EP0503411B1 - Substituierte N-Phenylpiperidine und Arzneimittel daraus - Google Patents

Substituierte N-Phenylpiperidine und Arzneimittel daraus Download PDF

Info

Publication number
EP0503411B1
EP0503411B1 EP92103514A EP92103514A EP0503411B1 EP 0503411 B1 EP0503411 B1 EP 0503411B1 EP 92103514 A EP92103514 A EP 92103514A EP 92103514 A EP92103514 A EP 92103514A EP 0503411 B1 EP0503411 B1 EP 0503411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mmol
piperidine
alkyl
nitrophenyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503411A1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Lubisch
Sabine Dr. Schult
Berthold Dr. Behl
Michael Dr. Kirchengast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4117904A external-priority patent/DE4117904A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0503411A1 publication Critical patent/EP0503411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503411B1 publication Critical patent/EP0503411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Definitions

  • the invention further relates to the compounds I for use in the pharmaceutical field, medicaments containing the compounds I and the use of the compounds I and their salts with physiologically tolerable acids for the preparation of medicaments, especially for the treatment of cardiac arrhythmias.
  • the antiarrhythmics used so far which mostly belong to class I, can only be used in a narrow therapeutic dosage range.
  • Class III antiarrhythmics are desirable because they usually have fewer side effects than class I antiarrhythmics and also work against cardiac arrhythmias, especially in the case of so-called "reentry" arrhythmias (recurrent ventricular tachycardia and ventricular fibrillation), which are not treated satisfactorily with representatives of the other classes can.
  • active substances of class III are amiodarone [(2-butyl-3-benzofuranyl) - (4- (2-diethylaminoethoxy) -3,5-diiodophenyl) ketone; see.
  • Amino-substituted N-phenylpiperidines of the type of the compounds I are known from the following publications: BE-A 678 063 (protozoan growth inhibitor), EP-A 97 000 (antiarrhythmic effect), US 4,902,800 (interleukin I inhibitors).
  • N-phenylpiperidines of the type of the compounds I which, however, have an antihistamine effect, are known from DRP 749 887 (1941), Chem. Ber. 74 , 1648, 1658 and 1661 (1941) and Helv. Chim. Acta 26 , 1132 (1943).
  • the object of the invention was to provide new and highly effective antiarrhythmics which act as repolarization inhibitors.
  • Substances that bind to sigma receptors show psychotomimetic effects in humans [J. Pharmacol. Exp. Ther. 197 , 517 (1976)].
  • antipsychotics such as haloperidol and BMY 14802 [ ⁇ - (4-fluorophenyl) -4- (5-fluoro-2-pyrimidinyl) 1-piperazine-butanol] have a high affinity for sigma binding sites [J. Pharmacol. Exp. Ther. 238 , 739 (1986)].
  • sigma receptors in the "Substantia Nigra Compacta” indicates a possible connection of these receptors with the dopaminergic neurotransmitter system [J. Neurosci. 9 , 326 (1989)].
  • the presence of sigma binding sites in other areas of the brain and the high density in other organs such as the spleen, renal cortex, liver and lymphocytes [Endocrinology 124 , 1160 (1989) and Pharmacol. 23 , 619, (1983)] also suggests a broad physiological significance of the sigma receptor. With a large number of pathophysiological processes, therapeutic applicability of sigma ligands can therefore be expected.
  • the sigma ligands developed by us can also be used as anticonvulsants (anticonvulsants), anxiolytics (anxiolytics) and cytoprotectants for ischemia.
  • an aryl halide II is converted with a piperidine III to a phenylpiperidine IV.
  • aryl halides II which carry an electron-withdrawing substituent R 1, for example nitro, cyano, formyl, hydroxycarbonyl or R4-O-CO-
  • R 1 for example nitro, cyano, formyl, hydroxycarbonyl or R4-O-CO-
  • a polar solvent such as dimethylformamide, lower alcohols, e.g. Methanol or ethanol, or ketones, e.g. Acetone.
  • a base such as potassium carbonate.
  • the reaction temperature is between 60 and 150 ° C.
  • the process is carried out in the presence of a catalytic amount of a metal or metal salt, copper being particularly preferred as the metal component.
  • the reaction temperature is usually between 100 ° C and the boiling point of the solvent.
  • the phenylpiperidine IV obtained is then expediently converted into the aldehyde V by acid hydrolysis, generally by using aqueous acids, preferably aqueous hydrochloric or sulfuric acid.
  • Reductive amination with amines R 3 H then gives the compounds I according to the invention.
  • the reductive amination is generally carried out at from 5 to 80 ° C., preferably from 10 to 30 ° C., in the presence of reducing agents such as sodium cyanoborohydride or hydrogen in the presence of hydrogenation catalysts such as Pd / Coal, Pt / coal or Raney nickel, expediently carried out in polar organic solvents such as alcohols or dimethylformamide.
  • the compounds I can be obtained in such a way that the aldehyde V is reacted with an amine H2NR5 by reductive amination, expediently in accordance with the conditions described above, to give the amine VI, which is then by alkylation with a halide preferably as chloride or bromide or an epoxide is converted into the compounds I according to the invention.
  • a halide preferably as chloride or bromide or an epoxide is converted into the compounds I according to the invention.
  • reaction temperature is between 20 and 150 ° C.
  • reaction B) the halide II is reacted analogously to the reaction conditions according to process A) either first with the piperidinol IIIa to VII, which is then oxidized to VIII, or with the piperidone IIIb directly to VIII.
  • the oxidation of alcohol VII to ketone VIII is preferably carried out according to Pfitzner-Moffat or Swern or corresponding processes, which are described in TT Tidwell, Synthesis 1990, 857.
  • the compounds I are obtained in accordance with process C) by reacting the piperidine XII with the halide II under reaction conditions similar to those in process A).
  • Y means a protective group such as benzyl, CH3-CO-, CF3-CO- or tert-butoxy-carbonyl-
  • the piperidine is formed by reductive amination with the amine HR3 under conditions similar to those used in process A) XI, which is converted into the piperidine XII by splitting off the protective group Y.
  • the protecting group Y is generally eliminated either catalytically using hydrogen in the presence of catalysts such as Pd / carbon, Pt / carbon or Raney nickel or by acidic or basic hydrolysis, for example using aqueous acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid or using basic agents, for example alkaline earth metal hydroxides or carbonates such as NaOH, KOH, Na2CO3 and K2CO3. It is advisable to work at elevated temperatures, for example between 25 to 100 ° C. With regard to the pressure, the information for method A) applies.
  • the subsequent alkylation of aniline XV with XIV to give the compounds I according to the invention is advantageously carried out in polar solvents such as alcohols and dimethylformamide or without a solvent, if appropriate in the presence of a base such as NaOH and potassium carbonate.
  • the reaction temperature is generally between 50 and 150 ° C.
  • hydrogenation catalysts such as Pd / carbon or Pt / carbon in preferably polar solvents such as alcohols
  • sodium borohydride / copper catalysis Sung, Yoo et al., Synlett 1990, 419) or with reagents, e.g. in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 11/1, Chap. IV are
  • aniline XVI is diazotized in a conventional manner (as described in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. 10/3, Chapter 1 / A) and then in a conventional manner (Houben-Weyl, Vol. 10/3, Chap 1 / B and the literature cited therein) are converted into other compounds I according to the invention other than Ia, in which R 1 is, for example Means H, Cl and F.
  • Stages 2 to 4 are carried out in an analogous manner to that described in the first alternative of process E).
  • the protective group Y in XIX is removed in a conventional manner, for example in an analogous manner to that in process C), and the amine thus obtained with a residue such as alkylated analogously to process B) (conversion of IX into I).
  • optical isomers are prepared in the usual way by salt formation of the racemic amine with optically active acids such as e.g. Tartaric acid, dibenzoyltartaric acid, mandelic acid, ditolyltartaric acid or camphorsulfonic acid and subsequent separation via recrystallization (see P. Newman, Optical Resolution Procedures for Chemical Compounds, Vol. 1, New York, approx. 1979).
  • the separation can take place either in the final stage, i.e. the claimed amines I, or in a preliminary stage of processes A to E, e.g. VI, IX and HR3, take place, the following reactions to the end product I being carried out analogously to the racemates, but with only one antipode.
  • the characterization of the enantiomers is usually carried out either by measuring the specific rotation value or by determining the enantiomer ratio by HPLC on chiral supports or NMR using optically active shift reagents.
  • the substituted N-phenylpiperidines I can be reacted with the salt formers commonly used, such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and oxalic acid .
  • the salt formers commonly used such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, malonic acid, succinic acid, fumaric acid, maleic acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and oxalic acid .
  • the compounds I can be administered in free form or preferably in the form of a salt with a physiologically tolerated acid (see above) orally, parenterally or intravenously.
  • the daily dose of active substance is between 0.01 and 25, preferably between 0.1 and 20, in particular between 1 and 10 mg / kg body weight in the case of oral, and between 0.5 and 5, preferably between 1 and 3 mg / kg Body weight with intravenous use.
  • the compounds I can be used in the customary pharmaceutical application forms in solid or liquid form, e.g. as tablets, film-coated tablets, coated tablets, capsules, pills, powders, solutions or suspensions, infusion or injection solutions as well as pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, emulsions and sprays.
  • the active ingredients can be processed with the usual pharmaceutical auxiliaries such as tablet binders, fillers, plasticizers, wetting agents, dispersants, emulsifiers, solvents, retardants and / or antioxidants (see H. Sucker et al., Pharmaceutical Technology, Thieme Verlag Stuttart 1978).
  • the preparations thus obtained normally contain the active ingredient in an amount of 0.1 to 99% by weight.
  • the compounds I are class III antiarrhythmics (class of repolarization inhibitors). They also show an affinity for the sigma receptor and therefore have an antipsychotic, anticonvulsive, anxiolytic and neuroprotective effect.
  • phenylpiperidines I as repolarization inhibitors can be demonstrated by EKG measurements.
  • the cardiac period is divided into systole (contraction of the heart), also called QT duration, and diastole (relaxation of the heart with blood filling of the heart chambers).
  • Repolarization inhibitors now cause an increase in the QT duration without significantly changing the atrial chamber transition time (PQ duration) and the tension time (QRS duration, beginning of the systole until the semilunar valves open) (see Pschyrembel, 254th edition, 1982) .
  • the effectiveness of the compounds according to the invention as repolarization inhibitors can be tested in animal experiments by means of ECG measurements, for example on guinea pig hearts (see Basic Res. Cardiol. 82 (1987) 437; J. Pharmacol. Methods 21 (1989) 195).
  • the dose of an active ingredient is used, for example, at which there is a 20% increase in the initial QT value (ED 20% ).
  • the logarithmic dose values of the respective substances are plotted against the experimentally found relative changes in the QT duration, and the functional equation of a straight line is determined by means of linear regression, from which the ED 20% value can then be calculated.
  • the perfusion was carried out according to Langendorff with oxygen-enriched Krebs-Henseleit solution heated to 37 ° C (NaCl 6896 mg / l; KCl 350 mg / l; MgSO4 285 mg / l; CaCl2 370 mg / l; KH2PO4 161 mg / l; NaHCO3 2090 mg / l; glucose 2000 mg / l).
  • the perfusion volume per unit of time was set at a total volume of 100 ml to 4 to 6 ml / min and the perfusion pressure to 60 to 70 mm Hg. After an equilibration time of 30 min, circulating perfusion was carried out.
  • the EKG measurements were taken via two silver electrodes, which were attached to the heart surface in the upper area of the left coronary artery and on the back of the heart at the level of the valve.
  • the PQ, QT and QRS times and the heart rate were measured.
  • the binding assay used detects so-called "haloperidol sensitive sigma receptors" which have a high affinity for haloperidol but only a low affinity for phencyclidine and opoids.
  • a Polytron homogenizer 20 sec.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft N-Phenylpiperidine der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001

    in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
  • Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Hydroxymethyl, Hydroxycarbonyl, Formyl, Formylamino, Amino, Aminocarbonyl, Tetrazin-5-yl, R⁴-O-, R⁴-O-CH₂-, R⁴-O-CO-, R⁴-CO-, R⁴-NH-CO, R⁴-CO-NH-, R⁴-SO₂-NH-;
    Wasserstoff, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder R⁴-O-;
    einen der folgenden Reste:
    Figure imgb0002
    R⁴
    C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl, das noch einen der Reste R² tragen kann;
    R⁵,R⁶
    Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl, das noch einen der Reste R² tragen kann;
    R⁷
    einer der Reste R¹
    n
    0 oder 1;
    m
    1 oder 2;
    mit der Maßgabe, daß R³ nur dann
    Figure imgb0003

    bedeutet, wenn n 1 ist,
    im Falle optischer Isomerie auch die optischen Isomeren, sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verbindungen I zur Verwendung auf dem Arzneimittelgebiet, die Verbindungen I enthaltende Arzneimittel sowie die Verwendung der Verbindungen I und deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren zur Herstellung von Arzneimitteln, vor allem zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) teilt man aufgrund ihrer Wirkungsweise nach Vaughan-Williams [vgl. J. Clin. Pharmacol. 24, 129 (1984) und ED. E.M. Vaughan-Williams-Handbook of Exp. Pharmacol. 89, Kapitel 2 (1989)] in vier Klassen ein:
    • (I) Natrium-Antagonisten,
    • (II) Adrenerge beta-Rezeptorblocker,
    • (III) Repolarisationshemmstoffe und
    • (IV) Calcium-Antagonisten.
  • Die bisher verwendeten Antiarrhythmika, die meistens der Klasse I angehören, sind nur in einem engen therapeutischen Dosierungsbereich anwendbar.
  • Wünschenswert sind Antiarrhythmika der Klasse III, da diese üblicherweise weniger Nebenwirkungen aufweisen als Antiarrhythmika der Klasse I und auch bei Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei sogenannten "reentry"-Arrhythmien (wiederkehrende Kammertachykardie und Kammerflimmern), wirken, die mit Vertretern der anderen Klassen nicht zufriedenstellend behandelt werden können. Beispiele für Wirkstoffe der Klasse III sind Amiodaron [(2-Butyl-3-benzofuranyl)-(4-(2-diethylaminoethoxy)-3,5-diiodophenyl)-keton; vgl. Circulation 68, 88 (1983)1 und D-Sotalol [4'-(1-Hydroxy-2-(isopropylamino)-ethyl)methansulfonanilid; vgl. Am. Heart. J. 109, 949 (1985) und J. Clin. Pharmacol. 27, 708 (1987)].
  • Amino-substituierte N-Phenylpiperidine vom Typ der Verbindungen I sind aus folgenden Druckschriften bekannt:
    BE-A 678 063 (Protozoenwachstumshemmer),
    EP-A 97 000 (antiarrhythmische Wirkung),
    US 4,902,800 (Interleukin-I-Inhibitoren).
  • Weitere N-Phenylpiperidine vom Typ der Verbindungen I, die jedoch eine antihistaminische Wirkung aufweisen, sind aus DRP 749 887 (1941), Chem. Ber. 74, 1648, 1658 und 1661 (1941) und Helv. Chim. Acta 26, 1132 (1943) bekannt.
  • In der nachveröffentlichten EP 481 299 werden N-Phenyl-piperidinyl-4-amine als Antiarrhythmika beschrieben.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue und hochwirksame Antiarrhythmika, die als Repolarisationshemmstoffe wirken, bereitzustellen.
  • Demgemäß wurden die eingangs definierten substituierten N-Phenylpiperidine gefunden.
  • Außerdem wurde die Verwendung der Verbindungen I auf dem Arzneimittelgebiet, die Verbindungen I enthaltende Arzneimittel sowie die Verwendung der Verbindungen I zur Herstellung von Arzneimitteln gefunden.
  • Neben ihrer Wirkung als Antiarrhythmika hat man bei den substituierten N-Phenylpiperidinen I eine Affinität zum Sigma-Rezeptor gefunden, weshalb sie auch als Antipsychotika, Antikonvulsiva, Anxiolytika und Neuroprotektiva dienen können.
  • Substanzen, die an Sigma-Rezeptoren binden (z.B. Cyclazocine, Pentazocin, Ketamin) zeigen psychotomimetische Effekte beim Menschen [J. Pharmacol. Exp. Ther. 197, 517 (1976)]. Andererseits haben Antipsychotika wie Haloperidol und BMY 14802 [α-(4-Fluorphenyl)-4-(5-fluoro-2-pyrimidinyl)1-piperazin-butanol] eine hohe Affinität für Sigma-Bindungsplätze [J. Pharmacol. Exp. Ther. 238, 739 (1986)]. Außerdem weist die relativ hohe Präsenz von Sigma-Rezeptoren in der "Substantia Nigra Compacta" auf eine mögliche Verbindung dieser Rezeptoren mit dem dopaminergen Neurotransmittersystem hin [J. Neurosci. 9, 326 (1989)]. Das Vorkommen der Sigma-Bindungsplätze in anderen Bereichen des Gehirns und die hohe Dichte in anderen Organen wie der Milz, Nierenrinde, Leber und Lymphzyten [Endocrinology 124, 1160 (1989) und Pharmacol. 23, 619, (1983)] läßt aber auch auf eine breite physiologische Bedeutung des Sigma-Rezeptors schließen. Bei einer Vielzahl pathophysiologischer Prozesse kann deshalb mit einer therapeutischen Anwendbarkeit von Sigma-Liganden gerechnet werden.
  • Außer als Antipsychotika kommen die von uns entwickelten Sigma-Liganden als Antikonvulsiva (krampflösende Stoffe), Anxiolytika (angstlösende Stoffe) und Cytoprotektiva bei Ischämien in Betracht.
  • Im Hinblick auf die bestimmungsgemäße Verwendung der substituierten N-Phenylpiperidine I als Antiarrhythmica, Antipsychotika, Antikonvulsiva, Anxiolytika und Neuroprotektiva kommen als Substituenten vorzugsweise die folgenden Reste in Betracht:
  • Wasserstoff, Nitro, Cyano;
    Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom;
    verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl, insbesondere Methyl und Ethyl;
    Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Hydroxymethyl, Hydroxycarbonyl, Formyl, Formylamino, Amino, Aminocarbonyl, Tetrazin-5-yl; R⁴-O-, R⁴-O-CH₂-, R⁴-O-CO-, R⁴-CO-, R⁴-NH-CO, R⁴-CO-NH-, R⁴-SO₂-NH-; bevorzugte Reste R¹ sind Nitro, Cyano, Halogen, Amino und R⁴-SO₂-NH-;
    Wasserstoff, Nitro oder R⁴-O-;
    Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor; verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methyl und Ethyl;
    besonders bevorzugt ist Wasserstoff;
    einen der folgenden Reste:
    Figure imgb0004
    R⁴
    verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methyl und Ethyl;
    Phenyl, das noch einen der Reste R² tragen kann;
    R⁵,R⁶
    Wasserstoff oder einer der Reste R⁴;
    R⁷
    einer der Reste R¹.
  • Die substituierten N-Phenylpiperidine I sind auf verschiedene Weise erhältlich, und zwar bevorzugt nach einem der folgenden Verfahren:
    Figure imgb0005

    Hal = Fluor, Chlor oder Brom
    In der ersten Stufe setzt man ein Arylhalogenid II mit einem Piperidin III zu einem Phenylpiperidin IV um.
  • Bei Arylhalogeniden II, die einen elektronenziehenden Substituenten R¹, beispielsweise Nitro, Cyano, Formyl, Hydroxycarbonyl oder R⁴-O-CO-, tragen, empfiehlt sich die Reaktionsführung in einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid, niederen Alkoholen, z.B. Methanol oder Ethanol, oder Ketonen, z.B. Aceton. Besonders bevorzugt arbeitet man hierbei in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat. Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur zwischen 60 und 150°C.
  • Bei Arylhalogeniden II ohne elektronenziehenden Substituenten R¹, empfiehlt sich die Reaktionsführung in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem Lösungsmittel wie Wasser oder einem Glykol.
  • Im allgemeinen arbeitet man hierbei in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Metalls oder Metallsalzes, wobei Kupfer als Metallkomponente besonders bevorzugt ist. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise zwischen 100°C und der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels.
  • Das erhaltene Phenylpiperidin IV wird anschließend zweckmäßig durch saure Hydrolyse, im allgemeinen durch Verwendung wäßriger Säuren, vorzugsweise wäßrige Salz- oder Schwefelsäure, in den Aldehyd V übergeführt. Durch reduktive Aminierung mit Aminen R³H erhält man anschließend die erfindungsgemäßen Verbindungen I. Die reduktive Aminierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 5 bis 80°C, vorzugsweise 10 bis 30°C, in Gegenwart von Reduktionsmitteln wie Natriumcyanoborhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren wie Pd/Kohle, Pt/Kohle oder Raney-Nickel, zweckmäßig in polaren organischen Lösungsmitteln wie Alkohole oder Dimethylformamid durchgeführt.
  • Alternativ können die Verbindungen I in der Weise erhalten werden, daß der Aldehyd V mit einem Amin H₂NR⁵ durch reduktive Aminierung, zweckmäßig entsprechend den vorstehend beschriebenen Bedingungen, zum Amin VI umgesetzt wird, das anschließend durch Alkylierung mit einem Halogenid
    Figure imgb0006

    vorzugsweise als Chlorid oder Bromid oder einem Epoxid
    Figure imgb0007

    in die erfindungsgemäßen Verbindungen I überführt wird.
  • Zweckmäßig arbeitet man hierbei in polaren, organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in einem Alkohol oder in Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Zusatz von basischen Stoffen, z.B. Erdalkalimetallhydroxiden oder -carbonaten wie NaOH, KOH, Na₂CO₃ und K₂CO₃. Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 150°C.
  • Die Reaktionsführung erfolgt vorteilhaft bei Atmosphärendruck oder unter dem Eigendruck des jeweiligen Lösungsmittels; höherer oder niedrigerer Druck ist auch möglich, bringt normalerweise aber keine Vorteile.
    Figure imgb0008

    Gemäß Verfahren B) wird das Halogenid II analog zu den Reaktionsbedingungen gemäß Verfahren A) entweder mit dem Piperidinol IIIa zunächst zu VII umgesetzt, das anschließend zu VIII oxidiert wird, oder mit dem Piperidon IIIb direkt zu VIII umgesetzt. Die Oxidation des Alkohols VII zum Keton VIII erfolgt bevorzugt nach Pfitzner-Moffat oder Swern oder entsprechenden Verfahren, die in T.T. Tidwell, Synthesis 1990, 857 beschrieben sind.
  • Die Umsetzung des Piperidons VIII zu den erfindungsgemäßen Verbindungen I erfolgt analog zu den im Verfahren A) beschriebenen Methoden durch reduktive Aminierung entweder mit dem Amin R³-H oder H₂NR⁵, wobei im letzteren Fall wiederum das erhaltene Amin noch mit dem Halogenid
    Figure imgb0009

    oder dem Epoxid
    Figure imgb0010

    alkyliert wird.
  • Bezüglich des Druckes gelten die Angaben für Verfahren A).
    Figure imgb0011

    In einer weiteren Variante erhält man gemäß Verfahren C) die Verbindungen I durch Umsetzung des Piperidins XII mit dem Halogenid II unter analogen Reaktionsbedingungen wie gemäß Verfahren A). Ausgehend vom Piperidin X, bei dem Y eine Schutzgruppe wie Benzyl, CH₃-CO-, CF₃-CO- oder tert.-Butoxy-Carbonyl- bedeutet, entsteht durch reduktive Aminierung mit dem Amin HR³ unter analogen Bedingungen wie beim Verfahren A) das Piperidin XI, das durch Abspaltung der Schutzgruppe Y in das Piperidin XII überführt wird. Die Abspaltung der Schutzgruppe Y erfolgt im allgemeinen entweder katalytisch mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren wie Pd/Kohle, Pt/Kohle oder Raney-Nickel oder durch saure oder basische Hydrolyse, z.B. mit wäßrigen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder mit basischen Mitteln, z.B. Erdalkalimetallhydroxiden oder -carbonaten wie NaOH, KOH, Na₂CO₃ und K₂CO₃. Zweckmäßig arbeitet man bei erhöhten Temperaturen, z.B. zwischen 25 bis 100°C. Bezüglich des Druckes gelten die Angaben für Verfahren A).
    Figure imgb0012

    (Z = Halogen, insbesondere Chlor und Brom)
    Ein weiterer Darstellungsweg (Verfahren D)) geht vom Tetrahydro-4-pyranon aus, das in üblicher Weise, z.B. analog zur Darstellung von Verbindung I aus VIII in Verfahren B), durch reduktive Aminierung zu XIII umgesetzt wird. XIII wird zweckmäßig in einer konzentrierten Säure wie Bromwasserstoffsäure oder Salzsäure, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie einem Alkohol, bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Temperaturen von 50 bis 100°C, in das Dihalogenid XIV überführt.
  • Die nachfolgende Alkylierung des Anilins XV mit XIV zu den erfindungsgemäßen Verbindungen I erfolgt zweckmäßig in polaren Lösungsmitteln wie Alkoholen und Dimethylformamid oder ohne Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie NaOH und Kaliumcarbonat. Hierbei liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen zwischen 50 und 150°C.
  • Bezüglich des Druckes gelten die Angaben für Verfahren A).
    Figure imgb0013

    Gemäß Verfahren E) werden ausgehend von den Nitroverbindungen Ia (R¹ = NO₂) und IX (R¹ = NO₂) synthetische Wege dargestellt, die erlauben, ausgehend von der Nitro-Gruppe andere Substituenten für R¹ einzuführen.
  • In einer ersten Alternative wird das Derivat Ia (R¹ = NO₂) zum Anilin XVI reduziert, wobei man entweder katalytisch mit Wasserstoff an Hydrierkatalysatoren wie Pd/Kohle oder Pt/Kohle in bevorzugt polaren Lösungsmitteln wie Alkoholen umsetzt oder die Reduktion chemisch mit Natriumborhydrid/Kupferkatalyse (Sung, Yoo et al., Synlett 1990, 419) oder mit Reagenzien, die z.B. im Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 11/1, Kap. IV aufgelistet sind (wie Sn/HCl, Fe/HCl und Na₂S₂O₄), durchgeführt. Das Anilin XVI wird in üblicher Weise (wie in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 10/3, Kap. 1/A beschrieben) diazotiert und anschließend in konventionaller Weise (Houben-Weyl, Bd. 10/3, Kap. 1/B und dort zitierte Literatur) in andere von Ia verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen I überführt, in denen R¹ z.B. H, Cl und F bedeutet.
  • In einer weiteren Alternative des Verfahrens E) wird Verbindung I ausgehend von Phenylpiperidin IX (R¹ = NO₂) hergestellt. Die Umwandlung des Phenylpiperidins IX zu I erfolgt in mehreren Schritten:
    • 1. Einführung einer Schutzgruppe Y für die sekundäre oder primäre Aminogruppe in IX, wobei Y eine übliche Schutzgruppe wie CH₃-CO-, CF₃-CO- oder tert.-Butoxycarbonyl darstellt und in konventioneller Weise, z.B. analog Verfahren C), eingeführt wird,
    • 2. Reduktion der Nitro-Gruppe,
    • 3. Diazotierung des resultierenden Anilins und
    • 4. Überführung des Diazoniumsalzes XVIII in XIX.
  • Die Stufen 2 bis 4 erfolgen in analoger Weise wie in der ersten Alternative von Verfahren E) beschrieben. Die Schutzgruppe Y in XIX wird auf üblichen Wegen, z.B. in analoger Weise wie beim Verfahren C) entfernt und das so erhaltene Amin mit einem Rest wie
    Figure imgb0014

    analog Verfahren B) (Überführung von IX in I) alkyliert.
  • Bezüglich des Druckens gelten die Angaben für Verfahren A).
  • Die Darstellung der optischen Isomere erfolgt in üblicher Weise durch Salzbildung des racemischen Amins mit optisch aktiven Säuren wie z.B. Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Ditolylweinsäure oder Camphersulfonsäure und anschließende Trennung über Umkristallisation (siehe P. Newman, Optical Resolution Procedures for Chemical Compounds, Vol. 1, New York, ca. 1979). Die Auftrennung kann entweder bei der Endstufe, also den beanspruchten Aminen I, oder bei einer Vorstufe der Verfahren A bis E, z.B. VI, IX und HR³, erfolgen, wobei die folgenden Umsetzungen zum Endprodukt I in analoger Weise zu den Racematen mit allerdings nur einem Antipoden ausgeführt werden. Die Charakterisierung der Enantiomeren wird üblicherweise entweder über die Messung des spezifischen Drehwerts oder durch Bestimmung des Enantiomerenverhältnisses durch HPLC an chiralen Trägern bzw. NMR mit optisch aktiven Shift-Reagenzien vorgenommen.
  • Zur Darstellung von physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen kann man die substituierten N-Phenylpiperidine I mit üblicherweise verwendeten Salzbildnern wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure und Oxalsäure in an sich bekannter Weise umsetzen.
  • Die Verbindungen I kann man in freier Form oder bevorzugt in Form eines Salzes mit einer physiologisch verträglichen Säure (s.o.) peroral, parenteral oder intravenös verabreichen.
  • Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsform ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis zwischen 0,01 und 25, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20, insbesondere zwischen 1 und 10 mg/kg Körpergewicht bei oraler, und zwischen 0,5 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 3 mg/kg Körpergewicht bei intravenöser Anwendung.
  • Die Verbindungen I können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z.B. als Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen, Infusions- oder Injektionslösungen sowie Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Emulsionen und Sprays.
  • Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den gebräuchlichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln und/oder Antioxidantien verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al., Pharmazeutische Technologie, Thieme Verlag Stuttart 1978). Die so erhaltenen Zubereitungen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
  • Die Verbindungen I sind Antiarrhythmika der Klasse III (Klasse der Repolarisationshemmstoffe). Sie zeigen außerdem eine Affinität zum Sigma-Rezeptor und weisen daher eine antipsychotische, antikonvulsive, anxiolytische und neuroprotektive Wirkung auf.
  • Beispiele A) Synthesebeispiele Beispiel 1 1-(4-Nitrophenyl)-4-((N-methyl-N-4-nitrobenzylamino)methyl)piperidin
  • Figure imgb0015

    Eine Lösung aus 5,0 g (21,3 mol) 4-Formyl-1-(4-nitrophenyl)-piperidin, 3,5 g (21,3 mol) N,N-(4-Nitrobenzyl)methylamin, 1,3 g Eisessig und 150 ml Methanol wurde bei etwa 20°C portionsweise mit 1,3 g Natriumcyanoborhydrid versetzt. Nach 16 Stunden Rühren entfernte man das Lösungsmittel unter reduziertem Druck und verteilte den Rückstand zwischen Wasser und Essigsäureethylester. Die organische Phase wurde wie üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet.
    Ausbeute: 7,3 g; Fp.: 162-163°C
  • Vorstufe 1.1 4-(Diethoxymethyl)-1-(4-nitrophenyl)piperidin
  • Figure imgb0016

    Eine Mischung aus 50,0 g (0,26 mol) 4-(Diethoxymethyl)-piperidin, 37,3 g (0,26 mol) 1-Fluor-4-nitrobenzol, 37,0 g (0,52 mol) Kaliumkarbonat und 500 ml Dimethylformamid wurde 4 Stunden auf 100°C erhitzt. Anschließend entfernte man das Lösungsmittel unter reduziertem Druck und verteilte den Rückstand zwischen Wasser und Essigssäureethylester. Danach wurde die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingeengt.
    Ausbeute: 79,2 g; Öl.
    Analyse: berechnet 62,3% C, 7,9% H, 9,1% N;
    gefunden 62,3% C, 8,1% H, 9,6% N.
  • Vorstufe 1.2 4-Formyl-1-(4-nitrophenyl)-piperidin
  • Figure imgb0017

    80,0 g (0,26 mol) 4-(Diethoxymethyl)-1-(4-nitrophenyl)piperidin wurden in einem Gemisch aus 500 ml Wasser und 100 ml konzentrierter wässriger Salzsäure 30 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem die Lösung mit Natronlauge alkalisch gemacht wurde, extrahierte man das Produkt mit Diethylether. Anschließend wurde das Produkt wie üblich isoliert. Ausbeute: 90 %; Fp.: 72-73°C
  • Beispiel 2 4-(N-Benzyl-N-methylaminomethyl)-1-(4-nitrophenyl)-piperidin
  • Figure imgb0018

    4,0 g (17,1 mmol) 4-Formyl-1-(4-nitrophenyl)-piperidin, 2,1 g (17,1 mmol) N,N-Benzylmethylamin, 1,0 g (17,1 mmol) Essigsäure und 1,1 g (17,1 mmol) Natriumcyanoborhydrid wurden analog Beispiel 1 umgesetzt.
    Ausbeute: 69 %; Fp.: 91-92°C
  • Beispiel 3 1-[1-(4-Cyanophenyl)-4-piperidinyl]-4-(4-nitrophenyl)-piperazin
  • Figure imgb0019

    Analog Beispiel 1 wurden 2,5 g 1-(4-Cyanophenyl)-4-piperidon [vgl. Taylor et al., Synthesis, 606, (1981)] und 5,2 g 1-(4-Nitrophenyl)piperazin umgesetzt.
    Ausbeute 58 %; Fp.: 243°C
  • Beispiel 4 4-(4-Fluorphenyl)-1-[1-(4-nitrophenyl)-4-piperidinyl]-piperazin
  • Figure imgb0020

    Analog Beispiel 1 wurden 3,0 g (13,6 mmol) 1-(4-Nitrophenyl)-4-piperidon [vgl. Taylor et al., Synthesis, 606, (1981)], 2,5 g (13,6 mmol) N-(4-Fluorphenyl)-piperazin, 0,8 g (13,6 mmol) Essigsäure und 0,9 g (13,6 mmol) Natriumcyanoborhydrid umgesetzt.
    Ausbeute: 62 %; Fp.: 191-192°C
  • Beispiel 5 4-(4-Chlorphenyl)-1-[1-(4-nitrophenyl)-4-piperidinyl]-piperidin-4-ol
  • Figure imgb0021

    Analog Beispiel 1 wurden 3,0 g (13,6 mmol) 1-(4-Nitrophenyl)-4-piperidon [vgl. Taylor et al., Synthesis, 606, (1981)], 2,9 g (13,6 mmol) 4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxy-piperidin, 0,8 g (13,6 mmol) Essigsäure und 0,9 g (13,6 mmol) Natriumcyanoborhydrid umgesetzt.
    Ausbeute: 18 %; Fp.: 225-226°C
  • Beispiel 6 2-[1-(4-Nitrophenyl)-4-piperidinyl]-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Figure imgb0022

    Analog Beispiel 1 wurden 3,0 g 1-(4-Nitrophenyl)-4-piperidon und 1,8 g 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin umgesetzt.
    Ausbeute: 74 %; Fp.: 162-163°C
  • Beispiel 7 4-(4-Fluorphenyl)-1-[1-(4-nitrophenyl)-4-piperidinyl]-1,2,5,6-tetrahydropyridin
  • Figure imgb0023

    Analog Beispiel 1 wurden 5,5 g 1-(4-Nitrophenyl)-4-piperidon und 4,4 g 4-(4-Fluorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin umgesetzt. Das Produkt kristallisierte als Fumarat.
    Ausbeute: 6,3 g; Fp.: 182-183°C
  • Beispiel 8 1-(4-Nitrophenyl)-4-(4-phenyl-1-piperidinyl)-piperidin
  • Figure imgb0024

    Analog Beispiel 1 wurden 3,0 g 1-(4-Nitrophenyl)-4-piperidon und 2,2 g 4-Phenylpiperidin umgesetzt. Das Produkt enthielt 1/6 mol Kristallwasser.
    Ausbeute: 1,7 g; Fp.: 210-211°C
  • Beispiel 9 1-(4-Aminophenyl)-4-(4-phenyl-1-piperidinyl)-piperidin
  • Figure imgb0025

    Eine Lösung aus 1,2 g (2,7 mmol 1-(4-Nitrophenyl)-4-(4-phenyl-1-piperidinyl)-piperidin (vgl. Bsp. 8) in 100 ml Methanol wurde mit 0,5 g Palladium/Kohle (enthaltend 10 Gew.-% Palladium) versetzt. Man hydrierte bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme, filtrierte dann die festen Bestandteile ab und entfernte das Lösungsmittel unter reduziertem Druck.
    Ausbeute: 92 %; Fp.: 156-157°C
  • Beispiel 10 1-(4-Methansulfonamidophenyl)-4-(N-(4-methansulfonamidobenzyl)-N-methylaminomethyl)-piperidin
  • Figure imgb0026

    Eine Suspension von 5,4 g (14,0 mmol) der Base von 1-(4-Nitrophenyl)-4-(N,N-methyl-(4-nitrobenzyl)aminomethyl)piperidinfumarat in 150 ml Ethanol wurde bei 20 bis 25°C mit einer Lösung von 0,8 g (3,2 mmol) Kupfersulfatpentahydrat in 2 ml Wasser und danach mit 5,3 g (140 mmol) Natriumcyanoborhydrid versetzt. Man erhitzte die Mischung 3 Stunden auf Rückflußtemperatur, trennte dann gebildeten Feststoff ab und entfernte das Lösungsmittel unter reduziertem Druck. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Essigsäureethylester verteilt, wonach die organische Phase abgetrennt und unter reduziertem Druck eingeengt wurde.
  • Eine Lösung von 4,0 g (12,3 mmol) des so hergestellten 1-(4-Aminophenyl)-4-(N,N-methyl-(4-aminobenzyl)aminomethyl)piperidins und 10,0 g (98,6 mmol) Triethylamin in 350 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde bei 0°C tropfenweise mit einer Lösung von 2,8 g (12,3 mmol) Methansulfonsäurechlorid in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Man rührte die Mischung noch 2 Stunden bei 0°C und verdünnte sie dann mit 200 ml gesättigter wäßriger Natriumhydrogenkarbonatlösung. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck extrahierte man den Rückstand mit Methylenchlorid. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des Rohproduktes erfolgte durch Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol 10:1).
    Ausbeute: 1,6 g;
    Analyse (C₂₂H₃₂N₄S₂O₄ x 0,5 H₂O):
    berechnet 54,0% C, 6,8% H, 11,4% N, 13,1% S;
    gefunden 54,1% C, 6,8% H, 11,3% N, 12,8% S.
  • Beispiel 11 4-[N-[2-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxyethyl]-N-methylamino]-1-(4-nitrophenyl)-piperidin
  • Figure imgb0027

    Eine Mischung aus 3,0 g (12,8 mmol) 4-(Methylamino)-1-(4-nitrophenyl)-piperidinfumarat, 1,8 g (12,8 mmol) 4-Fluorstyryloxid und 100 ml Ethanol wurde 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend entfernte man das Lösungsmittel unter reduziertem Druck und verteilte den Rückstand zwischen Essigsäureethylester und Wasser. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Die Reinigung erfolgte mittels Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol 10:1).
    Ausbeute: 14 %; Fp.: 91-92°C
  • Vorstufe 11.1 4-(Methylamino)-1-(4-nitrophenyl)-piperidin-fumarat
  • Figure imgb0028

    Zu einer mit Methylamin gesättigten Lösung aus 43 ml Essigsäure in 400 ml Methanol wurden portionsweise 15,0 g (68 mmol) 1-(4-Nitrophenyl)-4-piperidinon [vgl. E. Taylor et al., Synthesis, 606 (1981)] und danach 4,3 g (68 mmol) Natriumcyanoborhydrid gegeben. Nach 16 Stunden Rühren bei etwa 20°C entfernte man das Lösungsmittel unter reduziertem Druck und verteilte den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Die organische Phase wurde wie üblich auf das Reaktionsprodukt hin aufgearbeitet. Das Produkt wurde als Furmarat kristallisiert.
    Ausbeute: 73 %; Fp.: 189-190°C
  • Beispiel 12 4-[N-[2-Hydroxy-2-(4-nitrophenyl)eth-1-yl]-N-methylamino]-1-(4-nitrophenyl)-piperidin
  • Figure imgb0029

    Eine Mischung aus 3,0 g (12,8 mmol) 4-(Methylamino)-1-(4-nitrophenyl)-piperidin, 2,6 g (25,5 mmol) Triethylamin, 3,1 g (12,8 mmol) 2-Brom-1-(4-nitrophenyl)-ethanol und 150 ml Methanol wurde 1 Stunde bei 20°C gerührt. Anschließend verteilte man die Reaktionsmischung zwischen gesättigter wäßriger Kaliumcarbonat-Lösung und Methylenchlorid. Anschließend wurde die organische Phase abgetrennt, getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Die Reinigung des Rohproduktes erfolgte mittels Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Toluol/Aceton 1:1).
    Ausbeute: 85 %.
    Analyse C₂₀H₂₄N₄O₅:
    berechnet 60,0% C, 6,0% H, 14,0% N;
    gefunden 60,1% C, 6,1% H, 13,9% N.
  • Beispiel 13 4-[N-[2-Hydroxy-2-(4-methansulfonamido-phenyl)eth-1-yl]-N-methylamino]-1-(4-methansulfonylamido-phenyl)-piperidin
  • Figure imgb0030

    Eine Lösung von 4,0 g (10,0 mmol) 4-[N,N-[2-Hydroxy-2-(4-nitrophenyl)-1-ethyl]-methylamino]-1-(4-nitrophenyl)-piperidin in 200 ml Methanol wurde mit 0,5 g Palladium/Kohle (enthaltend 10 Gew.-% Palladium) versetzt. Man hydrierte bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme, filtrierte dann die festen Bestandteile ab und entfernte das Lösungsmittel unter reduziertem Druck. Das entstandene Dianilinderivat wurde analog Beispiel 10 mit Methansulfonsäurechlorid umgesetzt.
    Ausbeute: 0,45 g;
    ¹H-NMR (in D6-DMSO; TMS als interner Standard): 1,5 ppm (2H), 1,7 ppm (2H), 2,3 ppm (2H), 2,5 ppm (3H), 2,6 ppm (1H), 2,9 ppm (3H), 3,0 ppm (3H), 3,2 ppm (2H), 3,7 ppm (2H), 4,1 ppm (1H), 4,6 ppm (1H), 6,9 ppm (2H), 7,05 ppm (2H), 7,1 ppm (2H), 7,3 ppm (2H), 9,2 ppm (1H) und 9,7 ppm (1H).
  • Beispiel 14 1-(4-Chlorphenyl)-4-[N-[2-(4-fluorphenyl)-2-hydroxyeth-1-yl]-N-methylamino)-piperidin-dioxalat
  • Figure imgb0031

    Eine Mischung aus 2,0 g (8,9 mmol) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(N-methylamino)-piperidin, 1,2 g (8,9 mmol) 4-Fluorstyryloxid und 100 ml Ethanol wurde 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend entfernte man das Lösungsmittel, wonach das Rohprodukt mittels Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel Toluol/Aceton 1:1) gereinigt wurde. Das Produkt kristallisierte als Bisoxalat.
    Ausbeute: 2,3 g; Fp.: 91-92°C
  • Vorstufe 14.1 4-(N-Methyl-N-trifluoracetylamino)-1-(4-nitrophenyl)-piperidin
  • Figure imgb0032

    Zu einer Lösung aus 3,6 g (15,3 mmol) 4-(Methylamino)-1-(4-nitrophenyl)-piperidinfumarat (vgl. Vorstufe 11.1) in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 2,4 g (30,6 mmol) Pyridin gegeben. Anschließend versetzte man die Mischung bei 0°C tropfenweise mit einer Lösung aus 3,5 g (16,8 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Nach 72 Stunden Rühren bei 20 bis 25°C wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt. Danach wurde die organische Phase wie üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet.
    Ausbeute: 87 %; Fp.: 104-105°C
  • Vorstufe 14.2 1-(4-Aminophenyl)-4-(N-methyl-N-trifluoracetylamino)-piperidin
  • Figure imgb0033

    Eine Lösung von 3,8 g (11,5 mmol) 4-(N-Methyl-trifluoracetylamino)-1-(4-nitrophenyl)-piperidin in 100 ml Methanol wurde an einem Kontakt aus Palladium/Kohle (10 Gew.-% Palladium) hydriert. Nach beendeter Wasserstoff-Aufnahme wurden die festen Bestandteile aus der Mischung abgefiltert, wonach man das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernte.
    Ausbeute: 96 %; Fp.: 120-121°C
  • Vorstufe 14.3 1-(4-Chlorphenyl)-4-(N-methylamino)-piperidin
  • Figure imgb0034
  • Hilfslösung:
  • Eine Lösung von 2,7 g Kupfer-II-sulfat x 5 H₂O und 1,0 g Natriumchlorid in 8,8 ml Wasser wurde mit einer Lösung von 0,7 g Natriumsulfit in 2,2 ml Wasser versetzt. Entstandene feste Bestandteile wurden abgetrennt und in konzentrierter Salzsäure gelöst, wonach man beide Lösungen vereinigte.
  • Eine Lösung von 3,3 g (10,9 mmol) 1-(4-Aminophenyl)-4-(N-methyl-trifluoracetylamino)-piperidin in 3,7 ml 32 gew.-%iger Salzsäure wurde nacheinander mit 2 ml Wasser und, bei 0°C, tropfenweise mit einer Lösung von 0,76 g Natriumnitrit in 4,4 ml Wasser versetzt. Nach rascher Zugabe der Hilfslösung wurde die Mischung bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf dem Wasserbad erhitzt, dann auf Eis gegossen und mit konzentrierter wäßriger Ammoniak-Lösung versetzt. Anschließend extrahierte man das Produkt mit Methylenchlorid und isolierte es danach wie üblich.
    Ausbeute: 96 %; Fp.: 44-46°C
  • Beispiel 15 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-phenyl-1-piperidinyl)-piperidin
  • Figure imgb0035

    Analog Vorstufe 14.3 wurden 1,0 g (3 mmol) 1-(4-Aminophenyl)-4-(4-phenyl-1-piperidinyl)-piperidin (vgl. Bsp. 9) diazotiert und anschließend in das Chlorderivat überführt.
    Ausbeute: 72 %; Fp.: 173°C
  • B) Antiarrhythmische Wirkung
  • Die Wirkung der Phenylpiperidine I als Repolarisationshemmstoffe kann man durch EKG-Messungen belegen. Dabei unterteilt man die Herzperiode zeitlich in Systole (Zusammenziehen des Herzens), auch QT-Dauer genannt, und Diastole (Erschlaffung des Herzens mit Blutfüllung der Herzkammern). Repolarisationshemmstoffe bewirken nun eine Verlängerung der QT-Dauer ohne die Vorhofkammer-Überleitungszeit (PQ-Dauer) und die Anspannungszeit (QRS-Dauer, Beginn der Systole bis zum öffnen der Semilunarklappen) wesentlich zu verändern (s. Pschyrembel, 254. Auflage, 1982).
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Repolarisationshemmstoffe läßt sich im Tierversuch durch EKG-Messungen beispielsweise am Meerschweinchenherzen untersuchen (s. Basic Res. Cardiol. 82 (1987) 437; J. Pharmacol. Methods 21 (1989) 195). Zum Vergleich der Wirksamkeit mehrerer Substanzen dient dabei zum Beispiel die Dosis eines Wirkstoffes, bei der eine 20 %ige Zunahme des QT-Ausgangswertes eintritt (ED20 %). Hierzu trägt man die logarithmierten Dosiswerte der jeweiligen Substanzen gegen die experimentell gefundenen relativen Änderungen der QT-Dauer auf, und ermittelt mittels linearer Regression die Funktionsgleichung einer Geraden, aus der man dann den ED20 %-Wert berechnen kann.
  • Mit dieser Methode wurden die ED20 %-Werte erfindungsgemäßer Verbindungen bestimmt (s. Tabelle 1). Als Vergleichssubstanz diente D-Sotalol [4'-(1-Hydroxy-2-(isopropylamino)-ethyl)methansulfonanilid].
  • Als Versuchstiere dienten männliche Duncin-Hartley-Meerschweinchen mit einem Körpergewicht von 300 bis 350 g. 30 min nach Applikation von 1250 I.E. Heparin/kg Körpergewicht in den Bauchraum wurden die Tiere durch Genickschlag getötet. Nach dem Durchtrennen der Kopfschlagadern zum Entbluten, wurde der Bruststamm geöffnet, das Herz herausgetrennt und an eine Perfusionsapparatur angeschlossen. Die Perfusion erfolgte nach Langendorff mit Sauerstoff angereicherter auf 37°C erwärmter Krebs-Henseleit-Lösung (NaCl 6896 mg/l; KCl 350 mg/l; MgSO₄ 285 mg/l; CaCl₂ 370 mg/l; KH₂PO₄ 161 mg/l; NaHCO₃ 2090 mg/l; Glukose 2000 mg/l). Dabei wurde das Perfusionsvolumen pro Zeiteinheit bei einem Gesamtvolumen von 100 ml auf 4 bis 6 ml/min und der Perfusionsdruck auf 60 bis 70 mm Hg eingestellt. Nach einer Äquilibrierzeit von 30 min wurde zirkulierend perfundiert.
  • Die EKG-Messungen wurden über zwei Silberelektroden, die auf der Herzoberfläche im oberen Bereich der linken Koronararterie und auf der Rückseite des Herzens auf Höhe der Ventilebene angebracht waren, aufgenommen. Gemessen wurden die PQ-, QT- und QRS-Zeiten sowie die Herzfrequenz.
  • Die Substanzgabe erfolgte kumulativ im Abstand von 15 min ins Perfusat. Tabelle 1
    Die QT-Zeit verlängernde Wirkung von substituierten N-Phenylpiperidinen I im Vergleich zu D-Sotalol.
    Beispiel Nr. ED20 % [»mol/l]
    2 0,42
    3 0,031
    10 0,96
    11 0,21
    D-Sotalol 16,0
  • C) Bindung an Sigma-Rezeptor
  • Der verwendete Bindungsassay (Bindung von [³H]-Ditolylguanidin) erfaßt sogenannte "Haloperidolsensitive-Sigma-Rezeptoren", die eine hohe Affinität zum Haloperidol, aber nur geringe Affinität zum Phencyclidin und zu Opoiden aufweisen.
  • Als Referenzsubstanz wurde 1,3-Di-o-tolyl-guanidin (DTG), der selektive Ligand dieser Bindungsstelle [vgl. Life Sciences 47, 1073 (1990)], eingesetzt.
  • Methoden: α) Membranpreparation
  • Rattengroßhirne wurden in dem 10fachen Volumen Homogenisierungspuffer (50 mmol Tris(hydroxymethyl)-amino-methan, 0,1 mmol Ethylendiamintetraacetat, pH=7,7) mit einem Polytron-Homogenisiator homogenisiert (20 sec.). Nach 15 Minuten Zentrifugation bei 40000 Umdrehungen/min wurde das erhaltene Pellet resuspendiert und die Suspension erneut 15 Minuten lang mit 40000 Umdrehungen/min zentrifugiert. Das hierbei erhaltene Pellet wurde im 5fachen Volumen Homogenisierungspuffer resuspendiert und bis zur weiteren Verwendung in flüssigem Stickstoff eingefroren.
  • β) Sigma-Bindungstest
  • Testsubstanz und Membranen (0,3 mg Protein) wurden in 0,3 ml Inkubationspuffer (5 mmol Tris(hydroxymethyl)-amino-methan, 0,1 mmol Ethylendiamintetraacetat, pH=7,7) 45 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach Zugabe von 100 000 dpm [³H]-Ditolylguanidin (54,5 Ci/mmol) wurde noch 1 Stunde inkubiert. Die Membranen wurden über GF/B-Filter (dunn-Labortechnik, Asbach) filtriert und mit einem 37°C warmen Waschpuffer (5 mmol Tris(hydroxymethyl)-amino-methan, 0,1 mmol Ethylendiamintetraacetat, pH=7,4) gewaschen. Die verbleibende Radioaktivität auf den Filtern wurde durch Flüssig-Scintillationszählung gemessen. Die Bindungsdaten wurden durch iterative Anpassungsprogramme analysiert.
  • Die Aktivitätkonstanten Ki von substituierten N-Phenylpiperidinen I sind Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2
    Aktivitätskonstanten Ki für die [³H]-Ditolylguanidin-Bindungsstelle
    Beispiel Nr. Ki [nM]
    2 11
    8 2,8
    DTG 29,1

Claims (4)

  1. Substituierte N-Phenylpiperidine der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0036
    in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
    R¹   Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Hydroxymethyl, Hydroxycarbonyl, Formyl, Formylamino, Amino, Aminocarbonyl, Tetrazin-5-yl, R⁴-O-, R⁴-O-CH₂-, R⁴-O-CO-, R⁴-CO-, R⁴-NH-CO, R⁴-CO-NH-, R⁴-SO₂-NH-;
    R²   Wasserstoff, Nitro, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder R⁴-O-;
    R³   einen der folgenden Reste:
    Figure imgb0037
    R⁴   C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl, das noch einen der Reste R² tragen kann;
    R⁵,R⁶   Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl, das noch einen der Reste R² tragen kann;
    R⁷   einer der Reste R¹;
    n   0 oder 1;
    m   1 oder 2;
    mit der Maßgabe, daß R³ nur dann
    Figure imgb0038
    bedeutet, wenn n 1 ist,
    im Falle optischer Isomerie auch die optischen Isomeren, sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  2. Substituierte N-Phenylpiperidine der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Verwendung auf dem Arzneimittelgebiet.
  3. Arzneimittel, enthaltend übliche Hilfsstoffe und eine therapeutisch wirksame Menge eines N-Phenylpiperidins der Formel I gemäß Anspruch 1.
  4. Verwendung der Verbindungen I und deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln.
EP92103514A 1991-03-14 1992-02-29 Substituierte N-Phenylpiperidine und Arzneimittel daraus Expired - Lifetime EP0503411B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108184 1991-03-14
DE4108184 1991-03-14
DE4117904A DE4117904A1 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Substituierte n-phenylpiperidine
DE4117904 1991-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503411A1 EP0503411A1 (de) 1992-09-16
EP0503411B1 true EP0503411B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=25901832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103514A Expired - Lifetime EP0503411B1 (de) 1991-03-14 1992-02-29 Substituierte N-Phenylpiperidine und Arzneimittel daraus

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0503411B1 (de)
JP (1) JP3058746B2 (de)
AT (1) ATE130851T1 (de)
CA (1) CA2063030C (de)
DE (1) DE59204456D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184236B1 (en) 1998-08-18 2001-02-06 Hoffmann-La Roche Inc. Method of treating a neurodegenerative disease by administering an aryl-cyclohexylamine derivative
US7678808B2 (en) 2006-05-09 2010-03-16 Braincells, Inc. 5 HT receptor mediated neurogenesis

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982026B1 (de) * 1998-08-18 2006-05-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Verwendung von Aryl-Cyclohexylamine Derivaten zur Herstellung von NMDA-Rezeptorblockern
BR0307606A (pt) * 2002-03-13 2004-12-21 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de piperazinila, piperidinila e morfolinila como inibidores de histona desacetilase
ATE547404T1 (de) * 2003-09-22 2012-03-15 Msd Kk Piperidinderivate
AR047759A1 (es) * 2003-09-26 2006-02-22 Vertex Pharma Derivados de fenil - piperazina como moduladores de receptores muscarnicos
EP1940389A2 (de) 2005-10-21 2008-07-09 Braincells, Inc. Modulation von neurogenese durch pde-hemmung
US20070112017A1 (en) 2005-10-31 2007-05-17 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
EP2021000A2 (de) 2006-05-09 2009-02-11 Braincells, Inc. Neurogenese mittels angiotensin-modulation
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
WO2010081851A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Genoscience Pharma Piperidin-4-ylpiperazine compounds for the treatment of hcv infection
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
JP5187534B2 (ja) * 2010-02-12 2013-04-24 有機合成薬品工業株式会社 N−tert−ブトキシカルボニル−4−ホルミルピペリジンの製造方法
WO2014140671A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Institut De Recherche Pour Le Developpement New arylaminoalcohol derivatives with antiplasmodial activity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481299A2 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 BASF Aktiengesellschaft N-Phenyl-piperidyl-4-amine und diese enthaltende Arzneimittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749887C (de) * 1941-10-02 1944-12-20 Verfahren zur Darstellung von substituierten 4-Aminopiperidinen
DK78744C (da) * 1949-07-20 1955-01-17 Knoll Ag Fremgangsmåde til fremstilling af 4-(N-fenyl-N-benzyl)-amino-1-alkylpiperidiner eller deres i de aromatiske rester substituerede derivater.
GB1077173A (en) * 1965-03-19 1967-07-26 American Cyanamid Co Substituted alkylene piperidines and methods of preparation thereof
NL6703315A (de) * 1966-03-22 1967-09-25
DE3373466D1 (de) * 1982-06-10 1987-10-15 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Amine derivatives
US4902800A (en) * 1988-08-17 1990-02-20 American Home Products Corporation 1-Substituted-4-pyrrolidinopiperidines as inhibitors of interleukin 1

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481299A2 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 BASF Aktiengesellschaft N-Phenyl-piperidyl-4-amine und diese enthaltende Arzneimittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184236B1 (en) 1998-08-18 2001-02-06 Hoffmann-La Roche Inc. Method of treating a neurodegenerative disease by administering an aryl-cyclohexylamine derivative
US7678808B2 (en) 2006-05-09 2010-03-16 Braincells, Inc. 5 HT receptor mediated neurogenesis

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130851T1 (de) 1995-12-15
DE59204456D1 (de) 1996-01-11
JPH0578316A (ja) 1993-03-30
CA2063030A1 (en) 1992-09-15
JP3058746B2 (ja) 2000-07-04
CA2063030C (en) 2002-03-26
EP0503411A1 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503411B1 (de) Substituierte N-Phenylpiperidine und Arzneimittel daraus
EP1499589B1 (de) N-¬phenyl(piperidin-2-yl)methyl|benzamidderivate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
DE602004005886T2 (de) Derivate von n-äphenyl(alkylpiperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
EP0186087A1 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel
DE2429253A1 (de) Phenylalkanolamine
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE69922594T2 (de) Indazol-Derivate als 5-HT1F agonists
DD291323A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinen
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
DE2408476C2 (de)
EP0243903A1 (de) Gegebenenfalls substituierte, 1-(w[bis-(Phenyl)-alkoxy]-alkyl)-4-(alkenyl)-piperazine und -4-(alkinyl)-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE4117904A1 (de) Substituierte n-phenylpiperidine
EP0481299B1 (de) N-Phenyl-piperidyl-4-amine und diese enthaltende Arzneimittel
DE1957722A1 (de) Neue substituierte N-Aminoalkyl-arylaminoimidazoline-(2) und Verfahren zu deren Herstellung
DE2723464C2 (de) α-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2405094A1 (de) 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung
CH638184A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE3028064C2 (de)
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DE2107487A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0486882B1 (de) Substituierte Anilide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951129

Ref country code: BE

Effective date: 19951129

Ref country code: FR

Effective date: 19951129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951129

Ref country code: GB

Effective date: 19951129

Ref country code: DK

Effective date: 19951129

REF Corresponds to:

Ref document number: 130851

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960229

Ref country code: LI

Effective date: 19960229

Ref country code: CH

Effective date: 19960229

Ref country code: SE

Effective date: 19960229

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902