EP0522360B1 - Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilblechen für solche Heizblechpakete - Google Patents

Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilblechen für solche Heizblechpakete Download PDF

Info

Publication number
EP0522360B1
EP0522360B1 EP92110722A EP92110722A EP0522360B1 EP 0522360 B1 EP0522360 B1 EP 0522360B1 EP 92110722 A EP92110722 A EP 92110722A EP 92110722 A EP92110722 A EP 92110722A EP 0522360 B1 EP0522360 B1 EP 0522360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
profiling
pack
edge
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522360A2 (de
EP0522360A3 (en
Inventor
Simon Kaastra
Gerd Dipl.-Ing. Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Original Assignee
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH filed Critical Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Publication of EP0522360A2 publication Critical patent/EP0522360A2/de
Publication of EP0522360A3 publication Critical patent/EP0522360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522360B1 publication Critical patent/EP0522360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49357Regenerator or recuperator making

Definitions

  • the invention relates to a heating plate package for regenerative heat exchangers, which consists of a plurality of superimposed, flow channels between themselves and at least partially profiled, e.g. there are sheets provided with embossings which have a coating serving as surface protection, for example an enamel layer.
  • the invention also relates to a method and a device for producing such profiled sheets for heating plate packages provided with a surface coating.
  • Heating plate packs made of sheets with a coating serving as surface protection, especially enamelling, are always used in regenerative heat exchangers if, despite the risk of corrosion, they should have a sufficiently long service life and / or if the heating surfaces must be kept clean to reduce the risk of fire.
  • the invention aims to overcome the disadvantages that arise when packaging the known profiled sheets into a heating sheet package. Therefore, the task for the solution is to prevent damage to the surface protection coating on the edge edges of the profiled sheets and therefore also to avoid partial corrosion risk on the profiled sheets of the heating sheet packages.
  • the object of the invention is therefore fundamentally characterized in that at least the edge edges of the metal sheets lying directly adjacent to one another run at a minimum distance from one another at all points or are aligned without contact with one another. For this purpose, it is only necessary to provide all or a certain proportion of the sheets at their marginal edges with a flatter profile or profile than over their remaining surface areas.
  • the invention further provides that the minimum distance between the edge edges of the sheets is greater than the normal coating thickness and also greater than the coating thickness on the side faces of the edge edges facing each other. Touch voltages between the bead-like thickened edge edge coatings are avoided in any case and without any additional effort when assembling the heating plate packs.
  • the profiling height of the sheets is reduced at least in the area of their peripheral edges compared to the profiling height of their other surface areas. This can be done in that two directly adjacent one another Only one sheet has a profiled edge at a time, while the edge of the other sheet runs straight. However, it is also possible to provide one of two parallel edge edges of a sheet with a profile, while the other runs straight, and in this case to arrange the sheets lying directly adjacent to one another in their plane rotated by 180 ° relative to one another.
  • edge edges of the sheets which have the minimum spacing from one another are expediently provided within the heating sheet stack in such a way that they face the leading and trailing edges of the heat exchanger, i.e. with their bulge-like thickened surface coating, they run transversely to the direction of impact of the - aggressive - media acting on the heat exchanger.
  • the process according to the invention for the production of profiled sheets for heating sheet packets by rolling, pressing or embossing is essentially characterized in that other deformation forces are exerted on the zones of the sheets running along the edge edges in the sense of a flattening or tapering of the profile than on their remaining surface area. These other deformation forces can be generated at the same time as the actual profiling of the sheets.
  • the edge edge processing of the sheets takes place here simultaneously with the production of their actual profiling.
  • the zones of the metal sheets running along the peripheral edges can be re-rolled, pressed or embossed in order to maintain the profile flattening or tapering there.
  • a device for practicing the type of method consists of two profiling tool halves which can be brought into action from opposite sides on the flat sheet metal. It is characterized in that the areas of the profiling tool halves assigned to the edge edges of the metal sheets enclose between them a step-shaped offset or converging shaping profile.
  • Roller pairs or pairs of pressure plates or embossing plates with end sections or edge zones that are at least slightly inclined or stepped in relation to their main working plane can be used as profiling tool halves.
  • the rollers are provided at their ends with annular, smooth roller sections.
  • a device for practicing the method with which the zones of the sheets running along the edge edges can be re-rolled, pressed or embossed in the sense of a profile flattening is characterized by two post-mold halves which can be brought into action from opposite sides on the already profiled sheet narrow edge areas adjoining the edge edges of the sheets.
  • pairs of rollers or pairs of pressure plates or embossing plates with weakly inclined and profiled or offset and smooth and shaping surfaces can be used as postforming tool halves.
  • a pair of postforming rollers is used, its rollers are designed as folding rollers.
  • FIG. 1 of the drawing a cutout area from a heating plate stack 1 is shown, which is formed by a plurality of plates 2 lying directly or stacked one on top of the other, which are arranged, for example, alternately one above the other in two groups 2a and 2b.
  • At least the sheets 2 of group 2a, but preferably the sheets 2 of both groups 2a and 2b are profiled 3, z. B. in the form of features, as can be clearly seen in the sheets 2 of group 2a in Figure 1 of the drawing.
  • the individual profiles 3 have the form of irregular wavy lines on the sheets 2 of group 2a, which, however, do not only extend in the transverse direction of the sheets, as can be seen in FIG. 1, but also extend in the longitudinal direction of the sheet.
