EP0510518A1 - Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes Download PDF

Info

Publication number
EP0510518A1
EP0510518A1 EP92106576A EP92106576A EP0510518A1 EP 0510518 A1 EP0510518 A1 EP 0510518A1 EP 92106576 A EP92106576 A EP 92106576A EP 92106576 A EP92106576 A EP 92106576A EP 0510518 A1 EP0510518 A1 EP 0510518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance head
nozzle outlet
blow lance
head shell
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Dr. Hampel
Christian Dr. Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar-Metallwerke GmbH
Saar Metallwerke GmbH
Original Assignee
Saar-Metallwerke GmbH
Saar Metallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar-Metallwerke GmbH, Saar Metallwerke GmbH filed Critical Saar-Metallwerke GmbH
Publication of EP0510518A1 publication Critical patent/EP0510518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cooled blow lance head with a blow lance head shell, in which nozzle outlet openings are provided for inflating or blowing gases onto or into a metal melt.
  • Lance heads of this type are used, for example, in steelworks which operate by the oxygen inflation process, preferably by the LD process.
  • the oxygen inflation process preferably by the LD process.
  • accompanying elements contained in the pig iron are removed with the help of oxygen by oxidation.
  • the oxygen is blown at a high speed of approx. 1.5 Mach onto the molten pig iron in a converter.
  • the pig iron is intensively mixed by the oxygen jets emerging from the lance head and the undesired components such as carbon, phosphorus, sulfur, silicon etc. are burned.
  • blow lance head The inside of the blow lance head is therefore exposed to oxygen pressures of up to 15 bar and the high flow velocities mentioned. This requires absolutely smooth and geometrically correct contours in this area.
  • the blow lance head On the outside, the blow lance head is exposed to radiant heat up to 2000 C and foamed slag, which contains Fe contents up to 20%.
  • the blow lance head is exposed to these requirements for up to 20 minutes during the process.
  • the lance head must therefore be cooled, e.g. by water cooling. With a precisely designed cooling system, blow lance durability of up to 1000 batches can be achieved.
  • the durability or service life of a blow lance head until the first leak in the water cooling system occurs is not the only criterion for assessing the blow lance head used. So that a blow lance head in view can work in the desired manner on the metallurgy of the steelmaking process, the required amount of oxygen must be brought into contact with the molten metal, for example the pig iron bath, as optimally as possible via the nozzle outlet openings. For this reason, each blow lance head is adapted to the specific operating conditions of each steel mill according to appropriate calculations.
  • the steelwork-specific data include converter content and dimensions, bath height, oxygen quantity and pressure as well as cooling water quantity and pressure.
  • a blow lance head can therefore be metallurgically unsuitable and therefore uneconomical for the steel industry, long before it has to be replaced as a result of leaks in the water cooling system.
  • a relevant nozzle head for oxygen blowing lances and burner lances and a method for its production are known.
  • the outer surface of the nozzle head and the inner surface of the outlet openings are covered with a molybdenum layer. Due to this protective layer, the durability of the nozzle head, especially with regard to edge wear, is increased under the specified operating conditions.
  • JP 63-20 6420 (in Patents Abstr. Of Japan, Sect C, Vol. 12 (1988), No. 496 (C-555)) describes a blowing lance for converters or the like, in which the end regions the outlet openings are lined with heat-resistant metal or ceramic. This also increases the service life of this blowing lance.
  • the object of the present invention is now to provide an effective, reliable and applicable for as many materials as possible method for producing a cooled blow lance head of the type mentioned, in which the edge wear at the nozzle outlet openings is considerably reduced and the service life of the blow lance head is increased under optimal flow conditions can be.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset in that reinforcing material is applied to the blow lance head shell in the region of the nozzle outlet openings at least before the nozzle outlet openings are finished and then the nozzle outlet openings are drilled through this reinforcing material into the blow lance head shell to the desired diameter.
  • the contours of the nozzle outlet openings, in particular also in their edge region, are only determined when the reinforcing material is already connected to the base material of the blow lance head shell.
