EP0515830B1 - Schere - Google Patents

Schere Download PDF

Info

Publication number
EP0515830B1
EP0515830B1 EP92106827A EP92106827A EP0515830B1 EP 0515830 B1 EP0515830 B1 EP 0515830B1 EP 92106827 A EP92106827 A EP 92106827A EP 92106827 A EP92106827 A EP 92106827A EP 0515830 B1 EP0515830 B1 EP 0515830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
scissors
screw nut
nut
drilled hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92106827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515830A1 (de
Inventor
Günther Pracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0515830A1 publication Critical patent/EP0515830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515830B1 publication Critical patent/EP0515830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Definitions

  • the invention relates to scissors, in particular hairdressing scissors, with an articulated connection consisting of an articulated screw and a screw nut, the articulated screw being essentially non-rotatably connected to a pair of scissors and the screw nut on the circumference of a neck extension which engages in a circular recess in the bore of one scissor half , or has on its end facing the bore a first flexible body which bears under pressure on the screw nut and the wall of the bore.
  • Such scissors are known from DE-PS 30 23 057.
  • the steel screw nut of the articulated connection has an annular groove on the circumference of its neck, into which a flexible O-ring is inserted.
  • the O-ring lies under pressure on the neck of the screw nut and the wall of the bore in one half of the scissors.
  • the contact pressure is selected so that the movement of the scissors can be finely regulated by turning the screw nut.
  • the hinge screw of the scissors known from the mentioned publication has two opposite milled surfaces on its shank and engages through a correspondingly designed opening in one half of the scissors, the upper bowl, so that it is essentially non-rotatably connected to the upper bowl of the scissors.
  • the movement play between the nut and the hinge screw is particularly disruptive when cutting with precision scissors of the type mentioned at the beginning.
  • Today's precision scissors have a closing pressure of approx. 30 g, which is set electronically. Due to the very low closing pressure, the play between the shaft of the hinge screw and the opening in the Oberbeck or the nut and the hinge screw is noticeable through impact. These noticeable blows are felt by the person operating the scissors, e.g. the hairdresser found it uncomfortable. In addition, the joint screw is subject to greater wear due to the impacts. It should be noted that the scissors are operated about a thousand times in a normal haircut.
  • the invention has for its object to provide a pair of scissors of the type mentioned, in which the aforementioned play in the shaft of the hinge screw and the opening in the upper bowl or the nut and the hinge screw prevented and thus the previously when cutting with precision scissors noticeable blows can be excluded.
  • the nut has on its inner wall an annular groove in which a second annular body made of flexible material is arranged, the inner diameter of which is smaller than the thread diameter of the joint screw.
  • the screw nut contacts the shaft of the joint screw while exerting a pressing pressure.
  • the screw nut lies non-rotatably on the Oberbeck scissors, play between the joint screw and the Oberbeck is avoided. Therefore, even with precision scissors with an extremely low closing pressure, there are no more shocks during the cutting process.
  • the inner diameter of the second annular body resting on the shaft of the joint screw is preferably selected to be smaller than the core diameter of the thread of the joint screw. This dimensioning achieves a higher pressure between the nut and the hinge screw.
  • the annular groove is arranged on the end region of the screw nut opposite the bore in the one half of the scissors.
  • the screw nut preferably has a blind hole on its end face opposite the hole in the half of the scissors, the diameter of which is larger than the thread diameter of the joint screw and in which the annular groove is arranged.
  • the annular groove can expediently be arranged on the end of the blind hole facing away from the end face of the screw nut.
  • a groove has so far been formed in the face of the nut.
  • the nut can be actuated by inserting a tool into this groove.
  • Such a groove is not suitable for the scissors according to the invention if the annular groove is arranged in the front end region of the inner wall of the screw nut.
  • a ring nut is therefore preferably provided as a further embodiment of the screw nut based on the invention.
  • the screw nut according to the invention can also be used as a polygonal nut, e.g. be designed as a hexagon nut.
  • This embodiment also has the advantage that the diameter of the screw nut can be made relatively small. A key to operate the nut can be supplied with the scissors.
  • the screw nut can have a neck extension, on the circumference or end face of which an annular groove is arranged, in which a first flexible body in the form of an O-ring is mounted.
  • the first flexible body which bears against the screw nut and the wall of the bore in one half of the scissors is designed as a molded part, the outside of the bore and the inside of which is adapted to the diameter of the articulated screw and which has an end face on the one for the bore facing end face of the nut under pressure. The pressure is achieved by tightening the hinge screw or the nut.
  • the flexible molded part also exerts a radial force on the shaft of the hinge screw, so that the pressure under which the screw nut bears against the shaft, and thus the effect of the second annular flexible body arranged on the inner wall of the screw nut, is further increased .
  • the bore of the one scissor half has a constriction in its end area facing away from the screw nut and its end area facing the screw nut has an enlargement as a circular recess, the transition area between the two end areas being conical. Due to the taper of the intermediate area, the force component directed towards the shaft of the joint screw is further strengthened when the elastic molded part is pressed together by tightening the joint screw or the nut.
  • the screw nut expediently has a short neck extension with which it is guided in the circular recess of the bore or a circular recess of the molded part and compresses the flexible molded part in the bore.
  • the cross section of the narrowed end region of the bore can correspond to the cross section of the shaft of the gel countersunk screw.
  • the shaft expediently has two opposite flat surfaces which can be milled.
  • the inner diameter of the narrowed end region of the bore is larger than the largest outer diameter of the joint screw. In this case it extends flexible molded part in the narrowed end area of the bore.
