AT387404B - Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
AT387404B
AT387404B AT108487A AT108487A AT387404B AT 387404 B AT387404 B AT 387404B AT 108487 A AT108487 A AT 108487A AT 108487 A AT108487 A AT 108487A AT 387404 B AT387404 B AT 387404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
brick
refractory
height
gas
Prior art date
Application number
AT108487A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108487A (de
Original Assignee
Radex Austria Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radex Austria Ag filed Critical Radex Austria Ag
Priority to AT108487A priority Critical patent/AT387404B/de
Publication of ATA108487A publication Critical patent/ATA108487A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387404B publication Critical patent/AT387404B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung der Reststeinstärke von feuerfesten Steinen und einen feuerfesten Stein zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Es sind bereits zahlreiche Verfahren und Einrichtungen zur Messung und Überwachung der Wandstärken von Auskleidungen von metallurgischen Öfen und Gefässen und zur Messung der Stärke von einzelnen Steinen, insbesondere Gasspülsteinen, solcher Auskleidungen bekannt. 



  In einer grossen Anzahl von Fällen handelt es sich dabei um Einrichtungen auf elektrischer Grundlage. Ein bekannter Stein mit einer solchen Einrichtung weist in einer Entfernung vom kalten Steinende, die der für seine klaglose Verwendung gerade noch ausreichenden Reststeinstärke höchstens entspricht, oder in einem an sein kaltes Steinende anschliessenden Sicherungsblock als Schmelzsicherung zwei in kurzem Abstand voneinander angeordnete und voneinander isolierte, mit einer Stromquelle verbundene elektrische Leiter auf, die in einer gegen das heisse Steinende zu geschlossenen Sonde angeordnet sind, wobei die Enden dieser Leiter am geschlossenen Ende dieser Sonde in kurzem Abstand übereinanderliegen (DE-OS 3424466).

   Wenn der Stein bis zur gerade noch ausreichenden Reststeinstärke abgetragen ist, werden die Enden der Leiter durch die dabei auftretende Temperaturerhöhung geschmolzen und kurzgeschlossen, dadurch kann durch die mit diesen Leitern verbundenen Leitungen ein Strom fliessen, und dies kann durch   z. B.   ein optisches oder akustisches Signal angezeigt werden.

   Ein anderer feuerfester Gasspülstein dieser Art, der für eine Verwendung in einem eine Metallschmelze aufnehmenden Gefäss bestimmt ist, ist mit elektrischen Leitern versehen, die bis in unterschiedliche Steinhöhen reichen und an eine elektrische Anzeigeneinrichtung anschliessbar sind, wobei diese elektrischen Leiter aus einem Metall bestehen, dessen Schmelztemperatur unter der Temperatur der Metallschmelze, jedoch über der Temperatur liegt, die sich in dem Stein an der von der Metallschmelze durch das unverbrauchte Steinmaterial beabstandeten Anbringungsstelle des Leiters einstellt (DE-OS 3503221).

   Bei nach einem andern Prinzip arbeitenden Verfahren zur Feststellung des Verschleisses von feuerfesten Steinen, insbesondere Gasspülsteinen, zur Vermeidung von Schmelzendurchbrüchen wird im Inneren des Steines an einer Messstelle, die bei normalem Verschleissverhalten bis zum Unbrauchbarwerden des Steines funktionsfähig bleibt, laufend oder in kurzen Zeitabständen die Temperatur gemessen, gleichzeitig wird die Temperatur der Schmelze gemessen oder geschätzt, und dann wird zum Vergleich der Temperatur an der Messstelle mit einem von der Temperatur der Schmelze abhängigen Temperaturgrenzwert, bei dessen Erreichen auf die Unbrauchbarkeit des Steines geschlossen werden kann, die noch funktionsfähige Reststeinstärke ermittelt (DE-OS 3526391).

   Dabei kann als zusätzliche Sicherung vorgesehen werden, dass beim Erreichen des Temperaturgrenzwertes ein optisches und/oder akustisches Signal ausgelöst wird. Schliesslich kann in diesem Zusammenhang noch ein metallurgisches Gefäss für schmelzflüssige Metalle, insbesondere Stahlwerkskonverter, mit einer Mehrzahl von in seiner Wand oder seinem Boden angeordneten gasdurchlässigen Steinen oder Düsen erwähnt werden, wobei jeder Stein oder jede Düse mittels einer Einzelzuführungsleitung an eine gemeinsame Hauptspeiseleitung angeschlossen und jede Einzelzuführungsleitung mit einem Messgerät für die Gasdurchflussmenge ausgestattet ist, dem ein Regelventil zur Regelung der Durchflussmenge nachgeordnet ist (AT-PS Nr. 377008).