  • the method according to the invention can also be carried out in such a way that the reinforcing material in the form of rings or disks is placed on the blow lance head shell in the region of the nozzle outlet openings and is then intimately connected to the blow lance head shell.
  • the rings or disks then form the edge region of these openings after the nozzle outlet openings have been drilled.
  • the method according to the invention can also be carried out in such a way that the blow lance head shell is provided with recesses on the outside in the region of the nozzle outlet openings still to be created, that the reinforcing material is introduced into these recesses and intimately connected to the blow lance head shell and that the nozzle outlet openings are finally drilled to the desired diameter.
  • the reinforcing material can be arranged particularly securely and firmly in the recesses.
  • the method according to the invention can also be carried out in such a way that the blow lance head shell is provided with through openings which widen at its outer edge region, that reinforcing material is placed in these edge regions and is intimately connected to the blow lance head shell, and that finally the nozzle outlet openings are drilled through the reinforcement material to the desired diameter will.
  • the nozzle outlet openings are thus determined in two successive steps, the final contour of course only being obtained after the second drilling process.
  • the method according to the invention can be carried out in such a way that the reinforcing material is connected to the blow lance shell by explosive welding, by cladding, friction welding, electron welding, diffusion welding, soldering or spraying. You have to choose the type of connection that best takes into account the respective circumstances and, above all, takes into account the material and temperature conditions.
  • FIG. 1 shows a blow lance head 1 with a blow lance head shell 2 and a shaft 3. These interconnected parts are provided with cooling channels 4, which are formed in the usual way.
  • Nozzle outlet openings 5, 6 are provided in the blow lance head shell 2 of the blow lance head 1.
  • the nozzle outlet opening 5 in the region of its outlet edge 7 is designed differently than the nozzle outlet opening 6 in the region of its outlet edge 8.
  • three or more are generally of the same design Nozzle outlet openings 5 or 6 can be provided in the blow lance head shell 2. The method for producing the outlet edges 7, 8 is explained by FIG. 3.
  • the blank shown in Fig. 2 for a blow lance bowl 2 is forged or cast. It consists in particular of forged or cast copper. It has sections 10 for receiving through openings 11.
  • a through opening 11 is first introduced into a section 10, which widens outwards, that is, downwards.
  • a ring 12 made of a reinforcing material is used, which is intimately connected to the base material of the blow lance head shell 2.
  • the through opening 11 is brought to the desired dimension of the nozzle outlet opening 5 by drilling or milling, and the contour for the gas outlet is thus precisely determined.
  • the nozzle outlet opening 5 is accordingly still fixed and determined at its outlet edge 7 by the reinforcing material. This is shown on the left in FIG. 1.
  • a flat recess 13 is first formed on the outlet side of the nozzle outlet opening that is still to be manufactured. Reinforcing material is introduced into this recess 13, where it forms a plate-like insert 14 which is intimately connected to the base material.
  • the nozzle outlet opening 6 is now formed by milling or drilling. The outlet edge 8 of this nozzle outlet opening is then clearly determined by the reinforcing material, as shown on the right in FIG. 1.
  • dispersion-strengthened copper materials with high conductivity, highly heat-resistant nickel-based materials, austenitic steels, nickel, molybdenum and tungsten can be considered as the reinforcing material in the various embodiments.
  • the blow lance head shell 2 is connected to the rest of the blow lance head 1 by screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes (1), der in einer Blaslanzenkopfschale (2) Düsenaustrittsöffnungen (5,6) für das Auf- oder Einblasen von Gasen auf eine oder in eine Metallschmelze aufweist, wird vor der Endfertigung der Düsenaustrittsöffnungen (5,6) Verstärkungsmaterial, dessen Festigkeit und Verschleißbeständigkeit größer sind als bei dem Werkstoff des Blaslanzenkopfes, insbesondere der Blaslanzenkopfschale, auf die Blaslanzenkopfschale (2) im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen (5,6) aufgebracht und anschließend die Düsenaustrittsöffnungen (5,6) durch dieses Verstärkungsmaterial hindurch in die Blaslanzenkopfschale (2) auf Solldurchmesser gebohrt, wobei die Austrittsränder (7,8) der Düsenaustrittsöffnungen (5,6) von dem Verstärkungsmaterial gebildet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes mit einer Blaslanzenkopfschale, in der Düsenaustrittsöffnungen für das Auf- oder Einblasen von Gasen auf eine oder in eine Metallschmelze vorgesehen sind.
