EP0485747B1 - Antriebseinheit für Storen sowie Store mit einer solchen Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit für Storen sowie Store mit einer solchen Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0485747B1
EP0485747B1 EP91117497A EP91117497A EP0485747B1 EP 0485747 B1 EP0485747 B1 EP 0485747B1 EP 91117497 A EP91117497 A EP 91117497A EP 91117497 A EP91117497 A EP 91117497A EP 0485747 B1 EP0485747 B1 EP 0485747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
motor
blind
output shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91117497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485747A1 (de
Inventor
Hans-Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann AG Rolladenfabrik
Original Assignee
Baumann AG Rolladenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6416420&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0485747(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baumann AG Rolladenfabrik filed Critical Baumann AG Rolladenfabrik
Publication of EP0485747A1 publication Critical patent/EP0485747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485747B1 publication Critical patent/EP0485747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Definitions

  • the present invention relates to a drive unit for blinds according to the preamble of claim 1.
  • Blinds such as Roman blinds in particular, are operated with an electric drive by means of a drive unit which comprises an electric motor with a reduction gear engaged.
  • a drive unit which comprises an electric motor with a reduction gear engaged.
  • the space available for installing the drive unit in the blind box must be kept to a minimum, since the dimensions of the box mentioned are to be minimized for reasons of installation flexibility.
  • the motor is installed with a motor output shaft coaxial with the output shaft of the entire drive unit. Since electric motors with relatively high speeds were usually used, also for reasons of space, the speed of the reduction gear had to be reduced strongly to the drive speed for the store, while increasing the torque provided on the output side.
  • the motor output shaft as mentioned, installed coaxially to the unit output shaft, had to be designed as a hollow shaft at high speed if the drive unit was to act on blinds on both sides rotates and through which the transmission output shaft, rotating at a much lower speed, was carried out.
  • the transmission output shaft in the case of the intermediate installation position of the drive unit, was coupled to the stator shafts provided on both sides by means of coupling members.
  • an AC motor was simply used as the drive motor.
  • the transmission output shaft is designed with the smallest possible diameter due to its implementation through the hollow motor output shaft, this results in the need to act on the stator shafts by means of transmission clutches with intermediate use of the drive unit, which makes it necessary already in the planning phase for such blinds to specify the exact position of the drive unit so that the corresponding blind shafts can then be prepared for the respective lengths. A flexible shift of the unit position is no longer possible.
  • a drive unit for a blind with an electric motor with a motor output shaft and a reduction gear with an output shaft connected to it is known, the output shaft of the motor and the gear being parallel to one another and offset transversely to one another in a first direction, and the reduction gear has at least one gearwheel that defines the overall depth of the unit in a second direction that is essentially rotated relative to the first direction.
  • the output shaft of the gear unit is firmly connected to the blind shaft.
  • the drive unit has a considerable structural depth in the radial direction with respect to the blind shaft.
  • the present invention is based on a drive unit of the type shown in BE-A-666 984.
  • a drive unit according to the invention is characterized in accordance with the characterizing part of claim 1.
  • the arrangement according to the invention of the gear wheels of the transmission allows the radial expansion of the housing with respect to the output shaft to be reduced to a minimum.
  • the drive can be arranged within the extent of the storage box; a separate opening in the window frame is not necessary.
  • the output shaft is designed according to the invention as a hollow shaft.
  • the drive unit can now be positioned anywhere along the blind shaft, and there is no need for coupling members between the drive shaft of the drive unit and the blind shaft, which further shortens the installation length of the drive unit. This makes it possible to use such a drive unit even with very narrow blinds.
  • the aforementioned internal cross-sectional area of the hollow shaft which differs from the circular shape, such as its design as a square bore, triangular bore, etc., ensures that the torque transmission is optimally ensured if the blind shaft is profiled in one piece.
  • a DC permanent magnet motor is preferably used in accordance with the wording of claim 3, which, with the same motor size as an AC motor, provides a substantially better efficiency, which in turn leads to the compactness of the motor Drive unit contributes, since only a small motor can be used.
