EP0512236B1 - Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand - Google Patents

Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand Download PDF

Info

Publication number
EP0512236B1
EP0512236B1 EP92105216A EP92105216A EP0512236B1 EP 0512236 B1 EP0512236 B1 EP 0512236B1 EP 92105216 A EP92105216 A EP 92105216A EP 92105216 A EP92105216 A EP 92105216A EP 0512236 B1 EP0512236 B1 EP 0512236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
foundry sand
sand
process according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512236A1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Godderidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kgt Giessereitechnik GmbH
Original Assignee
Kgt Giessereitechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kgt Giessereitechnik GmbH filed Critical Kgt Giessereitechnik GmbH
Publication of EP0512236A1 publication Critical patent/EP0512236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512236B1 publication Critical patent/EP0512236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/10Foundry sand treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for the mechanical cleaning of foundry sand by means of thermo-mechanical regeneration, the foundry sand being blown pneumatically against a deflection hood.
  • EP-A1 0 343 272 A batch-wise treatment of used sands occurring in foundries is proposed in EP-A1 0 343 272.
  • the sand in a container is treated by friction elements that rotate about an axis and are moved by the batch.
  • the object of the invention is to clean foundry sand thermo-mechanically so that it has a constant quality that comes close to that of new sand.
  • this object is achieved in that the foundry sand is subjected to batches of mechanical-pneumatic cleaning in a separate apparatus before and / or after thermal regeneration.
  • the foundry sand is sucked into the blower tube above a sheet which is arranged at a distance from its bottom and provided with openings (preferably nozzle screws), with an air stream emerging from a blower nozzle at a distance from its vertical blow tube.
  • the old sand accelerated by the air flow passes through the blow pipe to a deflection hood attached above the blow pipe and is flung against its inner surface.
  • the parallel connection of at least two such cleaning containers ensures quasi-continuous operation of a foundry sand cleaning system.
  • the cleaning effect of the foundry sand can be easily regulated by varying the air delivery pressure, changing the distance at the end of the blowpipe and on the deflection hood, as well as adjusting the angle of impact of the foundry sand on the deflection hood and the duration of the cleaning process.
  • the deflection hood attached to the upper part of the container can be fixed by simple mechanical means at different distances from the end of the blowpipe and possibly be pivoted through certain angles. This makes it possible to achieve greater cleaning effects at the beginning of the cleaning process and to achieve a gentler treatment of the grains towards the end of the cycle.
  • hot air can advantageously be used to convey and fluidize the old sand.
  • the air is advantageously heated using the waste heat from the thermal regeneration. At temperatures of the hot air above 350 ° C, it is possible to dry the inorganic contaminants safely and quickly.
  • the mechanical pre-cleaning of bentonite-bound used sand is made more difficult by the residual moisture that is necessarily present.
  • the still active bentonite absorbs a lot of water and acts like a "lubricant". This reduces the cleaning effect caused by Kornan-Korn friction.
  • the hot conveying and fluidizing air flowing around the old sand on all sides dries and embrittles the bentonite layer adhering to it very quickly, making it easier to remove mechanically.
  • the valve on the container is opened and the now preheated and pre-cleaned old sand is fed to a thermal regeneration stage, such as a fluidized bed oven.
  • a thermal regeneration stage such as a fluidized bed oven.
  • the old sand is then cleaned of the organic binders adhering to it and the "dead burning" of the bentonites which are also still adhering.
  • a similar pneumatic-mechanical cleaning can follow the thermal regeneration stage. It proves to be advantageous to provide a heat exchanger in the interior of the container above the plate provided with holes, which cools the old sand falling from the deflection hood. Of the thermally regenerated used sand reaches the container at a temperature of approx. 650 ° C. The fireclay shells of the quartz grains are softer in this state than after cooling to approx. 50 ° C. This results in a gentler cleaning of the fireclay shells than at comparatively low temperatures, so that less grain destruction can be expected. Due to the cooling to be carried out in the container, the bentonites become brittle and thermal stresses arise, which enables easier separation. The invention is to be explained below using two exemplary embodiments.
  • the foundry sand arrives from a pre-container 1 into the cleaning container 2.
  • An air flow is generated by a fan 6, which flows through the heat exchanger 7 and is heated therein by the heat of the fluidized bed furnace 10.
  • the air heats up in the heat exchanger 7 to values of 400-500 ° C (at least 350 ° C).
  • the now hot air passes through the air duct 3 into the cleaning container 2 and conveys the old sand through the blow pipe 4.
  • the old sand accelerated with the air flow impinges against the deflection hood 5 and impurities adhering to it, particularly inorganic binders, burst off in the process. Due to the very hot medium air, which flows around the old sand on all sides, the bentonite dries very quickly. This embrittles and is therefore easier to remove from the old sand.
  • the old sand falls onto a perforated plate 19 which is attached above the bottom of the cleaning container.
  • nozzle screws preferably cross-drilled hollow screws, through which the air flows into the cleaning container 2 and fluidizes the foundry sand.
  • the foundry sand on the bottom plate 19 of the cleaning container in turn reaches the blow pipe 4 and is sucked into it by means of the air flow.
  • the used sand runs through this cycle until a certain drying and cleaning effect or a certain preheating temperature is reached, in order then to be removed from the cleaning container 2 via the line 17.
  • a shut-off device not shown, which opens or closes the line 17. From the line 17, the pre-cleaned old sand reaches an intermediate container 8 and is fed via a vibration conveyor 9 to a fluidized bed furnace 10, in which the old sand is subjected to thermal regeneration.
  • the residues and valuable substances removed in a cyclone have a high concentration of bentonite and whole carbon, which are immediately returned to the green sand processing.
  • the proportion of undersize quartz in the dust increases, the dust separated in the cyclone is fed to the fluidized bed furnace 10 for combustion of the organic constituents and inerting of the residues.
  • FIG. 2 shows the cleaning tank 2, which is basically of the same design, following a thermal regeneration stage, in the form of a fluidized bed oven 10.
  • the hot used sand passes through an intermediate container 11 into the cleaning container 2, in which there is a heat exchanger 12 for cooling the hot used sand above the plate 19 provided with holes.
  • the pneumatic-mechanical post-cleaning works like the corresponding pre-cleaning.
  • cold air is conveyed into the cleaning container 2 by a fan 14 through the air duct 3. This, in cooperation with the heat exchanger 12, ensures rapid cooling of the old sand, which was hot up to that point.
  • the favorable control options and the possibility of predetermining the cleaning time ensure that a lower proportion of grain destruction occurs.
  • the foundry sand that has been cleaned in this way can at most be returned to the mold or core production, such as new sand.
  • the combination of several operations in one part of the plant ensures economic operation of a foundry sand cleaning plant.
  • the foundry sand can be dried, preheated, pre-cleaned in a pre-cleaning stage and simultaneously cooled, post-cleaned and sifted during the pneumatic-mechanical post-cleaning. This eliminates the need for additional facilities such as Intermediate conveyors that are required for other types of systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Reinigung von Gießereialtsand mittels thermo-mechanischer Regenerierung, wobei der Gießereialtsand pneumatisch gegen eine Umlenkhaube geblasen wird.
  • Es ist bekannt, bei verfahren zur thermo-mechanischen Regenerierung von Gießereialtsand nach einer thermischen Regenerierungsstufe, etwa im Wirbelschichtofen, eine pneumatisch-mechanische Nachreinigung vorzusehen. Dabei wird der thermisch regenerierte Gießereialtsand in einem der pneumatisch-mechanischen Nachreinigungsstufe zwischengeschalteten Übergabesilo gekühlt und anschließend mittels eines pneumatischen Förderers einem Sichter zugeführt. Der gekühlte Gießereialtsand wird über eine Förderleitung im Sichter gegen eine Prallglocke geblasen, und anschließend erfolgt in diesem eine herkömmliche Sichtung des Gießereialtsandes (DE OS 36 36 479).
  • Mit dieser kontinuierlich arbeitenden Verfahrensweise wird ein nur unwesentlich besserer Reinigungseffekt als bei herkömmlichen Sichtungsverfahren erzielt. Die bekanntermaßen nach einer thermischen Regenerierung am Altsand anhaftenden Verunreinigungen können nur beim einmaligen Aufprall auf die Prallglocke abgesprengt werden. Erfahrungsgemäß reicht jedoch eine einmalige mechanische Stoßbeaufschlagung für Gießereialtsand nicht aus, um alle Verunreinigungen von seiner Oberfläche zu entfernen, so daß der nach diesem Verfahren gereinigte Gießereialtsand nicht die erforderliche Qualität bezüglich Neusand erreicht. Im Sichter ist es nur möglich, die vom Gießereialtsand abgeplatzten Verunreinigungen auszutragen. Die Verunreinigungen, die durch den Aufprall auf die Prallglocke nicht entfernt wurden, bleiben nach wie vor als Totsubstanzen am Gießereialtsand und ver- bzw. behindern seinen Wiedereinsatz als hochqualitativer Kernsand. Dies ist besonders kritisch bei Gießereialtsandgemischen aus Kern- und Grünsand. Die organischen Bindemittel des Kernsandanteiles werden normalerweise mittels einer thermischen Regenerierung zufriedenstellend verbrannt, während der aktive anorganische Bentonit des Grünsandes in eine passive tote Phase überführt wird (Totbrennen). Dieser totgebrannte Bentonit ist äußerst schwierig und meist nur unvollständig von den Quarzkörnern des Gießereialtsandes entfernbar, da er durch die thermische Behandlung auf den Quarzkörnern des Gießereialtsandes aufgesintert ist. Gerade diese aufgesinterten Bentonite bewirken, daß der thermischmechanisch regenerierte Gießereialtsand für die Kernherstellung so gut wie nicht verwendbar ist und der Grünsandformherstellung zugeführt werden kann.