  • the narrowed end region of the bore has a rectangular punched-out area.
  • the flexible molded part has the advantage over an annular flexible body arranged on the circumference of the neck of the screw nut that the articulated connection can also be set in a safe manner by a non-specialist. Since the ring-shaped body arranged on the circumference of the neck of the screw nut creates a pressing pressure between the screw nut and the inner wall of the bore in one half of the scissors even when the connection is still loose, it is not easy for the non-specialist, in particular when adjusting and refitting after cleaning the scissors to set the articulation correctly. In this case, the joint, which initially appears to be solid, becomes loose after a certain time. On the other hand, the molded part which is adapted to the inner wall of the bore and which is compressed by tightening the articulated connection permits a 100% reliable setting.
  • the articulated connection shown in FIGS. 1 to 5 for a pair of scissors consists of an articulated screw 1 and a screw nut 3 provided with a neck attachment 2.
  • the head 4 of the hinge screw 1 is dome-shaped on the back and lies with this part in a pan-like recess in the lower pelvis of the scissors, which can also be formed by a suitable contact part.
  • the shaft 5 of the joint screw 1 has two parallel flats 6.
  • the articulated screw 1 engages with the shaft 5 through an opening of the lower pelvis with play and an opening of the upper pelvis with a play that is as small as possible only due to the manufacture.
  • the opening of the upper pelvis has flats corresponding to the flats 6 of the shaft 5 of the hinge screw 1, with which the shaft 5 cooperates, so that the hinge screw 1 is connected in a rotationally fixed manner to the upper bowl except for the play mentioned.
  • the screw nut 3 shown in Fig. 1 is guided on the threaded end of the hinge screw 1. With its neck 2 it is mounted in a circular recess in the upper pelvis.
  • the neck extension 2 has an annular groove 8 on its circumference, in which a first annular body 9 made of flexible material is mounted and presses against the neck extension 2 of the screw nut 3 and the wall of the recess in the upper part of the scissors.
  • the nut 3 has an annular groove 10 on its inner wall, in which a second annular body 11 made of flexible material is arranged, the inner diameter of which is smaller than the thread diameter and moreover somewhat smaller than the core of the thread of the joint screw 1.
  • this second annular body 11 rests under pressure on the inner wall of the screw nut 3 and the shaft 5 of the joint screw 1.
  • the screw nut 3 has on its end face opposite the neck extension 2 a blind bore 12, the diameter of which is larger than the thread diameter of the joint screw 1.
  • the annular groove 10 is on the End of the blind bore 12 facing away from the end face of the nut 3.
  • the annular projection 13 of the inner wall on the end face of the screw nut 3 prevents the annular body 11 from falling out.
  • the screw nut 3 In order to enable the screw nut 3 to be easily rotated in order to regulate the movement of the scissors, the screw nut 3 is provided with knurling 14 on its circumference, as shown in FIG. 1.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of a screw nut 15 provided with a neck extension 7, which is designed as a hexagon nut.
  • the end face of the screw nut 15 merges into a dome-shaped area 16, which is adjoined by an area 17 consisting of six flat side faces.
  • the screw nut 15 is designed like the screw nut described in the above exemplary embodiment. In particular, it has a blind bore 12 on its end face, at the end of which an annular groove 10 is arranged for receiving a second flexible, annular body 11.
  • the first flexible body bearing against the screw nut 18 and the wall 19 of the bore 20 of the one pair of scissors 21 is designed as a molded part 22, the outside of the bore 20 and the inside of the diameter of the Articulated screw 1 is adapted and which rests with an end face 23 on the end face of the screw nut 18 facing the bore 20 under pressure.
  • the flexible molded part 22 is produced as a rubber-like, highly elastic injection molded part.
  • the bore 20 of one scissor half 21 has in its end region 24 facing away from the screw nut 18 a constriction and in its end region 25 facing the screw nut 18 an expansion as a circular recess, the transition region 26 between the two end regions 24 and 25 being conical.
  • the screw nut 18 has a short neck extension 27 with which it is guided in a circular recess in the molded part 22 and presses the flexible molded part 22 between the wall of the bore 20 and the shaft 5 of the joint screw 1.
  • a non-positive connection between the nut 18 and the shaft 5 of the joint screw 1 is achieved via the flexible molded part 22. This positive connection strengthens the effect of the annular flexible body 11 arranged in the annular groove 10 of the screw nut 18.
  • the end region 24 of the bore 20 facing away from the screw nut 18 is designed in the form of a rectangular punching, as can be seen in FIG. 7.
  • the diameter of this punch is larger than the diameter of the shaft 5 of the joint screw 1, so that the elastic molded part 22 extends between the narrowed end region 24 and the shaft 5 of the joint screw 1. Due to the cross-sectional shape of the shaft 5 and the narrowed end region 24, the articulated screw 1 is adequately secured against rotation with respect to the one scissor half 21.
  • the bore 20 in the scissor half 21 can be carried out in such a way that the scissor half 21 is first provided with a cylinder bore which corresponds approximately to the smallest diameter of the narrowed end region 24.
  • the enlarged end region 25 facing the screw nut 18 is then produced in the form of a circular recess through a corresponding blind hole.
  • the conical transition region 26 is achieved by using a twist drill. In this case, the inclination of this area is predetermined by the twist drill and is preferably 60 ° with respect to the axial direction of the bore 20.
  • the cylindrical bore in the narrowed end area 24 is then expanded to a square cross-sectional shape by punching out.