  • profilings 3 or forms, which run in the manner of irregular wavy lines, are of course molded into the individual sheets 2 in repeated repetition, as can also be seen in FIG. 1 of the drawing.
  • All of the sheets 2 in the heating sheet stack assigned to groups 2a and 2b are equipped with a coating 5 serving as surface protection, in particular an enamel layer 5, as shown in FIG. 3 of the drawing.
  • their profiles 3, which are produced, for example, as shapes, are designed such that at least the edge edges 6 of the sheets 2 of the two groups lying adjacent or directly stacked on top of one another at all points run at a minimum distance 8 from one another or are aligned without contact with one another, as can be seen both from FIG. 1 and from FIG. 2 of the drawing.
  • the minimum distance 8 between the edge edges 6 of the sheets 2 of adjacent groups 2a and 2b should in any case be larger than the thickness of the coating 5 in the region of the bead-like thickening formed by the material accumulation 7.
  • the conditions for maintaining the minimum distance 8 between the edge edges 6 of sheets 2 lying directly on top of one another can be met by at least one of them not being provided with a profile 3 over an edge strip of appropriate width, but rather being kept completely level, as is the case which is shown in Figures 1 and 2 of the drawing on the sheets 2 of group 2b.
  • FIGS. 1 and 2 of the drawing for a heating plate stack 1 can in turn be achieved by only one of two plates 2 lying directly adjacent to one another having a profiled edge 6, as shown by the plates of group 2a in FIG. 1, while the edge 6 of the other sheet 2 runs straight, as can be seen there from the group 2b.
  • Sheets 2 which have at least one or less of their profile along one of their peripheral edges 6 than on their entire remaining surface, can be produced by rolling, pressing or embossing, that is to say in various mechanical ways. In this case, 2 other zones are formed on the zones of the metal sheets running along the peripheral edges 6 Deforming forces exerted than on the central area on which the profiles 3 for delimiting the flow channels 4 are located.
  • the shaping in the area of the marginal edges 6 and the production of the profiling 3 can be carried out simultaneously or in one work step by appropriately designing the profiling tools, which can be carried out in the form of pairs of rollers or pairs of pressure plates or embossing plates.
  • a pair of rollers 11, the rollers 12 and 13 of which have a complementary matching profile of their bale circumference, can be seen as a device for producing sheets 2 for the construction of heating plate packages 1.
  • the two rollers 12 and 13 of the pair of rollers 11 have the more or less irregular initial configuration which produces the profile 3 in the form of features, as can be seen from FIG. 5 of the drawing.
  • the two rollers 12 and 13 of the roller pair 11 have shaping surfaces which are stepped against one another and are circular over their circumference, as can be seen from FIG.
  • sheets 2 can be produced in one operation, which are only completely flat along an edge 6 parallel to the direction of passage, while their remaining surface area with the more or less irregular profile 3 in the form of features.
  • sheets 2 can be produced in one continuous operation, for example by processing strip material, by using pairs of rollers explained with reference to FIGS. 4 to 6, prefabricated sheet blanks can be produced in an equivalent manner, but discontinuously, using pairs of pressure plates or embossing plates manufacture with the help of presses.
  • FIGS. 7 to 10 of the drawing options are also indicated that the object on which the invention is based can also be achieved in that the profiling height of the sheets 2 is reduced at least in the area of their peripheral edges 6 compared to the other surface areas.
  • FIG. 7 shows that it is possible to allow the profiling 3 of the sheets 2 to converge on both sides towards their edge edges 6 in order to achieve the desired minimum distance 8 in the region of the edge edges 6.
  • FIG. 8 illustrates that the same possibility can also be achieved if the profiling 3 of the sheets 2 ends on one side converging towards the edge 6.
  • devices for the production of the sheets 2 designed according to FIGS. 7 to 10, devices can be used which consist of two profiling tool halves which can be brought into action from opposite sides on the flat sheet metal.
  • the areas of these profiling tool halves assigned to the edge edges 6 of the sheets 2 must include a converging shaping profile corresponding to FIGS. 7 or 8, taking into account the sheet thickness to be machined in each case.
  • the device can be fitted with pairs of rollers or presses. or pairs of embossing plates, which act on the sheets 2 either only in one work step or in two successive work steps.
  • the heating plate packs 1 are assembled from the sheets 2 of groups 2a and 2b in such a way that the marginal edges 6 of the sheets 2, which have the minimum spacing 8 from one another, are turned towards the upstream and downstream sides of the heat exchanger media and consequently that Material accumulation of the bead-like thickening of its coating 5 comes to rest at locations which are exposed to a particularly high risk of corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher, welches aus einer Vielzahl aufeinanderliegender, Strömungskanäle zwischen sich freilassender und wenigstens zum Teil profilierter, z.B. mit Ausprägungen versehener Bleche besteht, die eine als Oberflächenschutz dienende Beschichtung, bspw. eine Emailleschicht, tragen.
  • Die Erfindung befaßt sich aber auch mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung solcher mit einer Oberflächenbeschichtung versehener Profilbleche für Heizblechpakete.
  • Gattungsgemäße Heizblechpakete für regenerative Wärmetauscher sind durch die DE-B-26 16 816 bereits bekannt. Bekannt ist es aber für den Bau solcher Heizblechpakete auch schon, die aufeinanderliegenden, Strömungskanäle zwischen sich freilassenden und wenigstens zum Teil profilierten, z.B. mit Ausprägungen versehenen, Bleche nach GB-A-992 413 mit einer Oberflächenschutz-Beschichtung aus Emaille zu versehen. Die die Emailleschicht aufweisenden Bleche sind dabei gleichzeitig mit zwei verschiedenen Profilierungsarten benutzt, von denen die eine flach und die andere verhältnismäßig hoch angelegt ist. Während sich die relativ flache Profilierung unter einem Neigungswinkel zu den Plattenrändern, also schräg über die Plattenfläche erstreckt, ist die verhältnismäßig hoch gestaltete Profilierung parallel zu den Längsbegrenzungskanten der Platte angelegt. Jeweils in den Kreuzungsbereichen zwischen den Kämmen der flachen Profilierung und den Kämmen der hohen Profilierung sind benachbarte Heizbleche innerhalb des Heizblechpaketes gegeneinander abgestützt. Dort, wo jeweils ein Kamm der hohen Profilierung im Bereich der Randkante eines Bleches zu liegen kommt, findet dann auch ein Randkanten-Kontakt mit den Kämmen der flachen Profilierung des im Heizblechpaket benachbarten Heizbleches statt.
  • Heizblechpakete aus Blechen mit einer als Oberflächenschutz dienenden Beschichtung, insbesondere Emaillierung, kommen immer dann bei regenerativen Wärmetauschern zum Einsatz, wenn diese trotz Korrosionsgefahr eine ausreichend hohe Lebensdauer erreichen sollen und/oder wenn zur Verminderung der Brandgefahr eine leichte Reinhaltung der Heizflächen gewährleistet sein muß.
  • Beim Paketieren der profilierten Bleche zum Heizblechpaket kommt es häufig vor, daß die Kantenbereiche benachbarter Bleche bereits vor den übrigen Flächenbereichen miteinander in Kontaktberührung kommen. Das hat zur nachteiligen Folge, daß die Oberflächenbeschichtung im Randkantenbereich abplatzt, so daß dort der Oberflächenschutz verlorengeht und sich folglich eine erhöhte Korrosionsgefahr einstellt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die beim Paketieren der bekannten Profilbleche zu einem Heizblechpaket erwachsenden Nachteile auszuräumen. Deshalb liegt die Aufgabe zur Lösung vor, Beschädigungen der Oberflächenschutz-Beschichtung an den Randkanten der profilierten Bleche zu unterbinden und daher auch partielle Korrosionsgefahr an den Profilblechen der Heizblechpakete zu vermeiden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist daher grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Randkanten der jeweils benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Blechen an allen Stellen in einem Mindestabstand voneinander verlaufen bzw. berührungsfrei voneinander ausgerichtet sind. Hierzu ist es lediglich nötig, alle oder einen bestimmten Anteil der Bleche an ihren Randkanten mit einer flacheren Profilierung bzw. Profilgebung zu versehen, als über ihre übrigen Flächenbereiche hinweg.
  • Da eine gegenseitige Kontaktberührung unmittelbar aufeinanderliegender Bleche längs ihrer Randkanten unterbunden ist, kann dort ein aus Spannungszuständen resultierendes - in höchstem Maße unerwünschtes - Abplatzen der als Materialanhäufung anfallenden Kantenschutzschicht nicht vorkommen. Das gilt auch für solche profilierten Bleche, bei denen bei der Aufbringung der Oberflächenschutz-Beschichtung, und zwar insbesondere einer Emailleschicht, längs der Randkanten eine Anhäufung des Beschichtungsmaterials entstanden ist, die sich zu einer zwar geringfügigen, jedoch etwa wulstartig in Erscheinung tretenden Verdickung gegenüber der Flächenbeschichtung ausformt.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß der Mindestabstand zwischen den Randkanten der Bleche größer ist als die normale Beschichtungsdicke und auch größer als die Beschichtungsdicke an den einander zugewendeten Seitenflächen der Randkanten. Berührungsspannungen zwischen den wulstartig verdickten Randkantenbeschichtungen werden so beim Zusammenbau der Heizblechpakete in jedem Falle und ohne jeden zusätzlichen Aufwand vermieden.
  • Eine praktische Möglichkeit zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die Profilierungshöhe der Bleche wenigstens im Bereich ihrer Randkanten gegenüber der Profilierungshöhe ihrer übrigen Flächenbereiche reduziert wird. Das kann dabei dadurch geschehen, daß von zwei benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Blechen jeweils nur eines eine profilierte Randkante hat, während die Randkante des anderen Bleches gerade verläuft. Möglich ist es aber auch, von zwei parallelen Randkanten eines Bleches jeweils eine mit einer Profilierung zu versehen, während die andere gerade verläuft und dabei die jeweils benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Bleche in ihrer Ebene relativ zueinander um 180° verdreht anzuordnen.
  • Die den Mindestabstand voneinander aufweisenden Randkanten der Bleche werden zweckmäßigerweise innerhalb des Heizblechpaketes so vorgesehen, daß sie jeweils der An- und Abströmkante des Wärmetauschers zugewendet sind, also mit ihrer wulstartig verdickten Oberflächenbeschichtung quer zur Auftreffrichtung der den Wärmetauscher beaufschlagenden - aggressiven - Medien verlaufen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Profilblechen zu Heizblechpakete durch Walzen, Drücken oder Prägen zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß auf die längs der Randkanten verlaufenden Zonen der Bleche im Sinne einer Profilabflachung bzw. -verjüngung andere Verformungskräfte ausgeübt werden als auf deren übrigen Flächenbereich. Dabei lassen sich diese anderen Verformungskräfte zum gleichen Zeitpunkt hervorbringen, zu welchem auch die eigentliche Profilierung der Bleche vorgenommen wird. Die Randkantenbearbeitung der Bleche findet hier also zeitgleich mit der Herstellung von deren eigentlicher Profilierung statt.