   Diese Anordnung soll es ermöglichen, defekte Steine oder Düsen ohne Betriebsunterbrechung zu erkennen und einzelne Steine oder Düsen unterschiedlich nach einem vorgegebenen Programm mit Gas zu beaufschlagen. 



   Alle diese bekannten Verfahren sind jedoch verhältnismässig kompliziert und aufwendig und meist mit einem mehr oder minder hohen Unsicherheitsfaktor behaftet, denn wenn eine Messung nur an bestimmten Stellen einer Auskleidung oder eines Steines erfolgt, kann unter Umständen eine stellenweise voreilende Infiltration von Schlacke oder Metallschmelze an andern Stellen nicht erfasst werden. Dies gilt insbesondere für eine Überwachung des Verschleisses in   Elektroöfen.   



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren zu schaffen, das auf einfache und wirtschaftliche Weise eine praktisch sichere Feststellung der für eine Verwendung erforderlichen Reststeinstärke von feuerfesten Steinen ermöglicht. 



   Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Feststellung der Reststeinstärke von feuerfesten Steinen, insbesondere Gasspülsteinen, durch optische oder akustische Anzeige, welches in seinem Wesen darin besteht, dass in den Steinen ein durch eine Gaszuleitung unter Gasdruck 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehaltenes Röhrchen angeordnet wird, das sich vom kalten Steinende in Richtung zum heissen Steinende nur bis zur Höhe der vorbestimmten Reststeinstärke erstreckt, in dieser Höhe zugeschweisst und an seinem andern Ende mit der Gaszuleitung verbunden ist, und dass bei einem Aufschmelzen dieses zugeschweissten Endes der in dem Röhrchen dadurch bewirkte Druckabfall zur Auslösung eines optischen oder akustischen Signals in einer mit der Gaszuleitung in Verbindung stehenden Anzeigeeinrichtung verwendet wird. 



   Ferner betrifft die Erfindung einen feuerfesten Stein, insbesondere Gasspülstein, zur Durchführung dieses Verfahrens, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er an seinem kalten Steinende ein sich von diesem in Richtung zum heissen Steinende nur bis zur Höhe der vorbestimmten Reststeinstärke erstreckendes Röhrchen aufweist, das an seinem Ende in dieser Höhe zugeschweisst und an seinem andern Ende mit einer Gaszuleitung verbunden ist.

   Gemäss einer besonderen Ausführungsform wird ein feuerfester Gasspülstein vorgesehen, der einen von einem inneren Rohr gebildeten axialen Durchgang, ein dieses innere Rohr konzentrisch unter Bildung eines Ringspaltes umschliessendes äusseres Rohr und ferner mehrere vom kalten bis zum heissen Steinende durchgehende Kanäle aufweist und gewünschtenfalls zumindest am unteren Teil seiner Seitenflächen und ferner an seinem kalten Steinende eine Blechummantelung hat, wobei bei diesem Stein die durchgehenden Kanäle parallel zu den den axialen Durchgang und den Ringspalt bildenden Rohren, vorzugsweise Metallrohren, verlaufen und zumindest in dem Bereich allseitig rings um den Ringspalt angeordnet sind. 



   Das Verfahren und die Steine gemäss der Erfindung sind für eine Verwendung in metallurgi-   schen   Öfen und Gefässen aller Art, wie Konverter zum Frischen von Roheisen, Roheisenpfannen, Giesspfannen, Zwischengefässe (Tundish) und Lichtbogenöfen, aber auch für andere Einrichtungen und Anlagen für Hochtemperaturreaktionen, wie Glaswannenöfen und Kohlevergasungsreaktoren, geeignet. Die Steine können normale nichtporöse feuerfeste Steine oder poröse Steine, die unregelmässige Poren oder sogenannte gerichtete Poren bzw. durchgehende Kanäle haben, also Gasspülsteine aller Art, sein. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen ein Ausführungsbeispiel für einen Gasspülstein zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt ist. Dabei zeigt Fig. 1 im Längsschnitt einen Gasspülstein mit rechteckiger Grundfläche und konvergierenden Seitenflächen mit einer Gasverteilungskammer und Leitungen für die Zuführung von Behandlungsmedien und -stoffen, und Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. 