  • Trotz der relativ aufwendigen thermisch-mechanischen Regenerierung verbleibt somit noch ein großer Anteil an Gießereialtsand, der der Form- bzw. Kernherstellung nicht zugeführt werden kann und den bisher üblichen Weg auf eine Deponie gehen muß. Eine weitgehend vollständige Wiederverwendung des Gießereialtsandes für die Form- bzw. Kernherstellung ist nicht möglich.
  • Des weiteren ist ein Verfahren zur Regenerierung von Gießereischuttsanden, die Altsandgemische mit organischen und anorganischen Bindemitteln, die aktive und totgebrannte Bentonit und Kunstharze gegebenenfalls weitere Schlämmstoffe enthalten, bekannt. Bei diesem Verfahren erfolgt zum einen eine trockene Vorregenerierung, eine anschließende thermische Regenerierung und eine Nachreinigung. Bei der trockenen Vorregenerierung werden die Körner des Gießereialtsandes vorzugsweise horizontal, radial beschleunigt und gegen stillstehende Prallbleche geschleudert. der Gießereialtsand wird während der Vorregenerierung durch im Gegenstrom über ihn strömendes warmes Abgas aus der thermischen Regenerierung getrocknet und vorgewärmt (EP 0 149 595).
  • Bei dieser Verfahrensweise kommt es durch die mechanische bewegten Teile und den bei der Reinigung freigesetzten Staub zu erhöhtem Verschleiß, so daß die erforderliche Zuverlässigkeit nur mit entsprechendem Wartungsaufwand zu sichern ist. Für das verwendete Trocknungsprinzip, mit dem im Gegenstrom über den Gießereisand strömenden warmen Abgas aus der thermischen Regenerierung ist ein entsprechend hoher Zeitaufwand erforderlich.
  • In Gießerei, Bd. 76, Nr. 10, 15.05.1989, Düsseldorf, S. 350-358 und Metal Handbook 9th Edition, Vol. 15, Casting, 1988, Metals Park, S. 352-354 sind Regenerierungszellen für eine pneumatische Behandlung von Gießereialtsand beschrieben. In diesen Regenerierungszellen wird der Sand durch ein Blasrohr gegen eine Prallglocke beschleunigt und dadurch gereinigt. Dabei gelangt der Sand nach dem Aufprallen an der Glocke entweder wieder zur am unteren Ende des Blasrohres angeordneten Düse und wird erneut gegen die Prallglocke beschleunigt oder er trifft auf eine Ablenkplatte und wird entweder in eine nachfolgende Regenerierungszelle geleitet oder abgezogen.
