EP0523000B1 - Spinn- oder Zwirnspindel - Google Patents

Spinn- oder Zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP0523000B1
EP0523000B1 EP19920810430 EP92810430A EP0523000B1 EP 0523000 B1 EP0523000 B1 EP 0523000B1 EP 19920810430 EP19920810430 EP 19920810430 EP 92810430 A EP92810430 A EP 92810430A EP 0523000 B1 EP0523000 B1 EP 0523000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
spinning
spindle
corrugated tube
tube section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920810430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523000A1 (de
Inventor
Josef Morger
Peter Oehy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0523000A1 publication Critical patent/EP0523000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523000B1 publication Critical patent/EP0523000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation

Definitions

  • the present invention relates to a spinning or twisting spindle according to the preamble of claim 1.
  • the flexible mounting allows the neck bearing to tilt, which in operation leads to a wobbling movement of the neck bearing, and consequently to a corresponding movement of the rotating spindle shaft axis lying on a double cone.
  • the neck bearing remains on the vertical, while the deflected foot bearing rotates around it.
  • the bearing of the spindle shaft is further loaded by the drive belt acting on the whorl with a constant radial force, which must be taken into account in the vibration-damping mounting of the spindle shaft bearings. Asymmetries can impair the smooth running of the spindle shaft and thus the manufacture of the cop.
  • the spinning or twisting spindle according to the invention has the features of claim 1.
  • the mutually rigid arrangement of the neck and foot bearings results in the spindle shaft shaft being seated perfectly in the foot bearing, even if there are unfavorable tolerance conditions and / or the damper is fully effective. This eliminates the risk of the spindle shaft starting to bounce.
  • the corrugated tube section which acts as a ball joint, and allows the necessary wobbling movement of the neck bearing: After passing through the critical speed, the spindle shaft axis moves on a double cone with its tip in the middle of the neck bearing; the spindle shaft axis runs once per revolution around the surface of the double cone.
  • this arrangement ensures that the undesired static radial parallel displacement is kept small by the belt force of the spindle shaft shaft, which further improves the tolerance sensitivity, minimizes asymmetries and has the effect that the function, in particular of the damper designed as a metal coil, cannot be impaired.
  • This construction can be produced with little manufacturing effort, so that it fulfills the task.
  • Figure 1 shows a spinning or twisting spindle 1 in the idle state with a housing 2 and a holding flange 3, which can be attached to the spindle bank of a spinning or twisting machine, not shown.
  • a spindle shaft 4 of a spindle shaft 5 runs in the housing, the axis 6 of which lies in a vertical 7.
  • the upper end 8 of the spindle shaft 5, on which a cop can be attached, is also omitted to relieve the figure.
  • a neck bearing 9 designed as a roller bearing and a foot bearing 10 designed as a sliding bearing for mounting the spindle shaft shaft 4.
  • the foot bearing 10 has slightly conical sliding surface sections 11 and inclined sliding surface sections 12.
  • a spacer element designed as a bearing tube 13 comprises the foot bearing 10 at one end and forms a bearing surface for the neck bearing 9 at the other end through a flange 14.
  • a tubular support element 15 is fixed at a lower end 16 to the inner wall of the housing 2 and, with an upper end 17, comprises the neck bearing 9 in such a way that it is fixed on the flange 14 of the bearing tube 13.
  • flanges 18 and 19 clamp the neck bearing 9 on the flange 14.
  • the support element 15 also has a corrugated tube section 20 adjoining the flange 19.
  • the support element 15 thus has a first area 21 for fixing the neck bearing 9, an adjoining second area resiliently deformable, essentially comprising the corrugated tube section 20 22 and a third rigid region 23, which takes up the predominant length of the element 15.
  • the lower end of the bearing tube 13, and consequently also the foot bearing 10, is inserted in a damping element designed as a metal coil 24.
  • the metal winding 24 consists of a wound metal strip, that is to say a spiral from the inner wall of the housing 2 to the bearing tube 13, immersed in an oil bath provided in the lower part of the housing 2.
  • the corrugated tube section 20 has four symmetrically formed grooves 31 with groove side walls 33, 34 converging in a V-shape in a groove base 32, which include an opening angle 35 between them .
  • the grooves 31 are formed in cross section symmetrically to the groove symmetry planes 36 arranged perpendicular to the axis of symmetry 30.