  • a store according to the invention is further distinguished according to the wording of claims 9 and 10, respectively.
  • an electric motor 3 is in a central section, preferably a DC permanent magnet motor, arranged, connected to it, on the one hand an electronic control 5, on the other hand a reduction gear 7.
  • an output shaft 9 of the electric motor 3 acts via a pinion 9a on gearwheels 10 which are offset transversely in the direction x with respect to the shaft 9, and finally on an output-side, large-diameter gearwheel 12 which is offset in the direction y with respect to the shaft 9. which the latter rides on the output shaft 14 of the drive unit.
  • the output shaft 14 of the drive unit is designed as a hollow shaft.
  • a blind shaft for the roman blind slats to be driven which is arranged on one or both sides of the drive unit, is inserted into the unit output shaft 14, as shown in FIG. 1 at 16, and in the case of an intermediate arrangement of the drive unit, as shown schematically in FIG. the drive shaft 16 provided for both left and right, shown schematically illustrated Roman blinds 18, is pushed through the hollow shaft 14.
  • the hollow shaft is formed with a radially projecting driver cam 20, which preferably extends over its entire axial length, and a corresponding groove is machined on the blind shaft 16.
  • the blind shaft now also referred to as a slot tube, can thus be a profile tube or a full profile rod.
  • the inner cross section of the hollow shaft 14 is formed as a square as well as a square profile and, as shown at Q, the shaft 16 for the Roman blinds accordingly as edging.
  • the inner bore of the hollow shaft 14 is therefore designed in a shape that deviates from the circular shape in at least one axial section.
  • switching devices for the drive direction of the motor 3 are arranged in a known manner, on the other hand, preferably an overload protection for the motor 3.
  • an optoelectronic pulse generator With the help of an optoelectronic pulse generator, the revolutions of the DC motor are counted. These impulses are added up in the up direction and subtracted in the down direction. The number of pulses is therefore proportional to the respective blind position.
  • the respective position and the three operating positions upper end position, Ab1 end position and Ab2 end position are saved in an EEPROM .
  • the drive motor is also controlled at constant speed. If the pulse generator does not generate a predetermined number of pulses per unit of time, the motor current adjusted accordingly. If this does not succeed within a certain time, the control system recognizes this as an overload and then switches off the engine.
  • control 5 preferably has an angle of rotation sensor on the motor shaft 9, such as an optoelectronic sensor, and storage means are provided, on which, in accordance with predetermined operating positions for the Roman blinds, angle values are stored.
  • an angle of rotation sensor on the motor shaft 9 such as an optoelectronic sensor
  • storage means are provided, on which, in accordance with predetermined operating positions for the Roman blinds, angle values are stored.
  • the instantaneous rotation angle values of the shaft 9 are compared with previously stored values in blind operation and the Roman blinds are automatically positioned at positions corresponding to the previously stored values.
  • Such values in addition to values corresponding to the extreme positions of the venetian blinds - fully extended, fully retracted - can be any intermediate values.
  • the memory is updated to the predetermined positions on an EEPROM (e lectrically e rasable p rogrammable r ead o nly m emory).
  • the motor 3 is held in its rest positions by a so-called holding brake (electromagnetic brake) 20, 21, as shown schematically in FIG. 5.
  • holding brake electromagnet 20
  • the bolt of an electromagnet 20 is moved from the holding position into an operating position, as a result of which a locking rod 21 attached to the motor shaft is released.
  • the locking rod 21 serves on the one hand as a brake stop and on the other hand together with a pulse barrier 22 as a pulse generator.
  • the electromagnetic brake 20 is mounted directly on the print.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Storen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Storen, wie insbesondere Rafflamellenstoren, werden, bei elektrischem Antrieb, mittels einer Antriebseinheit betrieben, die einen Elektromotor mit zugeschaltetem Untersetzungsgetriebe umfasst. Gerade bei Rafflamellenstoren ist der zum Einbau der Antriebseinheit im Storenkasten zur Verfügung zu stellende Platz minimal zu halten, da grundsätzlich die Dimensionen genannten Kastens aus Gründen der Einbauflexibilität zu minimalisieren sind.
  • Deshalb wurde in neuerer Zeit, d.h. bei zunehmender Tendenz, derartige Storen mit Elektroantrieben zu betreiben, der Motor mit zur Abtriebswelle der ganzen Antriebseinheit koaxialer Motoren-Abtriebswelle eingebaut. Da, auch aus Platzgründen, üblicherweise Elektromotoren mit relativ hohen Drehzahlen eingesetzt wurden, musste mit dem Untersetzungsgetriebe die Motorendrehzahl stark auf die Antriebsdrehzahl für die Store untersetzt werden, bei gleichzeitiger Erhöhung des zur Verfügung gestellten, abtriebsseitigen Momentes.
  • Die Motorabtriebswelle, wie erwähnt koaxial zur Einheits-Abtriebswelle eingebaut, musste dann, wenn die Antriebseinheit beidseitig auf Storen wirken sollte, als Hohlwelle ausgebildet werden, die mit hoher Drehzahl umläuft und durch die hindurch die Getriebeabtriebswelle, mit wesentlich tieferer Drehzahl umlaufend, durchgeführt wurde. Die Getriebeabtriebswelle ihrerseits wurde, im genannten Fall der zwischenständigen Einbaulage der Antriebseinheit, mittels Kopplungsgliedern an die je beidseitig vorgesehenen Storenwellen angekoppelt. Als Antriebsmotor wurde dabei aus Gründen des zur Verfügung stehenden Netzes einfach ein Wechselstrommotor eingesetzt.
  • Dieses Vorgehen weist folgende Nachteile auf:
    Da, um auch als zwischenständig angeordnete Antriebseinheit einsetzbar zu sein, die Motorabtriebswelle als Hohlwelle ausgebildet sein muss, da ja Motorabtriebswelle und beidseitig wirkende Getriebeabtriebswelle koaxial verlaufen, muss die Motorabtriebswelle einen relativ grossen Durchmesser aufweisen, um den zur Uebertragung des benötigten Momentes notwendigen Durchmesser der Getriebe-Abtriebswelle auch aufnehmen zu können. Dies wiederum begründet die einsetzbare untere Motorengrösse.
  • Da weiter die Motorabtriebswelle mit dem Motorritzel Eingang des Untersetzungsgetriebes bildet und, wie erwähnt, relativ gross durchmessrig ausgebildet sein muss, führt dies zu einem relativ voluminösen Aufbau auch des Getriebes, mittels welchem die Ritzeldrehzahl untersetzt wird.
  • Grundsätzlich bedingt, als weiterer wesentlicher Nachteil, das Vorsehen einer hohlen Motorantriebswelle den Einbau eines Spezialelektromotors.
  • Da weiter die Getriebeabtriebswelle ihrerseits, aufgrund ihrer Durchführung durch die hohle Motorabtriebswelle, mit möglichst kleinem Durchmesser ausgeführt wird, ergibt dies die Notwendigkeit, bei zwischenständigem Einsatz der Antriebseinheit mittels Uebertragungskupplungen auf die Storenwellen einzuwirken, was nötig macht, bereits in der Planungsphase für derartige Storen die genaue Position der Antriebseinheit vorzugeben, um dann die entsprechenden Storenwellen auf die jeweiligen Längen vorbereiten zu können. Eine flexible Verschiebung der Einheitsposition ist nicht mehr möglich.
