of the rotary slide valve.
  • the design is advantageously made such that the circumferential grooves of the rotary slide valve have a width measured in the axial direction, which is at least equal the maximum axial displacement of the rotary slide valve occurring when the rotary slide valve is rotated relative to its rotary drive.
  • the design can be made in a simple manner so that the injection timing and the injection duration or quantity can be determined by a solenoid valve opening into the return, which is connected to a pressure-side line of the pump (n) is connected, and that the solenoid valve is connected to the return line with the interposition of the working space of the rotary slide valve designed as a piston or the working space of an actuating piston and a throttle, which at the same time results in particularly compact dimensions.
  • FIG. 1 shows a partial section through a first embodiment of a fuel injection pump according to the invention in the region of the rotary slide valve; and FIG. 2 shows a modified embodiment of a fuel injection pump according to the invention in a representation similar to FIG. 1;
  • 1 denotes a pump housing of a distributor fuel injection pump, in which a rotary slide valve 2 acting as a distributor is rotatably arranged in a cylindrical bore 3 and displaceable in the axial direction.
  • the rotary slide valve 2 is driven by a hollow gear 4 which meshes with a gear 5 of a pump camshaft, not shown.
  • the gear wheel 5 of the pump camshaft has a smaller diameter than the drive wheel 4 of the rotary slide valve 2, the dimensioning of the gear wheels 4 and 5 providing a desired transmission ratio between the number of revolutions of the pump camshaft, which is not shown in more detail, and which provides fuel under pressure via a multiplicity of pump pistons
  • Rotary slide valve feeds via a feed line 6, and the number of revolutions of the rotary slide valve 2 can be adjusted, the rotary slide valve 2 being driven synchronously with the drive shaft of the internal combustion engine in each case at half the speed of the drive shaft.
  • the fuel passes under pressure into an annular space 7, which extends from a circumferential recess in the axial direction of the rotary slide valve 2 or Groove is formed.
  • a line 9 leading to a solenoid valve 8 also opens in the area of the circumferential groove 7 of the rotary slide valve 2, the solenoid valve 8 controlling both the start of injection and the injection quantity or injection duration.
  • the fuel under pressure which is controlled by the solenoid valve in its open position, passes through a bore 10 into a working space 11, which is limited by the rotary slide valve 2 and of the rotary slide valve, which is also designed as a stop piston, in order to achieve a larger possible injection range by axial displacement and / or relative rotation of the rotary slide valve 2 relative to the rotary drive the same, as will be explained in more detail below.
  • the pressure in the working space 11 is set via a pressure maintaining valve 12 and the fuel emerging from the working space 11 opens into a return line to the tank, indicated schematically by 13.
  • the fuel passes under pressure from the annular space or the circumferential groove 7 of the rotary slide valve into a bore 15 running obliquely to the axis 14 of the rotary slide valve to a recess or groove 16 arranged on the circumference of the rotary slide valve, which in a corresponding rotational position of the rotary slide valve via a feed line 17 to a schematically indicated injection valve 18 supplies fuel under pressure.
  • a pressure equalization bore 19 opens into the recess 16 in the rotary slide valve at an angle corresponding to the angle of the bore 15.
  • a corresponding number of feed bores are provided for the individual injectors of the engine cylinders, and there is only a limited angular range for the separation of the injection processes in the individual cylinders in the case of the synchronous with the engine shaft Rotary movement of the rotary slide valve 2 available.
  • the rotary slide valve 2 is displaced and / or rotated relative to the drive gear 4.
  • two bolts 20 are provided on the rotary slide valve 2 which extend essentially radially onto the rotary slide axis 14 and which engage in schematically indicated grooves 21 on the inner circumference of the drive gear 4 which run obliquely to the rotary slide axis 14.
  • the rotary slide valve 2 rotates relative to the drive wheel 4 via the radial bolts 20 engaging in the oblique grooves 21, and the recess 16 therefore arrives at a different time, ie in a different angular range of the motor drive shaft Position of a bore 17 in alignment with an injection valve, so that the start of injection can be adjusted within wide limits in this way.
  • the rotary slide valve is held in contact with a control piston 22, which is acted upon by a spring 23, via the pressure prevailing in the working space 11.
  • the control piston is acted upon via a schematically indicated feed line 24 as a function of an operating parameter, such as, for example, the engine oil pressure or the gas inlet pressure.
  • the resulting axial movement of the control piston and thus of the rotary slide valve is, as mentioned above, rotated relative to the pump drive shaft and thus to the motor drive shaft via the radial bolts running in the oblique groove 21 into a rotary movement of the rotary slide valve 2.
