EP0492091B1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0492091B1
EP0492091B1 EP91118702A EP91118702A EP0492091B1 EP 0492091 B1 EP0492091 B1 EP 0492091B1 EP 91118702 A EP91118702 A EP 91118702A EP 91118702 A EP91118702 A EP 91118702A EP 0492091 B1 EP0492091 B1 EP 0492091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
insulating
insulating case
electrical connector
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492091A1 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lumberg GmbH and Co, Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Karl Lumberg GmbH and Co
Publication of EP0492091A1 publication Critical patent/EP0492091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492091B1 publication Critical patent/EP0492091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention is based on the object, while maintaining the conductor contact, which is essentially made by clamping, to make it particularly safe even in cases of special conductor stress, particularly by tensile forces.
  • the web which essentially corresponds to the grid web guide in this way, acts as strain relief in that tensile forces exerted on the line are largely absorbed at the displaceable part of the insulating material housing and therefore cannot immediately affect the contact point in such a way that the conductor is pulled out of it. Since the strain relief is arranged on the displaceable part of the insulating housing, which in the Conductor clamping position with a second part of the insulating material housing or is locked directly with the contact element, this locking must first be overcome before any adverse forces are exerted on the terminal zone of the contact connection itself.
  • the principle of the invention therefore consists essentially in that one takes advantage of the existing for the strain relief by the latching connection between the two parts of the insulating material housing or between the insulating material housing and the contact element.
  • the insulating housing is not arranged to be relatively displaceable relative to the connector carrier or to the contact elements.
  • the nose is molded onto a tab that is under constant locking or engagement tension. This tab is not hinged to the housing, but can only be swung out against the inherent spring force by bending it outward from the locking position, so that the conductor can be removed from the housing part if necessary.
  • An electrical connector of the type from which the invention is based that is to say a connector with a housing (part) which is displaceable relative to the contact or to the connector carrier, this arrangement is not readily transferable. Because if one were to adopt the known arrangement as described in FR-A-2 562 338, the nose which constantly strives in the locking position when the conductor is inserted into the contact, the housing being in the position remote from the connector carrier, would get in the way and would consequently result in the assembly work and hinder the necessary relative movements of the parts. On the other hand, the known arrangement cannot ensure that the connection still acts reliably even in cases of special conductor stress in the sense of a conductor deflection outwards in the direction of the connector carrier.
  • the hook-shaped web In contrast, according to the invention it is possible to fold the hook-shaped web into the position corresponding to its later operative position relative to the conductor before the insulating housing part is brought into its end position. During this movement, the hook finally catches in the opening in the conductor and completes the tensile connection during the displacement of the insulating part. In its end position, the angled leg of the hook also ensures that the conductor is held securely even when turning sideways.
  • strain relief web does not (automatically) snap into a small opening in the final assignment of the conductor to the insulating housing, but already is folded into a slot-like opening in a pre-assembly position. This is the only way to achieve effective strain relief in a simple manner with a sliding insulating housing (part).
  • FR-A-2 562 338 makes no contribution to this teaching.
  • the electrical connector designated as a whole by 10, has an insulating material housing 11 and a number of contact elements 12 corresponding to the number of poles. As FIGS. 2 and 3 and 5 and 6 show, the contact elements 12 of the same type are arranged in parallel in the insulating housing 11.
  • Each contact element 12 is essentially fork-shaped and has a connecting leg 13 for attachment to a connector carrier 14.
  • the connecting leg 13 is a solder leg of the contact element 12 and the connector carrier 14 is a printed circuit board.
  • a fork leg forms a clamping leg 15 which is resiliently movable in the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the second fork leg serves as a bearing section 16 for holding and movably guiding the insulating-material housing 11.
  • This bearing section 16 is again fork-like in design; it has the two fork legs 17 and 18, of which, in the exemplary embodiment, the fork leg 18 with respect of the opposite fork leg 17 is resilient.
  • the fork leg 18 has a locking recess 19 and the facing inner wall of the insulating material housing 11 has a corresponding locking cam 20 which, in mutual engagement, detachably lock the setting of the insulating material housing 11 near the connector carrier with respect to the contact element 12 (see FIG. 4).
  • Another locking recess 19 'on the fork leg 18 is used for the temporary locking of the connector carrier remote setting of the insulating material 11 with respect to the contact element 12 corresponding to FIG. 1st
  • a clamping zone K is formed below the conductor insertion opening 25 on the insulating material housing side, within which the stripped end 26 of an electrical conductor 27 inserted through the opening 25 presses against a clamping lug 24 of the clamping leg 15 and presses the clamping leg 15 against its spring restoring force to the outside.
  • a clamping abutment section 31 is located opposite the clamping nose 24 in the insulating material housing 11. Here, the inserted conductor 26, as illustrated in FIG. 4, is held in contact.
  • a plate or tab 30 is provided in the extension of an outer wall 29 of the insulating material housing 11, which is connected to the housing wall 29 in one piece and in a material-uniform and pivotable manner via a film hinge 32.
  • the tab 30 On its side facing the level of the conductor insertion openings 25, the tab 30 carries a plurality of webs 34 in the form of two-legged hooks, the legs 35 of which are connected to the tab 30 for transverse penetration and the adjoining hook-shaped angled legs 36 for the rear engagement behind an opening 37 which is attached in associated insulating material bridges 33 of the grid web line 27.
  • the conductor 27 is inserted with its stripped ends 26 through the conductor insertion openings 25 into the later clamping zone K.
  • the tab 30 is directed outward (see dashed lines in Fig. 1).
  • the tab 30 is then folded against the grid web line 27, the webs 34 initially reaching freely through the openings 37 in the insulating material bridges 33 (FIG. 1).
  • the hook-like overlap of the web leg 36 over the lower edge of the opening 37 also holds the grid web line 27 to the tab 30 when it should be bent away from it.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • In der DE-Patentanmeldung P 40 23 072.4, von der die Erfindung ausgeht, ist ein derartiger elektrischer Verbinder beschrieben, der sich vornehmlich zum Anschluß von Rasterstegleitungen eignet und bei dem das einteilige Gehäuse auf den an dem Verbinderträger verankerten Kontaktelementen unmittelbar verschieblich gelagert ist, wobei jeder Leiter am Kontaktelement im wesentlichen festgeklemmt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der im wesentlichen durch Klemmung erfolgten Leiterkontaktierung diese auch in Fällen besonderer Leiterbeanspruchung namentlich durch Zugkräfte besonders sicher zu gestalten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Der solcherart im wesentlichen formschlüssig mit der Rasterstegleitung korrespondierende Steg wirkt als Zugentlastung, indem auf die Leitung ausgeübte Zugkräfte weitestgehend schon an dem verschiebbaren Teil des Isolierstoffgehäuses abgefangen werden und sich deshalb auf die Kontaktstelle nicht sofort derart auswirken können, daß der Leiter aus ihr herausgezogen wird. Da die Zugentlastung an dem verschiebbaren Teil des Isolierstoffgehäuses angeordnet ist, das in der Leiterklemmstellung mit einem zweiten Teil des Isolierstoffgehäuses oder direkt mit dem Kontaktelement verrastet ist, muß also zunächst diese Verrastung überwunden werden, ehe auf die Klemmzone der Kontaktverbindung selbst nachteilige Kräfte ausgeübt werden.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht demzufolge im wesentlichen auch darin, daß man sich die durch die Rastverbindung zwischen den beiden Teilen des Isolierstoffgehäuses bzw. zwischen dem Isolierstoffgehäuse und dem Kontaktelement bestehende Verrastung für eine Zugentlastung zunutze macht.
  • Zwar ist es z.B. aus FR-A-2 562 338 grundsätzlich bekannt, an einem Isolierstoffgehäuse eine stoffschlüssig daran angebrachte Zugentlastungsnase vorzusehen, die mit einem Durchbruch einer in das Verbinderteil einzusteckeneden Flachbandleitung als Leiter-Zugentlastung zusammenwirkt. Im Unterschied zum Gegenstand der Erfindung ist dort allerdings das Isolierstoffgehäuse nicht zum Verbinderträger oder zu den Kontaktelementen relativ verschieblich angeordnet. Zudem ist die Nase an einer unter ständiger Riegel- oder Eingriffsspannung stehenden Lasche angeformt. Diese Lasche ist nicht klappbar am Gehäuse angelenkt, sondern lediglich entgegen der ihr innewohnenden Federkraft durch Auswärtsbiegen aus der Riegelposition ausschwenkbar, womit sich der Leiter bei Bedarf wieder aus dem Gehäuseteil entfernen läßt.
  • Auf einen elektrischen Verbinder derjenigen Art, von der die Erfindung ausgeht, also auf einen Verbinder mit einem relativ zum Kontakt bzw. zum Verbinderträger verschieblich angeordnetem Gehäuse(teil), ist diese Anordnung nicht ohne weiteres übertragbar. Denn würde man die bekannte Anordnung wie in FR-A-2 562 338 beschrieben übernehmen, wäre die ständig in Riegelstellung strebende Nase beim Einstecken des Leiters in den Kontakt, wobei sich das Gehäuse in verbinderträgerferner Einstellung befindet, im Weg und würde folglich die Montagearbeiten und die notwendigen Relativbewegungen der Teile behindern. Andererseits kann die bekannte Anordnung nicht gewährleisten, daß die Verbindung auch in Fällen besonderer Leiterbeanspruchung im Sinne einer Leiterabbiegung nach auswärts in Richtung zum Verbinderträger noch zuverlässig wirkt.
  • Demgegenüber ist es entsprechend der Erfindung möglich, den hakenförmigen Steg bereits in die seiner späteren Wirkstellung entsprechende Lage zum Leiter hineinzuklappen, bevor das Isolierstoffgehäuseteil in seine Endstellung verbracht wird. Während dieser Bewegung fängt sich der Haken im Durchbruch des Leiters endgültig und vervollständigt die zugfeste Verbindung während der Verschiebung des Isolierstoffteils. In dessen Endlage sorgt der abgewinkelte Schenkel des Hakens zudem auch dafür, daß der Leiter selbst bei seitlichem Abbiegen sicher gehalten ist.
  • Ein der wesentlicher Unterschied zum Stand der Technik besteht also insbesondere darin, daß der zugentlastende Steg nicht (erst) in der endgültigen Zuordnung des Leiters zum Isolierstoffgehäuse in einen kleinen Durchbruch selbsttätig einrastet, sondern bereits in einer Vormontagestellung in einen langlochartigen Durchbruch eingeklappt wird. Erst dadurch wird es möglich, eine wirksame Zugentlastung bei einem mit verschieblichem Isolierstoffgehäuse(teil) auf einfache Weise zu realisieren. Zu dieser Lehre aber leistet FR-A-2 562 338 keinen Beitrag.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen - jeweils in erheblich vergrößertem Maßstab -:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen auf einer Leiterplatte befindlichen elektrischen Verbinder mit noch nicht angeschlossenem Leiter,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Ansichtspfeiles II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf den Verbinder nach Fig. 1 entsprechend dem Ansichtspfeil III in Fig. 2,
    • Fig. 4 den Verbinder nach Fig. 1 mit angeschlossenem Leiter und
    • Fig. 5 und 6 schaubildliche Darstellungen des Verbinders vor und nach dem Anschluß einer Rasterstegleitung.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete elektrische Verbinder weist ein Isolierstoffgehäuse 11 und eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen 12 auf. Wie die Fig. 2 und 3 sowie 5 und 6 zeigen, sind die jeweils gleichgearteten Kontaktelemente 12 parallel hintereinander im Isolierstoffgehäuse 11 angeordnet.
  • Jedes Kontaktelement 12 ist im wesentlichen gabelförmig ausgebildet und weist einen Anschlußschenkel 13 zur Befestigung an einem Verbinderträger 14 auf. Üblicherweise handelt es sich - wie dargestellt - bei dem Anschlußschenkel 13 um ein Lötbeinchen des Kontaktelements 12 und bei dem Verbinderträger 14 um eine Leiterplatte.
  • Betrachtet man den Anschlußschenkel 13 als Stiel einer Gabel, bildet ein Gabelschenkel einen in der Zeichnungsebene der Fig. 1 federelastisch beweglichen Klemmschenkel 15 aus. Der zweite Gabelschenkel dient als Lagerabschnitt 16 zur Halterung und beweglichen Führung des Isolierstoffgehäuses 11. Dieser Lagerabschnitt 16 ist in sich selbst wieder gabelartig gestaltet; er besitzt die beiden Gabelschenkel 17 und 18, von denen beim Ausführungsbeispiel der Gabelschenkel 18 bezüglich des gegenüberliegenden Gabelschenkels 17 federelastisch ausgebildet ist. Der Gabelschenkel 18 weist eine Rastmulde 19 auf und die zugekehrte Innenwand des Isolierstoffgehäuses 11 einen entsprechenden Rastnocken 20, die in gegenseitigem Eingriff die verbinderträgernahe Einstellung des Isolierstoffgehäuses 11 bezüglich des Kontaktelementes 12 lösbar arretieren (siehe Fig. 4). Eine weitere Rastmulde 19′ am Gabelschenkel 18 dient der vorübergehenden Arretierung der verbinderträgerfernen Einstellung des Isolierstoffgehäuses 11 bezüglich des Kontaktelementes 12 entsprechend Fig. 1.
  • Im Bereich des Klemmschenkels 15 ist unterhalb der isolierstoffgehäuseseitigen Leitereinstecköffnung 25 eine Klemmzone K ausgebildet, innerhalb der das durch die Öffnung 25 eingesteckte abisolierte Ende 26 eines elektrischen Leiters 27 gegen eine Klemmnase 24 des Klemmschenkels 15 drückt und den Klemmschenkel 15 entgegen seiner Federrückstellkraft nach außen drückt. Der Klemmnase 24 gegenüberliegend befindet sich im Isolierstoffgehäuse 11 ein Klemmwiderlagerabschnitt 31. Hier ist der eingesteckte Leiter 26, wie es Fig. 4 veranschaulicht, kontaktgebend festgehalten.
  • Geht man davon aus, daß die Klemmnase 24 scharf ist und ein wenig in das Material des abisolierten Leiterendes 26 eintritt, läßt sich der Leiter 27 nicht ohne weiteres wieder aus der recht stabilen Verbindung herausziehen. Um aber zusätzliche Sicherheit gegenüber auf den Leiter 27 ausgeübten Zugkräften zu erhalten, ist an dem Isolierstoffgehäuse 11 eine besondere Zugentlastung 28 vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist in Verlängerung einer Außenwand 29 des Isolierstoffgehäuses 11 eine Platte oder Lasche 30 vorgesehen, die mit der Gehäusewand 29 über ein Filmscharnier 32 einstückig und werkstoffeinheitlich sowie schwenkbar verbunden ist. An ihrer zur Ebene der Leitereinstecköffnungen 25 weisenden Seite trägt die Lasche 30 mehrere Stege 34 in Gestalt zweischenkliger Haken, deren an der Lasche 30 angebundener Schenkel 35 zum Querdurchgriff durch und dessen daran anschließender hakenförmig abgewinkelter Schenkel 36 zum Hintergriff hinter einen Durchbruch 37 bestimmt ist, der in zugeordneten Isolierstoffbrücken 33 der Rasterstegleitung 27 angebracht ist.
  • Wenn das Isolierstoffgehäuse 11 in der verbinderträgerfernen Position entsprechend Fig. 1 befindlich ist, wird der Leiter 27 mit seinen abisolierten Enden 26 durch die Leitereinstecköffnungen 25 in die spätere Klemmzone K eingeführt. Dabei ist zunächst die Lasche 30 nach auswärts gerichtet (vgl. gestrichelte Linienführung in Fig. 1). Sodann klappt man die Lasche 30 gegen die Rasterstegleitung 27, wobei die Stege 34 durch die Durchbrüche 37 in den Isolierstoffbrücken 33 zunächst frei hindurchgreifen (Fig. 1).
  • Wenn nun das Isolierstoffgehäuse 11 relativ zu den ortsfesten Kontaktelementen und in Relativbewegung zu dem Leiter 27 gegen die Leiterplatte 14 geschoben wird, greift der Hakenschenkel 36 des Steges 34 hinter die untere Begrenzung 33′ des jeweiligen Durchbruchs 37. Dadurch wird die Lasche 30 in ihrer bestimmungsgemäßen Position nach Fig. 4 bzw. Fig. 6 gehalten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rasterstegleitung 27 durch Anlage des unteren Randes des Durchbruches 37 an der Unterseite des Stegschenkels 35 an das Isolierstoffgehäuse 11 gefesselt ist.
  • Wirken Zugkräfte an der Leitung 27, werden diese insoweit und zumindest solange vom Isolierstoffgehäuse 11 aufgefangen, ohne sich der Klemmzone K mitzuteilen, solange diese Kräfte nicht die Rückhaltekräfte der Rastverbindung 19/20 übersteigen.
  • Der hakenartige Übergriff des Stegschenkels 36 über den unteren Rand des Durchbruchs 37 hält die Rasterstegleitung 27 im übrigen auch dann an der Lasche 30 fest, wenn sie von dieser weg abgebogen verlaufen sollte.

Claims (5)

  1. Elektrischer Verbinder (10) zum Anschluß von parallel zueinander angeordneten, mit Isolierstoffbrücken (33) verbundenen elektrischen Leitern (26), insbesondere Rasterstegleitungen (27), mit einem Isolierstoffgehäuse (11) für eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen (12), die jeweils mindestens einen Anschlußschenkel (13) aufweisen, der an einem Verbinderträger (14) wie Schaltungsplatte fest verankerbar ist, wobei wenigstens ein Teil des Isolierstoffgehäuses (11) von einer ersten, der Leitereinführstellung entsprechenden, in eine - etwa durch Verrastung - gesicherte zweite, der Leiteranschlußstellung entsprechende, Einstellung auf einem Lagerabschnitt (16) des am Verbinderträger (14) befestigten Kontaktelements (12) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außen an dem verschieblichen Teil des Isolierstoffgehäuses (11) mindestens ein sich an dessen von dem Verbinderträger (14) wegweisenden Seite quer zur Verschieberichtung des Isolierstoffgehäuseteils (11) bezüglich des Verbinderträgers (14) erstreckender, hakenförmiger Steg (34) mit einem den Durchbruch (37) in der Isolierstoffbrücke (33, 33′) des Leiters (27) quer durchsetzenden Schenkel (35) und einem daran anschließenden, die Isolierstoffbrücke (33′) hintergreifenden, zum Verbinderträger (14) hin abgekröpften Schenkel (36) klappbar angeordnet ist, der mindestens in der Leiteranschlußstellung des Isolierstoffgehäuses (11) einen korrespondierenden Durchbruch (37) in einer Isolierstoffbrücke (33, 33′) des Leiters (27) durchgreift und daß der Durchbruch (37) eine in Leiterlängsrichtung gemessene Länge aufweist, die im wesentlichen etwa dem Verschiebeweg des Isolierstoffgehäuseteils (11) zuzüglich der Stärke des Stegschenkels (36) entspricht.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (34) dem Isolierstoffgehäuse (11) werkstoffeinheitlich angeformt ist.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (34) an einer plattenartigen Lasche (30) in Verlängerung einer Wand (29) des Isolierstoffgehäuses (11) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (30) der Wand (29) mit dieser über eine flexible Werkstoffverbindungsstelle, insbesondere über ein Gelenk nach Art eines Filmscharniers (32), schwenkbar verbunden ist.
  5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (30) eine Vielzahl von Stegen (34) trägt.
EP91118702A 1990-12-21 1991-11-02 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime EP0492091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041093A DE4041093C1 (de) 1990-12-21 1990-12-21
DE4041093 1990-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492091A1 EP0492091A1 (de) 1992-07-01
EP0492091B1 true EP0492091B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6420966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118702A Expired - Lifetime EP0492091B1 (de) 1990-12-21 1991-11-02 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492091B1 (de)
DE (2) DE4041093C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2892945B2 (ja) * 1994-08-05 1999-05-17 ヒロセ電機株式会社 フレキシブル基板用電気コネクタ
GB9507127D0 (en) * 1995-04-06 1995-05-31 Amp Holland Flexible printed circuit board connector
US5893775A (en) * 1996-12-20 1999-04-13 The Whitaker Corporation Electrical connector for a flat flexible conductor
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector
DE19825628C1 (de) * 1998-06-08 1999-09-09 Siemens Ag Anschlußklemme
JP2000150030A (ja) * 1998-11-17 2000-05-30 Japan Aviation Electronics Industry Ltd ケーブルコネクタ及びその結線方法
EP1178573A3 (de) * 2000-07-31 2003-02-05 TALLER Automotive GmbH Flexfolienstraffer
DE10037648A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-28 Taller Gmbh Flexfolienstraffer
EP1311026A3 (de) * 2001-11-07 2005-06-08 Tyco Electronics AMP GmbH Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Leiterfolie mit einem Kontakt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821233U1 (de) * 1978-07-14 1978-10-26 Raychem Gmbh, 8011 Putzbrunn Steckverbinder für Bandleitungen
US4406511A (en) * 1981-07-29 1983-09-27 Amp Incorporated Flat cable connector strain relief
FR2562338B1 (fr) * 1984-03-28 1987-01-23 Nozick Jacques Dispositif de raccordement electrique pour cable en u ruban souple
JPS61131382A (ja) * 1984-11-29 1986-06-19 アンプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ
DE8805307U1 (de) * 1988-04-21 1988-06-01 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Kabelanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492091A1 (de) 1992-07-01
DE59105663D1 (de) 1995-07-13
DE4041093C1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE1515443A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19828636A1 (de) Steckverbinder mit Schnappverschluß
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP0492091B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
EP0111245A1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE1640411A1 (de) Steckverbinder zur Befestigung in Montagewandausschnitten
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE2816524A1 (de) Zugentlastungsaufsatz fuer einen elektrischen verbinder
CH622130A5 (en) Terminal
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE19726571C2 (de) Verbindungsanordnung für einen flachen Schaltungsträger und einen Verbinder
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
DE3530722C2 (de)
DE3815405C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE2653592C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE68909679T2 (de) Träger für elektrische Verbinder.
DE1665933C3 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis
DE2558739C2 (de) Rastende Steckverbindung
DE8526454U1 (de) Stiftsockelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961113

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080109

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603