EP0518084A1 - Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung - Google Patents

Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung Download PDF

Info

Publication number
EP0518084A1
EP0518084A1 EP92108463A EP92108463A EP0518084A1 EP 0518084 A1 EP0518084 A1 EP 0518084A1 EP 92108463 A EP92108463 A EP 92108463A EP 92108463 A EP92108463 A EP 92108463A EP 0518084 A1 EP0518084 A1 EP 0518084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
printing
ink
inking
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92108463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard A. Tedford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0518084A1 publication Critical patent/EP0518084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/007Removing water from ink trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/305Eccentric bearings

Definitions

  • the present invention relates to an offset printing press, and in particular to the emulsification of the printing ink and the dampening liquid in a lithographic offset printing press.
  • An exemplary lithographic offset printing press has a printing roller, an inking roller and a dampening roller, which are rotatably mounted in the press.
  • the platen carries a platen with a surface that defines the image to be printed.
  • the surface of the printing plate has parts that are treated to receive ink and repel dampening fluid and other parts that are treated to receive dampening fluid and repel ink.
  • a series of inking rollers transfers the printing ink from an ink source to the inking roller.
  • the inking roller places a layer of printing ink on the printing plate surface in a nip between the printing roller and the inking roller.
  • dampening rollers transfer dampening fluid from a dampening fluid source to the dampening roller.
  • the dampening roller places a layer of dampening liquid on the printing plate surface in a nip between the printing roller and the dampening roller.
  • the press also includes a rubber roller that takes the color image from the printing plate surface at the nip between the printing roller and the rubber roller. The rubber roller transfers the color image from the printing plate to the material to be printed, such as a continuous paper web.
  • dampening liquid that the dampening roller has applied to the printing plate surface can be picked up by the inking roller.
  • dampening liquid picked up by the inking roller may interfere with the inking on the material to be printed.
  • a whole series of misprints can result, e.g. Speckles, stripes, spots or the like.
  • a printing device for transferring an image from a printing plate to material to be printed includes a source for printing inks and a source for dampening liquid.
  • the printing device also has a printing roller for receiving the printing plate, an inking roller for transferring the printing ink from the ink source to the printing plate, and a dampening roller for transferring the dampening liquid from the source to the printing plate.
  • the printing device can be operated so that it emulsifies printing ink and dampening liquid if desired.
  • the printing device includes a means that can be selectively activated while the platen rotates to transfer the image from the platen to the material to be printed. When activated, this agent causes the printing device to emulsify the printing ink and the dampening liquid in order to minimize undesirable amounts of dampening liquid on the printing plate.
  • the invention advantageously prevents the formation of stains and / or other misprints when there is a stain of wet liquid on the printing plate surface because this dampening liquid is emulsified into the printing ink.
  • the thinning of the ink density caused in this way is irrelevant as a printing error compared to stains or streaks of the dampening liquid, that would otherwise remain on the printing plate surface.
  • emulsification occurs at selected times during the operation of the printing device and while the printing roller is rotating and the image is being transferred from the printing plate to the material to be printed. Emulsification to prevent misprints takes place without stopping or slowing down the revolutions of the pressure roller. This avoids costly delays and downtimes.
  • these inking roller means include an inking roller that applies ink to the printing plate surface and a vibrating roller that applies ink to the inking roller.
  • the emulsification of the ink and the excess dampening fluid takes place in the nip between the inking roller and the vibrating roller.
  • the emulsification is effected by changing the speed of the vibrating roller compared to the speed of the inking roller.
  • the emulsification of printing ink and excess dampening liquid also takes place in the nip between the inking roller and the vibrating roller.
  • emulsification is accomplished by changing the size of the nip as the platen rotates and transfers the image from the platen to the material to be printed.
  • the size of the nip is changed by radial movement of the inking roller relative to the vibrating roller.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a printing press built according to the invention.
  • This exemplary printing press 10 is a lithographic offset printing press with a printing roller 12, a rubber roller 14 and a counter-pressure roller 16.
  • the printing roller 12 carries a printing plate 18 with a surface on which the image to be printed is defined.
  • the rubber roller 14 carries a rubber blanket 20, which takes over the inked image from the pressure roller 18 at the nip 22 between the pressure roller 12 and the rubber roller 14.
  • the rubber blanket 20 then transfers the inked image to the material to be printed, preferably a web 24, which moves through the nip 26 between the rubber roller 14 and the counter-pressure roller 16.
  • the counter-pressure roller 16 is a second rubber roller which carries a second rubber blanket 28 for simultaneous printing on the web 24 on the opposite side.
  • the printing press 40 further includes an ink source 40 and a dampening fluid source 42.
  • An ink source roller 44 receives ink from the ink source 40.
  • a duct roller 46 is reciprocated between the ink source roller 44 and a first ink distribution roller 50 by a reciprocating motor 48. The duct roller 46 transfers to this Ink from the ink source roller 44 to the first inking roller 50.
  • Subsequent inking rollers 50 including a vibrating roller 51, transfer the ink from the first inking roller 50 to a group of inking rollers 52, 54 and 56.
  • the inking rollers 52, 54 and 56 each carry a continuous ink film and transfer the printing ink to the printing plate 18 on the printing roller 12.
  • a dampening fluid source roller 60 removes dampening fluid from the dampening fluid source 42.
  • Dampening distributor rollers 62 transfer the dampening fluid from the dampening fluid source roller 60 to a dampening application roller 64.
  • the dampening application roller 64 carries a continuous dampening fluid film and transfers the dampening fluid to the surface of the printing plate 18.
  • the image to be printed is defined on the surface of the printing plate 18 by surface parts that are treated to receive ink and repel dampening fluid and by other surface parts that are treated to receive dampening fluid and repel ink.
  • the surface parts of the printing plate 18 which have been pretreated to receive dampening fluid take over dampening fluid from the continuous film on the dampening roller 64. If the pressure plate 18 now As nips 70, 72, and 74 pass between the platen 12 and the ink rollers 52, 54, and 56, the surface portions of the platen 18 that are pretreated to receive the ink receive ink from the continuous film of the ink rollers 52, 54, and 56. A colored image is thus formed on the surface of the printing plate 18.
  • the surface of the platen roller 18 moves through the nip 66 between the platen roller 12 and the dampening roller 64, and then moves through the nip 70 between the printing roller 12 and the inking roller 52.
  • the surface of the inking roller 52 passes through the nip 70, it encounters both ink and dampening liquid on the surface of the printing roller 18. If, for example, an excess amount of dampening liquid has been applied to the surface of the printing plate 18 by the dampening roller 64 in the roller gap 66, the inking roller 52 hits this excess amount of dampening liquid in the roller gap 70.
  • This excess amount of dampening liquid can be picked up by the inking roller 52 and returned to the surface of the printing plate 18 at a part which then runs through the nip 70.
  • This excess amount of dampening liquid can lead to misprints such as speckles, stripes, water stains and other misprints on the web.
  • the printing press 10 can be operated in such a way that printing ink and dampening liquid are emulsified.
  • the printing press 10 includes an emulsifying control mechanism 75 for controlling the emulsification of printing ink and dampening liquid, preferably at the nip 76 between the inking roller 52 and the vibrating roller 51.
  • FIGS. 2-5 show parts of the printing press 10 with a first embodiment of this emulsifying control mechanism 75.
  • the ink and dampening liquid in the nip 76 are emulsified by changing the surface speed of the vibrating roller 51 from the surface speed of the inking roller 52 while the printing roller 12 is rotating and transferring the color image to the moving web.
  • the printing press 10 includes a plurality of gears and motors for driving the rollers and cylinders.
  • a first gear 80 is via a shaft 82 that extends through a support frame 84 extends, attached to the pressure roller 12.
  • the first gear 80 and the platen 12 are thus connected to rotate together and are driven by the motor 86.
  • a second gear 88 is attached to the inking roller 52 via a shaft 90 that extends through the frame 84. This second gear 88 meshes with the first gear 80.
  • the inking roller 52 is rotated via the first and second gear 80 and 88 at a surface speed which is equal to the surface speed of the printing plate 18 carried by the printing roller 12.
  • a third gear 92 meshes with the second gear 88.
  • the third gear 92 has a larger pitch circle diameter and a larger number of teeth than the second gear 88.
  • the third gear 92 therefore rotates more slowly than the second gear 88.
  • a shaft 94 is attached to the vibrating roller 51. If the third gear 92 were fixedly attached to the shaft 94, the vibrating roller 51 would be rotated by the third gear 92 at a speed which is always less than the speed of the inking roller 52. However, the third gear 92 is via a harmonic drive unit 96 the shaft 94 attached. This harmonic drive unit 96 causes the shaft 94 and the vibrating roller 51 to rotate depending on the rotation of the third gear 92 and in a certain ratio to the third gear 92. This harmonic drive unit 96 causes the vibrating roller 51 to rotate at a lower, the same or a higher speed than the inking roller 52. The operation of this harmonic drive unit 96 is controlled by a manually operated control device 100.
  • the harmonic drive unit 96 has a housing 102 and a motor 104.
  • the housing 102 has an inner support structure 106 including the bearings 108.
  • a shaft 110 is in the Bearings 108 rotatably supported and connected to the output shaft 112 of the motor 104 via a clutch assembly 114.
  • a shaft generator 116 is keyed onto a shaft 110 to rotate with the shaft 110.
  • the harmonic drive unit 96 further includes an input member 120 and an output member 122.
  • the input member consists of a cylindrical projection on the third gear 92.
  • the input member 120 and the third gear 92 are supported in bearings 124 to be relative to the shaft 94 and the vibrating roller 51 to rotate.
  • the output member 122 is firmly clamped between a pair of plates 126 which are secured to the shaft 94 with screws 128.
  • the output member 122 rotates the shaft 94 and the vibrating roller 51.
  • the input member 120 and the output member 122 are thus mounted so that they can rotate relative to each other.
  • the output member 122 consists of a flexible, elliptical member with external teeth that mesh in the internal teeth of the input member 120.
  • the output member 122 also has an inner surface that is supported by roller bearings 130 to rotate relative to the shaft generator 116.
  • the shaft generator 116 When the shaft generator 116 is stationary and the input member 120 rotates, the output member 122 rotates faster than the input member 120 because the output member 122 has fewer teeth than the input member 120.
  • the output member 122 is also rotated at the same speed as the input member 120.
  • a speed difference between the input member 120 and the output member 122 therefore relates to a speed difference between the input member 120 and the shaft generator 116.
  • Harmonic drive units such as the harmonic drive unit 96, are known from the prior art. Such a harmonic drive unit is known in US Pat. No. 3,724,368.
  • the shaft generator 116 is normally static.
  • the third gear 92 and the input member 120 are rotated by the second gear 88 at a lower speed than the second gear 88 and the inking roller 51.
  • the output member 122 is rotated by the input member 120 at a higher speed than the input member 120.
  • the speed difference between the output member 122 and the input member 120 is such that the output member normally rotates the vibrating roller 51 at a surface speed which is equal to the surface speed of the inking roller 52.
  • the surface speed of the vibrating roller 52 can be changed by means of the manually operated control device 100.
  • This hand-operated control device 100 controls the rotation of the shaft 110 and the shaft generator 116 by the motor 104.
  • the hand-operated control device 100 controls the speed difference between the input member 120 and the output member 122, and thus in turn the difference in surface speed between the vibrating roller 51 and the inking roller 52.
  • the amount of the dampening liquid emulsified with the ink in the nip 76 increases as the difference in the surface speeds between the vibrating roller 51 and the inking roller 52 increases, and decreases as the difference in the surface speeds decreases. Blobs and strips of excess dampening liquid and / or the resulting misprints, which are observed by the operator of the printing press 10, are corrected by corresponding hand-controlled settings of the control device 100. It is important that the rotation of the pressure roller 12 is not affected by the manual control of the control device 100. Stains and streaks of the dampening liquid can therefore be removed at any time by controlled emulsification exclude during the printing process, while the printing roller 12 rotates and the printing process itself is not interrupted.
  • FIGS. 6 and 7 show parts of the printing press 10 with a second embodiment of the emulsion control mechanism 75.
  • the ink and dampening liquid in the nip 76 are emulsified by changing the size of the nip 76 while the platen roller 12 is rotating and so on Applies color image on the moving paper web 24.
  • a first gear 140 is attached to the pressure roller 12 and is driven by a motor 142.
  • a second gear 144 is attached to an inking roller 52. This second gear 144 meshes in the first gear 140 and in a third gear 146 which is attached to the vibrating roller 51.
  • the inking roller 52 and the vibrating roller 51 are thus driven by the motor 142 at a surface speed which is the same as the surface speed of the printing plate 18 carried on the printing roller 12.
  • a connecting mechanism 150 with a connecting member 152 connects the inking roller 52 to the vibrating roller 51.
  • the inking roller 52 has a shaft stub 154 which rotates relative to the connecting member 152.
  • the vibrating roller 51 has a stub shaft 156 which rotates relative to the connecting member 152 and also relative to an eccentric ring 158.
  • the eccentric ring 158 rotates relative to the stub shaft 156 and to the connecting member 152.
  • the eccentric ring 158 has a central axis 160 (FIG. 7) and rotates about the central axis 162 of the stub shaft 156.
  • a gear worm 166 has teeth 168 which mesh in the gear teeth 170 of the eccentric ring 158 and is rotatably supported about an axis 172.
  • the gear worm 166 is driven by a motor 174, which is controlled by a manually operated control device 200.
  • the gear worm 166 rotates about the axis 172, with the teeth 168 meshing in the gear teeth 170, the eccentric ring 158 is rotated about the axis 162.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine lithographische Offset-Druckerpresse weist eine Druckfarbenquelle (40), eine Anfeuchtflüssigkeitsquelle (42), und ein erstes Mittel zum Übertragen und Emulgieren der Druckfarbe und der Anfeuchtflüssigkeit auf. Das erste Mittel beinhaltet eine Druckwalze (12) zum Tragen einer Druckplatte (18). Ein zweites Mittel (96 bzw. 150) ist selektiv betätigbar, während sich die Druckwalze (12) dreht und das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) überträgt. Das zweite Mittel (96 bzw. 150) bewirkt bei Betätigung, daß das erste Mittel Druckfarbe und Anfeuchtflüssigkeit emulgiert, um unerwünschte Mengen Anfeuchtflüssigkeit auf der Druckplatte (18) möglichst gering zu halten. Ein drittes Mittel (100 bzw. 200) betätigt selektiv das zweite Mittel (96 bzw. 150), sobald unerwünschte Mengen Anfeuchtflüssigkeit auf der Druckplatte (18) auftreten. <IMAGE>

