EP0521490B1 - Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen - Google Patents

Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0521490B1
EP0521490B1 EP19920111164 EP92111164A EP0521490B1 EP 0521490 B1 EP0521490 B1 EP 0521490B1 EP 19920111164 EP19920111164 EP 19920111164 EP 92111164 A EP92111164 A EP 92111164A EP 0521490 B1 EP0521490 B1 EP 0521490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
groove
tip
accordance
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920111164
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521490A2 (de
EP0521490A3 (en
Inventor
Alexander Tzanovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0521490A2 publication Critical patent/EP0521490A2/de
Publication of EP0521490A3 publication Critical patent/EP0521490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521490B1 publication Critical patent/EP0521490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices
    • Y10T292/858Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of two telescopically interconnected components, one of which has an externally accessible, through to the other component through bore, into which a screw is screwed, and the other in alignment with the bore one in the telescopic direction extending elongated groove, the depth of which increases from one end to the other in the telescopic direction.
  • Examples of such arrangements are door handles connected with a handle pin (DE-OS 24 15 905), rod systems with projecting metal connecting pins or plastic sleeves having metal sleeves which are to be connected axially to one another (DE-PS 26 32 696), or between two walls clampable support rods that contain a spreader pin (DE-PS 26 29 186).
  • a door handle connection with a handle mandrel which engages in the inner square of the neck of door handles and penetrates the inner square of a lock groove.
  • the handle mandrel consists of two right-angled cross-sectional longitudinal halves against which at least the pressure screw guided in the neck of the door handle can be tightened Each recess has a flat that forms a right angle with the side with which the longitudinal half faces the other longitudinal half.
  • a problem with the axial fixation of two telescopically interconnected components by means of a radial grub screw is that the surface contact between the screw and the groove is limited, in particular in the case of an elongated groove with a continuously increasing or decreasing depth, which limits the screw and the groove , whereby the screw and the groove are heavily loaded when trying to pull the two parts apart or push them together.
  • the aim of the invention is to provide an arrangement of two telescopically interconnected components of the type mentioned, in which the largest possible contact between the screw and the groove is always guaranteed regardless of the depth of the groove at the connection point.
  • This design ensures that at least one of the flanks of the groove, but preferably both flanks of the groove are in a theoretically linear, but practically flat contact with one another, so that the screw not only penetrates with its tip into the groove base, but the flank ( n) primarily establish the force-transmitting contact.
  • a roll-off effect is achieved by the lateral displacement of the screw and groove, which can be used for a targeted relative displacement of the two components.
  • a first embodiment of the invention is characterized by claim 2. So here both flanks of the groove are available for the power transmission from the screw.
  • the slope should be so small that when the screw is tightened, self-locking occurs in the sense that the telescopically connected components maintain their relative position when screwed in. For this reason, the slope of the bottom of the groove should be designed relative to the telescopic displacement direction according to claim 4.
  • Such an embodiment is suitable e.g. For fastening door handles to a handle pin, provided that only the relative position to the handle pin determined by sliding the handle should be maintained.
  • the slope of the groove can also be made so large that the screw screw slides down along the groove, the two telescopically connected components being displaced relative to one another in the telescopic displacement direction.
  • the slope must be much steeper and e.g. be chosen according to claim 6.
  • the two components can be clamped axially in one direction or the other by screwing in the screw.
  • the axial pull apart or pushing together of the components effectively avoided because of the much more steeply increasing groove here.
  • the pitch of the thread and the slope of the groove should be designed according to claim 7.
  • the screw should not get stuck in the groove when the flank begins to be touched, but should first perform the axial rolling movement. If the two components are then clamped to one another to the desired extent, for example by coming to rest against one another or against a stop, the screw can then be forcibly screwed in, whereby both flanks of the groove also come into contact by elastic or plastic deformation the conical tip of the screw.
  • the slope of the bottom of the groove should be chosen according to claim 8.
  • the rolling operation can only take place with a precisely conical tip by partially rubbing the conical tip on the flank.
  • the special embodiment according to claim 9 be provided.
  • the frictional connection between the conical tip and flank is axially limited.
  • the axial bracing of the two components can be further promoted by the measures of claim 10 by working not only with frictional engagement, but also with positive engagement between the conical tip and the associated flank.
  • the screw In order to attract as little attention as possible from the outside, the screw should be a grub screw, which should have an Allen key opening for transmitting the required clamping forces.
  • a hint of a door handle 11 which is only indicated, has an axial channel 21 with a square cross section, in which a handle pin 12 with a cross section complementary to the cross section of the axial channel 21 is arranged.
  • the lock nut not shown, is located in the direction of arrow 35, while the handle provided for actuation is provided in the direction of arrow 36.
  • a groove 17 is provided in the end region of the handle pin 12 facing away from the lock nut, which has in the direction of the axis 37 of the handle pin 12 the elongated shape which can be seen in particular from FIGS. 1 and 2 and essentially consists of two there are flanks 18, 19 arranged at an angle of 120 ° (FIG. 3) to one another.
  • the two flat flanks 18, 19 are thus arranged essentially in a V-shape with respect to one another and meet at the bottom in a base 20 forming an edge.
  • the neck of the door handle 11 and the handle pin 12 are telescopically displaceable in the direction of the axis 37.
  • the deepest end of the groove 17 facing the lock nut 35 is designed as a conical half-bore 17 '.
  • flanks 18, 19 merge directly into the surface 38 of the pusher pin 12 at this point. Since the flanks 18, 19 are arranged according to the invention in all cross sections at the same angle to one another, increasingly higher and vertically extending side flanks 17 ′′ are provided in the deeper regions of the groove 17.
  • the lever handle has a radial bore 13 provided with a thread 39, into which a grub screw 14 provided with an Allen key 34 is screwed with a flat conical tip 15.
  • the cone angle of the cone tip 15 is 120 ° and thus corresponds to the angle between the flat flanks 18, 19 of the groove 17.
  • the screw 14 is turned downwards by inserting an Allen key into the correspondingly designed polygonal opening 34 and turning the Allen key, the flanks 18, 19 of the groove 17 come with the cone tip 15 in a continuous engagement, while the foremost point 15 'of the tip 15 comes into contact with the groove base 20.
  • a comparatively large contact surface is created between the screw 14 and the pusher pin 12, especially when the screw 14 is made of hard material, the flanks 18, 19 and the base 20 of the groove 17 against it consist of soft material so that the tip 15 can dig somewhat into the material of the pusher pin 12.
  • a further possible slide-on position of the door handle 11 on the handle pin 12 is illustrated in dashed lines, where the screw 14 lies opposite a substantially deeper part of the groove 17.
  • the screw 14 must be screwed into the threaded bore 39 much deeper in order to come into contact with the flanks 18, 19 or the bottom 20 of the groove 17 which are lower at this point.
  • a flawless and comparatively large-area connection between the screw 14 and the handle pin 12 is also produced in the relative position between the door handle 11 and the handle pin 12, indicated in dashed lines.