  • Eine chargenweise Behandlung von in Gießereien anfallenden Altsanden wird in EP-A1 0 343 272 vorgeschlagen. Dabei wird der Sand in einem Behälter von sich um eine Achse drehenden Reibelementen behandelt, die durch die Charge bewegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Gießereialtsand thermisch-mechanisch so zu reinigen, daß er eine gleichbleibende Qualität aufweist, die der von Neusand nahekommt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gießereialtsand vor- und/oder nach einer thermischen Regenerierung chargenweise in einem gesonderten Apparat einer mechanisch-pneumatischen Reinigung unterzogen wird. Nach der Füllung des Behälters wird der Gießereialtsand oberhalb eines in einem Abstand von seinem Boden angebrachten und mit Öffnungen (vorzugsweise Düsenschrauben) versehenen Bleches, mit einem in einem Abstand von seinem senkrechten Blasrohr aus einer Blasdüse austretenden Luftstrom in das Blasrohr gesaugt. Der durch den Luftstrom beschleunigte Altsand gelangt durch das Blasrohr zu einer oberhalb des Blasrohres angebrachten Umlenkhaube und wird gegen deren Innenfläche geschleudert. Dabei platzen am Gießereialtsand anhaftende Verunreinigungen ab und können als Staub mittels des Luftstromes im Behälter durch eine an dessen Oberseite befindliche Öffnung ausgetragen werden. Der relativ schwere Gießereialtsand fällt dagegen wieder auf das mit Öffnungen versehene Blech des Behälters und gelangt wieder mit Hilfe des Luftstromes durch das Blasrohr zur Umlenkhaube, so daß der Reinigungsvorgang so oft wiederholt werden kann, bis der gewünschte Reinigungseffekt ereicht ist. Zu diesem Zeitpunkt kann ein am Behälter befindliches Ventil geöffnet werden, und der nunmehr gereinigte Gießereialtsand kann entweder einer nachfolgenden thermischen Regenerierung oder der Form- bzw. Kernherstellung zugeführt werden, je nachdem ob die mechanisch-pneumatische Reinigung als Vorreinigungs- oder Nachreinigungsstufe vorgesehen ist. Durch diese Verfahrensweise ist gesichert, daß der den Behälter verlassende Gießereialtsand eine gleichbleibende Qualität aufweist, daß alle Körner des Gießereialtsandes einer nahezu gleichen Anzahl von Reinigungszyklen im Behälter unterzogen wurden.
  • Durch die Parallelschaltung von mindestens zwei solcher Reinigungsbehälter ist ein quasikontinuierlicher Betrieb einer Gießereialtsandreinigungsanlage gewährleistet.
  • Bei der pneumatisch-mechanischen Reinigung tritt bei entsprechender Werkstoffwahl von Düse, Blasrohr und Umlenkhaube fast kein mechanischer Verschleiß auf. Des weiteren ist der Reinigungseffekt des Gießereialtsandes einfach regelbar durch die Variation des Luftförderdruckes, die Änderung des Abstandes am Blasrohrende und an der Umlenkhaube sowie eine entsprechende Einstellung des Auftreffwinkels des Gießereialtsandes auf die Umlenkhaube und die Dauer des Reinigungsvorganges. Die am Oberteil des Behälters befestigte Umlenkhaube kann durch einfache mechanische Mittel in verschiedenen Abständen zum Blasrohrende fixiert und eventuell um bestimmte Winkel geschwenkt werden. Dadurch ist es möglich, am Anfang des Reinigungsprozesses größere Reinigungseffekte zu erzielen und gegen Ende des Zyklus eine schonendere Behandlung der Körner zu erreichen.
  • Wird die pneumatisch-mechanische Reinigung als Vorreinigungsstufe eingesetzt, kann günstigerweise heiße Luft zur Förderung und Fluidisierung des Altsandes benutzt werden. Die Luft wird vorteilhafterweise unter Nutzung der Abwärme aus der thermischen Regenerierung erwärmt. Bei Temperaturen der heißen Luft oberhalb 350 °C ist ein sicheres und schnelles Abtrocknen besonders der anorganischen Verunreinigungen möglich. Die mechanische Vorreinigung von bentonitgebundenem Altsand wird durch die zwangsweise vorhandene Restfeuchtigkeit erschwert. Der noch aktive Bentonit nimmt viel Wasser auf und wirkt wie ein "Schmiermittel". Dadurch wird die durch Kornan-Korn-Reibung entstehende Reinigungswirkung reduziert. Durch die den Altsand allseitig umströmende heiße Förder- und Fluidisierungsluft wird die an diesem anhaftende Bentonitschicht sehr schnell getrocknet und versprödet, so daß sie sich leichter mechanisch entfernen läßt. Nach ausreichender Vorreinigung und Trocknung wird das Ventil am Behälter geöffnet und der nunmehr vorgewärmte und vorgereinigte Altsand einer thermischen Regenerierungssstufe, etwa einem Fließbettofen zugeführt. In dieser erfolgt dann die Reinigung das Altsandes von den an ihm haftenden organischen Bindemitteln und das "Totbrennen" der ebenfalls noch anhaftenden Bentonite.