  • Es ist allerdings nach der Erfindung auch vorgesehen, daß die längs der Randkanten verlaufenden Zonen der Bleche nachgewalzt, nachgedrückt oder nachgeprägt werden können, um dort die Profilabflachung bzw. -verjüngung zu erhalten.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausübung der Verfahrensart besteht aus zwei von entgegengesetzten Seiten her auf das ebene Blech zur Einwirkung bringbaren Profilierwerkzeughälften. Dabei ist sie dadurch gekennzeichnet, daß die den Randkanten der Bleche zugeordneten Bereiche der Profilierwerkzeughälften zwischen sich ein stufenförmig abgesetztes oder konvergierendes Formgebungsprofil einschließen.
  • Als Profilierwerkzeughälften können Walzenpaare oder Drück- bzw. Prägeplatten-Paare mit gegen ihre Haupt-Arbeitsebene zumindest schwach geneigten oder stufenförmig abgesetzten Endabschnitten bzw. Randzonen eingesetzt werden.
  • Bei Ausstattung der Vorrichtung mit Profilierwalzen-Paaren sind die Walzen an ihren Enden mit ringförmig abgesetzten Glattwalzen-Abschnitten versehen.
  • Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens mit der die längs der Randkanten verlaufenden Zonen der Bleche im Sinne einer Profilabflachung nachgewalzt, -gedrückt oder -geprägt werden können, ist gekennzeichnet durch zwei von entgegengesetzten Seiten her auf das bereits profilierte Blech zur Einwirkung bringbare Nachform-Werkzeughälften für an die Randkanten der Bleche anschließende, schmale Randbereiche. Auch hier können als Nachform-Werkzeughälften Walzen-Paare oder Drück- bzw. Prägeplatten-Paare mit gegenüber den vorgeschalteten Profilierwerkzeughälften schwach geneigten und profilierten oder abgesetzten und glatten Formgebungsflächen eingesetzt werden. Im Falle der Benutzung eines Nachform-Walzenpaares sind schließlich dessen Walzen als Klappwalzen ausgebildet.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend im einzelnen erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    in Stirnansicht einen Teilbereich aus einem Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher,
    Figur 2
    im Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1 die voneinander abgewendeten Eckbereiche aus einem Heizblechpaket,
    Figur 3
    in vergrößertem Maßstab den Randkantenbereich eines Bleches aus dem Heizblechpaket mit Oberflächenschutz-Beschichtung und wulstartiger Verdickung derselben an der Randkante des Bleches, während die
    Figuren 4 bis 6
    in schematisch vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung wiedergeben, mit deren Hilfe die Herstellung von profilierten Blechen für den Bau von Heizblechpaketen möglich ist und sich aus den
    Figuren 7 bis 10
    weitere mögliche Gestaltungsformen für eine Profilierung der Bleche im Anschluß an ihre Randkanten ableiten lassen
  • In Figur 1 der Zeichnung wird ein Ausschnittsbereich aus einem Heizblechpaket 1 dargestellt, das von einer Vielzahl von unmittelbar aufeinanderliegenden bzw. -gestapelten Blechen 2 gebildet ist, die bspw. in zwei Gruppen 2a und 2b abwechselnd übereinander angeordnet sind.
  • Mindestens die Bleche 2 der Gruppe 2a, vorzugsweise jedoch die Bleche 2 beider Gruppen 2a und 2b sind mit Profilierungen 3, z. B. in Form von Ausprägungen versehen, wie das deutlich an den Blechen 2 der Gruppe 2a in Figur 1 der Zeichnung zu erkennen ist.
  • Die einzelnen Profilierungen 3 haben an den Blechen 2 der Gruppe 2a die Form von unregelmäßigen Wellenlinien, welche sich aber nicht nur in Querrichtung der Bleche erstrecken, wie das in Figur 1 zu sehen ist, sondern die auch in Blech-Längsrichtung verlaufen.
  • Die nach Art von unregelmäßigen Wellenlinien verlaufenden Profilierungen 3 bzw. Ausprägungen sind natürlich in vielfacher Wiederholung in die einzelnen Bleche 2 eingeformt, wie das ebenfalls aus Figur 1 der Zeichnung hervorgeht.
  • Die bspw. in Form von Ausprägungen ausgeführten Profilierungen 3 lassen jeweils zwischen zwei benachbart aufeinanderliegenden bzw. - gestapelten Blechen 2 innerhalb des Heizblechpaketes 1 eine Vielzahl von Strömungskanälen 4 frei, die in Hauptströmungsrichtung des mit dem Heizblechpaket 1 ausgestatteten regenerativen Wärmetauschers abwechselnd mit den verschiedenen Wärmetauschermedien beaufschlagt werden. Vorteilhaft ist dabei, wenn die zwischen den Blechen 2 des Heizblechpaketes 1 eingegrenzten Strömungskanäle 4 nicht nur im wesentlichen in Hauptströmungsrichtung der Wärmetauschermedien verlaufen, sondern auch entlang der Bleche erheblich von der geraden Hauptströmungsrichtung abweichen.
  • Diese Auslegung des Heizblechpaketes 1 in Verbindung mit der sowohl in deren Querrichtung als auch in deren Längsrichtung unregelmäßig verlaufenden Wellung z. B. durch Ausprägungen gebildeten Profilierungen 3 erbringt eine beachtliche Steigerung der Wärmeübergangszahlen bei gleichzeitiger Senkung der Druckverluste.
  • Sämtliche den Gruppen 2a und 2b zugeordneten Bleche 2 im Heizblechpaket sind, wie die Figur 3 der Zeichnung verdeutlicht, mit einer als Oberflächenschutz dienenden Beschichtung 5, insbesondere einer Emaillieschicht 5, ausgestattet.
  • Beim Aufbringen dieser Beschichtung 5 können sich - fertigungsbedingt - längs der Randkanten 6 der Bleche 2 Materialanhäufungen 7 in Form einer wulstartigen Verdickung bilden, die den Vorteil einer erhöhten Schutzwirkung gegen aggressive Bestandteile der Medien an den Randkanten 6 gewährleisten. Diese Schutzwirkung ist allerdings nur dann dauerhaft gewährleistet, wenn dem Abplatzen der Beschichtung 5 und insbesondere der Materialanhäufungen 7 im Bereich der Randkanten 6 der Bleche 2 begegnet wird.
  • Um die Möglichkeit des Abplatzens der Beschichtung 5 und ggfs. der als wulstartige Verdickung anfallenden Materialanhäufungen 7 im Bereich der Randkanten 6 der Bleche 2 zu begegnen, sind deren Profilierungen 3, die bspw. als Ausprägungen hergestellt werden, so angelegt, daß wenigstens die Randkanten 6 der jeweils benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden bzw. -gestapelten Bleche 2 der beiden Gruppen an allen Stellen in einem Mindestabstand 8 voneinander verlaufen bzw. berührungsfrei zueinander ausgerichtet sind, wie das sowohl aus Figur 1 als auch aus Figur 2 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Der Mindestabstand 8 zwischen den Randkanten 6 der Bleche 2 benachbarter Gruppen 2a und 2b sollte dabei in jedem Falle größer bemessen werden als die Dicke der Beschichtung 5 im Bereich der durch die Materialanhäufung 7 gebildeten wulstartigen Verdickung.
  • Im einfachsten Falle können die Bedingungen zur Einhaltung des Mindestabstandes 8 zwischen den Randkanten 6 unmittelbar aufeinanderliegender Bleche 2 dadurch eingehalten werden, daß jeweils mindestens eines derselben über einen Randstreifen von angemessener Breite hinweg nicht mit einer Profilierung 3 versehen, sondern vielmehr völlig eben gehalten wird, wie das in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung an den Blechen 2 der Gruppe 2b gezeigt wird.
  • Der aus den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ersichtliche Aufbau für ein Heizblechpaket 1 läßt sich wiederum dadurch erreichen, daß von zwei benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Blechen 2 jeweils nur eines eine profilierte Randkante 6 hat, wie das die Bleche der Gruppe 2a in Figur 1 zeigen, während die Randkante 6 des anderen Bleches 2 gerade verläuft, wie das dort anhand der Gruppe 2b erkennbar ist.
  • Zur Bildung eines solchermaßen aufgebauten Heizblechpaketes 1 ist es möglich, Bleche 2 zu benutzen, bei denen von zwei parallelen Randkanten 6 jeweils nur eine mit einer Profilierung versehen ist, während die andere gerade verläuft, und daß dabei die jeweils benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Bleche 2 in ihrer Ebene relativ zueinander um 180° verdreht angeordnet werden.
  • Bleche 2, die wenigstens entlang einer ihrer Randkanten 6 keine oder eine weniger starke Profilierung aufweisen als auf ihrer gesamten übrigen Fläche, lassen sich durch Walzen, Drücken oder Prägen, also auf verschiedenen mechanischen Wegen herstellen. Dabei werden auf die längs der Randkanten 6 verlaufenden Zonen der Bleche 2 andere Verformungskräfte ausgeübt, als auf deren Mittelbereich, auf dem sich die Profilierungen 3 zur Eingrenzung der Strömungskanäle 4 befinden.
  • Die Formgebung im Bereich der Randkanten 6 und die Herstellung der Profilierung 3 können gleichzeitig bzw. in einem Arbeitsgang durch entsprechende Gestaltung der Profilierwerkzeuge erfolgen, die sich in Form von Walzenpaaren oder aber Drück- bzw. Prägeplattenpaaren ausführen lassen.
  • Möglich ist es aber auch, die längs der Randkanten 6 verlaufenden Zonen der Bleche 2 durch einen nachgeschalteten Arbeitsgang, also nach der bereits stattgefundenen Profilierung, im Sinne einer Profilabflachung nachzuwalzen, nachzudrücken oder nachzuprägen.
  • Nach den Figuren 4 bis 6 ist als Vorrichtung zur Herstellung von Blechen 2 für den Aufbau von Heizblechpaketen 1 ein Walzenpaar 11 zu sehen, dessen Walzen 12 und 13 eine komplementär zueinander passende Profilierung ihres Ballenumfangs aufweisen.
  • Über den größten Teil 14 ihrer Ballenlänge haben dabei die beiden Walzen 12 und 13 des Walzenpaares 11 die die Profilierung 3 in Form von Ausprägungen erzeugende, mehr oder weniger unregelmäßige Anfangsgestaltung, wie das aus Figur 5 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Über den kleineren Teil 15 der Ballenlänge hinweg weisen hingegen die beiden Walzen 12 und 13 des Walzenpaares 11 gegeneinander abgestufte und über ihren Umfang hinweg kreisrunde Formgebungsflächen auf, wie das aus Figur 6 hervorgeht.
  • Mit Hilfe eines solchermaßen ausgelegten Walzenpaares 11 lassen sich in einem Arbeitsgang Bleche 2 herstellen, die lediglich längs einer zur Durchlaufrichtung parallelen Randkante 6 völlig eben gestaltet sind, während ihr übriger Flächenbereich mit der mehr oder weniger unregelmäßigen Profilierung 3 in Form von Ausprägungen ausgestattet ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bleche 2 zunächst über ihre gesamte Breite hinweg durch ein Walzenpaar 11 hindurchzuführen, welches eine in Figur 5 angedeutete Ballenprofilierung der Einzelwalzen 12 und 13 hat. Anschließend läßt sich dann das Profilierte Blech 2 mit seiner einen Randkante 6 durch ein weiteres aber schmales Walzenpaar hindurchführen, dessen Walzen 12 und 13 eine glatte, kreisrunde Ballenform aufweist, um dadurch den Bereich der Randkante 6 im Sinne einer Profilabflachung nachzuwalzen.
  • Während durch Benutzung von anhand der Figuren 4 bis 6 erläuterten Walzenpaaren Bleche 2 in einem kontinuierlichen Arbeitsgang bspw. durch Verarbeitung von Bandmaterial gefertigt werden können, lassen sich vorgefertigte Blechzuschnitte in äquivalenter Art und Weise, aber diskontinuierlich unter Benutzung von Drück- bzw. Prägeplatten-Paaren mit Hilfe von Pressen fertigen.
  • In den Figuren 7 bis 10 der Zeichnung sind noch Möglichkeiten angedeutet, die die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch gelöst werden kann, daß die Profilierungshöhe der Bleche 2 wenigstens im Bereich ihrer Randkanten 6 gegenüber den übrigen Flächenbereichen reduziert wird.
  • Die Figur 7 läßt dabei erkennen, daß es möglich ist, die Profilierung 3 der Bleche 2 zu ihren Randkanten 6 hin beidseitig konvergierend auslaufen zu lassen, um im Bereich der Randkanten 6 den gewünschten Mindestabstand 8 zu erreichen. Figur 8 verdeutlicht hingegen, daß die gleiche Möglichkeit auch erreichbar ist, wenn die Profilierung 3 der Bleche 2 zur Randkante 6 hin einseitig konvergierend ausläuft.
  • Während in Figur 9 (vgl. Pfeil IX in Fig. 7 und 8) die maximale Profilierungshöhe 9 der Bleche 2 im seitlichen Abstand von ihren Randkanten 6 aufgezeigt wird, ergibt sich aus Figur 10 (vgl. Pfeil X in Fig. 7 und 8) deren reduzierte Profilierungshöhe 10 im Bereich ihrer Randkanten 6, durch welche wiederum der Mindestabstand 8 zwischen den Randkanten 6 zweier benachbart aufeinanderliegender Bleche 2 bestimmt wird.
  • Für die Herstellung der nach den Figuren 7 bis 10 ausgestalteten Bleche 2 lassen sich Vorrichtungen einsetzen, die aus zwei von entgegengesetzten Seiten her auf das ebene Blech zur Einwirkung bringbaren Profilierwerkzeughälften bestehen. Die den Randkanten 6 der Bleche 2 zugeordneten Bereiche dieser Profilierwerkzeughälften müssen dabei zwischen sich unter Berücksichtigung der jeweils zu bearbeitenden Blechdicke ein den Figuren 7 oder 8 entsprechendes, konvergierendes Formgebungsprofil einschließen. Auch in diesem Falle können die Vorrichtung mit Walzenpaaren oder Drück. bzw. Prägeplatten-Paaren arbeiten, die entweder nur in einem Arbeitsgang oder aber in zwei einander nachgeschalteten Arbeitsgängen auf die Bleche 2 einwirken.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß die Heizblechpakete 1 aus den Blechen 2 der Gruppen 2a und 2b so zusammengebaut werden, daß die den Minimalabstand 8 voneinander aufweisenden Randkanten 6 der Bleche 2 innerhalb des Wärmetauschers jeweils der An- und Abströmseite der Wärmetauschermedien zugewendet sind und folglich die Materialanhäufung der wulstartigen Verdickung ihrer Beschichtung 5 an Stellen zu liegen kommt, die einer besonders hohen Korrosionsgefahr ausgesetzt sind.
  • Grundgedanke der vorstehend erläuterten Maßnahme ist die Schaffung emaillierter Heizbleche 2 mit abgeflachten Randzonen, die sich zu Heizblechpaketen 1 für Wärmetauscher zusammenstellen lassen. Dabei kommt es insbesondere auf folgende Maßnahmen an:
    • Alle oder ein bestimmter Anteil der Bleche 2 ist an den Randkanten 6 flacher als über die übrigen Flächenbereiche hinweg profiliert oder sogar geradlinieg bzw. glatt gestaltet.
    • Die flacher profilierten bzw. geraden oder glatten Randzonen der Bleche 2 sind im Heizblechpaket 1 jeweils der An- und Abströmseite zugewendet.
    • Die besonders gestalteten Randkanten 6 der Bleche 2 werden beim Profiliervorgang, bspw. mittels Profilierwalzen, durch entsprechende Gestaltung des Formgebungswerkzeuges, bspw. des Profilwalzen-Paares gebildet.
    • Die Profilhöhe der Bleche 2 wird durch eine konische Formgebung an den Enden der Profilierwerkzeuge zu den Randkanten 6 der Bleche hin konvergierend aus- oder umgeformt.
    • Flache bzw. gerade und glatte Randkanten 6 der Bleche 2 können mit Profilwalzen-Paaren hergestellt werden, die an ihren Enden glatte, ringförmige Abschnitte tragen.
    • Bei bspw. durch Walzen zunächst mit durchgehend gleichstarker Profilierung versehenen Blechen 2 wird ein weiterer Arbeitsgang nachgeschaltet, der den Bereich der Randkanten 6 der Bleche ganz oder teilweise wieder einebnet.
    • Die Randkanten 6 von zunächst durchgehend mit gleichmäßig starker Profilierung versehenen bereits auf Maß geschnittenen Bleche 2 werden mit Hilfe einer Presse eingeebnet.

Claims (14)

  1. Heizblechpaket (1) für regenerative Wärmetauscher, welches aus einer Vielzahl aufeinanderliegender Strömungskanäle (4) zwischen sich freilassender und wenigstens zum Teil profilierter, z. B. mit Ausprägungen (3) versehener Bleche (2 bzw. 2a, 2b) besteht, die eine als Oberflächenschutz dienende Beschichtung (5) bspw. eine Emailleschicht tragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens die Randkanten (6) der jeweils benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Bleche (2 bzw. 2a, 2b) an allen Stellen in einem Mindestabstand (8) voneinander verlaufen bzw. berührungsfrei zueinander ausgerichtet sind.
  2. Heizblechpaket nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mindestabstand (8) zwischen den Randkanten (6) der Bleche (2 bzw. 2a, 2b) größer bemessen ist als die Dicke der Beschichtung (5 und 7) an den einander zugewendeten Seitenflächen dieser Randkanten (6).
  3. Heizblechpaket nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilierungshöhe (z. B. 10; Figur 10) der Bleche (2 bzs. 2a, 2b) wenigstens im Bereich ihrer Randkanten (6) gegenüber der Profilierungshöhe (z. B. 9; Figur 9) ihrer übrigen Flächenbereiche reduziert ist.
  4. Heizblechpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von zwei benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Blechen (2 bzw. 2a, 2b) jeweils nur eines (2a) eine profilierte Randkante hat, während die Randkante (6) des anderen Bleches (2 bzw. 2b) gerade verläuft (Figur 1).
  5. Heizblechpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von zwei parallelen Randkanten eines Bleches (2 bzw. 2a, 2b) jeweils nur eine Randkante mit einer Profilierung versehen ist, während die andere Randkante (6) gerade verläuft, und daß dabei die jeweils benachbart unmittelbar aufeinanderliegenden Bleche (2 bzw. 2a, 2b) in ihrer Ebene relativ zueinander um 180° verdreht angeordnet sind (Figur 2).
  6. Heizblechpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Mindestabstand (8) voneinander aufweisenden Randkanten der Bleche (2 bzw. 2a, 2b) jeweils der An- und Abströmseite des Wärmetauschers zugewendet sind.
  7. Verfahren zur Herstellung von Profilblechen (2 bzw. 2a, 2b) für Heizblechpakete (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 durch Walz-, Drück- oder Prägeverformen flacher Bleche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die längs der Randkanten (6) verlaufenden Zonen der Bleche (2 bzw. 2a, 2b) im Sinne einer Profilabflachung bzw. -verjüngung andere Verformungskräfte ausgeübt werden, als auf deren übrigen Flächenbereich.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die längs der Randkanten (6) verlaufenden Zonen der die Profilierung (3) aufweisenden Bleche (2 bzw. 2a, 2b) nachgewalzt, nachgedrückt oder nachgeprägt werden.
  9. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 7, bestehend aus zwei von entgegengesetzten Seiten her auf das ebene Blech zur Einwirkung bringbaren Profilierwerkzeughälften (12 und 13),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Randkanten (6) der Bleche (2 bzw. 2a, 2b) zugeordnete Bereiche (15), die Profilierwerkzeughälften (12 und 13) zwischen sich ein gegeneinander stufenförmig abgesetztes oder konvergierendes Formgebungsprofil einschließen (Figuren 4 bis 6).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Profilierwerkzeughälften (12, 13) Walzenpaare (11) oder Drück- bzw. Prägeplatten-Paare mit gegen ihre Haupt-Arbeitsebene stufenförmig abgesetzten bzw. schwach geneigten Endabschnitten bzw. Randzonen eingesetzt sind (Figuren 4 bis 6).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen (12 und 13) des Profilierwalzen-Paares (11) an einem ihrer Enden mit gegenüber ihrem Profilierwalzenabschitt (14) ringförmig abgesetzten Glattwalzen-Abschnitten versehen sind (Figuren 4 bis 6).
  12. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 8, bestehend aus zwei von entgegengesetzten Seiten her auf das ebene Blech (2 bzw. 2a, 2b) zur Einwirkung bringbaren Profilierwerkzeughälften (12 und 13),
    gekennzeichnet durch
    zwei ebenfalls von entgegengesetzten Seiten her auf das bereits mit Profilierungen (3) versehene Blech (2 bzw. 2a, 2b) zur Einwirkung bringbare Nachform-Werkzeughälften für an die Randkanten (6) der Bleche (2 bzw. 2a, 2b) anschließende, schmale Randbereiche.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Nachform-Werkzeughälften Walzenpaare oder Drück- bzw. Prägeplatten-Paare mit gegenüber den vorgeschalteten Profilierwerkzeughälften abgesetzten und glatten oder schwach geneigten und profilierten Formgebungsflächen eingesetzt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen des Nachform-Walzenpaares als Glattwalzen ausgebildet sind.
EP92110722A 1991-07-11 1992-06-25 Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilblechen für solche Heizblechpakete Expired - Lifetime EP0522360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122949 1991-07-11
DE4122949A DE4122949A1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilblechen fuer solche heizblechpakete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0522360A2 EP0522360A2 (de) 1993-01-13
EP0522360A3 EP0522360A3 (en) 1993-04-28
EP0522360B1 true EP0522360B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6435903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110722A Expired - Lifetime EP0522360B1 (de) 1991-07-11 1992-06-25 Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilblechen für solche Heizblechpakete

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5314006A (de)
EP (1) EP0522360B1 (de)
JP (1) JPH05231791A (de)
DE (2) DE4122949A1 (de)
ES (1) ES2084879T3 (de)
RU (1) RU2080538C1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316978C2 (de) * 1993-05-21 1996-08-14 Thale Eisen Huettenwerk Beidseitig über einen oder mehrere Ränder emaillierte stab-, platten- oder schalenförmige Bauteile
DE19528634A1 (de) 1995-08-04 1997-02-06 Rothemuehle Brandt Kritzler Heizblechpaket für Regenerativ-Wärmetauscher
US6079481A (en) * 1997-01-23 2000-06-27 Ail Research, Inc Thermal storage system
US5979050A (en) * 1997-06-13 1999-11-09 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer elements and method of manufacture
FR2771802B1 (fr) 1997-12-02 2000-01-28 Dietrich & Cie De Echangeur de chaleur metallique emaille et sensiblement plat
DE19940627A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Heizelement für einen Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Heizelementes
DE10320462B3 (de) * 2003-05-08 2005-03-03 Alstom Power Energy Recovery Gmbh Heizelement für einen Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Heizelementes
DE102006003317B4 (de) 2006-01-23 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher
US9557119B2 (en) 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
US8622115B2 (en) 2009-08-19 2014-01-07 Alstom Technology Ltd Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger
US9200853B2 (en) 2012-08-23 2015-12-01 Arvos Technology Limited Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
RU2712695C1 (ru) * 2019-01-10 2020-01-30 Акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" Способ изготовления блочного регенеративного продукта

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262490A (en) * 1954-04-21 1966-07-26 Chrysler Corp Process for joining metallic surfaces and products made thereby
US2983486A (en) * 1958-09-15 1961-05-09 Air Preheater Element arrangement for a regenerative heat exchanger
GB992413A (en) * 1961-05-25 1965-05-19 Howden James & Co Ltd Improvements relating to rotary regenerative air preheaters for boiler plant
US4449573A (en) * 1969-06-16 1984-05-22 Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Regenerative heat exchangers
GB1439674A (en) * 1973-11-24 1976-06-16 Central Electr Generat Board Matrix for regenerative heat exchangers
DE2616816C3 (de) * 1976-04-15 1983-12-01 Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher
GB2183811A (en) * 1986-09-12 1987-06-10 Howden James & Co Ltd Rotary regenerative heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205443D1 (de) 1996-04-04
JPH05231791A (ja) 1993-09-07
ES2084879T3 (es) 1996-05-16
RU2080538C1 (ru) 1997-05-27
EP0522360A2 (de) 1993-01-13
DE4122949A1 (de) 1993-01-14
US5314006A (en) 1994-05-24
EP0522360A3 (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522360B1 (de) Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilblechen für solche Heizblechpakete
DE69320366T2 (de) Blattartiges material, verfahren und rollen zur verwendung in diesem verfahren
EP0454712B1 (de) Metallischer wabenkörper
EP2825343B1 (de) Mikrostrukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO1998009745A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen eines metallbleches mit einer wellung und einer quer dazu liegenden mikrostruktur
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3928916C1 (de)
DE2627165A1 (de) Geriffelter blechstreifen
CH657292A5 (de) Vorrichtung zum gaufrieren von blech.
EP2669027B1 (de) Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung eines Plattenwärmetäuschers
EP3126131B1 (de) Verfahren zur umformung eines flachbahnmaterials und vorrichtung
DE2817793A1 (de) Vorrichtung zum knicken und/oder pressen von erntegut
DE69702317T2 (de) Hitzeschild
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP0654312B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
AT407279B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
DE2557706C3 (de) Verfahren zur Tiefprägung eines rissefreien Blechmaterials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10211257B4 (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
EP0880626A1 (de) Schalungselement
WO2002072292A1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
DE3020892C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einseitig offenen kastenartigen Elements aus einer Verbundplatte
EP2208555B1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke
DE102007049474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Wärmetauscherelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050625