  • the slope ⁇ is chosen so small in the embodiment of FIGS. 1 to 3 that the screw 14 can be tightened in any relative position of the door handle 11 and the handle pin 12 without the two parts being axially displaced relative to each other.
  • the slope ⁇ could also be made significantly steeper, for example by giving it a length of 45 °. In this case there would be no self-locking Enter more and the handle 11 would be moved as the screw 14 is screwed in progressively so that the screw 14 reaches ever deeper points in the groove 17. In this way, the door handle 11 and the handle pin 12 could be braced axially against each other.
  • the door handle 11 shown in cross section perpendicular to the axis of rotation 37 consists of an outer plastic jacket 11a and an inner metal jacket 11b.
  • the groove 17 in one square surface of the pusher pin 12 is formed in the same way as in FIGS. 1 to 3.
  • the axis 23 of the screw 14 is laterally displaced relative to the base 20 of the groove by a small piece 40, so that the conical tip 15 initially only with the Flank 18 of the groove 17 comes into engagement.
  • the approximately conical tip 15 can be of somewhat spherical or convex curvature according to FIG. 5, so that with the displacement 40 still present, the conical tip 15 along a limited axial circumferential region 24 on the flank 18 is present.
  • the convex curvature should be so slight that when the screw 14 is finally tightened, the tip 15 can dig into the softer material of the pusher pin 12 such that the tip 15 ultimately lies completely against the flanks 18, 19.
  • the limited peripheral area 24 can also be realized by a slightly protruding annular bead 41 on the conical tip 15, which then with the flank 18 comes into contact.
  • the bead 41 should, however, only protrude slightly beyond the conical tip 15 so that when the screw 14 is finally tightened, the bead 41 digs into the material of the pusher pin 12, so that, in this embodiment as well, the conical tip 15 ultimately completely on both flanks 18 , 19 comes to the plant.
  • projections 25 are provided on the outer circumference of the conical tip 15 at regular angular intervals, which, when the screw 14 is screwed in, either dig into the softer material of the trigger pin 12 or with corresponding depressions 26 provided in the flank 18 Work together like a gear connection.
  • the material of the pusher pin 12 should be so soft that the projections 25 can dig into the material of the groove 17.
  • a screwdriver slot 34 ' is provided in the screw 14 instead of the hexagon socket opening 34 according to FIGS. 1 to 4.
  • the size of the force transmission can be changed from the tool actuating the screw 14 to the push pin 12.
  • Fig. 10 shows a door leaf 31, on one side of which a lock 42 with a lock nut 43 is arranged, which is penetrated by a handle pin 12.
  • the handle 11 has the axial channel 21 for receiving the protruding end of the handle pin 12, in which the groove 17 according to the invention is provided, which lies radially opposite the screw 14 in the door handle 11, which is only indicated by dashed lines.
  • the opposite end of the handle pin 12 is fixed in the door handle 22 arranged on the other side of the door leaf 31.
  • the two lever handles 11, 22 are rotatably mounted with their necks in the usual manner in rosettes 44, 45, which are fixed to the door leaf 31 by screws 46, 47.
  • the groove 17 should be designed as flat as according to FIGS. 1 to 3 so that a self-locking takes place when the screw 14 is screwed in .
  • the axial bracing can be brought about not only by displacing the screw 14 relative to the groove 17 according to FIGS. 4 to 9, but also by a very steeply falling groove 17, as is the case in FIG. 11 is the case with the connecting pins 12 ".
  • U-shaped handles 49, 49 ' are attached to a door leaf 31 on opposite sides by means of the fastening according to the invention.
  • a connecting pin 12 ′ extends from the legs of the handle 49 on the left in FIG. 11 through through holes 32 in the door leaf 31 into an axial channel 21 ′ of the opposite handle 49 ′.
  • the end of the connecting pin 12 'located in the left handle 49 is provided with a thread 27 and can accordingly be screwed more or less deeply into a corresponding threaded bore 50 of the handle 49.
  • the end of the connecting pin 12 'protruding into the axial channel 21' has on one circumferential side the groove 17 according to the invention, into which the screw 14 screwed into the radial bore 13 engages.
  • the two handles 49, 49 ' can be clamped against one another or against the door leaf 31 by screwing in the screw 14. Because of the oblique design of the groove 17, an exercise of considerable tensile forces in the direction of the arrows K is made possible at the same time.
  • each handle 49, 49 ' consists of a plastic tube 29 with a metal inner tube 51 and a plastic jacket 28.
  • connecting pins 12 ′′ extend in both directions, which are firmly connected to the metal tube 51 and extend over the ends of the tubes 29 into axial channels 21 ′ of node elements 11 ′ axially adjoining the tubes 29, which also act as plastic tubes are formed with a plastic jacket 28 'and a solid metal core 51'.
  • the connecting pins 12 ′′ have the groove 17 according to the invention, into which the screw 14 is screwed.
  • the groove 17 at the end of the connecting pin 12 ′′ is designed to be substantially steeper than in the previous exemplary embodiments, so that the screws 14 screwed into the groove 17 are not self-lockingly clamped there, but instead exert an axial force A on the connecting pins 12 ′′ when they are screwed in , which leads to the fact that the node elements 11 'and the plastic tubes 29 are pressed against one another at 52. In this way, the node elements 11 'and the plastic tubes 29 can be clamped against one another with any desired axial clamping force.
  • This is important because plastic expands due to temperature and moisture influences and such an axial bracing must be brought about during manufacture that under 52 no gap (for example when the temperature drops) can open under any circumstances. It is important that only the plastic shells 28, 28 'but not the metal cores 51, 51' touch.
  • the axial bracing effect brought about by the bevel 17 can be caused by the lateral displacement of the Screw 14 and the groove 17 according to FIGS. 4 to 9 are further reinforced.
  • FIG. 12 shows the application of the invention to a support rod 11 ′′ which is to be arranged between two walls 33.
  • the support rod 11 ′′ consisting of a tubular metal core 51 ′′ and a surrounding plastic jacket 28 ′′, is supported at one end via an intermediate member 53 on one wall 33.
  • a projection 54 of the intermediate member 53 engages in a bore 55 of the wall.
  • a cylindrical expansion member 12 '' ' is axially displaceable in the sliding fit in the inner tube 51' ', which is designed as a hollow-cylindrical plastic body 58 with an embedded metal pin 59 of smaller diameter and with a facing 56 which extends beyond the support rod 11' '.
  • the metal pin 59 of the expansion member 12 '' 'protruding towards the wall 33 extends into a suitable bore 57 in the wall 33.
  • the screw 14 is screwed radially into the bore 13, due to the formation of the groove 17 according to FIGS 9 the expansion member 12 '''is successively extended in the direction of the wall 33.