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offsetdruckerpresse, und insbesondere die Emulgierung der Druckfarbe und der Anfeuchtflüssigkeit in einer lithographischen Offset-Druckerpresse.
  • Stand der Technik
  • Eine beispielhafte lithographische Offset-Druckerpresse weist eine Druckwalze, eine Farbauftragwalze und eine Feuchtauftragwalze auf, die in der Presse drehbar gelagert sind. Die Druckwalze trägt eine Druckplatte mit einer Oberfläche, die das zu druckende Bild definiert. Die Oberfläche der Druckplatte weist Teile auf, die so behandelt sind, daß sie Druckfarbe aufnehmen und Anfeuchtflüssigkeit abstoßen, und andere Teile, die so behandelt sind, daß sie Anfeuchtflüssigkeit aufnehmen und Druckfarbe abstoßen.
  • Beispielhaft überträgt eine Reihe von Farbwalzen die Druckfarbe aus einer Farbquelle auf die Farbauftragwalze. Die Farbauftragwalze legt in einem Walzenspalt zwischen der Druckwalze und der Farbauftragwalze eine Schicht Druckfarbe auf die Druckplattenoberfläche. Mehrere Feuchtwalzen übertragen Anfeuchtflüssigkeit aus einer Anfeuchtflüssigkeitsquelle auf die Feuchtauftragwalze. Die Feuchtauftragwalze legt in einem Walzenspalt zwischen der Druckwalze und der Feuchtauftragwalze eine Schicht Anfeuchtflüssigkeit auf die Druckplattenoberfläche. Die Presse umfaßt ferner eine Gummiwalze, die das Farbbild von der Druckplattenoberfläche am Walzenspalt zwischen der Druckwalze und der Gummiwalze übernimmt. Die Gummiwalze überträgt das Farbbild von der Druckplatte auf das zu bedruckende Material wie z.B. eine durchlaufende Papierbahn.
  • Wenn die Farbauftragwalze Druckfarbe auf die Druckplattenoberfläche legt, so trifft sie auf der Druckplattenoberfläche sowohl auf Druckfarbe als auch auf Anfeuchtflüssigkeit. Anfeuchtflüssigkeit, die die Feuchtauftragwalze auf die Druckplattenoberfläche aufgebracht hat, kann von der Farbauftragwalze aufgegriffen werden. Solche von der Farbauftragwalze aufgegriffene Anfeuchtflüssigkeit stört möglicherweise den Farbauftrag auf das zu bedruckende Material. Eine ganze Reihe von Fehldrucken kann die Folge sein, wie z.B. Sprenkel, Streifen, Flecken oder dergleichen.
  • Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß beinhaltet eine Druckvorrichtung zum Übertragen eines Bildes von einer Druckplatte auf zu bedruckendes Material eine Quelle für Druckfarben und eine Quelle für Anfeuchtflüssigkeit. Die Druckvorrichtung weist auch eine Druckwalze zur Aufnahme der Druckplatte, eine Farbwalze zum Übertragen der Druckfarbe aus der Farbquelle auf die Druckplatte, und eine Anfeuchtwalze zum Übertragen der Anfeuchtflüssigkeit aus der Quelle auf die Druckplatte auf. Die Druckvorrichtung kann so betrieben werden, daß sie Druckfarbe und Anfeuchtflüssigkeit auf Wunsch emulgiert.
  • Die Druckvorrichtung beinhaltet ein Mittel, das selektiv aktiviert werden kann, während die Druckwalze rotiert, um das Bild von der Druckplatte auf das zu bedruckende Material zu übertragen. Dieses Mittel bewirkt bei Aktivierung, daß die Druckvorrichtung die Druckfarbe und die Anfeuchtflüssigkeit emulgiert, um unerwünschte Mengen Anfeuchtflüssigkeit auf der Druckplatte zu minimieren.
  • Die Erfindung verhindert auf vorteilhafte Weise das Entstehen von Flecken und/oder sonstige Fehldrucke, wenn sich auf der Druckplattenoberfläche ein Feuchtflüssigkeitsflecken befindet, weil diese Anfeuchtflüssigkeit in die Druckfarbe hineinemulgiert wird. Die auf diese Weise verursachte Verdünnung der Druckfarbendichte ist als Druckfehler unerheblich im Vergleich zu Flecken oder Streifen der Anfeuchtflüssigkeit, die sonst auf der Druckplattenoberfläche bleiben würden. Als sehr wichtiger Punkt geschieht die Emulgierung zu ausgewählten Zeiten während des Betriebs der Druckvorrichtung und während sich die Druckwalze dreht und das Bild von der Druckplatte auf das zu bedruckende Material überträgt. Die Emulgierung zur Verhütung von Fehldrucken findet statt ohne Unterbrechung oder Verlangsamung der Umdrehungen der Druckwalze. Somit werden kostspielige Verzögerungen und Ausfallszeiten vermieden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform beinhalten diese Farbwalzenmittel eine Farbauftragwalze, die Druckfarbe auf die Druckplattenoberfläche aufträgt, und eine Rüttelwalze, die Druckfarbe auf die Farbauftragwalze aufträgt. Die Emulgierung der Farbe und der überschüssigen Anfeuchtflüssigkeit findet im Walzenspalt zwischen der Farbauftragwalze und der Rüttelwalze statt. Die Emulgierung wird durch Veränderung der Drehzahl der Rüttelwalze gegenüber der Drehzahl der Farbauftragwalze bewirkt.
  • In einer anderen, bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform geschieht die Emulgierung von Druckfarbe und überschüssiger Anfeuchtflüssigkeit ebenfalls im Walzenspalt zwischen der Farbauftragwalze und der Rüttelwalze. Die Emulgierung wird jedoch bewirkt durch Verändern der Größe des Walzenspalts, während die Druckwalze rotiert und das Bild von der Druckplatte auf das zu bedruckende Material überträgt. Die Größe des Walzenspalts wird verändert durch radiale Bewegung der Farbauftragwalze gegenüber der Rüttelwalze.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden dem einschlägigen Fachmann beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ohne weiteres klar; in diesen sind
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer gemäß der vorliegenden Erfindung gebauten Druckerpresse;
    • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Teils der Druckerpresse aus Fig. 1;
    • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2;
    • Fig. 4 ist eine Teilansicht von Teilen der Druckerpresse in Fig. 3;
    • Fig. 5 ist eine Ansicht entlang der Linie 5-5 aus Fig. 4;
    • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäß gebauten Druckerpresse gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; und
    • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung entlang der Linie 7-7 aus Fig. 6.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß gebauten Druckerpresse. Bei dieser beispielhaften Druckerpresse 10 handelt es sich um eine lithographische Offset-Druckerpresse mit einer Druckwalze 12, einer Gummiwalze 14 und einer Gegendruckwalze 16. Die Druckwalze 12 trägt eine Druckplatte 18 mit einer Oberfläche, auf der das zu druckende Bild definiert ist. Die Gummiwalze 14 trägt ein Gummituch 20, das das eingefärbte Bild von der Druckwalze 18 am Walzenspalt 22 zwischen der Druckwalze 12 und der Gummiwalze 14 übernimmt. Anschließend überträgt das Gummituch 20 das eingefärbte Bild auf das zu bedruckende Material, vorzugsweise eine Bahn 24, die sich durch den Walzenspalt 26 zwischen der Gummiwalze 14 und der Gegendruckwalze 16 hindurchbewegt. In der Darstellung gemäß Fig. 1, ist die Gegendruckwalze 16 eine zweite Gummiwalze, die ein zweites Gummituch 28 zum gleichzeitigen Bedrucken der Bahn 24 auf der Gegenseite trägt.
  • Die Druckerpresse 40 umfaßt ferner eine Farbquelle 40 und eine Anfeuchtflüssigkeitsquelle 42. Eine Farbquellenwalze 44 nimmt Druckfarbe aus der Farbquelle 40 auf. Eine Duktorwalze 46 wird zwischen der Farbquellenwalze 44 und einer ersten Farbverteilerwalze 50 durch einen hin- und hergehenden Motor 48 hin- und herbewegt. Die Duktorwalze 46 überträgt auf diese Weise Druckfarbe von der Farbquellenwalze 44 auf die erste Farbverteilerwalze 50. Anschließende Farbverteilerwalzen 50, einschließlich einer Rüttelwalze 51 übertragen die Farbe von der ersten Farbverteilerwalze 50 auf eine Gruppe Farbauftragwalzen 52, 54 und 56. Die Farbauftragwalzen 52, 54 und 56 tragen jeweils einen kontinuierlichen Farbfilm und übertragen die Druckfarbe auf die Druckplatte 18 auf der Druckwalze 12.
  • Eine Anfeuchtflüssigkeitsquellenwalze 60 entnimmt Anfeuchtflüssigkeit aus der Anfeuchtflüssigkeitsquelle 42. Anfeuchtverteilerwalzen 62 übertragen die Anfeuchtflüssigkeit von der Anfeuchtflüssigkeitsquellenwalze 60 auf eine Feuchtauftragwalze 64. Die Feuchtauftragwalze 64 trägt einen kontinuierlichen Anfeuchtflüssigkeitsfilm und überträgt die Anfeuchtflüssigkeit auf die Oberfläche der Druckplatte 18.
  • Das zu druckende Bild ist auf der Oberfläche der Druckplatte 18 definiert durch Oberflächenteile, die so behandelt sind, daß sie Druckfarbe aufnehmen und Anfeuchtflüssigkeit abstoßen, und durch andere Oberflächenteile, die so behandelt sind, daß sie Anfeuchtflüssigkeit aufnehmen und Druckfarbe abstoßen. Wenn sich die Druckplatte 18 durch den Walzenspalt 66 zwischen der Druckwalze 12 und der Feuchtauftragwalze 64 hindurchbewegt, übernehmen die Oberflächenteile der Druckplatte 18, die zur Aufnahme von Anfeuchtflüssigkeit vorbehandelt sind, Anfeuchtflüssigkeit aus dem kontinuierlichen Film auf der Feuchtauftragwalze 64. Wenn nun die Druckplatte 18 die Walzenspalte 70, 72 und 74 zwischen der Druckwalze 12 und den Farbauftragwalzen 52, 54 und 56 durchläuft, nehmen die Oberflächenteile der Druckplatte 18, die zur Aufnahme der Druckfarbe vorbehandelt sind, Druckfarbe aus dem kontinuierlichen Film der Farbauftragwalzen 52, 54 und 56 auf. Somit bildet sich auf der Oberfläche der Druckplatte 18 ein farbiges Bild aus.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, bewegt sich die Oberfläche der Druckwalze 18 durch den Walzenspalt 66 zwischen der Druckwalze 12 und der Feuchtauftragwalze 64, und bewegt sich anschließend durch den Walzenspalt 70 zwischen der Druckwalze 12 und der Farbauftragwalze 52. Beim Durchgang der Oberfläche der Farbauftragwalze 52 durch den Walzenspalt 70 trifft sie auf der Oberfläche der Druckwalze 18 sowohl auf Druckfarbe als auch auf Anfeuchtflüssigkeit. Wenn z.B. im Walzenspalt 66 von der Feuchtauftragwalze 64 eine überschüssige Menge Anfeuchtflüssigkeit auf die Oberfläche der Druckplatte 18 aufgetragen wurde, trifft die Farbauftragwalze 52 im Walzenspalt 70 auf diese Überschußmenge Anfeuchtflüssigkeit. Diese Überschußmenge Anfeuchtflüssigkeit kann von der Farbauftragwalze 52 aufgegriffen werden und auf die Oberfläche der Druckplatte 18 an einem Teil zurückgegeben werden, der anschließend durch den Walzenspalt 70 läuft. Diese Überschußmenge Anfeuchtflüssigkeit kann dazu führen, daß es auf der Bahn zu Fehldrucken wie Sprenkel, Streifen, Wasserflecken und sonstigen Fehldrucken kommt. Um diese durch diese überschüssige Anfeuchtflüssigkeit verursachten Sprenkel, Streifen, Wasserflecken und sonstige Fehldrucke zu vermeiden, kann die Druckerpresse 10 so betrieben werden, daß Druckfarbe und Anfeuchtflüssigkeit emulgiert werden.