  • Aus der US-A-4 828 003 ist eine Antriebseinheit für mindestens eine Store und mit einem Elektromotor mit Motorabtriebswelle, einem daran angeschlossenen Untersetzungsgetriebe mit Abtriebswelle der Antriebseinheit bekannt, wobei Abtriebswelle der Antriebseinheit und Abtriebswelle des Motors zueinander parallel und in einer ersten Richtung quer versetzt sind. Obwohl die genannte US-A sich als eines ihrer Ziele setzt, einen möglichst kompakten Aufbau der Antriebseinheit zu schaffen, weist sie gerade unter diesem Aspekt folgende Nachteile auf:
    Die vorgesehenen Getriebezahnräder werden bezüglich der Motorenabtriebswelle in die gleiche Richtung versetzt, wie auch diesbezüglich die Abtriebswelle der gesamten Antriebseinheit versetzt ist. Da zum Erhalt der notwendigen Untersetzung mit möglichst wenigen Untersetzungsstufen auf der Abtriebswelle der Gesamteinheit, mithin getriebeausgangsseitig, ein grossdurchmessriges Zahnrad vorgesehen wird, ist das durch Getriebehöhe und Getriebetiefe im wesentlichen festgelegte Getriebevolumen insofern schlecht ausgenützt, als die Tiefendimension im wesentlichen nur durch das grossdurchmessrige abtriebsseitige Zahnrad gegeben und ausgenützt ist und die Höhendimension durch die Auslegung der in dieser Richtung versetzt vorgesehenen Getriebezahnräder und Achsen gross ist.
  • Aus der DE-OS-32 01 707 ist für den Antrieb von Rolltoren eine Antriebseinheit bekannt geworden, bei welcher die Kompaktheit des Aufbaus aufgrund des Einsatzgebietes weit weniger kritisch ist als bei den erfindungsgemäss angesprochenen Rafflamellenstoren. Als Getriebe wird ein Schneckengetriebe vorgeschlagen mit für den erfindungsgemäss vorgesehenen Einsatz zu hohen Reibungsverlusten.
  • Aus der BE-A-666 984 ist eine Antriebseinheit für einen Storen mit einem Elektromotor mit Motorabtriebswelle und einem daran angeschlossenen Untersetzungsgetriebe mit Abtriebswelle bekannt, wobei die Abtriebswelle des Motors und des Getriebes zueinander parallel und in einer ersten Richtung zueinander quer versetzt sind und das Untersetzungsgetriebe mindestens ein die Bautiefe der Einheit in einer zweiten, zur ersten verdrehten Richtung im wesentlichen festlegendes Zahnrad aufweist. Dabei ist die Abtriebswelle des Getriebes fest mit der Storenwelle verbunden. Im weiteren weist die Antriebseinheit durch die Anordnung der Zahnräder des Getriebes eine beträchtliche Bautiefe in radialer Richtung bezüglich der Storenwelle auf.
  • Die vorliegende Erfindung geht nun von einer Antriebseinheit der in BE-A-666 984 dargestellten Art aus.
  • Sie stellt sich zur Aufgabe, die Bauhohe einer derartigen Einheit insbesondere in radialer Richtung von der Abtriebs- resp. Storenwelle weg zu verringern.
  • Zu diesem Zweck zeichnet sich eine erfindungsgemässe Antriebseinheit nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aus.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Zahnräder des Getriebes kann die bezüglich der Abtriebswelle radiale Ausdehnung des Gehäuses auf ein minimales Mass reduziert werden. Dadurch lässt sich der Antrieb innerhalb der Ausdehnung des Storenkastens anordnen; eine separate Aufnahmeöffnung im Fensterrahmen entfällt damit.
  • Weiter ist die Abtriebswelle erfindungsgemäss als Hohlwelle ausgebildet.
  • Dadurch wird ermöglicht, direkt die Storenwelle in diese Abtriebswelle der Einheit einzuschieben oder durchzuschieben, und bei bevorzugter Ausführung nach dem Wortlaut von Anspruch 2 wird eine höchst einfache Drehmomentübertragung an die Storenwelle sichergestellt.
  • Es kann, wie erwähnt, die Antriebseinheit entlang der Storenwelle nun beliebig positioniert werden, und es erübrigen sich Kupplungsglieder zwischen Abtriebswelle der Antriebseinheit und Storenwelle, was die Einbaulänge der Antriebseinheit weiter verkürzt. Damit wird der Einsatz einer solchen Antriebseinheit auch bei sehr schmalen Storen möglich.