  • the protruding end of the Metal pin 58 of the expansion member 12 '''in the bore 57, and the plastic body 58 rests against the wall 33, so that the support rod 11''is clamped between the two walls 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen, von denen das eine eine von außen zugängliche, bis zum anderen Bauelement durchgehende Bohrung mit Gewinde aufweist, in welche eine Schraube eingeschraubt ist, und das andere in Ausrichtung mit der Bohrung eine sich in Teleskopverschieberichtung erstreckende längliche Nut aufweist, deren Tiefe von einem zum anderen Ende in Teleskopverschieberichtung zunimmt.
  • Beispiele für derartige Anordnungen sind mit einem Drückerstift verbundene Türdrücker (DE-OS 24 15 905), Stangensysteme mit vorstehende Metall-Verbindungsstifte bzw. Metallhülsen aufweisenden Kunststoffrohren, die axial miteinander zu verbinden sind (DE-PS 26 32 696), oder zwischen zwei Wänden einspannbare Tragstangen, die einen Spreizstift enthalten (DE-PS 26 29 186).
  • Bei all diesen Anordnungen kommt es darauf an, nach dem Zusammenschieben der beiden Bauelemente eine bestimmte Relativposition zu fixieren. Dies kann z.B. bei Türdrückeranordnungen dadurch erfolgen, daß in eine radiale Gewindebohrung des Türdrückerhalses eine Madenschraube eingedreht wird, die in eine Ausnehmung am Ende des Drückerstiftes eingreift, der in den dazu komplementären Axialkanal des Drückerhalses eingeschoben ist (DE-OS 24 15 905). Durch Verjüngung der Ausnehmung in Abzugsrichtung des Drückerhalses kann auch gewährleistet stet werden, daß beim axialen Ziehen am Türdrücker der Widerstand gegen das Auseinanderziehen der beiden Türdrücker vergrößert wird.
  • Es ist auch schon bekannt (DE-AS 26 01 759), eine radiale Madenschraube durch den Drückerhals hindurch in eine axiale Nut des Drückerstiftes einzuschrauben, wobei die Tiefe der Nut von der Schloßnuß axial nach außen abnimmt. Auch auf diese Weise wird ein erhöhter Widerstand gegen ein Abziehen der Türdrücker gewährleistet.
  • Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-81 23 148 eine Türdrückerverbindung mit einem Drückerdorn bekannt, der in Innenvierkante des Halses von Türdrückern eingreift und den Innenvierkant einer Schloßnut durchsetzt. Der Drückerdorn besteht dabei aus zwei rechtwinklige Querschnittsform aufweisenden Längshälften, gegen die mindestens die in dem Hals des einen Türdrückers geführte Druckschraube anziehbar ist, wobei die mit der mit einer kegelförmigen Spitze versehene Druckschraube in Wirkverbindung stehende eine Längshälfte des Drückerdornes an einer Außenseite vor jedem Ende in je einer Ausnehmung eine Abflachung aufweist, die mit der Seite, mit der die Längshälfte der anderen Längshälfte zugekehrt ist, einen rechten Winkel bildet.
  • Schließlich aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U 1 964 112 ein Türdrücker mit einer sich am Drückerdorn durch Eingraben verankernden, sich zum freien Ende in verjüngenden Befestigungsschraube bekannt, bei der der Drückerdorn in einer in Achsrichtung verlaufenden Bohrung eine radial federnd aufweitbare Spannbüchse aufweist, welche einen zur Befestigungsschraube hin offenliegenden Längsschlitz besitzt, an dessen Kanten sich die Flanken der Befestigungsschraube eingraben.
  • Ein Problem bei der axialen Fixierung zweier teleskopisch miteinander verbundener Bauelemente mittels einer radialen Madenschraube besteht darin, daß insbesondere bei einer länglichen Nut mit stetig ab- bzw. zunehmender Tiefe der Flächenkontakt zwischen der Schraube und der Nut begrenzt ist, wodurch die Schraube und der Nut begrenzt ist, wodurch die Schraube und die Nut beim Versuch, die beiden Teile auseinanderzuziehen bzw. zusammenzuschieben, stark belastet werden.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der unabhängig von der Tiefe der Nut an der Verbindungsstelle stets ein möglichst großflächiger Kontakt zwischen der Schraube und der Nut gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Anordnung nach Patentanspruch 1 vorgesehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist gewährleistet, daß zumindest eine der Flanken der Nut, vorzugsweise jedoch beide Flanken der Nut in einen theoretisch linienförmigen, praktisch jedoch flächenförmigen Kontakt miteinander stehen, so daß die Schraube nicht nur mit ihrer Spitze in den Nutgrund eindringt, sondern die Flanke(n) in erster Linie den kraftübertragenden Kontakt herstellen.
  • Erfindungsgemäß wird durch die seitliche Versetzung von Schraube und Nut ein Abrolleffekt erzielt, der zu einer gezielten Relativverschiebung der beiden Bauelemente herangezogen werden kann.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist durch Patentanspruch 2 gekennzeichnet. Hier stehen also beide Flanken der Nut für die Kraftübertragung von der Schraube zur Verfügung.
  • Die Schräge soll nach Anspruch 3 so gering sein, daß bei einem Festdrehen der Schraube eine Selbsthemmung in dem Sinne eintritt, daß die teleskopisch miteinander verbundenen Bauelemente ihre beim Eindrehen vorhandene Relativlage beibehalten. Aus diesem Grunde sollte die Schräge des Grundes der Nut relativ zur Teleskopverschieberichtung gemäß Anspruch 4 ausgebildet sein.
  • Eine derartige Ausführungsform eignet sich z.B. für die Befestigung von Türdrückern an einem Drückerstift, sofern lediglich die durch Aufschieben des Drückers bestimmte Relativposition zum Drückerstift beibehalten werden soll.
  • Die Schräge der Nut kann jedoch gemäß Anspruch 5 auch so groß gemacht werden, daß die eingedrehte Schraube entlang der Nut nach unten rutscht, wobei die beiden teleskopisch verbundenen Bauelemente in Teleskopverschieberichtung relativ zueinander verschoben werden. In diesem Falle muß die Schräge wesentlich steiler und z.B. nach Anspruch 6 gewählt sein.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform können die beiden Bauelemente je nachdem, in welcher Richtung die Nut tiefer wird, axial in der einen oder anderen Richtung durch Eindrehen der Schraube verspannt werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist das axiale Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben der Bauelemente wegen der hier sogar viel stärker ansteigenden Nut wirksam vermieden.
  • Da bei dem erfindungs gemäßen Abrollvorgang die Schraube auch in ihrer Axialrichtung auf die Nut zu verschoben wird, sollen die Steigung des Gewindes und die Schräge der Nut gemäß Anspruch 7 ausgebildet sein. Mit anderen Worten soll sich die Schraube beim Beginn der Berührung der Flanke nicht schon in der Nut festklemmen, sondern zunächst die axiale Abrollbewegung ausführen. Wenn dann die beiden Bauelemente bis zu dem gewünschten Maße miteinander verspannt sind, in dem sie beispielsweise aneinander oder an einem Anschlag zur Anlage kommen, kann dann die Schraube gewaltsam weiter eingedreht werden, wobei durch elastische oder plastische Verformung auch beide Flanken der Nut zur Anlage an der konischen Spitze der Schraube kommen können.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 sollte die Schräge des Grundes der Nut gemäß Anspruch 8 gewählt sein.