  • the flexible molded part 22 is adapted both in the enlarged end region 25 and in the narrowed end region 24 on its outside of the bore 20 of the scissor half 21 and on its inside to the cross section of the shaft 5 of the joint screw 1.
  • the shape of the molded part 22 is shown in more detail in FIGS. 8 and 9.
  • the walls of the molded part corresponding to the regions 24, 25 and 26 of the bore 20 are designated by 24 ', 25' and 26 'in FIGS. 8 and 9. Due to the square punching of the narrowed end region 24 and the lateral flattening of the shaft 5 of the joint screw 1, a sufficient anti-twist protection between the joint screw 1 and the scissor half 21 is ensured.
  • the molded part 22, which is in contact with the bore 20 and the shaft 5 under pressure, further prevents play between the joint screw 1 and the bore 20.
  • the other half of the scissors 28, the lower section, is also provided with an identical bore 20. Because the diameter of the narrowed End region 24 is larger than the diameter of the shaft 5 everywhere, the joint screw 1 can rotate relative to the other scissor half 28.
  • the dome-shaped head 4 of the joint screw 1 on its underside is supported by a plastic sliding ring 29 in the enlarged end region 25 of the bore 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schere, insbesondere Friseurschere, mit einer aus einer Gelenkschraube und einer Schraubenmutter bestehenden Gelenkverbindung, wobei die Gelenkschraube mit einer Scherenhälfte im wesentlichen unverdrehbar verbunden ist und die Schraubenmutter am Umfang eines Halsansatzes, der in eine kreisförmige Ausnehmung der Bohrung der einen Scherenhälfte greift, oder an ihrer der Bohrung zugewandten Stirnseite einen ersten flexiblen Körper aufweist, der unter Preßdruck an der Schraubenmutter und der Wandung der Bohrung anliegt.
  • Eine derartige Schere ist aus dem DE-PS 30 23 057 bekannt. Bei dieser Schere weist die aus Stahl bestehende Schraubenmutter der Gelenkverbindung am Umfang ihres Halsansatzes eine Ringnut auf, in die ein flexibler O-Ring eingesetzt ist. Der O-Ring liegt unter Preßdruck an dem Halsansatz der Schraubenmutter und der Wandung der Bohrung in der einen Scherenhälfte an. Infolge des auf den Halsansatz der Schraubenmutter durch den O-Ring ausgeübten Druckes soll ein Verdrehen der Schraubenmutter verhindert werden. Dabei ist der Anpreßdruck so gewählt, daß der Gang der Schere durch Verdrehen der Schraubenmutter feinfühlig reguliert werden kann.
  • Die Gelenkschraube der aus der erwähnten Druckschrift bekannten Schere weist an ihrem Schaft zwei gegenüberliegende angefräste Flächen auf und greift durch eine entsprechend gestaltete Öffnung in der einen Scherenhälfte, dem Oberbeck, so daß sie mit dem Oberbeck der Schere im wesentlichen unverdrehbar verbunden ist.
  • Bei der Mengenanfertigung derartiger Scheren läßt sich jedoch die Unverdrehbarkeit der Verbindung zwischen Gelenkschraube und Oberbeck nicht vollständig erreichen. Daher weist diese Verbindung fabrikationsbedingt ein gewisses Spiel auf. Da die Schraubenmutter aufgrund des am Halsansatz angeordneten O-Rings verdrehsicher am Oberbeck der Schere anliegt, erzeugt dieses Spiel ein Bewegungsspiel zwischen der Schraubenmutter und der Gelenkschraube.
  • Das Bewegungsspiel zwischen Schraubenmutter und Gelenkschraube wirkt sich insbesondere beim Schneiden mit Präzisionsscheren der eingangs genannten Art störend aus. Heutige Präzisionsscheren haben einen Schließdruck von ca. 30g, der elektronisch eingestellt wird. Aufgrund des sehr geringen Schließdrucks macht sich das Spiel zwischen dem Schaft der Gelenkschraube und der Öffnung im Oberbeck bzw. der Schraubenmutter und der Gelenkschraube durch Schläge bemerkbar. Diese spürbaren Schläge werden von der die Schere betätigenden Person, z.B. dem Friseur, als unangenehm empfunden. Außerdem unterliegt die Gelenkschraube aufgrund der Schläge einem höheren Verschleiß. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei einem normalen Haarschnitt die Schere etwa tausendmal betätigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schere der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das erwähnte Spiel in dem Schaft der Gelenkschraube und der Öffnung im Oberbeck bzw. der Schraubenmutter und der Gelenkschraube verhindert und dadurch die sich bisher beim Schneiden mit Präzisionsscheren bemerkbar machenden Schläge ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schraubenmutter an ihrer Innenwand eine ringförmige Nut aufweist, in der ein zweiter aus flexiblem Werkstoff bestehender ringförmiger Körper angeordnet ist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Gewindedurchmesser der Gelenkschraube ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen legt sich die Schraubenmutter unter Ausübung eines Preßdrucks an den Schaft der Gelenkschraube an. Da die Schraubenmutter andererseits unverdrehbar am Oberbeck der Schere anliegt, wird ein Spiel zwischen der Gelenkschraube und dem Oberbeck vermieden. Daher treten selbst bei Präzisionsscheren mit einem äußerst geringen Schließdruck keine Schläge während des Schneidens mehr auf.
  • Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des am Schaft der Gelenkschraube anliegenden zweiten ringförmigen Körpers kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes der Gelenkschraube gewählt. Durch diese Dimensionierung wird ein höherer Preßdruck zwischen Schraubenmutter und Gelenkschraube erreicht.
  • In einer weitergehenden Ausbildung der Erfindung ist die ringförmige Nut an dem der Bohrung in der einen Scherenhälfte gegenüberliegenden Endbereich der Schraubenmutter angeordnet. Vorzugsweise weist dabei die Schraubenmutter an ihrer der Bohrung in der einen Scherenhälfte gegenüberliegenden Stirnseite eine Sackbohrung auf, deren Durchmesser größer ist als der Gewindedurchmesser der Gelenkschraube und in der die ringförmige Nut angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise kann die ringförmige Nut an dem von der Stirnseite der Schraubenmutter abgewandten Ende der Sackbohrung angeordnet sein.
  • Um ein einfaches Verdrehen der Schraubenmutter zur Regulierung des Gangs der Schere zu ermöglichen, wird bisher vielfach in die Stirnseite der Schraubenmutter eine Nut eingeformt. Durch Einsetzen eines Werkzeugs in diese Nut kann die Schraubenmutter betätigt werden. Für die erfindungsgemäße Schere ist die Anbringung einer solchen Nut nicht geeignet, wenn die ringförmige Nut im stirnseitigen Endbereich der Innenwand der Schraubenmutter angeordnet ist.
  • Als weitere Ausbildung der Schraubenmutter aufgrund der Erfindung ist daher bevorzugt eine Rädelmutter vorgesehen.
  • Andererseits kann die Schraubenmutter gemäß der Erfindung auch als eine Vielkantmutter, z.B. als Sechskantmutter, ausgebildet sein. Diese Ausführung hat weiterhin den Vorzug, daß der Durchmesser der Schraubenmutter relativ klein bemessen werden kann. Ein Schlüssel zur Betätigung der Mutter kann mit der Schere zusammen geliefert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schere kann, wie in der DE-PS 30 23 057 beschrieben, die Schraubenmutter einen Halsansatz aufweisen, an dessen Umfang oder Stirnseite eine ringförmige Nut angeordnet ist, in der ein erster flexibler Körper in Form eines O-Rings gelagert ist.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführung ist der an der Schraubenmutter und der Wandung der Bohrung in der einen Scherenhälfte anliegende erste flexible Körper als Formteil ausgebildet, dessen Außenseite der Bohrung und dessen Innenseite dem Durchmesser der Gelenkschraube angepaßt ist und der mit einer Stirnseite an der zur Bohrung gewandten Stirnseite der Schraubenmutter unter Preßdruck anliegt. Dabei wird der Preßdruck durch Anziehen der Gelenkschraube bzw. der Schraubenmutter erreicht.
  • Aufgrund dieses Preßdrucks übt das flexible Formteil ebenfalls eine radiale Kraft auf den Schaft der Gelenkschraube aus, so daß der Druck, unter dem die Schraubenmutter am Schaft anliegt, und somit die Wirkung des an der Innenwand der Schraubenmutter angeordneten zweiten ringförmigen flexiblen Körpers, noch verstärkt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung weist die Bohrung der einen Scherenhälfte in ihrem von der Schraubenmutter abgewandten Endbereich eine Verengung und ihrem der Schraubenmutter zugewandten Endbereich eine Erweiterung als kreisförmige Ausnehmung auf, wobei der Übergangsbereich zwischen den beiden Endbereichen konisch ausgebildet ist. Aufgrund der Konizität des Zwischenbereichs wird beim Zusammenpressen des elastischen Formteils durch Anziehen der Gelenkschraube bzw. der Schraubenmutter die zum Schaft der Gelenkschraube hin gerichtete Kraftkomponente noch weiter verstärkt.
  • Zweckmäßigerweise weist die Schraubenmutter einen kurzen Halsansatz auf, mit der sie in der kreisförmigen Ausnehmung der Bohrung oder einer kreisförmigen Ausnehmung des Formteils geführt ist und das flexible Formteil in der Bohrung komprimiert.
  • Der verengte Endbereich der Bohrung kann in seinem Querschnitt dem Querschnitt des Schafts der Gel enkschraube entsprechen. Zur Herstellung einer Verdrehsicherung zwischen der Gelenkschraube und der einen Scherenhälfte weist der Schaft zweckmäßigerweise zwei gegenüberliegende ebene Flächen, die gefräst sein können, auf.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführung ist der Innendurchmesser des verengten Endbereichs der Bohrung größer als der größte Außendurchmesser der Gelenkschraube. In diesem Falle erstreckt sich das flexible Formteil in den verengten Endbereich der Bohrung. Zur Herstellung der Verdrehsicherung zwischen dem Schaft der Gelenkschraube und der betreffenden Scherenhälfte weist der verengte Endbereich der Bohrung eine rechteckige Ausstanzung auf.
  • Das flexible Formteil hat gegenüber einem am Umfang des Halsansatzes der Schraubenmutter angeordneten ringförmigen flexiblen Körpers den Vorteil, daß die Gelenkverbindung auch vom Nichtfachmann auf sichere Weise eingestellt werden kann. Da der am Umfang des Halsansatzes der Schraubenmutter angeordnete ringförmige Körper auch bei noch lockerer Verbindung einen Preßdruck zwischen der Schraubenmutter und der Innenwand der Bohrung in der einen Scherenhälfte erzeugt, ist es für den Nichtfachmann insbesondere beim Nachstellen und neuem Montieren nach einer Reinigung der Schere nicht einfach, die Gelenkverbindung richtig einzustellen. In diesem Falle wird die anfangs fest erscheinende Gelenkverbindung nach einer gewissen Zeit locker. Dagegen erlaubt das der Innenwand der Bohrung angepaßte Formteil, das durch Festziehen der Gelenkverbindung komprimiert wird, eine hundertprozentig sichere Einstellung.
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Schraubenmutter,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht an einer zur Schraubenmutter gemäß Fig. 1 gehörenden Gelenkschraube,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Schaft der Gelenkschraube gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine anders gestaltete Schraubenmutter,
    Fig. 5
    eine stirnseitige Draufsicht auf die Schraubenmutter nach Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine andere Ausführung der Gelenkverbindung einer Schere,
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine stirnseitige Ansicht des flexiblen Formteils, das in Fig. 6 als Schnitt längs der Linie VI-VI gezeigt ist,
    Fig. 9
    eine seitliche Ansicht des Formteils nach Fig. 8 in Richtung des Pfeils IX,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch eine andere, einfach gestaltete Gelenkverbindung einer Schere und
    Fig. 11
    einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Gelenkverbindung für eine Schere besteht aus einer Gelenkschraube 1 und einer mit einem Halsansatz 2 versehenen Schraubenmutter 3.
  • Der Kopf 4 der Gelenkschraube 1 ist rückseitig am Umfang kalottenförmig gestaltet und liegt mit diesem Teil in einer pfannenartigen Ausnehmung des Unterbecks der Schere, die auch durch ein geeigenetes Anlageteil gebildet sein kann. Der Schaft 5 der Gelenkschraube 1 weist zwei parallele Abflachungen 6 auf.
  • Die Gelenkschraube 1 durchgreift mit dem Schaft 5 eine Öffnung des Unterbecks mit Spiel sowie eine Öffnung des Oberbecks mit einem nur fabrikationsbedingt vorhandenen möglichst kleinen Spiel. Die Öffnung des Oberbecks weist mit den Abflachungen 6 des Schaftes 5 der Gelenkschraube 1 korrespondierende Abflachungen auf, mit denen der Schaft 5 zusammenwirkt, so daß die Gelenkschraube 1 mit dem Oberbeck bis auf das erwähnte Spiel drehfest verbunden ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schraubenmutter 3 ist auf dem Gewindeende der Gelenkschraube 1 geführt. Mit ihrem Halsansatz 2 ist sie in einer kreisförmigen Ausnehmung des Oberbecks gelagert.
  • Der Halsansatz 2 weist an seinem Umfang eine ringförmige Nut 8 auf, in der ein aus flexiblem Werkstoff bestehender erster ringförmiger Körper 9 gelagert ist und unter Preßdruck an dem Halsansatz 2 der Schraubenmutter 3 und der Wandung der Ausnehmung im Oberbeck der Schere anliegt.
  • Wie weiterhin in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Schraubenmutter 3 an ihrer Innenwand eine ringförmige Nut 10 auf, in der ein zweiter aus flexiblem Werkstoff bestehender ringförmiger Körper 11 angeordnet ist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Gewindedurchmesser und darüber hinaus etwas kleiner als der Kern des Gewindes der Gelenkschraube 1 ist. Beim Zusammenwirken von Schraubenmutter 3 und Gelenkschraube 1 liegt dieser zweite ringförmige Körper 11 unter Preßdruck an der Innenwand der Schraubenmutter 3 und dem Schaft 5 der Gelenkschraube 1 an.
  • Die Schraubenmutter 3 weist an ihrer dem Halsansatz 2 gegenüberliegenden Stirnseite eine Sackbohrung 12 auf, deren Durchmesser größer ist als der Gewindedurchmesser der Gelenkschraube 1. Die ringfömige Nut 10 ist an dem von der Stirnseite der Schrauenmutter 3 abgewandten Ende der Sackbohrung 12 angeordnet. Der ringförmige Vorsprung 13 der Innenwand an der Stirnseite der Schraubenmutter 3 verhindert ein Herausfallen des ringförmigen Körpers 11.
  • Um ein einfaches Verdrehen der Schraubenmutter 3 zur Regulierung des Gangs der Schere zu ermöglichen, ist die Schraubenmutter 3, wie in Fig. 1 gezeigt, an ihrem Umfang mit einer Rändelung 14 versehen.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mit einem Halsansatz 7 versehenen Schraubenmutter 15 dargestellt, die als Sechskantmutter ausgebildet ist. Die Stirnseite der Schraubenmutter 15 geht in einen kalottenförmigen Bereich 16 über, an den sich ein aus sechs ebenen Seitenflächen bestehender Bereich 17 anschließt. Ansonsten ist die Schraubenmutter 15 wie die im vorstehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Schraubenmutter ausgebildet. Insbesondere weist sie an ihrer Stirnseite eine Sackbohrung 12 auf, an deren Ende eine ringförmige Nut 10 zur Aufnahme eines zweiten flexiblen, ringförmigen Körpers 11 angeordnet ist.
  • Bei dem in den Figuren 6 bis 9 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel einer Schere ist der an der Schraubenmutter 18 und der Wandung 19 der Bohrung 20 der einen Scherenhälfte 21 anliegende erste flexible Körper als Formteil 22 ausgebildet, dessen Außenseite der Bohrung 20 und dessen Innenseite dem Durchmesser der Gelenkschraube 1 angepaßt ist und der mit einer Stirnseite 23 an der zur Bohrung 20 gewandten Stirnseite der Schraubenmutter 18 unter Preßdruck anliegt. Das flexible Formteil 22 ist als gummiartiges, hochelastisches Kunststoffspritzteil hergestellt.
  • Die Bohrung 20 der einen Scherenhälfte 21 weist in ihrem von der Schraubenmutter 18 abgewandten Endbereich 24 eine Verengung und in ihrem der Schraubenmutter 18 zugewandten Endbereich 25 eine Erweiterung als kreisförmige Ausnehmung auf, wobei der Übergangsbereich 26 zwischen den beiden Endbereichen 24 und 25 konisch ausgebildet ist. Die Schraubenmutter 18 weist einen kurzen Halsansatz 27 auf, mit der sie in einer kreisförmigen Ausnehmung des Formteils 22 geführt ist und das flexible Formteil 22 zwischen der Wandung der Bohrung 20 und dem Schaft 5 der Gelenkschraube 1 zusammenpreßt. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schraubenmutter 18 und dem Schaft 5 der Gelenkschraube 1 über das flexible Formteil 22 erreicht. Diese kraftschlüssige Verbindung verstärkt die Wirkung des in der ringförmigen Nut 10 der Schraubenmutter 18 angeordneten ringförmigen flexiblen Körpers 11.
  • Bei dieser Ausführung wird ein zusätzlicher radialer Kraftschluß zwischen dem Halsansatz 27, der Schraubenmutter 18 und dem Formteil 22 erreicht. Andererseits genügt es jedoch, das Formteil 22 mit einer ebenen Stirnseite zu versehen und den Halsansatz der Mutter so auszubilden, daß er in der Ausnehmung der Bohrung 20 geführt ist.
  • Der von der Schraubenmutter 18 abgewandte Endbereich 24 der Bohrung 20 ist in Form einer rechteckigen Ausstanzung, wie aus Fig. 7 hervorgeht, ausgebildet. Der Durchmesser dieser Ausstanzung ist überall größer als der Durchmesser des Schafts 5 der Gelenkschraube 1, so daß sich das elastische Formteil 22 zwischen den verengten Endbereich 24 und den Schaft 5 der Gelenkschraube 1 erstreckt. Aufgrund der Querschnittsform des Schafts 5 und des verengten Endbereichs 24 ist eine ausreichende Verdrehsicherung der Gelenkschraube 1 gegenüber der einen Scherenhälfte 21 gegeben.
  • Die Bohrung 20 in der Scherenhälfte 21 kann so durchgeführt werden, daß zunächst die Scherenhälfte 21 mit einer Zylinderbohrung, die etwa dem kleinsten Durchmesser des verengten Endbereichs 24 entspricht, versehen wird. Danach wird der zur Schraubenmutter 18 gewandte, erweiterte Endbereich 25 in Form einer kreisförmigen Ausnehmung durch eine entsprechende Sackbohrung hergestellt. Der konische Übergangsbereich 26 wird dabei durch die Verwendung eines Spiralbohrers erreicht. Die Neigung dieses Bereichs ist in diesem Falle durch den Spiralbohrer vorgegeben und beträgt vorzugsweise 60° gegenüber der axialen Richtung der Bohrung 20. Anschließend wird die zylindrische Bohrung im verengten Endbereich 24 durch Ausstanzen zu einer quadratischen Querschnittsform erweitert.
  • Das flexible Formteil 22 ist sowohl im erweiterten Endbereich 25 als auch im verengten Endbereich 24 an seiner Außenseite der Bohrung 20 der Scherenhälfte 21 und an seiner Innenseite dem Querschnitt des Schafts 5 der Gelenkschraube 1 angepaßt. Die Gestalt des Formteils 22 ist in den Figuren 8 und 9 genauer dargestellt. Die den Bereichen 24, 25 und 26 der Bohrung 20 entsprechenden Wandungen des Formteils sind in den Figuren 8 und 9 mit 24', 25' und 26' bezeichnet. Aufgrund der quadratischen Ausstanzung des verengten Endbereichs 24 und der seitlichen Abflachungen des Schafts 5 der Gelenkschraube 1 ist eine ausreichende Verdrehsicherung zwischen der Gelenkschraube 1 und der Scherenhälfte 21 gewährleistet. Das unter Preßdruck an der Bohrung 20 und dem Schaft 5 anliegende Formteil 22 verhindert weiterhin ein Spiel zwischen der Gelenkschraube 1 und der Bohrung 20.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist auch die andere Scherenhälfte 28, der Unterbeck, mit einer identischen Bohrung 20 versehen. Da der Durchmesser des verengten Endbereichs 24 überall größer ist als der Durchmesser des Schafts 5, kann sich die Gelenkschraube 1 gegenüber der anderen Scherenhälfte 28 drehen. Der an seiner Unterseite kalottenförmig ausgebildete Kopf 4 der Gelenkschraube 1 ist durch einen Kunststoff-Gleitring 29 in dem erweiterten Endbereich 25 der Bohrung 20 gelagert.
  • Diese im Bereich der Gelenkverbindung identisch ausgebildeten Scherenhälften führen nicht nur zu einer Vereinfachung der Lagerhaltung und Reduktion des Herstellungsaufwandes. Sie ermöglichen darüber hinaus auch neben der hier betrachteten Präzisionsverbindung eine einfachere und preisgünstige Gelenkverbindung für die gleichen Scherenhälften 21 und 28. Diese einfache Version ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Dabei ist die Gelenkschraube 30 mit einer Kunststoffmutter 31 kombiniert, in welche die Schraube das Gewinde während des Eindrehens einschneidet. Die Sicherung der Schraubenmutter 31 auf dem Schaft 32 erfolgt durch Selbsthemmung. Unter dem Schraubenkopf 33, dessen Unterseite kalottenförmig ausgebildet ist, sitzt ein Kunststoff-Gleitring 29. Da bei dieser einfachen Version die Kunststoffmutter nur mit einer relativ großen Gewindesteigung verwendet werden kann, ist eine Feineinstellung, wie sie Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, mit einer solchen Mutter nicht möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkschraube
    2
    Halsansatz
    3
    Schraubenmutter
    4
    Kopf
    5
    Schaft
    6
    Abflachung
    7
    Halsansatz
    8
    ringförmige Nut
    9
    ringförmiger Körper
    10
    ringförmige Nut
    11
    ringförmiger Körper
    12
    Sackbohrung
    13
    ringförmiger Vorsprung
    14
    Rändelung
    15
    Schraubenmutter
    16
    kalottenförmiger Bereich
    17
    Sechskant-Bereich
    18
    Schraubenmutter
    19
    Wandung
    20
    Bohrung
    21
    eine Scherenhälfte
    22
    Formteil
    23
    Stirnseite
    24
    Endbereich
    24'
    Wandung
    25
    Endbereich
    25'
    Wandung
    26
    Übergangsbereich
    26'
    Wandung
    27
    Halsansatz
    28
    andere Scherenhälfte
    29
    Kunststoff-Gleitring
    30
    Gelenkschraube
    31
    Schraubenmutter
    32
    Schaft
    33
    Schraubenkopf

Claims (10)

  1. Schere, insbesondere Friseurschere, mit einer aus einer Gelenkschraube (1) und einer Schraubenmutter (3; 15; 18) bestehenden Gelenkverbindung, wobei die Gelenkschraube (1) mit einer Scherenhälfte (21) im wesentlichen unverdrehbar verbunden ist und die Schraubenmutter (3; 15; 18) am Umfang eines Halsansatzes (7), der in eine kreisförmige Ausnehmung der Bohrung (20) der einen Scherenhälfte (21) greift, oder an ihrer der Bohrung (20) zugewandten Stirnseite einen ersten flexiblen Körper aufweist, der unter Preßdruck an der Schraubenmutter (3; 15; 18) und der Wandung der Bohrung (20) anliegt, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraubenmutter (3; 15; 18) an ihrer Innenwand eine ringförmige Nut (10) aufweist, in der ein zweiter aus flexiblem Werkstoff bestehender ringförmiger Körper (11) angeordnet ist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Gewindedurchmesser der Gelenkschraube (1) ist.
  2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zweiten ringförmigen Körpers (11) kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes der Gelenkschraube (1) ist.
  3. Schere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter (3; 15; 18) an ihrer der Bohrung (20) der einen Scherenhälfte (21) gegenüberliegenden Stirnseite eine Sackbohrung (12) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Gewindedurchmesser der Gelenkschraube (1), und die ringförmige Nut (10) in der Sackbohrung (12) angeordnet ist.
  4. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Nut (10) an dem von der Stirnseite der Schraubenmutter (3; 15; 18) abgewandten Ende der Sackbohrung (12) angeordnet ist.
  5. Schere nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter (3) als Rändelmutter ausgebildet ist.
  6. Schere nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter (15; 18) als Vielkantmutter ausgebildet ist.
  7. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schraubenmutter (18) und der Wandung (19) der Bohrung (20) der einen Scherenhälfte (21) anliegende erste flexible Körper als Formteil (22) ausgebildet ist, dessen Außenseite der Bohrung (20) und dessen Innenseite dem Durchmesser der Gelenkschraube (1) angepaßt ist und der mit einer Stirnseite (23) an der zur Bohrung (20) gewandten Stirnseite der Schraubenmutter (18) unter Preßdruck anliegt.
  8. Schere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) in ihrem von der Schraubenmutter (18) abgewandten Endbereich (24) eine Verengung und in ihrem der Schraubenmutter (18) zugewandten Endbereich (25) eine Erweiterung als kreisförmige Ausnehmung aufweist, wobei der Übergangsbereich (26) zwischen den beiden Endbereichen (24, 25) konisch ausgebildet ist.
  9. Schere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter (18) mit einem kurzen Halsansatz (27) in der kreisförmigen Ausnehmung der Bohrung (20) oder in einer kreisförmigen Ausnehmung des Formteils (22) geführt ist.
  10. Schere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schraubenmutter (18) abgewandte Endbereich (24) der Bohrung (20) eine rechteckige Ausstanzung aufweist.