  • a corrugated pipe section 20 consisting of R-Ms 85w (Tombak) and a wall thickness of 0.4 to 0.6 mm, preferably 0.5 mm, a groove depth 37 of 0.8 to 1.2 mm, a radius of curvature 38 of 0.4 to 0.6 mm and an opening angle 35 of 85 ° to 100 °, in particular 92 °, the desired properties of the corrugated tube section 20 can be optimally achieved.
  • the support element 15 has at the end of the corrugated tube section 20 on the neck bearing side another, V-shaped, but asymmetrically formed groove 40 with a short and steep side wall 41 provided on the neck bearing side, a groove base 42 and a subsequent, longer second wall 43 running flat against the grooves 31.
  • corrugated tube section 20 consisting of R-Ms 85w (tombac) and a wall thickness as stated above, a groove depth of essentially 1.5 mm, a radius of curvature 44 of essentially 0.5 mm, an opening angle 45 of substantially 75 ° and an inclination of the bisector 46 such that it includes an angle 47 of 70 ° to 86 °, preferably 75 °, with the axis of symmetry 30, the properties of the corrugated tube section 20 are optimally supported.
  • the unbalance in particular caused by the winding of the cop, becomes effective.
  • the center of gravity of the shaft 5 and the cop and on the other hand the neck bearing 9 or the center of its axis of rotation lie on the vertical 7.
  • the axis 6 of the spindle shaft 5 rotates when tilted out of the vertical 7 around the latter, which in turn has the consequence that the foot bearing 10 moves in a circular path around the vertical 7.
  • this movement is made possible by the flexible mounting.
  • the bearing tube 13 is subjected to considerable bending stress.
  • the rigid bearing tube 13 ensures that the bearings 9 and 10 are in perfect alignment, which prevents the spindle shaft shaft 4 from being pushed upwards by a spontaneously inclined foot bearing and thus stimulated to hop .
  • the belt drive acts on the neck bearing 9 as a result of an essentially constant radial force. This results in corresponding bending moments in the support element 15, which lead to deformation in the spring-elastic region 22 and thus to a displacement of the neck bearing 9 from the vertical 7 .
  • the corrugated tube section 20 is designed to be comparatively short, this undesirable displacement remains minimal, with the result that asymmetries in the area of the foot bearing are avoided:
  • a constant displacement of the neck bearing from the vertical 7 means that part of the mobility of the neck bearing and thus the entire arrangement due to the existing static deflection is consumed, which leads to an increased tolerance sensitivity in operation.
  • the resilient region 22 allows the bearing tube 13 to be axially deflected, which is particularly advantageous when doffing. Thread remnants or other contaminants can settle on the top end of the cop; if the doffer now presses it down when gripping the cop, the spindle shaft 4 is pressed into the foot bearing 10 in such a way that the foot bearing 10 can be damaged. Doffers are known which automatically switch off in this case; Experience shows, however, that the operating personnel then tend to push the cop down by hand, so that an axial suspension of the spindle shaft 4 must be provided.
  • the support element has six grooves 31.
  • the corrugated tube section is made of steel and has a wall thickness of 0.3 to 0.5, preferably 0.4 mm.
  • the foot bearing 10 is designed as a roller bearing, in particular as a ball bearing, in which case the bores 12 are omitted and the bearing is lubricated independently, For example, grease lubrication is provided.
  • This version has the advantage, among other things, that the optimum lubricant for the damping or the bearing lubrication can be selected.
  • the support element 15 is fixed to the housing 2 directly below the corrugated pipe section 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinn- bzw Zwirnspindel gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Betrieb der Spindel wird insbesondere durch das Aufwickeln des Fadens auf den Kops laufend eine Unwucht erzeugt, welche Schwingungen zur Folge hat, die durch die Lagerung des Spindelwellenschafts aufgefangen bzw gedämpft werden müssen. Bei mangelhafter Dämpfung besteht die Gefahr von Resonanzen an Teilen der Spinnoder Zwirnmaschine, was bei hohen Spindeldrehzahlen problematisch ist und eine hohe Lärmbelastung bewirkt.
  • Heute ist es üblich, eine flexible Lagerung für den Spindelwellenschaft vorzusehen. Dadurch ergibt sich ein ruhiger lauf der Spindelwelle, so dass sich hohe Drehzahlen realisieren lassen.
  • Die flexible Lagerung erlaubt ein Kippen des Halslagers, was im Betrieb zu einer Taumelbewegung des Halslagers, mithin zu einer entsprechenden, auf einem Doppelkegel liegenden Bewegung der rotierenden Spindelwellenachse führt. Das Halslager verbleibt nach wie vor auf der Vertikalen, während das ausgelenkte Fusslager um diese herum rotiert.
  • Die Lagerung der Spindelwelle wird weiter durch den auf den Wirtel wirkenden Antriebsriemen mit einer konstanten Radialkraft belastet, was bei der schwingungsdämpfenden Halterung der Spindelwellenlager berücksichtigt werden muss. Asymmetrien können den einwandfreien Lauf der Spindelwelle und damit die Herstellung des Kops beeinträchtigen.
  • In der DE-OS 38 43 651 wird nun die Aufgabe gestellt, bei einer Spinn- oder Zwirnspindel der genannten Art Lärm und Vibrationen zu reduzieren. Dazu sind Hals- und Fusslager in einem Lagerrohr gehaltert. Weiter ist das Lagerrohr in einem unteren Abschnitt als Wellrohr ausgebildet, was durch die im Wellbereich gegebene Elastizität eine Auslenkung des Fusslagers aus der Vertikalen und so eine Rotation in der oben beschriebenen Weise erlaubt. Die Schwingungsdämpfung erfolgt über ein Oelbad, in welches das untere Ende des Lagerrohrs getaucht ist. Das Lagerrohr ist oben am Spindelgehäuse, dh unterhalb des Wirtels im Gehäuse festgelegt. Es besitzt nun im Abschnitt zwischen Halslager und Verbindungsstelle zum Gehäuse einen weitern, kurzen Wellabschnitt, was zur Folge hat, dass Lärmmessungen zwischen 19 '000 und 20 '000 UPM im wesentlichen gleichbleibende Messwerte zwischen 69 und 70 dBA ergeben.
  • Durch diese Anordnung lässt sich somit ein ruhigerer, mithin für hohe Drehzahlen geeigneter Lauf der Spindelwelle erzielen. Besonders vorteilhaft ist die einfache Konstruktion, was eine günstige Fertigung zur Folge hat. Nachteilig ist hingegen die Toleranzempfindlichkeit des Lagerrohrs; zusammen mit der ihm eigenen Flexibilität ist ein Hüpfen der Spindelwelle im Fusslager und damit die Gefahr von Beschädigungen und Betriebsunterbrüchen die Folge.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Spindelwellenschafts zu schaffen, welche in der Fertigung nur geringen Aufwand verursacht und bei einem problemlosen Sitz der Spindelwelle die Schwingungen einwandfrei dämpft.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die erfindungsgemässe Spinnoder Zwirnspindel die Merkmale von Anspruch 1.
  • Durch die gegenseitig starre Anordnung von Hals- und Fusslager ist ein einwandfreier Sitz des Spindelwellenschafts im Fusslager die Folge, auch dann, wenn ungünstige Toleranzverhältnisse vorliegen und/oder der Dämpfer seine volle Wirkung entfaltet. Somit entfällt die Gefahr, dass die Spindelwelle zu hüpfen beginnt. Im verbleibenden, äusserst schmalen Raum zwischen dem Distanzelement und der Gehäusewand findet nun der als Kugelgelenk wirkende Wellrohrabschnitt Platz und erlaubt die notwendige Taumelbewegung des Halslagers: Nach Durchfahren der kritischen Drehzahl bewegt sich die Spindelwellenachse auf einem Doppelkegel mit seiner Spitze in der Mitte des Halslagers; dabei läuft die Spindelwellenachse pro Um-drehung einmal um die Oberfläche des Doppelkegels herum.
  • Gleichzeitig bewirkt diese Anordnung, dass die unerwünschte statisch radiale Parallelverschiebung durch die Riemenkraft des Spindelwellenschafts klein gehalten wird, was die Toleranzempfindlichkeit noch einmal verbessert, Asymmetrien minimiert und so bewirkt, dass die Funktion insbesondere des als Metallwickel ausgebildeten Dämpfers nicht beeinträchtigt werden kann. Diese Konstruktion ist unter geringem Fertigungsaufwand herzustellen, so dass sie die gestellte Aufgabe erfüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen weisen Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig 1 schematisch eine Spinn- oder Zwirnspindel gemäss der vorliegenden Erfindung;
    • Fig 2 schematisch ein Abstützelement der Spindel von Fig 1.
  • Figur 1 zeigt eine Spinn- bzw Zwirnspindel 1 im Ruhezustand mit einem Gehäuse 2 und einem Halteflansch 3, welche an der Spindelbank einer nicht dargestellten Spinn- oder Zwirnmaschine befestigt werden kann. Im Gehäuse verläuft ein Spindelwellenschaft 4 einer Spindelwelle 5, deren Achse 6 in einer Vertikalen 7 liegt. Das obere Ende 8 der Spindelwelle 5, auf welches ein Kops aufgesteckt werden kann, ist zur Entlastung der Figur ebenfalls weggelassen.
  • Weiter sind ein als Rollenlager ausgebildetes Halslager 9 sowie ein als Gleitlager ausgebildetes Fusslager 10 zur Lagerung des Spindelwellenschafts 4 dargestellt. Das Fusslager 10 besitzt leicht konisch verlaufende Gleitflächenabschnitte 11 und schräge Gleitflächenabschnitte 12.
  • Ein als Lagerrohr 13 ausgebildetes Distanzelement umfasst am einen Ende das Fusslager 10 und bildet am andern Ende durch einen Flansch 14 eine Aufliegefläche für das Halslager 9.
  • Ein rohrförmiges Abstützelement 15 ist an einem untern Ende 16 an der Innenwand des Gehäuses 2 festgelegt und umfasst mit einem obern Ende 17 das Halslager 9 derart, dass es auf dem Flansch 14 des Lagerrohrs 13 fixiert wird. Zur Fixierung klemmen Bördelungen 18 und 19 das Halslager 9 am Flansch 14 fest.
  • Das Abstützelement 15 besitzt weiter einen an die Bördelung 19 anschliessenden Wellrohrabschnitt 20. Damit besitzt das Abstützelement 15 einen ersten Bereich 21 zur Fixierung des Halslagers 9, einen daran anschliessenden zweiten, federelastisch deformierbaren, im wesentlichen den Wellrohrabschnitt 20 umfassenden Bereich 22 und einen dritten, die überwiegende Länge des Elements 15 einnehmenden steifen Bereich 23.
  • Das untere Ende des Lagerrohrs 13, mithin auch das Fusslager 10, steckt in einem als Metallwickel 24 ausgebildeten Dämpfungselement. Der Metallwickel 24 besteht aus einem aufgewickelten, dh spiralförmig von der Innenwand des Gehäuses 2 zum Lagerrohr 13 verlaufenden Metallband, eingetaucht in ein im unteren Teil des Gehäuses 2 vorgesehenen Oelbad.
  • Fig 2 zeigt einen Längsschnitt durch das rohrförmige Abstützelement 15 mit einer Symmetrieachse 30 der Spindel von Fig 1. Der Wellrohrabschnitt 20 besitzt vier symmetrisch ausgebildete Rillen 31 mit v-förmig in einem Rillengrund 32 zusammenlaufenden Rillenseitenwänden 33,34, welche zwischen sich einen Oeffnungswinkel 35 einschliessen. Die Rillen 31 sind im Querschnitt symmetrisch zur senkrecht auf der Symmetrieachse 30 angeordneten Rillen-Symmetrieebenen 36 ausgebildet.
  • Durch Versuche wurde festgestellt, dass bei einem aus R-Ms 85w (Tombak) bestehenden Wellrohrabschnitt 20 und einer Wandstärke von 0.4 bis 0.6 mm, vorzugsweise 0.5 mm, einer Rillentiefe 37 von 0.8 bis 1.2 mm, einem Krümmungsradius 38 von 0.4 bis 0.6 mm und einem Oeffnungswinkel 35 von 85° bis 100°, insbesondere 92°, die gewünschten Eigenschaften des Wellrohrabschnitts 20 optimal erzielt werden.
  • Das Abstützelement 15 besitzt am halslagerseitigen Ende des Wellrohrabschnitts 20 eine weitere, v-förmige, aber asymmetrisch ausgebildete Rille 40 mit einer halslagerseitig vorgesehenen, kurzen und steilen Seitenwand 41, einem Rillengrund 42 und einer anschliessenden, längeren und flach gegen die Rillen 31 laufenden, zweiten Seitenwand 43.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei einem aus R-Ms 85w (Tombak) bestehenden Wellrohrabschnitt 20 und einer Wandstärke wie oben angegeben, einer Rillentiefe von im wesentlichen 1,5 mm, einem Krümmungsradius 44 von im wesentlichen 0,5 mm,einem Oeffnungswinkel 45 von im wesentlichen 75° und einer Neigung der Winkelhalbierenden 46 derart, dass sie mit der Symmetrieachse 30 einen Winkel 47 von im 70° bis 86°, vorzugsweise 75° einschliesst, die Eigenschaften des Wellrohrabschnitts 20 optimal unterstützt werden.
  • Im Betrieb der Spindel werden die Unwuchten, insbesondere verursacht durch das Bewickeln des Kops, wirksam. Für einen ruhigen Lauf oberhalb der kritischen Drehzahl ist erforderlich, dass einerseits der Schwerpunkt von Welle 5 und Kops und andererseits das Halslager 9, bzw der Mittelpunkt seiner Drehachse, auf der Vertikalen 7 liegen. Dies bedeutet, dass die Achse 6 der Spindelwelle 5 aus der Vertikalen 7 ausgekippt um letztere herum rotiert, was wiederum zur Folge hat, dass sich das Fusslager 10 auf einer Kreisbahn um die Vertikale 7 herum bewegt.
  • Diese Bewegung wird, wie eingangs erwähnt, durch die flexible Lagerung ermöglicht. Vorliegend bedeutet dies, dass das Halslager 9 eine Taumelbewegung ausführt, welche durch den als Kugelgelenk wirkenden Bereich 22 realisiert werden kann. Der als Dämpfungselement arbeitende Metallwickel 24 dämpft dabei die Auslenkung des Fusslagers 10, mithin die Schwingungsamplitude insbesondere auch beim Durchfahren der kritischen Drehzahl oder bei einer Aenderung der Massenverhältnisse, wie sie zB beim Wickeln des Kops aufteten können.
  • Mit grösserer Dämpfungswirkung ergibt sich eine beträchtliche Biegebeanspruchung des Lagerrohrs 13. Durch das steife Lagerrohr 13 ist indessen eine einwandfreie Flucht der Lager 9 und 10 sichergestellt, was verhindert, dass der Spindelwellenschaft 4 durch ein spontan schräggestelltes Fusslager nach oben weggedrückt und damit zum Hüpfen angeregt wird.
  • Wie ebenfalls eingangs erwähnt, wirkt durch den Bandantrieb eine im wesentlichen konstante Radialkraft auf das Halslager 9. Diese hat entsprechende Biegemomente im Abstützelement 15 zur Folge, welche zur Deformation im federelastischen Bereich 22 und damit zu einer Verschiebung des Halslagers 9 aus der Vertikalen 7 hinaus führen. Da aber der Wellrohrabschnitt 20 vergleichsweise äusserst kurz ausgebildet ist, bleibt diese unerwünschte Verschiebung minimal, mit der Folge, dass Asymmetrien im Bereich des Fusslagers unterbleiben:
  • Für einen einwandfreien, dh weichen Lauf der Spindelwelle ist eine optimale Funktion des als Dämpfer wirkenden Metallwickels 24 erforderlich. Obschon im Betrieb die Auslenkung des Fusslagers 10 durch das Kippen des Spindelwellenschafts 4 im Vergleich zu den Abmessungen des Metallwickels 24 sehr gering sind, kommt die volle Dämpfungswirkung zum Tragen. Eine auf dem Bandantrieb beruhende konstante Verschiebung des Spindelwellenschafts 4 bewirkt nun eine Verschiebung des Fusslagers 10 etwa in derselben Grössenordnung wie durch das Kippen des Spindelwellenschafts 4. Entsprechend ist die Verschiebung durch den Bandantrieb geeignet, eine relevante Asymmetrie in der Dämpferanordnung zu bewirken und dadurch den einwandfreien, weichen lauf der Spindel zu beeinträchtigen.
  • Weiter bedeutet eine konstante Verschiebung des Halslagers aus der Vertikalen 7, dass ein Teil der Beweglichkeit des Halslagers und damit der gesamten Anordnung durch die vorhandene statische Auslenkung konsumiert ist, was zu einer erhöhten Toleranzempfindlichkeit im Betrieb führt.
  • Entsprechend ist die statische Verschiebung des Halslagers 9 unerwünscht.
  • Weiter lässt der federelastische Bereich 22 eine axiale Einfederung des Lagerrohrs 13 zu, was insbesondere beim Doffen vorteilhaft ist. Fadenreste oder sonstige Verunreinigungen können sich auf dem obern Ende des Kops absetzten; wenn nun der Doffer beim Ergreifen des Kops diesen niederdrückt, wird der Spindelwellenschaft 4 ins Fusslager 10 derart hineingepresst, dass das Fusslager 10 Schaden nehmen kann. Es sind Doffer bekannt, welche in diesem Fall automatisch abschalten; die Erfahrung zeigt aber, dass dann das Bedienungspersonal dazu neigt, den Kops von Hand niederzudrücken, so dass eine axiale Federung des Spindelwellenschafts 4 vorzusehen ist.
  • Zusammenfassend ergibt sich, dass die erfindungsgemässe Anordnung zur schwingungsdämpfenden Halterung der Lager die notwendigen Bewegungen der Spindelwelle 5 zulässt und die unerwünschte statische Verschiebung des Halslagers 9 unterdrückt.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Abstützelement sechs Rillen 31 auf.
  • Bei einem weitern Ausführungsbeispiel besteht der Wellrohrabschnitt aus Stahl und besitzt eine Wandstärke von 0,3 bis 0,5, vorzugsweise 0,4 mm.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Fusslager 10 als Wälzlager, insbesondere als Kugellager ausgeführt, wobei dann die Bohrungen 12 entfallen und eine eigene Schmierung des Lagers, zB eine Fettschmierung, vorgesehen ist. Diese Ausführung besitzt ua den Vorteil, dass jeweils der für die Dämpfung bzw die Lagerschmierung optimale Schmierstoff gewählt werden kann.
  • Bei noch einem weitern Ausführungsbeispiel ist das Abstützelement 15 direkt unterhalb des Wellrohrabschnitts 20 an dem Gehäuse 2 festgelegt.

Claims (12)

  1. Spinn- oder Zwirnspindel mit einem Gehäuse (2) zur Aufnahme eines in einem Hals- und in einem Fusslager (9, 10) gelagerten Spindelwellenschaftes (4) und mit einer Anordnung (24) zur schwingungsdämpfenden Halterung der Lager (9, 10) im Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Distanzelement (13) zur gegenseitig starren Positionierung des Halslagers (9) und des Fusslagers (10) und ein zur Abstützung des Halslagers (9) vorgesehenes, in dessen Bereich ein einen Wellrohrabschnitt (20) aufweisendes Abstützelement (15) sowie ein in radialer Richtung auf das Fusslager (10) wirkendes Dämpfungselement (24) aufweist.
  2. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement als Lagerrohr (13) ausgebildet ist.
  3. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (15) als ein das Lagerrohr (13) in einem Abschnitt im wesentlichen konzentrisch umfassendes Rohr mit einem kopfseitigen Wellrohrabschnitt (20) ausgebildet ist.
  4. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement als zum Lagerrohr (13) im wesentlichen konzentrisch angeordneter und am Gehäuse (2) abgestützter ölgefüllter Metallwickel (24) ausgebildet ist.
  5. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellrohrabschnitt (20) vier nach innen eingebrachte Rillen (31) aufweist.
  6. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellrohrabschnitt (20) sechs nach innen eingebrachte Rillen (31) aufweist.
  7. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (31) im Querschnitt symmetrisch v förmig mit zur Symmetrieachse (30) des Wellrohrabschnitts (20) senkrecht stehenden Symmetrieebenen (36) ausgebildet sind, wobei der Oeffnungswinkel (35) der paarweise gegeneinander laufenden Rillenseitenwände (33,34) im wesentlichen 90°, insbesondere 92°, und ein Krümmungsradius (38) im Rillengrund (32) vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
  8. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn des Wellrohrabschnitts (20) auf der Seite des Halslagers (9) eine weitere, asymmetrisch ausgebildete, vorzugsweise v-förmige Rille (40) mit einer halslagerseitig steilen Seitenwand (41) und einer gegen die Rillen (31) hinzu flach geneigten Seitenwand (43) vorgesehen ist, wobei im Querschnitt die Seitenwände (41,43) einen Winkel (45) von vorzugsweise 75° und die Winkelhalbierende (46) mit der Symmetrieachse (30) des Wellrohrabschnitts (20) einen Winkel von vorzugsweise 75° einschliessen und der Krümmungsradius (44) im Rillengrund (42) vorzugsweise 0.5 mm beträgt.
