EP0491765B1 - Bindegerät - Google Patents

Bindegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0491765B1
EP0491765B1 EP90913403A EP90913403A EP0491765B1 EP 0491765 B1 EP0491765 B1 EP 0491765B1 EP 90913403 A EP90913403 A EP 90913403A EP 90913403 A EP90913403 A EP 90913403A EP 0491765 B1 EP0491765 B1 EP 0491765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
binding machine
cooling
heating
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90913403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491765B2 (de
EP0491765A1 (de
Inventor
Peter Lázár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6389422&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0491765(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT9090913403T priority Critical patent/ATE105531T1/de
Publication of EP0491765A1 publication Critical patent/EP0491765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491765B1 publication Critical patent/EP0491765B1/de
Publication of EP0491765B2 publication Critical patent/EP0491765B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets

Definitions

  • control device switches on the cooling fan and / or the vibrating device as soon as the sensor detects a cover. In this way it is avoided that the cooling fan or the vibrating device continue to run in idle mode.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Ein Bindegerät zum Binden von losen Blättern in Einbanddecken, welche an ihrem Rücken innenseitig mit einem thermoplastischem Klebstoff versehen sind, zu Mappeneinheiten, mit einem Gerätegestell, das zur Bildung eines Einstellschachtes für die Einbanddecken zwei im Abstand zueinander stehende Stützeinrichtungen aufweist, deren Abstand veränderbar ist, wobei der Einstellschacht untenseitig eine Heizeinrichtung aufweist, sowie eine Abkühleinrichtung. Damit größere Mengen zu bindender Mappeneinheiten verarbeitet werden können, ist der Einstellschacht (11) wenigstens zu einer Seite hin verlängert und die Abkühleinrichtung (20) in dieser Verlängerung aufgenommen und ein Fördermittel (27) mit Umlaufantrieb (30) für die Mitnahme von in dem Einstellschacht (11) eingestellten Einbanddecken (9) von der Heizeinrichtung (19) zur Abkühleinrichtung (20) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bindegerät zum Binden von losen Blättern in Einbanddecken, welche an ihrem Rücken innenseitig mit einem thermoplastischen Klebstoff versehen sind, zu einer Mappeneinheit mit einem Gerätegestell, das zur Bildung eines Einstellschachtes für die Einbanddecken zwei im Abstand zueinanderstehende Stützeinrichtungen aufweist, deren Abstand veränderbar ist, wobei der Einstellschacht untenseitig eine Heizeinrichtung aufweist. sowie mit einer Abkühleinrichtung.
  • Ein solches Bindegerät ist beispielsweise in der DE-A-35 14 222 beschrieben. Es hat ein Gerätegestell mit einem Einstellschacht, der von zwei parallelen, senkrechten Stützwandungen als Stützeinrichtungen gebildet wird. Die eine Stüztwandung ist im Gerätegestell ortsfest gehalten, während die andere Stützwandung verschieblich gelagert ist, und zwar auf die ortsfeste Stützwandung hin oder von dieser weg bewegbar. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den beiden Stützwandungen unter Beibehaltung ihrer parallelen Lage verstellt werden.
  • Unterhalb des Verstellbereichs der Stützwandungen wird der Einstellschacht von einer als Heizplatte ausgebildeten Heizeinrichtung begrenzt. Diese Heizplatte besteht aus einer obenseitigen, horizontalen Aufstellfläche und einer elektrischen Heizeinrichtung, mittels der die Aufstellfläche auf Temperaturen beispielsweise bis 200°C erhitzt werden kann.
  • Für das Einbinden wird zunächst ein Stoß aus Papier oder auch aus Kunststoffblättern gebildet und dieser dann in eine Einbanddecke eingelegt. Solche Einbanddecken bestehen aus einem Einbandrücken und daran über Falze angeformten Einbanddeckel sowie aus einem auf die Innenseite des Einbandrückens aufgebrachten Schmelzkleberstreifen. Für den Bindevorgang wird die Einbanddecke mit darin eingelegten Blättern in den Einstellschacht eingesetzt, und zwar derart, daß die Außenseite des Einbandrückens auf die Heizplatte zu liegen kommt. Dann wird die verschiebbare Stützwandung in Richtung auf die ortsfeste Stützwandung verschoben, damit die Einbanddecke ihre senkrechte Stellung während des Bindevorgangs beibehält. Die Heizplatte wird dann elektrisch erhitzt, und zwar auf eine Temperatur, die höher liegt als die Schmelztemperatur des Schmelzkleberstreifens. Dieser erweicht dann, so daß die in der Einbanddecke eingelegten Blätter mit ihren unteren Kanten in den Schmelzkleberstreifen einsinken und dabei benetzt werden.
  • Nach einer bestimmten Zeit wird die Mappeneinheit aus Einbanddecke und Blättern aus dem Bindegerät herausgenommen, wobei hierzu die verschiebbare Stützwandung zurückgezogen wird. Die Mappeneinheit wird dann mit dem Rücken zuunterst auf einer in das Gerätegestell eingeformten Abstellfläche abgesetzt, die als Abkühleinrichtung dient und wo die Mappe auskühlen kann. Dabei wird der Schmelzkleberstreifen wieder hart, wodurch eine feste Einbindung der Blätter in der Einbanddecke erzielt wird.
  • Die bekannten Bindegeräte sind von ihrer Konzeption herfür den Bürobereich bestimmt. In Bereichen, in denen größere Mengen an Mappeneinheiten hergestellt werden müssen, werden die bekannten Bürobindegeräte nicht angenommen, nicht zuletzt deswegen, weil sie mit dem Bedienungsnachteil behaftet sind, daß die Mappeneinheit nach dem Bindevorgang aus dem Bindegerät herausgenommen und zu einerAbkühleinrichtung in Form einer entsprechenden Abstellfläche transportiert werden müssen.
  • Daneben ist aus der US-A-4 149 289 ein Gerät bekannt, mit dem maschinell ein Klebestreifen auf den Rücken eines aus Blättern zusammengespannten Buchblockes befestigt wird. Hierzu wird der Block aus Blättern in einen auf Schienen gelagerten Wagen eingespannt. Der Wagen wird dann an Schienen zu einer Einrichtung bewegt, mit der der Rücken des Blockes, also die Stirnkanten der Blätter, aufgerauht werden. Anschließend kommt der Wagen mit den eingespannten Blättern zu einer Einrichtung, in der ein Klebestreifen von einer Rolle abgezogen und dem Rücken des Blocks zugeführt wird. Nachdem der Streifen von der Rolle abgeschnitten ist, wird der Wagen mit dem Block aus Blättern zu einer Heizeinrichtung gefahren, in der der Klebestreifen plastifiziert und angedrückt wird. Danach wird er zu einer Kühleinrichtung gefahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindegerät zum Binden von losen Blättern in Einbanddecken mit einem innenseitig am Rücken angebrachten thermoplastischen Klebstoff bereitzustellen, das von seiner Konzeption her für größere Mengen zu bindender Mappeneinheiten geeignet ist und bei dem insbesondere die Mappeneinheiten für das Abkühlen nicht aus dem Bindegerät herausgenommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einstellschacht wenigstens zu einer Seite hin verlängert und die Abkühleinrichtung in dieser Verlängerung aufgenommen ist und daß ein Fördermittel mit Umlaufantrieb für die Mitnahme von in den Einstellschacht eingestellten Einbanddecken von der Heizeinrichtung zur Abkühleinrichtung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Bindegerät also einen vergrößerten Einstellschacht mit hintereinander liegender Heiz- und Abkühleinrichtung auf, so daß die Mappeneinheiten nach dem Erhitzen in der Heizeinrichtung für das anschließende Abkühlen nicht mehr aus dem Einstellschacht herausgenommen werden müssen. Dabei ist für den Transport zwischen Heiz- und Abkühleinrichtung ein Fördermittel mit Umlaufantrieb vorgesehen, so daß die Förderung der Mappeneinheit mechanisiert ist. Dies eröffnet zudem die Möglichkeit, innerhalb des Bindegerätes gleichzeitig wenigstens zwei Blöcke von Mappeneinheiten zu binden, wobei sich immer ein Block im Bereich der Heizeinrichtung und der andere Block im Bereich der Abkühleinrichtung befindet. Das erfindungsgemäße Bindegerät ist dazu geeignet, große Mengen von einzubindenden Blättern mitgeringem Bedienungsaufwand zu verarbeiten, da es zwischen der Heiz- und Abkühleinrichtung keine Transport- und wenig Kapazitätsprobleme gibt.
  • Die Abkühleinrichtung weist in ihrer einfachsten Form eine Kühlplatte auf. Dabei kann die Kühlplatte als Rüttelplatte mit einer Rütteleinrichtung ausgebildet sein. Alternativ dazu kann zwischen Heizeinrichtung und Abkühleinrichtung zusätzlich eine Rüttelplatte mit Rütteleinrichtung vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, daß in das erfindungsgemäße Bindegerät zumindest drei Blöcke von Mappeneinheiten passen, wobei sich in fortlaufendem Betrieb ein Block in der Heizeinrichtung, ein Block auf der Rüttelplatte und ein Block in der Abkühleinrichtung befinden.
  • Die Rütteleinrichtung kann mit einer Vibrationseinrichtung, wie sie in anderen Gebieten der Technik zur Anwendung kommen, versehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Rütteleinrichtung als Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Rüttelplatte um eine zur Transportrichtung parallelen Achse auszubilden. Solche Rütteleinrichtungen sind an sich aus der US-A-4 108 713 (Figur 3) bekannt und dienen dazu, die einzubindenden Blätter besser in den zuvor plastifizierten Schmelzkleberstreifen einsinken zu lassen.
  • Die Abkühleinrichtung kann zur Beschleunigung des Abkühlprozesses Zusatzeinrichtungen aufweisen, die eine verstärkte Kühlung bewirken. Hierfür kommen insbesondere ein Kühlgebläse mit Luftführung zum Rücken der Einbanddecken in Frage. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die als Abkühleinrichtung ausgebildete Kühlplatte mit Durchgangslöchern zum Durchblasen von Kühlluft nach oben versehen ist.
  • Die Heizeinrichtung kann in an sich bekannter Weise als eine mit einem Heizelement versehene Heizplatte ausgebildet. Im Hinblickaufdie besondere Konstruktion des erfindungsgemäßen Bindegerätes können jedoch auch Infrarotstrahler oder jede andere Art von Heizeinrichtung, die eine Plastifizierung des Klebstoffes bewirkt, zur Anwendung kommen.
  • Für die konstruktive Ausbildung des Fördermittels kommen verschiedene Lösungen in Frage. So kann das Fördermittel als über die Heiz- und Abkühleinrichtung geführtes Förderband ausgebildet sein. In diesem Fall muß das Förderband aus hitzebständigem Material, beispielsweise Teflon oderein Metall, bestehen, wobei es zur Verbesserung der Wärmeübertragung möglichst dünn ausgebildet sein sollte. Zusätzlich könnte das Förderband noch Durchbrechungen aufweisen, wobei hierfür insbesondere Gliederbänder verschiendenster Ausführungsformen denkbar sind, wie sie beispielsweise auch zu Transportzwecken verwendet werden. Dabei sollte das Förderband im Einstellschacht auf einer durchgehenden Stützfläche aufliegen, wobei diese Stützfläche durchaus auch Durchbrechungen aufweisen kann. Denkbar ist aber auch, daß das Förderband selbsttragend ist und beispielsweise nur an den Seitenkanten geführt wird.
  • Alternativ dazu kann das Fördermittel auch aus zwei parallelen, umlaufenden Randbändern mit daran befestigten Mitnehmern für die Einbanddecken ausgebildet sein, wobei im Einstellschacht eine durchgehende Stützfläche vorgesehen sein sollte. Die Stützfläche kann dabei zusammengesetzt sein aus einer Heizplatte, gegebenenfalls einer Rüttelplatte und einer Kühlplatte. In diesem Fall können die Einbanddecken mit Ihrem Rücken direkt auf diesen Platten vorwärts geschoben werden und haben auf diese Weise unmittelbaren Kontakt zu diesen Platten.
  • Das Fördermittel kann so betrieben werden, daß es nach Anschalten des Bindegerätes ständig umläuft, wobei die Geschwindigkeit so bemessen sein muß, daß ein zu bindender Block von mit Blättern versehenen Einbanddecken nach dem Einsetzen in den Einstellschacht hinreichend lange der Heizeinrichtung ausgesetzt bleibt.
  • Alternativ dazu kann jedoch auch eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Energiezufuhr für den Umlaufantrieb des Fördermittels sowie eine damit verbundene Zeitschaltuhr vorgesehen sein, die den Umlaufantrieb einschaltet, wenn die eingestellten Einbanddecken eine bestimmte Zeit der Heizeinrichtung ausgesetzt waren, und zwar so lange, bis sich die Einbanddecken im Bereich der Abkühleinrichtung bzw. gegebenenfalls der Rüttelplatte befinden. Bei diesem diskontinuierlichen Betrieb verbleiben die eingestellten Einbanddecken eine für die Plastifizierung des Schmelzkleberstreifens hinreichende Zeit in der Heizeinrichtung, um dann in Richtung Abkühleinrichtung transportiert zu werden. Dies kann zu einer kompakteren Konstruktion führen, da die Heizeinrichtung nur so lang ausgebildet sein muß, wie die Rückenlänge üblicher Einbanddecken. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung eine solche Schaltung aufweist, daß die Heizeinrichtung mit dem Anschalten des Umlaufantriebs abgeschaltet oder die Energiezufuhr gedrosselt wird, um Energie zu sparen. In diesem Fall kann die Heizeinrichtung beim Einstellen von weiteren Einbanddecken durch Knopfdruck wieder eingeschaltet werden. Eine bequemere Lösung besteht darin, daß die Steuereinrichtung zusätzlich mit einem Sensor zur Erfassung der Einbanddecke im Bereich der Heizeinrichtung versehen ist, über den die Heizeinrichtung bei Einstellen einer Einbanddecke angeschaltet bzw. auf volle Leistung gebracht wird.
  • Zur besseren Steuerung der Heizeinrichtung sollte zwecks Erfassung der Temperatur der Heizeinrichtung ein Temperatursensor vorgesehen sein, der über eine elektrische Schaltung derart mit der Zeitschaltuhr verbunden ist, daß er die Zeitschaltuhr nur dann einschaltet, wenn die Heizeinrichtung eine bestimmte Temperatur aufweist. Eine solche Steuerung ist aus der DE-A-35 14201 bekannt und hat sich sehr bewährt.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtung mit einem Sensor zur Erfassung der Einbanddecke im Bereich der Abkühleinrichtung versehen ist, über den der Umlaufantrieb so lange gesperrt wird, wie sich Einbanddecken im letzten Abschnitt der Abkühleinrichtung befinden. Hierdurch soll vermieden werden, daß Einbanddecken aus dem Bindegerät herausfallen, wenn sich an den Einstellschacht keine entsprechende Stapeleinrichtung anschließt. Um dann die in die Heizeinrichtung eingestellten Einbanddecken nicht zu lange der Hitze auszusetzen, sollte die Steuereinrichtung zusätzlich eine Alarmeinrichtung aufweisen, die angesteuert wird, wenn sich Einbanddecken im letzten Abschnitt der Abkühleinrichtung eine bestimmte Zeit befinden. Dies kann auch mit derZeitschaituhrfür die Steuerung der Heizeinrichtung dergestalt gekoppelt sein, daß nach Beendigung eines Heizzyklusses die Alarmeinrichtung angesteuert wird und/oder die Heizeinrichtung ausgeschaltet oder in ihrer Leistung reduziert wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß die Steuereinrichtung gegebenenfalls das Kühlgebläse und/oder die Rütteleinrichtung einschaltet, sobald der Sensor eine Einbanddecke erfaßt. Auf diese Weise wird vermieden, daß das Kühlgebläse bzw. die Rütteleinrichtung im Leerbetrieb weiterlaufen.
  • Es ist darüberhinaus von Vorteil, wenn die Heizeinrichtung, die Abkühleinrichtung und gegebenenfalls die Rüttelplatte separate Stützeinrichtungen mit Antriebsmittein füreine unabhängige Abstandsänderung aufweisen, wobei eine Abstandssteuereinrichtung vorgesehen ist, die die Antriebsmittel derart ansteuert, daß bei einer Ingangsetzung des Umlaufsantriebs der Abstand der jeweils in Transportrichtung nachfolgenden Stützeinrichtungen demjenigen Abstand angepaßt wird, den zuvor die jeweils unmittelbar vorausgehende stützeinrichtung eingenommen hat. Auf diese Weise können auch verschieden dicke Blöcke von Mappeneinheiten unmittelbar aufeinanderfolgend verarbeitet werden, denn der Einstellschacht paßt sich in Förderrichtung der jeweiligen Breite des Blocks automatisch an. Es wird damit eine zuverlässige Abstützung der Blöcke auch in diesen Fällen erreicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der Einstellschacht und das Fördermittel an der freien Seite der Heizeinrichtung und/oder der Abkühleinrichtung verlängert ist. Auf diese Weise könnten Einbanddecken auch schon vor der Heizeinrichtung in das Bindegerät eingestellt werden bzw. auf Speicherplätze nach derAbkühleinrichtung transportiert werden. Dabei wäre es von Vorteil, wenn im Anschluß an die Abkühleinrichtung eine Stapeleinrichtung angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur (1): einen Längsschnitt durch das Bindegerät;
    • Figur (2): einen Querschnitt durch das Bindegerät gemäß Figur (1);
  • Das in den Figuren dargestellte Bindegerät (1) weist ein U-förmiges Gerätegestell (3) auf, das über Füße - beispielhaft mit (4) bezeichnet - auf einem Boden steht. Im mittleren Bereich befindet sich eine Transportbahn (5), die für den Transport von Blöcken (6) - jeweils bestehend aus mehreren Mappeneinheiten (7) - bestimmt ist.
  • Jede Mappeneinheit (7) besteht aus einer Vielzahl von losen Blättern (8), die in eine Einbanddecke (9) eingelegt sind. Jede Einbanddecke (9) steht auf ihrem Einbandrücken (10), der innenseitig mit einem Klebstoffstreifen aus einem Schmelzklebermaterial versehen ist. Die Mappeneinheiten (7) sind in einen Einstellschacht (11) eingebracht worden, der von zwei sich in Transportrichtung erstreckenden, parallelen und vertikalen Stützwandungen (12, 13) begrenzt wird. Die Stützwandungen (12, 13) befinden sich oberhalb der Transportbahn (5) und liegen an den Blöcken (6) an. Die Stützwandungen (12,13) sind jeweils über zwei horizontale Tragbolzen (14, 15, 16) in an dem Gerätegestell (3) angebrachten Lagerblöcken (17, 18) gehalten. Zumindest eine der Stützwandungen (12, 13) ist zwecks Veränderung des Abstandes quer zur anderen bewegbar, wobei hierfür auch ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein kann.
  • Die Hauptelemente der Transportbahn (5) werden von einer ortsfest im Gerätgestell (3) angebrachten Heizplatte (19) und einer in Transportrichtung nachfolgenden, ebenfalls ortsfest im Gerätgestell (3) angebrachten Kühlplatte (20) gebildet. Die Kühlplatte (20) ist gelocht ausgebildet. Unter ihr ist ein Radialgebläse (21) angeordnet, über das im Betrieb Luft von unten durch die Kühlplatte (20) nach oben geblasen werden kann.
  • In Transportrichtung gesehen vor der Heizplatte (19) sowie vor und nach der Kühlplatte (20) sind Stützplatten (22, 23, 24, 25) angeordnet, die auf dem gleichen Niveau liegen wie die Heizplatte (19) und die Kühlplatte (20). Auf diese Weise erhält man eine im wesentlichen geschlossene, horizontale Transportbahn (5).
  • Mit der Transportbahn (5) wirkt ein Umlauffördermittel (27) zusammen. Das Umlauffördermittel (27) hat zwei Umlenkwalzen (28, 29), die im Bereich der Enden der Transportbahn (5) im Gerätegestell (3) gelagert sind, und zwar mit quer zur Transportrichtung sich erstreckenden Drehachsen. Die in derAnsicht gemäß Figur (1) rechts dargestellte Umlenkwalze (29) wird von einem Elektromotor (30) angetrieben, und zwar im Uhrzeigersinn.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist um die Umlenkwalzen (28, 29) ein flexibles Förderband gelegt, dessen oberer Trum über die Stützplatte (23), die Heizplatte (19), die Stützplatte (24), die Kühlplatte (20) und über die Stützplatte (25) läuft und dort abgestützt wird. Die Breite des Förderbandes entspricht dem größtmöglichen Abstand der Stützwandungen (12, 13).
  • Das Förderband besteht aus einem hitzebeständigem Material, so daß es von der Heißplatte (19) nicht angegriffen wird. Auf dem Förderband sind die Mappeneinheiten (7) aufgesetzt. Es hat eine solche geringe Dicke und damit Wärmekapazität, daß die Mappeneinheiten (7) durch die Heizplatte (19) ausreichend erhitzt bzw. auf der Kühlplatte (20) gut abgekühlt werden können.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel wird kein durchgehendes Förderband verwendet, sondern es sind zwei parallel umlaufende Randbänder (33, 34) - es kann sich auch um Gliederbänder oder dergleichen handeln - vorgesehen, die außerhalb des Bereichs des Einstellschachtes (11) umlaufen. Sie werden über sich quer zur Umlaufrichtung erstreckende Mitnahmeleisten (35) verbunden, die auf die Außenseiten der Randbänder (33, 34) aufgesetzt sind. Die Mitnahmeleisten (35) haben einen Abstand, der dem Mittenabstand zwischen Heizplatte (19) und Kühlplatte (20) entspricht.
  • Bei dieserAusbildung stehen die Mappeneinheiten (7) direktauf der Transport bahn (5) auf, d. h. sie haben mit ihren Einbandrücken (10) direkten Kontakt zur Heizplatte (19) bzw. Kühlplatte (20). Beim Transport legen sich die Mitnahmeleisten (35) an den rückseitigen Enden der Blöcke (6) an und schieben sie über die Heizplatte (19) bzw. Kühlplatte (20) sowie über die Stützplatten (23, 24, 25, 26).
  • Im Betrieb arbeitet das Bindegerät (1) wie folgt.
  • In der Regel sind die Bindegeräte (1, 2) eingeschaltet. Eine hier nicht näher dargestellte, elektronische Steuereinrichtung sorgt dafür, daß die Heizplatte (19) sich in einem Stand-by-Betriebszustand befindet, d.h. sie ist zwar erhitzt, aber nicht auf die volle Betriebstemperatur. Das Radialgebläse (21) ist ausgeschaltet.
  • Bevor ein Block (6) in den Einstellschacht (11) eingesetzt wird, werden die Stützwandungen (12, 13) auf größten Abstand auseinander gefahren. Dann wird der Block (6) im Bereich der Heizplatte (19) in den Einstellschacht (11) von oben derart eingesetzt, daß die Einbandrücken (10) der Einbanddecken (9) nach unten zu liegen kommen. Ein im Einstellschacht (11) angeordneter Sensor, beispielsweise eine Lichtschranke, erfaßt den Block (6) und schaltet die Heizplatte (19) aufvolle Betriebsleistung. Gleichzeitig wird die verfahrbare Stützwandung (12,13) in Richtung auf die gegenüberliegende Stützwandung gefahren, bis der Block (6) auf beiden Seiten der Stützwandungen (12, 13) abgestützt wird. Eine Automatik sorgt dafür, daß die Antriebsmittel bei Anlage der Stützwandungen (12, 13) an den Block (6) abgeschaltet werden.
  • Nachdem die Heizplatte (19) eine bestimmte Temperatur erreicht hat, was durch einen hier nicht näher dargestellten Temperatursensor erfaßt wird, wird eine Zeitschaltuhr in Gang gesetzt. Sie ist so eingestellt, daß die Heizplatte (19) eine solch lange Zeit volle Heizleistung erhält, daß gesichert ist, daß der Klebstoffstreifen an den Innenseiten der Einbandrücken (10) plastifiziert wird und die auf ihm aufstehenden Kanten der Blätter (8) einsinken können. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wird das Umlauffördermittel (27) in Gang gesetzt, d.h. der Elektromotor (3) wird angesteuert. Der Block (6) wird dann soweit transportiert, bis er in voller Länge oberhalb der Kühlplatte (20) steht. Dann wird das Umlauffördermittel (27) wieder angehalten. Hierfür kann ein entsprechender Sensor im Bereich der Kühlplatte (20) vorgesehen sein, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist und über den der Elektromotor (30) abgeschaltet wird. Dieser Sensor schaltet über die Steuereinrichtung auch das Radialgebläse (21) an, so daß die Einbandrücken (10) intensiv gekühlt werden.
  • Da der Einstellschacht (11) im Bereich der Heizplatte (19) jetzt wieder frei ist, kann dort ein weiterer Block (6) eingestellt werden. Sofern die Steuereinrichtung die Heizleistung zwischenzeitlich wieder auf Stand-by-Betriebszustand zurückgeschaltet hat, wird mit dem Einstellen des Blockes (6) wieder die volle Leistung angesteuert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Heizleistung auch bei nicht besetzter Heizplatte (19) für eine gewisse Zeit auf voller Leistung verbleibt, d.h. erst nach dieser Zeit auf Stand-by-Betriebszustand geschaltet wird. Nach ausreichender Zeit kann der sich über der Kühlplatte (20) befindende Block (6) herausgenommen werden. Dies kann beispielsweise durch ein optisches oder akustisches Aufmerksamkeitssignal angezeigt werden.
  • Die Steuereinrichtung enthält auch eine Schutzschaltung, die eine Ansteuerung des Umlauffördermittels (27) verhindert, wenn sich einerseits über der Kühlplatte (20) noch ein Block (6) befindet und andererseits der dahinterstehende Block (6) durch die Heizplatte (19) ausreichend erhitzt worden ist und die Zeitschaltuhr an sich den Elektromotor (30) ansteuern will. In diesem Fall schaltet die Zeitschaltuhr die Heizplatte (19) lediglich auf Stand-by-Betriebszustand. Der Elektromotor (30) wird erst dann angesteuert, wenn der sich über der Kühlplatte (20) befindende Block (6) herausgenommen wird und der dort vorhandene Sensor dies der Steuerschaltung mitteilt. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Umlauffördermittel (27) den sich über der Kühlplatte (20) befindenden Block (6) aus dem Gerätegestell (3) herausbefördert. Eine solche Schutzschaltung ist selbstverständlich dann nicht erforderlich, wenn sich an das Bindegerät (1, 2) eine Stapeleinrichtung mit ausreichendem Stapelvolumen anschließt. Solche Stapeleinrichtungen sind aus anderen Bereichen der Technik bekannt.
  • Die beiden Stützwandungen (12,13) sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen durchgehend ausgebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, sie jeweils aufzuteilen auf den Bereich der Heizplatte (19) und auf den Bereich der Kühlplatte (20). Auf diese Weise können die Abstände der Stützwandungen (12, 13) in diesen beiden Bereichen unabhängig voneinander eingestellt werden. Dies läßt es zu, auch stark unterschiedlich breite Blöcke (6) unmittelbar hintereinander zu verarbeiten. Dabei kann eine logische Schaltung vorgesehen sein, die dafür sorgt, daß bei einem Transportvorgang der Abstand der Stützwandungen im Bereich der Kühlplatte (20) automatisch an den Abstand der Stützwandungen (12, 13) im Bereich der Heizplatte (19) angepaßt wird.
  • Ferner können das Bindegerät (1) auch dadurch modifiziert werden, daß zwischen Heizplatte (19) und Kühlplatte (20) eine Rüttelplatte vorgesehen wird, natürlich nach entsprechender Vergrößerung des Abstandes zwischen Heizplatte (19) und Kühlplatte (20). Der Abstand sollte so bemessen sein, daß auf der zwischengeschalteten Rüttelplatte ein kompletter Block (6) Platz findet. Derartige Rüttelplatten sind auch aus der US-PS 4 108 713 bekannt. Sie sorgen dafür, daß die unteren Kanten der Blätter (8) besser in den plazifizierten Schmelzklebstoff einsinken. Die zusätzliche Anordnung einer solchen Rüttelplatte hat den Vorteil, daß innerhalb des Bindegerätes (1, 2) mindestens drei Blöcke (6) gleichzeitig verarbeitet werden können. Entsprechende Steuereinrichtungen können dafür sorgen, daß die Rüttelplatte in Gang gesetzt wird, sobald ein dort vorhandener Sensor einen Block (6) erfaßt.

Claims (24)

1. Bindegerät (1) zum Binden von losen Blättern (8) in Einbanddecken (9), welche an ihrem Rücken (10) innenseitig mit einem thermoplastischen Klebstoff versehen sind, zu Mappeneinheiten, mit einem Gerätegestell (3), das zur Bildung eines Einstellschachtes (11) für die Einbanddecken (9) zwei im Abstand zueinander stehende Stützeinrichtungen (12,13) aufweist, deren Abstand veränderbar ist, wobei der Einstellschacht (11) untenseitig eine Heizeinrichtung (19) aufweist, sowie mit einer Abkühleinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellschacht (11) wenigstens zu einer Seite hin verlängert und die Abkühleinrichtung (20) in dieser Verlängerung aufgenommen ist und daß ein Fördermittel (27) mit Umlaufantrieb (30) für die Mitnahme von in den Einstellschacht (11) eingestellten Einbanddecken (9) von der Heizeinrichtung (19) zur Abkühleinrichtung (20) vorgesehen ist.
2. Bindegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühleinrichtung eine Kühlplatte (20) aufweist.
3. Bindegerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatte (20) als Rüttelplatte mit einer Rütteleinrichtung ausgebildet ist.
4. Bindegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizeinrichtung (19) und Abkühleinrichtung (20) eine Rüttelplatte mit Rütteleinrichtung vorgesehen ist.
5. Bindegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rütteleinrichtung als Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Rüttelplatte um eine zur Transportrichtung parallelen Achse ausgebildet ist.
6. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühleinrichtung (20) mit einem Kühlgebläse (21) mit Luftführung zum Rücken der Einbanddecken (9) versehen ist.
7. Bindegerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühleinrichtung mit einer Kühlplatte (20) mit Durchgangslöchern zum Durchblasen von Kühlluft nach oben versehen ist.
8. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine mit einem Heizelement versehene Heizplatte (19) aufweist.
9. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung als Infrarotstrahler ausgebildet ist.
10. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel ein über die Heiz- und die Abkühleinrichtung (19, 20) geführtes Förderband aufweist.
11. Bindegerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband Durchbrechungen aufweist.
12. Bindegerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband als Gliederband ausgebildet ist.
13. Bindegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband im Einstellschacht (11) auf einer durchgehenden Stützfläche (23, 24, 25) aufliegt.
14. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (27) aus zwei parallelen umlaufende Randbänder (33, 34) mit Mitnehmern (35) für die Einbanddecken (9) ausgebildet und im Einstellschacht (11) eine durchgehende Stützfläche (23, 24, 25) vorgesehen ist.
15. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Energiezufuhr für den Umlaufantrieb (30) sowie eine damit verbundene Zeitschaltuhr vorgesehen sind, die den Umlaufantrieb (30) einschaltet, wenn die eingestellten Einbanddecken (9) eine bestimmte Zeit der Heizeinrichtung (19) ausgesetzt waren, und zwar so lange, bis sich die Einbanddecken (9) im Bereich der Abkühleinrichtung (20) bzw. gegebenenfalls der Rüttelplatte befinden.
16. Bindegerät nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine solche Schaltung aufweist, daß die Heizeinrichtung (19) mit dem Anschalten des Umlaufantriebes (30) abgeschaltet oder die Energiezufuhr gedrosselt wird.
17. Bindegerät nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einem Sensor zur Erfassung der Einbanddecken (9) im Bereich der Heizeinrichtung (19) versehen ist, über den die Heizeinrichtung (19) bei Einstellen einer Einbanddecken (9) angeschaltet oder auf volle Leistung gebracht wird.
18. Bindegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Temperatur der Heizeinrichtung (19) ein Temperatursensorvorgesehen ist, der über eine elektronische Schaltung derart mit der Zeitschaltuhr verbunden ist, daß er die Zeitschaltuhr nur dann einschaltet, wenn die Heizeinrichtung (19) eine bestimmte Temperatur aufweist.
19. Bindegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einem Sensor zur Erfassung der Einbanddecke (9) im Bereich der Abkühleinrichtung (20) versehen ist, über den der Umlaufantrieb so lange gesperrt wird, wie sich Einbanddecken (9) im letzten Abschnitt der Abkühleinrichtung (20) befinden.
20. Bindegerät nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Alarmeinrichtung aufweist, die angesteuert wird, wenn sich Einbanddecken im letzten Abschnitt der Abkühleinrichtung eine bestimmte Zeit befinden.
21. Bindegerät nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung das Kühlgebläse (21) und/oderdie Rütteleinrichtung einschaltet, sobald der Sensor eine Einbanddecke (9) erfaßt.
22. Bindegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (19), die Abkühleinrichtung (20) und gegebenenfalls die Rüttelplatte separate Stützeinrichtungen mit Antriebsmitteln für eine unabhängige Abstandsänderung aufweisen, wobei eine Abstandssteuereinrichtung vorgesehen ist, die die Antriebsmittel derart ansteuert, daß bei einer Ingangsetzung des Umlaufantriebs (30) der Abstand der jeweils in Transportrichtung nachfolgenden Stützeinrichtung demjenigen Abstand angepaßt wird, den zuvordiejeweils unmittelbar vorausgehende Stützeinrichtung eingenommen hat.
23. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellschacht (11) und das Fördermittel (27) an der freien Seite der Heizeinrichtung und/ oder der Abkühleinrichtung (20) verlängert ist.
24. Bindegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Abkühleinrichtung eine Stapeleinrichtung angebracht ist.
EP90913403A 1989-09-14 1990-09-11 Bindegerät Expired - Lifetime EP0491765B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090913403T ATE105531T1 (de) 1989-09-14 1990-09-11 Bindegeraet.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930719 1989-09-14
DE3930719A DE3930719A1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Bindegeraet
PCT/EP1990/001531 WO1991004158A1 (de) 1989-09-14 1990-09-11 Bindegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0491765A1 EP0491765A1 (de) 1992-07-01
EP0491765B1 true EP0491765B1 (de) 1994-05-11
EP0491765B2 EP0491765B2 (de) 1997-03-26

Family

ID=6389422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90913403A Expired - Lifetime EP0491765B2 (de) 1989-09-14 1990-09-11 Bindegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5454680A (de)
EP (1) EP0491765B2 (de)
AU (1) AU6335990A (de)
DE (2) DE3930719A1 (de)
ES (1) ES2055443T3 (de)
WO (1) WO1991004158A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500756C2 (sv) * 1989-09-15 1994-08-29 Jan Tholerus Sätt och maskin för tillverkning av häften
DE9316578U1 (de) * 1993-10-29 1995-02-02 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Siegelgerät
DE59608325D1 (de) * 1996-10-07 2002-01-10 Ibico Trading Gmbh Neuhausen Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
ITMI20010137A1 (it) * 2000-02-12 2002-07-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Procedimento per la rilegatura di un blocco di libro o di opuscolo inuna copertina e dispositivo per l'esecuzione del procedimento
US6652210B1 (en) * 2000-02-25 2003-11-25 Yeaple Corporation Individual book-binding system and method
DE10019510A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Copy Lein Gmbh Thermo-Bindegerät
DE50213220D1 (de) * 2002-08-22 2009-03-05 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zur Herstellung eines aus einem in eine Buchdecke eingehängten Buchblock gebildeten Buches
US7252472B1 (en) 2003-02-06 2007-08-07 Yeaple Corporation Individual bookbinding device, system, and associated methods
US6910842B1 (en) 2003-02-06 2005-06-28 Yeaple Corporation Bookbinding machine and method for individual bookbinding system
US7354232B1 (en) 2003-12-16 2008-04-08 Yeaple Corporation Individual bookbinding device, system, and associated methods
JP4906446B2 (ja) * 2006-09-04 2012-03-28 ニスカ株式会社 製本装置及びこれを備えた画像形成装置
US20090188105A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Ming-Chin Chien Slim battery packaging method
CN106394055B (zh) * 2016-10-09 2017-06-16 郑州航空工业管理学院 财务工作用票据处理装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052938A (de) *
US3126562A (en) * 1964-03-31 carstens
US2549890A (en) * 1946-07-03 1951-04-24 Hoe & Co R Book casing-in machine
US3093396A (en) * 1960-12-22 1963-06-11 Betsy Ross Feld Bookbinding method and apparatus
DE1206389B (de) * 1961-01-11 1965-12-09 Rahdener Maschinenfabrik Einrichtung zum Hinterkleben von Buchruecken mit Papierstreifen und Kapitalband oderRueckengaze
US3146473A (en) * 1962-10-15 1964-09-01 Hoff Wally Charles Binding system and apparatus
US3756625A (en) * 1969-02-13 1973-09-04 Velo Bind Inc Method and apparatus for binding books
US3616074A (en) * 1969-10-20 1971-10-26 Wally Charles Hoff Binding machine
US3708813A (en) * 1971-02-22 1973-01-09 Book Covers Method and apparatus for making books including a book block bonded to a book cover board structure
US3863596A (en) * 1971-04-12 1975-02-04 Magnamatrix Corp Semi-automatic bookbinder
US3717366A (en) * 1971-06-23 1973-02-20 W Decker Method and apparatus used for book binding
BE792361A (fr) * 1971-12-06 1973-06-06 Xerox Corp Procede et appareil de reliure d'une pile de
IT989348B (it) * 1972-06-22 1975-05-20 Gen Binding Corp Sistema per la legatura di libri
US4009498A (en) * 1972-06-22 1977-03-01 General Binding Corporation Bookbinding system
US3956053A (en) * 1974-10-15 1976-05-11 General Binding Corporation Apparatus and method for binding with adhesive covers
CH586115A5 (de) * 1975-09-09 1977-03-31 Grapha Holding Ag
US4077078A (en) * 1976-03-01 1978-03-07 Snellman Donald L Book cover applicator
US4108713A (en) * 1977-02-14 1978-08-22 General Binding Corporation Low mass electric heater
US4111100A (en) * 1977-03-07 1978-09-05 Phd, Inc. Non-rotatable fluid powered nozzle and valve combination
SE405463B (sv) * 1977-04-21 1978-12-11 Sahlin Olof Forfarande och maskin for ryggbindning av en inlaga medelst vermeherdbar tejp
SE434367B (sv) * 1980-04-15 1984-07-23 Semotex Ab Bindningsanordning
US4565477A (en) * 1981-11-16 1986-01-21 Permatek, Inc. Method of casing-in books
US4416722A (en) * 1982-05-17 1983-11-22 Standard Duplicating Machines Corp. Sheet binding
US4540458A (en) * 1982-05-24 1985-09-10 Eastman Kodak Company Adhesive binding method for seriatim fed sheets
US4526642A (en) * 1982-12-06 1985-07-02 Permatek, Inc. Flyleaf heat sealer
DE3508236A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Ausfuhreinrichtung fuer klebebindemaschinen
DE3514222C1 (de) * 1985-04-19 1986-05-07 Lázár, Peter, 4040 Neuss Bindegerät
DE3514201C1 (de) * 1985-04-19 1986-05-22 Lázár, Peter, 4040 Neuss Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegeraetes
US4626156A (en) * 1985-05-13 1986-12-02 Eastman Kodak Company Finishing apparatus with cover inserter
US4678386A (en) * 1985-07-05 1987-07-07 Bind-O-Matic Ab Thermal sheet binding apparatus and a method for binding of loose sheets in a folder
SE457244B (sv) * 1987-03-02 1988-12-12 Bind O Matic Ab Foerfarande och anordning foer att binda loesa ark i en bindemedelsfoersedd paerm
FR2628685B1 (fr) * 1988-03-21 1990-08-24 Ordibel Machine a relier des liasses de feuilles par brochage
SE500756C2 (sv) * 1989-09-15 1994-08-29 Jan Tholerus Sätt och maskin för tillverkning av häften
US5152654A (en) * 1990-10-04 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot melt adhesive applicator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055443T3 (es) 1994-08-16
EP0491765B2 (de) 1997-03-26
US5454680A (en) 1995-10-03
AU6335990A (en) 1991-04-18
EP0491765A1 (de) 1992-07-01
WO1991004158A1 (de) 1991-04-04
DE59005694D1 (de) 1994-06-16
DE3930719A1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491765B1 (de) Bindegerät
DE2328723C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Buch- und Papierblöcken nach dem Schmelzkleberverfahren
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE60218836T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung
EP0163315A2 (de) Verfahren zum Laminieren eines Films unter Druck und Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0424562B1 (de) Palettenwechsler für einen linearen Horizontalförderer
DE3914571C2 (de)
EP1987891A2 (de) Kanten-Anleimvorrichtung
DE2400536A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen
EP0424563A1 (de) Vorrichtung an einem Horizontalförderer zum Arretieren einer Palette
DE69900842T2 (de) Vorrichtung zum lochen und binden von bögen
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
DE3640187C2 (de)
DE2821363C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition
DE4035530C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stücken von Textilartikeln
AT398307B (de) Vorrichtung zum anwärmen des randbereiches von glastafeln
EP1621361A2 (de) Transportvorrichtung für Buchblöcke
DE60201613T2 (de) Energiesparende Vorrichtung zum Verpacken von Produkten mit heissschrumpfender Folie
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE69414790T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Umschlägen
DE2702523C2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von übereinander angeordneten Bahnen
DE1982639U (de) Leisten- oder plattenfoermiges holzbauteil, wie tuerblatt, tuerrahmen od. dgl.
EP0268755A1 (de) Kunststoff-Schweissmaschine
DE3226454C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Fördern von aus Platten geschnittenen Streifen
EP0937574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuerlichen Herstellung von Kunststoffhüllen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105531

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90913403.3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BINDOMATIC AB

Effective date: 19950207

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BINDOMATIC AB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950911

Ref country code: GB

Effective date: 19950911

Ref country code: DK

Effective date: 19950911

Ref country code: AT

Effective date: 19950911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: LAZAR PETER

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, ERLOSCHEN.

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BINDOMATIC AB

Effective date: 19950207

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020912

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911