  • Derartige Lanzenköpfe werden zum Beispiel in Stahlwerken eingesetzt, die nach dem Sauerstoff-Aufblasverfahren, vorzugsweise nach dem LD-Verfahren, arbeiten. Bei diesem Stahlherstellungsverfahren werden im Roheisen enthaltene Begleitemente mit Hilfe von Sauerstoff durch Oxidation entfernt. Der Sauerstoff wird dazu mit einer hohen Geschwindigkeit von ca. 1.5 Mach auf das in einem Konverter befindliche flüssige Roheisen aufgeblasen. Durch die aus dem Lanzenkopf austretenden Sauerstoffstrahlen wird das Roheisenbad intensiv durchmischt und die unerwunschten Bestandteile, wie Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel, Silizium usw. werden verbrannt.
  • Der Blaslanzenkopf wird daher innenseitig Sauerstoffdrücken bis 15 bar und den genannten hohen Strömungsgeschwindigkeiten ausgesetzt. Das erfordert in diesem Bereich absolut glatte und geometrisch absolut richtige Konturen. Außenseitig wird der Blaslanzenkopf durch Strahlungshitze bis 2000 C und durch aufgeschäumte Schlacke, die Fe-Gehalte bis zu 20% enthält, beaufschlagt. Diesen Anforderungen ist der Blaslanzenkopf während der Prozeßdauer bis zu 20 Minuten ausgesetzt. Daher muß der Lanzenkopf gekühlt werden, z.B durch eine Wasserkühlung. Bei exakt ausgelegtem Kuhlsystem können dann Blaslanzenkopfhaltbarkeiten bis 1000 Chargen erreicht werden.
  • Die Haltbarkeit oder Standzeit eines Blaslanzenkopfes bis zum Auftreten der ersten Undichtigkeit im Wasserkühlsystem ist nicht das alleinige Kriterium zur Beurteilung des verwendeten Blaslanzenkopfes. Damit ein Blaslanzenkopf im Hinblick auf die Metallurgie des Stahlherstellungsprozesses in der gewünschten Weise arbeiten kann, muß die erforderliche Sauerstoffmenge möglichst optimal über die Düsenaustrittsöffnungen mit der Metallschmelze, zum Beispiel dem Roheisenbad, in Berührung gebracht werden. Aus diesem Grund wird jeder Blaslanzenkopf nach entsprechenden Berechnungen an die spezifischen Betriebsbedingungen eines jeden Stahlwerks angepaßt. Zu den stahlwerksspezifischen Daten gehören dabei insbesondere Konverterinhalt und -abmessungen, Badhöhe, Sauerstoffmenge und -druck sowie Kühlwassermenge und -druck.
  • Der aufgrund der im Stahlwerk vorliegenden Betriebsdaten konzipierte Blaslanzenkopf arbeitet naturgemäß nur so lange optimal, wie seine mit hoher Präzision gefertigten Düsen ihre ursprüngliche, nach den Gesetzen der Strömungslehre bestimmte Form behalten. Dies gilt insbesondere für die Kanten der Düsenaustrittsöffnungen. Die Geometrie der Düsen, insbesondere Lavaldüsen, ist so ausgelegt, daß der Gasstrahl, insbesondere Sauerstoffstrahl, unter strömungstechnisch einwandfreien Bedingungen austritt. Kommt es während des Betriebes zum sogenannten Kantenverschleiß, ist ein optimales Arbeiten der Düsen nicht mehr gewährleistet. Unter Kantenverschleiß ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Abrundung oder Ausfransung der ursprünglich scharfkantigen Düsenaustrittsöffnungen zu verstehen. Die Folgen eines solchen Kantenverschleißes sind in erster Linie
    • 1. zu hohe Verschlackung des Eisens und damit unzureichendes Stahlausbringen und als dessen Folge
    • 2. zu hoher Verschleiß an sehr teurem Feuerfestmaterial, also Verminderung der Konverterhaltbarkeit.
