EP0485040B1 - Schiessscheibe - Google Patents

Schiessscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0485040B1
EP0485040B1 EP91250203A EP91250203A EP0485040B1 EP 0485040 B1 EP0485040 B1 EP 0485040B1 EP 91250203 A EP91250203 A EP 91250203A EP 91250203 A EP91250203 A EP 91250203A EP 0485040 B1 EP0485040 B1 EP 0485040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
hdpe
ldpe
disc
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91250203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485040A1 (de
Inventor
Joachim Berger-Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero fur Technologie-Transfers GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero fur Technologie-Transfers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero fur Technologie-Transfers GmbH filed Critical Ingenieurbuero fur Technologie-Transfers GmbH
Publication of EP0485040A1 publication Critical patent/EP0485040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485040B1 publication Critical patent/EP0485040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/01Target discs characterised by their material, structure or surface, e.g. clay pigeon targets characterised by their material

Definitions

  • the invention relates to a target which is to be used in particular for military target practice.
  • GB-A-1473879 proposes to eliminate the deficiencies of the pure HDPE by adding talc to the material in order to improve the dimensional stability and the hardness of the material.
  • the HDPE should be mixed with less than 10% talc.
  • the proposal of GB-A-1473879 could find no entry into practice, because the addition of talc reduces the bombardment ability of the pane. In particular in lower temperature ranges, there are blisters that make the pane unusable very quickly.
  • a material containing talc is not recyclable and therefore cannot meet another, increasingly important requirement for the material.
  • Plywood has thus remained the most common material for military shooting targets in practice.
  • the invention is now intended to provide an improved shooting target which enables high numbers of shots to be fired without demonstrating the disadvantages described above.
  • the invention achieves this goal in that the disk is made of a polyethylene mixture consisting of 70-90% HDPE and 30-10% LDPE.
  • the invention is based on the knowledge that this polyethylene mixture is surprisingly suitable as a material for shooting targets.
  • This material does not splinter and shows a very advantageous design of the bullet channel.
  • the penetration channel has an outlet opening which is significantly smaller than the inlet side and which in some cases is even completely closed again. This applies even in the case of ricochets. Apparently, this formation of the bullet channel goes back to melting and flow processes, which are triggered by the frictional heat generated by the projectile as it passes through the pane.
  • the main advantage of this design of the bullet channel is that the target withstands very high numbers of shots (more than 1000 shots) before it has to be replaced and that the risk of premature breakout of larger perforated areas is practically eliminated by closely spaced bullets and / or ricochets . Furthermore, they are shot Slices are no waste, but can be reprocessed into new slices via recycling.
  • Military shooting targets e.g. NATO battle disks are usually designed to mimic different positions of an attacking enemy, e.g. a rifling rifle, a kneeling rifle, a lying rifle, etc.
  • an example of such a target 1 is shown in outline.
  • Another example is the disk 1a according to FIG. 4.
  • the material of this disc is a polyethylene mixture of HDPE as the main component and LDPE as the secondary component.
  • the mixing ratio is expediently in the range of 70-90% HDPE and 30-10% LDPE, a ratio of approximately 80% HDPE to 20% LDPE having proven particularly suitable.
  • the material is preferably further processed in the form of extruded sheets by sawing or cutting or punching out the disk from the sheets.
  • Targets for military target practice are usually in a prescribed basic color, e.g. olive, kept. While a target made of conventional material has to be painted in this basic color, the invention enables a more elegant and economical way of coloring the polyethylene mixture in the required color already during its manufacture. This eliminates one step in the manufacture of the disc.
  • a prescribed basic color e.g. olive
  • the invention enables a more elegant and economical way of coloring the polyethylene mixture in the required color already during its manufacture. This eliminates one step in the manufacture of the disc.
  • a military shooting target must often also have design features with which, for example, as indicated in FIG. 4, face 13, hands 14 and weapons 15 are identified on a target.
  • This is achieved in the pane according to the invention, for example, by covering the corresponding areas with colored film, preferably a self-adhesive film which on the one hand adheres well in all weather conditions, but on the other hand can also be removed easily and without residue from the pane.
  • Such design features can also be applied by applying paint, e.g. be screen printed.
  • brackets In the shooting range there are foldable brackets, as shown schematically in FIG. 3, in each case sunk to the surface of the stand.
  • These brackets normally comprise a clamping device which is composed of a holding bracket 2 and a clamping bracket 3 and which is connected to a pivot axis 5 via two arms 4.
  • a motorized adjusting device 6 acts on the pivot axis 5.
  • the disc 1 is clamped at its lower end by means of a clamping nut 7 between the brackets 2 and 3, wherein the recess 8 serves to receive the screw thread 7a, and its upper region protrudes from the standing surface (indicated by the broken line 9 in FIG. 1). In the event of a hit, the disc tilts backwards about the pivot axis 5 and is then erected again using the adjusting device 6.
  • the disc can also be set up in any other way, for example, used freestanding.
  • FIG. 2 shows the typical configuration of the through-channel 10 of such a hit.
  • a bullet of caliber K creates a bullet channel 10 which is somewhat larger on the inlet side than K and which narrows sharply on the outlet side (and in some cases even completely closes).
  • this phenomenon apparently stems from the fact that the material, as a result of the high frictional heat generated by the projectile passing through, softens in the area of the bullet channel and is pressed onto the other side of the pane. There, the pushed-off material cools down again and flows back into the lead-through channel during cooling, as a result of which the lead-through channel closes again or at least is greatly narrowed. The material is therefore not lost in the area of the penetration channel, but remains advantageously available for closing the channel.
  • a particularly desirable consequence of this formation of the bullet channel is that the webs keep the full material thickness of the disc between closely adjacent bullet areas. This means that practically no larger perforated areas can be "shot out" of the disk.
  • a dense ring of bullets 12 is shown, within which a surface area 11 is located. This surface area 11 would be with a conventional pane made of plywood long ago led to a larger perforated area, but is still completely stable in the pane according to the invention. Because of this, this target can be exposed to very high numbers of shots (more than 1000 shots) before it needs to be replaced. In a test test of a relatively small target ("kneeling shooter") it was found that it was still fully usable after more than 1,100 hits (long-range machine gun fire). This underlines the enormous advantage of the invention.
  • pane is finally shot, another important advantage of the invention is that there is no waste after the exchange. Rather, the material can be recycled into new discs.
  • the foils designing the pane can be removed easily and completely (it should also be possible to recycle them appropriately) or that the paint application does not interfere with recycling.
  • the fact that the material (polyethylene mixture) of the pane is colored and that no further coloring is necessary is also advantageous.
  • care must be taken to ensure that only the panes according to the invention are used in recycling. Additions of other plastics, e.g. PVC components can lead to outbreaks when shooting the panes from recycled material, especially in the cold.
  • the shooting targets are quickly ready to fire again after they have been raised so that the target practice can be continued quickly. Since the panes (regardless of the material) are relatively thin-walled fabrics, they can easily vibrate when they are raised. Such a swinging of the target would mean a significant delay since the target must be at rest for the target practice.
  • the disc is cut wider in its lower third during manufacture, which results in a widening of the edge in this area, which is then bent 90 ° backwards to form a bend 16 becomes.
  • This bend which can easily be produced by hot working, provides such a strong additional stabilization that post-straightening practically no longer occurs.
  • Fig. 5 shows such a disc 10 in the clamped state.
  • the invention has been explained above using the example of such military shooting targets which are fired at with pistols, rifles, machine guns or the like. However, the invention can also be used with all other types of discs, be it military or non-military discs. In this context, mention should be made of, for example, tank dummies that are exposed to large-caliber projectiles or target shooting targets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schießscheibe, die insbesondere für militärische Schießübungen eingesetzt werden soll.
  • Schießscheiben für militärische Schießübungen besitzen in der Regel unterschiedliche Umrißformen und werden oftmals in variablen Gruppierungen und verschiedenen Abständen zum Schützen aufgestellt. Dabei können klappbare Halterungen vorgesehen sein, sodaß die Scheiben bei einem Treffer nach hinten umkippen und danach wieder in die senkrechte Position aufgerichtet werden können. Letzteres erfolgt mittels einer motorisch angetriebenen, im Gelände versenkten Stellvorrichtung, in die das untere Ende der Scheibe eingespannt ist.
  • Als Material für diese Schießscheiben wird in der Praxis bislang ein mehrlagig (z.B. dreilagig) geklebtes Sperrholz eingesetzt. Dieses Material wird bei Schießübungen jedoch ziemlich rasch zerstört. Jeder Treffer ergibt nämlich einen verhältnismäßig großen Durchschußkanal, der eintrittsseitig dem Geschoßkaliber entspricht und austrittsseitig sehr viel größer ist, bedingt durch Materialverdrängung im Holz und durch Absplitterungen von Holzteilen. Wenn mehrere Geschosse direkt nebeneinander auf die Scheibe aufgetroffen sind, können oftmals auch noch die zwischen diesen Löchern verbleibenden Stege wegbrechen, so daß sich größere Lochflächen (von z.B. Faustgröße und mehr) ergeben. Entsprechende Zerstörungen (d.h. Lochflächen) werden auch durch Querschläger erzeugt. Geht bei einem nachfolgenden Beschuß ein Treffer durch solche Lochflächen hindurch, kann er kein Umklappen der Scheibe bewirken und wird somit nicht als Treffer gewertet. Dies alles hat zur Folge, daß die Scheibe rasch verschlissen wird und für nicht mehr als etwa 250 Beschüsse geeignet ist.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch den Einsatz von Kunststoffen Schießscheiben mit verbesserten Eigenschaften zu erhalten. Dabei hat sich jedoch sehr schnell gezeigt, daß die meisten Kunststoffe nicht in Betracht kommen, weil sie beim Beschuß zersplittern und im Ergebnis eher verschlechterte Eigenschaften zeigen. Lediglich die Polyolefine, zu denen Polypropylen und Polyethylen gehören, ließen Ansätze zu verbesserten Eigenschaften insbesondere hinsichtlich der Beschußfähigkeit erkennen, konnten jedoch wegen anderer Mängel bislang noch nicht als funktionsfähige Schießscheiben in die Praxis eingeführt werden.
  • So wird in der US-A-3516670 vorgeschlagen, Polyethylen für Schießscheiben zu verwenden, und zwar reines HDPE, das als Material mit guter Beschußfähigkeit geschildert wird. HDPE hat sich jedoch, trotz seiner verbesserten Beschußfähigkeit, als praktisch ungeeignet erwiesen, weil es sich, insbesondere bei höheren Temperaturen, verzieht und an Härte verliert. Ein Verziehen verändert die Scheibenkontur in unerwünschter Weise, und ein Härteverlust kann dazu führen, daß ein Treffer das erweichte Scheibenmaterial durchdringt, ohne die Scheibe zum Kippen zu bringen, und daß die Stasbilität der Scheibe verlorengeht.
  • Folgerichtig ist auch in der US-A-3516670 bereits eine Maßnahme zur Härtung des Materials beschrieben, nämlich eine Bestrahlung mit Co⁶⁰ zur Erzielung einer Vernetzung des Polyethylens. Diese Maßnahme kann aus heutiger Sicht jedoch nicht mehr ernsthaft in Erwägung gezogen werden.
  • Weiterhin wird in der GB-A-1473879 vorgeschlagen, die Mängel des reinen HDPE dadurch zu beseitigen, daß dem Material noch Talk zugemischt wird, um dadurch die Formbeständigkeit und die Härte des Materials zu verbessern. Im einzelnen soll dabei das HDPE mit weniger als 10 % Talk versetzt werden. Alternativ ist auch noch vorgesehen, von LDPE auszugehen und dieses mit 10-15 % Talk zu versetzen. Aber auch der Vorschlag der GB-A-1473879 konnte keinen Eingang in die Praxis finden, weil durch den Zusatz von Talk die Beschußfähigkeit der Scheibe vermindert wird. Insbesondere in niedrigeren Temperaturbereichen ergeben sich Ausplatzungen, die die Scheibe sehr schnell unbrauchbar machen. Außerdem ist ein mit Talk versetztes Material nicht recycelbar und kann damit eine weitere, immer wichtiger werdende Anforderung an das Material nicht erfüllen.
  • Somit ist Sperrholz das in der Praxis gebräuchlichste Material für militärische Schießscheiben geblieben. Mit der Erfindung soll nunmehr eine verbesserte Schießscheibe zur Verfügung gestellt werden, welche hohe Beschußzahlen ermöglicht, ohne die vorangehend geschilderten Nachteile aufzuzeigen.
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß die Scheibe aus einem Polyethylengemisch gefertigt ist, das aus 70-90 % HDPE und 30-10 % LDPE besteht.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dieses Polyethylengemisch in einem überraschend hohen Ausmaß als Material für Schießscheiben geeignet ist. Dieses Material splittert nicht und zeigt eine sehr vorteilhafte Ausbildung des Durchschußkanals. Der Durchschußkanal besitzt nämlich eine gegenüber der Eintrittsseite deutlich verkleinerte Austrittsöffnung, die in manchen Fällen sogar wieder gänzlich geschlossen ist. Dies gilt selbst für den Fall von Querschlägern. Offenbar geht diese Ausbildung des Durchschußkanals auf Schmelz- und Fließvorgänge zurück, die durch die vom Geschoß beim Durchtritt durch die Scheibe erzeugte Reibungswärme ausgelöst werden.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausbildung des Durchschußkanals besteht darin, daß die Scheibe sehr hohe Beschußzahlen (mehr als 1000 Schuß) aushält, bevor sie ausgetausch werden muß, und daß die Gefahr eines vorzeitigen Ausbrechens größerer Lochflächen durch dicht nebeneinanderliegende Einschüsse und/oder Querschläger praktisch beseitigt ist. Überdies sind zerschossene Scheiben kein Müll, sondern können über Recycling wieder zu neuen Scheiben aufbereitet werden.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sowie ihre Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellen dar:
  • Fig. 1
    den Umriß einer erfindungsgemäßen Schießscheibe mit einigen Einschüssen,
    Fig. 2
    ein Beispiel eines Durchschußkanals im Querschnitt,
    Fig. 3
    schematisch eine klappbare Halterung für Schießscheiben,
    Fig. 4
    eine Ausführungsform der Scheibe (mit abgekanteten Randbereichen) und
    Fig. 5
    schematisch die Scheibe gemäß Fig. 4 im eingespannten Zustand.
  • Militärische Schießscheiben, z.B. NATO-Gefechtsscheiben sind normalerweise so beschaffen, daß sie verschiedene Positionen eines angreifenden Feindes nachahmen, z.B. einen stürmenden Schützen, einen knieenden Schützen, einen liegenden Schützen usw. In Fig. 1 ist ein Beispiel einer solchen Scheibe 1 im Umriß gezeigt. Ein anderes Beispiel ist die Scheibe 1a gemäß Fig. 4.
  • Das Material dieser Scheibe ist, wie eingangs schon erwähnt, ein Polyethylengemisch aus HDPE als Hauptbestandteil und LDPE als Nebenbestandteil. Das Mischungsverhältnis liegt zweckmäßig im Bereich von 70 - 90 % HDPE und 30 - 10 % LDPE, wobei sich ein Verhältnis von etwa 80 % HDPE zu 20 % LDPE als besonders geeignet erwiesen hat. Vorzugsweise wird das Material in Form von extrudierten Platten weiterbearbeitet, indem die Scheibe aus den Platten ausgesägt oder ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
  • Scheiben für militärische Schießübungen sind meistens in einer vorgeschriebenen Grundfarbe, wie z.B. oliv, gehalten. Während eine Schießscheibe aus herkömmlichem Material in dieser Grundfarbe angemalt werden muß, ermöglicht die Erfindung einen eleganteren und wirtschaftlicheren Weg, das Polyethylengemisch schon bei seiner Herstellung in dem erforderlichen Farbton einzufärben. Dadurch entfällt ein Arbeitsschritt bei der Herstellung der Scheibe.
  • Außerdem muß eine militärische Schießscheibe häufig auch noch gestalterische Merkmale aufweisen, mit denen beispielsweise, wie in Fig. 4 angedeutet, Gesicht 13, Hände 14 und Waffen 15 auf einer Scheibe kenntlich gemacht werden. Man erreicht dieses bei der erfindungsgemäßen Scheibe beispielsweise dadurch, daß die entsprechenden Flächen mit farbiger Folie abgeklebt werden, und zwar bevorzugt einer selbstklebenden Folie, die einerseits bei allen Witterungsverhältnissen gut haftet, sich zum anderen aber auch leicht und rückstandslos von der Scheibe wieder entfernen läßt. Ebenso können solche gestalterischen Merkmale aber auch durch einen Farbauftrag z.B. im Siebdruck gebildet sein.
  • Im Schießstand befinden sich an vorgegebenen Stellen, und zwar jeweils versenkt zur Standoberfläche, klappbare Halterungen, wie sie schematisch in Fig. 3 gezeigt sind. Diese Halterungen umfassen normalerweise eine Klemmvorrichtung, die sich aus einem Haltebügel 2 und einem Klemmbügel 3 zusammensetzt und die über zwei Arme 4 mit einer Schwenkachse 5 verbunden ist. Auf die Schwenkachse 5 wirkt eine motorische Stellvorrichtung 6 ein.
  • Die Scheibe 1 wird an ihrem unteren Ende mit Hilfe einer Klemmutter 7 zwischen den Bügeln 2 und 3 festgeklemmt, wobei die Ausnehmung 8 zur Aufnahme der Schraubengewinde 7a dient, und ragt mit ihrem oberen Bereich aus der Standoberfläche (in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 9 angedeutet) heraus. Bei einem Treffer kippt die Scheibe um die Schwenkachse 5 nach hinten und wird anschließend mit Hilfe der Stellvorrichtung 6 wieder aufgerichtet.
  • Eine solche für die Durchführung von Schießübungen bewährte Aufstellung der Scheibe ist für die Erfindung jedoch nicht zwingend. Vielmehr kann die Scheibe auch in jeder anderen Weise aufgestellt werden, beispielsweise freistehend Verwendung finden.
  • In Fig. 2 ist die typische Ausbildung des Durchschußkanals 10 eines solchen Treffers veranschaulicht. Ein Geschoß vom Kaliber K verursacht einen Durchschußkanal 10, der eintrittsseitig etwas größer als K ist und der sich austrittsseitig stark verengt (und sich in einzelnen Fällen sogar völlig schließt). Wie schon erwähnt, geht diese Erscheinung offenbar darauf zurück, daß das Material infolge der hohen Reibungswärme, die das durchtretende Geschoß erzeugt, im Bereich des Durchschußkanals erweicht und auf die andere Scheibenseite gedrückt wird. Dort kühlt das weggedrückte Material wieder ab und fließt während des Abkühlens in den Durchschußkanal zurück, wodurch sich der Durchschußkanal wieder schließt oder zumindest stark verengt wird. Mithin geht das Material im Bereich des Durchschußkanals nicht verloren, sondern bleibt in vorteilhafter Weise zum Verschließen des Kanals zur Verfügung.
  • Eine besonders erwünschte Folge dieser Ausbildung des Durchschußkanals ist es, daß die Stege zwischen dicht nebeneinanderliegenden Einschußflächen die volle Materialstärke der Scheibe behalten. Dadurch können praktisch keine größeren Lochflächen aus der Scheibe "herausgeschossen" werden. In Fig. 1 ist zur Erläuterung dieser Eigenschaft ein dichter Kranz von Einschüssen 12 gezeigt, innerhalb dem ein Flächenbereich 11 liegt. Dieser Flächenbereich 11 würde bei einer herkömmlichen Scheibe aus Sperrholz schon längst zu einer größeren Lochfläche geführt haben, ist bei der erfindungsgemäßen Scheibe aber nach wie vor in vollem Umfang stabil. Aufgrund dessen kann diese Scheibe sehr hohen Beschußzahlen (mehr als 1000 Schuß) ausgesetzt werden, bevor sie ausgetauscht werden muß. Bei einer Testerprobung einer verhältnismäßig kleinen Scheibe ("knieender Schütze") wurde gefunden, daß diese nach über 1.100 Treffern (MG-Dauerbeschuß) noch voll verwendbar war. Dies unterstreicht den enormen Vorteil der Erfindung.
  • Wenn die Scheibe dann doch einmal endgültig zerschossen ist, kommt als weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung zum Tragen, daß nach dem Austausch kein Müll anfällt. Vielmehr kann das Material über Recycling zu neuen Scheiben aufgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß die die Scheibe ausgestaltenden Folien leicht und vollständig zu entfernen sind (zweckmäßig sollten sie ebenfalls recyclebar sein) bzw. daß der Farbauftrag im Recycling nicht stört. Weiterhin vorteilhaft bemerkbar macht sich in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß das Material (Polyethylengemisch) der Scheibe eingefärbt ist und kein nochmaliges Einfärben vonnöten ist. Allerdings muß darauf geachtet werden, daß allein die erfindungsgemäßen Scheiben in das Recycling eingesetzt werden. Zusätze von anderen Kunststoffen, z.B. PVC-Anteile können dazu führen, daß beim Beschu der Scheiben aus Recycling-Material Ausbrüche entstehen, vor allem bei Kälte.
  • Für den Betrieb eines Schießplatzes ist es erforderlich, daß die Schießscheiben nach dem Aufrichten wieder schnell beschußbereit sind, damit die Schießübungen zügig fortgesetzt werden. Da die Scheiben (unabhängig vom Material) relativ dünnwandige Flächengebilde sind, können sie beim Aufrichten leicht in Schwingungen geraten. Ein solches Nachschwingen der Scheibe würde aber eine deutliche Verzögerung bedeuten, da für die Schießübung sich die Scheibe in Ruhe befinden muß.
  • Eine Möglichkeit, dem Nachschwingen nach dem Wiederaufrichten entgegenzuwirken, besteht darin, den Haltebügel 2 und den Klemmbügel 3 der in Fig. 3 gezeigten Klemmvorrichtung leicht gewölbt auszubilden (s. auch Fig. 5). Somit wird eine in diese Klemmvorrichtung eingespannte Scheibe zumindest in ihrem unteren Bereich ebenfalls leicht gewölbt und dadurch stabilisiert.
  • Bei sehr großen Scheiben, wie z.B. der in Fig. 4 gezeigten, ("stürmender Schütze"), mit einer Höhe von 1,25 m, reicht die Wölbung, die durch den Haltebügel 2 und Klemmbügel 3 verursacht wird, jedoch für eine Stabilisierung nicht aus. Diese Scheibe ist so groß, daß sie trotz Wölbung nach dem Wiederaufrichten längere Zeit nachschwingt, so daß eine zusätzliche Stabilisierung erforderlich ist.
  • Um diese zusätzliche Stabilisierung zu erreichen, wird, wie in Fig. 4 veranschaulicht, die Scheibe bei ihrer Herstellung in etwa ihrem unteren Drittel breiter ausgeschnitten, wodurch sich in diesem Bereich eine Randverbreiterung ergibt, die dann um 90° nach hinten zu einer Abkantung 16 umgebogen wird. Diese Abkantung, die sich durch Warmverformung leicht erzeugen läßt, sorgt für eine so starke zusätzliche Stabilisierung, daß ein Nachschwingen nach dem Wiederaufrichten praktisch nicht mehr auftritt. Fig. 5 zeigt eine solche Scheibe 10 im eingespannten Zustand.
  • Vorangehend ist die Erfindung am Beispiel von solchen militärischen Schießscheiben erläutert worden, die mit Pistole, Gewehr, MG oder dgl. Waffen beschossen werden. Die Erfindung ist aber ebenso auch bei allen anderen Scheibentypen einsetzbar, seien es militärische oder nicht-militärische Scheiben. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Panzerattrappen, die großkalibrigeren Geschossen ausgesetzt sind oder Sportschießscheiben.
  • Bei Panzerattrappen oder entsprechenden Scheiben für großkalibrige Geschosse kommt noch ein weiterer Vorteil der Erfindung zum Tragen, nämlich die gute Wärmespeicherung des Scheibenmaterials. Dadurch wird im Vergleich zu Holz eine bessere Infrarotmessung möglich, wie dies für solche Scheiben gewünscht wird.

Claims (6)

  1. Schießscheibe, insbesondere für militärische Schießübungen, aus Polyethylen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Polyethylengemisch gefertigt ist, das aus 70 - 90 % HDPE und 30 - 10 % LDPE besteht.
  2. Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Polyethylengemisch HDPE zu 80 % und LDPE zu 20 % vorhanden ist.
  3. Schießscheibe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylengemisch eingefärbt ist.
  4. Schießscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer aus dem Polyethylengemisch bestehenden Platte ausgesägt oder ausgestanzt ist.
  5. Schießscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit farbigen Folien zur Nachbildung von Gestaltungsmerkmalen beklebt ist.
  6. Schießscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem unteren Teilbereich mit einer nach hinten versetzten Abkantung versehen ist.
EP91250203A 1990-11-06 1991-07-19 Schiessscheibe Expired - Lifetime EP0485040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015244U DE9015244U1 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Schießscheibe
DE9015244U 1990-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485040A1 EP0485040A1 (de) 1992-05-13
EP0485040B1 true EP0485040B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6859090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91250203A Expired - Lifetime EP0485040B1 (de) 1990-11-06 1991-07-19 Schiessscheibe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0485040B1 (de)
AT (1) ATE93312T1 (de)
AU (1) AU8704191A (de)
CA (1) CA2055018A1 (de)
DE (2) DE9015244U1 (de)
DK (1) DK0485040T3 (de)
ES (1) ES2044681T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009551U1 (de) 2009-07-10 2009-11-05 Ingenieurbüro für Technologie-Transfers GmbH Zielscheibenanordnung mit einer Zielscheibe und einem Heizelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406892U1 (de) * 1994-04-23 1995-08-24 Ingenieurbüro für Technologie-Transfers GmbH, 31535 Neustadt Zielscheibe mit einer Wärmebild-Darstellung
US5669610A (en) * 1995-11-22 1997-09-23 Salyers; Edward Francis Human assailant simulator target

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516670A (en) * 1968-05-23 1970-06-23 Rai Res Corp Polyethylene target with waffle-type rigidifying structure
GB1473879A (en) * 1974-06-28 1977-05-18 Australasian Training Aids Pty Targets
US4462598A (en) * 1981-12-14 1984-07-31 Chalin Manuel L Vanishing target and arrowhead projectile therefor
US4565376A (en) * 1985-03-28 1986-01-21 Lionel Croll Animal simulating three dimensional archery target and method of manufacture
DE8607999U1 (de) * 1986-03-22 1987-07-02 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Schießscheibe zu Übungs- und Sportzwecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009551U1 (de) 2009-07-10 2009-11-05 Ingenieurbüro für Technologie-Transfers GmbH Zielscheibenanordnung mit einer Zielscheibe und einem Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485040A1 (de) 1992-05-13
DK0485040T3 (da) 1994-03-14
DE9015244U1 (de) 1991-08-14
CA2055018A1 (en) 1992-05-07
DE59100305D1 (de) 1993-09-23
ATE93312T1 (de) 1993-09-15
ES2044681T3 (es) 1994-01-01
AU8704191A (en) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196479B1 (de) Bleifreies Jagdgeschoss
DE2845431C1 (de) Wuchtgeschoss
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE10257590A1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
CH623653A5 (de)
DE2634518C2 (de) Geschoß mit wenigstens einem pyrotechnischen Satz, insbesondere einem Leuchtspursatz
DE69400093T2 (de) Übungsgeschloss und Verfahren zur Herstellung
DE2919358A1 (de) Geschoss fuer feuerwaffe
EP0485040B1 (de) Schiessscheibe
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
DE731849C (de) Verfahren zum Zuenden von bewegten Geschossen
DE2712807A1 (de) Geschoss mit niedrigem luftwiderstand im ueberschallbereich
DE4032177C2 (de) Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen
DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
DE3338180A1 (de) Reaktionsmasse fuer rueckstossfreie waffen
EP0640809B1 (de) Übungsziel
DE2650136C2 (de)
DE19738937A1 (de) Patronierte Munition
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE1296999B (de) UEbungspatrone
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE2829591A1 (de) Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930817

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCAR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009616

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91250203.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

BERE Be: lapsed

Owner name: INGENIEURBURO FUR TECHNOLOGIE-TRANSFERS G.M.B.H.

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91250203.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110720