  • Die Druckerpresse 10 beinhaltet einen Emulgiersteuermechanismus 75 zum Steuern der Emulgierung von Druckfarbe und Anfeuchtflüssigkeit, vorzugsweise am Walzenspalt 76 zwischen der Farbauftragwalze 52 und der Rüttelwalze 51. Die Fig. 2 - 5 zeigen Teile der Druckerpresse 10 mit einer ersten Ausführungsform dieses Emulgiersteuermechanismus 75. In dieser Ausführungsform wird das Emulgieren der Druckfarbe und der Anfeuchtflüssigkeit im Walzenspalt 76 durch Änderung der Oberflächenumlaufgeschwindigkeit der Rüttelwalze 51 gegenüber der Oberflächenumlaufgeschwindigkeit der Farbauftragwalze 52 bewirkt, während sich die Druckwalze 12 dreht und das Farbbild auf die sich bewegende Bahn überträgt.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 schematisch dargestellt wird, umfaßt die Druckerpresse 10 eine Vielzahl von Zahnrädern und Motoren zum Antreiben der Walzen und Zylinder. Ein erstes Zahnrad 80 ist über eine Welle 82, die sich durch einen Tragrahmen 84 erstreckt, an der Druckwalze 12 befestigt. Das erste Zahnrad 80 und die Druckwalze 12 sind somit so verbunden, daß sie sich zusammen drehen, und werden vom Motor 86 angetrieben. Eine zweites Zahnrad 88 ist über eine Welle 90, die sich durch den Rahmen 84 erstreckt, an der Farbauftragwalze 52 befestigt. Dieses zweite Zahnrad 88 kämmt mit dem ersten Zahnrad 80. Die Farbauftragwalze 52 wird über das erste und zweite Zahnrad 80 und 88 mit einer Oberflächengeschwindigkeit gedreht, die gleich ist der Oberflächengeschwindigkeit der von der Druckwalze 12 getragenen Druckplatte 18.
  • Ein drittes Zahnrad 92 kämmt mit dem zweiten Zahnrad 88. Das dritte Zahnrad 92 weist einen größeren Teilkreisdurchmesser und eine größere Zähnezahl auf als das zweite Zahnrad 88. Das dritte Zahnrad 92 dreht sich daher langsamer als das zweite Zahnrad 88.
  • An der Rüttelwalze 51 ist eine Welle 94 befestigt. Wenn das dritte Zahnrad 92 fest auf der Welle 94 befestigt wäre, würde die Rüttelwalze 51 vom dritten Zahnrad 92 mit einer Drehzahl gedreht werden, die immer kleiner ist als die Drehzahl der Farbauftragwalze 52. Das dritte Zahnrad 92 ist jedoch über eine harmonische Antriebseinheit 96 auf der Welle 94 befestigt. Diese harmonische Antriebseinheit 96 bewirkt, daß die Welle 94 und die Rüttelwalze 51 sich in Abhängigkeit von der Drehung des dritten Zahnrads 92 und in einem bestimmten Verhältnis zum dritten Zahnrad 92 drehen. Diese harmonische Antriebseinheit 96 bewirkt, daß sich die Rüttelwalze 51 mit einer geringeren, der gleichen oder einer größeren Drehzahl als die Farbauftragwalze 52 dreht. Der Betrieb dieser harmonischen Antriebseinheit 96 wird durch ein von Hand bedientes Steuergerät 100 gesteuert.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der harmonischen Antriebseinheit 96. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist die harmonische Antriebseinheit 96 ein Gehäuse 102 und einen Motor 104 auf. Das Gehäuse 102 hat eine innere Tragstruktur 106 einschließlich der Lager 108. Eine Welle 110 ist in den Lagern 108 drehbar gelagert und über eine Kupplungsbaugruppe 114 mit der Abtriebswelle 112 des Motors 104 verbunden. Ein Wellengenerator 116 ist auf eine Welle 110 aufgekeilt, um sich mit der Welle 110 zu drehen.
  • Die harmonische Antriebseinheit 96 beinhaltet ferner ein Eingangsglied 120 und ein Ausgangsglied 122. Das Eingangsglied besteht aus einem zylindrischen Vorsprung auf dem dritten Zahnrad 92. Das Eingangsglied 120 und das dritte Zahnrad 92 werden in Lagern 124 gelagert, um sich relativ zur Welle 94 und der Rüttelwalze 51 zu drehen. Das Ausgangsglied 122 ist fest zwischen einem Paar Platten 126 eingeklemmt, die mit Schrauben 128 an der Welle 94 befestigt sind. Das Ausgangsglied 122 dreht die Welle 94 und die Rüttelwalze 51. Das Eingangsglied 120 und das Ausgangsglied 122 sind somit so gelagert, daß sie sich relativ zueinander drehen können.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, besteht das Ausgangsglied 122 aus einem biegsamen, elliptischen Glied mit Außenzähnen, die in Innenzähnen des Eingangsglieds 120 kämmen. Das Ausgangsglied 122 hat auch eine Innenfläche, die von Rollenlagern 130 gelagert wird, um sich relativ zum Wellengenerator 116 zu drehen. Wenn der Wellengenerator 116 stationär ist und sich das Eingangsglied 120 dreht, dreht sich das Ausgangsglied 122 schneller, als das Eingangsglied 120, weil das Ausgangsglied 122 weniger Zähne hat als das Eingangsglied 120. Wenn sich der Wellengenerator 116 mit gleicher Geschwindigkeit dreht wie das Eingangsglied 120, wird auch das Ausgangsglied 122 mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht wie das Eingangsglied 120. Ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Eingangsglied 120 und dem Ausgangsglied 122 bezieht sich daher auf einen Drehzahlunterschied zwischen dem Eingangsglied 120 und dem Wellengenerator 116. Harmonische Antriebseinheiten, wie die harmonische Antriebseinheit 96, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine solche harmonische Antriebseinheit ist im US-Patent 3,724,368 bekanntgemacht.
  • Im Betrieb der Druckerpresse 10 ist der Wellengenerator 116 im Normalfall statisch. Das dritte Zahnrad 92 und das Eingangsglied 120 wird vom zweiten Zahnrad 88 mit geringerer Geschwindigkeit gedreht als das zweite Zahnrad 88 und die Farbauftragwalze 51. Das Ausgangsglied 122 wird vom Eingangsglied 120 mit größerer Geschwindigkeit gedreht als das Eingangsglied 120. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Ausgangsglied 122 und dem Eingangsglied 120 ist so, daß das Ausgangsglied im Normalfall die Rüttelwalze 51 mit einer Oberflächengeschwindigkeit dreht, die gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Farbauftragwalze 52 ist.