  • both the recess 7, which cooperates with the inlet 6, and the recess 16, which cooperates with an injection valve in each case via the bore 17, have one extending in the direction of the axis of the rotary slide valve Width, which corresponds at least to the maximum axial displacement of the rotary slide valve 2.
  • helical teeth can also be provided on the rotary slide valve 2 and on the inner circumference of the drive wheel 4, in order to thus axially move the rotary slide valve 2 into a relative rotation to the drive wheel 4 implement.
  • a leakage bore is also indicated at 25, which interacts with a circumferential groove 26 on the rotary slide valve 2.
  • the rotary slide valve 2 instead of converting an axial displacement of the rotary slide valve into a relative rotation to the drive wheel 4 to change the angular range that can be used for an injection, provision could also be made for the rotary slide valve 2 to be displaced only in the axial direction. Instead of extending over a width corresponding to the maximum axial displacement path circumferential groove or recess 16, which cooperates with the individual inlet bores 17 to the injection valves 18, this circumferential groove is formed obliquely to the axis 14 of the rotary slide valve 2, so that in the event of an axial displacement of the Rotary slide valve 2 in different rotational positions, the feed bores 17 are smoothed over, in which case the circumferential recess 16 would naturally have to extend over an angular range which is larger than that shown in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere Kraftstoffdirekteinspritzung bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit wenigstens einer Pumpe zur Erzeugung eines Kraftstoffstromes unter Druck und einem synchron zur Antriebswelle der Brennkraftmaschine bewegten Drehschieberventil (2) zur Zuordnung des Kraftstoffstromes zu wenigstens einer Einspritzöffnung (18) der Brennkraftmaschine und/oder zur Ableitung des unter Pumpendruck stehenden Kraftstoffstromes in eine Rücklaufleitung (13), ist das Drehschieberventil (2) in Richtung seiner Rotationsachse (14) begrenzt verschiebbar und/oder relativ zum Drehantrieb des Drehschieberventiles (2) begrenzt verdrehbar gelagert. Vorzugsweise ist dabei das Drehschieberventil in seiner Drehlage bzw. Verschiebelage in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine feststellbar, wodurch durch die axiale Verschiebung des Drehschieberventiles einem Festfressen des Drehschieberventiles (2) in seiner Führung (3) entgegengewirkt wird und durch die Festlegung in Abhängigkeit von Betriebsparametern die Möglichkeit geschaffen wird, den Einspritzzeitpunkt über einen größeren Winkelbereich zu verstellen, als dies auf Grund der geometrischen Grenzen für die Ausgestaltung des Drehschieberventiles möglich wäre.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruches aus.
    Eine derartige Kraftstoffeinspritzpumpe ist beispielsweise der älteren deutschen Anmeldung P 38 04 025 zu entnehmen. Bei dieser älteren Ausbildung einer Kraftstoffeinspritzpumpe erfolgte die Verteilung des Kraftstoffstromes von einer Mehrzahl von Pumpen zu den Einspritzöffnungen von Einspritzventilen durch ein Drehschieberventil, welches synchron mit vorgegebenem Übersetzungsverhältnis zur Motorwelle zu rotierender Bewegung angetrieben wurde. Die Steuerung von Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt erfolgte dadurch, daß mittels eines Magnetventiles ein Überströmkanal zu einem Entlastungsvolumen aufgesteuert bzw. verschlossen wurde. Mit der Notwendigkeit, den Kraftstoffstrom auf eine Mehrzahl von Zylindern einer Brennkraftmaschine zu verteilen, verringert sich bei zunehmender Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine der jeweils aus geometrischen Gründen zur Verfügung stehende Winkelbereich des Drehschieberventiles, über welchen mit dem Magnetventil die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt für einen einzelnen Zylinder beeinflußt werden kann. Ein lediglich zur Drehbewegung angetriebenes Drehschieberventil neigt nach längerem Betrieb zu Verschleißerscheinungen, welche bis zum Festfressen des Drehschiebers in seiner Führung führen können.
  • Eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 ist weiterhin aus der WO 88/09870 bekannt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches wird die Möglichkeit geschaffen, durch axiale Verschiebung des Drehschieberventiles einem Festfressen des Drehschieberventiles in seiner Führung entgegenzuwirken. Gleichzeitig ermöglicht eine axiale Verschiebung des Drehschieberventiles bei entsprechender Ausgestaltung der in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmungen für die Verteilung des Kraftstoffstromes zu einzelnen Zylindern und eine Relativverdrehung des Drehschieberventiles zum Drehantrieb die Möglichkeit, den Einspritzzeitpunkt über einen größeren Winkelbereich zu verstellen, als dies auf Grund der geometrischen Grenzen für die Ausgestaltung der in Umfangsrichtung gemessenen Länge der der Verteilung dienenden Nuten des Drehschieberventiles möglich wäre. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehr als vier Zylindern werden ohne eine zusätzliche Möglichkeit der Beeinflussung der Verschiebung des Einspritzzeitpunktes die geometrischen Grenzen des Drehschieberventiles selbst bereits deutlich spürbar.
  • Zur Verlagerung des wirksamen Winkelbereiches für die Verteilung des Kraftstofflusses zu einer Einspritzöffnung eines Zylinders der Brennkraftmaschine, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß das Drehschieberventil in seiner Drehlage bzw. Verschiebelage in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine feststellbar ist. Als Betriebsparameter der Brennkraftmaschine kommt hiebei in erster Linie die Drehzahl der Brennkraftmaschine, oder aber eine mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine in Beziehung stehende Steuergröße, wie beispielsweise der Kraftstoffdruck einer mit zur Motorwelle synchron angetriebenen Kraftstoffpumpe, ein Öldruck od.dgl. in Betracht. Die entsprechende Steuergröße kann auch von einem Fliehkraftregler abgeleitet werden.
  • Zur Beeinflussung der jeweils gewünschten, von einem Betriebsparameter abhängigen Verschiebelage des Drehschieberventiles in Richtung seiner Rotationsachse, kann das Drehschieberventil in Richtung dieser Rotationsachse mit Vorzug gegen einen in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter verstellbaren Anschlag verschiebbar sein. Die Maßnahme, einen derartigen gesonderten Anschlag vorzusehen, ermöglicht es in einfacher Weise, einen von einem Betriebsparameter abhängigen Druck zur Einstellung des Anschlages heranzuziehen, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, daß der verstellbare Anschlag von einem hydraulisch, mit einem drehzahlabhängigen Druck beaufschlagbaren Anschlagkolben ausgebildet ist. Anstelle eines derartigen, gesonderten Anschlagkolbens kann in einfacher Weise auch das Drehschieberventil selbst als Kolben ausgebildet sein, wobei die Beaufschlagung eines derartigen, als Kolben ausgebildeten Drehschieberventilesan der Kolbenstirnfläche mit Druckmittel unmittelbar zur Verschiebung des Drehschieberventiles herangezogen werden kann, wobei mit Vorteil der Arbeitsraum dieses Kolbens entgegen der Kraft einer auf das Drehschieberventil wirkenden Feder mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Ein für die Zwecke der Verschiebung des Drehschieberventiles geeigneter Druck kann unmittelbar von der Hochdruckseite der Pumpe abgeleitet werden, wobei im Falle der Beaufschlagung des als Kolben ausgebildeten Drehschieberventiles mit einem derartigen Pumpendruck die Ausbildung bevorzugt so getroffen ist, daß der Arbeitsraum des als Kolben ausgebildeten Drehschieberventiles über eine Drossel und gegebenenfalls ein Überdruckventil mit der Rücklaufleitung verbunden ist. Der Pumpendruck wird hiebei über die Drossel abgebaut, wobei mit Rücksicht auf das dynamische Strömungsverhalten des Kraftstoffes ein einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine entsprechender Verschiebedruck an der als Kolben ausgebildeten Seite des Drehschieberventiles ansteht. In allen Fällen, in welchen der Drehschieber lediglich in Achsrichtung seiner Rotationsachse verschoben wird und in welchen nicht gleichzeitig besondere Modifikationen an den in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten für die Verteilung des Kraftstoffstromes zu den Zylindern vorgenommen wurden, ergibt sich durch die axiale Verschiebung zunächst nur der Vorteil, daß einem Festfressen des Drehschieberventiles begegnet wird. Wenn jedoch zusätzlich die Ausgestaltung der in Umfangsrichtung verlaufenden, der Verteilung dienenden Nuten des Drehschieberventiles geändert wird oder eine Verdrehung des Drehschieberventiles relativ zu seinem Antrieb vorgenommen wird, laßt sich der Winkelbereich einer möglichen Einflußnahme des Einspritzvorganges durch das Magnetventil verstellen. Mit Vorteil kann hiebei die Ausbildung so getroffen sein, daß das Drehschieberventil über schräge Zähne oder Nuten mit dem Drehantrieb gekoppelt ist. Eine derartige Koppelung des Drehschieberventiles über schräge Zähne oder Nuten mit dem Drehantrieb, führt bei einer axialen Verschiebung des Drehschieberventiles auf Grund der schrägen Zähne oder Nuten gleichzeitig zu einer Relativverdrehung des Drehschieberventiles relativ zum Drehantrieb. Die Ausbildung kann in besonders einfacher Weise hiebei so getroffen sein, daS das Drehschieberventil über wenigstens einen, im wesentlichen radial auf die Rotationsachse orientierten Bolzen in eine schräge Nut am inneren Umfang eines hohlen, mit dem Drehantrieb verbundenen Antriebsrades eingreift, wodurch eine besonders kompakte Ausbildung erreicht wird.
  • Der synchrone Drehantrieb des Drehschieberventiles kann in einfacher Weise unmittelbar von der Motorwelle abgeleitet werden. Die Pumpennockenwelle kann zur Erzielung eines gleichmäßigen Druckniveaus auch bei geringer Anzahl von Kolbenpumpen mit entsprechend geringstmöglicher,aber höherer Drehzahl als die Antriebswelle des Drehschieberventiles angetrieben werden, wofür mit Vorzug die Ausbildung so getroffen ist, daß das hohle Antriebsrad des Drehschieberventiles als mit einem Zahnrad einer Pumpennockenwelle kämmendes Zahnrad ausgebildet ist, und daß das Zahnrad der Pumpennockenwelle kleineren Durchmesser als das hohle Antriebsrad des Drehschieberventiles aufweist.
  • Wenn durch einfache axiale Verschiebung des Drehschieberventiles ohne Relativverdrehung des Drehschieberventiles zu seinem Drehantrieb eine Verlagerung des für die Steuerung des Einspritzvorganges wirksamen Winkelbereiches erzielt werden soll, kann dies in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß das Drehschieberventil an seinem Umfang schräg zur Achse verlaufende Steuernuten aufweist. Bei Ausbildung derartiger, schräg zur Achse verlaufender Steuernuten kann die Breite dieser Steuernuten im wesentlichen dem Durchmesser der an die Steuernuten mündenden Bohrungen entsprechen. Wenn jedoch eine axiale Verschiebung des Drehschieberventiles gemeinsam mit einer Relativverdrehung des Drehschieberventiles zu seinem Antrieb zulässig sein soll, um den wirksamen Winkelbereich zu verstellen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Umfangsnuten des Drehschieberventiles eine in Achsrichtung gemessene Breite aufweisen, welche mindestens gleich dem bei Verdrehung des Drehschieberventiles relativ zu seinem Drehantrieb auftretenden maximalen axialen Verschiebeweg des Drehschieberventiles ist. Ebenso muß bei axialer Verschiebung des Drehschieberventiles die Anspeisung mit Kraftstoff unter Druck in jeder axialen Verschiebelage sichergestellt werden, wofür mit Vorzug die Ausbildung so getroffen ist, daS eine mit dem druckseitigen Pumpenanschluß verbundene Umfangsnut des Drehschieberventiles eine dem maximalen axialen Verschiebeweg des Drehschieberventiles entsprechende Breite in axialer Richtung aufweist.
  • Zur Erzielung eines für die Verschiebung des Drehschieberventiles in Achsrichtung geeigneten Fluiddruckes, kann in einfacher Weise die Ausbildung so getroffen sein, daß der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzdauer bzw. -menge durch ein in den Rücklauf mündendes Magnetventil festlegbar ist, welches an eine druckseitige Leitung der Pumpe(n) angeschlossen ist, und daS das Magnetventil unter Zwischenschaltung des Arbeitsraumes des als Kolben ausgebildeten Drehschieberventiles oder des Arbeitsraumes eines Stellkolbens und eine Drossel mit dem Rücklauf verbunden ist, wodurch sich gleichzeitig besonders kompakte Baumaße ergeben.
  • Um sicherzustellen, daß sich unabhängig von der Anzahl Z der Motor-Zylinder eine reproduzierbare Einspritzmenge ergibt, wird über die Wahl des Übersetzungsverhältnisses von Pumpendrehzahl zu Motordrehzahl dafür Sorge getragen, daß die Pumpenförderrate während des Einspritzens von Zylinder zu Zylinder jeweils gleich ist. Bei einer 3-Zylinder-Exzenterpumpe wird dabei vorzugsweise die Übersetzung nach der Formel (Z·120°)/720° gewählt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 einen teilweisen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe im Bereich des Drehschieberventiles; und Fig.2 in einer zu Fig.1 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe;
       In Fig.1 ist mit 1 ein Pumpengehäuse einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe bezeichnet, in welchem ein als Verteiler wirkendes Drehschieberventil 2 in einer zylindrischen Bohrung 3 drehbar und in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Das Drehschieberventil 2 wird über ein hohles Zahnrad 4 angetrieben, das mit einem Zahnrad 5 einer nicht näher dargestellten Pumpennockenwelle kämmt. Das Zahnrad 5 der Pumpennockenwelle weist dabei einen geringeren Durchmesser als das Antriebsrad 4 des Drehschieberventiles 2 auf, wobei durch die Bemessung der Zahnräder 4 und 5 ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis zwischen der Umdrehungszahl der nicht näher dargestellten Pumpennockenwelle, welche über eine Vielzahl von Pumpenkolben Kraftstoff unter Druck dem Drehschieberventil über eine Zuleitung 6 zuführt, und der Umdrehungszahl des Drehschieberventiles 2 eingestellt werden kann, wobei das Drehschieberventil 2 synchron mit der Antriebswelle der Brennkraftmaschine jeweils mit der halben Drehzahl der Antriebswelle angetrieben ist. Über die mit 6 bezeichnete Zuleitung, welche die Sammelleitung für den aus den einzelnen Pumpenelementen stammenden Kraftstoff unter Druck darstellt, gelangt der Kraftstoff unter Druck in einen Ringraum 7, welcher von einer in Axialrichtung des Drehschieberventiles 2 verlaufenden Umfangsausnehmung bzw. Nut gebildet wird. Im Bereich der Umfangsnut 7 des Drehschieberventiles 2 mündet weiters eine zu einem Magnetventil 8 führende Leitung 9, wobei das Magnetventil 8 sowohl den Einspritzbeginn als auch die Einspritzmenge bzw. Einspritzdauer steuert. Der über das Magnetventil in dessen geöffneter Stellung abgesteuerte Kraftstoff unter Druck gelangt über eine Bohrung 10 in einen vom Drehschieberventil 2 begrenzten Arbeitsraum 11 des gleichzeitig als Anschlagkolben ausgebildeten Drehschieberventiles zur Erzielung eines größeren möglichen Einspritzbereiches durch axiale Verschiebung und/oder Relativverdrehung des Drehschieberventiles 2 relativ zum Drehantrieb desselben, wie dies in weiterer Folge noch näher erläutert werden wird. Der Druck im Arbeitsraum 11 wird dabei über ein Druckhalteventil 12 eingestellt und es mündet der aus dem Arbeitsraum 11 austretende Kraftstoff in eine schematisch mit 13 angedeutete Rücklaufleitung zum Tank.
  • Für eine Einspritzung gelangt nach einem Schließen des Magnetventiles 8 der Kraftstoff unter Druck aus dem Ringraum bzw. der Umfangsnut 7 des Drehschieberventiles in eine schräg zur Achse 14 des Drehschieberventiles verlaufende Bohrung 15 zu einer am Umfang des Drehschieberventiles angeordneten Ausnehmung bzw. Nut 16, welche in einer entsprechenden Drehlage des Drehschieberventiles über eine Zuleitung 17 zu einem schematisch angedeuteten Einspritzventil 18 Kraftstoff unter Druck zuleitet. Zum Druckausgleich mündet in die Ausnehmung 16 eine Druckausgleichsbohrung 19 im Drehschieberventil unter einem zum Winkel der Bohrung 15 entsprechenden Winkel.
  • Entsprechend der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine sind analog zu der Bohrung 17 gleichmäßig verteilt eine entsprechende Anzahl von Zuführungsbohrungen zu den einzelnen Einspritzventilen der Motorzylinder vorgesehen und es steht für eine Trennung der Einspritzvorgänge in den einzelnen Zylindern jeweils nur ein beschränkter Winkelbereich bei der synchron zur Motorwelle erfolgenden Drehbewegung des Drehschieberventiles 2 zur Verfügung. Um den für eine Einspritzung nutzbaren Winkelbereich in größeren als durch die geometrischen Bedingungen gegebenen Grenzen variieren zu können, wird das Drehschieberventil 2 relativ zum Antriebszahnrad 4 verschoben und/oder verdreht. Zu diesem Zweck sind am Drehschieberventil 2 zwei im wesentlichen radial auf die Drehschieberachse 14 verlaufende Bolzen 20 vorgesehen, welche in schematisch angedeutete, zur Drehschieberachse 14 schräg verlaufende Nuten 21 am Innenumfang des Antriebszahnrades 4 eingreifen. Bei einer axialen Verschiebung des Drehschieberventiles 2 erfolgt über die in die schrägen Nuten 21 eingreifenden radialen Bolzen 20 eine Verdrehung des Drehschieberventiles 2 relativ zum Antriebsrad 4 und es gelangt daher die Ausnehmung 16 zu einem anderen Zeitpunkt, d.h. in einem anderen Winkelbereich der Motorantriebswelle in eine mit einer Bohrung 17 zu einem Einspritzventil fluchtende Lage, so daS derart der Einspritzbeginn in weiten Grenzen verstellt werden kann. Das Drehschieberventil wird dabei über den im Arbeitsraum 11 herrschenden Druck in Anlage an einen Steuerkolben 22 gehalten, welcher von einer Feder 23 beaufschlagt ist. Der Steuerkolben wird über eine schematisch angedeutete Zuleitung 24 in Abhängigkeit von einer Betriebsparameter, wie beispielsweise dem Motoröldruck oder dem Benzinzulaufdruck beaufschlagt. Die entstehende Axialbewegung des Steuerkolbens und damit des Drehschieberventiles wird, wie oben erwähnt, über die in der Schrägnut 21 laufenden radialen Bolzen in eine Drehbewegung des Drehschieberventiles 2 relativ zur Pumpenantriebswelle und damit zur Motorantriebswelle verdreht. Um der axialen Verschiebung des Drehschieberventiles 2 Rechnung zu tragen, weist sowohl die Ausnehmung 7, welche mit dem Zulauf 6 zusammenwirkt, als auch die Ausnehmung 16, welche mit jeweils einem Einspritzventil über die Bohrung 17 zusammenwirkt, eine sich in Richtung der Achse des Drehschieberventiles erstreckende Breite auf, welche zumindest gleich dem maximalen axialen Verschiebeweg des Drehschieberventiles 2 entspricht.
  • Anstelle der Verdrehung des Drehschieberventiles 2 relativ zum Antriebsrad 4 über in Schrägnuten eingreifende radiale Bolzen bzw. Stifte, kann auch eine Schrägverzahnung an dem Drehschieberventil 2 und am Innenumfang des Antriebsrades 4 vorgesehen sein, um derart eine Axialbewegung des Drehschieberventiles 2 in eine relative Verdrehung zum Antriebsrad 4 umzusetzen.
  • In Fig.1 ist weiters mit 25 eine Leckagebohrung angedeutet, welche mit einer Umfangsnut 26 am Drehschieberventil 2 zusammenwirkt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 sind für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der Fig.1 beibehalten worden. Dabei wird wiederum eine Axialbewegung des Drehschieberventiles 2 in eine Drehbewegung desselben relativ zum Antriebsrad 4 zur Verstellung des für eine Einspritzung nutzbaren Winkelbereiches herangezogen. Dabei erfolgt eine Beaufschlagung des Drehschieberventiles in axialer Richtung über einen durch eine Feder 27 belasteten Kolben 28 und es wird die axiale Verschiebung im Arbeitsraum 11 des als Kolben ausgebildeten Drehschieberventiles 2 zur Einstellung der axialen Lage und damit der Drehlage relativ zum Antriebsrad herangezogen. Der über das Magnetventil 8 abgesteuerte Kraftstoffstrom gelangt dabei aus dem Arbeitsraum 11 über eine Drossel 29 in den Rücklauf 13 zum Tank. Mit steigender Drehzahl nimmt dabei die in den Arbeitsraum 11 gelangende Kraftstoffmenge zu und es stellt sich daher ein höheres mittleres Druckniveau im Raum 11 ein, durch das das Drehschieberventil 2 gegen den federbelasteten Kolben 28 verschoben wird. In einer Bypassleitung 30 zur Drossel 29 ist weiters ein Überdruckventil 31 eingeschaltet, so daß nach einem Überfahren des Stellweges, d.h. nachdem der Kolben 28 in Anlage an den Anschlag 32 gelangt, das Überdruckventil in die Rücklaufleitung 13 öffnet. Die Abstimmung der Drossel 29 sowie der Vorspannkraft der Feder 27 erfolgt dabei derart, daß eine Axialbewegung des Drehschieberventiles erst ab einer vorgegebenen Drehzahl erfolgt. Weiters können eventuell auftretende starke Druckpulsationen im Arbeitsraum 11, welche zu undefinierten Bewegungen des Drehschieberventiles 2 führen würden, durch eine entsprechende Ausbildung der Federcharakteristik gedämpft bzw. geglättet werden.
  • Anstelle der Umsetzung einer axialen Verschiebung des Drehschieberventiles in eine Relativverdrehung zum Antriebsrad 4 zur Veränderung des für eine Einspritzung nutzbaren Winkelbereiches könnte auch vorgesehen sein, das Drehschieberventil 2 lediglich in axialer Richtung zu verschieben. Dabei wird anstelle der sich über eine dem maximalen axialen Verschiebeweg entsprechenden Breite erstreckenden Umfangsnut bzw. Ausnehmung 16, welche mit den einzelnen Zulaufbohrungen 17 zu den Einspritzventilen 18 zusammenwirkt, diese Umfangsnut schräg zur Achse 14 des Drehschieberventiles 2 ausgebildet, so daß bei einer axialen Verschiebung des Drehschieberventiles 2 in unterschiedlichen Drehstellungen ein Überschleifen der Zuführungsbohrungen 17 erfolgt, wobei in diesem Fall naturgemäß die Umfangsausnehmung 16 sich über einen gegenüber der in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsform größeren Winkelbereich erstrecken müßte.

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere zur Kraftstoffdirekteinspritzung bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, mit wenigstens einer Pumpe, die mehrere Pumpenzylinder aufweist, aus denen über eine gemeinsame Sammelleitung ein Strom von unter Druck stehendem Kraftstoff einem über einen Drehantrieb (4, 5) synchron zur Antriebswelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Drehschieberventil (2) zugeführt wird zur Zuordnung des Kraftstoffstromes über eine am Umfang des Drehschieberventils (2) angeordnete Nut (16), die je nach Drehlage eine verbindung mit jeweils einer von mehreren Zuleitungen (17) herstellt, über welche Zuleitung (17) Kraftstoff zu einer Einspritzöffnung der Brennkraftmaschine zugeführt wird und mit einer von einem Magnetventil (8) gesteuerten, an der druckseitigen Leitung (9, 38) der Pumpe angeschlossenen Rücklaufleitung (10, 13) zur Ableitung von unter Pumpendruck stehendem Kraftstoff, wobei durch das Schließen des Magnetventils (8) der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und die Kraftstoffeinspritzdauer bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschieberventil (2) abhängig von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine begrenzt axial verschiebbar ist und dabei relativ zur Drehlage des Drehantriebs (4, 5) zugleich begrenzt verdreht wird.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschieberventil (2) in seiner Verstellage in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine feststellbar ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschieberventil (2) in Richtung seiner Rotationsachse (14) gegen einen in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter verstellbaren Anschlag verschiebbar ist und über schräge Zähne oder Nuten mit dem Drehantrieb gekoppelt ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschieberventil (2) über wenigstens einen im wesentlichen radial auf die Rotationsachse orientierten Bolzen (20) in eine schräge Nut (21) am inneren Umfang eines hohlen, mit dem Drehantrieb verbundenen Antriebszahnrades (4) eingreift.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Antriebsrad (14) des Drehschieberventils (2) als mit einem Zahnrad (5) einer Pumpennockenwelle kämmendes Zahnrad ausgebildet ist, und daß das Zahnrad (5) der Pumpennockenwelle einen kleineren Durchmesser als das hohle Antriebsrad (4) des Drehschieberventils (2) aufweist.
  6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag von einem hydraulisch mit einem drehzahlabhängigen druckbeaufschlagten Anschlagkolben (22) gebildet wird.
  7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschieberventil (2) als Kolben ausgebildet ist, der einen Arbeitsraum (11) begrenzt, der entgegen der Kraft einer auf das Drehschieberventil (2) wirkenden Feder (27) mit Druckmittel beaufschlagt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (11) zwischen Magnetventil (8) und Rücklaufleitung (13) angeordnet ist und mit der Rücklaufleitung (13) über eine Drossel (29) und gegebenenfalls ein Überdruckventil (31) verbunden ist.
  9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) des Drehschieberventils (2) schräg zur Achse des Drehschieberventils verläuft und das Drehschieberventil axial verschiebbar ist.
  10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) eine in Achsrichtung gemessene Breite aufweist, welche mindestens gleich dem bei der Verdrehung des Drehschieberventils (2) relativ zu seinem Drehantrieb auftretenden maximalen axialen verschiebeweg des Drehschieberventils (2) ist.
  11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsverhältnis von Pumpendrehzahl zur Drehzahl der Brennkraftmaschine bei einer Dreizylinderexzenterpumpe entsprechend dem Faktor Z . 120°/720° gewählt wird, wobei Z die Anzahl der Brennkraftmaschinenzylinder angibt.
EP90910587A 1989-08-23 1990-07-26 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0543805B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927742A DE3927742A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3927742 1989-08-23
PCT/DE1990/000573 WO1991002897A1 (de) 1989-08-23 1990-07-26 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543805A1 EP0543805A1 (de) 1993-06-02
EP0543805B1 true EP0543805B1 (de) 1994-10-05

Family

ID=6387640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90910587A Expired - Lifetime EP0543805B1 (de) 1989-08-23 1990-07-26 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5245971A (de)
EP (1) EP0543805B1 (de)
JP (1) JPH04501451A (de)
KR (1) KR0167113B1 (de)
DE (2) DE3927742A1 (de)
WO (1) WO1991002897A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06257529A (ja) * 1993-02-18 1994-09-13 Robert Bosch Gmbh 内燃機関用の燃料噴射装置
GB9500294D0 (en) * 1995-01-07 1995-03-01 Lucas Ind Plc Fuel pump
US6058910A (en) * 1998-04-15 2000-05-09 Cummins Engine Company, Inc. Rotary distributor for a high pressure fuel system
DE19854509C2 (de) * 1998-11-25 2000-11-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes bei einer Kraftstoffzuführung
DE19951999B4 (de) * 1999-10-28 2004-11-18 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10216205B4 (de) * 2002-04-12 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit Fördermengenregelung
DE102010022134A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Ölpumpenmodul mit einem Ölpumpenmodulgehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009870A1 (en) * 1987-06-13 1988-12-15 Robert Bosch Gmbh Radial-piston-type dispensing injection pump

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046894A (en) * 1960-01-27 1962-07-31 Simmonds Aerocessories Inc Metering pump mechanism
FR1387296A (fr) * 1963-12-19 1965-01-29 Sigma Perfectionnements apportés aux pompes d'injection de combustible à distributeur rotatif
FR1527768A (fr) * 1966-11-15 1968-06-07 Bosch Gmbh Robert Perfectionnements apportés aux pompes d'injection à pistons radiaux et à avance à l'injection variable
US3615043A (en) * 1969-03-07 1971-10-26 Ambac Ind Fluid metering and distributing system
US3752138A (en) * 1971-08-09 1973-08-14 Int Harvester Co Engine injection pump operating all cylinders or less
US4200072A (en) * 1977-05-18 1980-04-29 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection pump
JPS5522708A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and apparatus for recording of color image
DE3124500A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3243348A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3320835A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Dieter 7460 Balingen Fuoß Multipositionsantrieb
SU1621816A3 (ru) * 1987-02-10 1991-01-15 Интератом Гмбх (Фирма) Гидравлическое устройство управлени клапанами двигател внутреннего сгорани
DE3719831A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3804025A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3819996A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung insbesondere fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
JP2525777Y2 (ja) * 1988-09-26 1997-02-12 株式会社ユニシアジェックス バルブタイミング制御装置の組立構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009870A1 (en) * 1987-06-13 1988-12-15 Robert Bosch Gmbh Radial-piston-type dispensing injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927742A1 (de) 1991-02-28
JPH04501451A (ja) 1992-03-12
DE59007406D1 (de) 1994-11-10
KR920701662A (ko) 1992-08-12
EP0543805A1 (de) 1993-06-02
US5245971A (en) 1993-09-21
KR0167113B1 (ko) 1998-12-15
WO1991002897A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027858T2 (de) Hydraulisches stellglied
DE3144500C2 (de) Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe
DE2142704B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
EP0543805B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2017186213A1 (de) Kurbeltrieb für eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3121108C2 (de)
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1920417C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fur eine Brennkraftmaschine
WO2017194050A2 (de) Steuersystem und rückschlagventil zur anordnung in einem derartigen steuersystem
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1218796B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
EP0461211B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2449333A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2909558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0757173A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2626924A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftstoff- einspritzsystem eines dieselmotors
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
EP0456772A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE3226277C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Mehrzylinder-Dieselbrennkraftmaschine
DE1576513C (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59007406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST