EP0525613A1 - Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff - Google Patents

Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0525613A1
EP0525613A1 EP92112520A EP92112520A EP0525613A1 EP 0525613 A1 EP0525613 A1 EP 0525613A1 EP 92112520 A EP92112520 A EP 92112520A EP 92112520 A EP92112520 A EP 92112520A EP 0525613 A1 EP0525613 A1 EP 0525613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve body
cartridge
ignition
cover
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525613B1 (de
Inventor
Hans Jena
Kurt Dr. Ballreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0525613A1 publication Critical patent/EP0525613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525613B1 publication Critical patent/EP0525613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/04Blank cartridges, i.e. primed cartridges without projectile but containing an explosive or combustible powder charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/16Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
    • B25C1/163Cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/085Cartridge belts for blank cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/36Cartridge cases modified for housing an integral firing-cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/10Percussion caps

Definitions

  • the invention relates to a cartridge made of plastic, with a plastic body open on one side for receiving a propellant charge and an ignition set for igniting the propellant charge when pressure is applied to the ignition charge and a plastic cover for closing the open end of the sleeve body. Furthermore, the invention relates to a cartridge tape magazine made of plastic with a sleeve body strip made of plastic, which has a plurality of interconnected sleeve bodies, and a closure lid strip made of plastic, which has a plurality of interconnected closure cover parts for closing the sleeve body.
  • Such (propellant) cartridges made of plastic are used in shooting devices, in particular bolt-setting devices of the most varied types.
  • the cartridges are mostly integrated in magazine strips (cartridge tape magazine).
  • Plastic cartridges can also be used in central firearms.
  • the advantages of plastic cartridges are in particular the relatively low material and manufacturing costs; the cartridges can be manufactured using spray technology.
  • the plastic cartridge mentioned at the outset or the plastic cartridge magazine mentioned at the outset is known from DE 377 924 A1.
  • a certain problem with plastic cartridges is the initiation of the primer by the firing pin. On the one hand, this is due to the plasticity of the plastic material, which dampens the firing pin energy, which is why the momentum with which the firing pin hits the cover or the sleeve body must be increased.
  • the initiation of the primer charge in plastic cartridges is difficult because the primer charge is inserted between two layers of plastic material. The deformation energy generated by the firing pin only gives a sufficient temperature increase in the ignition charge in such circumstances when the pressure (force / area) or deformation under this pressure in the ignition charge is far higher than plastic allows. Sufficient pressures of the primer can only be achieved if the primer is housed between two metal parts, as is the case with metal cartridges.
  • the invention has for its object to provide a plastic cartridge and a plastic cartridge tape magazine of the types mentioned, which work in the conventional shooting devices, which so far have been integrated with metal cartridges in loading strips, without changing the device or the firing pin mechanism can be used.
  • the invention proposes a plastic cartridge which has a sleeve body which is open on one side for receiving a propellant charge and an ignition charge for igniting the propellant charge when pressure is applied to the ignition charge and a cover for closing the open end of the sleeve body, wherein in the space delimited by the sleeve body and cover is arranged with a plastic ignition pin coupled to the cover so as to be longitudinally displaceable in the axial direction and the ignition pin can be moved when pressure is exerted on the cover in the region of its coupling with the ignition pin and to ignite the ignition charge on it (mechanically ) acts.
  • a plastic ignition pin coupled to the cover so as to be longitudinally displaceable in the axial direction and the ignition pin can be moved when pressure is exerted on the cover in the region of its coupling with the ignition pin and to ignite the ignition charge on it (mechanically ) acts.
  • the cartridge according to the invention is provided with an ignition pin which is moved forward by the firing pin acting on the cartridge (cover) and acts with its striking end on the firing charge in order to initiate it.
  • the firing pin energy is thus converted into kinetic energy for the firing pin, which in turn transfers this energy to the firing unit by deforming it in order to ignite the firing unit.
  • the firing pin thus acts as a transmission element for transmitting the firing pin energy to the firing charge.
  • a transfer of the firing pin energy through the cartridge wall, i.e. through the rigid lid is not provided according to the invention; rather, the cartridge according to the invention is provided with an element which converts the firing pin energy into kinetic energy, namely the firing pin.
  • the damping of the firing pin energy by the plastic material is thereby significantly reduced compared to known plastic cartridges.
  • the plastic cartridge according to the invention can therefore be triggered with the aid of the firing pin mechanism designed for metal cartridges, without having to make any changes to the devices.
  • the striking end of the firing pin acting on the primer is tapered, preferably conical, and the primer in a preferably conical shape corresponding to the shape of the striking end Take or recess of the sleeve body is arranged. In the area in which the ignition charge is accommodated in the sleeve body, it has a funnel shape. The surface of the recess preferably runs parallel to the outer surface of the striking end of the firing pin. When the striking end of the firing pin strikes the primer, the striking end exerts pressure on the primer.
  • a sufficient ignition of the propellant charge can be achieved with a smaller amount of primer with a reduced proportion of friction agent, which has the consequence that device contamination, in particular device erosion, is significantly reduced compared to the previous cartridges.
  • the pointed striking end of the firing pin penetrates into a kind of igniter set, so to speak, in the negative or counter-shape at the striking end, and the funnel-shaped igniting set shaped in this way is arranged in a recess or depression corresponding to the shape of the striking end, can be arranged of the ignition material between two comparatively soft plastic parts achieve a reliable ignition, since the ignition material is rubbed when the two plastic parts move relative to one another and heats up in the process.
  • the frictional energy is achieved by tangential displacement ("shear") of very small amounts of primer charge (the layer thickness between the recess wall and the striking one is small), which is created by a self-forming pressure system (the pressure under which the primer charge layer is due to the conical Areas of the striking end and the depression continuously larger).
  • the frictional heat is mainly achieved by increasing the frictional path with reduced pressure values.
  • the primer charge is advantageously given a hollow cone shape when introduced into the conical recess of the plastic cartridge. With its pointed striking end, the firing pin first dips into the conical cavity of the firing charge thus shaped. In this case, energy for displacing the material of the ignition charge on all sides is not required. Almost all of the energy from the firing pin can be converted into friction energy when the firing pin is advanced.
  • the primer is arranged at a relatively large distance from the opening of the sleeve body or from the lid of the cartridge.
  • This has particular advantages when using bulk tools; because the clean compression of the primer pill, which is preferably introduced as a wet charge, is now given insofar as the cartridge (cover and / or sleeve body) no longer or hardly contaminates during mass processing due to the ignition charge material that oozes out during compression due to the large depth of the wet charge.
  • the compression of the inserted primer pill is achieved solely by axially advancing the pill insertion plunger.
  • the indentation stamp also preferably has a conical tip, so that the firing charge is given the hollow cone shape described above when the firing charge pill is compressed.
  • the introduction of the primer in the form of a wet charge has primarily safety-related advantages (dust-free).
  • the "harder” components of the primer e.g. glass particles - as a friction agent
  • This effect occurs in the cartridge according to the invention both when the primer charge is introduced as a wet charge and when it is introduced as a dry charge.
  • the sleeve body has a first receiving space corresponding to the igniter pin in cross section for receiving the igniter charge and the igniter pin, and that the igniter pin is guided in the first receiving space so as to be longitudinally displaceable.
  • the first receiving space preferably has the shape of a blind hole.
  • the conical recess for (at least partially) receiving the ignition charge is advantageously arranged at the end opposite the opening of the first receiving space.
  • the firing pin can lie with its outer circumferential surface in a sealing manner on the inner surface of the first receiving space. Both the first receiving space and the firing pin are preferably cylindrical.
  • the ignition pin for longitudinally displaceable guiding in the first receiving space has an enlarged cross section in its area facing the cover, which is slightly smaller than or equal to the cross section of the first receiving space.
  • the rear part of the firing pin is thus enlarged in cross section and lies in this area on the inner surface of the first receiving space.
  • the firing pin is slimmer, which is why the pointed striking end is surrounded on all sides by firing primer material when it enters the primer.
  • the firing pin is preferably provided with a one-piece molded circumferential radial sealing lip for abutting the inner wall of the first receiving space.
  • the sealing lip is preferably designed such that it is pressed against the inner surface of the first receiving space by the increased combustion gas pressure when the ignition charge is ignited. This prevents the combustion gases from escaping from the first receiving space in an unintended direction and prevents the firing pin from being moved back by the contact pressure of the sealing lip against the inner surface of the receiving space.
  • the cover has increased flexibility in the area of the coupling with the firing pin. This increased flexibility allows the firing pin to advance when the firing pin acts on the cartridge.
  • the ignition pin is preferably connected in one piece to the cover, the connection being designed in such a way that the ignition pin can be moved in the axial direction while maintaining the connection with the cover.
  • Such a connection can be realized, for example, by appropriate elasticity of the cover in the area of the connection with the ignition pin.
  • the lid in the edge area around the end of the ignition pin connected to it is made thinner than the lid in the remaining area.
  • the material properties of the plastic of the cartridge are such that the elasticity allows the firing pin to move while maintaining the mechanical connection with the cartridge.
  • the ignition pin is connected in an articulated manner to the cover at its end connected to the cover and facing away from the striking end.
  • This articulated connection can be realized, for example, by means of a film hinge or a ring membrane. All of the above-mentioned connections have the advantage that the firing pin can be produced in one piece with the cover as a plastic injection molded part.
  • the articulated connection of the ignition pin and the cover is designed such that the plastic material does not experience any expansion when the ignition pin is moved forward.
  • the cover in the ring area around the firing pin extends in the manner of a truncated cone to the firing pin.
  • the firing pin is in its retracted position, which it assumes in order to be advanced when the firing pin acts.
  • the firing pin is advanced further into the sleeve body, the ring region now falling towards the end of the firing pin; because when the firing pin is in its feed position, the outer surface of the cover protrudes above the end face of the firing pin, so the firing pin is pressed in.
  • the articulated connection of the firing pin and cover has the advantage that the firing pin energy is not required to expand the plastic material, so the firing pin strikes the firing charge with higher energy.
  • the first receiving space has, in addition to its elongated first partial space corresponding in cross section to the firing pin, a second partial space which opens into the conical region of the first partial space.
  • the firing charge pressed into the first receiving space which is preferably introduced as a wet charge, is introduced into the second partial space as well as into the conical region of the first partial space of the first receiving space through the insertion stamp during the processing.
  • the material of the ignition charge extends as a continuous layer connecting the two subspaces. The much smaller proportion of primer material is located in the conical depression of the first subspace.
  • the ignition charge and propellant charge are accommodated in the sleeve body completely separately from one another.
  • both sets are accommodated in separate receiving spaces, the partition wall separating the two spaces being designed as a burst wall which breaks open when the ignition charge is ignited, so that the combustion gases reach the propellant charge and ignite it.
  • the rupture wall either has a wall thickness which ensures breakup from a certain (combustion) gas pressure in the first receiving space or corresponding predetermined breaking points.
  • the sleeve body is advantageously provided with predetermined breaking points (star embossing) in the region of the (second) receiving space for the propellant charge in order to facilitate or enable the cartridge to burst open when the propellant charge is ignited.
  • the lid has a relatively thick peripheral edge projecting into the interior of the sleeve body, which runs adjacent to the inner surface of the sleeve body or the receiving space for the propellant charge.
  • the cover which in turn is preferably inserted into the sleeve body by clamping and / or latching, is secured against detachment by the cartridge or cartridge bearing when the propellant charge is ignited.
  • the protruding edge of the cover which can be inserted into the opening of the sleeve body, projects downward over the sealing lip of the firing pin, which makes it easier to put the cover on.
  • the cartridge according to the invention can be used both for shot devices with edge ignition and for shot devices with central ignition.
  • the firing pin is located at different positions on the cover, namely in the first case in the edge area, i.e. off-center, and in the second case in the middle of the lid.
  • the exact arrangement of the firing pin depends on the position of the firing pin of the shooting device.
  • the eccentric arrangement of the firing set in the edge region is advantageous, with all firing pins being arranged along the center line of the magazine band.
  • the firing pin of a cartridge is thus arranged in the area facing an adjacent cartridge. In this area, the cartridge bearing does not completely enclose the sleeve body. When the cartridge is ignited, the firing pin increases the strength since it is arranged between the propellant charge and the "laterally open" area of the cartridge bearing.
  • the arrangement of the firing pin in the edge region of the cartridge also has the advantage that the firing charge is only protected from the environment by the sleeve body wall. This protection is sufficient, as far as mechanical effects from the outside are concerned, and, in addition, allows the igniter to burn off safely in this area when the cartridge is exposed to heat due to the thin walls of the sleeve body, the burst wall between the igniter and propellant charge preventing the propellant charge from igniting. Due to the poor thermal conductivity of plastic, the igniter withstands a short exposure to heat (temperatures of over 130 ° C are not critical anyway). In the preferred arrangement of the ignition charge on the longitudinal central axis of the magazine strip, the ignition charge is particularly well protected.
  • the cartridge tape magazine according to the invention is essentially of two parts and consists of a plurality of sleeve bodies integrated in a plastic strip and a plurality of closure lid parts integrated in a closure lid strip for closing the open sides of the sleeve body.
  • the individual closure cover parts are elastically connected to one another (by means of flexible film hinges).
  • the plastic sealing strip is arched, ie at a distance from the sleeve body strip. In this way, the distance between adjacent closure cover parts can be adapted to the distance between associated adjacent sleeve bodies.
  • the closure lid In the area of its film hinges, the closure lid can be of the same width as the closure lid parts; but it is also possible that the side edges of the film hinges are formed with edge recesses. This creates (edge) relief holes or openings directed towards the top of the sealing strip. If a gas escapes from a cartridge between a sealing cap part and a sleeve body, the sealing cap part is not lifted off or even ignited on an adjacent cartridge by allowing the gas to escape through the relief holes or openings in the area of the film hinge before it reaches the adjacent cartridge .
  • the film hinges can also be designed in the manner of flexible tongues or webs with free spaces in between; the free spaces then represent the relief holes or openings.
  • the sealing cover strip is advantageously held in a clamping and snap-in manner on the sleeve body strip.
  • the sleeve body strip advantageously has on its two longitudinal sides the surface of the upper side which is provided with the sleeve body openings and has projecting thickened edge strips which are essentially square or rectangular in cross section.
  • the sealing strip is inserted with its outside edges in a clamping and latching manner against the mutually facing inner surfaces of the edge strips designed in the manner of flanges.
  • the two edge strips are directed away from one another laterally. Clearances are formed at this end between the edge strips and the remaining part of the sleeve body strip. The ends of the edge strips facing away from one another form a lock, which prevent the cartridge tape magazine from being inserted if the alignment is incorrect.
  • the cartridge tape magazine according to the invention can be designed both as a ring magazine and as a linear tape magazine.
  • the receiving spaces for the igniter charges are preferably arranged along the center line of the strip when the sleeve body strip is viewed in plan view.
  • a cartridge tape magazine made of plastic is shown in side, top and front views.
  • the band magazine 10 consists of two plastic strips which are connected to one another in a latching manner, namely a sleeve body strip 12 and a sealing cover strip 14.
  • the sleeve body strip 12 has a plurality of sleeve bodies 16 arranged next to one another, which are connected to one another via a plastic edge 17 of the sleeve body strip 12 and each have a cap-like shape Have a conical shape with a round bottom part 18 facing away from the sealing strip 14.
  • the sleeve bodies 16 which are open towards the closure cover strip 14 are closed by closure cover parts 20 which are connected to one another in an articulated manner and are integrated in a plastic band 21 of the closure cover strip 14.
  • the sleeve body strip 12 has bead-like edge strips 22 on its two long sides. These edge strips 22 protrude upward above the sealing strip 14 and close it by clamping and latching bass out.
  • Both the sleeve body strip 12 and the closure cover strip 14 are made in one piece as plastic injection molded parts.
  • the sleeve bodies 16 together with the closure cover parts 20 form the cartridges 23.
  • FIGS. 4 to 7 The more precise structure of the two strips 12, 14 of the tape magazine 10 is shown in FIGS. 4 to 7 shown.
  • the essentially rectangular sealing cover parts 20 are connected to one another via membranes acting as film hinges.
  • the sealing cover strip 14 has a reduced thickness.
  • the film hinges 24 are provided with edge recesses 26 on their two exposed edges. The meaning of these edge recesses 26 will be explained further below.
  • the closure cover part 20 (representative of all closure cover parts will be described in more detail below) has a closed collar edge 28 which projects downwards at right angles and runs in the manner of a sickle. In the area defined by the edge 28, the closure cover part 20 has a greater thickness than in the rest of the area (see FIG. 5). The edge 28 tapers conically towards its free end; the outer surface of the edge 28 runs perpendicular to the upper side of the cover part 20.
  • a plastic ignition pin 30 is connected in one piece to the closure cover part 20 and, like the edge 28, projects downward from the closure cover part 20.
  • the cylindrical firing pin 30 has a larger diameter in the section which adjoins the end connected to the closure cover part 20 than in the region of its free (striking) end 32.
  • This free end 32 of the firing pin 30 is conical and tapering educated.
  • the latter is provided with an axially open annular groove 34, so that a sealing lip 36 is formed on the section of enlarged diameter.
  • the firing pin 30 is located next to the crescent-like edge 28 of the closure cover part 20, the portion of the rim 28 facing the firing pin partially surrounding the firing pin 30 and extending parallel to the circumference of the firing pin 30.
  • the cover strip 14 has a reduced thickness; the ring region 38 is designed in the manner of a membrane or a film hinge, which allows the ignition pin 30 to move axially while maintaining the connection with the sealing cap strip 14 or the sealing cap part 20.
  • the ring region 38 rises towards the end 40 of the firing pin 30, the end face at the end 40 of the firing pin 30 projecting beyond the outer cover surface 42 when the firing pin is in the retracted or initial position shown in FIG. 5.
  • the firing pin acts, for example, on a bolt-setting tool on the end 40 of the firing pin 30 in order to move the firing pin 30 axially into its feed position, in which the striking end 32 acts mechanically on an ignition set accommodated in the sleeve body 16 .
  • the closure cover part 20 has a circular recess 44, in the area of which the firing pin 30 is connected to the closure cover part 20 via the film hinge ring region 38.
  • the sleeve body 16 has a first receiving space 46 and a second receiving space 48. Both receiving spaces 46, 48 are separated from one another by a partition 50 and are otherwise delimited by the wall of the sleeve body 16.
  • the first receiving space 46 serves to receive the firing pin 30 and the above-mentioned primer 52.
  • the first receiving space 46 consequently has a partial space which is essentially cylindrical in the manner of a blind hole, the bottom of the bore being designed as a conical depression 53. In the area of its opening 54, the first receiving space 46 has an enlarged diameter, which facilitates the introduction of the firing pin 30 when the sealing cap strip 14 is placed on the sleeve body strip 12.
  • the second receiving space 48 has the opening 55.
  • the first receiving space 46 also comprises a second partial space 58 which opens into the conical end 53 of the first partial space 56.
  • the two subspaces are connected to one another via the cone wall of the first subspace.
  • the second partial space 58 serves to receive the ignition charge 52, which is partly also accommodated in the first partial space 56, namely in the area of its conical end 53.
  • the second Partial space 58 is separated from the second receiving space 48 by the partition 50.
  • the second receiving space 48 serves to receive the propellant charge 60, which is ignited by the combustion gases generated when the igniting charge 52 is ignited.
  • the second receiving space 48 extends into the area of the bottom 18 of the sleeve body 16, where the sleeve body 16 has on its inside a star embossment, indicated at 62 in FIG. 7, for producing predetermined breaking points.
  • FIGs. 8 and 9 show cross-sectional views of an assembled cartridge 23, the mode of operation of which is explained in more detail.
  • the edge 28 of the sealing cap part 20 is immersed in the second receiving space 48, its outer surface on the inner surface delimiting the second receiving space 48 in the region of its opening 55 of the sleeve body 16 and lies tight against the partition 50.
  • the firing pin 30 is immersed in the first subspace 56 of the first receiving space 46, its striking end 32 being arranged at a distance from the conical depression 53 at the end of the first subspace 56.
  • the firing pin 30 is initially in its retracted position in which the end face of its end 40 connected to the closure cover part 20 projects beyond the surface 42 of the closure cover part 20.
  • the igniter 52 While the propellant charge 60 completely fills the area of the second receiving space 48 below the edge 28 of the cap, the igniter 52 has a cavity 64 on its side facing the striking end 32. This cavity is created by the way in which the firing charge is introduced in the laboratory.
  • the ignition charge 56 is first introduced as a wet charge pill into the first subspace 56 of the first receiving space 46. Subsequently, the wet charge pill is pressed far into the receiving space 46 with the aid of an insertion punch with a conical end, the material of the primer 52 being pressed both into the second partial space of the first receiving space 46 and into the conical depression of the first partial space 56.
  • the material of the ignition charge 52 located in the first partial space 56 is incorporated into the material shown in FIGS. 6 and 8 brought shape, which is essentially like a hollow cone.
  • the conical end 53 of the first partial space 56 of the first receiving space 46 is therefore covered with ignition material in a relatively small layer thickness.
  • the conical impact tip 32 acts on the primer layer at the conical end 53 of the first receiving space 46. Frictional heat is generated in the primer layer, which ultimately leads to the ignition of the primer material. The frictional heat is largely achieved due to the relatively long friction path of the striking end 32 in the primer layer; the pressure with which the striking end 32 of the firing pin 30 acts on the firing material rather plays a subordinate role.
  • the choice of the material of the sleeve body 16 favors the ignition of the ignition charge 52, since the frictional heat generated therein is hardly dissipated due to the relatively poor thermal conductivity of plastic.
  • combustion gases develop.
  • the rapidly increasing gas pressure in the first receiving space presses the sealing lip 36 of the firing pin 30 against the inner wall of the first receiving space and thus ensures a gas-tight closure of the first receiving space 46 to the outside and a high contact pressure, by means of which the firing pin 30 prevents displacement in the direction of its Treatment position is secured.
  • the increase in gas pressure finally leads to the rupture of the partition 50, which (also) takes on the function of a burst wall.
  • the hot combustion gases flowing from the first receiving space 46 into the second receiving space 48 ignite the propellant charge 60, whereupon the sleeve body 16 tears open in the base area 18 and releases the gas flow.
  • the situation described here is shown graphically in FIG. 9.
  • the striking end 32 of the firing pin 30 is in its retracted position (FIG. 8) at a distance from the conical recess 53 of the first receiving space 46, while the conical surface of the striking end 32 when the firing pin 30 is in its advancing position (FIG. 9 ) bears on the conical surface of the depression of the first receiving space 46. So that the ignition pin 30 can be moved forward in the axial direction to abut the conical depression 53 of the first receiving space 46, the plane in which the opening 54 of the first receiving space 46 lies is spaced apart from the ring area 38 connecting the ignition pin 30 to the cover part 20. With the ignition pin in its feed position 30, the ring region 38 extends around the end 40 of the firing pin 30, partly in this free space above the opening 54 of the first receiving space 46 (see FIG. 9).
  • each closure cover part 20 is clamped against the inner surface of each sleeve body 16 that defines the second receiving space 48.
  • the two edges 22 or edge strips of the sleeve body strip 12 protrude above the upper side of the sealing cover strip 14 and have undercut recesses 68 on their mutually facing inner surface, into which the correspondingly shaped side edges 70 of the sealing cover strip 14 are engaged.
  • edges 22 of the sleeve body strip 12 have outer edge recesses 72 which are arranged at the level of the film hinges 24 connecting the individual closure cover parts 20.
  • the recesses 72 do not extend over the entire thickness of the edges 22.
  • the recesses 72 define the amount by which the tape magazine 10 must be advanced in order to load the next cartridge 23.
  • Both edges 22 are separated from the remaining part of the sleeve body strip 12 at one end and extend outward from one another.
  • the width of the sleeve body strip 12 at this end is therefore larger than in the remaining area of the sleeve body strip. This prevents incorrect insertion of the tape magazine 10 into the shooting device.
  • the tape magazine 10 shown in the figures and the cartridges 23 integrated in it have the features and properties listed below.
  • the entire tape magazine 10 consists only of two injection molded plastic parts, namely the sleeve body strip 12 and the sealing cap strip 14. Accordingly, each cartridge 23 consists only of the plastic sleeve body 16 and the plastic sealing cap part 20.
  • the ignition charge 52 can be reliably ignited in spite of its arrangement between two relatively soft plastic parts, namely the ignition pin striking end 32 and the wall of the conical depression 53 in the first receiving space 46 with correspondingly low ignition forces.
  • the firing pin 30 is integrally connected to the cover parts.
  • the ignition charge 52 is inserted relatively deep into the sleeve body 16, so that contamination in the area of the sleeve body opening 54, 55 and thus no leaks in the closure cover parts do not occur.
  • the ignition charge 52 can be accommodated in the first receiving space 46 simply by axially inserting a pill.
  • This axial introduction is very simple in terms of production technology and therefore inexpensive to implement.
  • the tool for this is e.g. around an axially displaceable plunger which presses the set cap axially into the first receiving space 46 up to its conical recess 64.
  • stamps can work at the same time in order to populate a large number of cartridges with the firing sets.
  • the sleeve body wall 16 is relatively thin, which is indicated in the figures at 74 and is produced by a recess 76 formed in the conical depression 53. Due to the special arrangement of the firing charge material in the form of a funnel and the firing principle described above, reliable ignition of the propellant charge can be achieved with less firing charge material. This also means that fewer residues occur in the shooting device and less pollutant emissions. Finally, there is more space in the cartridge for the propellant charge.
  • the edge 28 of the sealing cap part 20 which acts as a sealing lip, is securely pressed against the inner wall of the sleeve body by the gas pressure when the propellant charge is ignited, so that no gas can escape through the sealing cap part 20 and the ignition pin 30 is held clamped.
  • a suitable plastic for example polycarbonate
  • lateral cracking of the cartridge 23 in the upper region of the sleeve body, which is not partially enclosed by the cartridge bearing, is largely prevented.
  • the firing pin 30 is held clamped even when the propellant charge 60 is ignited, namely by the contact forces of the edge 28 of the cover part
  • edge recesses 26 of the film hinges 24 of the cover strip 14 act like relief holes or openings through which the gases can escape before they reach the adjacent cartridge 23.
  • the sleeve body strips and sealing strip strips produced as tapes can be sprayed in the grid in such a way that multiple handling during manufacture is possible with the simplest means.
  • Several sleeve body strips and several sealing cover strips are thus produced separately from one another.
  • the sleeve bodies arranged in the grid are then fitted with the ignition and propellant charge sets. Then the cover part grid is put on. The introduction of the firing pins into the openings 54 of the sleeve body is facilitated by the enlarged receiving spaces in the opening area.
  • edges 28 of the cap parts 20 protrude downward over their sealing lips 36 when the firing pins 30 are in the retracted position, the edges 28 are already immersed in the sleeve body before the firing pin can be pressed over when the cap parts are not placed on carefully.
  • a firing pin 30, which does not run coaxially to the first receiving space 46, can consequently be inserted into the first receiving space 46 reliably and without problems during the production of the tape magazines.
  • the quantity of primer charge arranged in a funnel shape in the first receiving space 46 and the conical depression 53 force the primer pin 30 into the “igniter center” even if the firing pin 30 is deformed, thus ensuring correct functioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Kartusche (23) ist aus einem Kunststoff-Hülsenkörper (16) und einem Kunststoff-Deckel (20) zusammengesetzt. In dem Hülsenkörper (16) sind ein erster Aufnahmeraum (46) zur Aufnahme eines Anzündsatzes (52) und ein zweiter Aufnahmeraum (48) zur Aufnahme eines Treibladungssatzes (60) untergebracht. Ein flexibel mit dem Deckel (20) verbundener Kunststoff-Anzündstift (30) ist in den ersten Aufnahmeraum (46) eingetaucht. Bei Druckbeaufschlagung durch einen Schlagbolzen (66) auf das hintere Ende (40) des Anzündstiftes (30) wird dieser in den ersten Aufnahmeraum (46) vorbewegt, wobei sein spitzes vorderes Schlagende (32) auf den Anzündsatz (52) einwirkt, um diesen zu zünden. Der Anzündsatz (52) ist in einer kegelförmigen Vertiefung (53) des ersten Aufnahmeraumes (46) trichterförmig untergebracht. Das in den Anzündsatz (52) eintauchende Anzündstift-Schlagende (32) erzeugt Reibung im Anzündsatzmaterial und damit in diesem Reibungswärme. Durch dieses "Anstich-Zündungsprinzip" ist es möglich, den Anzündsatz trotz Verwendung von gegenüber Metall wesentlich weicherem Kunststoff als Material für den Hülsenkörper (16) und den Anzündstift (30) eine zuverlässige Zündung des Anzündsatzes (52) zu erzielen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche aus Kunststoff, mit einem einseitig offenen Hülsenkörper aus Kunststoff zur Aufnahme eines Treibladungssatzes und eines Anzündsatzes zum Zünden des Treibladungssatzes bei auf den Anzündsatz einwirkender Druckbeaufschlagung und einem Dekkel aus Kunststoff zum verschließen des offenen Endes des Hülsenkörpers. Ferner betrifft die Erfindung ein Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff mit einem Hülsenkörperstreifen aus Kunststoff, der mehrere miteinander verbundene Hülsenkörper aufweist, und einem Verschlußdeckelstreifen aus Kunststoff, der mehrere miteinander verbundene verschlußdeckelteile zum verschließen der Hülsenkörper aufweist.
  • Derartige (Treib-)Kartuschen aus Kunststoff werden in Schußgeräten, insbesondere Bolzensetzgeräten der unterschiedlichsten Arten, verwendet. Hierbei sind die Kartuschen zumeist in Magazinstreifen integriert (Kartuschen-Bandmagazin). Kunststoff-Kartuschen können aber auch in Zentralfeuerwaffen eingesetzt werden. Die Vorteile von Kunststoff-Kartuschen liegen insbesondere in den relativ niedrigen Material- und Herstellungskosten; die Kartuschen können in Spritztechnik hergestellt werden. Die eingangs genannte Kunststoff-Kartusche bzw. das eingangs genannte Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff ist aus DE 377 924 A1 bekannt.
  • Ein gewisses Problem bei Kunststoff-Kartuschen besteht in der Initiierung des Anzündsatzes durch den Schlagbolzen. Dies liegt zum einen an der Plastizität des Kunststoffmaterial, das die Schlagbolzenenergie dämpft, weshalb der Impuls, mit dem der Schlagbolzen auf den Deckel oder den Hülsenkörper auftrifft, erhöht werden muß. Zum zweiten bereitet die Initiierung des Anzündsatzes bei Kunststoff-Kartuschen Schwierigkeiten, da der Anzündsatz zwischen zwei Kunststoffmaterialschichten eingebracht ist. Die durch den Schlagbolzen erzeugte Verformungsenergie ergibt im Anzündsatz bei derartigen Gegebenheiten erst dann eine ausreichende Temperaturerhöhung, wenn die Pressung (Kraft/Fläche) bzw. Verformung unter dieser Pressung im Anzündsatz weit höher liegt als es Kunststoff zuläßt. Ausreichende Pressungen des Anzündsatzes lassen sich lediglich dann realisieren, wenn der Anzündsatz zwischen zwei Metallteilen untergebracht ist, wie es bei Metall-Kartuschen der Fall ist. Aufgrund ihrer stofflichen Eigenheiten lassen sich Anzündsätze nicht in jede beliebige Verformbarkeit (Kraft/Weg) bringen. Aufgrund der hier beschriebenen Eigenschaften von insbesondere thermoplastischen Kunststoffen ist der Einsatz von Kunststoff-Kartuschen anstelle von Metall-Kartuschen bei den für Metall-Kartuschen ausgelegten Bolzensetzgeräten oder Zentralfeuerwaffen nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoff-Kartusche und ein Kunststoff-Kartuschen-Bandmagazin der eingangs genannten Arten zu schaffen, die sich in den herkömmlichen Schußgeräten, die bisher mit Metall-Kartuschen gegebenenfalls integriert in Ladestreifen arbeiten, ohne Veränderung des Gerätes bzw. der Schlagbolzenmechanik verwendet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Kunststoff-Kartusche vorgeschlagen, die einen einseitig offenen Hülsenkörper zur Aufnahme eines Treibladungssatzes sowie eines Anzündsatzes zum Zünden des Treibladungssatzes bei auf den Anzündsatz einwirkender Druckbeaufschlagung und einem Deckel zum Verschließen des offenen Endes des Hülsenkörpers aufweist, wobei in dem vom Hülsenkörper und Deckel begrenzten Raum ein mit dem Deckel gekoppelter Anzündstift aus Kunststoff in axialer Richtung längsverschiebbar angeordnet ist und der Anzündstift bei Ausübung eines Druckes auf den Deckel im Bereich von dessen Kopplung mit dem Anzündstift bewegbar ist und zum Anzünden des Anzündsatzes auf diesen (mechanisch) einwirkt. Nach dem erfindungsgemäßen Kartuschen-Bandmagazin sind mehrere derartige Kartuschen in einem Magazinstreifen integriert.
  • Die erfindungsgemäße Kartusche ist mit einem Anzündstift versehen, der durch den auf die Kartusche (Deckel) einwirkenden Schlagbolzen vorbewegt wird und mit seinem Schlagende dabei auf den Anzündsatz einwirkt, um diesen zu initiieren. Die schlagbolzenenergie wird also in Bewegungsenergie für den Anzündstift umgesetzt, der wiederum diese Energie durch Verformung des Anzündsatzes an diesen weitergibt, um den Anzündsatz zu zünden. Der Anzündstift fungiert also als Übertragungselement zum Übertragen der Schlagbolzenenergie auf den Anzündsatz. Eine Übertragung der Energie des Schlagbolzens durch die Kartuschenwandung, d.h. durch den insoweit starren Deckel hindurch ist nach der Erfindung gerade nicht vorgesehen; vielmehr ist die erfindungsgemäße Kartusche mit einem die Schlagbolzenenergie in Bewegungsenergie umsetzenden Element, nämlich dem Anzündstift, versehen. Die Dämpfung der Schlagbolzenenergie durch das Kunststoffmaterial ist dadurch gegenüber bekannten Kunststoff-Kartuschen wesentlich reduziert. Mithin läßt sich die erfindungsgemäße Kunststoff-Kartusche mit Hilfe der für Metall-Kartuschen ausgelegten Schlagbolzenmechanik auslösen, ohne daß Veränderungen an den Geräten vorgenommen werden müssen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das auf den Anzündsatz einwirkende Schlagende des Anzündstiftes spitz zulaufend, vorzugsweise kegelförmig ausgebildet und der Anzündsatz in einer der Form des Schlagendes entsprechenden, vorzugsweise kegelförmigen Ausnehmung oder Vertiefung des Hülsenkörpers angeordnet ist. In dem Bereich, in dem der Anzündsatz im Hülsenkörper untergebracht ist, weist dieser eine Trichterform auf. Vorzugsweise verläuft die Oberfläche der Ausnehmung parallel zur Außenfläche des Schlagendes des Anzündstiftes. Beim Auftreffen des Schlagendes des Anzündstiftes auf den Anzündsatz übt das Schlagende einen Druck auf den Anzündsatz aus.
  • Gleichzeitig aber werden auch Partikel des Anzündsatzes gegeneinander gerieben, so daß die Bewegungsenergie des Anzündstiftes im Anzündsatz in Reibungsenergie umgesetzt wird. Aufgrund des spitzen kegelförmigen Anzündstiftes und der trichterförmigen Ausbildung der den Anzündsatz aufnehmenden Ausnehmung des Hülsenkörpers wird dabei ein großer Reibungsweg erreicht. Die Reibungsenergie bei der erfindungsgemäßen Kartusche wird also in erster Linie durch eine Vergrößerung der Eindringtiefe des Anzündstift-Schlagendes in den Anzündsatz erzeugt. Dies wird durch die hier beschriebene Ausbildung des Anzündstift-Schlagendes und der Hülsenkörperausnehmung bzw. -vertiefung begünstigt. Aufgrund des erfindungsgemäßen "Anstich-Zündungsprinzips" kann mit einer geringeren Menge an Anzündsatz bei reduziertem Anteil an Friktionsmittel eine ausreichende Anzündung des Treibladungssatzes erreicht werden, was zur Folge hat, daß die Geräteverschmutzung, insbesondere die Geräteerosion gegenüber den bisherigen Kartuschen wesentlich verringert wird.
  • Mit Hilfe des obigen Anzündprinzips, bei dem das spitze Schlagende des Anzündstifts in einen sozusagen in die Negativ- oder Gegenform zum Schlagende gebrachten Anzündsatz eindringt und der derart geformte trichterförmige Anzündsatz in eine der Form des Schlagendes entsprechende Ausnehmung oder Vertiefung angeordnet ist, läßt sich trotz Anordnung des Anzündmaterials zwischen zwei vergleichweise relativ weichen Kunststoffteilen eine sichere Zündung erzielen, da das Anzündmaterial bei Relativbewegung der beiden Kunststoffteile gerieben wird und sich dabei erhitzt. Die Reibungsenergie wird durch tangentiale Verschiebung ("Scherung") sehr kleiner Anzündsatzmengen erzielt (die Schichtdicke zwischen der Vertiefungswand und dem schlagende ist gering), die durch ein sich selbst bildendes Anpreßsystem entsteht (der Druck, unter dem die Anzündsatzschicht steht, wird wegen der konischen Flächen des Schlagendes und der Vertiefung stetig größer). Die Reibungswärme wird überwiegend durch eine Vergrößerung des Reibweges bei verkleinerten Druckwerten erreicht.
  • Vorteilhafterweise wird dem Anzündsatz beim Einbringen in die kegelförmige Vertiefung der Kunststoff-Kartusche eine Hohlkegelform verliehen. Der Anzündstift taucht mit seinem spitzen Schlagende zunächst in den kegelförmigen Hohlraum des derart geformten Anzündsatzes ein. Hierbei ist Energie zum Verdrängen des Materials des Anzündsatzes zu allen Seiten nicht erforderlich. Nahezu die gesamte Energie des Anzündstiftes kann in Reibungsenergie beim Vorbewegen des Anzündstiftes umgesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kunststoff-Kartusche besteht darin, daß der Anzündsatz in relativ großem Abstand zur Öffnung des Hülsenkörpers bzw. zum Deckel der Kartusche angeordnet ist. Dies hat insbesondere Vorteile bei der Laborierung mit Massenwerkzeugen; denn das saubere Verdichten der bevorzugt als Naßladung eingebrachten Anzündsatzpille ist nunmehr insoweit gegeben, als die Kartusche (Deckel und/oder Hülsenkörper) bei der Massenlaborierung durch bei der Verdichtung herausquillendes Anzündsatzmaterial wegen der großen Einbringtiefe der Naßladung nicht mehr bzw. kaum noch verschmutzt. Die Verdichtung der eingebrachten Anzündsatzpille wird allein durch axiale Vorbewegung des PillenEindrückstempels erzielt. Der Eindrückstempel weist ebenfalls vorzugsweise eine kegelförmige Spitze auf, so daß dem Anzündsatz beim Verdichten der Anzündsatzpille die oben beschriebene Hohlkegelform verliehen wird.
  • Die Einbringung des Anzündsatzes in Form einer Naßladung hat in erster Linie sicherheitstechnische Vorteile (Staubfreiheit). Die "härteren" Bestandteile des Anzündsatzes (z.B. Glaspartikel - als Friktionsmittel) können sich beim Einbringen des Anzündsatzes in die Kartusche in dessen vergleichsweise weiches Kunststoffmaterial eindrükken, weshalb sich der Anzündsatz mit der Kartusche "festkrallt". Dieser Effekt tritt bei der erfindungsgemäßen Kartusche sowohl bei Einbringung des Anzündsatzes als Naßladung als auch bei Einbringung als Trockenladung ein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hülsenkörper einen im Querschnitt dem Anzündstift entsprechenden ersten Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Anzündsatzes und des Anzündstiftes aufweist und daß der Anzündstift längsverschiebbar in dem ersten Aufnahmeraum geführt ist. Der erste Aufnahmeraum weist hierbei vorzugsweise die Form einer Sacklochbohrung auf. Die kegelförmige Ausnehmung zur (zumindest teilweisen) Aufnahme des Anzündsatzes ist hierbei vorteilhafterweise an dem der Öffnung des ersten Aufnahmeraumes gegenüberliegenden Ende angeordnet. Der Anzündstift kann mit seiner Außenumfangsfläche an der Innenfläche des ersten Aufnahmeraumes dichtend anliegen. Sowohl der erste Aufnahmeraum als auch der Anzündstift sind vorzugsweise zylindrisch. Durch die hier beschriebene Ausbildung des ersten Aufnahmeraumes läßt sich der Anzündsatz besonders einfach in die Kartusche einbringen, ohne daß es zu Verunreinigungen der Kartusche durch Anzündsatzsubstanz kommt. Die allseitige Führung des Anzündstiftes im ersten Aufnahmeraum gewährleistet eine zuverlässige Führung des Anzündstiftes, ohne daß dieser sich verkanten kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Anzündstift zum längsverschiebbaren Führen in dem ersten Aufnahmeraum in seinem dem Deckel zugewandten Bereich einen vergrößerten Querschnitt aufweist, der geringfügig kleiner oder gleich dem Querschnitt des ersten Aufnahmeraumes ist. Der hintere Teil des Anzündstiftes ist also im Querschnitt vergrößert und liegt in diesem Bereich an der Innenfläche des ersten Aufnahmeraumes an. Im Bereich seines Schlagendes ist der Anzündstift schlanker ausgeführt, weshalb das spitze Schlagende beim Eindringen in den Anzündsatz allseitig von Anzündsatzmaterial umgeben ist.
  • Vorzugsweise ist der Anzündstift mit einer einstückig angeformten umlaufenden radialen Dichtlippe zum Anliegen an der Innenwand des ersten Aufnahmeraumes versehen. Die Dichtlippe ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie bei gezündetem Anzündsatz durch den erhöhten Verbrennungsgasdruck gegen die Innenfläche des ersten Aufnahmeraumes gedrückt wird. Damit wird ein Austreten der Verbrennungsgase aus dem ersten Aufnahmeraum in einer nicht beabsichtigten Richtung verhindert und ein Zurückbewegen des Anzündstiftes durch den Anpreßdruck der Dichtlippe gegen die Innenfläche des Aufnahmeraumes unterbunden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel im Bereich der Kopplung mit dem Anzündstift eine erhöhte Flexibilität aufweist. Diese erhöhte Flexibilität erlaubt die Vorbewegung des Anzündstiftes bei auf die Kartusche einwirkendem Schlagbolzen. Vorzugsweise ist der Anzündstift einstückig mit dem Deckel verbunden, wobei die Verbindung derart gestaltet ist, daß der Anzündstift unter Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem Deckel in axialer Richtung verschiebbar ist. Eine derartige Verbindung kann beispielsweise durch entsprechende Elastizität des Deckels im Bereich der Verbindung mit dem Anzündstift realisiert werden. Mit Vorteil ist hierzu vorgesehen, daß der Deckel in dem Randbereich um das mit diesem verbundene Ende des Anzündstiftes herum dünner ausgebildet ist als der Deckel im übrigen Bereich. Die Materialeigenschaften des Kunststoffes der Kartusche sind derart, daß die Elastizität eine Bewegung des Anzündstiftes bei Aufrechterhaltung der mechanischen Verbindung mit der Kartusche erlaubt.
  • Vorteilhafterweise ist der Anzündstift an seinem mit dem Deckel verbundenen, dem Schlagende abgewandten Ende gelenkig mit dem Deckel verbunden. Diese gelenkige Verbindung kann beispielsweise durch ein Filmscharnier oder eine Ringmembran realisiert werden. Sämtliche der vorstehend genannten Verbindungen haben den Vorteil, daß der Anzündstift einstückig mit dem Deckel als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die gelenkige Verbindung von Anzündstift und Deckel derart ausgebildet ist, daß das Kunststoffmaterial bei vorbewegtem Anzündstift keinerlei Dehnung erfährt. Dies wird dadurch realisiert, daß der Deckel im Ringbereich um den Anzündstift herum nach Art eines Kegelstumpfes zum Anzündstift hin ansteigend verläuft. Hierbei befindet sich der Anzündstift in seiner Rückzugposition, die er einnimmt, um bei Einwirkung des Schlagbolzens vorbewegt zu werden. Sobald der Schlagbolzen auf den Anzündstift eingewirkt hat, ist dieser weiter in den Hülsenkörper hinein vorbewegt, wobei der Ringbereich nun zum Ende des Anzündstiftes hin abfallend verläuft; denn bei in seiner Vorschubposition befindlichem Anzündstift steht die Außenfläche des Deckels über der Stirnfläche des Anzündstiftes über, der Anzündstift ist also eingedrückt. Die gelenkige Verbindung von Anzündstift und Deckel hat den Vorteil, daß die Schlagbolzenenergie nicht zur Dehnung des Kunststoffmaterial benötigt wird, der Schlagbolzen also mit höherer Energie auf den Anzündsatz auftrifft.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Aufnahmeraum neben seinem im Querschnitt dem Anzündstift entsprechenden langgestreckten ersten Teilraum einen zweiten Teilraum aufweist, der im kegelförmigen Bereich des ersten Teilraumes in diesen mündet. Der in den ersten Aufnahmeraum eingedrückte Anzündsatz, der vorzugsweise als Naßladung eingebracht wird, wird bei der Laborierung durch den Eindrückstempel sowohl in den zweiten Teilraum als auch in den kegelförmigen Bereich des ersten Teilraums des ersten Aufnahmeraums eingebracht. Das Material des Anzündsatzes erstreckt sich dabei als durchgehende, die beiden Teilräume miteinander verbindende Schicht. Der wesentlich geringere Anteil an Anzündsatzmaterial befindet sich in der kegelförmigen Vertiefung des ersten Teilraums. Bei Zündung des Anzündsatzmaterials im ersten Teilraum zündet demzufolge auch das in dem zweiten Teilraum befindliche Anzündsatzmaterial. Mithin wird lediglich ein begrenzter Anteil bzw. Bereich des Anzündsatzes durch Reibung bis über die Selbstzündungstemperatur erhitzt. Wegen der geringen Masse bzw. des geringen Volumens des Anzündsatzmaterials in dem ersten Teilraum ist auch die Wärmeabfuhr bei Einwirkung des Anzündstiftes geringer, weshalb der Anzündsatz eher zündet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kartusche ist ferner vorteilhaft, daß Anzündsatz und Treibladungssatz völlig getrennt voneinander in dem Hülsenkörper untergebracht sind. Hierzu sind beide Sätze in getrennten Aufnahmeräumen untergebracht, wobei die die beiden Räume voneinander trennende Trennwand als Berstwand ausgebildet ist, die bei gezündetem Anzündsatz aufbricht, so daß die Verbrennungsgase zum Treibladungssatz gelangen und diesen zünden. Die Berstwand weist entweder eine das Aufbrechen ab einem bestimmten (Verbrennungs-)Gasdruck in dem ersten Aufnahmeraum gewährleistenden Wanddicke oder entsprechende Sollbruchstellen auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Hülsenkörper im Bereich des (zweiten) Aufnahmeraums für den Treibladungssatz mit Sollbruchstellen (Sternprägung) versehen, um ein Aufplatzen der Kartusche bei gezündetem Treibladungssatz zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
  • Ein grundsätzliches Problem bei der Verwendung von Kunststoff für Kartuschen, (Übungs- )Patronen u.dgl. besteht in der gegenüber Metall geringen Festigkeit des Materials. Sofern die Kartusche (Patrone) im Kartuschen- bzw. Patronenlager (nahezu) ganzflächig von diesen umschlossen ist, spielt die relativ geringe Festigkeit des Kunststoffs eine untergeordnete Rolle. Problematisch jedoch wird es bei denjenigen Schußgeräten, die mit magazinierten Kartuschen, z.B. mit in einem Magazinstreifen integrierten Kartuschen arbeiten. Bei diesen Geräten, z.B. Bolzensetzgeräten, gibt es im Kartuschenlager die Kartusche teilweise nicht umschließende Bereiche, nämlich an denjenigen Stellen, wo der Magazinstreifen in das Kartuschenlager hinein und aus diesem heraus geführt ist. Um auch an diesen insbesondere im Übergangsbereich von Deckel zu Hülsenkörper liegenden Abschnitten der Kartusche eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der Kartuschenwandung zu erzielen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Deckel einen ins Innere des Hülsenkörpers hineinragenden relativ dicken umlaufenden Rand aufweist, der entlang der Innenfläche des Hülsenkörpers bzw. des Aufnahmeraumes für den Treibladungssatz anliegend verläuft. Der seinerseits vorzugsweise klemmend und/oder rastend in den Hülsenkörper eingebrachte Deckel ist gegen ein Ablösen bei gezündetem Treibladungssatz durch das Patronen- oder Kartuschenlager gesichert.
  • Vorzugsweise überragt der abstehende in die Öffnung des Hülsenkörpers einsteckbare Rand des Deckels die Dichtlippe des Anzündstiftes nach unten, was das Aufsetzen des Deckels erleichtert.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße Kartusche sowohl für Schußgeräte mit Randzündung als auch für Schußgeräte mit Zentralzündung einsetzbar. Je nach Art des Gerätes befindet sich der Anzündstift an unterschiedlichen Positionen des Deckels, nämlich im ersten Fall im Randbereich, d.h. außermittig, und im zweiten Fall im Mittenbereich des Deckels. Die exakte Anordnung des Anzündstiftes hängt von der Position des Schlagbolzens des Schußgerätes ab. Für die oben angesprochene Stabilität bzw. Festigkeit der Kartusche bei einem magazinterte Kartuschen verwendenden Schußgerät vorteilhaft ist die außermittig Anordnung des Anzündsatzes im Randbereich, wobei sämtliche Anzündstifte entlang der Mittellinie des Magazinbandes angeordnet sind. Der Anzündstift einer Kartusche ist also in dem einer benachbarten Kartusche zugewandten Bereich angeordnet. In diesem Bereich umschließt das Kartuschenlager den Hülsenkörper nicht vollständig. Bei gezündeter Kartusche wirkt sich der Anzündstift festigkeitserhöhend aus, da er zwischen dem Treibladungssatz und dem "seitlich offenen" Bereich des Kartuschenlagers angeordnet ist.
  • Die Anordnung des Anzündstiftes im Randbereich der Kartusche hat darüber hinaus den Vorteil, daß der Anzündsatz gegenüber der Umwelt lediglich durch die Hülsenkörperwandung geschützt ist. Dieser Schutz ist, was mechanische Einwirkungen von außen angeht, ausreichend und erlaubt darüber hinaus bei Hitzeeinwirkungen auf die Kartusche wegen der Dünnwandigkeit des Hülsenkörpers in diesem Bereich das gefahrlose Abbrennen des Anzündsatzes, wobei die Berstwand zwischen Anzündsatz und Treibladungssatz ein Überzünden auf den Treibladungssatz verhindert. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff widersteht der Anzündsatz einer kurzen Wärmeeinwirkung (Temperaturen von über 130 ° C sind ohnehin unkritisch). Bei der bevorzugten Anordnung des Anzündsatzes auf der Längsmittelachse des Magazinstreifens ist der Anzündsatz besonders gut geschützt.
  • Die obigen vorteilhaften Ausgestaltungen der Kartusche sind auch bei dem erfindungsgemäßen Kartuschen-Bandmagazin einsetzbar. Das erfindungsgemäße Kartuschen-Bandmagazin ist im wesentlichen zweiteilig ausgebildet und besteht aus mehreren in einem Kunststoff-Streifen integrierten Hülsenkörpern und mehreren in einem Verschlußdeckelstreifen integrierten Verschlußdeckelteilen zum Verschließen der offenen Seiten der Hülsenkörper. Um Unterschiede zwischen den Abständen der Hülsenkörper einerseits und den Abständen der Verschlußdeckelteile andererseits ausgleichen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kartuschen-Bandmagazins vorgesehen, daß die einzelnen Verschlußdeckelteile (mittels flexibler Filmscharniere) elastisch miteinander verbunden sind. Im Bereich seiner Filmscharniere verläuft der Kunststoff-Verschlußdeckelstreifen bogenförmig, d.h. mit Abstand zu dem Hülsenkörperstreifen. Damit läßt sich der Abstand benachbarter Verschlußdeckelteile an den Abstand zugehöriger benachbarter Hülsenkörper anpassen.
  • Im Bereich seiner Filmscharniere kann der Verschlußdeckel genauso breit wie die Verschlußdekkelteile ausgebildet sein; es ist aber ebenfalls möglich, daß die Seitenränder der Filmscharniere mit Randausnehmungen ausgebildet sind. Damit entstehen zur Oberseite des Verschlußdeckelstreifens hin gerichtete (Rand-)Entlastungslöcher oder - öffnungen. Bei einem eventuellen Gasaustritt aus einer Kartusche zwischen einem Verschlußdeckelteil und einem Hülsenkörper wird ein Abheben des Verschlußdeckelteils oder gar eine Überzündung auf eine benachbarte Kartusche vermieden, indem das Gas über die Entlastungslöcher oder - öffnungen im Bereich des Filmscharniers entweichen kann, bevor es die benachbarte Kartusche erreicht.
  • Die Filmscharniere können aber auch nach Art von flexiblen Zungen oder Stegen mit dazwischenliegenden Freiräumen ausgebildet sein; die Freiräume stellen dann die Entlastungslöcher oder - öffnungen dar.
  • Der Verschlußdeckelstreifen ist vorteilhafterweise klemmend und einrastend an dem Hülsenkörperstreifen gehalten. Hierzu weist der Hülsenkörperstreifen vorteilhaf terweise an seinen beiden Längsseiten die mit den Hülsenkörperöffnungen versehene Fläche der Oberseite überragende verdickte Randleisten auf, die im Querschnitt im wesentlichen quadratisch bzw. rechteckig sind. Der Verschlußdeckelstreifen ist mit seinen Außenseitenkanten klemmend und rastend an den einander zugewandten Innenflächen der nach Art von Flanschen ausgebildeten Randleisten anliegend eingesetzt.
  • An einem Ende des Kunststoff-Hülsenkörperstreifens sind die beiden Randleisten seitlich nach außen voneinander weg gerichtet. Zwischen den Randleisten und dem übrigen Teil des Hülsenkörperstreifens sind an diesem Ende Freiräume ausgebildet. Die voneinander weg gerichteten Randleistenenden bilden eine Sperre, die das Einführen des Kartuschen-Bandmagazines bei falscher Ausrichtung verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Kartuschen-Bandmagazin kann sowohl als Ringmagazin als auch als geradliniges Bandmagazin ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Aufnahmeräume für die Anzündsätze bei Betrachtung des Hülsenkörperstreifens in Draufsicht entlang der Streifenmittellinie angeordnet.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kartuschen-Bandmagazins näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines geradlinigen Kartuschen-Bandmagazins mit 10 Kartuschen im zusammengebauten Zustand,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des Kartuschen-Bandmagazins, in der die Oberseite des Verschlußdeckelstreifens erkennbar ist,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des Kartuschen-Bandmagazins in Richtung des Pfeils 111 der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Verschlußdeckelstreifenendes von unten (ohne Hülsenkörperstreifen),
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 des Verschlußdeckelstreifens an dessen einem Ende,
    • Fig. 6 eine Ansicht eines Hülsenkörpers im Längsschnitt ohne Verschlußdeckel,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Hülsenkörperstreifen an dessen Ende (ohne Verschlußdeckelstreifen),
    • Fig. 8 eine Kartusche des Kartuschen-Bandmagazins im Schnitt entlang der Längsmittelachse des Bandmagazins (Linie VIII-VIII der Fig. 2) mit noch nicht auf die Kartusche einwirkendem Schlagbolzen,
    • Fig. 9 eine Teilschnittansicht der Kartusche nach Fig. 8 bei auf diese einwirkendem Schlagbolzen und gezündetem Anzünd- sowie Treibladungssatz und
    • Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 2.
  • In den Fign. 1 bis 3 ist ein Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff in Seiten-, Drauf- und Vorderansicht dargestellt. Das Bandmagazin 10 besteht aus zwei rastend miteinander verbundenen Kunststoff-Streifen, nämlich einem Hülsenkörperstreifen 12 und einem Verschlußdeckelstreifen 14. Der Hülsenkörperstreifen 12 weist mehrere nebeneinanderliegend angeordnete Hülsenkörper 16 auf, die über einen Kunststoff-Rand 17 des Hülsenkörperstreifens 12 miteinander verbunden sind und jeweils eine kappenartige konische Form mit rundem dem Verschlußdeckelstreifen 14 abgewandtem Bodenteil 18 aufweisen. Die zum Verschlußdeckelstreifen 14 hin offenen Hülsenkörper 16 sind durch Verschlußdeckelteile 20 verschlossen, die gelenkig miteinander verbunden und in einem Kunststoff-Band 21 des im Verschlußdeckelstreifens 14 integriert sind. Der Hülsenkörperstreifen 12 weist wulstartige Randleisten 22 an seinen beiden Längsseiten auf. Diese Randleisten 22 stehen nach oben über den Verschlußdeckelstreifen 14 über und schließen diesen klemmend und rastend zwischen sich ein. Sowohl der Hülsenkörperstreifen 12 als auch der Verschlußdeckelstreifen 14 sind einstückig als Kunststoff-Spritzteile hergestellt. Die Hülsenkörper 16 bilden zusammen mit den Verschlußdeckelteilen 20 die Kartuschen 23.
  • Der genauere Aufbau der beiden Streifen 12,14 des Bandmagazins 10 ist in den Fign. 4 bis 7 dargestellt. Die im wesentlichen rechteckigen Verschlußdeckelteile 20 sind über als Filmscharniere wirkende Membranen miteinander verbunden. Im Bereich der Filmscharniere 24 weist der Verschlußdeckelstreifen 14 eine verringerte Dicke auf. Die Filmscharniere 24 sind an ihren beiden freiliegenden Rändern mit Randausnehmungen 26 versehen. Die Bedeutung dieser Randausnehmungen 26 werden weiter unten noch erläutert werden.
  • Das Verschlußdeckelteil 20 (stellvertretend für sämtliche Verschlußdeckelteile wird nachfolgend eines näher beschrieben) weist einen nach unten rechtwinklig abstehenden geschlossenen Kragenrand 28 auf, der nach Art einer Sichel verläuft. In dem von dem Rand 28 definierten Bereich weist das Verschlußdeckelteil 20 eine größere Dicke auf als im übrigen Bereich (siehe Fig. 5). Der Rand 28 läuft zu seinem freien Ende sich konisch verjüngend zu; die Außenfläche des Randes 28 verläuft senkrecht zur Oberseite des Verschlußdeckelteils 20.
  • Einstückig mit dem Verschlußdeckelteil 20 verbunden ist ein Kunststoff-Anzündstift 30, der wie der Rand 28 nach unten vom Verschlußdeckelteil 20 absteht. Der zylindrische Anzündstift 30 weist in demjenigen Abschnitt, der sich an das mit dem Verschlußdeckelteil 20 verbundene Ende anschließt, einen größeren Durchmesser auf, als im Bereich seines freien (Schlag-)Endes 32. Dieses freie Ende 32 des Anzündstiftes 30 ist kegelförmig und spitz zulaufend ausgebildet. Im Übergangsbereich des Abschnittes vergrößerten Durchmessers zum Abschnitt verringerten Durchmessers des Anzündstiftes 30 ist dieser mit einer axial offenen Ringnut 34 versehen, so daß sich eine an den Abschnitt vergrößerten Durchmessers angeformte Dichtlippe 36 ergibt.
  • Wie in den Fign. 4 und 5 zu erkennen ist, befindet sich der Anzündstift 30 neben dem sichelartig verlaufenden Rand 28 des Verschlußdeckelteils 20, wobei der dem Anzündstift zugewandte Abschnitt des Randes 28 den Anzündstift 30 teilweise umgibt und parallel zum Umfang des Anzündstiftes 30 verläuft. Im Ringbereich 38 um das mit dem Verschlußdeckelteil 20 verbundene Ende 40 des Anzündstiftes 30 herum weist der Verschlußdeckelstreifen 14 eine verringerte Dicke auf; der Ringbereich 38 ist nach Art einer Membran oder eines Filmscharniers ausgebildet, die bzw. das eine axiale Bewegung des Anzündstiftes 30 unter Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem Verschlußdeckelstreifen 14 bzw. dem Verschlußdeckelteil 20 erlaubt. Der Ringbereich 38 verläuft zum Ende 40 des Anzündstiftes 30 hin ansteigend, wobei die Stirnfläche am Ende 40 des Anzündstiftes 30 über die Verschlußdeckel-Außenfläche 42 übersteht, wenn sich der Anzündstift in der in Fig. 5 dargestellten Rückzugs- oder Anfangsposition befindet. In dieser Anfangsposition wirkt, wie später noch beschrieben werden wird, der Schlagbolzen beispielsweise eines Bolzensetzgerätes auf das Ende 40 des Anzündstiftes 30 ein, um den Anzündstift 30 axial in seine Vorschubposition vorzubewegen, in der das Schlagende 32 mechanisch auf einen im Hülsenkörper 16 untergebrachten Anzündsatz einwirkt. Bei in seiner Vorschubposition befindlichem Anzündstift 30 befindet sich die Stirnfläche des Anzündstiftendes 40 unterhalb der Außenfläche 42 des Verschlußdeckelteils, wobei der Ringbereich 38 zum Ende 40 des Anzündstiftes 30 hin abfallend verläuft. Wie man anhand von insbesondere Fig. 5 erkennen kann, weist der Verschlußdeckelteil 20 eine kreisrunde Ausnehmung 44 auf, in deren Bereich der Anzündstift 30 mit dem Verschlußdeckelteil 20 über den Filmscharnier-Ringbereich 38 verbunden ist.
  • Die Ausgestaltung der Hülsenkörper des Hülsenkörperstreifens 12 wird nachfolgend anhand des in den Fign. 6 und 7 dargestellten Hülsenkörpers 16 erläutert. Der Hülsenkörper 16 weist einen ersten Aufnahmeraum 46 und einen zweiten Aufnahmeraum 48 auf. Beide Aufnahmeräume 46,48 sind durch eine Trennwand 50 voneinander getrennt und werden im übrigen von der Wandung des Hülsenkörpers 16 begrenzt. Der erste Aufnahmeraum 46 dient zur Aufnahme des Anzündstiftes 30 und des bereits oben erwähnten Anzündsatzes 52. Der erste Aufnahmeraum 46 weist demzufolge einen im wesentlichen zylindrisch nach Art einer Sacklochbohrung ausgebildeten Teilraum auf, wobei der Grund der Bohrung als kegelförmige Vertiefung 53 ausgestaltet ist. Im Bereich seiner Öffnung 54 weist der erste Aufnahmeraum 46 einen vergrößerten Durchmesser auf, was die Einführung des Anzündstiftes 30 beim Aufsetzen des Verschlußdeckelstreifens 14 auf den Hülsenkörperstreifen 12 erleichtert. Der zweite Aufnahmeraum 48 weist die Öffnung 55 auf.
  • Neben dem bisher beschriebenen im wesentlichen zylindrischen ersten Teilraum 56 umfaßt der erste Aufnahmeraum 46 auch noch einen zweiten Teilraum 58, der im Bereich des kegelförmigen Endes 53 des ersten Teilraumes 56 in diesen mündet. Über die Kegelwand des ersten Teilraumes sind beide Teilräume miteinander verbunden. Der zweite Teilraum 58 dient zur Aufnahme des Anzündsatzes 52, der zum Teil aber auch im ersten Teilraum 56 und zwar im Bereich von dessen kegelförmigen Ende 53 untergebracht ist. Der zweite Teilraum 58 ist von dem zweiten Aufnahmeraum 48 durch die Trennwand 50 getrennt.
  • Der zweite Aufnahmeraum 48 dient zur Aufnahme des Treibladungssatzes 60, der durch die bei gezündetem Anzündsatz 52 entstehenden Verbrennungsgase gezündet wird. Der zweite Aufnahmeraum 48 reicht bis in den Bereich des Bodens 18 des Hülsenkörpers 16, wo der Hülsenkörper 16 auf seiner Innenseite eine in Fig. 7 bei 62 angedeutete Sternprägung zur Erzeugung von Sollbruchstellen aufweist.
  • Nachfolgend wird anhand der in den Fign. 8 und 9 gezeigten Querschnittsansichten einer zusammengebauten Kartusche 23 deren Funktionsweise näher erläutert.
  • Im zusammengebauten Zustand des Bandmagazins 10, bei dem der Verschlußdeckelstreifen 14 auf den Hülsenkörperstreifen 12 aufgesteckt ist, ist der Rand 28 des Verschlußdeckelteils 20 in den zweiten Aufnahmeraum 48 eingetaucht, wobei seine Außenfläche an der den zweiten Aufnahmeraum 48 im Bereich von dessen Öffnung 55 begrenzenden Innenfläche des Hülsenkörpers 16 und an der Trennwand 50 dicht anliegt. In diesem Zustand ist der Anzündstift 30 in den ersten Teilraum 56 des ersten Aufnahmeraumes 46 eingetaucht, wobei sein Schlagende 32 im Abstand zur kegelförmigen Vertiefung 53 am Ende des ersten Teilraumes 56 angeordnet ist. Der Anzündstift 30 befindet sich zunächst in seiner Rückzugsposition, in der die Stirnfläche seines mit dem Verschlußdeckelteil 20 verbundenen Endes 40 über die Oberfläche 42 des Verschlußdeckelteils 20 übersteht. Während der Treibladungssatz 60 den Bereich des zweiten Aufnahmeraumes 48 unterhalb des Verschlußdeckelteil-Randes 28 vollständig ausfüllt, weist der Anzündsatz 52 auf seiner dem Schlagende 32 zugewandten Seite einen Hohlraum 64 auf. Dieser Hohlraum wird durch die Art der Einbringung des Anzündsatzes bei der Laborierung erzeugt. Der Anzündsatz 56 wird als Naßladungspille zunächst in den ersten Teilraum 56 des ersten Aufnahmeraumes 46 eingebracht. Anschließend wird die Naßladungspille mit Hilfe eines Eindrückstempels mit kegelförmigem Ende bis weit in den Aufnahmeraum 46 hineingedrückt, wobei das Material des Anzündsatzes 52 sowohl in den zweiten Teilraum des ersten Aufnahmeraumes 46 als auch in die kegelförmige Vertiefung des ersten Teilraumes 56 hineingedrückt wird. Aufgrund der kegelförmigen Ausgestaltung des Endes des Eindrückstempels wird das sich im ersten Teilraum 56 befindende Material des Anzündsatzes 52 in die in den Fign. 6 und 8 dargestellte Form gebracht, die im wesentlichen einem Hohlkegel gleicht. Das kegelförmige Ende 53 des ersten Teilraumes 56 des ersten Aufnahmeraumes 46 ist also mit Anzündsatzmaterial in relativ geringer Schichtdicke bedeckt. Beim Trocknen des als Naßladung eingebrachten Anzündsatzes 52 behält dieser seine Form bei.
  • Zum Auslösen der Kartusche wirkt der in den Fign. 8 und 9 bei 66 angedeutete Schlagbolzen auf das mit dem Verschlußdeckelteil 20 verbundene Ende 40 des Anzündstiftes 30 ein, woraufhin dieser sich innerhalb des ersten Aufnahmeraumes in Längsrichtung axial vorschiebt. Dabei wirkt die kegelförmige Schlagspitze 32 auf die Anzündsatzschicht am kegelförmigen Ende 53 des ersten Aufnahmeraumes 46 ein. Hierbei wird in der Anzündsatzschicht Reibungswärme erzeugt, die schließlich zur Zündung des Anzündsatzmaterials führt. Die Reibungswärme wird in weit überwiegendem Maße aufgrund des relativ langen Reibweges des Schlagendes 32 in der Anzündsatzschicht erreicht; der Druck, mit dem das Schlagende 32 des Anzündstiftes 30 auf das Anzündmaterial einwirkt, spielt eher die untergeordnete Rolle. Die Wahl des Materials des Hülsenkörpers 16 (Kunststoff) begünstigt die Zündung des Anzündsatzes 52, da die in diesem erzeugte Reibungswärme wegen der relativ schlechten Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff kaum abgeführt wird. Sobald der Anzündsatz 52 gezündet ist, entwickeln sich Verbrennungsgase. Der rasch ansteigende Gasdruck im ersten Aufnahmeraum drückt die Dichtlippe 36 des Anzündstiftes 30 gegen die Innenwand des ersten Aufnahmeraumes und sorgt damit für einen gasdichten Abschluß des ersten Aufnahmeraumes 46 nach außen und einen hohen Anpreßdruck, durch den der Anzündstift 30 gegen ein Verschieben in Richtung auf seine Rückzugposition gesichert ist. Der Gasdruckanstieg führt schließlich zum Aufbersten der Trennwand 50, die insoweit (auch) die Funktion einer Berstwand übernimmt. Die aus dem ersten Aufnahmeraum 46 in den zweiten Aufnahmeraum 48 überströmenden heißen Verbrennungsgase zünden den Treibladungssatz 60, woraufhin der Hülsenkörper 16 im Bodenbereich 18 aufreißt und den Gasstrom freigibt. Die hier beschriebene Situation ist in Fig. 9 zeichnerisch wiedergegeben.
  • Wie man anhand der Fign. 8 und 9 erkennen kann, befindet sich das Schlagende 32 des Anzündstiftes 30 in dessen Rückzugposition (Fig. 8) im Abstand zur kegelförmigen Vertiefung 53 des ersten Aufnahmeraumes 46, während die Kegelfläche des Schlagendes 32 bei in seiner Vorschubposition befindlichem Anzündstift 30 (Fig. 9) an der Kegelfläche der Vertiefung des ersten Aufnahmeraumes 46 anliegt. Damit der Anzündstift 30 in axialer Richtung zum Anstoßen an die kegelförmige Vertiefung 53 des ersten Aufnahmeraumes 46 vorbewegt werden kann, ist die Ebene, in der die Öffnung 54 des ersten Aufnahmeraumes 46 liegt, vom den Anzündstift 30 mit dem Deckelteil 20 verbindenden Ringbereich 38 beabstandet. Bei in seiner Vorschubposition befindlichem Anzündstift 30 erstreckt sich der Ringbereich 38 um das Ende 40 des Anzündstiftes 30 herum zum Teil in diesem Freiraum oberhalb der Öffnung 54 des ersten Aufnahmeraumes 46 (s. Fig. 9).
  • In Fig. 10 ist die klemmende und rastende Verbindung von Hülsenkörperstreifen 12 und Verschlußdeckelstreifen 14 zeichnerisch dargestellt. Der Rand 28 eines jeden Verschlußdeckelteils 20 liegt klemmend an der den zweiten Aufnahmeraum 48 definierenden Innenfläche eines jeden Hülsenkörpers 16 an. Die beiden Ränder 22 bzw. Randleisten des Hülsenkörperstreifens 12 stehen über die Oberseite des Verschlußdeckelstreifens 14 über und weisen auf ihren aneinander zugewandten Innenfläche Hinterschneidungsausnehmungen 68 auf, in die die entsprechend geformten Seitenkanten 70 des Verschlußdeckelstreifens 14 eingerastet sind.
  • Wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, weisen die Ränder 22 des Hülsenkörperstreifens 12 äußere Randausnehmungen 72 auf, die in Höhe der die einzelnen Verschlußdeckelteile 20 verbindenden Filmscharniere 24 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 72 erstrecken sich nicht über die gesamte Dicke der Ränder 22. Durch die Ausnehmungen 72 wird das Maß vorgegeben, um das das Bandmagazin 10 vorgeschoben werden muß, um die nächste Kartusche 23 zu laden.
  • Beide Ränder 22 sind an einem Ende des Hülsenkörperstreifens 12 von dessen übrigen Teil getrennt und verlaufen nach außen voneinander weg gerichtet. Die Breite des Hülsenkörperstreifens 12 an diesem Ende ist also größer als im übrigen Bereich des Hülsenkörperstreifens. Dadurch wird ein falsches Einführen des Bandmagazins 10 in das Schußgerät verhindert.
  • Das in den Figuren dargestellte Bandmagazin 10 bzw. die in diesem integrierten Kartuschen 23 weisen die nachfolgend aufgeführten Merkmale und Eigenschaften auf. Das gesamte Bandmagazin 10 besteht lediglich aus zwei gespritzten Kunststoffteilen, nämlich dem Hülsenkörperstreifen 12 und dem Verschlußdeckelstreifen 14. Entsprechend besteht eine jede Kartusche 23 lediglich aus dem Kunststoff-Hülsenkörper 16 und dem Kunststoff-Verschlußdeckelteil 20. Durch das kegelförmige Schlagende 32 des Anzündstiftes 30 und die kegelförmige Vertiefung 53, in der ein Teil des Anzündsatzes 52 untergebracht ist, wird die zum Zünden des Anzündsatzes 52 erforderliche Reibungsenergie beim Einwirken des Schlagendes 32 auf den Anzündsatz durch einen relativ großen Reibungsweg erzeugt. Aufgrund dieses Anstich-Anzündungsprinzips kann der Anzündsatz 52 trotz dessen Anordnung zwischen zwei relativ weichen Kunststoffteilen, nämlich dem Anzündstift-Schlagende 32 und der Wandung der kegelförmigen Vertiefung 53 in dem ersten Aufnahmeraum 46 bei entsprechend geringen Anzündkräften sicher gezündet werden. Der Anzündstift 30 ist einstückig mit den Verschlußdeckelteilen verbunden.
  • Der Anzündsatz 52 ist relativ tief in den Hülsenkörper 16 eingebracht, so daß Verschmutzungen im Bereich der Hülsenkörperöffnung 54,55 und damit Undichtigkeiten der Verschlußdeckelteile nicht auftreten. Der Anzündsatz 52 läßt sich durch bloße axiale Einbringung einer Satzpille in dem ersten Aufnahmeraum 46 unterbringen. Diese axiale Einbringung ist fertigungstechnisch recht einfach und damit kostengünstig zu realisieren. Bei dem Werkzeug hierfür handelt es sich z.B. um einen axial verschiebbaren Stempel, der die Satzspille axial in den ersten Aufnahmeraum 46 bis in dessen kegelförmige Vertiefung 64 hineindrückt. Mehrere derartiger Stempel können gleichzeitig arbeiten, um gleichzeitig eine Vielzahl von Kartuschen mit den Anzündsätzen zu bestücken. Dies ist einfacher, schneller und kostengünstiger als die bisher übliche Einbringung von Anzündsätzen durch "Einschmieren" des Anzündsatzes in die Bodenfalten von Hülsen oder Kartuschen unter Zuhilfenahme eines rotierenden schraubenzieherartigen Werkzeugs. Die seitliche Anordnung des Anzündsatzes läßt im Brand- oder Erhitzungsfall außerhalb des Schußgerätes eine gefahrlose Verpuffung des Anzündsatzes entstehen, ohne daß eine Überzündung auf den Treibladungssatz erfolgt.
  • Im Bereich der kegelförmigen Vertiefung des ersten Aufnahmeraumes 46 ist die Hülsenkörperwand 16 relativ dünn, was in den Figuren bei 74 angedeutet ist und durch eine in der kegelförmigen Vertiefung 53 ausgebildeten Ausnehmung 76 erzeugt ist. Aufgrund der besonderen Anordnung des Anzündsatzmaterials in Trichterform und des oben beschriebenen Anzündprinzips kann eine sichere Anzündung des Treibladungssatzes mit weniger Anzündsatzmaterial erzielt werden. Damit treten auch weniger Rückstände in dem Schußgerät und geringere Schadstoffemissionen auf. Schließlich verbleibt mehr Platz in der Kartusche für den Treibladungssatz.
  • Der als Dichtlippe wirkende Rand 28 des Verschlußdeckelteils 20 wird durch den Gasdruck bei gezündetem Treibladungssatz sicher gegen die Hülsenkörper-Innenwand gepreßt, so daß über den Verschlußdeckelteil 20 kein Gas austreten kann und der Anzündstift 30 festgeklemmt gehalten wird. Durch Wahl eines geeigneten Kunststoffes, beispielsweise Polycarbonat, und durch entsprechend dicke und hohe Ausgestaltung des Randes 28 der Verschlußdeckelteile 20 wird ein seitliches Aufbersten der Kartusche 23 im oberen Bereich der Hülsenkörper, der teilweise vom Kartuschenlager nicht umschlossen ist, weitestgehend verhindert. Der Anzündstift 30 auch bei gezündetem Treibladungssatz 60 festgeklemmt gehalten, und zwar durch die Anpreßkräfte des Verschlußdeckelteilrandes 28, die
  • über die Trennwand 50 auf den Anzündstift 30 wirken.
  • Sollten dennoch Verbrennungsgase über den Verschlußdeckelteil 20 austreten, so wird ihre Weiterleitung an eine benachbarte Kartusche infolge der Randausnehmungen 26 der Filmscharniere 24 des Verschlußdeckelstreifens 14 verhindert. Diese Randausnehmungen 26 wirken in dem oben beschriebenen Fall wie Entlastungslöcher bzw. - öffnungen, über die die Gase austreten können, bevor sie die benachbarte Kartusche 23 erreichen.
  • Die als Bänder hergestellten Hülsenkörperstreifen und Verschlußdeckelstreifen können so im Gitter gespritzt werden, daß eine Mehrfachhandhabung bei der Herstellung mit einfachsten Mitteln möglich ist. Mehrere Hülsenkörperstreifen und mehrere Verschlußdeckelstreifen werden also separat voneinander hergestellt. Daraufhin werden die im Gitter angeordneten Hülsenkörper mit den Anzünd- und den Treibladungssätzen bestückt. Anschließend wird das Verschlußdeckelteilgitter aufgesetzt. Die Einführung der Anzündstifte in die Öffnungen 54 der Hülsenkörper wird dabei durch die im Öffnungsbereich vergrößerten ersten Aufnahmeräume erleichtert. Da die Ränder 28 der Verschlußdeckelteile 20 bei in Rückzugsposition befindlichen Anzündstiften 30 über deren Dichtlippen 36 nach unten überstehen, sind die Ränder 28 bereits in die Hülsenkörper eingetaucht, bevor der Anzündstift bei unvorsichtigem Aufsetzen der Verschlußdeckelteile umgedrückt werden können. Auch ein nicht koaxial zum ersten Aufnahmeraum 46 verlaufender Anzündstift 30 kann demzufolge bei der Herstellung der Bandmagazine zuverlässig und problemlos in den ersten Aufnahmeraum 46 eingeführt werden.
  • Beim Betrieb der Kartusche 23 zwingen die in dem ersten Aufnahmeraum 46 trichterförmig angeordnete Anzündsatzmenge und die kegelförmige Vertiefung 53 auch bei einer Deformation des Anzündstiftes 30 diesen ins "Zünderzentrum" und gewährleistet damit die korrekte Funktion.

Claims (40)

1. Kartusche aus Kunststoff, mit
- einem einseitig offenen Hülsenkörper
(16) aus Kunststoff zur Aufnahme eines Treibladungssatzes (60) und eines Anzündsatzes (52) zum Zünden des Treibladungssatzes (60) bei auf den Anzündsatz (52) einwirkender Druckbeaufschlagung und
- einem Deckel (20) aus Kunststoff zum Verschließen (54,55) des offenen Endes des Hülsenkörpers (16), dadurch gekennzeichnet,
- daß in den vom Hülsenkörper (16) und Deckel (20) begrenzten Raum (46,48) ein mit dem Deckel (20) gekoppelter Anzündstift (30) aus Kunststoff in axialer Richtung längsverschiebbar angeordnet ist und
- daß der Anzündstift (30) bei Ausübung eines Druckes auf den Deckel (20) im Bereich der Kopplung mit dem Anzündstift (30) bewegbar ist, wobei der Anzündstift (30) zum Zünden des Anzündsatzes (52) auf diesen einwirkt.
2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Anzündsatz (52) einwirkende Schlagende (32) des Anzündstiftes (30) vorzugsweise nach Art eines Kegels spitz zulaufend ausgebildet ist und daß der Anzündsatz (52) in einer ebenfalls vorzugsweise kegelförmigen Ausnehmung (52) des Hülsenkörpers (16) angeordnet ist.
3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (16) einen im Querschnitt dem Anzündstift (30) entsprechenden ersten Aufnahmeraum (46) zum Aufnehmen des Anzündsatzes (52) und des Anzündstiftes (30) aufweist, wobei der Anzündstift (30) längsverschiebbar in dem ersten Aufnahmeraum (46) geführt ist.
4. Kartusche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmeraum (46) an seinem der Öffnung (54) gegenüberliegenden Ende (53) kegelförmig spitz zulaufend ausgebildet ist.
5. Kartusche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündstift (30) zum längsverschiebbaren Führen in dem ersten Aufnahmeraum (46) an seinem dem Deckel (20) zugewandten Abschnitt einen vergrößerten Querschnitt aufweist, der geringfügig kleiner oder gleich dem Querschnitt des ersten Aufnahmeraumes (46) ist.
6. Kartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündstift (30) eine einstückig angeformte umlaufende Dichtlippe (36) zum Anliegen an der und Anpressen gegen die Innenfläche des ersten Aufnahmeraumes (46) bei gezündetem Anzündsatz (52) aufweist.
7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) einen Bereich vergrößerter Flexibilität aufweist, in dem der Anzündstift (30) an den Deckel (20) angrenzt.
8. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündstift (30) mit dem Deckel (20) derart einstückig verbunden ist, daß er unter Aufrechterhaltung der Verbindung in axialer Richtung verschiebbar ist.
9. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Deckel (20) zugewandte Ende (40) des Anzündstiftes (30) mittels eines umlaufenden Filmscharniers oder einer Ringmembran (38) mit dem Deckel (20) verbunden ist.
10. Kartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) im Ringbereich (38) um den Anzündstift (30) herum eine verringerte Dicke aufweist.
11. Kartusche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei noch nicht druckbeaufschlagtem Anzündstift (30) der Deckel (20) im Ringbereich (38) um den Anzündstift (30) herum nach Art eines Kegelstumpfes zum Anzündstift (30) hin ansteigend verläuft.
12. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Anzündstiftes (30) an dessen mit dem Deckel (20) verbundenen Ende bei nicht druckbeaufschlagtem Anzündstift (30) über die Außenfläche des Deckels (20) übersteht.
13. Kartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmeraum (46) einen im Bereich von dessen kegelförmigem Ende (53) einmündenden Teilraum (58) aufweist und daß der Anzündsatz (52) in diesen Teilraum (58) und in den kegelförmigen Endbereich (53) des ersten Aufnahmeraumes (46) eingebracht ist.
14. Kartusche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hülsenkörper (16) neben dem ersten Aufnahmeraum (46) für den Anzündsatz (52) ein zweiter Aufnahmeraum (48) für den Treibladungssatz (60) ausgebildet ist und daß beide Aufnahmeräume (46,48) durch eine Berstwand (50) voneinander getrennt sind, wobei die Berstwand (50) bei gezündetem Anzündsatz (52) aufbricht, so daß die Verbrennungsgase zum Treibladungssatz (60) gelangen und diesen zünden.
15. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (16) an seinem dem Deckel (20) gegenüberliegenden Ende im Bereich seiner den Aufnahmeraum (48) für den Treibladungssatz (60) begrenzenden Wandung zum Aufbersten bei gezündetem Treibladungssatz (60) geschwächt ist.
16. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) einen nach innen in den Hülsenkörper (16) hineinragenden umlaufenden Kragenrand (28) aufweist, der an der den Aufnahmeraum (48) für den Treibladungssatz (60) begrenzenden Innenfläche des Hülsenkörpers (16) anliegt.
17. Kartusche nach einem der Ansprüche 6 bis 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenrand (28) des Deckels (20) bei in seiner Auszugposition vor einer Druckbeaufschlagung befindlichem Anzündstift (30) dessen Dichtlippe (36) nach unten überragt.
18. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmeraum (46) außermittig im Randbereich des Hülsenkörpers (16) angeordnet ist.
19. Kartusche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (16) im Bereich des mit dem Anzündsatz (30) versehenen Endes (53) des ersten Aufnahmeraumes (46) dünnwandig ausgebildet ist.
20. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) rastend in die Öffnung (54,55) des Hülsenkörpers eingesetzt ist.
21. Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff, mit
- einem Hülsenkörperstreifen (12) aus Kunststoff, der mehrere miteinander verbundene einseitig offene Hülsenkörper (16) zur Aufnahme jeweils eines Treibladungssatzes (60) und eines Anzündsatzes (52) zum Zünden des Treibladungssatzes (60) aufweist, und
- einem Verschlußdeckelstreifen (14) aus Kunststoff, der mehrere miteinander verbundene Verschlußdeckelteile (20) zum Verschließen der offenen Enden der Hülsenkörper (16) aufweist, wobei der Hülsenkörperstreifen (12) und der Verschlußdeckelstreifen (14) miteinander gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
- daß mit jedem Verschlußdeckelteil (20) mindestens ein in axialer Richtung bewegbarer Anzündstift (30) einstückig verbunden ist und
- daß in jedem Hülsenkörper (16) ein erster Aufnahmeraum (46) zum Aufnehmen des Anzündstiftes (30) und des Anzündsatzes (52) ausgebildet ist, wobei der Anzündstift (30) in axialer Richtung längsverschiebbar in dem ersten Aufnahmeraum (46) geführt ist und bei Druckbeaufschlagung auf den Anzündsatz (52) einwirkt, um diesen zu zünden.
22. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Aufnahmeräume (46) jeweils nach Art einer Bohrung mit vorzugsweise kegelförmig spitz zulaufendem Ende (53) ausgebildet sind und daß jeder Anzündstift (30) an seinem dem zugehörigen Verschlußdeckelteil (20) abgewandten freien Ende (53) ebenfalls spitz zulaufend, vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist.
23. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Anzündstiftes (30) und des Endes (53) des ersten Aufnahmeraumes (46) parallel zueinander verlaufen und bei druckbeaufschlagtem Anzündstift (30) aneinander anliegen.
24. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anzündstift (30) eine Dichtlippe (36) zum Abdichten und Anpressen gegen die Innenfläche des ersten Aufnahmeraumes (46) bei gezündetem Anzündsatz (52) aufweist.
25. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein schmaler Ringbereich (38) jedes Verschlußdeckelteils (20) um das mit diesem verbundene Ende des zugehörigen Anzündstiftes (30) herum flexibel nach Art eines Filmscharniers oder einer Membran ausgebildet ist, das bzw. die eine axiale Bewegung des Anzündstiftes (30) in dem ersten Aufnahmeraum (46) ermöglicht.
26. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Ringbereich (38) eines jeden Verschlußdeckelteils (20) um den zugehörigen Anzündstift (30) herum dünnwandiger als der übrige Bereich des Verschlußdeckelteils (20) ausgebildet ist und zum Ende des Anzündstiftes (30) ansteigt.
27. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Aufnahmeräume (46) an ihren verschlußdeckelteilseitigen Enden im Querschnitt geringfügig vergrößert sind.
28. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten Aufnahmeräume (46) einen im Bereich des kegelförmigen Endes (53) angrenzenden Teilraum (58) aufweist und daß der Anzündsatz (52) sowohl im Bereich des kegelförmigen Endes (53) als auch in diesem Teilraum (58) des ersten Aufnahmeraumes (46) eingebracht ist.
29. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hülsenkörper (16) neben dem ersten Aufnahmeraum (46) einen zweiten Aufnahmeraum (48) für den Treibladungssatz (60) aufweist, wobei beide Aufnahmeräume (46,48) durch eine Berstwand (50) voneinander getrennt sind, die bei gezündetem Anzündsatz (52) aufbricht.
30. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verschlußdeckelteil (20) mit einem abstehenden kragenähnlichen umlaufenden Rand (28) versehen ist, der an der den Aufnahmeraum für den Treibladungssatz (52) begrenzenden Innenfläche des zugehörigen Hülsenkörpers (16) anliegt.
31. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verschlußdeckelteile (20) des Verschlußdeckelstreifens (14) mittels Filmscharniere (24) miteinander verbunden sind, wobei der Verschlußdeckelstreifen (14) in den Bereichen seiner Filmscharniere (24) mit Abstand zu dem Hülsenkörperstreifen (12) angeordnet ist.
32. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckelstreifen (14) im Bereich der benachbarte Verschlußdeckelteile (20) jeweils miteinander verbindenden Filmscharniere (24) Entlastungslöcher oder -öffnungen aufweist.
33. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungslöcher oder -öffnungen als Randausnehmungen (26) der Filmscharniere (24) ausgebildet sind.
34. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörperstreifen (12) aus einem Kunststoffstreifen (17) mit an diesem angeformten die einzelnen Hülsenkörper (16) bildenden napfartigen Vertiefungen besteht.
35. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff- streifen (17) an beiden Längsseiten aufgesetzte und nach Art von Flanschen ausgebildete verdickte Randleisten (22) aufweist.
36. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckelstreifen (14) mit seinen Außenseitenkanten klemmend und einrastend an den einander zugewandten Innenflächen der Randleisten (22) anliegt.
37. Kartuschen-Bandmagazin nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randleisten (22) an einem Ende des Kunststoffstreifens (17) nach außen voneinander weg gerichtet verlaufen.
38. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckelstreifen (14) und der Hülsenkörperstreifen (12) jeweils geradlinig sind.
39. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckelstreifen (14) und der Hülsenkörperstreifen (12) jeweils als geschlossener Ringstreifen ausgebildet ist.
40. Kartuschen-Bandmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Aufnahmeräume (46) in Draufsicht auf den Hülsenkörperstreifen entlang der Streifenmittellinie angeordnet sind.
EP92112520A 1991-07-24 1992-07-22 Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0525613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124490 1991-07-24
DE4124490A DE4124490A1 (de) 1991-07-24 1991-07-24 Kartusche aus kunststoff und kartuschen-bandmagazin aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525613A1 true EP0525613A1 (de) 1993-02-03
EP0525613B1 EP0525613B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6436884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112520A Expired - Lifetime EP0525613B1 (de) 1991-07-24 1992-07-22 Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5279201A (de)
EP (1) EP0525613B1 (de)
JP (1) JPH05203395A (de)
KR (1) KR100233211B1 (de)
AT (1) ATE147504T1 (de)
CA (1) CA2074439A1 (de)
DE (2) DE4124490A1 (de)
ES (1) ES2096679T3 (de)
SG (1) SG48151A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560584A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Sencorp Treibladungsband
EP0608776A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Kartusche aus Kunststoff für ein Schussgerät, insbesondere ein Bolzensetzgerät
DE4444095A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Rheinmetall Ind Gmbh Bandförmiger Ladestreifen für Bolzensetzgerät
EP1106957A3 (de) * 1999-12-04 2001-10-24 HILTI Aktiengesellschaft Kartusche für Setzgeräte
FR2835462A1 (fr) * 2001-12-17 2003-08-08 Hilti Ag Cartouche, en particulier pour outils de scellement, et dispositif pour l'amorcage d'une charge propulsive, en particulier pour outils de scellement
EP1870208A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 HILTI Aktiengesellschaft Kartuschenmagazin
EP3124181A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem
WO2017021157A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811717A (en) * 1996-08-21 1998-09-22 Illinois Tool Works Inc. Powder-actuated tool cartridge clip with position indicator mark
US6494322B1 (en) * 2000-10-31 2002-12-17 G. Lyle Habermehl Arrow head screwstrip
DE10259818A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE10323531B3 (de) * 2003-05-24 2005-02-10 Hilti Ag Treibladungssatz, insbesondere für Bolzensetzgeräte
US10837747B2 (en) * 2018-02-15 2020-11-17 Goodrich Corporation High explosive firing mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679803A (en) * 1950-11-13 1954-06-01 Arthur W Lifquist Toy cartridge
EP0273777A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-06 Edward W. Bowman Explosive Ladungen enthaltendes Magazin für ein Setzgerät mit Schubkolben
EP0377924A1 (de) * 1988-12-09 1990-07-18 Edward W. Bowman Explosive Ladungen enthaltendes Magazin für ein Setzgerät mit Schubkolben
EP0390738A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 HILTI Aktiengesellschaft Bandförmiger Ladestreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603753A1 (de) * 1966-04-28 1970-12-23 Dynamit Nobel Ag Treibkartusche fuer pulverkraftbetriebene Geraete zur gewerblichen Nutzung
DE1603754A1 (de) * 1966-04-28 1970-12-23 Dynamit Nobel Ag Kartusche zum Vortreiben des Arbeitskolbens von pulverkraftbetriebenen Geraeten zur gewerblichen Nutzung
US4920885A (en) * 1987-01-02 1990-05-01 Bowman E W Explosive charge containing magazine for RAM setting gun

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679803A (en) * 1950-11-13 1954-06-01 Arthur W Lifquist Toy cartridge
EP0273777A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-06 Edward W. Bowman Explosive Ladungen enthaltendes Magazin für ein Setzgerät mit Schubkolben
EP0377924A1 (de) * 1988-12-09 1990-07-18 Edward W. Bowman Explosive Ladungen enthaltendes Magazin für ein Setzgerät mit Schubkolben
EP0390738A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 HILTI Aktiengesellschaft Bandförmiger Ladestreifen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560584A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Sencorp Treibladungsband
EP0608776A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Kartusche aus Kunststoff für ein Schussgerät, insbesondere ein Bolzensetzgerät
DE4444095A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Rheinmetall Ind Gmbh Bandförmiger Ladestreifen für Bolzensetzgerät
EP1106957A3 (de) * 1999-12-04 2001-10-24 HILTI Aktiengesellschaft Kartusche für Setzgeräte
FR2835462A1 (fr) * 2001-12-17 2003-08-08 Hilti Ag Cartouche, en particulier pour outils de scellement, et dispositif pour l'amorcage d'une charge propulsive, en particulier pour outils de scellement
EP1870208A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 HILTI Aktiengesellschaft Kartuschenmagazin
EP3124181A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem
WO2017021157A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
SG48151A1 (en) 1998-04-17
JPH05203395A (ja) 1993-08-10
ATE147504T1 (de) 1997-01-15
DE59207828D1 (de) 1997-02-20
DE4124490A1 (de) 1993-01-28
KR930002793A (ko) 1993-02-23
ES2096679T3 (es) 1997-03-16
KR100233211B1 (ko) 1999-12-01
EP0525613B1 (de) 1997-01-08
US5279201A (en) 1994-01-18
CA2074439A1 (en) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490252B1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung und Kartusche sowie Magazin für adiabatisch zündbare Kartuschen, insbesondere Bolzensetz- oder -schussgeräte
EP0608776B1 (de) Kartusche aus Kunststoff für ein Schussgerät, insbesondere ein Bolzensetzgerät
EP0525613B1 (de) Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff
DE69400306T2 (de) Hülse für teleskopische munitionen
EP0539872B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
CH644687A5 (de) Patrone.
DE2265398B1 (de) Patrone
EP0488936B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für ein aufblasbares Aufprallkissen
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
EP0884227B1 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE1808703B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
EP0656522A1 (de) Patronenhülse
DE60107398T2 (de) Steuerbares entriegelungsmechanismus, insbesondere für luftfahrttechnik
DE2504907A1 (de) Treibladungsanzuender mit schlagstueck
EP0341543B1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DE2262981A1 (de) Patronenanordnung
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE112006001682T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator vorgesehen für die Kraftfahrzeugsicherheit
EP1291611A2 (de) Hybrid-Gasgenerator
EP2065672B1 (de) Miniaturisiertes Kraftelement
DE4121193A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3143899A1 (de) Verstaerkungsladung
DE2153189C3 (de) Feuerwerksrakete
AT525076B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE10259772B4 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL GMBH EXPLOSIVSTOFF- UND SYSTEMTECHNI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970108

Ref country code: DK

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 147504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970408

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000914

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010722

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL G.M.B.H. EXPLOSIVSTOFF- UND SYSTEMT

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722