  • Ein Blaslanzenkopf kann also metallurgisch ungeeignet und damit für den Stahlwirtschaftsbetrieb unwirtschaftlich werden, lange bevor er in Folge von Undichtigkeiten im Wasserkühlsystem ausgewechselt werden muß.
  • Aus der AT-PS 313 945 sind ein einschlägiger Düsenkopf für Sauerstoffblaslanzen und Brennerlanzen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind die Außenfläche des Düsenkopfes und die Innenfläche der Austrittsöffnungen mit einer Molybdänschicht überzogen. Aufgrund dieser Schutzschicht wird die Haltbarkeit des Düsenkopfes, besonders im Hinblick auf den Kantenverschleiß, unter den genannten Einsatzbedingungen erhöht.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung dieses Düsenkopfes wird nach dessen Reinigung von Oxyden und dem Aufrauhen seiner Oberfläche, insbesondere durch Sandstrahlen, pulverförmiges Molybdän mittels eines Sauerstoff-Azetylen- oder Plasmabrenners auf die Außenseite und die Innenflächen der Austrittsöffnungen aufgespritzt, wobei das Molybdän mit der Oberfläche des Düsenkopfes versintert.
  • Ferner wird in der JP 63-20 6420 (A) (in Patents Abstr. of Japan, Sect C, Vol. 12 (1988), Nr. 496 (C-555) eine Blaslanze für Konverter oder dergleichen beschrieben, bei der die Endbereiche der Austrittsöffnungen mit hitzebeständigem Metall oder Keramik ausgekleidet sind Hierdurch lassen sich ebenfalls die Standzeiten dieser Blaslanze erhöhen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein wirksames, zuverlässiges und für möglichst viele Materialien anwendbares Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopf der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem der Kantenverschleiß an den Düsenaustrittsöffnungen erheblich reduziert und die Lebensdauer des Blaslanzenkopfes unter strömungstechnisch optimalen Bedingungen erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zumindest vor er Endfertigung der Düsenaustrittsöffnungen Verstärkungsmaterial auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen aufgebracht wird und daß anschließend die Düsenaustrittsöffnungen durch dieses Verstärkungsmaterial hindurch in die Blaslanzenkopfschale auf Solldurchmesser gebohrt werden. Dabei werden also die Konturen der Düsenaustrittsöffnungen insbesondere auch in ihrem Kantenbereich erst dann bestimmt, wenn das Verstärkungsmaterial bereits mit dem Grundmaterial der Blaslanzenkopfschale verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß das Verstärkungsmaterial in Form von Ringen oder Scheiben auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen aufgelegt und dann mit der Blaslanzenkopfschale innig verbunden wird. Dabei bilden dann die Ringe oder Scheiben nach dem Bohren der Düsenaustrittsöffnungen den Kantenbereich dieser Offnungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß die Blaslanzenkopfschale außen im Bereich der noch zu erstellenden Düsenaustrittsöffnungen mit Ausnehmungen versehen wird, daß das Verstärkungsmaterial in diese Ausnehmungen eingebracht und mit der Blaslanzenkopfschale innig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen auf Solldurchmesser gebohrt werden. In den Ausnehmungen kann das Verstärkungsmaterial besonders sicher und fest angeordnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß die Blaslanzenkopfschale mit Durchtrittsöffnungen versehen wird, die sich an ihrem äußeren Randbereich erweitern, daß Verstärkungsmaterial in diesen Randbereichen plaziert und mit der Blaslanzenkopfschale innig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen durch das Verstärkungsmaterial hindurch auf Solldurchmesser gebohrt werden. Die Düsenaustrittsöffnungen werden somit in zwei aufeinanderfolgenden Schritten bestimmt, wobei sich die endgültige Kontur selbstverständlich erst nach dem zweiten Bohrvorgang ergibt.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt werden, daß das Verstärkungsmaterial mit der Blaslanzenkopfschale durch explosives Schweißen, durch Auftragsschweißen, Reibschweißen, Elektronenschweißen, Diffusionsschweißen, Löten oder Spritzen verbunden wird. Es ist diejenige Art der Verbindung zu wählen, die den jeweiligen Gegebenheiten am besten Rechnung trägt und dabei vor allem die Material- und Temperaturverhältnisse berücksichtigt.
  • Im nun folgenden figurativen Teil der Beschreibung wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen eines nach diesem Verfahren herstellbaren gekühlten Blaslanzenkopfes näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Axialschnitt durch einen Blaslanzenkopf mit Schaft und Blaslanzenkopfschale, wobei die rechts und links dargestellten Ausführungen voneinander abweichen,
    Figur 2
    einen geschmiedeten oder gegossenen Rohling für eine Blaslanzenkopfschale und
    Figur 3
    den Rohling gemäß Fig. 2 nach einer weiteren Bearbeitungsstufe, wobei die rechts und links dargestellten Ausführungen voneinander abweichen.
  • In Fig. 1 ist ein Blaslanzenkopf 1 mit einer Blaslanzenkopfschale 2 und einem Schaft 3 dargestellt. Diese miteinander verbundenen Teile sind mit Kühlkanälen 4 versehen, die in üblicher Weise ausgebildet sind.
  • In der Blaslanzenkopfschale 2 des Blaslanzenkopfes 1 sind Düsenaustrittsöffnungn 5, 6 vorgesehen. Zur Illustration verschiedener Ausführungsmöglichkeiten ist die Düsenaustrittsöffnung 5 im Bereich ihres Austrittsrandes 7 anders ausgebildet als die Düsenaustrittsöffnung 6 im Bereich ihres Austrittsrandes 8. In der praktischen Ausführung werden in der Regel drei oder mehr gleich ausgebildete Düsenaustrittsöffnungen 5 oder 6 in der Blaslanzenkopfschale 2 vorgesehen sein. Das Verfahren zur Herstellung der Austrittsränder 7, 8 wird durch Fig. 3 erläutert.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Rohling für eine Blaslanzenkopfschale 2 ist geschmiedet oder gegossen. Er besteht insbesondere aus geschmiedetem oder gegossenem Kupfer. Er hat Abschnitte 10 zur Aufnahme von Durchgangsöffnungen 11. Bei der in Fig. 3 links dargestellten Ausführungsform wird in einen Abschnitt 10 zunächst eine Durchgangsöffnung 11 eingebracht, die sich nach außen, also nach unten hin, erweitert. In dieser Erweiterung ist ein Ring 12 aus einem Verstärkungsmaterial eingesetzt, das innig mit dem Grundmaterial der Blaslanzenkopfschale 2 verbunden ist. Nachdem das Verstärkungsmaterial somit zur Randverstärkung angebracht ist, wird die Durchgangsöffnung 11 durch Bohren oder Fräsen auf das Sollmaß der Düsenaustrittsöffnung 5 gebracht und damit die Kontur für den Gasaustritt genau bestimmt. Die Düsenaustrittsöffnung 5 wird demnach an ihrem Austrittsrand 7 weiterhin von dem Verstärkungsmaterial festgelegt und bestimmt. Dies ist in Fig. 1 links dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform, die in Fig. 3 rechts abgebildet ist, wird zunächst auf der Austrittsseite der noch zu fertigenden Düsenaustrittsöffnung eine flache Ausnehmung 13 gebildet. In diese Ausnehmung 13 wird Verstärkungsmaterial eingebracht und bildet dort eine plattenartige Einlage 14, die mit dem Grundmaterial innig verbunden wird. Durch diese Einlage 14 aus Verstärkungsmaterial und durch den Abschnitt 10 hindurch wird nun durch Fräsen oder Bohren die Düsenaustrittsöffnung 6 gebildet. Der Austrittsrand 8 dieser Düsenaustrittsöffnung wird dann eindeutig von dem Verstärkungsmaterial bestimmt, wie in Fig. 1 rechts dargestellt ist.