   Der in Fig. 1 mit-l-bezeichnete Gasspülstein weist   Kanäle --2-- auf,   die von seinem kalten Steinende --3-- bis zum heissen   Steinende --4-- durchgehen   und parallel zu einem zentrisch axial verlaufenden inneren Rohr --5-- und dieses konzentrisch umschliessenden äusseren Rohr-6verlaufen. Vorzugsweise bestehen diese beiden Rohre aus Metall, doch sind auch Rohre aus keramischem Material geeignet. Das innere Rohr --5-- bildet einen axialen Durchgang --7--, und zwischen diesem inneren Rohr und dem äusseren Rohr --6-- ist ein Ringspalt --8-- vorhanden. Die   Kanäle --2-- können   gleichfalls von Röhrchen aus Metall oder keramischem Material gebildet oder aber sogenannte gerichtete Poren sein. Ihr Innendurchmesser kann   z.

   B. 1   bis 4 mm, der des inneren Rohres --5-- 4 bis 20 mm betragen, und der   Ringspalt --8-- kann 0, 5   bis 3 mm haben. 



   Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der   Gasspülstein --1-- an   seinem kalten Steinende --3-- mit einer Gasverteilungskammer --9-- ausgestattet, die ein Gaszuführungsrohr --10-- mit einem Anschluss --11-- zum Einführen eines Mediums,   z. B.   eines inerten Gases oder Kühlmediums, gewünschtensfalls zusammen mit Behandlungsstoffen, und einem Anschluss --12-zum Zuführen eines andern Mediums,   z. B.   von Sauerstoff oder Mischungen von Sauerstoff mit andern Gasen und/oder mit festen Behandlungsstoffen, zu dem axialen inneren Rohr --5-- aufweist. Als Behandlungsstoffe bzw. feste Stoffe können   z. B.   kaustische Magnesia, Kalk und Kohle in feinverteilter Form eingebracht werden.

   Alle Kanäle oder durchgehenden Poren --2-- und das axiale äussere Rohr --6-- sind mit der   Gasverteilungskammer --9-- gasdicht   verbunden ; soferne die genannten Teile aus Stahl bestehen, erfolgt diese Verbindung am besten durch Verschweissen. Das zentrische Rohr --5-- hat eine solche Länge, dass es über das kalte Stein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ende --3-- hinausgehend durch die Gasverteilungskammer --9-- und das   Gaszuführungsrohr --10--   durchgeht und direkt mit dem   Anschluss --12-- verbunden   ist. 



   In dem   Gasspülstein-l-ist   an dessen kaltem Steinende --3-- eine Messeinrichtung - angeordnet, die sich in Richtung zum   heissen Steinende-4-- nur   bis zur Höhe der vorbestimmten Reststeinstärke erstreckt, also bis zu der Höhe, die der für eine klaglose Verwendung des Steines gerade noch ausreichenden restlichen Steinstärke höchstens entspricht. Bei dem dargestellten Beispiel ist diese   Messeinrichtung --13-- von   einem Röhrchen gebildet, dessen bis zur Höhe der Reststeinstärke reichendes Ende mit --14-- bezeichnet ist und dessen anderes Ende mit einer Gaszuleitung --15-- verbunden ist. Dieses Röhrchen hat   z.

