EP0496924B1 - Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0496924B1
EP0496924B1 EP91101325A EP91101325A EP0496924B1 EP 0496924 B1 EP0496924 B1 EP 0496924B1 EP 91101325 A EP91101325 A EP 91101325A EP 91101325 A EP91101325 A EP 91101325A EP 0496924 B1 EP0496924 B1 EP 0496924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
movement
oscillator
drive
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496924A1 (de
Inventor
Helmuth Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE91101325T priority Critical patent/DE59100695D1/de
Priority to EP91101325A priority patent/EP0496924B1/de
Priority to AT91101325T priority patent/ATE98335T1/de
Priority to DK011692A priority patent/DK11692A/da
Publication of EP0496924A1 publication Critical patent/EP0496924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496924B1 publication Critical patent/EP0496924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for underground driving of pipes.
  • the pipe is hammered into the ground with the aid of a compressed air driven ram, precautions being taken so that the core material displaced into the pipe interior during the advance can escape at the rear pipe end.
  • a drill bit placed on the front pipe end is provided with complex flushing devices for the continuous removal of the core material (DE-U-83 20 972).
  • complex flushing devices for the continuous removal of the core material (DE-U-83 20 972).
  • the invention has for its object the removal of the core material out of the pipe during jacking.
  • the invention is based on the idea of executing the oscillating movement which is superimposed on the linear propulsion movement so asymmetrically that the lifting speed is greater in the forward direction than in the reverse direction.
  • the oscillating movement which actually serves to generate ramming impacts for the advance of the pipe, also has the effect that the core material in the pipe is transported backwards.
  • the soil lying in the pipe is carried along due to the relatively high static friction.
  • the acceleration of the tube becomes so great that the static friction is not sufficient to take the core material forward again. In this way, the core material is actively transported to the rear end of the tube, similar to an oscillating conveyor.
  • Another advantage of the invention is that due to the lower Speed during the reverse stroke with a given drive power a higher force is available to clear the pipe again. In this way, trouble-free operation is achieved even in unfavorable ground conditions, in which the pipe tends to jam in the borehole.
  • the oscillating movement of the tube can be generated, for example, with the aid of a crank mechanism with a rocker arm, a linear motor with suitable control or an arrangement of single or double-acting hydraulic cylinders.
  • the oscillator can be adjusted so that the speed difference between the forward stroke and the reverse stroke is optimized with regard to the pipe diameter, the condition of the ground and the like.
  • a ramming device 12 is installed in a start-up shaft 10, with which a pipe 14 is driven approximately horizontally into the soil 16.
  • the ramming device has a carriage 18 which is adjusted with feet 20 on the bottom of the approach shaft 10 and which is stamped at its end opposite to the direction of advance of the tube supports the rear wall of the approach shaft.
  • a carriage 24 is guided on the carriage 18 and can be driven linearly in the longitudinal direction of the pipe 14 by means of a propulsion device 26 in order to press the pipe into the ground.
  • the carriage 24 in turn carries a tube holder 28, which is guided in the longitudinal direction of the tube 14 and has clamping devices 30, in which the tube 14 is firmly clamped.
  • the tube holder 28 can be moved back and forth relative to the slide 24, so that the tube 14 executes a longitudinal vibration superimposed on the continuous propulsion movement.
  • the front pipe end 34 thus exerts ramming impacts on the ground, so that the penetration of the pipe into the ground is promoted.
  • the oscillator 32 is designed such that the propulsion stroke - to the left in FIG. 1 - takes place at a greater speed than the reverse stroke relative to the carriage 24. As a result, the core material 36 is gradually transported to the rear pipe end and falls to the bottom of the approach shaft 10.
  • the oscillator 32 is, for example, a mechanical oscillator, the principle of which will be explained below with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a part of the pipe holder 28 that is guided in a horizontal direction, parallel to the axis of the pipe 14 in FIG. 1.
  • a slide rail for a pin 40 of a rocker 42 is formed by two projections 38 projecting parallel to one another at right angles to the longitudinal direction of the tube holder.
  • the rocker 42 formed by two parallel rails is fastened at its opposite end to a rotatable axis 44 and can thus be pivoted in the direction of the arrows A.
  • a crank disk 46 driven by a motor has an eccentric crank pin 48 which engages between the two rails of the rocker 42.
  • the speed of the tube holder 28 is proportional to the speed of the transverse movement of the crank pin 48 (parallel to the double arrow C) and inversely proportional to the respective one Distance between the crank pin 48 and the axis 44.
  • the position of the crank pin 48 shown in solid lines in FIG. 2 corresponds to a position shortly before the front turning point. If the crank pin moves through the position 48 ′ during the subsequent reverse stroke, its distance from the axis 44 is relatively large and the stroke speed of the tube holder 28 is therefore only low. If, on the other hand, the crank pin moves through the position 48 ′′ during the forward stroke, its distance from the axis 44 is considerably smaller, so that a significantly higher stroke speed results during the forward stroke.
  • the ratio of the speeds of the tube holder 28 during the forward and reverse stroke can be varied continuously.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren.
  • Es sind Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen unter Bahndämmen und dergleichen bekannt, bei denen die zu verlegenden Rohre nacheinander von einem Anfahrschacht aus direkt in das Erdreich vorgetrieben werden, ohne daß zuvor ein Tunnel gebohrt wird.
  • Bei einigen bekannten Verfahren wird das Rohr mit Hilfe einer preßluftgetriebenen Ramme in das Erdreich eingeschlagen, wobei man Vorkehrungen dafür trifft, daß das beim Vortrieb in das Rohrinnere verdrängte Kernmaterial am rückwärtigen Rohrende austreten kann. In einigen Fällen ist eine auf das vordere Rohrende aufgesetzte Bohrkrone mit aufwendigen Spüleinrichtungen für den kontinuierlichen Abtransport des Kernmaterials versehen (DE-U-83 20 972). Zur Verbesserung des Rohrvortriebs ist es darüber hinaus bekannt, das Rohr in Querschwingungen rechtwinklig zu seiner Längsachse zu versetzen (DE-C-31 29 722).
  • Aus der DE-C-39 20 567 ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Rohr mit Hilfe einer Vortriebseinrichtung kontinuierlich in den Boden eingepreßt wird und bei dem dieser Vortriebsbewegung eine oszillierende Bewegung des Rohres in Längsrichtung überlagert ist. Das Rohr wird in eine Halterung eingespannt, die mit Hilfe eines Oszillators relativ zu einem Schlitten beweglich ist, und der Schlitten wird seinerseits in Vortriebsrichtung des Rohres angetrieben. Der Oszillator wird durch eine von einem Motor angetriebene Kreisscheibe gebildet, auf der außermittig ein Kurbelzapfen befestigt ist, der in eine mit der Rohrhalterung verbundene Gleitschiene eingreift. Dieser Oszillator erzeugt somit eine Sinusschwingung, bei der die Hubgeschwindigkeiten in beiden Richtungen gleich groß sind. Die Überlagerung dieser harmonischen Schwingung mit der wesentlich langsameren axialen Vortriebsbewegung des Rohres führt dazu, daß die Vorwärtsbewegung des Rohres mit einer geringfügig größeren Geschwindigkeit erfolgt als die Rückwärtsbewegung. Dieser Effekt ist bei dem herkömmlichen Verfahren jedoch vernachlässigbar und hat keine praktischen Auswirkungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abtransport des Kernmaterials aus dem Rohr während des Vortriebs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch 2.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die oszillierende Bewegung, die der linearen Vortriebsbewegung überlagert wird, derart unsymmetrisch auszuführen, daß die Hubgeschwindigkeit in Vorwärtsrichtung größer ist als in Rückwärtsrichtung. Unter diesen Umständen hat die oszillierende Bewegung, die eigentlich dazu dient, Rammschläge für den Vortrieb des Rohres zu erzeugen, zugleich den Effekt, daß das Kernmaterial im Rohr nach hinten transportiert wird. Bei der relativ langsamen Rückwärtsbewegung des Rohres wird das im Rohr liegende Erdreich aufgrund der verhältnismäßig hohen Haftreibung mitgenommen. Bei der schnelleren Vorwärtsbewegung des Rohres wird die Beschleunigung des Rohres jedoch so groß, daß die Haftreibung nicht ausreicht, das Kernmaterial wieder mit nach vorn zu nehmen. Auf diese Weise wird das Kernmaterial ähnlich wie in einem Schwingförderer aktiv zum rückwärtigen Rohrende transportiert.
  • Mit Hilfe dieses Transportmechanismus können sogar leichte Steigungen überwunden werden, so daß ein einwandfreier Materialabtransport auch dann noch gewährleistet ist, wenn das Rohr schräg abwärts in das Erdreich eingetrieben wird.
  • Durch den kontinuierlichen Abtransport des Kernmaterials während des Rohrvortriebs wird die Bildung größerer Materialansammlungen im Rohr vermieden, so daß Reibungsverluste und die Gesamtmasse der oszillierend bewegten Teile verringert werden. Hierdurch ergibt sich eine deutliche Senkung des Energiebedarfs.
  • Aufgrund der stetigen Materialabfuhr brauchen die Vortriebsarbeiten nur selten oder gar nicht unterbrochen zu werden, um das Kernmaterial aus dem Rohr zu entfernen. Dieser Vorteil wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne kontinuierliche Flüssigkeitsspülung erreicht, so daß keine aufwendigen Spüleinrichtungen erforderlich sind und der Anfahrschacht nicht durch Spülflüssigkeit verschlammt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeit während des Rückwärtshubes bei gegebener Antriebsleistung eine höhere Kraft zur Verfügung steht, um das Rohr wieder freizubekommen. Auf diese Weise wird ein störungsfreier Betrieb auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen erreicht, bei denen das Rohr dazu neigt, sich im Bohrloch zu verklemmen.
  • Darüber hinaus ergibt sich aufgrund der Kleineren Geschwindigkeit beim Rückwärtshub ein geringerer Rückstoß bei der Bewegungsumkehr am Ende des Rückwärtshubes, so daß die Erschütterungen im Bereich der Antriebsaggregate und die mechanische Beanspruchung der Stützen verringert wird, mit denen die Vortriebseinrichtung an der Rückwand des Anfahrschachtes abgestützt wird. Andererseits wird bei der schnelleren Vorwärtsbewegung des Rohres eine größere kinetische Energie und somit eine größere Durchschlagskraft erreicht.
  • Die oszillierende Bewegung des Rohres kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise mit Hilfe eines Kurbeltriebes mit Schwinge, eines Linearmotors mit geeigneter Steuerung oder einer Anordnung aus einfach oder doppelt wirkenden Hydraulikzylindern erzeugt werden. Der Oszillator läßt sich dabei jeweils so einstellen, daß die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Vorwärtshub und Rückwärtshub im Hinblick auf den Rohrdurchmesser, die Bodenbeschaffenheit und dergleichen optimiert wird.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vortreiben von Rohren; und
    Fig. 2
    eine schematische Skizze eines Beispiels eines Oszillators für den oszillierenden Rohrantrieb.
  • Gemäß Figur 1 ist in einem Anfahrschacht 10 eine Rammvorrichtung 12 installiert, mit der ein Rohr 14 etwa waagerecht in das Erdreich 16 eingetrieben wird. Die Rammvorrichtung weist eine Lafette 18 auf, die mit Füßen 20 auf dem Boden des Anfahrschachtes 10 justiert ist und sich an ihrem der Vortriebsrichtung des Rohres entgegengesetzten Ende mit Stempeln 22 an der Rückwand des Anfahrschachtes abstützt. Auf der Lafette 18 ist ein Schlitten 24 geführt, der mit einer Vortriebseinrichtung 26 linear in Längsrichtung des Rohres 14 antreibbar ist, um das Rohr in das Erdreich vorzupressen. Der Schlitten 24 trägt seinerseits eine in Längsrichtung des Rohres 14 geführte Rohrhalterung 28 mit Spannvorrichtungen 30, in die das Rohr 14 fest eingespannt ist. Mit Hilfe eines Oszillators 32 ist die Rohrhalterung 28 hin-und hergehend relativ zu dem Schlitten 24 bewegbar, so daß das Rohr 14 eine der stetigen Vortriebsbewegung überlagerte Längsschwingung ausführt. Das vordere Rohrende 34 übt somit Rammschläge auf das Erdreich aus, so daß das Eindringen des Rohres in das Erdreich begünstigt wird.
  • Beim Eindringen des Rohres 14 in den Boden wird ein Teil des Erdreiches als Kernmaterial 36 in das Innere des Rohres verdrängt. Der Oszillator 32 ist so gestaltet, daß der Vortriebshub - nach links in Figur 1 - relativ zu dem Schlitten 24 mit einer größeren Geschwindigkeit erfolgt als der Rückwärtshub. Dies hat zur Folge, daß das Kernmaterial 36 schrittweise zum hinteren Rohrende transportiert wird und auf den Boden des Anfahrschachtes 10 fällt.
  • Bei dem Oszillator 32 handelt es sich beispielsweise um einen mechanischen Oszillator, dessen Funktionsprinzip nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert werden soll.
  • In Figur 2 ist ein in waagerechter Richtung, parallel zur Achse des Rohres 14 in Figur 1, geführter Teil der Rohrhalterung 28 gezeigt.
  • An diesem Teil der Rohrhalterung 28 wird durch zwei parallel zueinander rechtwinklig zur Längsrichtung der Rohrhalterung vorspringende Ansätze 38 eine Gleitschiene für einen Zapfen 40 einer Schwinge 42 gebildet. Die durch zwei parallele Schienen gebildete Schwinge 42 ist mit ihrem entgegengesetzten Ende an einer drehbaren Achse 44 befestigt und ist somit in Richtung der Pfeile A schwenkbar. Eine durch einen Motor angetriebene Kurbelscheibe 46 weist einen exzentrischen Kurbelzapfen 48 auf, der zwischen die beiden Schienen der Schwinge 42 greift. Wenn die Kurbelscheibe 46 in Richtung des Pfeiles B gedreht wird, so wird die Schwinge 42 oszillierend verschwenkt und entsprechend die Rohrhalterung 28 in Richtung der Pfeile C hin- und herbewegt. Die Geschwindigkeit der Rohrhalterung 28 ist proportional zur Geschwindigkeit der Querbewegung des Kurbelzapfens 48 (parallel zu dem Doppelpfeil C) und umgekehrt proportional zu dem jeweiligen Abstand zwischen dem Kurbelzapfen 48 und der Achse 44. Die in Figur 2 in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung des Kurbelzapfens 48 entspricht einer Position kurz vor dem vorderen Umkehrpunkt. Wenn sich der Kurbelzapfen beim anschließenden Rückwärtshub durch die Position 48' bewegt, ist sein Abstand zur Achse 44 relativ groß und somit die Hubgeschwindigkeit der Rohrhalterung 28 nur gering. Wenn sich der Kurbelzapfen dagegen beim Vorwärtshub durch die Position 48'' bewegt, ist sein Abstand zur Achse 44 wesentlich Kleiner, so daß sich beim Vorwärtshub eine wesentlich höhere Hubgeschwindigkeit ergibt. Durch Verstellen der Höhe der Kurbelscheibe 46 relativ zur Schwinge 42 läßt sich das Verhältnis der Geschwindigkeiten der Rohrhalterung 28 beim Vorwärts- und Rückwärtshub stufenlos variieren.

Claims (5)

  1. Verfahren zum unterirdischen Vortreiben von Rohren, bei dem der Vortriebsbewegung des Rohres (14) eine oszillierende Bewegung in Längsrichtung überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Bewegung in Vortriebsrichtung mit einer größeren Hubgeschwindigkeit erfolgt als in Gegenrichtung.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Rohrhalterung (28) zum Einspannen des Rohres (14), einer Vortriebseinrichtung (26) zur Erzeugung der Vortriebsbewegung der Rohrhalterung und des Rohres und mit einem Oszillator (32) zur Erzeugung einer der Vortriebsbewegung überlagerten hin- und hergehenden Bewegung der Rohrhalterung in Längsrichtung des Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator in einem Modus betreibbar ist, in dem seine Hubgeschwindigkeit in Vortriebsrichtung größer ist als die Hubgeschwindigkeit in Gegenrichtung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator ein Kurbeltrieb (46) mit Schwinge (42) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (32) wenigstens eine Kolben/Zylinder-Einheit aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (32) ein Linearmotor ist.
EP91101325A 1991-02-01 1991-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren Expired - Lifetime EP0496924B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91101325T DE59100695D1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren.
EP91101325A EP0496924B1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren
AT91101325T ATE98335T1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Verfahren und vorrichtung zum unterirdischen vortreiben von rohren.
DK011692A DK11692A (da) 1991-02-01 1992-01-31 Fremgangsmaade og apparatur til fremdrivning af roer i jorden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91101325A EP0496924B1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496924A1 EP0496924A1 (de) 1992-08-05
EP0496924B1 true EP0496924B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=8206356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101325A Expired - Lifetime EP0496924B1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0496924B1 (de)
AT (1) ATE98335T1 (de)
DE (1) DE59100695D1 (de)
DK (1) DK11692A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004181A (en) * 1958-07-14 1961-10-10 Bosch Arma Corp Alternator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229912A (en) * 1941-01-28 Method and apparatus for displacing
GB1050151A (de) * 1900-01-01
US3741315A (en) * 1970-01-08 1973-06-26 Mining Dev Ag Drilling or cutting or earth strata
US4000879A (en) * 1974-10-23 1977-01-04 The Charles Machine Works, Inc. Pushing or pulling apparatus for pipe, rod or the like
GB2091782B (en) * 1981-01-23 1984-08-15 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Emtying spoil from pipes
JPS57146895A (en) * 1981-03-09 1982-09-10 Hitachi Construction Machinery Vibration type pipe embedding apparatus
FR2509770A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Procede de pose de conduites sans creusement de tranchees

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98335T1 (de) 1993-12-15
EP0496924A1 (de) 1992-08-05
DK11692D0 (da) 1992-01-31
DE59100695D1 (de) 1994-01-20
DK11692A (da) 1992-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113422C2 (de)
DE2232993A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden insbesondere von gestein mittels eines fluessigkeitsstrahls
DE69001771T2 (de) Anordnung zur Handhabung von Bohrstangen in einem Gesteinsbohraggregat oder dgl.
DE4404712A1 (de) Verfahren zum Ausbau eines Erdkerns aus einem grabenlos verlegten Rohr und Molch zur Durchführung des Verfahrens
EP0496924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterirdischen Vortreiben von Rohren
DE3423842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
DE2533500A1 (de) Gesteinsbohrmaschine
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE1910359B2 (de) Erddrehbohrgerät
DE3129722C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
EP2626506B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE3445970A1 (de) Bohrwagen
DE2817017C2 (de) Horizontalpreßbohrgerät
DE19809773A1 (de) Teleskopierbare Bohr- und Ankersetzvorrichtung
DE3128293A1 (de) Schreitvorrichtung zum nachziehen eines an der laufschiene einer einschienenhaengebahn verfahrbaren zuges, insbes. energiezuges in untertagebetrieben
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE942741C (de) Gesteinsbohrvorrichtung
AT228865B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer Leitung, eines Kabels od. dgl. unter die Gelände- oder Gewässersohle
AT407300B (de) Verfahren und vorrichtung zum einschieben einer abstechstange in ein abstichloch eines schachtofens
DE315362C (de)
DE2745258A1 (de) Bergwerksmaschine
DE3411231C1 (de) Vorrichtung zum Einrammen von Stahlrohren ins Erdreich
DE821183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren von Tiefbohrungen
AT244264B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE3911469A1 (de) Bohranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931208

Ref country code: GB

Effective date: 19931208

REF Corresponds to:

Ref document number: 98335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59100695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: ROMER HELMUTH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST