EP0522266A1 - Überspannungsgeschütztes Vorschaltgerät - Google Patents

Überspannungsgeschütztes Vorschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0522266A1
EP0522266A1 EP92108304A EP92108304A EP0522266A1 EP 0522266 A1 EP0522266 A1 EP 0522266A1 EP 92108304 A EP92108304 A EP 92108304A EP 92108304 A EP92108304 A EP 92108304A EP 0522266 A1 EP0522266 A1 EP 0522266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
voltage
monitoring circuit
ballast according
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92108304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0522266A1 publication Critical patent/EP0522266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a ballast with the features of the preamble of claim 1.
  • the inverter only contains a half bridge made of two power transistors connected in series in order to reduce the outlay on components.
  • the gas discharge lamp is connected to the junction of the two power transistors and its other electrode is connected to one of the two supply voltage connections of the inverter.
  • the maximum voltage to be generated in this way on the gas discharge lamp is too low during mains operation to ignite the gas discharge lamp.
  • the gas discharge lamp is not connected directly to the output of the inverter, but rather via a choke which, together with a capacitor lying parallel to the gas discharge lamp, forms a series resonance circuit forms. When the inverter is operated at the resonance frequency of the series resonance circuit, a voltage rise occurs on the capacitor in accordance with the quality of the series resonance circuit. The excess voltage is sufficient to safely ignite the gas discharge lamp.
  • the transistors of the inverter may be overloaded, because a series resonance circuit may have a very low ohmic loss resistance in response to the quality.
  • the known circuit contains a harmonic filter in the one supply line to the gas discharge lamp, which has the purpose of generating a largely sinusoidal network load.
  • This harmonic filter interacts with the smoothing capacitor, which is connected to the output of the line rectifier, in order to adequately sift the full-wave rectified line voltage. If the fluorescent lamp fails, the harmonic filter acts as a pump circuit, which can overload the smoothing capacitor and thus lead to an overload in terms of voltage. To prevent this, a voltage divider is connected in parallel to the smoothing capacitor.
  • the voltage divided by the voltage divider is fed to the gate of a thyristor, which is also connected in parallel to the smoothing capacitor via a resistor.
  • the base of one of the two power transistors is connected to the connection point between the resistor and the thyristor. If the voltage across the capacitor exceeds a predetermined threshold, which is predetermined by the ignition voltage of the thyristor and the voltage divider ratio, the thyristor ignites and shorts the base of the power transistor in question to ground. The inverter then stops vibrating.
  • the new ballast makes use of the fact that when the gas discharge lamp is not burning, the circuit quality of the series resonant circuit at the output of the inverter is significantly greater than in the burning state and therefore that of the capacitor, which is essentially determined together with the inductance of the resonance frequency, is a significantly higher AC voltage than occurs in normal operation.
  • the AC voltage occurring at the connection between the inductance and the capacitance of the series resonance circuit is therefore monitored to determine whether it exceeds a specified limit value.
  • Exceeding the specified limit corresponds to an impermissibly high current in the series resonance circuit that if it were to flow over a longer period of time, the power transistors in the inverter would cause a power loss that was above the permissible value.
  • the permissible value of the power loss for the power transistors also results, for example, from the cooling surface on which the power transistors are mounted.
  • the voltage can be tapped either from the total capacitance of the series resonance circuit or from a partial capacitance. In the latter case, the voltage amplitude is lower in accordance with the division ratio of the capacitance, which may be advantageous.
  • the power transistors of the inverter are also endangered by overvoltages in the grid. Even in the event of overvoltages in the grid, inadmissibly high power losses can occur during operation of the inverter.
  • the monitoring circuit has a second input into which a signal is fed which is proportional to the supply voltage for the inverter.
  • the monitoring circuit In order to avoid a constant switching back and forth of the monitoring circuit between the blocking signal and no blocking signal at its output, it is expedient to provide the monitoring circuit with a bistable switching characteristic. As a result, it remains in the state with a blocking signal at the output until it is switched off by switching off the supply voltage, i.e. Pressing the light switch is reset to the idle state in which it does not generate a blocking signal at its output.
  • the component-related effort for the new ballasts is reduced if both inputs have separate Drive signal paths to a common threshold-sensitive component.
  • the monitoring circuit can be provided with a delay device, which has the effect that the ballast only emits the blocking signal when one of the Overvoltage conditions occur at the input.
  • each of the two signal paths can contain its own delay element.
  • the required OR combination can be generated either by diodes or by additional electronic components influencing the switching threshold of the respective input, e.g. diacs, because a completely non-reactive combination of the two signal paths is not possible is absolutely necessary.
  • the control input of a switching transistor is expediently connected in series with the threshold-sensitive component.
  • the switching path of the transistor forms the output of the monitoring circuit.
  • a thyristor can be used as the threshold-sensitive component, which also has the advantage of being bistable without additives. Once ignited, it remains in the conductive state until the supply voltage for the monitoring circuit is switched off, which is equivalent to the switching off of the supply voltage for the ballast.
  • the supply voltage for the monitoring circuit can easily be derived from the signal at the second input.
  • the inverter can be prevented from triggering again at the same time.
  • the second input can act as an output at the same time if, for example, the second input is switched to low impedance when the monitoring circuit reaches its output with the blocking signal. If the supply voltage for the trigger device for the inverter is connected to the second input.
  • the figure shows a ballast 1 that can be operated on an AC voltage network and that contains an inverter 2 that operates a gas discharge lamp 4 with two heating filaments 5, 6 on the output side via a series resonance circuit 3.
  • a monitoring circuit 7 serves to protect the inverter 2 against the permissible power loss being exceeded.
  • the inverter 2 is connected as a half-bridge and contains two series-connected power transistors 8 and 9.
  • the emitter of the transistor 9 is connected to a circuit ground 12 via an emitter resistor 11, while its collector is electrically connected to the emitter of the transistor 8 via a further emitter resistor 13 .
  • the connection point between the collector of the transistor 9 and the emitter resistor 13 forms an output 14 of the inverter 2.
  • the collector of the power transistor 8 is finally connected to a power supply output 15 of a power supply 16.
  • the power supply 16 has two input connections 17, via which an AC mains voltage is fed. By full-wave rectification by means of a rectifier 18 and a filter capacitor 19, it generates a largely smoothed DC output voltage between its connection 15 and the circuit ground 12.
  • Two freewheeling diodes 21 and 22 are connected in parallel to the two power transistors 8, 9 including their emitter resistors 11, 12, namely the freewheeling diode 21 lies between the output 14 and the circuit ground 12, while the freewheeling diode 22 is connected between the output 14 and the positive supply voltage connection 15 is.
  • An ohmic resistor 23 finally lying in parallel with the freewheeling diode 22 should, if appropriate, prevent RF oscillations with a further capacitor connected in parallel, which can occur if one of the two heating filaments 5, 6 is broken in the gas discharge lamp 4 or the gas discharge lamp 4 is completely absent.
  • the series resonant circuit 3 contains a primary winding 24 of a saturation transformer 25, which also carries two secondary windings 26 and 28.
  • the secondary winding 26 is connected in parallel to the series connection of the emitter resistor 13 and the base-emitter path of the transistor 8, while the secondary winding 27 is connected in parallel in a corresponding manner to the base-emitter path of the power transistor 9 and the emitter resistor 11 lying in series therewith.
  • the primary winding 24 connects the output 14 via the choke 30 to a capacitor 28, the purpose of which is to decouple the DC voltage present at the output 14. Its capacity is large compared to the capacity of a capacitor 29 to which the capacitor 28 is connected via the heating coil 6.
  • the heating coil 5 finally connects the other end of the capacitor 29 to the positive supply voltage connection 15. Since the capacitor 28 is large compared to the encoder 29, the resonance frequency of the series resonance circuit is formed from the primary winding 24, the choke 30 and the two Capacitors 28 and 29, essentially determined by the inductance of the choke 30 and the capacitance of the capacitor 29.
  • the gas discharge lamp 4 is parallel to this, the current flowing through the two heating filaments 5, 6.
  • the monitoring circuit 7 is provided with a first input 31, a second input 32 and an output 33.
  • the inputs 31, 32 and the output 33 are asymmetrical and receive or carry the signals with respect to the circuit ground 12.
  • the active element of the monitoring circuit 7 is a tyristor 34, the anode of which is connected to the second input 32.
  • Signal paths 35 and 36 lead from both inputs 31, 32 to the gate of the tyristor 34, the cathode of which acts on the base of an NPN transistor 37 which is connected to the circuit ground 12 with its emitter. Its collector represents the output 33 of the monitoring circuit 7.
  • the signal path 35 contains a voltage divider comprising two resistors 38 and 39 connected in series, which connect the input 32 to the circuit ground 12.
  • a capacitor 41 serving as a delay element is connected in parallel with the resistor 39, which is connected to the circuit ground 12.
  • a diac 42 leads from the common junction of the two resistors 38, 39 and the capacitor 41 to the gate of the tyristor 34.
  • the second input 32 receives its signal via a resistor 43, which connects the second input 32 to the connection point between the lamp filament 5 and the capacitor 29.
  • the first input 31 is connected to the connection point between the capacitor 28 and the lamp filament 6 and its signal path 36 contains a voltage divider, connected against the circuit ground 12, of two resistors 44 and 45. From the junction of the two resistors 44 and 45, a diode 46 leads to a parallel connection of a capacitor 47 and a resistor 48, namely the diode 46 with its cathode on the parallel connection, which is connected at the other end to the circuit ground 12.
  • a diac 49 likewise leads from the common connection point of the capacitor 47 with the resistor 48 and the diode 46 to the gate of the tyristor 34.
  • the output 33 of the monitoring circuit 7 is finally connected to the base of the power transistor 9.
  • a trigger circuit 51 is provided. Starting from the circuit ground 12, this has, in series, a capacitor 52, a current limiting resistor 53 and a charging resistor 54, the hot end of which is connected to the second input 32 of the monitoring circuit 7.
  • a diac 55 leads from the junction of the two resistors 53 and 54 to the base of the power transistor 9 and also a diode 56 to the output 14, the cathode being connected to the output 14 from the diode 56.
  • the power supply 16 After the mains voltage has been applied to the two input connections 17, the power supply 16 outputs an essentially smoothed DC voltage of approximately 340 V at its output 15 with respect to ground 12. This tension is on the one hand directly connected to the series circuit of the two power transistors 8 and 9 and on the other hand via the lamp filament 5, the resistor 43 also on the trigger circuit 51.
  • the capacitor 52 is charged in a short time via the resistor 54. As soon as it reaches a charging voltage which is equal to the breakdown voltage of the diac 55, the diac 55 generates a current pulse by allowing the capacitor 52 to be discharged via the base-emitter path of the transistor 9.
  • the transistor 9 is controlled to be conductive, and a collector current is produced which flows through the primary winding 24 and the two capacitors 28 and 29 from the connection 15 of the power supply circuit 16.
  • This exponentially increasing current through the primary winding 24 induces a voltage in the secondary winding 27 with a polarity such that it keeps the transistor 9 open.
  • the current through the winding 24 can no longer rise, or because the iron of the saturation transformer 25 saturates, the induced voltage in the secondary winding 27 disappears, whereupon the transistor 9 switches to the off state.
  • the current in the primary winding 24, which continues to flow via the freewheeling diodes 21 and 22, begins to fall, which induces a voltage in its secondary winding 26 with a polarity that controls the connected transistor 8.
  • the transistor 8 remains on until either the iron core of the transformer 25 comes into saturation or the current 24 cannot continue to rise during the start-up phase due to the increasing charge or discharge of the capacitors 28, 29. As soon as this state is reached, the transistor 8 switches off. The now flowing freewheeling current decays and generates again, now in the primary winding 27, a voltage driving the transistor 9, whereby the initial state is reached again.
  • the capacitor 52 is also discharged via the diode 56 then operated in the forward direction. Since the charging time constant for the capacitor 52 is large compared to the oscillation frequency of the inverter 2 as a result of the two resistors 53 and 54 lying in series, the voltage at the encoder 52 will never reach a level sufficient for the diac 55 to trigger in later operation . This ensures that the later oscillating operation of the inverter is not disturbed or even destroyed by asynchronous current pulses for the transistor 9.
  • the inverter 2 inevitably oscillates at the resonance frequency of the series resonance circuit 3, which, as mentioned, is formed by the inductance of the primary winding 24 and the choke 30 and the capacitors 28 and 29.
  • the operation of the inverter 2 at the resonant frequency of the series resonant circuit 3 results in a voltage surge at the capacitors 28 and 29, the voltage drop across the capacitor 29 being substantially greater than that at the capacitor 28, since it is generally about one or two Powers of ten is smaller, so that the capacitor 28 has no significant influence on the oscillation frequency. It should only keep the DC voltage from the gas discharge lamp 4.
  • the alternating voltage which arises on the capacitor 29 after the inverter 2 has started and the series resonant circuit 3 has settled has such a magnitude that it readily ignites the gas discharge lamp 4, even if both of their heating coils 5, 6 are cold, ie are at room temperature.
  • the operation just described is the normal ignition and burning operation of the gas discharge lamp 4.
  • the voltage from the power supply part 16 also reaches the second input 32 of the monitoring circuit 7 via the resistor 43.
  • the resistors 38, 39 pass through the voltage divider in accordance with the internal resistance given by the voltage divider, the capacitor 41 is charged with a corresponding time constant.
  • the voltage across capacitor 41 remains below the breakdown voltage of diac 42, which consequently remains in the blocked state.
  • the alternating voltage dropping at the gas discharge lamp 4 which is superimposed on the supply voltage, reaches the input 31.
  • the voltage divider following the input 31 from the resistors 44 and 45 divides the voltage down.
  • the divided voltage charges the capacitor 47 via a diode 46. Because of the voltage division, the latter can only be charged to the voltage which is less than the breakdown voltage of the diac 49, so that this too remains in a non-conductive state.
  • the resistance 48 also affects the voltage divider ratio, but is relatively large and has only the task of ensuring that the capacitor 47 is discharged when the AC voltage at the input terminals 17 is switched off.
  • the voltage at the gas discharge lamp 4 increases and, owing to the higher operating voltage, the power loss at the two transistors 8 and 9.
  • the higher supply voltage also leads to the capacitor 41 being on a higher voltage is charged. Because of the high internal resistance of the voltage divider from the resistors 38 and 39, the voltage across the capacitor 41 does not immediately follow the rise in the mains voltage, but rather with a considerable time delay. Only when the overvoltage in the network has lasted long enough or has been high enough will the voltage across the capacitor 41 finally reach a value which is greater than the forward voltage for the diac 42 plus the gate-cathode voltage of the thyristor 34 and the base -Emitter voltage of transistor 37.
  • Diac 42 becomes conductive and generates an ignition pulse for the gate of thyristor 34, which then switches on.
  • a base current is created for the transistor 37, which becomes conductive and the base of the transistor via its collector-emitter path 9 shorts to the circuit ground 12.
  • the vibrations of the inverter 2 break off because one of the two transistors, namely the transistor 9 can no longer be turned on by the associated control voltage from the saturation transformer 25.
  • the current through thyristor 34 into the base of transistor 37 is limited by resistor 43 and held at values that do not destroy the base of transistor 37.
  • the trigger circuit 51 is also connected to the second input 32 in terms of power supply, the necessary voltage for the trigger circuit 51 is missing as soon as the thyristor 34 has ignited.
  • the voltage at the input 32 drops immediately after the firing of the thyristor 34 to the forward voltage of the thyristor 34 plus the base-emitter voltage of the transistor 37.
  • the capacitor 52 can no longer be charged to the voltage required to turn on the diac 55 and is missing consequently the ignition pulses, which could otherwise lead to the inverter 2 starting.