  • An die thermische Regenerierungsstufe kann sich eine gleichartige pneumatisch-mechanische Reinigung anschließen. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, im Behälterinneren oberhalb des mit Löchern versehenen Bleches einen wärmetauscher vorzusehen, der den von der Umlenkhaube herabfallenden Altsand kühlt. Der thermisch regenerierte Altsand gelangt mit einer Temperatur von ca 650 °C in den Behälter. Die Schamotthüllen der Quarzkörner sind in diesem Zustand weicher als nach einer Abkühlung auf ca. 50 °C. Dadurch ist eine schonendere Abreinigung der Schamotthüllen als bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen gegeben, so daß mit einer niedrigeren Kornzerstörung zu rechnen ist. Durch die im Behälter vorzunehmende Kühlung verspröden die Bentonite, und es entstehen Wärmespannungen, was die einfachere Trennung ermöglicht. Nachfolgend soll die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine pneumatisch-mechanische Reinigung von Gießereialtsand mit anschließender thermischer Regenerierung in einem Fließbettofen;
    Fig. 2
    eine pneumatisch-mechanische Nachreinigung im Anschluß an eine thermische Regenerierung in einem Fließbettofen.
  • Bei einer Vorreinigung gemäß Figur 1 gelangt der Gießereialtsand aus einem Vorbehälter 1 in den Reinigungsbehälter 2. Von einem Gebläse 6 wird ein Luftstrom erzeugt, der den wärmetauscher 7 durchläuft und in diesem durch die Wärme des Fließbettofens 10 erhitzt wird. Die Luft erwärmt sich im Wärmetauscher 7 auf Werte von 400 - 500 °C (mindestens 350 °C). Durch die Luftführung 3 gelangt die nunmehr heiße Luft in den Reinigungsbehälter 2 und fördert den Altsand durch das Blasrohr 4. Der mit dem Luftstrom beschleunigte Altsand prallt gegen die Umlenkhaube 5 und an ihm haftende Verunreinigungen, besonders anorganische Bindemittel platzen dabei ab. Durch das sehr heiße Fördermedium Luft, das den Altsand allseitig umströmt, erfolgt eine sehr schnelle Trocknung des Bentonites. Dieses versprödet und läßt sich dadurch leichter vom Altsand entfernen.
  • Nach dem Aufprall auf die Umlenkhaube 5 fällt der Altsand auf ein mit Löchern versehenes Blech 19, das oberhalb des Reinigungsbehälterbodens angebracht ist. In den Öffnungen des Bleches 19 befinden sich Düsenschrauben, vorzugsweise quergebohrte Hohlschrauben, durch die die Luft in den Reinigungsbehälter 2 strömt und den Gießereialtsand fluidisiert. Der auf dem Bodenblech 19 des Reinigungsbehälters befindliche Gießereialtsand gelangt wiederum zum Blasrohr 4 und wird mittels der Luftströmung in dieses gesaugt. Der Altsand durchläuft diesen Kreislauf so oft, bis ein bestimmter Trocknungs- und Reinigungseffekt bzw. eine bestimmte Vorwärmtemperatur erreicht ist, um dann über die Leitung 17 aus dem Reinigungsbehälter 2 entfernt zu werden. Am Reinigungsbehälter 2 befindet sich eine nicht dargestellte Absperreinrichtung, die die Leitung 17 öffnet bzw. schließt. Aus der Leitung 17 gelangt der vorgereinigte Altsand in einen Zwischenbehälter 8 und wird über einen Vibrationsförderer 9 einem Fließbettofen 10 zugeführt, in dem der Altsand einer thermischen Regenerierung unterzogen wird.
  • Es ist möglich, die Luftführung mittels bekannter, nicht dargestellter Einrichtungen, wie z.B. Klappen so zu regeln, daß keine Luft zum Blasrohr 4 gelangt und die Luftströmung nur durch die Öffnungen im Bodenblech 19 gelangt und im Reinigungsbehälter 2 der Gießereialtsand fluidisiert und vorgetrocknet wird. Die Zuführung der Blasluft zum Blasrohr 4 erfolgt dann erst nach einer gewissen Vortrocknung. Die über das Bodenblech 19 gleichmäßig verteilten Öffnungen, vorzugsweise quergebohrte Hohlschrauben oder Düsen, verteilen die Luftströmung über die gesamte Fläche gleichmäßig und verhindern ein Herunterfallen des Altsandes. Der gesamte Sandinhalt wird dadurch fluidisiert, so daß ein rascher Wärmeübergang zwischen Luft und Sand erfolgt und günstige Verhältnisse für eine Fließbettsichtung vorhanden sind.
  • Durch die im Reinigungsbehälter 2 herrschenden Druck- und Strömungsverhältnisse ist es möglich, abgeplatzte leichte Rest- und Wertstoffe über einen am Oberteil des Reinigungsbehälters 2 angebrachten Abzug 16 ohne großen zusätzlichen Aufwand abzuziehen.
