EP0483885B1 - Rüttler für Beton oder dergleichen - Google Patents

Rüttler für Beton oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0483885B1
EP0483885B1 EP91118827A EP91118827A EP0483885B1 EP 0483885 B1 EP0483885 B1 EP 0483885B1 EP 91118827 A EP91118827 A EP 91118827A EP 91118827 A EP91118827 A EP 91118827A EP 0483885 B1 EP0483885 B1 EP 0483885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrator
vibrator according
unbalance
ring
ring wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483885A1 (de
Inventor
Dietrich Erhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0483885A1 publication Critical patent/EP0483885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483885B1 publication Critical patent/EP0483885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/063Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
    • E04G21/065Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools acting upon the shuttering

Definitions

  • the invention relates to a vibrator for concrete or the like, with a housing which is formed by a cylindrical inner space formed from individual, superimposed ring disks made of sheet metal and the end cover closing the inner space, the vibrator having a driven unbalance rotating around an axis .
  • a vibrator for cultivation is e.g. described on a formwork.
  • This vibrator has an electric motor drive with a symmetrical structure.
  • Eccentrically mounted rotating weights are provided on both sides of the electric motor.
  • a vibrator of the type specified at the outset is apparent from FR-A-844.060.
  • This vibrator includes a housing that is is intended to be embedded in the concrete to be compacted like a pear.
  • An electric motor drives an imbalance that rotates in the housing.
  • the stator of the electric motor is formed from individual, uniform annular disks lying one on top of the other, as is known per se in AC motors, in order to suppress the eddy current formation. To improve the heat dissipation, the disks form part of the housing in the known vibrator.
  • vibrators which e.g. be attached to formwork and which are formed by two end covers, which are connected with a cast housing. It is necessary to machine the cast housing on all major surfaces.
  • the end covers have a fixed axle. This axis carries a tube, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the axis and which represents the eccentrically rotating unbalance.
  • the unbalance is driven by compressed air, which is introduced into the interior of the unbalance tube via a membrane and discharged again through an outlet on the opposite side.
  • the invention is based on the vibrator of the type specified.
  • the interior absorbs the circumferential unbalance and the ring disks are made from plates by means of laser cutting.
  • the design according to the invention of the housing of the unbalance from ring disks brings a significant simplification. Depending on the size of the desired housing, more or fewer ring washers can be put together. It is not necessary to specially edit the washers.
  • the inner surface of the housing is not a running surface for the unbalance, which is guided by the central axis.
  • the annular discs have round holes distributed uniformly on the circumference Pick up fasteners. These round holes are produced in the same operation as the panes themselves.
  • the round holes accommodate, for example, screw bolts which extend between the end covers.
  • the desired size of the housing can easily be obtained in this way by adding or omitting washers.
  • a particular advantage of this design is that the end covers can be mounted in different positions relative to the ring washers, ie relative to the housing.
  • the position of the central axis for the unbalance can also be changed in this way. This has the advantage that, depending on the type of use of the vibrator, the supply of compressed air can be adjusted, so that it is always ensured that the vibrator also starts up. With the previous design, it was necessary to align the axis with the end covers accordingly.
  • the invention further proposes that a plurality of ring disks of substantially the same shape are combined with ring disks which have contours on the outer circumference which serve to fasten the housing on a base frame and / or on a formwork.
  • the fastening means for the housing can be produced in the same way as the ring disks themselves.
  • Part of the ring disks can, for example, have foot-like projections which serve to connect the relevant ring disks and thus also the vibrator to a base frame or formwork .
  • the contours are also produced by laser cutting, so that their manufacturing costs are greatly reduced.
  • end covers are also made from plate by means of laser cutting. If flat plates made of tempered sheet metal are used, it is easy to obtain arrangements that no longer require subsequent processing.
  • the washers that form the housing in the invention generally have the same thickness. However, it is also possible to insert one or more spacer rings between the ring disks or the ring disks and the end covers in order to achieve a certain housing length with sufficient accuracy.
  • the invention proposes recesses in the end caps which deviate from the circular shape and which carry the central axes for the unbalance.
  • the ends of the central axis are adapted to these recesses. In this way, the mutual position of the central axis and the end cover is determined.
  • the orientation of the central axis with respect to the respective intended use is obtained by twisting the end cover in relation to the ring washers. This alignment is important for the startup behavior.
  • the end covers can in particular consist of several disks, which are also each made by laser cutting. By assembling the end cover from several disks, the designs required for the correct functioning can easily be achieved without the need for complex machining processes.
  • the design according to the invention is not only applicable to vibrators which are driven by compressed air.
  • the design according to the invention can also be implemented in the case of vibrators operated by an electric motor.
  • the washers are at least partially made of non-magnetizable material and the washers accommodate a motor winding between them.
  • the housing 1 consists of a package of annular disks 2, some of which have the same shape, but which also differ from one another in particular with regard to their outer contour 5.
  • the end covers 8 and 9 each consist of two disks 13 and 14.
  • the disks 13 and 14 or the end covers 8 and 9 serve on the one hand to close the interior 15, which is enclosed by the annular disks 2, and on the other hand also to guide the tubular imbalance 16 and the fixation and non-rotatable fixing of the central axis 12.
  • the disks 13 and 14 have recesses 11 which deviate from the circular shape, as shown in the illustrations 4 and 6 emerge.
  • a flattening 17 is provided on the central axis 12.
  • Both the washers 2 and the washers 13 and 14 of the end covers 8 and 9 have uniformly distributed round holes 3, in which the connecting elements 4 designed as screws are arranged.
  • the associated nuts are designated 18 and the screw heads 19.
  • the uniform distribution of the round holes 3 allows the end caps 8 and 9, and thus also the central axis 12, to be arranged in different ways in the intended division of, for example, 45 degrees, in order to select the correct position of the central axis 12 with respect to the respective installation.
  • part of the annular disks 2 is designed as a simple disk, while other annular disks, namely the annular disks 32, have foot-like projections 7, so that an outer contour 5 which deviates from the circular shape is obtained.
  • other approaches 21 are provided.
  • the foot-like lugs 7 engage under the mounting bolts 20 of the base frame 6.
  • the lugs 21 cooperate with the clamping wedge 23, which is also supported on the base frame 6 by means of the tab 22. In this way, a stable fixing of the housing 1 with respect to the base frame 6 can be obtained.
  • On the base frame 6 there are also support surfaces 24 for the housing 1.
  • the central axis 12 has the connection 25 for the compressed air which flows through the membrane 26 into the interior of the unbalance 16. This training is known per se. The air finally reaches the outlet openings 28 via the ventilation bores 27.
  • a suitable number of distance compensation rings 10 can also be used, which are made of thinner material than the washers 2.
  • FIG. 4 differs from that of FIGS. 1 to 3 essentially in that a part of the washers 2 each have two foot-like lugs 7 which cooperate with circular wedges 29 on the base frame 6.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 partly has ring disks whose foot-like approaches 7 are designed in such a way that pressure plates 30 can be placed on these foot-like approaches.
  • These pressure plates 30 have screw openings 31, for example, through which screws can be inserted.
  • the washers 2 with the foot-like approaches 7 and washers 2 without such approaches are combined in such a way that the fastening screws in the screw openings 31 are not hindered, so that a vibrator of this type can be screwed directly onto a formwork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rüttler für Beton oder dergleichen, mit einem Gehäuse, das von einem aus einzelnen, aufeinanderliegenden, aus Blechen gefertigten Ringscheiben gebildeten, zylindrischen Innenraum und den Innenraum abschließende Enddeckel gebildet ist, wobei der Rüttler eine angetriebene, um eine Achse umlaufende Unwucht aufweist.
  • In der US-A-4.172.986 ist ein Rüttler für den Anbau z.B. an einer Schalung beschrieben. Dieser Rüttler besitzt einen elektromotorischen Antrieb mit einem symmetrischen Aufbau. An den beiden Seiten des Elektromotors sind exzentrisch gelagerte umlaufende Gewichte vorgesehen.
  • Ein Rüttler der eingangs angegebenen Art geht aus der FR-A-844.060 hervor. Dieser Rüttler umfaßt ein Gehäuse, das dazu bestimmt ist, nach Art einer Birne in den zu verdichtenden Beton eingelassen zu werden. Ein Elektromotor treibt eine Unwucht an, die im Gehäuse umläuft. Der Stator des Elektromotors ist aus einzelnen aufeinanderliegenden, gleichförmigen Ringscheiben ausgebildet, wie dies bei Wechselstrommotoren an sich bekannt ist, um die Wirbelstrombildung zu unterdrücken. Zur Verbesserung der Wärmeabführung bilden dabei bei dem bekannten Rüttler die Scheiben einen Teil des Gehäuses.
  • Ferner sind Rüttler bekannt, die z.B. an Schalungen angebaut werden und die von zwei Enddeckeln, die mit einem Gußgehäuse verbunden sind, gebildet werden. Dabei ist es notwendig, das Gußgehäuse an allen wesentlichen Flächen zu bearbeiten. Die Enddeckel tragen eine feststehende Achse. Diese Achse führt ein Rohr, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Achse und das die exzentrisch umlaufende Unwucht darstellt. Die Unwucht ist durch Druckluft angetrieben, die über eine Membrane in das Innere des Unwuchtrohres eingeleitet und durch einen Auslaß an der gegenüberliegenden Seite wieder abgeleitet wird.
  • Die Herstellung der bekannten Rüttler ist vergleichsweise aufwendig. Dies gilt insbesondere auch für die vorstehend erwähnten, durch Druckluft angetriebenen Rüttler. Es ist nämlich nicht nur das Gehäuse an mehreren Flächen zu bearbeiten. Auch die Enddeckel müssen bearbeitet werden, desgleichen die umlaufende Unwucht. Dabei werden Rüttler unterschiedlicher Größe benötigt, was die Vorratshaltung unterschiedlicher Gehäuse, gegebenenfalls auch von Enddeckeln und Unwuchtrohren, notwendig macht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bauweise vorzuschlagen, durch die der Herstellungsaufwand wesentlich verringert wird, insbesondere auch dann, wenn es um die Herstellung unterschiedlich großer Rüttler geht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Rüttler der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Innenraum die umlaufende Unwucht aufnimmt und die Ringscheiben mittels Laserschnitt aus Platten gefertigt sind. Die erfindungsgemäße Bauweise des Gehäuses der Unwucht aus Ringscheiben bringt eine wesentliche Vereinfachung. Je nach der Größe des gewünschten Gehäuses können mehr oder weniger viele Ringscheiben aneinander gesetzt werden. Dabei ist es nicht notwendig, die Ringscheiben besonders zu bearbeiten. Bei der angegebenen Bauweise, bei der in dem Gehäuse die Unwucht umläuft, ist die Innenfläche des Gehäuses nicht Lauffläche für die Unwucht, die von der Mittelachse geführt ist.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ringscheiben gleichförmig am Umfang verteilte Rundlöcher aufweisen, die Verbindungselemente aufnehmen. Diese Rundlöcher werden im gleichem Arbeitsgang hergestellt, wie die Scheiben selbst. Die Rundlöcher nehmen beispielsweise Schraubbolzen auf, die sich zwischen den Enddeckeln erstrecken. Die gewünschte Größe des Gehäuses kann auf diese Weise leicht durch Hinzufügung oder Weglassen von Ringscheiben erhalten werden.
  • Von besonderen Vorteil ist bei dieser Bauweise, daß die Enddeckel gegenüber den Ringscheiben, also gegenüber dem Gehäuse, in verschiedenen Lagen montiert werden können. Auf diese Weise läßt sich auch die Lage der Zentralachse für die Unwucht verändern. Dies hat den Vorteil, daß je nach der Verwendungsart des Rüttlers die Zuleitung der Druckluft eingestellt werden kann, so daß immer sichergestellt ist, daß der Rüttler auch anläuft. Bei der bisherigen Bauweise war es hierfür notwendig, die Achse gegenüber den Enddeckeln sinngemäß auszurichten.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß mehrere Ringscheiben im wesentlichen gleicher Gestalt, mit Ringscheiben kombiniert sind, die am Außenumfang Konturen aufweisen, die der Befestigung des Gehäuses auf einem Grundgestell und/oder an einer Schalung dienen. Auf diese Weise lassen sich die Befestigungsmittel für das Gehäuse in gleicher Weise herstellen, wie die Ringscheiben selbst. Ein Teil der Ringscheiben kann beispielsweise fußartige Ansätze aufweisen, die dazu dienen, die betreffenden Ringscheiben und damit auch den Rüttler mit einem Grundgestell oder einer Schalung zu verbinden. Auch die Konturen werden durch einen Laserschnitt gefertigt, so daß deren Herstellungsaufwand stark reduziert wird.
  • Günstig ist es, wenn auch die Enddeckel mittels Laserschnitt aus Platte gefertigt sind. Werden plane Platten aus vergütetem Blech benützt, lassen sich leicht Anordnungen erhalten, die keine nachträgliche Bearbeitung mehr erfordern.
  • Die Ringscheiben, die bei der Erfindung das Gehäuse bilden, haben in der Regel gleiche Stärke. Es ist jedoch auch möglich, eine oder mehrere Distanzausgleichsringe zwischen die Ringscheiben bzw. die Ringscheiben und die Enddeckel einzufügen, um ausreichend exakt eine bestimmte Gehäuselänge zu erreichen.
  • Zur Verbindung der Zentralachse mit den Enddeckeln schlägt die Erfindung in den Enddeckeln Ausnehmungen vor, die von der Kreisform abweichen und die die Zentralachsen für die Unwucht tragen. Die Enden der Zentralachse sind diesen Ausnehmungen angepaßt. Auf diese Weise wird die gegenseitige Lage der Zentralachse und der Enddeckel festgelegt. Die Ausrichtung der Zentralachse bezüglich dem jeweiligen Verwendungszweck, wird duch eine Verdrehung der Enddeckel gegenüber den Ringscheiben erhalten. Diese Ausrichtung ist für das Anlaufverhalten wichtig.
  • Die Enddeckel können insbesondere aus mehreren Scheiben bestehen, die ebenfalls je durch Laserschnitte angefertigt sind. Durch das Zusammensetzen der Enddeckel aus mehreren Scheiben lassen sich leicht die für das richtige Funktionieren erforderlichen Gestaltungen erreichen, ohne daß aufwendige Bearbeitungsvorgänge notwendig werden.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise ist nicht nur bei Rüttlern anwendbar, die durch Druckluft angetrieben werden. Die erfindungsgemäße Bauweise läßt sich auch bei elektromotorisch betriebenen Rüttlern verwirklichen. In diesem Falle ist es günstig, wenn die Ringscheiben mindestens teilweise aus nicht magnetisierbarem Material bestehen und die Ringscheiben eine Motorwicklung zwischen sich aufnehmen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rüttlers,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1 bzw. eine Schnittdarstellung durch die Darstellung der Fig. 3, entsprechend der Schnittlinie II-II,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 2, entsprechend der Schnittlinie III-III,
    Fig. 4
    eine Stirnansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Rüttlers gemäß der Erfindung und
    Fig. 6
    eine Stirnansicht zur Darstellung der Fig. 5.
  • Wie die Darstellungen, insbesondere der Fig. 1, 3 und 5 deutlich erkennen lassen, besteht das Gehäuse 1 aus einem Paket von Ringscheiben 2, die teilweise gleiche Gestalt besitzen, die aber auch teilweise insbesondere bezüglich ihrer Außenkontur 5 voneinander abweichen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen bestehen die Enddeckel 8 und 9 je aus zwei Scheiben 13 und 14. Die Scheiben 13 und 14 bzw. die Enddeckel 8 und 9 dienen einerseits dem Verschluß des Innenraumes 15, der von den Ringscheiben 2 umschlossen wird und andererseits auch der Führung der rohrförmigen Unwucht 16 und der Fixierung und unverdrehbaren Festlegung der Zentralachse 12. Zur Festlegung der Zentralachse 12 besitzen die Scheiben 13 und 14 von der Kreisform abweichende Ausnehmungen 11, wie diese aus den Darstellungen der Fig. 4 und 6 hervorgehen. Entsprechend den von der Kreisform abweichenden Ausnehmungen ist an der Zentralachse 12 je eine Abflachung 17 vorgesehen.
  • Sowohl die Ringscheiben 2 als auch die Scheiben 13 und 14 der Enddeckel 8 und 9 besitzen gleichförmig verteilte Rundlöcher 3, in denen die als Schrauben ausgebildeten Verbindungselementen 4 angeordnet sind. Die zugehörigen Muttern sind mit 18 und die Schraubenköpfe mit 19 bezeichnet.
  • Die gleichförmige Verteilung der Rundlöcher 3 erlaubt es, bei der vorgesehenen Teilung von zum Beispiel 45 Grad die Enddeckel 8 und 9, damit auch die Zentralachse 12 in verschiedener Weise anzuordnen, um die richtige Lage der Zentralachse 12 bezüglich des jeweiligen Einbaus auszuwählen.
  • Wie die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, ist ein Teil der Ringscheiben 2 als einfache Scheibe gestaltet, während andere Ringscheiben, nämlich die Ringscheiben 32 fußartige Ansätze 7 aufweisen, so daß eine von der Kreisform abweichende Außenkontur 5 erhalten wird. Außer den fußartigen Ansätzen sind noch weitere Ansätze 21 vorgesehen. Die fußartigen Ansätze 7 greifen unter den Halterungsbolzen 20 des Grundgestells 6. Die Ansätze 21 wirken mit dem Spannkeil 23 zusammen, der sich ebenfalls mittels der Lasche 22 am Grundgestell 6 abstützt. Auf diese Weise läßt sich eine stabile Festlegung des Gehäuses 1 bezüglich des Grundgestelles 6 erhalten. Am Grundgestell 6 sind ferner noch Auflageflächen 24 für das Gehäuse 1 vorgesehen.
  • Die Zentralachse 12 besitzt den Anschluß 25 für die Druckluft, die über die Membrane 26 in das Innere der Unwucht 16 strömt. Diese Ausbildung ist an sich bekannt. Über die Entlüftungsbohrungen 27 erreicht die Luft schließlich die Auslaßöffnungen 28.
  • Um die Länge des Gehäuses in geeigneter Weise der Länge der Unwucht 16 anzupassen, können noch Distanzausgleichsringe 10 in geeigneter Anzahl verwendet werden, die aus dünnerem Material bestehen als die Ringscheiben 2.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß ein Teil der Ringscheiben 2 jeweils zwei fußartige Ansätze 7 besitzt, die mit Rundkeilen 29 am Grundgestell 6 zusammenwirken.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 weist zum Teil Ringscheiben auf, deren fußartige Ansätze 7 so gestaltet sind, daß auf diesen fußartigen Ansätzen Druckplatten 30 aufgelegt werden können. Diese Druckplatten 30 besitzen beispielsweise Schrauböffnungen 31, durch die Schrauben hindurchgesteckt werden können. Die Ringscheiben 2 mit den fußartigen Ansätzen 7 und Ringscheiben 2 ohne solche Ansätze werden derart kombiniert, daß die Befestigungsschrauben in den Schrauböffnungen 31 nicht behindert werden, so daß ein Rüttler dieser Bauart direkt auf einer Schalung aufgeschraubt werden kann.

Claims (9)

  1. Rüttler für Beton oder dergleichen, mit einem Gehäuse, das von einem aus einzelnen, aufeinanderliegenden, aus Blechen gefertigten Ringscheiben gebildeten, zylindrischen Innenraum und den Innenraum abschließenden Enddeckeln gebildet ist, wobei der Rüttler eine angetriebene, um eine Achse umlaufende Unwucht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum die umlaufende Unwucht aufnimmt und die Ringscheiben (2) mittels Laserschnitt aus Platten gefertigt sind.
  2. Rüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (2) gleichförmig am Umfang verteilte Rundlöcher (3) aufweisen, die Verbindungselemente (4) aufnehmen.
  3. Rüttler nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ringscheiben (2) im wesentlichen gleicher Gestalt, mit Ringscheiben (2) kombiniert sind, die am Außenumfang Konturen (5) aufweisen, die der Befestigung des Gehäuses (1) auf einem Grundgestell (6) und/oder an einer Schalung dienen.
  4. Rüttler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Ringscheiben (2) fußartige Ansätze (7) aufweist.
  5. Rüttler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Enddeckel (8, 9) mittels Laserschnitt gefertigt sind.
  6. Rüttler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reihe der Ringscheiben (2) eine oder mehrere Distanzausgleichsringe (10) eingefügt sind.
  7. Rüttler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enddeckel (8, 9) in Ausnehmungen (11), die von der Kreisform abweichen, eine Zentralachse (12) für die Unwucht tragen.
  8. Rüttler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (2) mindestens teilweise aus nicht magnetisierbarem Material bestehen und eine Motorwicklung zwischen sich aufnehmen.
  9. Rüttler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enddeckel (8, 9) aus mehreren Scheiben (13, 14) bestehen.
EP91118827A 1990-11-02 1991-11-04 Rüttler für Beton oder dergleichen Expired - Lifetime EP0483885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015077U DE9015077U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Rüttler für Beton o.dgl.
DE9015077U 1990-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483885A1 EP0483885A1 (de) 1992-05-06
EP0483885B1 true EP0483885B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6858955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118827A Expired - Lifetime EP0483885B1 (de) 1990-11-02 1991-11-04 Rüttler für Beton oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0483885B1 (de)
DE (2) DE9015077U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715424B1 (fr) * 1994-01-21 1996-04-12 Quille Entreprise Procédé et dispositif pour contrôler la mise en Óoeuvre du béton dans un train de banches.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172986A (en) * 1978-04-21 1979-10-30 Okura Electric Industry Company, Ltd. Vibrator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749490A (de) * 1933-07-24
FR844060A (fr) * 1937-09-30 1939-07-18 Bosch Gmbh Robert Appareil pour le vibrage intérieur du béton et autres matériaux semblables

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172986A (en) * 1978-04-21 1979-10-30 Okura Electric Industry Company, Ltd. Vibrator

Also Published As

Publication number Publication date
DE9015077U1 (de) 1992-03-12
EP0483885A1 (de) 1992-05-06
DE59106213D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307923C2 (de) Grundplatte für Maschinenaggregate
DE1090747B (de) Anordnung der geteilten Pole eines Erregersystems fuer umlaufende elektrische Maschinen mit ausgepraegten Polen
DE69000968T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaufelrades oder eines rotors mit einem oder mehreren schaufeln fuer eine turbinenpumpe mittels funkenbearbeitung und dessen erzeugnisse.
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE2836395C2 (de) Satzfräser
DE3538506C2 (de) Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
EP1092257B1 (de) Elektromotor
DE4139387A1 (de) Anordnung zur befestigung eines maschinenteils auf einem fundament
EP0483885B1 (de) Rüttler für Beton oder dergleichen
DE2809612A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit einer aus hohltraegern zusammengesetzten grundplatte
DE2119389C3 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
DE3628195A1 (de) Refiner zur bearbeitung von fasermaterial
DE2626800A1 (de) Federgelenk
DE3536989A1 (de) Messerscheibe, insbesondere zum beschneiden von papier
DE2631497C3 (de) Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine
CH452673A (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE69009273T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen Faseraggregaten.
CH432638A (de) Verfahren zum Herstellen einer rotierenden elektrischen Maschine
DE3429365A1 (de) Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut
EP1315270A1 (de) Polrad
DE928805C (de) Befestigungsmittel fuer Teile von Schwungraedern
EP0344474A1 (de) Spindel mit elektromotorischem Einzelantrieb
DE3735209A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104