  • Wenn der Bediener der Druckerpresse 10 die Oberflächengeschwindigkeit der Rüttelwalze 51 relativ zur Oberflächengeschwindigkeit der Farbauftragwalze 52 zu verändern wünscht, um Druckfarbe und Anfeuchtflüssigkeit im Walzenspalt 76 zu emulgieren, läßt sich die Oberflächengeschwindigkeit der Rüttelwalze 52 mittels des von Hand betätigten Steuergeräts 100 verändern. Dieses von Hand betätigte Steuergerät 100 steuert die Umdrehung der Welle 110 und des Wellengenerators 116 durch den Motor 104. Dabei steuert das von Hand betätigte Steuergerät 100 den Drehzahlunterschied zwischen dem Eingangsglied 120 und dem Ausgangsglied 122, und damit seinerseits den Unterschied der Oberflächengeschwindigkeit zwischen der Rüttelwalze 51 und der Farbauftragwalze 52. Die Menge der mit der Druckfarbe emulgierten Anfeuchtflüssigkeit im Walzenspalt 76 erhöht sich mit der Vergrößerung des Unterschieds der Oberflächengeschwindigkeiten zwischen der Rüttelwalze 51 und der Farbauftragwalze 52, und verringert sich bei Verringerung des Unterschieds der Oberflächengeschwindigkeiten. Kleckse und Streifen überschüssiger Anfeuchtflüssigkeit und/oder die sich daraus ergebenden Fehldrucke, die vom Bediener der Druckerpresse 10 beobachtet werden, werden durch entsprechende handgesteuerte Einstellungen des Steuergeräts 100 korrigiert. Es ist bedeutsam, daß die Drehung der Druckwalze 12 durch die Handsteuerung des Steuergeräts 100 nicht betroffen wird. Flecken und Streifen der Anfeuchtflüssigkeit lassen sich daher durch gesteuerte Emulgierung jederzeit während des Druckvorgangs ausschließen, während sich die Druckwalze 12 dreht und der Druckvorgang selbst nicht unterbrochen wird.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Teile der Druckerpresse 10 mit einer zweiten Ausführungsform des Emulsionssteuermechanismus 75. Bei dieser Ausführungsform wird die Emulgierung der Druckfarbe und der Anfeuchtflüssigkeit im Walzenspalt 76 durch Veränderung der Größe des Walzenspalts 76 bewirkt, während sich die Druckwalze 12 dreht und das Farbbild auf die bewegte Papierbahn 24 aufträgt.
  • Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt wird, ist ein erstes Zahnrad 140 an der Druckwalze 12 befestigt und wird von einem Motor 142 angetrieben. Ein zweites Zahnrad 144 ist an einer Farbauftragwalze 52 befestigt. Dieses zweite Zahnrad 144 kämmt im ersten Zahnrad 140 und in einem dritten Zahnrad 146, das an der Rüttelwalze 51 befestigt ist. Die Farbauftragwalze 52 und die Rüttelwalze 51 werden somit vom Motor 142 mit einer Oberflächengeschwindigkeit angetrieben, die gleich ist der Oberflächengeschwindigkeit der auf der Druckwalze 12 getragenen Druckplatte 18.
  • Wie in den Fig. 6 und 7 schematisch dargestellt wird, verbindet ein Verbindungsmechanismus 150 mit einem Verbindungsglied 152 die Farbauftragwalze 52 mit der Rüttelwalze 51. Die Farbauftragwalze 52 weist einen Wellenstummel 154 auf, der sich relativ zum Verbindungsglied 152 dreht. Die Rüttelwalze 51 weist einen Wellenstummel 156 auf, der sich relativ zum Verbindungsglied 152 und auch relativ zu einem Exzenterring 158 dreht. Der Exzenterring 158 dreht sich relativ zum Wellenstummel 156 und zum Verbindungsglied 152. Der Exzenterring 158 weist eine Mittelachse 160 (Fig. 7) auf und dreht sich um die Mittelachse 162 des Wellenstummels 156.
  • Eine Getriebeschnecke 166 weist Zähne 168 auf, die in den Zahnradzähnen 170 des Exzenterrings 158 kämmen, und ist um eine Achse 172 drehbar gelagert. Die Getriebeschnecke 166 wird von einem Motor 174 angetrieben, der über ein von Hand betätigtes Steuergerät 200 gesteuert wird. Wenn die Getriebeschnecke 166 um die Achse 172 rotiert, wobei die Zähne 168 in den Zahnradzähnen 170 kämmen, wird der Exzenterring 158 um die Achse 162 gedreht.
  • Wenn sich der Exzenterring 158 um die Achse 162 dreht, beschreibt seine Mittelachse 160 einen gekrümmten Weg um die Achse 162. Damit bewegt der Exzenterring das Verbindungsglied 152 senkrecht nach oben bzw. unten, wie in Fig. 7 gezeigt ist, und somit bewegt sich die Achse 180 des Wellenstummels 154 relativ zur Achse 162 des Wellenstummels 156 aufwärts bzw. abwärts. Damit wird die Farbauftragwalze 52 auf die Rüttelwalze 51 zu oder von ihr weg bewegt.
  • Wenn die Farbauftragwalze 52 in Richtung auf die Rüttelwalze 51 zu bewegt wird, werden die weichen Oberflächen dieser Walzen stärker zusammengepreßt. Damit wird der Walzenspalt 76 gemäß Fig. 1 und 2 in Umfangsrichtung breiter und der Druck in der sich durch den Walzenspalt 76 bewegenden Farbe und Anfeuchtflüssigkeit erhöht sich. Die größere Breite und der erhöhte Druck im Walzenspalt 76 bewirken eine entsprechend verstärkte Emulgierung der Anfeuchtflüssigkeit und der Farbe. Umgekehrt führt eine Bewegung der Farbauftragwalze 52 in Richtung weg von der Rüttelwalze 51 zu einer Verringerung der Emulgierung am Walzenspalt 76. Wie auch bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform werden überschüssige Anfeuchtflüssigkeit und die sich daraus ergebenden Fehldrucke durch Betätigung des handgesteuerten Steuergeräts 200 korrigiert während sich die Druckwalze 12 dreht, um das Bild von der Druckplatte 18 auf die Gummiwalze 14 und auf die sich bewegende Bahn 24 zu übertragen.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden dem einschlägigen Fachmann Verbesserungen, Änderungen und Modifizierungen ohne weiteres klar. Solche Änderungen und Modifizierungen gelten daher als im Umfang und Wesen der Erfindung und der nachfolgenden Ansprüche eingeschlossen.