  • the low-resistance state of the transistor 37 thus represents a blocking signal that the monitoring circuit 7 outputs at its output 33 as soon as the voltage at the input 32 reaches a value which is above the threshold value typical for this input 32.
  • the threshold value results from the voltage divider ratio of the resistors 38 and 39, as well as the forward voltage of the diac 42 and the downstream components 34 and 37.
  • the blocking signal at the output 33 does not appear immediately if there is a brief increase in the mains voltage, since such a process is not dangerous for the two power transistors 8 and 9.
  • the Capacitor 41 suppresses such brief input signals due to its integrating effect.
  • the thyristor 34 remains conductive until the mains voltage has been switched off by the input terminals 17. An automatic restart is thus effectively prevented.
  • An overload of the two power transistors 8 and 9 of the inverter 2 can also occur if the gas discharge lamp 4 does not ignite after an appropriate time.
  • the non-ignited gas discharge lamp 4 represents practically no load on the capacitor 29, so that the quality of the series resonant circuit 3 is high.
  • a series resonance circuit with high quality shows a correspondingly low internal resistance, which in turn results in a large active current through the series resonance circuit. If this state were to last too long, the power loss of the two transistors 8 and 9 would be exceeded and they would be irreversibly destroyed. Such a dangerous operating state is therefore monitored with the aid of the input 31, because in the case of a non-igniting gas discharge lamp 4, the voltage across the capacitor 47 gradually rises to the forward voltage of the diac 49.
  • the rise in the voltage across the capacitor 47 takes place with a time delay, so that the gas discharge lamp is properly ignited 4 is made possible. Only when sufficient time has elapsed during which the gas discharge lamp 4 should have ignited does the voltage at the capacitor 47 reach the forward voltage of the diac 49, which then generates an ignition pulse for the thyristor 34 via the capacitor 47. This, in turn, turns on, drives the transistor 37, as previously described, which, via its collector-emitter path, forms the base of the Short-circuits transistor 9 to the circuit ground 12 and switches off the inverter 2.
  • the control voltage for the other power transistor 8 also fails and both transistors 8, 9 remain blocked.
  • the thyristor 34 automatically remains in the conductive state until the supply voltage is switched off. A non-igniting gas discharge lamp 4 cannot damage the ballast 1.
  • the transistor 37 has a high resistance and therefore does not load the base of the transistor 9.
  • the inverter 2 then operates as if there were no monitoring circuit 7.
  • each of the two operating states can be monitored, which leads to an inadmissible power loss at the two power transistors 8 and 9. It is not necessary to actually measure the current flowing through the inverter 2, so that an additional current sensor, which would increase the power loss, is unnecessary.
  • the two signals which are fed into the inputs 31 and 32 are of the same order of magnitude, so that simple voltage dividers and diacs and / or diodes are sufficient to control one and the same thyristor 34. In the case of a current sensor, on the other hand, additional reinforcing elements would be required, which would drive up the component expenditure.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Ein Vorschaltgerät (1) zum Betrieb von Gasentladungslampen (4) enthält einen eigengesteuerten Wechselrichter (2), der auf einer über der Netzfrequenz liegenden Frequenz arbeitet. Mit Hilfe einer Überwachungsschaltung (7), die parallel zu der Gasentladungslampe (4) geschaltet ist, wird sowohl die Versorgungsspannung für den Wechselrichter (2) als auch die an den Lampenwendeln (5, 6) auftretende Spannung überwacht. Der Wechselrichter (2) soll dadurch gegen Überlast infolge einer zu hohen Versorgungsspannung oder bei Fehlen oder Versagen der Leuchtstofflampe (4) geschützt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einer Reihe von Vorschaltgeräten, die aus der Praxis bekannt sind, enthält der Wechselrichter lediglich eine Halbbrücke aus zwei in Serie geschalteten Leistungstransistoren, um den Bauteile-Aufwand zu reduzieren. Die Gasentladungslampe ist an die Verbindungsstelle der beiden Leistungstransistoren angeschlossen und liegt mit ihrer anderen Elektrode an einer der beiden Versorgungsspannungsanschlüsse des Wechselrichters. Die auf diese Weise an der Gasentladungslampe maximal zu erzeugende Spannung ist bei Netzbetrieb zu klein, um die Gasentladungslampe zu zünden. Zum Zweck der Spannungserhöhung ist die Gasentladungslampe nicht unmittelbar an den Ausgang des Wechselrichters angeschlossen, sondern über eine Drossel, die zusammen mit einem zu der Gasentladungslampe parallel liegenden Kondensator einen Serienresonanzkreis bildet. Bei Betrieb des Wechselrichters auf der Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises entsteht am Kondensator eine Spannungsüberhöhung entsprechend der Güte des Serienresonanzkreises. Die Spannungsüberhöhung reicht aus, um die Gasentladungslampe sicher zu zünden.
  • Zündet die Gasentladungslampe hingegen nicht, kann es zu einer Überlastung der Transistoren des Wechselrichters kommen, denn ein Serienresonanzkreis hat im Resonanzfall entsprechend der Güte eventuell einen sehr kleinen Ohm'schen Verlustwiderstand.
  • Aus der DE-OS 38 05 510 ist ein Wechselrichter bekannt, der dagegen geschützt ist, daß bei nichtzündender Lampe die zulässige Verlustleistung der Leistungstransistoren überschritten wird. Die bekannte Schaltung enthält in der einen Zuleitung zu der Gasentladungslampe ein Oberwellenfilter, das den Zweck hat, eine weitgehend sinusförmige Netzbelastung zu erzeugen. Dieses Oberwellenfilter wirkt mit dem Glättungskondensator zusammen der an dem Ausgang des Netzgleichrichters angeschaltet ist, um die vollwellengleichgerichtete Netzspannung hinreichend zu sieben. Bei ausgefallener Leuchtstofflampe wirkt das Oberwellenfilter als Pumpschaltung, was zur Überladung des Glättungskondensators und damit zu einer spannungsmäßigen Überlastung führen kann. Um dem vorzubeugen, liegt zu dem Glättungskondensator ein Spannungsteiler parallel. Die mit dem Spannungsteiler heruntergeteilte Spannung wird dem Gate eines Thyristors zugeführt, der über einen Widerstand ebenfalls zu dem Glättungskondensator parallel liegt. An die Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand und dem Thyristor ist die Basis eines der beiden Leistungstransistoren angeschlossen. Übersteigt die Spannung an dem Kondensator einen vorgegebenen Schwellwert, der durch die Zündspannung des Thyristors und das Spannungsteilerverhältnis vorgegeben ist, so zündet der Thyristor und schließt die Basis des betreffenden Leistungstransistors gegen Masse kurz. Der Wechselrichter hört daraufhin auf zu schwingen.
  • Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig eine Überladung des Kondensators und eine Überlastung des Wechselrichterausgangs verhindert. Diese bekannte Schaltung ist allerdings nur in Verbindung mit dem Oberwellenfilter verwendbar, weil bei Wechselrichtern ohne Oberwellenfilter keine Erhöhung der Versorgungsspannung des Wechselrichters zustande kommt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Wechselrichter zu schaffen, der gegen Überlastung infolge des unbedämpften Serienresonanzkreises an seinem Ausgang geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Vorschaltgerät mit den Merkmalen des Ahspruches 1 gelöst.
  • Das neue Vorschaltgerät macht von der Tatsache Gebrauch, daß bei nichtbrennender Gasentladungslampe die Kreisgüte des Serienresonanzkreises am Ausgang des Wechselrichters wesentlich größer ist als im Brennzustand und deswegen die an dem Kondensator, der im wesentlichen zusammen mit der Induktivität der Resonanzfrequenz festliegt, eine wesentlich höhere Wechselspannung als im Normalbetrieb auftritt. Es wird deswegen die an der Verbindung zwischen der Induktivität und der Kapazität des Serienresonanzkreises auftretende Wechselspannung daraufhin überwacht, ob sie einen festgelegten Grenzwert überschreitet. Das Überschreiten des festgelegten Grenzwertes entspricht einem unzulässig hohem Strom im Serienresonanzkreis, der würde er über eine längere Zeit fließen, in den Leistungstransistoren des Wechselrichters eine Verlustleistung hervorruft, die über dem zulässigen Wert liegt. Der zulässige Wert der Verlustleistung für die Leistungstransistoren ergibt sich bspw. auch aus der Kühlfläche, auf der die Leistungstransistoren montiert sind.
  • Die Spannung kann dabei entweder an der Gesamtkapazität des Serienresonanzkreises oder auf einer Teilkapazität abgegriffen werden. Im letzteren Fall ist die Spannungsamplitude entsprechend dem Teilerverhältnis der Kapazität geringer, was unter Umständen von Vorteil ist.
  • Die Leistungstransistoren des Wechselrichters werden auch durch Überspannungen im Netz gefährdet. Auch bei Überspannungen im Netz können beim Betrieb des Wechselrichters unzulässig hohe Verlustleistungen auftreten. Um die Transistoren des Wechselrichters auch hiergegen zu schützen, ist es von Vorteil, wenn die Überwachungsschaltung einen zweiten Eingang aufweist, in den ein Signal eingespeist wird, das der Versorgungsspannung für den Wechselrichter proportional ist.
  • Um ein ständiges Hin- und Herschalten der Überwachungsschaltung zwischen Sperrsignal und keinem Sperrsignal an ihrem Ausgang zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Überwachungsschaltung mit einer bistabilen Schaltcharakteristik zu versehen. Sie bleibt dadurch in dem Zustand mit Sperrsignal am Ausgang solange, bis sie durch Abschaltung der Versorgungsspannung, d.h. Betätigen des Lichtschalters in den Ruhezustand zurückgesetzt wird, in dem sie kein Sperrsignal an ihrem Ausgang erzeugt.
  • Der bauteilemäßige Aufwand für das neue Vorschaltgeräte vermindert sich, wenn beide Eingänge über getrennte Signalpfade ein gemeinsames schwellwertempfindliches Bauelement ansteuern.
  • Da nicht jede kurze Überspannung, die an den Eingängen der Überwachungsschaltung auftritt, bereits zu einer Beschädigung der Leistungstransistoren führt, kann die Überwachungsschaltung mit einer Verzögerungseinrichtung versehen sein, die bewirkt, daß das Vorschaltgerät erst dann das Sperrsignal abgibt, wenn über eine festgelegte Zeit eine der Überspannungsbedingungen am Eingang auftreten.
  • Da diese Bedingungen für die beiden überwachten Spannungen durchaus unterschiedlich sein können, kann jeder der beiden Signalpfade ein eigenes Verzögerungsglied enthalten.
  • Bei Verwendung von zwei getrennten Signalpfaden zur Ansteuerung eines gemeinsamen schwellwertempfindlichen Bauelementes, kann die erforderliche ODER-Verknüpfung entweder durch Dioden oder durch zusätzliche, die betreffende Schaltschwelle des jeweiligen Eingangs beeinflussende elektronische Bauelement bspw. Diacs erzeugt werden, weil eine vollständig rückwirkungsfreie Verknüpfung der beiden Signalpfade nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Wenn mit der Überwachungsschaltung derjenige der beiden Leistungstransistoren abgeschaltet werden soll, der mit der Schaltungsmasse verbunden ist, liegt zweckmäßigerweise in Serie mit dem schwellwertempfindlichen Bauelement der Steuereingang eines Schalttransistors. Die SchaltStrecke des Transistors bildet den Ausgang der Überwachungsschaltung. Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Ausgang keinerlei Spannung gegen Masse führt und das Sperrsignal von dem leitenden, d.h. niederohmigen Zustand des Schalttransistors gebildet wird.
  • Als schwellwertempfindliches Bauelement kommt im einfachsten Falle ein Thyristor in Frage, der obendrein den Vorteil hat, ohne Zusätze bistabil zu arbeiten. Einmal gezündet bleibt er solange im leitenden Zustand, bis die Versorgungsspannung für die Überwachungsschaltung abgeschaltet wird, was gleichbedeutend ist, mit dem Abschalten der Versorgungsspannung für das Vorschaltgerät.
  • Die Versorgungsspannung für die Überwachungsschaltung läßt sich ohne weiteres von dem Signal an dem zweiten Eingang ableiten.
  • Mit Hilfe der Überwachungsschaltung läßt sich ohne weiteres auch gleichzeitig ein erneutes Triggern des Wechselrichters verhindern. Zu diesem Zweck kann der zweite Eingang quasi gleichzeitig als Ausgang wirken, wenn bspw. der zweite Eingang niederohmig geschaltet wird, wenn die Überwachungsschaltung in den Zustand mit Sperrsignal an ihren Ausgang gelangt. Wird an dem zweiten Eingang die Versorgungsspannung für die Triggereinrichtung für den Wechselrichter angeschlossen ist.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist das Schaltbild des erfindungsgemäßen Vorschaltgerätes mit den für das Verständnis der Funktion wesentlichen Bauelementen veranschaulicht.
  • Die Figur zeigt ein an einem Wechselspannungsnetz betreibbares Vorschaltgerät 1, das einen Wechselrichter 2 enthält, der ausgangsseitig über einen Serienresonanzkreis 3 eine Gasentladungslampe 4 mit zwei Heizwendeln 5, 6 betreibt. Eine Überwachungsschaltung 7 dient dazu, den Wechselrichter 2 gegen Überschreiten der zulässigen Verlustleistung zu schützen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit und zum besseren Verständnis der zur Funktion der Erfindung wesentlichen Teile sind weitgehend alle jene Bauelement weggelassen, die üblicherweise verwendet werden, um die elektronischen Bauelemente zu schützen, oder die dazu dienen, die Schaltung zu entstören, damit es nicht in der Folge von Störimpulsen, die über die Netzleitung eintreffen, zu Funktionsstörungen kommt. Der Wechselrichter 2 ist als Halbbrücke geschaltet und enthält zwei in Serie geschaltete Leistungstransistoren 8 und 9. Der Emitter des Transistors 9 liegt über einem Emitterwiderstand 11 an einer Schaltungsmasse 12, während sein Kollektor über einen weiteren Emitterwiderstand 13 mit dem Emitter des Transistors 8 elektrisch verbunden ist. Die Verbindungsstelle zwischen dem Kollektor des Transistors 9 und dem Emitterwiderstand 13 bildet einen Ausgang 14 des Wechselrichters 2. Der Kollektor des Leistungstransistors 8 ist schließlich an einen Stromversorgungsausgang 15 einer Stromversorgung 16 angeschlossen.
  • Die Stromversorgung 16 weist zwei Eingangsanschlüsse 17 auf, über die eine Netzwechselspannung eingespeist wird. Sie erzeugt durch Vollwellengleichrichtung mittels eines Gleichrichters 18 und eines Siebkondensators 19 eine weitgehend geglättete Ausgangsgleichspannung zwischen ihrem Anschluß 15 und der Schaltungsmasse 12.
  • Zu den beiden Leistungstransistoren 8, 9 einschließlich deren Emitterwiderstände 11, 12 liegen zwei Freilaufdioden 21 und 22 parallel, und zwar liegt die Freilaufdiode 21 zwischen dem Ausgang 14 und der Schaltungsmasse 12, während die Freilaufdiode 22 zwischen dem Ausgang 14 und dem positiven Versorgungsspannungsanschluß 15 geschaltet ist. Ein schließlich parallel zu der Freilaufdiode 22 liegender ohmscher Widerstand 23 soll gegebenenfalls mit einem weiteren parallelgeschalteten Kondensator HF-Schwingungen verhindern, die auftreten können, wenn in der Gasentladungslampe 4 eine der beiden Heizwendel 5, 6 gebrochen ist oder die Gasentladungslampe 4 vollständig fehlt.
  • Der Serienresonanzkreis 3 enthält eine Primärwicklung 24 eines Sättigungstransformators 25, der außerdem zwei Sekundärwicklungen 26 und 28 trägt. Die Sekundärwicklung 26 ist zu der Serienschaltung des Emitterwiderstandes 13 und der Basisemitterstrecke des Transistors 8 parallel geschaltet, während die Sekundärwicklung 27 in entsprechender Weise zu der Basisemitterstrecke des Leistungstransistors 9 und dem damit in Serie liegenden Emitterwiderstand 11 parallel geschaltet ist.
  • Die Primärwicklung 24 verbindet den Ausgang 14 über die Drossel 30 mit einem Kondensator 28, dessen Zweck darin besteht, die an dem Ausgang 14 vorhandene Gleichspannung abzukoppeln. Seine Kapazität ist groß gegenüber der Kapazität eines Kondensators 29 an den der Kondensator 28 über die Heizwendel 6 angeschlossen ist. Die Heizwendel 5 verbindet schließlich das andere Ende des Kondensators 29 mit dem positiven Versorgungsspannungsanschluß 15. Da der Kondensator 28 groß gegenüber dem Kodensator 29 ist, wird die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises, gebildet aus der Primärwicklung 24, der Drossel 30 und den beiden Kondensatoren 28 und 29, im wesentlichen durch die Induktivität der Drossel 30 sowie die Kapazität des Kondensators 29 bestimmt. Zu diesem liegt die Gasentladungslampe 4 parallel, wobei der Strom durch die beiden Heizwendel 5, 6 fließt.
  • Die Überwachungsschaltung 7 ist mit einem ersten Eingang 31, einem zweiten Eingang 32 sowie einem Ausgang 33 versehen. Die Eingänge 31, 32 sowie der Ausgang 33 sind unsymmetrisch und empfangen bzw. führen die Signale gegenüber der Schaltungsmasse 12. Das aktive Glied der Überwachungsschaltung 7 ist ein Tyristor 34, dessen Anode mit dem zweiten Eingang 32 verbunden ist. Von beiden Eingängen 31, 32 führen Signalpfade 35 und 36 zu dem Gate des Tyristors 34, dessen Kathode die Basis eines NPN-Transistors 37 beaufschlagt, der mit seinem Emitter an die Schaltungsmasse 12 angeschlossen ist. Sein Kollektor stellt den Ausgang 33 der Überwachungschaltung 7 dar.
  • Der Signalpfad 35 enthält einen Spannungsteiler aus zwei in Serie geschalteten Widerständen 38 und 39, die den Eingang 32 mit der Schaltungsmasse 12 verbinden. Parallel zu dem Widerstand 39, der an der Schaltungsmasse 12 liegt, ist ein als Verzögerungsglied dienender Kondensator 41 angeschlossen. Von der gemeinsamen Verbindungsstelle der beiden Widerstände 38, 39 und dem Kondensator 41 führt ein Diac 42 zu dem Gate des Tyristors 34.
  • Der zweite Eingang 32 erhält sein Signal über einen Widerstand 43, der den Zweiten Eingang 32 mit dem Verbindungspunkt zwischen der Lampenwendel 5 und dem Kondensator 29 verbindet.
  • Der erste Eingang 31 ist an die Verbindungsstelle zwischen dem Kondensator 28 und der Lampenwendel 6 angeschlossen und sein Signalpfad 36 enthält einen gegen die Schaltungsmasse 12 geschalteten Spannungsteiler aus zwei Widerständen 44 und 45. Von der Verbindungsstelle der beiden Widerstände 44 und 45 führt eine Diode 46 zu einer Parallelschaltung aus einem Kondensator 47 und einem Widerstand 48, und zwar liegt die Diode 46 mit ihrer Kathode an der Parallelschaltung, die andernends mit der Schaltungsmasse 12 verbunden ist. Von der gemeinsamen Verbindungsstelle des Kondensators 47 mit dem Widerstand 48 und der Diode 46 führt ein Diac 49 ebenfalls zu dem Gate des Tyristors 34.
  • Der Ausgang 33 der Überwachungsschaltung 7 ist schließlich zu der Basis des Leistungstransistors 9 hin verbunden.
  • Damit der Wechselrichter 2 nach dem Einschalten der Versorungsspannung tatsächlich startet, d. h. anschwingt, ist eine Triggerschaltung 51 vorgesehen. Diese weist, ausgehend von der Schaltungsmasse 12, in Serienschaltung hintereinander einen Kondensator 52, einen Strombegrenzungswiderstand 53 sowie einen Ladewiderstand 54 auf, dessen heißes Ende an den zweiten Eingang 32 der Überwachungsschaltung 7 angeschlossen ist. Von der Verbindungsstelle der beiden Widerstände 53 und 54 führt ein Diac 55 zu der Basis des Leistungstransistors 9 und außerdem eine Diode 56 zu dem Ausgang 14, wobei von der Diode 56 die Kathode an den Ausgang 14 angeschlossen ist.
  • Die insoweit beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:
    Nach dem Anlegen der Netzspannung an die beiden Eingangsanschlüsse 17 gibt die Stromversorgung 16 an ihrem Ausgang 15 gegenüber der Masse 12 eine im wesentlichen geglättete Gleichspannung von ca. 340 V ab. Diese Spannung liegt einerseits unmittelbar an der Serienschaltung der beiden Leistungstransistoren 8 und 9 und andererseits über die Lampenwendel 5, den Widerstand 43 auch an der Triggerschaltung 51. Über den Widerstand 54 wird in kurzer Zeit der Kondensator 52 aufgeladen. Sobald er eine Ladespannung erreicht, die gleich der Durchbruchspannung des Diac 55 ist, erzeugt der Diac 55 einen Stromimpuls, indem er den Kondensator 52 sich über die Basis-Emitterstrecke des Transistors 9 entladen läßt. Hierdurch wird der Transistor 9 leitend gesteuert, und es entsteht ein Kollektorstrom, der durch die Primärwicklung 24 sowie die beiden Kondensatoren 28 und 29 aus dem Anschluß 15 der Stromversorgungsschaltung 16 fließt. Dieser exponentiell anschwellende Strom durch die Primärwicklung 24 induziert in der Sekundärwicklung 27 eine Spannung mit einer solchen Polarität, daß sie den Transistor 9 aufgesteuert hält. Sobald der Strom durch die Wicklung 24 nicht weiter ansteigen kann, bzw. weil das Eisen des Sättigungstransformators 25 in die Sättigung kommt, verschwindet die induzierte Spannung in der Sekundärwicklung 27, woraufhin der Transistor 9 in den Sperrzustand übergeht. Nunmehr beginnt der Strom in der Primärwicklung 24, der über die Freilaufdioden 21 bzw. 22 weiterfließt, zu fallen, was in deren Sekundärwicklung 26 eine Spannung induziert mit einer Polarität, die den angeschlossenen Transistor 8 durchsteuert.
  • Der Transistor 8 bleibt so lange durchgesteuert, bis wiederum entweder der Eisenkern des Transformators 25 in die Sättigung kommt oder der Strom 24 während der Anschwingphase infolge der zunehmenden Ladung bzw. Entladung der Kondensatoren 28, 29 nicht weiter ansteigen kann. Sobald dieser Zustand erreicht ist, schaltet der Transistor 8 ab. Der nun fließende Freilaufstrom klingt ab und erzeugt wieder, jetzt in der Primärwicklung 27, ein den Transistor 9 aufsteuernde Spannung, womit der Ausgangszustand wieder erreicht ist.
  • Jedesmal, wenn der Transistor 9 durchgesteuert wird, wird außerdem über die dann in der Durchlaßrichtung betriebene Diode 56 der Kondensator 52 entladen. Da die Ladezeitkonstante für den Kondensator 52 infolge der beiden in Serie liegenden Widerstände 53, und 54 groß ist gegenüber der Schwingfrequenz des Wechselrichters 2, erreicht im späteren Betrieb die Spannung an dem Kodensator 52 nie mehr eine Höhe, die ausreicht, damit der Diac 55 triggert. Somit ist sichergestellt, daß der spätere Schwingbetrieb des Wechselrichters nicht durch asynchrone Stromimpulse für den Transistor 9 gestört oder gar zerstört wird.
  • Infolge der Rückkopplung über die Sekundärwicklungen 26 und 27 schwingt zwangsläufig der Wechselrichter 2 auf der Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises 3, der, wie erwähnt, durch die Induktivität der Primärwicklung 24 sowie der Drossel 30 und die Kondensatoren 28 und 29 gebildet ist. Der Betrieb des Wechselrichters 2 auf der Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises 3 hat an den Kapazitäten 28 und 29 eine Spannungsüberhöhung zur Folge, wobei die an den Kondensator 29 abfallende Spannung wesentlich größer ist als die an dem Kondensator 28, da er in der Regel etwa ein bis zwei Zehnerpotenzen kleiner ist, so daß der Kondensator 28 keinen nennenswerten Einfluß auf die Schwingfrequenz hat. Er soll lediglich die Gleichspannung von der Gasentladungslampe 4 abhalten.
  • Die sich nach den Anschwingen des Wechselrichters 2 und Einschwingen des Serienresonanzkreises 3 an dem Kondensator 29 einstellende Wechselspannung hat eine solche Höhe, daß sie ohne weiteres die Gasentladungslampe 4 zündet, selbst dann, wenn ihre beiden Heizwendel 5, 6 kalt sind, d. h. auf Zimmertemperatur liegen.
  • Es ist auch bekannt, die Heizwendel 5 und 6 vor dem Zünden der Gasentladungslampe 4 aus dem Wechselrichter 2 vorzuheizen, ehe die Zündung erfolgt.
  • Sobald die Gasentladungslampe 4 gezündet hat, wird der Serienresonanzkreis 3 stark bedämpft und es tritt an dem Kondensator 29 nurmehr eine geringe Spannungsüberhöhung auf.
  • Der soeben beschriebene Betrieb ist der normale Zünd- und Brennbetrieb der Gasentladungslampe 4. In diesem Betriebszustand gelangt außerdem über den Widerstand 43 die Spannung aus dem Stromversorgungsteil 16 in den zweiten Eingang 32 der Überwachungsschaltung 7. Dort wird über den Spannungsteiler aus den Widerständen 38, 39 entsprechend dem durch den Spannungsteiler gegebenen Innenwiderstand der Kondensator 41 mit einer entsprechenden Zeitkonstante aufgeladen. Infolge des Spannungsteilerverhältnisses bleibt die Spannung an den Kondensator 41 unterhalb der Durchbruchsspannung des Diac 42, der folglich im gesperrten Zustand bleibt.
  • Im Normalbetrieb gelangt außerdem die an der Gasentladungslampe 4 abfallende Wechselspannung, der die Versorgungsspannung überlagert ist, in den Eingang 31. Der dem Eingang 31 nachfolgende Spannungsteiler aus den Widerständen 44 und 45 teilt die Spannung herunter. Die heruntergeteilte Spannung lädt über eine Diode 46 den Kondensator 47 auf. Letzterer kann wegen der Spannungsteilung nur auf die Spannung aufgeladen werden, die kleiner ist als die Durchbruchspannung des Diac 49, so daß auch dieser in nichtleitenden Zustand bleibt. Der Widerstand 48 beeinflusst ebenfalls das Spannungsteilerverhältnis, ist jedoch relativ groß und hat nur die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß der Kondensator 47 entladen wird, wenn die Wechselspannung an den Eingangsklemmen 17 abgeschaltet wird.
  • Da die beiden Diacs 49 und 42 im Normalbetrieb gesperrt bleiben, wird kein Zündimpuls für den Tyristor 34 erzeugt, der folglich auch gesperrt ist. Dadurch fehlt ein Basisstrom für den Transistor 37, der in der Folge nichtleitend ist und demgemäß mit seiner Kollektor-Emitterstrecke die Basis des Leistungstransistors 9 nicht belastet.
  • Falls im Wechselspannungsnetz, das die Stromversorgungsschaltung 16 angeschlossen ist, eine Überspannung auftritt, steigt die Spannung an der Gasentladungslampe 4 und wegen der höheren Betriebsspannung auch die Verlustleistung an den beiden Transistoren 8 und 9. Die höhere Versorgungsspannung führt auch dazu, daß der Kondensator 41 auf eine höhere Spannung aufgeladen wird. Wegen des hohen Innenwiderstandes des Spannungsteilers aus den Widerständen 38 und 39 folgt die Spannung an dem Kondensator 41 nicht unmittelbar dem Anstieg der Netzspannung, sondern deutlich zeitverzögert. Erst dann, wenn die Überspannung in Netz lange genug angehalten hat oder hoch genug gewesen ist, erreicht schließlich die Spannung an dem Kondensator 41 einen Wert, der größer ist als die Durchlaßspannung für den Diac 42 zuzüglich der Gate-Kathodenspannung des Thyristors 34 sowie der Basis-Emitterspannung des Transistors 37. Der Diac 42 wird leitend und erzeugt einen Zündimpuls für das Gate des Thyristors 34, der daraufhin durchschaltet. Es entsteht ein Basisstrom für den Transistor 37, der leitend wird und über seine Kollektor-Emitterstrecke die Basis der Transistors 9 zur Schaltungsmasse 12 hin kurzschließt. Die Schwingungen des Wechselrichters 2 reißen dadurch ab, da einer der beiden Transistoren, nämlich der Transistor 9 nicht mehr durch die zugehörige Steuerspannung aus dem Sättigungstransformator 25 aufgesteuert werden kann.
  • Der Strom durch den Thyristor 34 in die Basis des Transistors 37 wird durch den Widerstand 43 begrenzt und auf Werten gehalten, die die Basis des Transistors 37 nicht zerstören.
  • Wenn an den zweiten Eingang 32 auch die Triggerschaltung 51 stromversorgungsmäßig angeschlossen ist, fehlt für die Triggerschaltung 51 die notwendige Spannung, sobald der Thyristor 34 gezündet hat. Die Spannung an dem Eingang 32 sinkt nach dem Zünden des Thyristors 34 umgehend auf die Durchlaßspannung des Thyristors 34 zuzüglich der Basis-Emitterspannung des Transistors 37. Damit kann der Kondensator 52 nicht mehr auf die zum Durchschalten des Diac 55 notwendige Spannung aufgeladen werden und es fehlen folglich die Zündimpulse, die sonst zu einem Start des Wechselrichters 2 führen könnten.
  • Der niederohmige Zustand des Transistors 37 stellt somit ein Sperrsignal dar, daß die Überwachungsschaltung 7 an ihrem Ausgang 33 abgibt, sobald die Spannung an dem Eingang 32 einen Wert erreicht, der über den für diesen Eingang 32 typischen Schwellwert liegt. Der Schwellwert ergibt sich aus dem Spannungsteilerverhältnis der Widerstände 38 und 39, sowie der Durchlaßspannung des Diac 42 und der nachgeschalteten Bauelemente 34 und 37. Allerdings erscheint das Sperrsignal an den Ausgang 33 nicht umgehend, wenn eine kurzzeitige Erhöhung der Netzspannung auftritt, da ein solcher Vorgang für die beiden Leistungstransistoren 8 und 9 nicht gefährlich ist. Der Kondensator 41 unterdrückt solche kurzzeitigen Eingangssignale infolge seiner integrierenden Wirkung.
  • Wenn ein solcher Überspannungsfall einmal eingetreten ist, bleibt der Thyristor 34 solange leitend, bis die Netzspannung von den Eingangsklemmen 17 abgeschaltet wurde. Ein selbstätiges Wiedereinschalten ist somit wirksam verhindert.
  • Eine Überlastung der beiden Leistungstransistoren 8 und 9 des Wechselrichters 2 kann auch auftreten, wenn die Gasentladungslampe 4 nicht nach einer angemessenen Zeit zündet. Die nichtgezündete Gasentladungslampe 4 stellt praktisch keine Belastung für den Kondensator 29 dar, so daß die Güte des Serienresonanzkreises 3 hoch ist. Ein Serienresonanzkreis mit hoher Güte zeigt einen entsprechend kleinen Innenwiderstand, der widerum einen großen Wirkstrom durch den Serienresonanzkreis zur Folge hat. Würde dieser Zustand zu lange anhalten, würde die Verlustleistung der beiden Transistoren 8 und 9 überschritten und sie würden irreversibel zerstört werden. Mit Hilfe des Eingangs 31 wird deswegen ein solcher gefährlicher Betriebszustand überwacht, denn bei nichtzündender Gasentladungslampe 4 steigt die Spannung an den Kondensator 47 allmählich auf die Durchlaßspannung des Diac 49. Der Anstieg der Spannung an dem Kondensator 47 erfolgt zeitverzögert, damit ein ordnungsgemäßes Zünden der Gasentladungslampe 4 ermöglicht wird. Erst wenn hinreichend Zeit vergangen ist, während der die Gasentladungslampe 4 hätte zünden müssen, erreicht die Spannung an dem Kondensator 47 die Durchlaßspannung des Diac 49, der daraufhin über den Kondensator 47 einen Zündimpuls für den Thyristor 34 erzeugt. Dieser wird widerum leitend, steuert, wie vorher beschrieben, den Transistor 37 auf, der über seine Kollektor-Emitterstrecke die Basis des Transistors 9 zu der Schaltungsmasse 12 hin kurzschließt und den Wechselrichter 2 abschaltet.
  • Sobald erst einmal einer der beiden Leistungstransistoren 8, 9 ständig im Sperrzustand gehalten wird, fällt auch die Steuerspannung für den anderen Leistungstransistor 8 aus und beide Transistoren 8, 9 bleiben gesperrt. Widerum, wie vorher beschrieben, bleibt der Thyristor 34 solange selbstätig in leitenden Zustand, bis die Versorgungsspannung abgeschaltet wird. Eine nichtzündende Gasentladungslampe 4 kann also das Vorschaltgerät 1 nicht beschädigen.
  • Im Normalbetrieb dagegen ist der Transistor 37 hochohmig und belastet deswegen nicht die Basis des Transistors 9. Der Wechselrichter 2 arbeitet dann als wäre keine Überwachungsschaltung 7 vorhanden.
  • Ersichtlicherweise kann mit Hilfe der Überwachungsschaltung 7 jeder der beiden Betriebszustände überwacht werden, der zu einer unzulässigen Verlustleistung an den beiden Leistungstransistoren 8 und 9 führt. Dabei ist es nicht notwendig, tatsächlich den Strom zu messen, der durch den Wechselrichter 2 hindurchfließt, so daß ein zusätzlicher Stromsensor, der die Verlustleistung erhöhen würde, entbehrlich ist. Andererseits liegen infolge der besonderen Art der Überwachung die beiden Signale, die in die Eingänge 31 und 32 eingespeist werden, in der selben Größenordnung, so daß einfache Spannungsteiler und Diacs und bzw. Dioden genügen, um ein und denselben Thyristor 34 anzusteuern. Im Falle eines Stromsensors dagegen wären zusätzliche Verstärkungselemente erforderlich, die den bauteilemäßigen Aufwand in die Höhe treiben.

Claims (16)

  1. Vorschaltgerät (1) zum Betrieb von Gasentladungslampen (4) bei einer über der Netzfrequenz liegenden Frequenz, mit einem aus einer Spannungsquelle (16) gespeisten, Stromversorgungs- sowie Ausgangsanschlüsse aufweisenden Wechselrichter (2), der steuerbare Leistungshalbleiter (8, 9) und eine Ansteuerschaltung (25, 51) für diese aufweist, mit einem an dem Ausgang (14) des Wechselrichters (2) angeschlossenen Serienresonanzkreis (3), zu dessen im wesentlichen die Resonanz bestimmender Kapazität (29), die wenigstens eine Gasentladungslampe (4) mit ihren beiden Heizwendeln (5, 6) parallel geschaltet ist, die mit einer Heizwendel (5) an einem Anschluß (15) der Spannungsquelle (16) liegt, sowie mit einer wenigstens einen Eingang (31, 32) aufweisenden Überwachungsschaltung (7), die ausgangsseitig mit einem der Steuereingänge der Leistungshalbleiter (9) verbunden ist, und die lediglich beim Auftreten eines einen Schwellwert übersteigenden Eingangssignals an ihrem Ausgang (33) ein den betreffenden Leistungshalbleiter (9) in den gesperrten Zustand umschaltendes Sperrsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den wenigstens einen Eingang (31) als Eingangssignal die Wechselspannung eingespeist wird, die an der im wesentlichen zusammen mit der Induktivität (24) die Resonanz bestimmenden Kapazität oder einer Teilkapazität (29) auftritt.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (7) einen zweiten Eingang (32) aufweist, in den als Eingangssignal eine von der Spannung der Spannungsquelle (16) für den Wechselrichter (2) abhängige Spannung eingespeist wird, und daß die Überwachungsschaltung (7) das Sperrsignal abgibt, wenn das Eingangssignal an dem zweiten Eingang (32) einen für den zweiten Eingang typischen Schwellwert übersteigt.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (7) eine bistabile schaltcharakteristik aufweist und solange in dem betreffenden Leistungshalbleiter (9) des Wechselrichters (2) abschaltenden Zustand bleibt, bis die Versorgungsspannung für die Überwachungsschaltung (7) eine untere Grenze unterschreitet, wenn an einem der beiden Eingänge der Überwachungsschaltung eine der den Eingängen zugeordnete Schaltschwelle überschritten wurde.
  4. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Eingänge (31, 32) über getrennte Signalpfade (35, 36) an ein gemeinsames schwellwertempfindliches Bauelement (34) angeschaltet sind.
  5. Vorschaltgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (7) eine Verzögerungseinrichtung (41, 47) enthält, durch die kurzzeitige Überspannungsbedingungen, die an den beiden Eingängen (31, 32) auftreten, unterdrückt werden.
  6. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (7) in wenigstens einem von seinen Eingängen (31, 32) kommenden Signalpfaden (35, 36) ein Verzögerungsglied (41, 47) enthält, derart, daß die Umschaltung in den anderen Zustand beim Überschreiten der für den betreffenden Eingang (31, 32) typischen Schaltschwelle verzögert erfolgt.
  7. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Signalpfade (35, 36) über eine ODER-Verknüpfung an das gemeinsame schwellwertempfindliche Bauelement (34) angeschlossen sind.
  8. Vorschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur ODER-Verknüpfung jeder der beiden Signalpfade einen Diac (42, 49) enthält.
  9. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schwellwertempfindliche Bauelement (34) ausgangsseitig mit einem Steuereingang eines Schalttransistors (37) verbunden ist, der an den Ausgang (33) der Überwachungsschaltung (7) angeschlossen ist.
  10. Vorschaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß schwellwertempfindliche Bauelement ein Thyristor (34) ist, der mit seiner Kathoden-Anoden-Strecke in einer Stromzuleitung zu dem Steuereingang des Schalttransistors (37) liegt, und daß an das Gate des Thyristors (34) die beiden von den Eingängen (31, 32) der Überwachungsschaltung (7) kommenden Signalpfade (35, 36) angeschlossen sind.
  11. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Signalpfade (35, 36) einen Spannungsteiler (38, 39; 44, 45) enthält.
  12. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem ersten Eingang (31) kommende Signalpfad (36) einen Gleichrichter (46) enthält.
  13. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (7) ein zu dem zweiten Eingang (32) parallel geschaltetes steuerbares elektronisches Bauelement (34) enthält, das normalerweise in dem gesperrten Zustand ist und beim Überschreiten einer der Schwellspannungen durch das betreffende Eingangssignal von der Überwachungsschaltung (7) in den niederohmigen Zustand umschaltet, und daß in der Zuleitung zu dem zweiten Eingang (32) ein Ohm'scher Widerstand (43) enthalten ist.
  14. Vorschaltgerät nach den Ansprüchen 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zu dem zweiten Eingang (32) parallel geschaltete elektronische Bauelement (34) dasjenige Bauelement ist, an das die beiden Signalpfade (35, 36) von den Eingängen (31, 32) kommend angeschlossen ist.
  15. Vorschaltgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem zweiten Eingang (32) eine Triggerschaltung (51) stromversorgungsmäßig parallel geschaltet ist, die den Wechselrichter (2) nach dem Einschalten der Stromversorgung startet.
  16. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (33) der Überwachungsschaltung (7) mit dem Steuereingang desjenigen Leistungshalbleiters (9) des Wechselrichters (2) verbunden ist, der unmittelbar an der Schaltungsmasse (12) liegt.
EP92108304A 1991-06-22 1992-05-16 Überspannungsgeschütztes Vorschaltgerät Withdrawn EP0522266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120649 1991-06-22
DE19914120649 DE4120649A1 (de) 1991-06-22 1991-06-22 Ueberspannungsgeschuetztes vorschaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0522266A1 true EP0522266A1 (de) 1993-01-13

Family

ID=6434524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108304A Withdrawn EP0522266A1 (de) 1991-06-22 1992-05-16 Überspannungsgeschütztes Vorschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0522266A1 (de)
DE (1) DE4120649A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659037A2 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 General Electric Company Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige
WO1996035318A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Bailey Arthur R High frequency fluorescent lamp circuit with ballast protection
WO1998023135A1 (en) * 1996-11-19 1998-05-28 Electro-Mag International, Inc. Magnetic ballast adapter circuit
US5877926A (en) * 1997-10-10 1999-03-02 Moisin; Mihail S. Common mode ground fault signal detection circuit
US6020688A (en) * 1997-10-10 2000-02-01 Electro-Mag International, Inc. Converter/inverter full bridge ballast circuit
US6028399A (en) * 1998-06-23 2000-02-22 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with a capacitive and inductive feedback path
US6069455A (en) * 1998-04-15 2000-05-30 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a selectively resonant circuit
US6091288A (en) * 1998-05-06 2000-07-18 Electro-Mag International, Inc. Inverter circuit with avalanche current prevention
US6100648A (en) * 1999-04-30 2000-08-08 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a resonant feedback circuit for linear diode operation
US6100645A (en) * 1998-06-23 2000-08-08 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a reactive feedback circuit
US6107750A (en) * 1998-09-03 2000-08-22 Electro-Mag International, Inc. Converter/inverter circuit having a single switching element
US6127786A (en) * 1998-10-16 2000-10-03 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a lamp end of life circuit
US6137233A (en) * 1998-10-16 2000-10-24 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with independent lamp control
US6153410A (en) * 1997-03-25 2000-11-28 California Institute Of Technology Recombination of polynucleotide sequences using random or defined primers
US6160358A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with lamp current regulating circuit
US6169375B1 (en) 1998-10-16 2001-01-02 Electro-Mag International, Inc. Lamp adaptable ballast circuit
US6181083B1 (en) 1998-10-16 2001-01-30 Electro-Mag, International, Inc. Ballast circuit with controlled strike/restart
US6181082B1 (en) 1998-10-15 2001-01-30 Electro-Mag International, Inc. Ballast power control circuit
US6188553B1 (en) 1997-10-10 2001-02-13 Electro-Mag International Ground fault protection circuit
US6222326B1 (en) 1998-10-16 2001-04-24 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with independent lamp control

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819671B4 (de) * 1998-05-02 2008-04-10 Insta Elektro Gmbh Schaltungsanordnung zum Schutz von Leuchtstofflampen und elektronischem Vorschaltgerät
DE10046443A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektronische Schaltung zur Detektion des Wandelbruchs bei Gasentladungslampen
DE10206731B4 (de) * 2002-02-18 2016-12-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Lampensensor für ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Gasentladunslampe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257535A1 (de) * 1984-11-07 1988-06-15 Akad Wissenschaften Ddr Elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen
DE3805510A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390156B (de) * 1985-05-14 1990-03-26 Zumtobel Ag Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung
DE3743422A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Zumtobel Ag Schaltungsanordnung zum betreiben einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE3925899A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Zumtobel Ag Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257535A1 (de) * 1984-11-07 1988-06-15 Akad Wissenschaften Ddr Elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen
DE3805510A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659037A3 (de) * 1993-12-15 1997-03-26 Gen Electric Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige.
EP0659037A2 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 General Electric Company Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, mit Arbeitsfähigkeitsanzeige
WO1996035318A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Bailey Arthur R High frequency fluorescent lamp circuit with ballast protection
WO1998023135A1 (en) * 1996-11-19 1998-05-28 Electro-Mag International, Inc. Magnetic ballast adapter circuit
US6011362A (en) * 1996-11-19 2000-01-04 Electro-Mag International, Inc. Magnetic ballast adaptor circuit
US6153410A (en) * 1997-03-25 2000-11-28 California Institute Of Technology Recombination of polynucleotide sequences using random or defined primers
US6020688A (en) * 1997-10-10 2000-02-01 Electro-Mag International, Inc. Converter/inverter full bridge ballast circuit
US6281638B1 (en) 1997-10-10 2001-08-28 Electro-Mag International, Inc. Converter/inverter full bridge ballast circuit
US5877926A (en) * 1997-10-10 1999-03-02 Moisin; Mihail S. Common mode ground fault signal detection circuit
US6188553B1 (en) 1997-10-10 2001-02-13 Electro-Mag International Ground fault protection circuit
US6069455A (en) * 1998-04-15 2000-05-30 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a selectively resonant circuit
US6236168B1 (en) 1998-04-15 2001-05-22 Electro-Mag International, Inc. Ballast instant start circuit
US6091288A (en) * 1998-05-06 2000-07-18 Electro-Mag International, Inc. Inverter circuit with avalanche current prevention
US6028399A (en) * 1998-06-23 2000-02-22 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with a capacitive and inductive feedback path
US6100645A (en) * 1998-06-23 2000-08-08 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a reactive feedback circuit
US6107750A (en) * 1998-09-03 2000-08-22 Electro-Mag International, Inc. Converter/inverter circuit having a single switching element
US6160358A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with lamp current regulating circuit
US6181082B1 (en) 1998-10-15 2001-01-30 Electro-Mag International, Inc. Ballast power control circuit
US6169375B1 (en) 1998-10-16 2001-01-02 Electro-Mag International, Inc. Lamp adaptable ballast circuit
US6181083B1 (en) 1998-10-16 2001-01-30 Electro-Mag, International, Inc. Ballast circuit with controlled strike/restart
US6137233A (en) * 1998-10-16 2000-10-24 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with independent lamp control
US6222326B1 (en) 1998-10-16 2001-04-24 Electro-Mag International, Inc. Ballast circuit with independent lamp control
US6127786A (en) * 1998-10-16 2000-10-03 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a lamp end of life circuit
US6100648A (en) * 1999-04-30 2000-08-08 Electro-Mag International, Inc. Ballast having a resonant feedback circuit for linear diode operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120649A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522266A1 (de) Überspannungsgeschütztes Vorschaltgerät
DE68927334T2 (de) Steuerungsschaltungen für Leuchtstofflampen
DE69628739T2 (de) Steuerung und überwachung von dimmbaren vorschaltgeräten mit breitem beleuchtungshub
EP0338109B1 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE4002334A1 (de) Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz
CH663508A5 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb.
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0056642A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE69202783T2 (de) Zünd- und Betriebsschaltung für Bogenentladungslampe.
EP1033066A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb mindestens einer entladungslampe
EP0753987B1 (de) Schaltungansordnung zum Betrieb elektrischer Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
EP0389847B1 (de) Schaltungsanordnung
EP0331157B1 (de) Schaltnetzgerät
DE4005776C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
EP1326484B1 (de) Betriebsgerät für Gasentladungslampen
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
EP0647084B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
EP0862844A1 (de) Elektronischer transformator
DE3927564A1 (de) Hochspannungstransformator-schutzschaltung
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
EP0881864B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Glühlampen
EP0564895B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Niederdruck-Gas-Entladungslampen
DE3710513C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941201