  • Zu Beginn der Vorreinigung weisen die abgezogenen in einem nicht dargestellten Zyklon abgeschiedenen Rest- und Wertstoffe eine hohe Konzentration an Bentonit und Ganzkohlenstoff auf, die sofort wieder der Grünsandaufbereitung zugeführt werden. Nimmt jedoch der Anteil an Quarzunterkorn im Staub zu, wird der im Zyklon abgeschiedene Staub dem Fließbettofen 10 zur Verbrennung der organischen Bestandteile und Inertisierung der Reststoffe zugeführt.
  • In Figur 2 ist der prinzipiell gleichartig aufgebaute Reinigungsbehälter 2 im Anschluß an eine thermische Regenerierungsstufe, in Form eines Fließbettofens 10, dargestellt. Der heiße Altsand gelangt über einen Zwischenbehälter 11 in den Reinigungsbehälter 2, in diesem befindet sich oberhalb des mit Löchern versehenen Bleches 19 ein Wärmetauscher 12 zur Kühlung des heißen Altsandes. Prinzipiell arbeitet die pneumatisch-mechanische Nachreinigung wie die entsprechende Vorreinigung. Es wird jedoch über ein Gebläse 14 durch die Luftführung 3 kalte Luft in den Reinigungsbehälter 2 gefördert. Dadurch ist im Zusammenwirken mit dem Wärmetauscher 12 eine schnelle Kühlung des bis dahin heißen Altsandes gesichert. Durch die mehrmalige Beschleunigung des Altsandes im Blasrohr 4 und das nachfolgende Aufprallen auf die Umlenkhaube 5 wird gewährleistet, daß sich die noch an den Sandkörnern anhaftenden totgebrannten Bentonite ablösen. Nach einer vorgegebenen Zeit, also einer entsprechend definierten Anzahl von Zyklen, wird der Reinigungsvorgang beendet, dadurch wird erreicht, daß alle Quarzkörner in etwa der gleichen Reibbehandlung unterzogen worden sind. Ab diesem Moment kann nach Öffnung eines nicht dargestellten Ventiles der nunmehr vollständig gereinigte Gießereisand durch die Leitung 18 einem weiteren Zwischenbehälter 13 zugeführt werden und über einen pneumatischen Förderer 15 zur neuerlichen Form- bzw. Kernherstellung gelangen.
  • Da fast keine mechanisch beweglichen Teile vorhanden sind, tritt auch kein mechanischer Verschleiß auf, so daß nur ein geringer Wartungsaufwand zum Betreiben dieser Anlage erforderlich ist.
  • Durch die günstigen Regelungsmöglichkeiten und die Möglichkeit der Vorbestimmung der Reinigungszeit (Anzahl der Zyklen) ist gesichert, daß ein geringerer Anteil an Kornzerstörung auftritt. Der so gereinigte Gießereialtsand kann größtenfalls wiederum der Form- bzw. Kernherstellung, wie Neusand zugeführt werden.
  • Durch die Kombination mehrerer Arbeitsgänge in einem Anlagenteil ist ein ökonomischer Betrieb einer Gießereialtsandreinigungsanlage gewährleistet. So kann der Gießereialtsand in einer Vorreinigungsstufe gleichzeitig getrocknet, vorgewärmt, vorgereinigt und bei der pneumatisch-mechanischen Nachreinigung gleichzeitig gekühlt, nachgereinigt und gesichtet werden. Dadurch entfallen zusätzliche Einrichtungen, wie z.B. Zwischenförderanlagen, die bei anderen Anlagentypen erforderlich sind.
  • Für den kontinuierlichen Betrieb einer Gießereialtsandreinigungsanlage bietet es sich an, mindestens zwei entsprechende pneumatisch-mechanische Vor- und/oder Nachreinigungsanlagen in paraleller Anordnung vorzusehen, deren Kapazität entsprechend ausgelegt ist. Je nach erforderlicher Kapazität können entweder ein oder mehrere Blasrohre in den Reinigungsbehältern vorgesehen werden, durch die der Luftstrom den Altsand gegen eine oder mehrere Umlenkhaube bläst.

Claims (11)

  1. Verfahren zur mechanischen Reinigung von Gießerei-Altsand mittels thermo-mechanischer Regenerierung, wobei der Gießereialtsand pneumatisch aus einem Behälter (2) mittels eines Luftstromes durch ein Blasrohr (4) gegen eine Umlenkhaube (5) geblasen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vor und/oder nach einer thermischen Behandlung in den Behälter (2) geführte Altsand oberhalb eines mit Öffnungen versehenen Bleches (19) mittels kalter oder heißer Luft, je nach Feuchtigkeit und/oder Temperatur fluidisiert und innerhalb einer Charge wiederholt gegen die Umlenkhaube (5) geblasen wird, bis eine ausreichende Reinigung erreicht ist, woraufhin der Gießereialtsand aus dem Behälter (2) abgelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Blasrohrende und Umlenkhaube geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallwinkel des Gießereialtsandes auf die Umlenkhaube geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Förderdruck geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rest- und Wertstoffe mit geringerer Masse als der Gießereialtsand durch eine im oberen Bereich des Behälters vorgesehene Öffnung abgezogen und rückgewonnen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Luftstrom so geregelt wird, daß er lediglich durch Öffnungen eines Bodenbleches strömt und den Gießereialtsand fluidisiert und ihn dabei vortrocknet und erwärmt bzw. kühlt, ohne daß er in das Blasrohr gesaugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießereialtsand nach der thermischen Regenerierung bei seiner Nachreinigung im Behälter auf einen Wärmetauscher fällt und während der Verweilzeit im Behälter gekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanisch-pneumatischer Vorreinigung der Gießereialtsand mit heißer Luft gegen die Umlenkhaube geblasen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießereialtsand mit heißer Luft aus der thermischen Regenerierung mit einer Temperatur von mindestens 350 °C gegen die Umlenkhaube geblasen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanischer Vorreinigung von deren Beginn bis zum Erreichen des Zeitpunktes, da der Anteil an Quarzunterkorn im Staub einen gewissen Wert erreicht hat, der Anteil an Bentonit und Ganzkohlenstoff, der über die im oberen Bereich vorgesehene Öffnung und einen nachgeschalteten Zyklon abgezogen wird, sofort der Grünsandaufbereitung zugeführt wird .
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des Zeitpunktes, da der Anteil des Quarzunterkorns im Staub zunimmt, der ausgeschiedene Staub dem Fließbettofen zur Verbrennung der organischen Bestandteile und Inertisierung der Reststoffe zugeführt wird.
EP92105216A 1991-04-10 1992-03-26 Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand Expired - Lifetime EP0512236B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111726A DE4111726C2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Verfahren zur mechanischen Reinigung von Gießereialtsand
DE4111726 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512236A1 EP0512236A1 (de) 1992-11-11
EP0512236B1 true EP0512236B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6429302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105216A Expired - Lifetime EP0512236B1 (de) 1991-04-10 1992-03-26 Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5291935A (de)
EP (1) EP0512236B1 (de)
AT (1) ATE131091T1 (de)
DE (2) DE4111726C2 (de)
DK (1) DK0512236T3 (de)
ZA (1) ZA922356B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696367B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-23 Fm Ind Procédé et installation de régénération de sables de fonderies hétérogènes.
DE4237838A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Badische Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Gießereialtsand
DE4322947B4 (de) * 1992-11-27 2006-02-02 Förder- und Anlagentechnik GmbH Anordnung zur Verbesserung der Verarbeitungsgeigenschaften von Sanden
DE4316610A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Öko-Sandregenerierung mech./pneum. im Chargenbetrieb
DE4434115C1 (de) * 1994-09-23 1995-11-23 Kgt Giessereitechnik Gmbh Verfahren zur pneumatisch-mechanischen Reinigung von in Gießereien anfallenden Altsanden
JP3355325B2 (ja) * 2000-05-18 2002-12-09 旭有機材工業株式会社 原料鋳物砂又はシェルモールド用レジンコーテッドサンドの温度調節ユニット及びこれを用いた温度調節装置
DE10346062B4 (de) * 2003-10-04 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
CA2916810A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-12 Russell Wynn Driver Refining of sand to remove impurities
JP6687400B2 (ja) * 2016-01-26 2020-04-22 リグナイト株式会社 鋳型製造装置
JP6687399B2 (ja) * 2016-01-26 2020-04-22 株式会社大阪シェル 鋳物砂の加熱装置
IT201800004618A1 (it) * 2018-04-17 2019-10-17 Procedimento per la rigenerazione di sabbie di fonderia.
CN108705030B (zh) * 2018-07-04 2024-03-29 柳晶(溧阳)环保科技有限公司 一种铸造废砂处理设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478461A (en) * 1946-03-16 1949-08-09 Nichols Eng & Res Corp Apparatus and method for treating foundry sand
US3230635A (en) * 1962-07-09 1966-01-25 Dietert Co Harry W Dryer and heater for granular material
DE1806842A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-27 Wilhelm Schwiese Verfahren und Vorrichtung,um Giesserei-Altsande zu regenerieren
US3825190A (en) * 1973-02-14 1974-07-23 Nat Eng Co Apparatus for treating granular material
SE7505070L (sv) * 1974-05-02 1975-11-03 Simpson Ag Maschinen Reningsanleggning.
FR2278424A1 (fr) * 1974-06-10 1976-02-13 Sapic Procede et appareil pour le nettoyage mecanique et pneumatique et le depoussierage d'une substance granuleuse et/ou pulverulente
US4144088A (en) * 1977-01-19 1979-03-13 Kenzler Engineering Company, Inc. Process of reclaiming used foundry sand
CH631643A5 (de) * 1978-04-14 1982-08-31 Fischer Ag Georg Verfahren zur regenerierung von giesserei-altsand sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und erzeugnis des verfahrens.
DE3110578A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Hermann 2105 Seevetal Jacob Vorrichtung zur reinigung von giessereialtsand
DE3400648A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Delta Engineering Beratung und Vermittlung Gesellschaft mbH, Irdning Vorrichtung und verfahren zur regeneration von giesserei-schuttsand
EP0149595B1 (de) * 1984-01-11 1988-03-23 KGT GIESSEREITECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Giessereischuttsanden
EP0149876A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Wheelabrator-Frye Inc. Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von Giessereisand
US4636168A (en) * 1984-08-10 1987-01-13 Institute Of Gas Technology Apparatus for thermal and pneumatic treatment of granular solids
DE3636479A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Foerder & Anlagentechnik Gmbh Verfahren und anordnung zur thermo-mechanischen regenerierung von schuettguetern, insbesondere von giesserei-altsand
ATE79062T1 (de) * 1988-05-26 1992-08-15 Pohl Giessereitechnik Verfahren und vorrichtung zum regenieren von giessereialtsanden.
DE3825361A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-08 Hermann Jacob Verfahren und anlage zur regenerierung von giessereialtsandgemischen
DE3929178A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-21 Balcke Duerr Ag Wirbelschichtreaktor und zugehoeriges betriebsverfahren
CH680498A5 (de) * 1989-11-28 1992-09-15 Fischer Ag Georg
CH682641A5 (de) * 1990-11-23 1993-10-29 Fischer Ag Georg Verfahren zum Trennen der Bentonit- und Kohlenstoffträgerpartikel von dem bei der Altsandregenerierung auf mechanischem Wege gewonnenen Staub.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metal Handbook 9th Edition, Vol. 15, Casting, 1988, Metals Park, S. 352-354 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE131091T1 (de) 1995-12-15
EP0512236A1 (de) 1992-11-11
DE4111726A1 (de) 1992-10-15
DE59204541D1 (de) 1996-01-18
DK0512236T3 (da) 1996-01-22
ZA922356B (en) 1992-11-25
DE4111726C2 (de) 1994-02-24
US5291935A (en) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103030C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gießereisand aus gebrauchtem Gießereisand
EP0512236B1 (de) Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand
DE4015031C2 (de)
EP0265707B1 (de) Verfahren und Anordnung zur thermo-mechanischen Regenerierung von Schüttgütern, insbesondere von Giesserei-Altsandt
DE4190731C1 (de)
DE69131623T2 (de) Verfahren zur entseuchung kontaminierten bodens
EP0343272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenieren von Giessereialtsanden
EP0634960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
DE3751592T2 (de) Kontrollieren der Rauchgase beim Strahlstrangguss.
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
EP0465778B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Giesserei-Altsanden
DD296423A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus einem gas
DE3825361A1 (de) Verfahren und anlage zur regenerierung von giessereialtsandgemischen
DE3719774C2 (de)
DE19961384A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Rostasche aus Müllverbrennungsanlagen
DE4035263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schüttgut
EP1689543B1 (de) Verfahren zum befreien von gussteilen von giesssandresten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0917921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kern- oder Formsand
DE4316610A1 (de) Öko-Sandregenerierung mech./pneum. im Chargenbetrieb
EP0521201B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Giesserei-Altsand
CH680053A5 (en) Regeneration of moulding sand mixtures - by combining mechanical and/or pneumatic stages with a thermal stage
DE69127822T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gussstücken
DE4100520C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von Gießerei-Altsanden
DE2516597C2 (de) Am fuellwagen angeordnete reinigungsvorrichtung fuer die wandungen der fuelloecher und/oder die sitzflaechen der fuellochdeckel von verkokungsoefen
EP0885973A1 (de) Verfahren zum Stückigmachen von im Stahlherstellungsprozess anfallender Schlacke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 131091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960507

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970326

Ref country code: DK

Effective date: 19970326

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: KGT GIESSEREITECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19970331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92105216.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326