EP0483539B1 - Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen - Google Patents

Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen Download PDF

Info

Publication number
EP0483539B1
EP0483539B1 EP91116909A EP91116909A EP0483539B1 EP 0483539 B1 EP0483539 B1 EP 0483539B1 EP 91116909 A EP91116909 A EP 91116909A EP 91116909 A EP91116909 A EP 91116909A EP 0483539 B1 EP0483539 B1 EP 0483539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
tape
materials
fabric
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483539A1 (de
Inventor
Hansjörg Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANOL AG
Original Assignee
GRANOL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANOL AG filed Critical GRANOL AG
Publication of EP0483539A1 publication Critical patent/EP0483539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483539B1 publication Critical patent/EP0483539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/042Joint tapes

Definitions

  • the present invention relates to a method for preventing cracking on masonry respectively. on a masonry facade in the area of transitions of different materials resp. of materials with different properties such as tensile-elongation behavior, density, strength, swelling and shrinkage behavior and / or in overlying coatings, plastering or insulating layers; with an arrangement for bridging transitions of different materials in masonry to prevent crack formation in the area of this transition and / or in overlying coatings on the masonry, plaster or insulating layers; with an undilated material transfer in a masonry resp. in a masonry facade, as well as with an application of the method.
  • the most common method for solving this problem still consists of renovation, for example by knocking off the plaster in the area of the crack and bridging or cracking the crack using suitable renovation systems. is compensated with elastic materials, and then covered again with plastering.
  • the renovation systems offered are varied and more or less reliable. In any case, renovation can only ever be an auxiliary solution, and renovation does not meet the requirement that the cracks never appear.
  • FR-A-23 94 651 discloses a crack bridge on joints and cracks, which has an elastic, so-called Calicot tape overlapping the crack or the joint, which is combined with a plastic tape and is firmly connected.
  • this is primarily a remedial measure.
  • the plastic tape is firmly connected to the calicot tape on one side and is non-adhesive on the other side.
  • the disadvantage of this solution is that due to the non-diffusion ability of the plastic tape arranged over the joint or the crack on both long sides of this tape, adhesion problems of the cover layer containing the calicot tape occur due to increased moisture or diffusion.
  • the Calicot tape is a textile tape that was previously often used for the renovation of damaged plaster walls and to cover cracks, but which can hardly meet the current requirements in terms of pressure and tensile strength in crack bridging systems.
  • window lintel manufacturers have been recommending embedding so-called mesh fabric in the area of the lateral material transitions on the facade masonry.
  • the idea is to be able to absorb tensile stress from the ground. With longer lintel lengths, however, and especially in a mineral coating, these fabrics are of no use and cracks can be seen again. Wherever very thin roller shutter lintels, for example made of glass fiber reinforced concrete or fiber composite materials, are used, cracking occurs with a relatively high frequency.
  • a possible future crack formation on material transitions can be effectively prevented in a house facade, especially in the exterior plastering attached to the masonry or the house facade.
  • a method for preventing cracking on masonry is proposed. on a masonry facade in the area of transitions of different materials resp. of materials with different properties such as tensile-elongation behavior, density, strength, swelling and shrinkage behavior and / or in overlying coatings, plastering or insulating layers, according to which in the area of the material transition along and directly onto the transition there is essentially no or only weak on the masonry respectively.
  • on at least one of the materials adhering fabric-like sliding tape is arranged in such a way that an almost equally large strip of the materials is covered on both sides along the transition by the tape, and according to which the tape-like fabric and the masonry respectively.
  • the masonry facade is covered by coatings, plaster and / or insulation layers.
  • the band-like fabric and the masonry resp. the facade to the side of the fabric-like gliding tape is covered by a reinforcement layer, which is partly elastic, good adhesion to the surface and high strength or. Hardness.
  • a reinforcing fabric is arranged, at least in the region of the band-like fabric and overlapping on both sides, with good adhesion between the reinforcing fabric and the reinforcing layer.
  • the reinforcement fabric is embedded in the reinforcement layer when it is still “wet” and not hardened in order to achieve good adhesion.
  • the reinforcement fabric resp. to the side of it, the reinforcing layer can then be covered by at least one plastering layer, an insulation and / or other covering layer.
  • the fabric-like sliding tape arranged is preferably at least partially diffusible and rot-proof so that moisture can diffuse through it.
  • the fabric-like sliding tape can be, for example, a non-woven fabric or a so-called "non-woven” fabric, which can be made from plastic fibers, such as polyamide or polyester fibers, from glass fibers or another organic or mineral fiber.
  • plastic fibers such as polyamide or polyester fibers
  • glass fibers such as glass fibers or another organic or mineral fiber.
  • it can be additionally coated on at least one side with a suitable material.
  • a reinforcing layer is also provided, which is at least partially elastic, good adhesion to the substrate and high strength, respectively. Hardness.
  • the reinforcement layer be a mixture of a cement-bound mineral system to produce a high hardness or. Strength as well as a plastic-bound formulation, which is responsible for the production of a certain elasticity.
  • the cement-bound, mineral system can, for example, be a plastering system that includes a mineral binder, as well as mineral and organic additives that are characterized by optimal adhesive strength, sufficient water vapor permeability and good elasticity (low modulus of elasticity).
  • the plastic-bound formulation can, for example, be a water-based filler based on copolymers or terpolymers made from vinyl acetate, versatate, styrene acrylate, etc., with fillers including PVC, styrene or mineral or organic fibers.
  • the arrangement When introduced into the reinforcement layer, the arrangement preferably comprises a reinforcement fabric, with good adhesion between the reinforcement fabric and the reinforcement layer.
  • Coarse-mechanical glass fiber fabrics such as are used, for example, as so-called armor reinforcing fabrics, are suitable as reinforcing fabrics.
  • any materials can be used for reinforcing fabrics, such as steel fibers, mineral fibers, organic fibers such as Kevlar, aramid fibers, carbon fibers; it is essential that the used materials have a high modulus of elasticity.
  • the partially elastic reinforcement layer in which the different material properties are taken up at the transition of the masonry, respectively. should be absorbed, the necessary strength of the transition bridging should be achieved by means of the reinforcement fabric.
  • the arrangements mentioned according to the invention are particularly suitable for bridging the material transitions in the event of window or roller shutter lintels, as well as for bridging material transitions on the so-called wall base of house facades.
  • a material transition is shown, for example, on masonry, where the two materials 2 and 3 meet along this transition 1.
  • Material 2 can be reinforced concrete, for example, while material 3 comprises bricks.
  • the reinforced concrete 2, for example, may not yet have dried out completely, which means that a certain shrinkage can occur in the area of the concrete 2 over time.
  • the masonry in the area of the bricks 3 is essentially inert.
  • the tensile behavior of the two materials differs, for example, in strong sunlight. Because of this, it is clear that high stresses can occur in the area of the transition 1, which can easily lead to cracking in the masonry. Associated with this, as a result of the tensions, this can lead to cracks in the plaster above.
  • the transition 1 is now covered by means of a fleece-like sliding band 6 in such a way that the fabric-like sliding band covers the two materials along strips of almost the same size on both sides.
  • the fabric-like, fleece-like sliding tape 6 does not adhere or only weakly adheres to the substrates 2 and 3, it being entirely permissible for the tape to adhere at least in such a way that it is easy to assemble can be.
  • the liability must not be such that the tissue breaks when certain tensions occur in the area of the transition 1. In this case, the adhesion between the sliding band 6 and the substrate must be interrupted, both in the area of the material 2 and in the area of the material 3.
  • the reinforcing layer 8 is a mixture of a cement bound mineral system as well as a plastic-bound formulation. This formulation can be applied both as a 2-component system and as a 1-component mixture, which is applied with water and diluted to the required consistency.
  • the two components on the one hand ensure that the reinforcement layer adheres well to the masonry, has high strength and hardness, and has a certain elasticity.
  • This construction ensures that tensions in the area of the transition 1 are absorbed by the reinforcing layer along the entire width of the sliding band 6 between their side edges 7.
  • the collecting path is larger or smaller, so that the construction can be selected to suit the needs.
  • a reinforcement fabric 10 is arranged thereon, which may be made of glass fibers, for example, and has a relatively coarse mesh.
  • a reinforcement fabric 10 is, for example, under the name armor reinforcement fabric known.
  • the reinforcing fabric 10 can be arranged over the entire surface on or in the reinforcing layer, or at least in the region of the sliding band 6, wherein the reinforcing fabric 10 is preferably selected such that it projects laterally beyond the side edges 7 of the sliding band 6, respectively. this overlaps.
  • the sliding band 6 is laterally overlapped by approximately its width through the reinforcing fabric 10. The width of the overlap can be varied and essentially depends on the tensile forces to be absorbed.
  • a leveling compound 12 with a toothed trowel structure and an external plaster (not shown) can then be applied to the reinforcing fabric 10.
  • the toothed trowel structure is formed so that a cover layer to be applied to the compensation layer adheres better.
  • a material transition 21 is shown, which between a window or. Roller shutter lintel 22 and an outer facade masonry 23 is formed.
  • the roller shutter lintel 22 comprises the roller shutter box 22a on the inside.
  • High tensile and tensile stresses arise especially in the lateral material transition 21 and less in the longitudinal transition 21a arranged above the roller shutter box.
  • the transition 21 is again covered with a sliding tape 26, which in turn is covered by the reinforcement layer 28.
  • the reinforcement layer 28 is covered by a reinforcement or armor fabric 30, which in turn is covered by at least one further layer 32, which has horizontal grooves on its surface due to a toothed trowel.
  • the window lintel of FIG. 2 is shown schematically in FIG. 3 in a top view.
  • the side end respectively.
  • Material transition 21 of the lintel 22 is covered by the sliding band 26.
  • a sliding tape strip 26a is arranged covering the lintel support.
  • the reinforcing layer 28, which is not visible in the illustration according to FIG. 3, is arranged on the sliding band 26 and the masonry 23 underneath, as well as the window lintel 22.
  • the upper longitudinal end of the lintel can also be covered with a sliding band according to the invention, if this is necessary.
  • the reinforcement layer 8 used for the exemplary embodiments according to FIGS. 28 is a mixture of a cement-bound, mineral system, such as is used, for example, as a so-called leveling plaster, with a plastic-bound formulation, for example is used as a filler for crack repairs.
  • the mixture can also be presented as a 1-component dry mixture, which is mixed with water for the application.
  • a reinforcing fabric 10 respectively. 30 a coarse-meshed glass fiber fabric can be used, as is used, for example, as a so-called armor reinforcement fabric.
  • the structure of a material transition shown in FIGS. 1-3 can be changed in any way, or. be modified, it is essential that the material transition itself and strip-shaped parts on both sides of the transition is covered with a non-woven fabric that adheres only weakly or not at all to the substrate.
  • the fleece-like fabric is covered by a reinforcement layer which on the one hand adheres well to the substrate, has a certain hardness and is also at least partially elastic in order to compensate for tensions in the area of the transition along the width of the sliding band.
  • the arrangement is not limited to use in the area of a window or roller shutter lintel.
  • the illustrated structure of a transition bridging can be used at any point on a masonry or facade where stresses have to be absorbed. This can also be done, for example, in the area of the base of the wall, where, for example, reinforced concrete of the foundation meet with the brick masonry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Verhinderung von Rissbildung an einem Mauerwerk resp. an einer Mauerwerksfassade im Bereich von Uebergängen unterschiedlicher Materialien resp. von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Zug- Dehnungsverhalten, Dichte, Festigkeit, Quell- und Schwundverhalten und/oder in darüberliegenden Beschichtungen, Verputz- oder Isolierschichten; mit einer Anordnung zum Ueberbrükken von Uebergängen von unterschiedlichen Materialien in einem Mauerwerk zur Verhinderung von Rissbildung im Bereich dieses Ueberganges und/oder in darüberliegenden Beschichtungen am Mauerwerk, Verputz- oder Isolierschichten; mit einem undilatierten Materialübergang in einem Mauerwerk resp. in einer Mauerwerksfassade, sowie mit einer Anwendung des Verfahrens.
  • Bei Mauerwerken resp. Mauerwerksfassade, resp. Hausfassaden mit undilatierten Materialübergängen, d.h. mit Uebergängen zwischen unterschiedlichen Materialien, welche unterschiedliches Verhalten der Materialien auszugleichen resp. aufzunehmen haben, besteht das Problem der Rissbildung. Dabei ist nicht unbedingt die Rissbildung im Mauerwerk selbst problematisch, da diese ja beispielsweise mittels elastischen Fugenmassen auszugleichen ist, sondern vielmehr die Rissbildung in am Mauerwerk resp. der Hausfassade angebrachten Beschichtungen resp. Isolier- oder Verputzschichten. Als Beispiele hierzu sind Fenster- oder Rolladenstürze zu nennen, wo beispielsweise ein faserverstärkter Beton, mittels welchem der Fenster- oder Rolladensturz gefertigt ist, seitlich auf das Backsteinmauerwerk trifft; oder der Uebergang des Aussenmauerwerkes aus Backsteinen am Mauerfuss auf die Fundament- resp. Kellerwände oder Kellerdecke, die aus armiertem Beton besteht. Da die aufeinandertreffenden Materialien unterschiedliche Eigenschaften, wie Dehn- Zugverhalten, Dichte, Festigkeit, Quell- oder Schwundverhalten aufweisen, ergeben sich am Mauerwerk resp. am Gebäude nach einer gewissen Zeit Risse, beispielsweise im Aussenverputz.
  • Die gängigste Methode zur Lösung dieses Problems besteht nach wie vor in der Sanierung, indem beispielsweise der Verputz im Bereich des Risses abgeschlagen und der Riss mittels geeigneten Sanierungssystemen überbrückt resp. mit elastischen Materialien ausgeglichen wird, und anschliessend mittels erneutem Verputzen überdeckt wird. Die angebotenen Sanierungssysteme sind vielfältig und mehr oder weniger zuverlässig. Sanieren kann aber in jedem Fall immer nur eine Hilfslösung sein, und die Forderung, dass die Risse erst gar nicht entstehen, wird durch Sanieren nicht erfüllt.
  • In der FR-A-23 94 651 wird eine Rissbrücke auf Fugen und Rissen offenbart, welche ein elastisches, den Riss oder die Fuge überlappendes, sogenanntes Calicotband aufweist, das mit einem Plastikband kombiniert und fest verbunden ist. Einerseits handelt es sich dabei wiederum, wie oben vorgeschlagen, primär um eine Sanierungsmassnahme. Bei der vorgeschlagenen Massnahme ist das Plastikband an einer Seite fest mit dem Calicotband verbunden und auf der anderen Seite nicht haftend ausgebildet. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass aufgrund der Nichtdiffusionsfähigkeit des über der Fuge bzw. dem Riss angeordneten Plastikbandes zu beiden Längsseiten dieses Bandes Haftungsprobleme der das Calicotband beinhaltenden Deckschicht aufgrund erhöhter Feuchtigkeit bzw. Diffusion auftreten. Zudem handelt es sich beim Calicotband um ein Textilband, das früher oft für die Sanierung beschädigter Gipswände und zum Ueberdecken von Rissen verwendet worden war, das aber den heute geltenden Anforderungen in bezug auf Druck und Zugfestigkeit in Rissüberbrückungssystemen kaum mehr zu genügen vermag.
  • Von Fenstersturzherstellern wird seit einiger Zeit empfohlen, im Bereich der seitlichen Materialübergänge auf das Fassadenmauerwerk sogenannte Gittergewebe im Verputz einzubetten. Die Idee besteht darin, Zugspannungen vom Untergrund aufnehmen zu können. Bei grösseren Sturzlängen jedoch und besonders in einer mineralischen Beschichtung nützen auch diese Gewebe nichts und erneut sind Risse zu verzeichnen. Auch überall dort wo sehr dünne Rolladensturzblenden beispielsweise aus Glasfaserbeton oder Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden, tritt mit relativ grosser Häufigkeit Rissbildung auf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorzuschlagen, mittels welchem bereits beim Erstellen eines Mauerwerkes resp. einer Hausfassade mögliche spätere Rissbildung an Materialübergängen wirksam verhindert werden kann, speziell auch im am Mauerwerk oder der Hausfassade angebrachten Aussenverputz.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels einem Verfahren und einer Anordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 resp. nach Anspruch 5 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Verhinderung von Rissbildung an einem Mauerwerk resp. an einer Mauerwerksfassade im Bereich von Uebergängen unterschiedlicher Materialien resp. von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Zug- Dehnungsverhalten, Dichte, Festigkeit, Quell- und Schwundverhalten und/oder in darüberliegenden Beschichtungen, Verputz- oder Isolierschichten, gemäss welchem im Bereich des Materialüberganges entlang dem und direkt auf den Uebergang ein im wesentlichen nicht oder nur schwach auf dem Mauerwerk resp. auf mindestens einem der Materialien haftendes gewebeartiges Gleitband derart angeordnet wird, dass je ein nahezu gleich grosser Streifen der Materialien beidseits entlang des Ueberganges durch das Band überdeckt wird, und gemäss welchem anschliessend das bandartige Gewebe und das Mauerwerk resp. die Mauerwerksfassade durch Beschichtungen, Verputz- und/oder Isolationsschichten überdeckt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass anschliessend das bandartige Gewebe und das Mauerwerk resp. die Fassade seitlich des gewebeartiges Gleitbands mittels einer Armierungsschicht überdeckt werden, die wengistens teilweise elastisch ist, gute Haftung auf dem Untergrund sowie hohe Festigkeit resp. Härte aufweist.
  • Auf die Armierungsschicht wird vorschlagsgemäss, wenigstens im Bereich des bandartigen Gewebes und dieses beidseits überlappend, ein Armierungsgewebe angeordnet, wobei eine gute Haftung zwischen Armierungsgewebe und Armierungsschicht zu bewerkstelligen ist. Das Armierungsgewebe wird in die Armierungsschicht eingebettet, wenn diese noch "nass" und nicht gehärtet ist, um so eine gute Haftung zu erreichen.
  • Das Armierungsgewebe, resp. seitlich davon, die Armierungsschicht können anschliessend durch mindestens eine Verputzschicht, eine Isolations- und/oder andere Deckschicht überdeckt werden.
  • Analog der oben angeführten erfindungsgemässen Verfahren wird eine Anordnung zum Ueberbrücken von Uebergängen von unterschiedlichen Materialien in einem Mauerwerk resp. an einer Mauerwerksfassade zur Verhinderung von Rissbildung im Bereich dieses Ueberganges und/oder in darüberliegenden Beschichtungen am Mauerwerk, Verputz- oder Isolierschichten vorgeschlagen, die im Bereich des Ueberganges entlang diesem und direkt auf diesem, sowie auf je einem streifenartigen Abschnitt der beiden Materialien entlang des Ueberganges am Mauerwerk aufliegend, ein gewebeartiges Gleitband umfasst, das im wesentlichen nicht oder nur schwach auf dem Mauerwerk resp. auf mindestens einem der Materialien haftet und das durch mindestens eine Beschichtung am Mauerwerk überdeckt ist.
  • Das angeordnete gewebeartige Gleitband ist vorzugsweise wenigstens teilweise diffusionsfähig wie verrottungsfest, damit Feuchtigkeit durch dieses hindurch diffundieren kann.
  • Beim gewebeartige Gleitband kann es sich beispielsweise um ein vliesartiges Gewebe oder ein sogenanntes "non-woven"-Gewebe handeln, das aus Kunststoffasern, wie Polyamid oder Polyesterfasern, aus Glasfasern oder einer anderen organischen oder mineralischen Faser hergestellt sein kann. Um die Haftung des Bandes wenigstens auf dem Mauerwerk herabzusetzen, kann es wenigstens einseitig zusätzlich mit einem geeigneten Material beschichtet sein.
  • Auf das gewebeartige Gleitband aufliegend und seitlich des bandartigen Gewebes das Mauerwerk resp. die Mauerwerksfassade überdeckend, ist weiter eine Armierungsschicht vorgesehen, die wenigstens teilweise elastisch ist, gute Haftung auf dem Untergrund sowie hohe Festigkeit resp. Härte aufweist.
  • Damit die Armierungsschicht die oben erwähnten erwünschten Eigenschaften aufweist wird vorgeschlagen, dass die Armierungsschicht ein Gemisch aus einem Zement-gebundenen mineralischen System zum Erzeugen einer hohen Härte resp. Festigkeit sowie aus einer Kunststoff-gebundenen Formulierung umfasst, welche für die Erzeugung einer gewissen Elastizität verantwortlich ist. Beim Zement-gebundenen, mineralischen System kann es sich beispielsweise um ein Verputzsystem handeln, das ein mineralisches Bindemittel umfasst sowie mineralische und organische Zusätze welches sich durch optimale Haftfestigkeit, ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit sowie gute Elastizität (niedriges E-Modul) auszeichnet. Bei der Kunststoff-gebundenen Formulierung kann es sich beispielsweise um eine Spachtelmasse auf wässriger Basis handeln, basierend auf Copolymeren oder Terpolymeren aus Vinylacetat, Versatat, Styrolacrylat, etc., wobei als Füllstoffe unter anderem PVC, Styrol oder mineralische oder organische Fasern in Frage kommen.
  • In die Armierungsschicht eingebracht umfasst die Anordnung vorzugsweise ein Armierungsgewebe, wobei zwischen Armierungsgewebe und Armierungsschicht eine gute Haftung besteht.
  • Als Armierungsgewebe eignen sich beispielsweise grobmaschiche Glasfasergewebe, wie sie beispielsweise als sogenannte Panzerarmierungsgewebe verwendet werden. Selbstverständlich können für Armierungsgewebe irgendwelche Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Stahlfasern, mineralische Fasern, organische Fasern, wie Kevlar, Aramid-Fasern, Kohlenstoffasern; wesentlich dabei ist, dass die verwendeten Materialien einen hohen E-Modul aufweisen. Im Gegensatz zur teilweise elastischen Armierungsschicht, in welcher die unterschiedlichen Materialeigenschaften am Uebergang des Mauerwerkes aufgenommen, resp. absorbiert werden, soll mittels dem Armierungsgewebe die nötige Festigkeit der Uebergangsüberbrückung erreicht werden.
  • Die oben erwähnten, erfindungsgemässen Anordnungen eignen sich insbesondere zum Ueberbrücken von undilatierten Materialübergängen in einem Mauerwerk resp. in einer Mauerwerksfassade.
  • Die erfindungsgemäss erwähnten Anordnungen resp. die erfindungsgemäss beschriebenen Verfahren eignen sich insbesondere zum Ueberbrücken der Materialübergänge bei Fenster- oder Rolladenstürzen, wie auch zum Ueberbrücken von Materialübergängen am sogenannten Mauerfuss von Hausfassaden.
  • Selbstverständlich eignen sich die erfindungsgemässen Verfahren und Anordnungen zum Ueberbrücken irgendwelcher Materialübergänge in Mauerwerken oder an Fassaden, wo Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften aufeinander treffen.
  • Die Erfindung wird nun anschliessend anhand von Beispielen und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
    Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch dargestellt in Perspektive der Aufbau einer erfindungsgemässen Anordnung zur Ueberbrückung eines Materialüberganges,
    Fig. 2
    die Ueberbrückung des Materialüberganges seitlich eines Rolladen- resp. Fenstersturzes an einer Hausfassade, und
    Fig. 3
    den Materialübergang von Fig. 2 schematisch dargestellt in sogenannter von oben Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist ein Materialübergang beispielsweise an einem Mauerwerk dargestellt, wo die beiden Materialien 2 und 3 entlang dieses Ueberganges 1 aufeinander treffen. Beim Material 2 kann es sich beispielsweise um einen armierten Beton handeln, währenddem Material 3 Backsteine umfasst. Der armierte Beton 2 kann beispielsweise noch nicht vollständig ausgetrocknet sein, wodurch im Laufe der Zeit im Bereich des Betons 2 noch ein gewisser Schwund auftreten kann. Demgegenüber ist das Mauerwerk im Bereich der Backsteine 3 im wesentlichen inert. Dazu kommt, dass beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung das Zug-Dehnverhalten der beiden Materialien unterschiedlich ist. Aufgrund dieses Sachverhaltes ist es klar, dass im Bereich des Ueberganges 1 hohe Spannungen auftreten können, was leicht zu Rissbildung im Mauerwerk führen kann. Damit verbunden kann dies als Folge der Spannungen zu Rissen im darüberliegenden Verputz führen.
  • Zur Verhinderung der möglichen Rissbildung wird nun der Uebergang 1 mittels einem vliesartigen Gleitband 6 derart überdeckt, dass beidseitig das gewebeartige Gleitband die beiden Materialien entlang nahezu gleich grosser Streifen überdeckt. Wesentlich dabei ist nun, dass das gewebeartige, vliesartige Gleitband 6 nicht oder nur schwach auf den Untergründen 2 und 3 haftet, wobei es durchaus zulässig ist, dass das Band wenigstens derart haftet, dass es leicht montiert werden kann. Die Haftung darf aber nicht derart sein, dass beim Auftreten gewisser Spannungen im Bereich des Ueberganges 1 das Gewebe reisst. In diesem Fall muss die Haftung zwischen dem Gleitband 6 und dem Untergrund, sowohl im Bereich des Materiales 2, wie auch im Bereich des Materiales 3 unterbrochen werden.
  • Das Gleitband 6 seinerseits wird nun mittels einer Armierungsschicht 8 überdeckt, welche somit im Bereich zwischen den beiden seitlichen Abschlusskanten 7 des Gleitbandes nicht auf dem Mauerwerk aufliegt, sondern auf dem Gleitband 6. Bei der Armierungsschicht 8 handelt es sich um ein Gemisch aus einem Zement-gebundenen, mineralischen System sowie aus einer Kunststoff-gebundenen Formulierung. Diese Formulierung kann sowohl als 2-Komponenten-System appliziert werden, wie auch als 1-Komponenten-Mischung vorgelegt, die mit Wasser, auf die nötige Konsistenz verdünnt, appliziert wird. Durch die beiden Komponenten wird einerseits sichergestellt, dass die Armierungsschicht gut auf dem Mauerwerk haftet, hohe Festigkeit und Härte aufweist, sowie eine gewisse Elastizität aufweist. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, dass Spannungen im Bereich des Ueberganges 1 entlang der ganzen Breite des Gleitbandes 6 zwischen ihren Seitenkanten 7 durch die Armierungsschicht aufgefangen werden. Je nach Wahl der Breite des Gleitbandes 6 ist also die Auffangstrecke grösser oder kleiner, womit die Konstruktion den Bedürfnissen angepasst gewählt werden kann.
  • Um der Armierungsschicht 8 eine weitere Festigkeit zu verleihen wird gemäss der Konstruktion von Fig. 1 auf derselben ein Armierungsgewebe 10 angeordnet, das beispielsweise aus Glasfasern hergestellt sein kann und eine relativ grobe Maschung aufweist. Ein derartiges Armierungsgewebe 10 ist beispielsweise unter der Bezeichnung Panzerarmierungsgewebe bekannt. Das Armierungsgewebe 10 kann ganzflächig auf oder in der Armierungsschicht angeordnet sein, oder aber wenigstens im Bereich des Gleitbandes 6, wobei vorzugsweise das Armierungsgewebe 10 derart gewählt wird, dass es seitlich über die Seitenkanten 7 des Gleitbandes 6 hinausragt, resp. dieses überlappt. In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird das Gleitband 6 je seitlich um je ca. seine Breite durch das Armierungsgewebe 10 überlappt. Die Breite des Ueberlappens kann variiert werden und hängt im wesentlichen von den aufzunehmenden Zugkräften ab.
  • Auf das Armierungsgewebe 10 kann anschliessend eine Ausgleichsmasse 12 mit Zahntraufelstruktur aufgetragen werden und ein Aussenverputz (nicht dargestellt). Die Zahntraufelstruktur wird ausgebildet, damit eine auf die Ausgleichsschicht zu applizierende Deckschicht besser haftet. Selbstverständlich ist es möglich auf dem Armierungsgewebe 10 andere Beschichtungen anzubringen, wie beispielsweise eine Isolationsschicht.
  • In Fig. 2 ist analog Fig. 1 ein Materialübergang 21 dargestellt, welcher zwischen einem Fenster resp. Rolladensturz 22 und einem Aussenfassadenmauerwerk 23 ausgebildet ist. Innenliegend umfasst der Rolladensturz 22 den Rolladenkasten 22a. Hohe Zug-Dehnspannungen entstehen vor allem im seitlichen Materialübergang 21 und weniger im oberhalb des Rolladenkastens angeordneten Längsübergang 21a. Entsprechend wird der Uebergang 21 wiederum mit einem Gleitband 26 überdeckt, das seinerseits durch die Armierungsschicht 28 überdeckt wird. Analog der Anordnung von Fig. 1 wird die Armierungsschicht 28 durch ein Armierungs- oder Panzergewebe 30 überdeckt, welches seinerseits durch mindestens eine weitere Schicht 32 überdeckt wird, die auf ihrer Oberfläche waagrechte Rillen durch eine Zahntraufel aufweist.
  • Insbesondere bei sehr hoher Sonneneinstrahlung besteht bei Rolladenkästen resp. Fensterstürzen an Hausfassaden das Problem, dass diese bei Erwärmung resp. anschliessender Abkühlung unterschiedliches Zug-Dehnverhalten aufweist als das übrige Backsteinmsuerwerk. Dabei ist vor allem der seitliche Materialübergang an den Fensterstürzen kritisch, da durch die Längsausdehnung des Fenstersturzes hier besonders hohe Spannungen bei Temperaturunterschieden auftreten können. Diese, in diesem Bereich auftretenden Spannungen werden durch die Armierungsschicht im Bereich der Breite des Gleitbandes 26 aufgefangen. Damit kann wirksam die Rissbildung in einer darüberliegenden Verputzschicht verhindert werden.
  • In Fig. 3 letztendlich ist in Obendraufsicht der Fenstersturz von Fig. 2 schematisch dargestellt. Der seitliche Abschluss, resp. Materialübergang 21 des Fenstersturzes 22 ist durch das Gleitband 26 überdeckt. Zusätzlich ist, das Sturzauflager überdeckend, ein Gleitbandstreifen 26a angeordnet. Auf das Gleitband 26 und das darunterliegende Mauerwerk 23, sowie der Fenstersturz 22 wird die Armierungsschicht 28 angeordnet, welche in der Darstellung gemäss Fig. 3 nicht sichtbar ist. Das Gleitband 26 resp. 26a, mindestens teilweise überlappend, ist das Armierungsgewebe 30 resp. 30a angeordnet. Selbstverständlich kann auch der obere Sturzlängsabschluss mit einem Gleitband gemäss der Erfindung überdeckt werden, falls dies erforderlich ist.
  • Die für die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 1 - 3 verwendete Armierungsschicht 8 resp. 28 ist ein Gemisch aus einem Zement-gebundenen, mineralischen System, wie er beispielsweise als sogenannter Ausgleichsputz verwendet wird, mit einer Kunststoff-gebundenen Formulierung, wie sie beispielsweise als Spachtelmasse für Riss-Sanierungen verwendet wird. Das Gemisch kann auch als 1-Komponenten-Trockenmischung vorgelegt werden, die für die Applikation entsprechend mit Wasser gemischt wird. Als Armierungsgewebe 10 resp. 30 kann ein grobmaschiges Glasfasergewebe verwendet werden, wie es beispielsweise als sogenanntes Panzerarmierungsgewebe Anwendung findet.
  • Der in den Fig. 1 - 3 beispielsweise dargestellte Aufbau eines Materialüberganges kann in x-beliebiger Art und Weise abgeändert, resp. modifiziert werden, wesentlich dabei ist, dass der Materialübergang selbst und streifenförmige Partien beidseits des Ueberganges mit einem vliesartigen Gewebe überdeckt wird, das auf dem Untergrund nur schwach oder gar nicht haftet. Das vliesartige Gewebe seinerseits wird mittels einer Armierungsschicht überdeckt, die einerseits gut auf dem Untergrund haftet, eine gewisse Härte aufweist und zudem wenigstens teilweise elastisch ist, um Spannungen im Bereich des Ueberganges entlang der Breite des Gleitbandes auszugleichen.
  • Auch die Verwendung des beispielsweise dargestellten Aufbaues resp. der Anordnung ist nicht auf die Verwendung im Bereich eines Fenster- oder Rolladensturzes beschränkt. Der dargestellte Aufbau einer Uebergangsüberbrückung kann an irgendeiner Stelle an einem Mauerwerk oder einer Fassade verwendet werden, wo Spannungen aufzufangen sind. Dies kann beispielsweise auch im Bereich des Mauerfusses erfolgen, wo beispielsweise armierter Beton des Fundamentes mit dem Backsteinmauerwerk aufeinander treffen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verhinderung von Rissbildung an einem Mauerwerk resp. an einer Mauerwerksfassade im Bereich von Uebergängen (1, 21) unterschiedlicher Materialien (2, 3; 22, 23) resp. von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Zug-, Dehnungsverhalten, Dichte, Festigkeit, Quell- und Schwundverhalten, und/oder in darüberliegenden Beschichtungen, Verputz- oder Isolierschichten, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Materialüberganges (1, 21) entlang und direkt über dem Uebergang ein im wesentlichen nicht oder nur schwach auf dem Mauerwerk resp. auf mindestens einem der Materialien haftendes gewebeartiges Gleitband (6, 26) derart angeordnet wird, dass je ein wenigstens nahezu gleich grosser Streifen der Materialien beidseits entlang des Ueberganges durch das Band überdeckt wird, und dass anschliessend das bandartige Gewebe und das Mauerwerk durch Beschichtungen, Verputz- und/oder Isolationsschichten überdeckt werden.
  2. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandartige Gewebe (6, 26) und das Mauerwerk (2, 3, 22, 23) resp. die Fassade seitlich des bandartigen Gewebes mittels einer Armierungsschicht (8, 28) überdeckt werden, die wenigstens teilweise elastisch ist, gute Haftung auf dem Untergrund sowie hohe Festigkeit resp. Härte aufweist.
  3. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Armierungsschicht (8, 28) wenigstens im Bereich des gewebeartigen Gleitbandes und dieses seitlich mindestens überlappend ein Armierungsgewebe (10, 30) angeordnet wird, wobei eine gute Haftung zwischen Armierungsgewebe und Armierungsschicht zu bewerkstelligen ist.
  4. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Armierungsgewebe (10, 30) resp. seitlich davon über der Armierungsschicht (12, 13; 32, 33) mindestens eine weitere Beschichtung wie ein Verputz, eine Isolationsschicht und/oder eine weitere Deckschicht angeordnet wird.