  • Durch die erwähnte, von der Kreisform abweichende Inne-nquerschnittsfläche der Hohlwelle, wie beispielsweise ihre Ausbildung als Vierkantbohrung, Dreikantbohrung etc., wird, bei entsprechender Profilierung der einteilig durchgeführten Storenwelle, die Momentenübertragung optimal sichergestellt.
  • Da bei erfindungsgemässem Aufbau der Antriebseinheit keine Beschränkungen bezüglich der Motorenwahl bestehen, wird, dem Wortlaut von Anspruch 3 folgend, bevorzugterweise ein DC-Permanentmagnetmotor eingesetzt, welcher, bei gleicher Motorengrösse wie ein Wechselstrommotor, einen wesentlich besseren Wir kungsgrad erbringt, was wiederum zur Kompaktheit der Antriebseinheit beiträgt, da nur ein kleiner Motor einsetzbar ist.
  • Aufgrund des bevorzugten Vorsehens eines DC-Permanentmagnetmotors wird das bevorzugte Vorsehen einer Steuerung für den Motor bzw. den Storenbetrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8 besonders einfach.
  • Eine erfindungsgemässe Store zeichnet sich im weiteren nach dem Wortlaut der Ansprüche 9 bzw. 10 aus.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemässen Einheit,
    Fig. 2
    eine schematische Aufsicht auf das Untersetzungsgetriebe an der Antriebseinheit gemäss Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    je schematisch die Anordnung einer erfindungsgemässen Antriebseinheit zur Bildung einer erfindungsgemässen Rafflamellenstore zwischenständig (Fig. 3) und kopf- bzw. endständig (Fig. 4);
    Fig. 5
    schematisch die Anordnung einer elektromagnetischen Bremse am Motor.
  • In Fig. 1 ist, in teilweise geschnittener Darstellung, ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Antriebsanordnung dargestellt. In einem Gehäuse 1 ist in einem zentralen Abschnitt ein Elektromotor 3, vorzugsweise ein DC-Permanentmagnetmotor, angeordnet, an ihn anschliessend, einerseits eine elektronische Steuerung 5, anderseits ein Untersetzungsgetriebe 7.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, wirkt eine Abtriebswelle 9 des Elektromotors 3 über ein Ritzel 9a auf in Richtung x bezüglich der Welle 9 quer versetzte Getriebezahnräder 10, schliesslich auf ein in Richtung y bezüglich der Welle 9 versetztes, abtriebsseitiges, grossdurchmessriges Getriebezahnrad 12, welch letzteres auf der Abtriebswelle 14 der Antriebseinheit reitet. Durch Querversetzung der Zahnräder 10 bezüglich Welle 9 in x-Richtung wird die x-Ausdehnung des eine hohe erwünschte Untersetzung bewirkenden Zahnrades 12 optimal ausgenützt. Bevorzugterweise und wie dargestellt ist die Abtriebswelle 14 der Antriebseinheit als Hohlwelle ausgebildet.
  • Eine Storenwelle für ein- oder beidseitig der Antriebseinheit angeordnete anzutreibende Rafflamellenstoren wird, wie in Fig. 1 bei 16 dargestellt, in die Einheitsabtriebswelle 14 eingeführt, und im Falle einer zwischenständigen Anordnung der Antriebseinheit, wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, wird, einteilig, die für beide links und rechts gelegenen, schematisch dargestellten Rafflamellenstoren 18 vorgesehene Antriebswelle 16 durch die Hohlwelle 14 durchgestossen.
  • Im Falle eines kopfständigen oder endständigen Anordnens der Antriebseinheit wird die Welle 16 für die Rafflamellenstore 18, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, nur einseitig eingeführt. Mit 19 ist schematisch die Antriebsverbindung von Welle 14 auf darunterliegende Storenpartie 18 dargestellt.
  • Zur Uebertragung des Drehmomentes ist, z.B. wie in Fig. 2 dargestellt, die Hohlwelle mit einer radial einragenden Mitnehmernocke 20 ausgebildet, die sich bevorzugterweise über ihre ganze Axiallänge erstreckt, und es wird an der Storenwelle 16 eine entsprechende Nut eingearbeitet. Die Storenwelle, nun auch als Nutrohr bezeichnet, kann somit ein Profilrohr oder eine Vollprofilstange sein. In einer anderen, vom Standpunkte der Fertigung sehr einfachen Ausbildungsvariante, gemäss Fig. 1, wird der Innenquerschnitt der Hohlwelle 14 als Kant- wie als Vierkantprofil ausgebildet und, wie bei Q dargestellt, die Welle 16 für die Rafflamellenstore entsprechend als Kanteisen. Grundsätzlich wird mithin die Innenbohrung der Hohlwelle 14 in einer in mindestens einem Axialabschnitt von der Kreisform abweichenden Form ausgestaltet.
  • In der Steuerung 5 sind einerseits in bekannter Art und Weise Umschaltorgane für die Antriebsrichtung des Motors 3 angeordnet, anderseits bevorzugterweise ein Ueberlastschutz für den Motor 3. Mit Hilfe eines optoelektronischen Impulsgebers werden die Umdrehungen des DC-Motors gezählt. In der Auf-Richtung werden diese Impulse aufaddiert, in der Ab-Richtung subtrahiert. Die Impulszahl ist somit proportional zur jeweiligen Storenposition. Die jeweilige Position sowie die drei Betriebspositionen obere Endlage, Ab1-Endlage und Ab2-Endlage werden in einem EEPROM abgespeichert.
  • Der Antriebsmotor wird zudem auf konstante Geschwindigkeit gesteuert. Erzeugt der Impulsgeber pro Zeiteinheit nicht eine vorgegebene Anzahl Impulse, wird der Motorenstrom entsprechend angepasst. Gelingt dies innerhalb einer bestimmten Zeit nicht, erkennt das die Steuerung als Ueberlast und schaltet dann den Motor ab.
  • Bevorzugterweise wird bei Detektion eines derartigen, vorgegebenen, maximal zulässigen Motorstromwertes die Antriebsrichtung des Motors für eine kurze, vorgebbare Zeitspanne invertiert, damit dann, wenn die Rafflamellenstore auf ihrem Hubweg auf ein Hindernis stösst, die Store entlastet wird. Dieses Vorgehen ist durch das bevorzugte eines DC-Motors besonders einfach realisierbar.
  • Im weiteren ist in der Steuerung 5 bevorzugterweise ein Drehwinkelgeber auf der Motorwelle 9 vorgesehen, wie ein optoelektronischer Geber, und es sind Speichermittel vorgesehen, an welchen, entsprechend vorgegebenen Betriebspositionen für die Rafflamellenstore, Winkelwerte abgespeichert sind. Mit Hilfe einer Vergleicherschaltung werden im Storenbetrieb die momentanen Drehwinkelwerte der Welle 9 mit vorab gespeicherten verglichen und die Rafflamellenstore automatisch an Positionen entsprechend den vorab gespeicherten Werten positioniert. Bei solchen Werten kann es sich nebst Werten entsprechend den Rafflamellenstoren-Extremlagen - ganz ausgefahren, ganz eingezogen - um beliebige Zwischenwerte handeln. Bevorzugterweise erfolgt die Abspeicherung der vorgegebenen Positionen an einem EEPROM-Speicher (electrically erasable programmable read only memory).
  • Zusätzlich wird auch auf die Kombination von Bremse und Impulsgeber verwiesen.
  • Der Motor 3 wird über eine sogenannte Haltebremse (elektromagnetische Bremse) 20, 21 in seinen Ruhepositionen gehalten, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt. Für den Betrieb des Motors wird der Riegel eines Elektromagneten 20 aus der Haltestellung in eine Betriebsstellung bewegt, wodurch ein an der Motorwelle befestigter Sperrstab 21 freigegeben wird. Der Sperrstab 21 dient einerseits als Bremsanschlag und andererseits zusammen mit einer Impulsschranke 22 als Impulsgeber.
  • Die elektromagnetische Bremse 20 ist direkt auf dem Print montiert.

Claims (10)

  1. Antriebseinheit für mindestens einen Storen, insbesondere Rafflamellenstoren, mit in einem Gehäuse (1) angeordnetem Elektromotor (3) mit Motorabtriebswelle (9), einem daran angeschlossenen Zahnraduntersetzungsgetriebe mit zahnradversehener Abtriebswelle (14), wobei Abtriebswelle (14) und Motorabtriebswelle (9) zueinander parallel und in einer ersten Richtung (y) zueinander quer versetzt sind und das Untersetzungsgetriebe mindestens ein die Bautiefe der Antriebseinheit in einer zweiten, zur ersten verdrehten Richtung (x) im wesentlichen festlegendes Zahnrad (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Zahnräder des Uebersetzungsgetriebes derart angeordnet sind, dass die Gehäuseausdehnung in der ersten Richtung (y) im wesentlichen durch den halben Motorendurchmesser und das Zahnrad (12) festgelegt ist und die Abtriebswelle (14) beidseitig an das Gehäuse (1) herangeführt oder aus ihm herausgeführt ist und als Hohlwelle ausgebildet ist, um ein- oder beidseitig mit je einer Storenwelle (16) längsverschiebbar verdrehsicher verbunden zu werden.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlwelle eine von der Kreisform abweichende Innenquerschnittsfläche aufweist, mindestens in einem axialen Abschnitt.
  3. Antriebseinheit, nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein DC-Permanentmagnetmotor ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise auf der dem Getriebe abgewandten Motorenseite eine Steuerung vorgesehen ist, woran der Motorenstrom gemessen wird und, sobald dieser ein vorgesehenes Maximum erreicht, der Motor stillgesetzt wird.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung, vor der erwähnten Stillsetzung des Motors, für eine vorgebbare Zeitspanne dessen Antriebsrichtung invertiert zwecks Einhaltung der Geschwindigkeit und zum sicheren Lösen der Bremse beim Anfahren in die Ab-Richtung.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen an der Motorenwelle (9) vorgesehenen Drehwinkelgeber umfasst sowie Speichermittel für vorgesehenen Storenpositionen entsprechende Winkelwerte sowie eine Vergleicherschaltung, woran momentane Drehwinkelwerte mit an den Speichermitteln vorab gespeicherten verglichen werden, und die ausgangsseitig auf den Elektromotor wirkt, um die Store an den vorab gespeicherten Werten zu positionieren.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel einen EEPROM-Speicher umfassen, um die jeweilige Storenposition und die gespeicherten Endlagen abzuspeichern.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Messmittel für das Messen der Geschwindigkeit oder der Drehzahl vorgesehen sind sowie Steuermittel zum Steuern des Motorenstroms in Abhängigkeit der Messung der Messmittel.
  9. Store, insbesondere Rafflamellenstore, mit einer Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit an einer Seite oder zwischen zwei Storen angeordnet ist.
  10. Store mit einer Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Storenwelle durch die Abtriebswelle der Antriebseinheit durchgeführt ist.
EP91117497A 1990-10-17 1991-10-14 Antriebseinheit für Storen sowie Store mit einer solchen Antriebseinheit Revoked EP0485747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032880 1990-10-17
DE4032880 1990-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485747A1 EP0485747A1 (de) 1992-05-20
EP0485747B1 true EP0485747B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6416420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117497A Revoked EP0485747B1 (de) 1990-10-17 1991-10-14 Antriebseinheit für Storen sowie Store mit einer solchen Antriebseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485747B1 (de)
AT (1) ATE125329T1 (de)
DE (1) DE59106027D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006138A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Abb Patent Gmbh Jalousieantrieb oder Rolladenantrieb oder Markisenantrieb oder Lichtbildwandantrieb
US8708024B2 (en) 1997-11-04 2014-04-29 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703397B1 (fr) * 1993-04-02 1995-05-24 Deprat Sa Ets Jean Dispositif de protection d'une ouverture telle que par exemple un volet roulant.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201707C2 (de) * 1982-01-21 1989-01-12 Fa. W.u.H. Neukirchen, 4060 Viersen Antrieb für Rolltore

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666984A (de) *
GB2107387B (en) * 1979-07-04 1984-08-01 Firmaframe Nominees Pty Ltd Improved mechanism for stopping the drive or reversing the drive of motors of roller shutter doors
DE8300173U1 (de) * 1983-01-05 1988-05-19 W. u. H. Neukirchen GmbH & Co KG, 4060 Viersen Antrieb für Rolltore
DE3765489D1 (de) * 1986-07-23 1990-11-15 Nergeco Sa Lager und getriebeeinheit fuer die wickelwelle eines rolltores.
DE8620947U1 (de) * 1986-08-05 1986-10-16 Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg Rolladenkasten
US4797567A (en) * 1987-01-27 1989-01-10 Greg Pappas Shutter control apparatus
SE500651C2 (sv) * 1989-01-20 1994-08-01 Ambient Energy Design Anordning för reglering av drivmotorn hos fönsterjalusier eller markiser
CA2004866C (en) * 1989-12-21 1994-03-01 Nien Ming Attachable hand-operated/automatic dual usage venetian blind controller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201707C2 (de) * 1982-01-21 1989-01-12 Fa. W.u.H. Neukirchen, 4060 Viersen Antrieb für Rolltore

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift "D.C. Motors with Ferroxdure Permanent Magnets", N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (NL), September 1974 *
Firmenschrift "Réducteurs Economiques", Crouzet *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708024B2 (en) 1997-11-04 2014-04-29 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers
US8720525B2 (en) 1997-11-04 2014-05-13 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers
US8887788B2 (en) 1997-11-04 2014-11-18 Russell L. Hinckley, SR. Methods for operating window covers
US9316051B2 (en) 1997-11-04 2016-04-19 Russell L. Hinckley, SR. Window cover system with spring drive arrangement
US9328554B2 (en) 1997-11-04 2016-05-03 Russell L. Hinckley, SR. Spring drive systems for window covers
US9359814B2 (en) 1997-11-04 2016-06-07 Russel L. Hinckley Systems for maintaining window covers
US9574396B2 (en) 1997-11-04 2017-02-21 Russell L. Hinckley, SR. Systems for maintaining window covers
DE102006006138A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Abb Patent Gmbh Jalousieantrieb oder Rolladenantrieb oder Markisenantrieb oder Lichtbildwandantrieb
DE102006006138B4 (de) * 2006-02-10 2009-03-26 Abb Ag Jalousieantrieb oder Rollladenantrieb oder Markisenantrieb oder Lichtbildwandantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485747A1 (de) 1992-05-20
ATE125329T1 (de) 1995-08-15
DE59106027D1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637438C3 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1811719C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
EP2037069B1 (de) Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE19732520A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE3834643C2 (de) Antriebseinheit
EP2060421A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1194708B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem unrundgetriebe
DE19823713C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fensterhebeeinrichtung
EP0485747B1 (de) Antriebseinheit für Storen sowie Store mit einer solchen Antriebseinheit
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
WO2011020649A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE20217608U1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
EP1897714A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fensterrollo
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
DE4438851C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
EP1101010B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene
EP4001696A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von einrichtungen
AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
EP1686231B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen
DE20112678U1 (de) Strahlenschutz-Lamellenvorhang
DE10257057A1 (de) Getriebe einer Antriebsvorrichtung einer Jalousie oder dergleichen
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125329

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950719

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GRIESSER AG

Effective date: 19960417

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 6

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUMANN A.G. ROLLADENFABRIK

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19981010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031