EP92106827A 1991-05-28 1992-04-22 Schere Expired - Lifetime EP0515830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117396 1991-05-28
DE4117396A DE4117396C1 (de) 1991-05-28 1991-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515830A1 EP0515830A1 (de) 1992-12-02
EP0515830B1 true EP0515830B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6432603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106827A Expired - Lifetime EP0515830B1 (de) 1991-05-28 1992-04-22 Schere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5319854A (de)
EP (1) EP0515830B1 (de)
JP (1) JP3084135B2 (de)
DE (2) DE4117396C1 (de)
ES (1) ES2074758T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730842Y2 (ja) * 1993-02-24 1995-07-19 タキゲン製造株式会社 密閉ハンドル装置
US5560107A (en) * 1995-08-14 1996-10-01 Herbert; Paul W. Cutting tool
DE19614691C1 (de) * 1996-04-13 1997-07-24 Jaguar Stahlwarenfabrik Gmbh Schere
US5689424A (en) * 1996-08-23 1997-11-18 Pitney Bowes Inc. Encoded screen records for international postage meters
TW358059B (en) * 1996-11-07 1999-05-11 King Jim Co Ltd Adhesive tape processing device
EP0904902B1 (de) * 1997-09-25 2003-05-02 Wella Aktiengesellschaft Schere mit einer Gelenkspieleinstelleinrichtung
TWM241200U (en) * 2003-08-28 2004-08-21 Ming Chia Scissors Company Ltd Improved structure for hairdressing scissors
DE102005022393B4 (de) * 2005-02-16 2015-09-24 Josef Luber Hufmesser mit beweglich gelagerter Klinge
JP2006230880A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Matetsuku Matsuzaki:Kk 鋏における鋏体の枢着装置
US20070124942A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Nenadich Stephen M Ball bearing tension system for a shear
US20090113723A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Cheng-Yao Kao Safety device for garden pruners
US20090277019A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Mueller Kerry M Child resistant safety scissor
ES2651472T3 (es) * 2012-07-03 2018-01-26 Nedschroef Plettenberg Gmbh Tuerca
DE102013110676A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel
US10393395B1 (en) * 2015-05-07 2019-08-27 Aamzon Technologies, Inc. Ice melting louver
JP6048772B1 (ja) * 2015-07-06 2016-12-21 セイコーインスツル株式会社 切断機およびはさみ
USD781673S1 (en) * 2015-11-12 2017-03-21 Fiskars Finland Oy Ab Tree pruner
CN107182827A (zh) * 2017-07-10 2017-09-22 苏州佩德漫特工贸有限公司 安全型宠物趾甲剪
USD904150S1 (en) * 2018-03-01 2020-12-08 Acme United Corporation Hub for cutting device
US20190270208A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Acme United Corporation Low Friction Pivot Assembly for Scissors
JP6916557B1 (ja) * 2020-10-26 2021-08-11 足立工業株式会社 理美容鋏
US11865734B2 (en) * 2021-08-04 2024-01-09 Chao Wei Slide cutting shears

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7609410U1 (de) * 1900-01-01 Fritz Bracht, Stahlwarenfabrik, 5650 Solingen
US3001567A (en) * 1955-10-06 1961-09-26 Adelaide E Brill Self-locking and self-sealing plastic fastening devices
FR1202706A (fr) * 1958-01-30 1960-01-12 Wagner Guenter Dispositif de sécurité ou de verrouillage pour éléments de fixation, tels que vis, écrous, etc., contre un desserrage spontané
FR1304044A (fr) * 1961-06-29 1962-09-21 Simmonds Sa Perfectionnement aux organes d'assemblage filetés
JPS50497Y1 (de) * 1970-08-13 1975-01-09
JPS51111560A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Naniwa Seitei Kk Locking method of thread joint
SE433248B (sv) * 1976-04-07 1984-05-14 Christian Flaig Sekerhetsmutter
DE2904537C2 (de) * 1979-02-07 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Betätigungsssicherung für ein Betätigungsglied, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei Brennkraftmaschinen und der Kraftstoffversorgungsanlage
DE3023057C2 (de) * 1980-06-20 1982-04-08 Jaguar Stahlwaren Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg, 5650 Solingen Schere
US4408927A (en) * 1981-08-17 1983-10-11 Gearhart Industries, Inc. Threaded joint toggle-locked with a helical spring
US4701088A (en) * 1985-11-06 1987-10-20 Textron Inc. Undercut sealing threaded fastener
US4887951A (en) * 1987-12-16 1989-12-19 Maruemu Seisakusho Co., Ltd. Dual composite headed self-threading screw
US5060381A (en) * 1990-08-13 1991-10-29 Taberlet Jean Jacques Pair of scissors, in particular for use in the cutting of hair
US5193603A (en) * 1991-12-12 1993-03-16 Whisnant Displays, Inc. Display framing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05154259A (ja) 1993-06-22
DE4117396C1 (de) 1992-04-23
JP3084135B2 (ja) 2000-09-04
ES2074758T3 (es) 1995-09-16
EP0515830A1 (de) 1992-12-02
DE59202595D1 (de) 1995-07-27
US5319854A (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515830B1 (de) Schere
DE69607065T2 (de) Schneidgerät
DE69500858T2 (de) Schwenkbares Handschneidegerät
DE69003980T2 (de) Schraubenschlüssel aus Kunststoff mit metallischem Einsatz.
EP1219256A2 (de) Fixierelement
EP0892700B1 (de) Schere
EP0274094A1 (de) Zementfreie Endoprothese
DE2835831A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
WO1998004215A1 (de) Endoprothese
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE4240605A1 (de) Befestigungselement
DE3036498A1 (de) Kunststoffprofilscharnier fuer schaltuschranktueren
DE102007008763B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
DE3802154C2 (de)
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE4447057C2 (de) Knochenimplantat mit verstellbarem Zusatzelement
DE1966004C3 (de) Scherenförmiges Handwerkzeug
DE3505363A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einstellbarem sohlenhalter
DE19841923B4 (de) Flügelbremse mit Friktionskrafteinkopplung durch Bolzenumfangsfläche
AT398371B (de) Gelenkprothese
DE1553846C3 (de) Scherenähnliches Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921110

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950621

Ref country code: FR

Effective date: 19950621

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120423