  • Als Verstärkungsmaterial in den verschiedenen Ausführungsformen kommen insbesondere dispersionsverfestigte Kupferwerkstoffe mit hoher Leitfähigkeit, hochwarmfeste Werkstoffe auf Nickelbasis, austhenitische Stähle, Nickel, Molybdän und Wolfram in Betracht. Die Verbindung dieses Verstärkungsmaterials mit dem Grundmaterial der Blaslanzenkopfschale 2 erfolgt nach den jeweiligen thermischen Gegebenheiten und Materialien durch explosives Schweißen, Auftragschweißen, Reibschweißen, Elektronenschweißen, Diffusionsschweißen, Löten oder Spritzen. Die Blaslanzenkopfschale 2 wird mit dem übrigen Blaslanzenkopf 1 durch Schrauben verbunden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes mit einer Blaslanzenkopfschale, in der Düsenaustrittsöffnungen für das Auf- oder Einblasen von Gasen auf eine oder in eine Metallschmelze vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vor der Endfertigung der Düsenaustrittsöffnungen Verstärkungsmaterial auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen aufgebracht wird und daß anschließend die Düsenaustrittsöffnungen durch dieses Verstärkungsmaterial hindurch in die Blaslanzenkopfschale auf Solldurchmesser gebohrt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial in Form von Ringen oder Scheiben auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen aufgelegt und dann mit der Blaslanzenkopfschale innig verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaslanzenkopfschale außen im Bereich der noch zu ersteilenden Düsenaustrittsöffnungen mit Ausnehmungen versehen wird, daß das Verstärkungsmaterial in diese Ausnehmungen eingebracht und mit der Blaslanzenkopfschale innig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen auf Solldurchmesser gebohrt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaslanzenkopfschale mit Durchtrittsöffnungen versehen wird, die sich an ihrem äußeren Randbereich erweitern, daß Verstärkungsmaterial in diesen Randbereichen plaziert und mit der Blaslanzenkopfschale innig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen durch das Verstärkungsmaterial hindurch auf Solldurchmesser gebohrt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial mit der Blaslanzenkopfschale durch explosives Schweißen, durch Auftragsschweißen, Reibschweißen, Elektronenschweißen, Diffusionsschweißen, Löten oder Spritzen verbunden wird.
EP92106576A 1991-04-26 1992-04-16 Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes Withdrawn EP0510518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113660 DE4113660C1 (de) 1991-04-26 1991-04-26
DE4113660 1991-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0510518A1 true EP0510518A1 (de) 1992-10-28

Family

ID=6430411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106576A Withdrawn EP0510518A1 (de) 1991-04-26 1992-04-16 Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0510518A1 (de)
DE (1) DE4113660C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000973A1 (fr) * 1995-06-23 1997-01-09 Jacques Thomas Tuyere de soufflage avec nez de lance soude pour le brassage de bains
DE102009060827A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Lanzenkopf für eine Blaslanze mit einem keramischen Düseneinsatz
RU2533074C1 (ru) * 2013-06-24 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет) (ФГБОУ ВПО "ЮУрГУ" (НИУ)) Фурма для продувки металла
US9103503B2 (en) 2010-03-31 2015-08-11 Sms Siemag Ag Device for injecting gas into a metallurgical vessel
WO2019166571A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Sms Group Gmbh BLASLANZENKOPF MIT KANTENVERSCHLEIßSCHUTZ DER DÜSENAUSTRITTSÖFFNUNGEN

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102854C2 (de) * 2001-01-23 2002-11-28 Impact Ges Fuer Nichteisenmeta Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463417C (de) * 1927-01-09 1928-07-27 Gornoslaskie Zjednoczone Huty Schlacken- und Windform fuer Hochoefen
GB1084420A (en) * 1964-12-28 1967-09-20 Metallurg D Esperancelongdoz S Metallurgical blowing lances
AT313945B (de) * 1969-08-14 1974-03-11 Voest Ag Düsenkopf für Sauerstoffblaslanzen und Brennerlanzen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2759289A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Mohammad Reza Dr I Hassanzadeh Hochofenblasform und l d duese mit einer schutzschicht aus metallischem werkstoff (roheisen oder stahl)
US4167386A (en) * 1977-09-26 1979-09-11 Muesco-Mallay Houston, Inc. Extrusion die plate construction
JPS63206420A (ja) * 1987-02-23 1988-08-25 Kawasaki Steel Corp 転炉等の吹錬用ランス

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463417C (de) * 1927-01-09 1928-07-27 Gornoslaskie Zjednoczone Huty Schlacken- und Windform fuer Hochoefen
GB1084420A (en) * 1964-12-28 1967-09-20 Metallurg D Esperancelongdoz S Metallurgical blowing lances
AT313945B (de) * 1969-08-14 1974-03-11 Voest Ag Düsenkopf für Sauerstoffblaslanzen und Brennerlanzen und Verfahren zur Herstellung desselben
US4167386A (en) * 1977-09-26 1979-09-11 Muesco-Mallay Houston, Inc. Extrusion die plate construction
DE2759289A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Mohammad Reza Dr I Hassanzadeh Hochofenblasform und l d duese mit einer schutzschicht aus metallischem werkstoff (roheisen oder stahl)
JPS63206420A (ja) * 1987-02-23 1988-08-25 Kawasaki Steel Corp 転炉等の吹錬用ランス

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 496 (C-555)(3343) 23. Dezember 1988 & JP-A-63 206 420 ( KAWASAKI STEEL ) 25. August 1988 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000973A1 (fr) * 1995-06-23 1997-01-09 Jacques Thomas Tuyere de soufflage avec nez de lance soude pour le brassage de bains
EA000183B1 (ru) * 1995-06-23 1998-12-24 Жак Тома Фурма со сварным сопловым наконечником для продувки расплава
CN1064998C (zh) * 1995-06-23 2001-04-25 雅各·托马斯 用于搅拌熔池的带有焊制喷枪头的风嘴
DE102009060827A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Lanzenkopf für eine Blaslanze mit einem keramischen Düseneinsatz
EP2341155A1 (de) 2009-12-29 2011-07-06 SMS Siemag AG Lanzenkopf für eine Blaslanze mit einem keramischen Düseneinsatz
US9103503B2 (en) 2010-03-31 2015-08-11 Sms Siemag Ag Device for injecting gas into a metallurgical vessel
RU2533074C1 (ru) * 2013-06-24 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет) (ФГБОУ ВПО "ЮУрГУ" (НИУ)) Фурма для продувки металла
WO2019166571A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Sms Group Gmbh BLASLANZENKOPF MIT KANTENVERSCHLEIßSCHUTZ DER DÜSENAUSTRITTSÖFFNUNGEN

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113660C1 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE4113660C1 (de)
EP0375897A1 (de) Abstichkanal für metallurgische Gefässe
CH622449A5 (de)
DE2448620A1 (de) Mehrfachelektroden-schweissbrenner
WO2019166571A1 (de) BLASLANZENKOPF MIT KANTENVERSCHLEIßSCHUTZ DER DÜSENAUSTRITTSÖFFNUNGEN
DE19511640C1 (de) Rüssel für ein Entgasungsgefäß
DE3390182C2 (de)
DE1924812A1 (de) Metallurgischer Brenner zur Verwendung in einem metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betrieb eines metallurgischen Ofens,insbesondere mit einem solchen Brenner
EP0946848A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
EP2440872B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenspülsystems eines bof-konverters
EP2354259B1 (de) Vakuumumlaufentgasungsanlage mit Zündbrenner
DE2703657B1 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
AT394731B (de) Verfahren und gasspuelstein zum einblasen von behandlungsstoffen in reaktionsgefaesse
EP0772695B1 (de) Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes
DE602004005346T2 (de) Düsenvorrichtung zum eintragen von gasförmigen medien unter einer schicht von flüssigem metall
DE2757512C2 (de)
DE2127690A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer hochfeuerfesten beschichtung auf metallische formen, insbesondere auf hochofenblasformen aus kupfer, und nach dem verfahren beschichtete form
AT387404B (de) Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT405797B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren
AT408964B (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
AT402440B (de) Brenner
EP0842303B1 (de) Lanzenkopf einer blaslanze zur behandlung von schmelzen
DE2932938A1 (de) Metallurgisches schmelzaggregat, insbesondere lichtbogenofen
DE19801426C1 (de) Brennerkopf für eine Blaslanze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930429