  9. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rillengrund (32) der symmetrischen Rillen (31) eine Tiefe von 1 mm und/oder der Rillengrund (40) der asymmetrischen Rille (40) eine grössere Tiefe von vorzugsweise 1.5 mm aufweist.
  10. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Wellrohrabschnitts (20) zwischen 0.3 und 1 mm liegt.
  11. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass das Abstützelement (15) aus R-Ms 85w (Tombak) besteht und die Wandstärke des Wellrohrabschnitts (20) zwischen 0.4 und 0.6 mm liegt und vorzugsweise 0.5 mm beträgt.
  12. Spinn- oder Zwirnspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (15) aus Stahl besteht und die Wandstärke des Wellrohrabschnitts (20) zwischen 0.3 und 0.5 mm liegt und vorzugsweise 0.4 mm beträgt.
EP19920810430 1991-07-10 1992-06-04 Spinn- oder Zwirnspindel Expired - Lifetime EP0523000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2058/91 1991-07-10
CH205891A CH683430A5 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Spinn- oder Zwirnspindel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523000A1 EP0523000A1 (de) 1993-01-13
EP0523000B1 true EP0523000B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=4224932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810430 Expired - Lifetime EP0523000B1 (de) 1991-07-10 1992-06-04 Spinn- oder Zwirnspindel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0523000B1 (de)
CH (1) CH683430A5 (de)
DE (1) DE59201264D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636718A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-01 Gebrüder Loepfe Ag Textilspindel
DE4443631A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Skf Textilmasch Komponenten Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn-, Zwirn- oder Umwindespindel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204630A (fr) * 1957-04-27 1960-01-27 Support de broches à rotation rapide, notamment de broches à filer ou à retordre
FR1286576A (fr) * 1960-04-29 1962-03-02 Rieter Ag Maschf Broche à filer et à retordre
FR2074179A5 (de) * 1969-12-22 1971-10-01 Salles Vilanova Eduardo
JPH089811B2 (ja) * 1985-04-02 1996-01-31 株式会社豊田中央研究所 高速スピンドル
CH674652A5 (de) * 1988-01-29 1990-06-29 Rieter Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201264D1 (de) 1995-03-09
CH683430A5 (de) 1994-03-15
EP0523000A1 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927688A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
CH680372A5 (de)
CH643158A5 (de) Zentrifuge.
DE3125832C2 (de) Zentrifuge mit einem, mit vertikaler Spindel versehenen Antrieb
DE2114779A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
EP0523000B1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE19803534C2 (de) Zentrifuge und Leitung zum Zuführen und/oder Abführen mindestens eines Fluids von der Separationseinheit einer Zentrifuge zu einer ortsfesten Anschlußstelle
DE10037201A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2411236B2 (de) Abstützung von an zwei Stellen wälzgelagerten Spinn- und Zwirnspindeln, insbesondere Offen-End-Spinn-Rotoren
EP0422413B1 (de) Spindel mit geteiltem Kugellager
DE2332466C2 (de) Spinnspindel
DE3930365C2 (de)
DE4442384C1 (de) Spindel zur aerostatischen Lagerung eines Offenend-Spinnrotors
DE3819607C2 (de) Spindel für eine Offenend-Rotorspinnmaschine
DE4409726C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn- oder Zwirnspindel
DE3843651C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE3820327A1 (de) Lagerung fuer spindeln von spinn- oder zwirnmaschinen
DE1685933B1 (de) Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
DE10348897A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE4004046A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
DE2310323A1 (de) Hochtourige spindelanordnung fuer spinnmaschinen und lagerung fuer derartige spindeln
DE4036353C2 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE3605270A1 (de) Elastische lagerung eines schnellaufenden rotors
DE19618436A1 (de) Spinn- und Zwirnspindeloberteil
DE1774821A1 (de) Gedaempfte Lagerung fuer Doppeldrahtspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950125

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950125

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303