  5. Anordnung zum Ueberbrücken von Uebergängen (1, 21) von unterschiedlichen Materialien (2, 3; 22, 23) an einem Mauerwerk resp. einer Mauerwerksfassade zur Verhinderung von Rissbildung im Bereich dieses Ueberganges und/oder in darüberliegenden Beschichtungen am Mauerwerk, Verputz oder Isolierschichten, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ueberganges (1, 21), entlang diesem und direkt auf diesem, sowie auf je einem streifenartigen nahezu gleich grossen Abschnitt der beiden Materialien (2, 3; 22, 23) entlang des Ueberganges am Mauerwerk aufliegend ein streifenartiges gewebeartiges Gleitband (6, 26) angeordnet ist, das im wesentlichen nicht oder nur schwach auf dem Mauerwerk resp. auf mindestens einem der Materialien haftet und das durch mindestens eine Beschichtung am Mauerwerk resp. der Fassade überdeckt ist.
  6. Anordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebeartiges Gleitband (6, 26) wenigstens teilweise diffusionsfähig sowie verrottungsfest ist.
  7. Anordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim gewebeartigen Gleitband (6, 26) um ein vliesartiges Gewebe resp. ein sogenanntes "non-woven"-Gewebe handelt, bestehend aus einer Kunstfaser wie Polyamid oder Polyester, aus Glasfaser oder einer anderen Faser.
  8. Anordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebeartige Gleitband (6, 26) und seitlich davon das Mauerwerk resp. die Fassade mittels einer guthaftenden, wenigstens teilweise elastischen und eine hohe Festigkeit resp. Härte aufweisende Armierungsschicht (8, 28) überdeckt sind.
  9. Anordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (8, 28) ein Gemisch aus einem Zementgebundenen mineralischen System sowie einer Kunststoff-gebundenen Formulierung umfasst.
  10. Anordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (8, 28) wenigstens im Bereich des gewebeartigen Gleitbandes (6, 26) und mindestens dieses seitlich überlappend von einem Armierungsgewebe (10, 30) verstärkt wird.
  11. Anordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Armierungsgewebe (10, 30) um ein grobmaschiges Gewebe aus einem Material mit hoher Festigkeit resp. mit einem hohen E-Modul handelt, wobei vorzugsweise Glasfasern, Stahlfasern, mineralische Fasern, organische Fasern, wie Aramid-Fasern, Kefflar oder Kohlenstoff-Fasern in Frage kommen.
  12. Undilatierter Materialübergang an einem Mauerwerk resp. in einem verputzten Fassadenmauerwerk mindestens umfassend eine Anordnung nach einem der Ansprüche 5 - 11.
  13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4, zur Verhinderung von Rissbildung bei Rolladenstürzen in oder an einem Mauerwerk resp. an einer Mauerwerksfassade.
  14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4 zur Verhinderung von Rissbildung im Bereich des Mauerfusses an einer Hausfassade.
EP91116909A 1990-10-29 1991-10-04 Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen Expired - Lifetime EP0483539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343590 1990-10-29
CH3435/90 1990-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483539A1 EP0483539A1 (de) 1992-05-06
EP0483539B1 true EP0483539B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=4255907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116909A Expired - Lifetime EP0483539B1 (de) 1990-10-29 1991-10-04 Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0483539B1 (de)
AT (1) ATE117398T1 (de)
DE (1) DE59104316D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032437A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Jupiter Gmbh Verfahren zur errichtung einer decke oder wand aus werkstoffplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702198A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Basf Farben & Fasern Oberflaechenveredeltes bauelement
FR2394651A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Dufour Et Fils Anc Ets Marius Dispositif permettant de realiser le pontage des joints ou fissures en une seule operation et son procede d'application
FR2407317A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Lebret Sedel Ets Bande couvre-joint

Also Published As

Publication number Publication date
ATE117398T1 (de) 1995-02-15
EP0483539A1 (de) 1992-05-06
DE59104316D1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011022849A1 (de) Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
DE2915977A1 (de) Unbrennbare aeussere waermedaemmschicht mit oberflaechenbeschichtung
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
EP1408168B1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
EP0682163B1 (de) Bausatz für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
CH698647B1 (de) Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem.
DE2909179C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos
DE102004026652B4 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem
DE2702330C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung
EP0483539B1 (de) Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP1072397B1 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE19954338A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Trennrißbildung bei zwangarm hergestellten, im wesentlichen unbewehrten, überwiegend druckbeanspruchten Betonbauteilen
DE102010061539A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
EP1983120A2 (de) Fugenabdichtungselement
DE3141084A1 (de) "verfahren zum verputzen von waenden"
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE202019105945U1 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen
EP1896675B9 (de) Klebebewehrung mit brandschutz und ihre herstellungsverfahren
DE19704241A1 (de) Hartmatte für die integrierte Armierung von dünnschichtigen, fugenlosen Kunststoffböden, -Beschichtungen und -Versiegelungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930809

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950118

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950118

REF Corresponds to:

Ref document number: 117398

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051004