Claims (18)

  1. Eine Druckerpresse zum Übertragen eines Bildes von einer Druckplatte auf zu bedruckendes Material, wobei diese Druckerpresse umfaßt:

    eine Farbquelle (40);
    eine Anfeuchtflüssigkeitsquelle (42);
    Feuchtauftragmittel (60 - 64) zum Auftragen von Anfeuchtflüssigkeit aus der Anfeuchtflüssigkeitsquelle (42) auf die Druckplatte (18);
    erste Mittel zum Übertragen von Druckfarbe und Anfeuchtflüssigkeit und zum Emulgieren der Druckfarbe und der Anfeuchtflüssigkeit, wobei diese ersten Mittel enthalten:
       Eine Druckwalze (12) zur Aufnahme der Druckplatte (18); und
       Farbauftragmittel (44 - 56) zum Übertragen der Druckfarbe aus der Farbquelle (40) auf die Druckplatte (18);

    wobei diese Druckerpresse gekennzeichnet ist durch:

    zweite Mittel (96 bzw. 150), die selektiv betätigbar sind während sich diese Druckwalze (12) dreht und das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) überträgt, diese zweiten Mittel (96 bzw. 150) bei Betätigung bewirken, daß diese ersten Mittel Druckfarbe und Anfeuchtflüssigkeit emulgieren um unerwünschte Mengen Anfeuchtflüssigkeit auf der Druckplatte (18) so gering als möglich zu halten.
  2. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch dritte Mittel (100 bzw. 200) zum selektiven Betätigen dieser zweiten Mittel (96 bzw. 150), sobald unerwünschte Mengen Anfeuchtflüssigkeit auf der Druckplatte (18) auftreten.
  3. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 1, bei der diese dritten Mittel (100 bzw. 200) eine Steuervorrichtung (100 bzw. 200) umfassen, wobei diese Steuervorrichtung (100 bzw. 200) durch einen Bediener der Druckerpresse von Hand betätigbar ist, um die Emulgierung der Druckfarbe und der Anfeuchtflüssigkeit durch diese ersten Mittel zu steuern, sobald Flecken von Anfeuchtflüssigkeit auf dem zu bedruckenden Material (24) auftreten.
  4. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 1, bei der diese Farbauftragmittel (44 - 56) eine Vielzahl von Farbwalzen (50 - 56) umfassen, die Druckwalze (12) und diese Farbwalzen (50 - 56) eine Vielzahl von Walzenspalten (70 - 76) definieren, diese ersten Mittel sowohl Druckfarbe als auch Anfeuchtflüssigkeit zwischen die sich durch mindestens einen dieser Walzenspalte (70 - 76) bewegenden Oberflächen fördern während die Druckwalze (12) und die Farbwalzen (50 - 56) rotieren, diese zweiten Mittel (96) betätigbar sind, um die Geschwindigkeit einer der sich durch einen dieser Walzenspalte (70 - 76) bewegenden Oberflächen relativ zur Geschwindigkeit der anderen sich durch diesen einen der Walzenspalte (70 - 76) bewegenden Flächen zu steuern während die Druckwalze (12) rotiert und das Bild auf das zu bedruckende Material aufträgt.
  5. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 4, bei der die Farbwalzen (50 - 56) eine Farbauftragwalze (52) zum Auftragen der Druckfarbe auf die Druckplatte (18) beinhalten, wobei diese Farbauftragwalze (52) eine dieser Oberflächen hat, die sich durch einen dieser Walzenspalte (70 - 76) bewegen.
  6. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 5, bei der diese Farbwalzen (50 - 56) eine an diese Farbauftragwalze (52) anliegende Farbwalze (51) beinhalten, wobei dieser eine dieser Walzenspalte (70 - 76) der Walzenspalt (76) ist, der zwischen dieser anliegenden Farbwalze (51) und der Farbauftragwalze (52) liegt.
  7. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 6, bei der diese zweiten Mittel (96) bei Betätigung die Oberflächengeschwindigkeit dieser anliegenden Farbwalze (51) verändern.
  8. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 1, bei der diese Farbauftragmittel (44 - 56) eine Vielzahl Farbwalzen (50 - 56) enthalten, wobei diese Druckwalze (12) und diese Farbwalzen (50 - 56) eine Vielzahl von Walzenspalten (70 - 76) definieren, diese ersten Mittel sowohl Druckfarbe als auch Anfeuchtflüssigkeit zwischen die durch mindestens einen dieser Walzenspalte (70 - 76) rotierenden Oberflächen fördern während diese Druckwalze (12) und diese Farbwalzen (50 - 56) rotieren, dieses zweite Mittel (150) betätigbar ist, um die Größe eines dieser Walzenspalte (70 - 76) zu verändern während die Druckwalze (12) rotiert und das Bild auf das zu bedruckende Material (24) überträgt.
  9. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 8, bei der diese Farbwalzen (50 - 56) eine Farbauftragwalze (52) zum Auftragen der Druckfarbe auf die Druckplatte (18) sowie eine anliegende Farbwalze (51) zum Auftragen der Druckfarbe auf diese Farbauftragwalze (52) umfassen, wobei dieses zweite Mittel (150) bei Betätigung den Abstand zwischen den Achsen (180, 162) dieser Farbauftragwalze (52) bzw. dieser benachbarten Farbwalze (51) verändert.
  10. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 9, bei der dieses zweite Mittel bei Betätigung die Achse dieser Farbauftragwalze (52) bewegt.
  11. Eine Druckerpresse zum Übertragen eines Bildes von einer Druckplatte auf zu bedruckendes Material, wobei diese Druckerpresse umfaßt:

    Eine Druckwalze (12) zum Tragen der Druckplatte (18);
    Feuchtauftragmittel (60 - 64) zum Auftragen von Anfeuchtflüssigkeit auf die Druckplatte (18);
    eine Farbauftragwalze (52) zum Auftragen von Druckfarbe auf die Druckplatte (18);
    eine Farbwalze (51) zum Auftragen von Druckfarbe auf diese Farbauftragwalze (52);
    erste Mittel (80, 82, 86-94) zum Drehen dieser Farbwalzen (51, 52), um Druckfarbe auf die Druckplatte (18) aufzutragen, und zum Drehen dieser Druckwalze (12), um das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) aufzutragen;

    wobei diese Druckerpresse gekennzeichnet ist durch:
    ein zweites Mittel (96), das selektiv betätigbar ist, um die Oberflächengeschwindigkeit dieser Farbwalze (51) gegenüber der Oberflächengeschwindigkeit dieser Farbauftragwalze (52) zu verändern, während diese ersten Mittel (80, 82, 86 - 94) diese Druckwalze (12) drehen, um das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) zu übertragen.
  12. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch ein drittes Mittel (100) zum selektiven Betätigen dieses zweiten Mittels (96), während diese ersten Mittel (80, 82, 86 - 94) diese Druckwalze (12) drehen, um das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) zu übertragen.
  13. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 12, bei dem dieses dritte Mittel (100) vom Bediener dieser Druckerpresse von Hand betätigbar ist.
  14. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 13, bei dem dieses zweite Mittel (96) bei Betätigung die Oberflächengeschwindigkeit der Farbauftragwalze (51) verändert.
  15. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 13, bei dem diese ersten Mittel (80, 82, 86 - 94) ein erstes, mit der Farbauftragwalze (52) koaxial angeordnetes und mit dieser Farbauftragwalze (52) drehfest verbundenes Zahnrad (88), ein zweites, mit der Farbwalze (51) koaxial angeordnetes Zahnrad (92), das mit diesem ersten Zahnrad (88) kämmt und von diesem ersten Zahnrad (88) angetrieben wird, wobei dieses zweite Mittel (96) dieses zweite Zahnrad (92) mit der Farbwalze (51) verbindet, um diese Farbwalze (51) relativ zum zweiten Zahnrad (92) zu drehen sobald dieses zweite Zahnrad (92) durch das erste Zahnrad (88) in Drehungen versetzt wird, umfaßt.
  16. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 15, bei der diese ersten Mittel (80, 82, 86 - 94) ferner ein drittes Zahnrad (80), das koaxial mit dieser Druckwalze (12) angeordnet und an dieser Druckwalze (12) drehfest befestigt ist, umfassen, wobei dieses erste Zahnrad (88) in diesem dritten Zahnrad (80) kämmt und an dieser Farbauftragwalze (52) befestigt ist, um sich mit dieser Farbauftragwalze (52) zu drehen.
  17. Eine Druckerpresse zum Übertragen eines Bildes von einer Druckplatte auf zu bedruckendes Material, wobei diese Druckerpresse umfaßt:

    Eine Druckwalze (12) zum Tragen einer Druckplatte (18);
    Anfeuchtmittel (60 - 64) zum Auftragen von Flüssigkeit auf die Druckplatte (18);
    eine Farbauftragwalze (52) zum Auftragen von Druckfarbe auf die Druckplatte (18);
    eine Farbwalze (51) zum Auftragen von Druckfarbe auf diese Farbauftragwalze (52) an einem Walzenspalt (76) zwischen dieser Farbwalze (51) und der Farbauftragwalze (52);
    erste Mittel (80, 82, 86 - 94) zum Drehen dieser Walzen (51, 52) zwecks Auftragens von Druckfarbe auf die Druckplatte (18) und zum Drehen dieser Druckwalze (12), um das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) zu übertragen;

    wobei diese Druckerpresse gekennzeichnet ist durch:
    ein zweites, selektiv betätigbares Mittel (150), um die Achse (180) dieser Farbauftragwalze (52) gegenüber der Achse (162) dieser Farbwalze (51) zu bewegen, um die Größe dieses Walzenspalts (76) einzustellen, während diese ersten Mittel (80, 82, 86 - 94) diese Druckwalze (12) drehen, um das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) zu übertragen.
  18. Eine Druckerpresse gemäß Anspruch 17, ferner gekennzeichnet durch ein drittes Mittel (200) zum selektiven Betätigen dieses zweiten Mittels (150) während diese ersten Mittel (80, 82, 86 - 94) diese Druckwalze (12) drehen, um das Bild von der Druckplatte (18) auf das zu bedruckende Material (24) zu übertragen.
EP92108463A 1991-06-14 1992-05-20 Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung Withdrawn EP0518084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US715377 1991-06-14
US07/715,377 US5265527A (en) 1991-06-14 1991-06-14 Offset printing press with emulsification control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0518084A1 true EP0518084A1 (de) 1992-12-16

Family

ID=24873790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108463A Withdrawn EP0518084A1 (de) 1991-06-14 1992-05-20 Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5265527A (de)
EP (1) EP0518084A1 (de)
JP (1) JPH05169640A (de)
CA (1) CA2071231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520841A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform
US6546869B1 (en) 1999-02-05 2003-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of operating a printing machine, and a printing machine for performing the method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454310A (en) * 1994-11-16 1995-10-03 Varn Company Segmented oscillating fluid evaporator roller for printing presses
DE19625029A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Roland Man Druckmasch Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
US5765482A (en) * 1996-10-02 1998-06-16 Integrated Design Corporation Web printing apparatus
US5791249A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Quad/Tech, Inc. System and method for regulating dampening fluid in a printing press
CN109228612B (zh) * 2018-10-12 2024-01-23 珠海天资防伪包装科技有限公司 一种防伪追溯标签的制造设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724368A (en) * 1970-06-17 1973-04-03 Harris Intertype Corp Harmonic drive register adjustment device for a printing press
US4455938A (en) * 1979-05-22 1984-06-26 Graph Tech Inc. Dampening apparatus for lithographic press
FR2650535A1 (fr) * 1989-08-02 1991-02-08 Corse Louis Dispositif d'elimination de l'eau en exces associe a un dispositif d'encrage et de mouillage d'une imprimeuse rotative offset

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467008A (en) * 1967-01-31 1969-09-16 Julius A Domotor Means and method for removing foreign particles from lithographic press
US3937141A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 Dahlgren Harold P Dampener for lithographic printing plates
DE2845932A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
US4403867A (en) * 1980-10-20 1983-09-13 Horace Duke Ink and water tester
DE3125434A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
DD210535A3 (de) * 1982-06-02 1984-06-13 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen
US4724764B1 (en) * 1983-05-11 1994-09-20 Baldwin Technology Corp Dampening system
US4677298A (en) * 1983-12-13 1987-06-30 Kollmorgen Technologies Corporation Method of monitoring ink-water balance on a lithographic printing press
DE3525794A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Rueesch Ferd Ag Vorrichtung zum voremulgieren der farbemulsion bei offset-druckwerken
JPS6262761A (ja) * 1985-09-13 1987-03-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセツト輪転機
JPH0321455A (ja) * 1989-06-20 1991-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の乳化インキ制御法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724368A (en) * 1970-06-17 1973-04-03 Harris Intertype Corp Harmonic drive register adjustment device for a printing press
US4455938A (en) * 1979-05-22 1984-06-26 Graph Tech Inc. Dampening apparatus for lithographic press
FR2650535A1 (fr) * 1989-08-02 1991-02-08 Corse Louis Dispositif d'elimination de l'eau en exces associe a un dispositif d'encrage et de mouillage d'une imprimeuse rotative offset

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 247 (M-615)(2694) 12. August 1987 & JP-A-62 056 147 ( TOYO SEIKAN KAISH LTD. ) 11. März 1987 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520841A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform
FR2735068A1 (fr) * 1995-06-08 1996-12-13 Roland Man Druckmasch Mecanisme d'encrage pour une unite d'impression offset et procede pour encrer et mouiller la forme d'impression
DE19520841C2 (de) * 1995-06-08 2003-12-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform
US6546869B1 (en) 1999-02-05 2003-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of operating a printing machine, and a printing machine for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2071231A1 (en) 1992-12-15
US5265527A (en) 1993-11-30
JPH05169640A (ja) 1993-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
EP0064270B1 (de) Farbwerk
EP0141168A2 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
CH672096A5 (de)
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DE3102139A1 (de) &#34;druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe&#34;
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE3132223A1 (de) Feuchtwerk fuer eine druckpresse
DE2703425B1 (de) Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
CH615117A5 (de)
DE3021205C2 (de) Antriebseinrichtung für die Walzen des Farbwerkes einer Flexodruckmaschine
DE8426350U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines rotierenden Plattenzylinders
EP0518084A1 (de) Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung
DE1940661A1 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE2438668A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen
EP0764524A2 (de) Kurzfarbwerk
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940423