  • Da die im wesentlichen konische Spitze der Schraube beim In-Eingriff-Kommen mit den ebenen Flanken je nach Radius unterschiedliche Umfangslängen aufweist, kann der Abrollvorgang bei einer exakt konischen Spitze nur unter teilweisem Reiben der konischen Spitze an der Flanke erfolgen. Um diese Reibungen minimal zu halten, kann die besondere Ausführungsform nach Anspruch 9 vorgesehen sein. Hierbei wird der Reibschluß zwischen konischer Spitze und Flanke axial begrenzt.
  • Die axiale Verspannung der beiden Bauelemente kann weiter durch die Maßnahmen des Anspruchs 10 gefördert werden, indem nicht nur mit Reibschluß, sondern auch mit Formschluß zwischen der konischen Spitze und der zugeordneten Flanke gearbeitet wird.
  • Um von außen möglichst wenig aufzufallen, soll die Schraube gemäß Anspruch 11 eine Madenschraube sein, die zur Übertragung der erforderlichen Spannkräfte eine Imbusschlüssel-öffnung aufweisen sollte.
  • Damit die Schraube sich in das Material der Nut 17 etwas einarbeiten kann, um den Reibschluß zu erhöhen, ist die Ausführungsform nach Anspruch 12 vorteilhaft.
  • Vorteilhafte Anwendungen der Erfindung sind durch die Ansprüche 13 bis 15 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausschnittes eines an einem Drückerstift befestigten Türdrückers,
    Fig. 2
    eine Ansicht nur des Drückerstiftes nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt des Drückerstiftes nach Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Axialschnitt durch einen auf einem Drückerstift angeordneten Türdrückerhals mit einer gegenüber den Fig. 1 bis 3 modifizierten Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 5
    einen zu Fig. 4 analogen, jedoch verqrößerten schematischen Schnitt einer gegenüber Fig. 4 modifizierten Ausführungsform,
    Fig. 6
    einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 5 einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 7
    einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 5 einer weiter abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine Draufsicht nur auf den Drückerstift der Fig. 7 in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 7, jedoch in verkleinertem Maßstab,
    Fig. 9
    einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 7,
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht einer Türdrückeranordnung mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 11
    eine schematische Schnittansicht zweier an einem Türblatt angeordneter Griffe, welche mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung angebracht sind und aus Einzelteilen bestehen, die erfindungsgemäß miteinander verbunden sind, und
    Fig. 12
    eine schematische Schnittansicht einer zwischen zwei Wänden angeordneten Tragstange mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spreizvorrichtung.
  • Nach Fig. 1 weist ein nur andeutungsweise dargestellter Hals eines Türdrückers 11 einen Axialkanal 21 mit quadratischem Querschnitt auf, in dem ein Drückerstift 12 mit zum Querschnitt des Axialkanals 21 komplementären Querschnitt angeordnet ist. Die nicht dargestellte Schloßnuß befindet sich in Richtung des Pfeiles 35, während der zur Betätigung vorgesehene Drücker in Richtung des Pfeiles 36 vorgesehen ist.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 ist in dem von der Schloßnuß abgewandten Endbereich des Drückerstiftes 12 eine Nut 17 vorgesehen, die in Richtung der Achse 37 des Drückerstiftes 12 die insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche längliche Form aufweist und im wesentlichen aus zwei unter einem Winkel von 120° (Fig. 3) zueinander angeordneten Flanken 18, 19 besteht. Die beiden ebenen Flanken 18, 19 sind also im wesentlichen V-förmig zueinander angeordnet und treffen sich unten in einem eine Kante bildenden Grund 20.
  • Der Hals des Türdrückers 11 und der Drückerstift 12 sind in Richtung der Achse 37 relativ zueinander teleskopisch verschiebbar. Der Grund 20 der Nut 17 bildet mit der Teleskopverschieberichtung bzw. der Achse 37 einen Winkel α = 10°, so daß sich die Nut 17 in Richtung 35 zur Schloßnuß hin linear vertieft. Das der Schloßnuß 35 zugewandte tiefste Ende der Nut 17 ist als konische Halbbohrung 17' ausgebildet.
  • Am flachsten Ende der Nut 17 gehen die Flanken 18, 19 unmittelbar in die Oberfläche 38 des Drückerstiftes 12 an dieser Stelle über. Da die Flanken 18, 19 erfindungsgemäß in allen Querschnitten unter dem gleichen Winkel zueinander angeordnet sind, sind in den tieferen Bereichen der Nut 17 zunehmend höhere und sich vertikal erstreckende Seitenflanken 17'' vorgesehen.
  • Radial gegenüber der Nut 17 weist der Türdrücker eine mit Gewinde 39 versehene Radialbohrung 13 auf, in welche eine mit einer Imbusöffnung 34 versehene Madenschraube 14 mit einer flachen konischen Spitze 15 eingedreht ist. Der Konuswinkel der Konusspitze 15 beträgt 120° und entspricht damit dem Winkel zwischen den ebenen Flanken 18, 19 der Nut 17.
  • Wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen Position des Türdrückers 11 relativ zum Türdrückerstift 12 die Schraube 14 durch Einstecken eines Imbusschlüssels in die entsprechend ausgebildete Mehrkantöffnung 34 und Drehen des Imbusschlüssels nach unten gedreht, so kommen die Flanken 18, 19 der Nut 17 mit der Konusspitze 15 in einen durchgehenden Eingriff, während der vorderste Punkt 15' der Spitze 15 in Anlage an dem Nutgrund 20 kommt. Durch entsprechendes Festschrauben der Schraube 14 wird somit eine vergleichsweise große Berührungsfläche zwischen der Schraube 14 und dem Drückerstift 12 geschaffen, und zwar vor allen Dingen dann, wenn die Schraube 14 aus hartem Material, die Flanken 18, 19 und der Grund 20 der Nut 17 dagegen aus weichem Material bestehen, so daß sich die Spitze 15 etwas in das Material des Drückerstiftes 12 eingraben kann.
  • In der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Position befindet sich die Schraube 14 ziemlich am Anfang fang der Nut 17, wo diese noch vergleichsweise flach ist.
  • In gestrichelten Linien ist eine weitere mögliche Aufschiebeposition des Türdrückers 11 auf den Drückerstift 12 veranschaulicht, wo die Schraube 14 einem wesentlich tieferen Teil der Nut 17 gegenüberliegt. In diesem Fall muß die Schraube 14 wesentlich tiefer in die Gewindebohrung 39 eingedreht werden, um mit den an dieser Stelle tieferliegenden Flanken 18, 19 bzw. dem Grund 20 der Nut 17 in Kontakt zu kommen. Durch Festziehen der Schraube 14 wird jedoch auch bei der in gestrichelten Linien angedeuteten Relativposition zwischen dem Türdrücker 11 und dem Drückerstift 12 eine einwandfreie und vergleichsweise großflächige Verbindung zwischen der Schraube 14 und dem Drückerstift 12 hergestellt.
  • Aufgrund der Schräge α der Nut 17 wird auch gewährleistet, daß beim Ziehen am Drücker 11 in Richtung des Pfeiles 36 die bereits durch das Festziehen der Schraube 14 erfolgte Verbindung zwischen dem Türdrücker 11 und dem Drückerstift 12 eher noch fester wird, weil durch ein derartiges Ziehen die Spitze 15 in Richtung des Anstiegs der Nut 17 gezogen wird.
  • Die Schräge α ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 so gering gewählt, daß die Schraube 14 in jeder Relativposition des Türdrückers 11 und des Drückerstiftes 12 festgezogen werden kann, ohne daß die beiden Teile relativ zueinander axial verschoben werden.
  • Die Schräge α könnte jedoch auch wesentlich steiler gemacht werden, indem man ihr beispielsweise eine Länge von 45° gibt. In diesem Fall würde keine Selbsthemmung mehr eintreten und der Drücker 11 würde beim zunehmenden Eindrehen der Schraube 14 so verschoben werden, daß die Schraube 14 zu immer tieferen Stellen der Nut 17 gelangt. Auf diese Weise könnten der Türdrücker 11 und der Drückerstift 12 axial gegeneinander verspannt werden.
  • In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauelemente wie in den Figuren 1 bis 3.
  • Nach Fig. 4 besteht der im Querschnitt senkrecht zur Drehachse 37 dargestellte Türdrücker 11 aus einem äußeren Kunststoffmantel 11a und einem inneren Metallmantel 11b. Die Nut 17 in der einen Vierkantfläche des Drückerstiftes 12 ist genauso wie nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist jedoch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Achse 23 der Schraube 14 relativ zum Grund 20 der Nut seitlich um ein kleines Stück 40 verschoben, so daß die konische Spitze 15 zunächst lediglich mit der Flanke 18 der Nut 17 in Eingriff kommt.
  • Aus diesem Grunde rollt die konische Spitze 15 auf der Flanke 18 ab, wobei der Drückerstift 12 entsprechend in Axialrichtung verschoben wird. Das Gewinde der Schraube 14 ist nun so ausgebildet, daß bei einem Verdrehen der Schraube 14 der Drücker 11 bei der Darstellung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 35 weiter auf den Drückerstift 12 aufgeschoben wird, wobei die Schraube 14 entsprechend der zunehmenden Tiefe der Nut 17 immer tiefer in diese eindringt. Schlägt nun der üblicherweise am anderen Ende des Drückerstiftes 12 vorgesehene weitere Türdrücker oder ein sonstiger Anschlag am entgegengesetzten Türblatt an, so hört die gegenseitige Verspannungsbewegung des Drückers 11 und des Drückerstiftes 12 auf, und die Schraube 14 gräbt sich nun etwas in das Material der Flanke 18 ein, und zwar vorzugsweise so lange, bis auch die andere Flanke 19 in Eingriff mit der Konusspitze 15 kommt. Auf diese Weise wird die axiale Verspannung fixiert und auch ein Abziehen des Türdrückers 11 vom Drückerstift 12 in Richtung des Pfeiles 36 (Fig. 1) wirksam vermieden.
  • Da der Umfang der konischen Spitze 15 sich vom vordersten Punkt 15' nach hinten ständig erweitert, kann bei einer exakt konischen Ausbildung der Spitze 15 gemäß Fig. 4 eine geometrisch einwandfreie Abrollbewegung auf der Flanke 18 nicht stattfinden. Zwischen bestimmten Bereichen der Spitze 15 und der Flanke 18 kommt es tatsächlich auch zu gewissen reibenden Relativverschiebungen. Insgesamt findet aber auch bei der exakt konischen Ausbildung der Spitze 15 eine die axiale Verspannung gewährleistende Abrollbewegung statt.
  • Um jedoch eine geometrisch einwandfreie Abrollbewegung zu erzielen, kann nach Fig. 5 die annähernd konische Spitze 15 etwas ballig bzw. konvex gekrümmt ausgebildet sein, so daß bei nach wie vor vorhandener Versetzung 40 die konische Spitze 15 entlang eines begrenzten axialen Umfangsbereiches 24 an der Flanke 18 anliegt. Die konvexe Krümmung soll jedoch so gering sein, daß beim endgültigen Festziehen der Schraube 14 die Spitze 15 sich so in das weichere Material des Drückerstiftes 12 eingraben kann, daß die Spitze 15 letztlich vollständig an den Flanken 18, 19 anliegt.
  • Nach Fig. 6 kann der begrenzte Umfangsbereich 24 auch durch einen nur wenig vorstehenden Ringwulst 41 an der konischen Spitze 15 realisiert werden, welcher dann mit der Flanke 18 in Anlage kommt. Der Wulst 41 sollte aber nur so geringfügig über die konische Spitze 15 vorstehen, daß beim endgültigen Festziehen der Schraube 14 der Wulst 41 sich in das Material des Drückerstiftes 12 eingräbt, so daß letztlich auch bei diesem Ausführungsbeispiel die konische Spitze 15 vollständig an beiden Flanken 18, 19 zur Anlage kommt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 sind am Außenumfang der konischen Spitze 15 in gleichmäßigen Winkelabständen Vorsprünge 25 vorgesehen, welche sich beim Eindrehen der Schraube 14 entweder in das weichere Material des Drückerstiftes 12 eingraben oder mit in der Flanke 18 vorgesehenen entsprechenden Vertiefungen 26 nach Art einer Zahnradverbindung zusammenarbeiten.
  • Auf diese Weise wird beim Eindrehen der Schraube 14 eine noch stärkere axiale Verspannungskraft auf den Drückerstift 12 übertragen. Damit jedoch nach Herstellung der gewünschten Verspannung die Schraube 14 noch weiter bis zur Berührung auch der Flanke 19 eingedreht werden kann, sollte das Material des Drückerstiftes 12 so weich sein, daß sich die Vorsprünge 25 in das Material der Nut 17 eingraben können.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 ist statt der Imbus-Mehrkantöffnung 34 nach den Fig. 1 bis 4 ein Schraubenzieherschlitz 34' in der Schraube 14 vorgesehen.
  • Durch Anordnung des Umfangsbereiches 24 nach Fig. 5, des Ringwulstes 41 nach Fig. 6 bzw. des Ringes von Vorsprüngen 25 in verschiedenen axialen Höhen der Spitze 15 kann die Größe der Kraftübertragung von dem die Schraube 14 betätigenden Werkzeug auf den Drückerstift 12 verändert werden. Je tiefer der Umfangsbereich 24 bzw. der Ring von Vorsprüngen 25 an der Spitze 15 angeordnet ist, eine um so größere axiale Verspannkraft kann mit dem Werkzeug übertragen werden. Entsprechend wird auch das Eingraben der konischen Spitze 15 in das Material der Nut 17 begünstigt.
  • Fig. 10 zeigt ein Türblatt 31, an dessen einer Seite ein Schloß 42 mit einer Schloßnuß 43 angeordnet ist, die von einem Drückerstift 12 durchgriffen ist. Der Drücker 11 weist den Axialkanal 21 zur Aufnahme des vorstehenden Endes des Drückerstiftes 12 auf, in dem die erfindungsgemäße Nut 17 vorgesehen ist, der radial gegenüber die nur gestrichelt angedeutete Schraube 14 im Türdrücker 11 liegt. Das entgegengesetzte Ende des Drückerstiftes 12 ist fest in dem auf der anderen Seite des Türblattes 31 angeordneten Türdrücker 22 festgelegt.
  • Die beiden Türdrücker 11, 22 sind mit ihren Hälsen in üblicher Weise in Rosetten 44, 45 drehgelagert, die durch Schrauben 46, 47 am Türblatt 31 festgelegt sind.
  • Nachdem zwischen dem Hals des Türdrückers 22 und der Schloßnuß 43 eine Schraubenfeder 48 angeordnet ist, soll bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 die Nut 17 so flach wie nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet sein, damit beim Eindrehen der Schraube 14 eine Selbsthemmung stattfindet.
  • Man könnte jedoch auch die Schraubenfeder 48 fortlassen und den Hals des Türdrückers 22 unmittelbar an der Schloßnuß 43 anliegen lassen. In diesem Fall könnte durch Benutzung der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 9 auch eine axiale Verspannung der beiden Türdrücker 11, 22 herbeigeführt werden.
  • Die axiale Verspannung kann jedoch - wie bereits oben erwähnt wurde - nicht nur durch die Versetzung der Schraube 14 relativ zur Nut 17 gemäß den Fig. 4 bis 9, sondern auch durch eine sehr steil abfallende Nut 17 herbeigeführt werden, wie das in Fig. 11 bei den Verbindungsstiften 12" der Fall ist.
  • Fig. 11 gibt zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
  • An einem Türblatt 31 sind auf entgegengesetzten Seiten U-förmige Haltegriffe 49, 49' mittels der erfindungsgemäßen Befestigung angebracht. Zu diesem Zweck erstreckt sich von den Schenkeln des in Fig. 11 linken Handgriffs 49 ein Verbindungsstift 12' durch Durchgangslöcher 32 im Türblatt 31 hindurch in einen Axialkanal 21' des gegenüberliegenden Handgriffs 49'. Das im linken Handgriff 49 befindliche Ende des Verbindungsstiftes 12' ist mit einem Gewinde 27 versehen und kann dementsprechend mehr oder weniger tief in eine entsprechende Gewindebohrung 50 des Handgriffs 49 eingeschraubt werden.
  • Das in den Axialkanal 21' vorstehende Ende des Verbindungsstiftes 12' weist an einer Umfangsseite die erfindungsgemäße Nut 17 auf, in welche die in die Radialbohrung 13 eingedrehte Schraube 14 eingreift.
  • Aufgrund einer Ausbildung der Nut 17 gemäß den Fig. 4 bis 9 können die beiden Haltegriffe 49, 49' durch Eindrehen der Schraube 14 gegeneinander bzw. gegen das Türblatt 31 verspannt werden. Wegen der schrägen Ausbildung der Nut 17 wird gleichzeitig eine Ausübung erheblicher Zugkräfte in Richtung der Pfeile K ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß besteht jeder Haltegriff 49, 49' aus einem Kunststoffrohr 29 mit einem Metallinnenrohr 51 und einem Kunststoffmantel 28.
  • Von den Enden der Rohre 29 erstrecken sich in beiden Richtungen fest mit dem Metallrohr 51 verbundene Verbindungsstifte 12'', welche über die Enden der Rohre 29 bis in Axialkanäle 21' von an die Rohre 29 axial anschließenden Knotenelementen 11' reichen, die ebenfalls als Kunststoffrohre mit einem Kunststoffmantel 28' und einem massiven Metallkern 51' ausgebildet sind. Dort weisen die Verbindungsstifte 12'' die erfindungsgemäße Nut 17 auf, in welche die Schraube 14 eingedreht ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Nut 17 am Ende der Verbindungsstift 12'' wesentlich steiler als bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet, so daß die in die Nut 17 eingedrehten Schrauben 14 dort nicht selbsthemmend festgeklemmt werden, sondern beim Eindrehen eine Axialkraft A auf die Verbindungsstifte 12'' ausüben, welche dazu führt, daß die Knotenelemente 11' und die Kunststoffrohre 29 bei 52 gegeneinander gepreßt werden. Auf diese Weise können die Knotenelemente 11' und die Kunststoffrohre 29 mit jeder gewünschten axialen Spannkraft gegeneinander verspannt werden. Dies ist wichtig, weil sich Kunststoff durch Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse ausdehnt und bei der Herstellung eine solche axiale Verspannung herbeigeführt werden muß, daß sich bei 52 unter keinen Umständen (beispielsweise bei Temperaturerniedrigung) ein Spalt öffnen kann. Wichtig ist, daß sich nur die Kunststoffmäntel 28, 28', nicht jedoch die Metallkerne 51, 51' berühren.
  • Der durch die Schräge 17 herbeigeführte axiale Verspannungseffekt kann durch die seitliche Versetzung der Schraube 14 und der Nut 17 gemäß den Fig. 4 bis 9 noch verstärkt werden.
  • In Fig. 12 ist die Anwendung der Erfindung bei einer Tragstange 11'' wiedergegeben, die zwischen zwei Wänden 33 angeordnet werden soll.
  • Die aus einem rohrförmigen Metallkern 51'' und einem umgebenden Kunststoffmantel 28'' bestehende Tragstange 11'' ist an einem Ende über ein Zwischenglied 53 an der einen Wand 33 gelagert. Ein Vorsprung 54 des Zwischengliedes 53 greift dabei in eine Bohrung 55 der Wand ein.
  • Am entgegengesetzten Ende ist in dem Innenrohr 51'' ein zylindrisches Spreizglied 12''' im Gleitsitz axial verschiebbar angeordnet, das als hohlzylindrischer Kunststoffkörper 58 mit eingelagertem Metallstift 59 kleineren Durchmessers sowie mit einer die Tragstange 11'' außen übergreifenden Verblendung 56 ausgebildet ist.
  • In dem Kunststoffkörper 58 befindet sich die erfindungsgemäße Nut 17, in die eine Schraube 14 eingreift, die in die Radialbohrung 13 der Tragstange 11' eingedreht ist.
  • Der zur Wand 33 vorstehende Metallstift 59 des Spreizgliedes 12''' erstreckt sich in eine passende Bohrung 57 der Wand 33.
  • Nachdem bei eingezogenem Spreizglied 12''' und herausgedrehter Schraube 14 die Tragstange 11'' zwischen die beiden Wände 33 gebracht worden ist, wird die Schraube 14 radial in die Bohrung 13 eingedreht, wobei aufgrund der Ausbildung der Nut 17 gemäß den Fig. 4 bis 9 das Spreizglied 12''' sukzessive in Richtung der Wand 33 ausgefahren wird. Dabei dringt das vorstehende Ende des Metallstiftes 58 des Spreizgliedes 12''' in die Bohrung 57 ein, und der Kunststoffkörper 58 legt sich an die Wand 33 an, so daß die Tragstange 11'' zwischen den beiden Wänden 33 verspannt wird.

Claims (15)

  1. Anordnung aus zwei-teleskopisch verbundenen Bauelementen (11, 12), von denen das eine (11) eine von außen zugängliche, bis zum anderen Bauelement (12) durchgehende und sich senkrecht zur Teleskopschieberichtung erstreckende Bohrung (13) mit Gewinde (16) aufweist, in welche eine Schraube (14) mit zumindest im wesentlichen konischer Spitze (15) eingeschraubt ist, und das andere in Ausrichtung mit der Bohrung (13) eines sich in Teleskopverschieberichtung erstreckende, längliche Nut (17) mit einem zur konischen Spitze (15) der Schraube (14) komplementären Querschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das andere Bauelement (12) einstückig ausgebildet ist, daß die Nut (17) eine von einem Ende zum anderen Ende in Teleskopverschieberichtung zunehmende Tiefe aufweist, und in welche die Schraube (14) so tief eingreift, daß die konische Spitze (15) wenigstens gegen eine der beiden Flanken (18, 19) drückt, daß die Spitze (15) der Schraube (14) und der Grund (20) der Nut (17) quer zur Teleskopverschieberichtung und zur Achse der Bohrung (13) geringfügig derart versetzt sind, daß beim Eindrehen der Schraube (4) deren Spitze (15) gerade nur eine Flanke (18) der Nut (17) berührt, und zwar diejenige, die beim Eindrehen der Schraube (14) durch Abrollen der konischen Spitze an ihr relativ zu dem die Schraube (14) enthaltenden Bauelement (11) in derjenigen Teleskopverschieberichtung verschoben wird, in der die Tiefe der Nut (17) zunimmt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Spitze (15) der Schraube (14) und der Grund (20) der Nut (17) ausgerichtet sind und die konische Spitze (15) der eingedrehten Schraube (14) gegen beide Flanken (18, 19) und vorzugsweise auch den Grund (20) der Nut (17) drückt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der die Schräge des Grundes (20) der Nut (17) nur so groß ist, daß beim Eindrehen der Schraube (14) noch eine Selbsthemmung eintritt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der die Schräge (α) des Grundes (20) der Nut (17) größer als 5° und kleiner 10°, vorzugsweise kleiner als 20° ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 2, bei der die Schräge (α) der Nut (17) so groß ist, daß beim Eindrehen der Schraube (14) deren Spitze (15) die Schräge (α) der Nut (17) hinunterrutscht und dabei die Bauelemente (11, 12) entsprechend teleskopisch ineinander verschiebt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die Schräge (α) größer als 30° und kleiner als 60°, insbesondere kleiner als 45° ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steigung des Gewindes (16) und die Schräge (α) des Grundes (20) der Nut (17) so aneinander angepaßt sind, daß beim Eindrehen der Schraube (14) die Spitze (15) der Schraube (14) sich höchstens in einem solchen Maß in Richtung des Grundes (20) der Nut (17) bewegt, wie die Nut (17) durch die Verschiebung in Teleskopverschieberichtung tiefer wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der die Schräge (α) des Grundes (20) der Nut 10° bis 30° und insbesondere etwa 20° beträgt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spitze (15) der Schraube (14) und/oder die Flanken (18, 19) der Nut (17) im Querschnitt senkrecht zur Teleskopverschieberichtung zumindest teilweise konvex gekrümmt sind, derart, daß beim Eindrehen der Schraube (14) die Spitze (15) im wesentlichen nur mit einem in Richtung der Schraubenachse (23) begrenzten Umfangsbereich (24) mit der zugeordneten Flanke (18) in Berührung kommt.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der entlang des Umfanges oder des begrenzten Umfangsbereiches (24) der Spitze (15) und/oder in der von der Spitze (15) beaufschlagten Flanke (18) in Teleskopverschieberichtung einen zumindest teilweisen Formschluß der Spitze (15) und der Flanke (18) gewährleistende Eingriffsmittel (25, 26) vorgesehen sind.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schraube eine Madenschraube (14) ist, die vorzugsweise durch einen Imbusschlüssel betätigbar ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schraube (14) zumindest im Bereich ihrer Spitze (15) härter als die Flanken (18, 19) der Nut (17) ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelemente ein einen unrunden Axialkanal (21) aufweisender Türdrücker (11), der die Bohrung (13) mit der Schraube (14) aufweist, und ein zum Axialkanal (21) komplementärer Drückerstift (12), der die Nut (17) aufweist, sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelemente ein vorzugsweise einen rohrförmigen oder massiven Metallkern (51') aufweisendes, mit wenigstens einem Axialkanal (21') versehenes Kunststoffrohr (11'), das wenigstens an einem Ende im Bereich des Axialkanals (21') die Bohrung (13) mit der Schraube (14) aufweist, und ein von einem weiteren, vorzugsweise einen rohrförmigen oder massiven Metallkern (51, 51') aufweisenden Kunststoffrohr (11', 29) axial vorstehenden, zum Axialkanal (21') komplementären Verbindungsstift (12', 12"), der die Nut (17) aufweist, sind, wobei die beiden Kunststoffrohre (11', 29) sich unmittelbar (52) axial berühren oder von entgegengesetzten Seiten an einem entsprechende Durchgangslöcher (32) aufweisenden Blatt, insbesondere Türblatt (31) anliegen sowie durch Eindrehen der Schraube (14) in die Nut (17) zumindest gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 relativ zueinander festgelegt, vorzugsweise jedoch gemäß einem der Ansprüche 5 bis 13 gegeneinander verspannt werden.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelemente eine zwischen zwei Wände (33) einsetzbare, an wenigstens einem Ende einen Axialkanal (21") aufweisende Stange (11"), die wenigstens eine Bohrung (13) mit der Schraube (14) aufweist, und ein zum Axialkanal (21") komplementäres Spreizglied (12"'), das die Nut (17) aufweist, sind.
EP19920111164 1991-07-01 1992-07-01 Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen Expired - Lifetime EP0521490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121770 1991-07-01
DE19914121770 DE4121770A1 (de) 1991-07-01 1991-07-01 Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0521490A2 EP0521490A2 (de) 1993-01-07
EP0521490A3 EP0521490A3 (en) 1993-03-03
EP0521490B1 true EP0521490B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6435188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111164 Expired - Lifetime EP0521490B1 (de) 1991-07-01 1992-07-01 Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5228798A (de)
EP (1) EP0521490B1 (de)
AT (1) ATE134736T1 (de)
CA (1) CA2072859A1 (de)
DE (2) DE4121770A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406104A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Jado Design Armatur Und Beschl Klemmeinrichtung
AT1554U1 (de) * 1996-06-26 1997-07-25 Grundmann Rohrbacher Schlosser Drückerstift
FR2750444B1 (fr) * 1996-07-01 1998-08-14 Dubois Ind Sa Accouplement du carre a ses organes de manoeuvre dans une poignee de porte, et poignee de porte en faisant application
US6044573A (en) * 1998-03-25 2000-04-04 Cockrill; Huston G. Measuring device
ES1050942Y (es) * 2002-01-17 2002-10-01 Claver Jorge Costa Dispositivo de union autocentrante.
DE10345871A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Ina Schaeffler Kg Führungsschiene für Führungswagen einer Linearführung
DE202008013099U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Drückeranordnung
US20120234993A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 American Trim, Llc Device For Attaching A Handle To An Appliance Door
WO2013006872A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Maclaren Taylor Andrew Keith A mounting system
US9169666B2 (en) * 2012-01-05 2015-10-27 Yale Security Inc. Door latch operator apparatus
GB2514389A (en) * 2013-05-22 2014-11-26 Grouphomesafe Ltd Fastener for a window or a door
DE102013222465A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe
KR101520735B1 (ko) * 2014-09-12 2015-05-18 김덕호 교체용 도어 손잡이
DE102017100251B4 (de) * 2017-01-09 2023-12-14 Hanon Systems Anordnung mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Abstützen von Stromschienen
US10701900B1 (en) * 2017-07-27 2020-07-07 Himalayan Corporation Pet chew dispensing device
US10701899B1 (en) * 2017-07-27 2020-07-07 Himalayan Corporation Pet chew dispensing device
US11486448B2 (en) * 2020-03-27 2022-11-01 Western Diesel Services, Inc. Hub and secondary driving element shaft locking system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52821C (de) * C. BERGER & NOLLE in Leipzig Verbindung des Drückers mit dem Schlofs an seitlich einsteckbaren Fensterriegelschlössern
GB190725201A (en) * 1907-11-13 1908-11-12 Herbert Burdge Sabin Improvements in Portable Stands
GB190816348A (en) * 1908-08-01 1909-04-22 Otto Tonnesen Improved Mounting or Stand for Surveying-instruments.
US1161521A (en) * 1913-12-16 1915-11-23 Charles O Phillips Knob-fastener.
US1484406A (en) * 1923-01-20 1924-02-19 Ottinger Leon Handle-attaching means for door latches
US1636364A (en) * 1923-02-17 1927-07-19 Joseph A Hoegger Fixture support
US1997686A (en) * 1933-06-13 1935-04-16 Joseph A Hoegger Fixture support
US2052394A (en) * 1935-05-13 1936-08-25 Nat Electric Prod Corp Outlet box connecter
FR888868A (fr) * 1943-03-02 1943-12-24 Perfectionnements apportés aux tables pliantes portatives et trépieds
DE1792433U (de) * 1959-04-25 1959-07-23 Emil Mauritz Dipl I Huennebeck Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen.
US3017657A (en) * 1959-08-19 1962-01-23 Mills Prod Inc Removable handle assembly for stove doors
FR1287537A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Productions Bz France Perfectionnements apportés aux pitons à gonds
DE1968969U (de) * 1967-05-06 1967-09-21 Ernst Mueller Soehne Metallwar Tuerdrueckerpaar.
SE329904B (de) * 1968-02-09 1970-10-26 Grafiset System Ab
JPS487050Y1 (de) * 1968-10-28 1973-02-23
DE1964112A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Jungheinrich & Co Maschf Kehrsaugmaschine
DE7214522U (de) * 1972-04-18 1972-07-20 Schnegelsiepen G Tuerdrueckerbefestigung
CH562968A5 (en) * 1973-03-01 1975-06-13 Syma Intercontinental Sa Coupling device for walls and frame components - has anchor with conical end enclosed in expanding ring
US3847337A (en) * 1973-09-24 1974-11-12 G Durmann Window shade and curtain brackets and mounting means therefor
DE2415905A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-16 Drexelius Metall Franz Tuerdrueckerverbindung
FR2312614A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Scherrer Fernand Systeme d'assemblage pour charpentes
DE2601759C3 (de) * 1976-01-19 1979-07-26 Otto Grossteinbeck Gmbh, 5620 Velbert Türhandhabenverbindung
GB1541573A (en) * 1976-04-12 1979-03-07 Lilly & Sons Ltd B Door latch handle assemblies
DE2629186C2 (de) * 1976-06-29 1985-10-03 Heinrich Wilke Gmbh, 3548 Arolsen Zwischen zwei Wänden einspannbare Tragstange
DE2632696B2 (de) * 1976-07-21 1979-09-20 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke Montagesystem insbesondere für Dekorations- oder Möbelgestelle, Messe- und Ausstellungsstände, Rahmen, Pendeltürgriffe, Griffstangen, Handtuchhalter o.dgl
DE3127151A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Tuerbeschlag
FR2510206B1 (fr) * 1981-07-27 1986-05-09 Pfalzgraf Epb Sa Emile Dispositif de blocage et/ou de serrage d'attachements modulaires de tetes et de barres d'alesage, de mandrins a pompe, de pinces longues, ou d'autres pieces mecaniques
DE8123148U1 (de) * 1981-08-06 1983-01-13 Fa. Franz Schneider Brakel, 3492 Brakel Tuerdrueckerverbindung mit einem drueckerdorn
US4912809A (en) * 1985-01-11 1990-04-03 Kawneer Company, Inc. Tandem cone bolt anchor mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2072859A1 (en) 1993-01-02
US5228798A (en) 1993-07-20
ATE134736T1 (de) 1996-03-15
DE4121770A1 (de) 1993-01-07
EP0521490A2 (de) 1993-01-07
DE59205441D1 (de) 1996-04-04
EP0521490A3 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
DE19822720A1 (de) Schraubenfreier Rohrverbinder
EP1201941A2 (de) Schienenanbinder
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE3523155C2 (de)
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE19642914C2 (de) Dübel
DE102005016869A1 (de) Medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE3219011C2 (de)
EP0487957B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
DE3437846C2 (de)
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
CH647842A5 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer radialen erweiterung in einer zylindrischen grundbohrung.
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE3512425A1 (de) Hohlwanddose fuer elektrische installationseinrichtungen, insbesondere schalter, steckdosen od.dgl.
DE3107606A1 (de) Zweiteiliger drueckerstift
AT377312B (de) Drueckerstift
DE19940728A1 (de) Profilstift für Türdrücker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940616

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 134736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960327

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. HEWI

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701