EP0523384B1 - Hydrostatische Kolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0523384B1
EP0523384B1 EP92110184A EP92110184A EP0523384B1 EP 0523384 B1 EP0523384 B1 EP 0523384B1 EP 92110184 A EP92110184 A EP 92110184A EP 92110184 A EP92110184 A EP 92110184A EP 0523384 B1 EP0523384 B1 EP 0523384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driveshaft
housing
rotor
pressure
axial bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523384A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Fetting
Dieter Ing. Bertsch (Grad.)
Werner Kreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0523384A1 publication Critical patent/EP0523384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523384B1 publication Critical patent/EP0523384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks

Definitions

  • the invention is based on a hydrostatic piston machine according to the preamble of the main claim.
  • the rotor slides or rotates with one of its end faces on a control means, for example a control mirror.
  • control means usually have at least two approximately concentrically arranged passages (control slots) which are spatially separated from one another and which are connected on the one hand to an inlet channel or an inlet channel and on the other alternately in connection with the pump work spaces.
  • control slots control slots
  • the hydrostatic piston machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the thrust bearing is subject to little wear and therefore has a long service life.
  • Figure 1 a radial piston pump designed according to the invention in longitudinal section.
  • Figure 2 shows a plan view of a thrust bearing and
  • Figure 3 shows a side view of this thrust bearing, partially in section.
  • Figure 4 shows a section along IV-IV of Figure 2.
  • the radial piston machine shown in FIG. 1 has a housing 10 with an approximately cylindrical interior 11 and is closed by a cover 12. In the interior 11, a cam ring 13 is mounted, on the curved inside 14 sliding shoes 15 are guided. These are connected to pistons 16 which are arranged in approximately radial bores 17 of a rotor 18.
  • the rotor 18 is arranged on a drive shaft 21 in a rotationally fixed but axially displaceable manner via a spline toothing 20. This is on the one hand in a through hole 22 in the housing 10 and on the other hand in a through hole 23 in the cover 12 by slide bearings 24 and 25, respectively.
  • a disc 27 is also fixedly attached, which is part of a known (DE-OS 39 05 936) thrust compensation device 28.
  • This disk 27 is supported on a shaft shoulder 29 of the drive shaft 21 between the rotor 18 and the housing cover 12, and interacts with compensating pistons 30 in the rotor which are subjected to high pressure.
  • a support disk 32 is fixedly attached to its end located in the housing 10, which is supported on the base 33 of a recess 34 extending around the bore 22 in the housing. Between the base 33 of the recess 34 and the support disk 32, an annular disk-shaped axial bearing 35 is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the housing 10.
  • the recess 34 is closed off from the outside by a further housing cover 36.
  • An axially extending channel 38 opens into each bore 17 of the rotor 18 in the vicinity of the drive shaft 21. When the rotor 18 is rotating, this can be connected alternately with approximately kidney-shaped openings 39 and 40 of an inlet channel 41 and outlet channel 42 running in the housing 10.
  • a pressure medium connection 44 leads from the inlet channel 41 to the depression 34.
  • annular control mirror 43 is arranged between the rotor 18 and the housing 10 in the region of the openings 39, 40 or the channels 38.
  • the axial bearing 35 shown in more detail in FIGS. 2-4 is inserted into a flat, cylindrical depression 45 on the base 33 of the depression 34.
  • the outer diameter of the thrust bearing 35 corresponds to the diameter of the depression 45 and is somewhat smaller than the diameter of the support disk 32.
  • the depth of the depression 45 is less than the thickness of the thrust bearing 35, so that the support disk 32 is not in operation on the housing 10 or the Reason 33 of the recess 34 abuts.
  • the inner diameter of the thrust bearing 35 is larger than the diameter of the drive shaft 21.
  • the thrust bearing 35 has a through bore 46 which, in the installed state, interacts with a pin (not shown) in the depression 45 as an anti-rotation device.
  • the recess 34 which is closed off by the housing cover 36, is connected to the inlet channel 41 via the pressure medium connection 44 and is filled with pressure medium, so that 35 pressure medium is also present in the recesses 47-49 of the axial bearing.
  • the service life of the thrust bearing and the support washer are significantly increased.
  • the depressions 47-49 and the pressure chamber 52 can be introduced into the axial bearing by a simple stamping process, so that it can also be produced simply and inexpensively. Due to the hydrostatic partial relief, an increase in service life is achieved at low additional production costs even at very high pressures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer hydrostatischen Kolbenmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Um bei derartigen bekannten Maschinen die Pumpenarbeitsräume umlaufend abwechselnd mit Zufluß- und Abflußkanälen zu verbinden, gleitet bzw. rotiert der Rotor mit einer seiner Stirnseiten auf einem Steuermittel, beispielsweise einem Steuerspiegel. Diese Steuermittel weisen meist mindestens zwei etwa konzentrisch angeordnete, räumlich voneinander getrennte Durchgänge (Steuerschlitze) auf, die einerseits mit einem Zulaufkanal bzw. einem Ahlaufkanal und andererseits umlaufend abwechselnd mit den Pumpenarbeitsräumen in Verbindung stehen. Durch den Aufbau und die Arbeitsweise derartiger hydrostatischer Maschinen wirken auf den Rotor und/oder die Antriebswelle aufgrund der stirnseitigen Druckbeaufschlagung axiale Schubkräfte. Diese Schubkräfte werden in der Regel über Axiallager vom Gehäuse aufgenommen. Dazu ist es bekannt, die dem Steuermittel gegenüberliegende Stirnseite des Rotors auf einem scheibenförmigen Axiallager gegenüber dem Gehäuse abzustützen. Aus der DE-OS 39 05 936 ist es weiterhin bekannt, den Rotor drehfest, aber axial verschiebbar auf der Antriebswelle anzuordnen und die axialen Schubkräfte über eine Schubausgleichvorrichtung in die Antriebswelle einzuleiten, die sich wiederum über ein scheibenförmiges Axiallager gegenüber dem Gehäuse abstützt. Diese Axiallager unterliegen aufgrund der hohen Belastungen durch die im Betrieb auftretende Reibung einem gewissen Verschleiß und haben daher oftmals nur eine begrenzte Lebensdauer.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Axiallager nur geringem Verschleiß unterliegt und daher eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Figur 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Radialkolbenpumpe im Längsschnitt. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Axiallager und Figur 3 eine Seitenansicht dieses Axiallagers, teilweise im Schnitt. Figur 4 zeigt einen Schnitt längs IV-IV nach Figur 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Figur 1 dargestellte Radialkolbenmaschine hat ein Gehäuse 10 mit einem etwa zylinderförmigen Innenraum 11 und ist durch einen Deckel 12 verschlossen. Im Innenraum 11 ist ein Hubring 13 gelagert, an dessen gewölbter Innenseite 14 Gleitschuhe 15 geführt sind. Diese sind mit Kolben 16 verbunden, die in etwa radial verlaufenden Bohrungen 17 eines Rotors 18 angeordnet sind.
  • Der Rotor 18 ist über eine Vielkeilverzahnung 20 drehfest, aber axial verschiebbar, auf einer Antriebswelle 21 angeordnet. Diese ist einerseits in einer durchgehenden Bohrung 22 im Gehäuse 10 und andererseits in einer durchgehenden Bohrung 23 im Deckel 12 durch Gleitlager 24 bzw. 25 gelagert.
  • Auf der Antriebswelle 21 ist weiterhin eine Scheibe 27 fest angebracht, die Teil einer an sich bekannten (DE-OS 39 05 936) Schubausgleichvorrichtung 28 ist. Diese Scheibe 27 stützt sich an einer Wellenschulter 29 der Antriebswelle 21 zwischen Rotor 18 und Gehäusedeckel 12 ab, und wirkt mit hochdruckbeaufschlagten Ausgleichskolben 30 im Rotor zusammen.
  • Zur einseitigen Begrenzung der axialen Bewegung der Antriebswelle 21 ist an deren im Gehäuse 10 befindlichen Ende eine Stützscheibe 32 fest angebracht, die sich am Grund 33 einer um die Bohrung 22 verlaufenden Vertiefung 34 im Gehäuse abstützt. Zwischen dem Grund 33 der Vertiefung 34 und der Stützscheibe 32 ist ein drehfest in bezug auf das Gehäuse 10 angeordnetes, ringscheibenförmiges Axiallager 35 angebracht. Die Vertiefung 34 ist durch einen weiteren Gehäusedeckel 36 nach außen abgeschlossen.
  • In jede Bohrung 17 des Rotors 18 mündet in der Nähe der Antriebswelle 21 ein axial verlaufender Kanal 38. Dieser ist bei drehendem Rotor 18 umlaufend abwechselnd mit etwa nierenförmigen Mündungen 39 bzw. 40 eines im Gehäuse 10 verlaufenden Einlaßkanals 41 bzw. Auslaßkanals 42 verbindbar. Vom Einlaßkanal 41 führt eine Druckmittelverbindung 44 zur Vertiefung 34.
  • Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften und der Dichtfunktion ist zwischen dem Rotor 18 und dem Gehäuse 10 im Bereich der Mündungen 39, 40 bzw. der Kanäle 38 ein ringförmiger Steuerspiegel 43 angeordnet.
  • Das in den Figuren 2 - 4 näher dargestellte Axiallager 35 ist in eine flache, zylindrische Einsenkung 45 am Grund 33 der Vertiefung 34 eingesetzt. Der Außendurchmesser des Axiallagers 35 entspricht dem Durchmesser der Einsenkung 45 und ist etwas kleiner als der Durchmesser der Stützscheibe 32. Die Tiefe der Einsenkung 45 ist geringer als die Dicke des Axiallagers 35, so daß die Stützscheibe 32 im Betrieb nicht am Gehäuse 10 bzw. dem Grund 33 der Vertiefung 34 anliegt. Der Innendurchmesser des Axiallagers 35 ist größer als der Durchmesser der Antriebswelle 21. In der Nähe des Außenumfangs hat das Axiallager 35 eine durchgehende Bohrung 46, die im eingebauten Zustand mit einem nicht dargestellten Zapfen in der Einsenkung 45 als Verdrehsicherung zusammenwirkt. In der der Stützscheibe 32 zugewandten Stirnseite des Axiallagers 35 verlaufen etwa radial drei um jeweils etwa 60° versetzte Vertiefungen 47 - 49, die jeweils bis zum Innenrand 50 bzw. Außenrand 51 des Axiallagers 35 reichen. Etwa diametral dazu angeordnet ist ebenfalls in der der Stützscheibe zugewandten Stirnseite des Axiallagers 35 eine etwa nierenförmige Druckkammer 52 eingelassen. Von deren Grund geht eine Bohrung 53 aus, die mit einem in Figur 1 gestrichelt dargestellten Druckmittelkanal 54 im Gehäuse in Verbindung steht, der wiederum mit dem Auslaßkanal 42 verbunden ist.
  • Im Betrieb ist die durch den Gehäusedeckel 36 abgeschlossene Vertiefung 34 über die Druckmittelverbindung 44 mit dem Einlaßkanal 41 verbunden und mit Druckmittel gefüllt, so daß sich auch in den Vertiefungen 47 - 49 des Axiallagers 35 Druckmittel befindet.
  • Bei Drehung der Antriebswelle wird aufgrund von Schleppwirkungen und Adhäsionskräften Druckmittel von der Stützscheibe 32 aus den Vertiefungen 47 - 49 mitgenommen, so daß sich zwischen Stützscheibe 32 und Axiallager 35 ein hydrodynamisches Druckprofil aufbaut. Gleichzeitig steht die Druckkammer 52 über die Bohrung 53 und den Druckmittelkanal 54 mit dem Auslaßkanal 42 in Verbindung, so daß eine hydrostatische Entlastung des Axiallagers bzw. der Stützscheibe stattfindet. Der sich in der Druckkammer 52 aufbauende Druck ist abhängig vom Druck im Auslaßkanal 42. Steigt dieser Druck im Auslaßkanal und wächst damit die axiale Schubbelastung auf den Rotor bzw. die Antriebswelle, erhöht sich gleichzeitig der Druck in der Druckkammer, die hydrostatische Entlastungskraft ist dementsprechend größer. Damit wird die Reibung zwischen Axiallager und Stützscheibe erheblich verringert, wodurch der Wirkungsgrad ansteigt, und der Verschleiß demzufolge zurückgeht. Die Lebensdauer des Axiallagers und der Stützscheibe werden damit wesentlich erhöht. Die Vertiefungen 47 - 49 und die Druckkammer 52 können durch einen einfachen Prägevorgang in das Axiallager eingebracht werden, so daß dieses auch einfach und kostengünstig herzustellen ist. Durch die hydrostatische Teilentlastung wird auch bei sehr hohen Drücken eine Lebensdauererhöhung bei geringen zusätzlichen Fertigungskosten erreicht.

Claims (4)

  1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Gehäuse (10, 12, 36), in dem ein mi= einer Antriebswelle (21) zusammenwirkender, axial verschiebbarer Rotor (18) angeordnet ist, der Bohrungen (17) aufweist, in denen Kolben (16) geführt sind, deren aus den Bohrungen (17) ragenden Enden an einem Hub erzeugenden Führungsmittel (13) geführt sind, wobei die Bohrungen (17) über Steuerschlitze (39, 40) mit stirnseitig am Rotor (18) mündenden Kanälen (41, 42) (Niederdruck/Hochdruck) zwecks Steuerung des Druckmittels verbindbar sind, mit zwei mit der Antriebswelle (21) fest verbundenen Scheiben (27, 32), wobei die eine Scheibe (27) mit einer Einrichtung (28) zum Ausgleich des vom Druckmittel auf den Rotor (18) ausgeübten Axialschubs zusammenwirkt, und mit einem Axiallager (35), an dem sich die Antriebswelle (21) mit der mit ihr verbundenen zweiten Scheibe (32) gegenüber dem Gehäuse (10, 12, 36) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß beide mit der Antriebswelle (21) verbundenen Scheiben (27, 32) hydraulisch entlastet sind, und daß das im Gehäuse (36) angeordnete Axiallager (35) mindestens eine mit der Antriebswelle (21) zusammenwirkende Druckkammer (52) aufweist, die mit einem vom Hochdruck beaufschlagten Kanal (42) in Verbindung steht.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (35) aus einem metallischen Werkstoff besteht, in den die Druckkammer (52) eingeprägt ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (35) scheibenförmig ausgebildet ist und randoffene Vertiefungen (47 - 49) hat.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die randoffenen Vertiefungen (47 - 49) mit einem druckmittelgefüllten Raum (34) in Verbindung stehen.
EP92110184A 1991-07-17 1992-06-17 Hydrostatische Kolbenmaschine Expired - Lifetime EP0523384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123675 1991-07-17
DE4123675A DE4123675A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Hydrostatische kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523384A1 EP0523384A1 (de) 1993-01-20
EP0523384B1 true EP0523384B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6436362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110184A Expired - Lifetime EP0523384B1 (de) 1991-07-17 1992-06-17 Hydrostatische Kolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0523384B1 (de)
DE (2) DE4123675A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE165139T1 (de) * 1993-10-19 1998-05-15 Voith Gmbh J M Hydrostatische radialkolbenmaschine mit axialer schubkompensation
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE102009054548A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Berbuer, Jürgen, Dr.-Ing. Hydrostatische Radialkolbenmaschine
WO2018205015A1 (en) * 2017-05-06 2018-11-15 Kinetics Drive Solutions Inc. Hydrostatic variator based on radial piston machines
JPWO2019215850A1 (ja) * 2018-05-09 2020-05-28 株式会社ラピート ラジアルピストン型油圧アクチュエータ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470220A (en) * 1943-09-11 1949-05-17 Int Harvester Co Pump
DE3905936A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123675A1 (de) 1993-01-21
EP0523384A1 (de) 1993-01-20
DE59202441D1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999391B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer lamellenkupplung in einem getriebe
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE4311997C2 (de) Hydraulikmotor
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007032103A1 (de) Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
EP0523384B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE19848291A1 (de) Spindelmotor
DE4202466C2 (de) Hydraulischer Motor
EP0384974B1 (de) Hydrostatische Maschine
DE19855899B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE102007004069A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3725156C2 (de)
DE1600179A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsuebertragung mit einer hydraulisch betaetigten Reibungskupplung,die mit einem unter der Zentrifugalkraft sich schliessenden Kugelventil versehen ist
DE4414400A1 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0383167A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3219378C2 (de)
DE7000688U (de) Axialkolbenmaschine.
EP0294739B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel und einem Steuerkörper
EP0202451B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4214397A1 (de) Hydrostatischer motor mit einer bremseinrichtung
EP0475109A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP0301229B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten Schiefscheibenkörper
DE3733625A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59202441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970606

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050617