   B.   einen Durchmesser von 1 bis 3 mm, ist an seinem   Ende --14-- zugeschweisst   und wird über die Gaszuleitung --15-durch eine Gasquelle --16-- mit einem neutralen Gas unter Druck, beispielsweise einem Druck von 5 bis 15 bar, gehalten. Wenn der Stein bei seiner Verwendung bis zur Höhe des Endes --14-der   Messeinrichtung --13-- aufgebraucht   wird, wird deren zugeschweisstes Ende --14-- aufgeschmolzen, und das in dieser Einrichtung enthaltene Gas strömt aus. Der dadurch bewirkte Druckabfall in der Gaszuleitung --15-- kann in einer Anzeigeneinrichtung --17-- zur Erzeugung eines optisches oder akustischen Signals verwendet werden, und dann können erforderliche Massnahmen,   z. B.   eine Abschaltung der Sauerstoffzufuhr und Umschaltung auf ein Kühlgas, ergriffen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Feststellung der Reststeinstärke von feuerfesten Steinen, insbesondere Gasspülsteinen, durch optische oder akustische Anzeige, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steinen ein durch eine Gaszuleitung unter Gasdruck gehaltenes Röhrchen angeordnet wird, das sich vom kalten Steinende in Richtung zum heissen Steinende nur bis zur Höhe der vorbestimmten Reststeinstärke erstreckt, in dieser Höhe zugeschweisst und an seinem andern Ende mit der Gaszuleitung verbunden ist, und dass bei einem Aufschmelzen dieses zugeschweissten Endes der in dem Röhrchen dadurch bewirkte Druckabfall zur Auslösung eines optischen oder akustischen Signals in einer mit der Gaszuleitung in Verbindung stehenden Anzeigeneinrichtung verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuerfester Stein, insbesondere Gasspülstein, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem kalten Steinende (3) ein sich von diesem in Richtung zum heissen Steinende (4) nur bis zur Höhe der vorbestimmten Reststeinstärke erstreckendes Röhrchen (13) aufweist, das an seinem Ende in dieser Höhe zugeschweisst (14) und an seinem andern Ende mit einer Gaszuleitung (15) verbunden ist.
    3. Feuerfester Gasspülstein nach Anspruch 2, der einen von einem inneren Rohr gebildeten axialen Durchgang, ein dieses innere Rohr konzentrisch unter Bildung eines Ringspaltes umschliessendes äusseres Rohr und ferner mehrere vom kalten bis zum heissen Steinende durchgehende Kanäle aufweist und gewünschtenfalls zumindest am unteren Teil seiner Seitenflächen und ferner an seinem kalten Steinende eine Blechummantelung hat, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Kanäle (2) parallel zu den den axialen Durchgang (7) und den Ringspalt (8) bildenden Rohren (5,6), vorzugsweise Metallrohren, verlaufen und zumindest in dem Bereich allseitig rings um den Ringspalt (8) angeordnet sind.
AT108487A 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens AT387404B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108487A AT387404B (de) 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108487A AT387404B (de) 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108487A ATA108487A (de) 1988-06-15
AT387404B true AT387404B (de) 1989-01-25

Family

ID=3506238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108487A AT387404B (de) 1987-04-30 1987-04-30 Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387404B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407727A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Didier-Werke Ag Gasspüleinrichtung
EP1849538A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Gaszuführeinrichtung für ein Spülelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407727A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Didier-Werke Ag Gasspüleinrichtung
EP0407727A3 (en) * 1989-07-12 1991-12-27 Didier-Werke Ag Gas bubbling device
EP1849538A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Gaszuführeinrichtung für ein Spülelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108487A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720729T2 (de) Von oben einsetzbare einspritzlanze
DE2504946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm, pellets oder dgl.
DE69802427T2 (de) Feuerfeste mauerstruktur sowie aus diese bestehendes metallurgisches gefäss und verfahren zur verwendung dieser feuerfesten mauerstruktur
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE8419923U1 (de) Feuerfester stein, insbesondere gasspuelstein
AT387404B (de) Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2324086C3 (de) Düse zum Einleiten von Frischgas
WO1989009836A1 (en) Refractory-gas permeable bubbling plug
AT391483B (de) Behaelter zur behandlung von hochschmelzenden stoffen, feuerfester stein fuer die zustellung und verfahren zum betrieb eines solchen behaelters
DE2637632A1 (de) Bodenelektrode fuer schmelzoefen
DE19948187C2 (de) Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze
DE19648306A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer Schredder-Leicht-Fraktion in einer Schmelze
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
AT394731B (de) Verfahren und gasspuelstein zum einblasen von behandlungsstoffen in reaktionsgefaesse
EP0071755A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen und Aufheizen von leeren AOD-Konvertern
CH653201A5 (en) Hollow electrode for feeding arc furnaces
DE3437417C2 (de)
DE1458810B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE3324064C2 (de)
AT384242B (de) Verfahren zum abstechen bzw. abgiessen von metallschmelzen
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
EP0292670B1 (de) Feuerfester keramischer Formkörper
DE4223108C1 (en) Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor
CH596526A5 (en) Bottom electrode for plasma arc melting furnace
DE1216902B (de) Schachtofen und Verfahren zum Schrottschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee