EP0480942B1 - Etikettenband - Google Patents

Etikettenband Download PDF

Info

Publication number
EP0480942B1
EP0480942B1 EP90909038A EP90909038A EP0480942B1 EP 0480942 B1 EP0480942 B1 EP 0480942B1 EP 90909038 A EP90909038 A EP 90909038A EP 90909038 A EP90909038 A EP 90909038A EP 0480942 B1 EP0480942 B1 EP 0480942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
tape
labels
adhesive
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90909038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480942A1 (de
EP0480942B2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Klaus-Dieter
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6384116&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0480942(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90909038T priority Critical patent/ATE88963T1/de
Publication of EP0480942A1 publication Critical patent/EP0480942A1/de
Publication of EP0480942B1 publication Critical patent/EP0480942B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0480942B2 publication Critical patent/EP0480942B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually

Definitions

  • the invention relates to a label tape for use in a hand-held labeling device with a printing unit, in which the label tape is guided at the dispensing point over a deflection edge at which the label detaches from the carrier tape, which label is then guided into a transport device for feeding the label tape .
  • hand-price labeling devices in which the aforementioned label tape is pulled over a deflection edge by a transport device engaging on the carrier tape, where the label detaches from the carrier tape and is pressed onto the object to be labeled in this dispensing position by an adjacent pressure roller .
  • These hand-held labeling devices also have a preferably adjustable printing unit, with which the labels are printed before reaching the deflection edge, for example with a price indication and / or with code characters or with an advertising print.
  • the labels Since these labels are to be rolled up or pressed onto the finished goods with the aid of this hand-held labeling device, the labels have an adhesive layer on their non-printed lower layer, which generally consists of a permanent adhesive. This adhesive layer also causes the individual label to adhere to the carrier tape, from which it detaches at the deflection edge.
  • the label tapes which consist of labels adhering to a carrier tape with the aid of this adhesive layer, are sold in the form of rolls which are used in the labeling devices for processing.
  • the carrier tape carrying the labels is provided with a surface which repels the adhesive of the labels, which e.g. is siliconized.
  • the carrier tape When the label has come off, the carrier tape must no longer have any adhesive so that the transport device lying behind the deflection edge in the direction of advance of the label tape is not contaminated by adhesive residues. The adhesive must therefore remain completely on the label after it has passed the deflection edge so that the label can be attached to the object to be labeled simply by pressing it on.
  • a label tape has become known from DE-PS 28 34 592, which not only consists of a carrier tape and individual labels adhering to it, but additionally has a continuous backing tape which is connected to the side of the carrier tape facing away from the labels with a relatively low adhesive force is.
  • the transport device acts on the backing tape. If the label tape is pulled over the deflection edge, the carrier tape with the individual labels adhering to it detaches there. The operator can then remove a strip containing printed labels, for example 20 or 30 labels, by tearing or cutting off the carrier tape in the region of the deflection edge. With this label strip, the adhesive layer arranged on the underside of the labels is then completely or only partially covered by the carrier tape, so that there are no difficulties in handling this label strip. In this known label tape, the backing tape only serves to transport the label tape through the hand-held labeling device.
  • the aforementioned label tapes are all intended for the labels to adhere to the object to be labeled through the adhesive layer. In many cases, however, it is desirable to also print labels that do not adhere to the object by gluing, but are, for example, attached to the object by a thread or the like. In this case, the labels consist of a cardboard box. Although there are printing devices which print such labels made of cardboard, these printing devices are stationary and they do not dispense tapes of individual labels which are stuck together.
  • a method is also known in which the label tape consists only of a cardboard strip which is divided into individual labels which are held together by relatively large cardboard bridges.
  • This label tape is processed in a conventional hand-held labeling device, on which the usual label tapes are also processed, in which paper labels adhere to a carrier tape.
  • the label tape which consists of only one cardboard strip, is guided in labeling devices in the same way as a label tape with paper labels adhering to a carrier tape; namely, it is printed directly in front of the deflection edge and then guided into the transport device, so that at the rear end where the carrier tape leaves the device in the case of the paper tape with label labels, in the case of processing a cardboard tape the printed cardboard tape leaves the device and there in sections is torn down.
  • This manufacture egg nes printed cardboard labels has the disadvantage, however, that when a certain number of labels are used, as many labels must always be printed as the distance between the point at which the label tape is printed and the point at which this corresponds Completely printed label tape leaves the device behind the transport device.
  • the imprint on the cardboard label in the transport device is often blurred, especially when working quickly and the imprint has not yet dried completely when the label passes through the transport device.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the above-described method and to provide cardboard labels that can be printed in a simple manner and as far as possible in a portable device, these cardboard labels being removable either individually or in a strip from the device.
  • the object of the invention is also achieved in that the individual labels consisting of cardboard or a cardboard-like material adhere to the carrier tape with a weakly adhesive adhesive, the residual adhesive remaining on the cardboard label after detaching from the carrier tape having an adhesive effect, which is necessary for gluing is insufficient.
  • Another solution of the invention is that the individual labels made of cardboard or a cardboard-like material adhere to the carrier tape by embossing or with a dry adhesive, which loses its adhesive effect after the label has been removed.
  • An advantage of the invention is that for printing cardboard labels the usual hand labeling devices can be used, which are used for labeling with adhesive labels made of paper, and that this other use can be achieved without changing the device simply by inserting a different label roll. It is also advantageous that the label strip consisting of cardboard labels leaves the device immediately behind the deflecting edge and is not passed through the transport device, so that the printing, which generally takes place immediately in front of the deflecting edge, cannot be smeared.
  • the label tape according to the invention has the advantage that not three layers, but only, as usual, two layers are provided and that the label strips without an underlying carrier tape or the like only hang together over the cardboard bridges between the individual labels, so that they can be easily torn off.
  • the cardboard bridges between the individual labels can be realized in embodiments of the invention by one or more interruptions in a cutting line delimiting the individual labels, the individual labels can also be attached to one another via one of the usual perforations.
  • the cardboard labels have a recess through which a fastening means, e.g., when the cardboard label is attached to a garment or other object. a clip or plastic cord is shot through.
  • this recess can also be formed by e.g. circular perforation in the cardboard label should only be prepared. The area surrounded by the perforation is then broken out before the label is attached to the object to be labeled.
  • the hand-held labeling device has a device housing 1 to which a handle 2 is attached.
  • An operating lever 3 is pivotally mounted about an axis 4 in the device housing.
  • a spring 5 strives to keep the hand lever 3 in a position spread from the handle 2.
  • Fig.1 the parts are drawn in the position they take when the lever 3 is pivoted in against the action of the spring 5 to the handle 2.
  • the hand lever 3 has a lever arm 6 which is extended beyond its swivel axis 4 and which is articulated at its end opposite the handle 3 to a printing unit 7 which is guided in the housing 1 so as to be displaceable in a direction which is approximately parallel to the tangent to the movement path of the End of the lever arm 6 extends.
  • This guide is indicated by an elongated hole 8 in the housing 1, in which a bolt attached to the printing unit 7 engages.
  • a pressure roller 9 is rotatably mounted in the housing 1 at its lower end on the left in FIG.
  • a web 10 passing through the housing which in the example shown has an approximately triangular cross section and whose upper surface 11 in FIG. 1 is a guide track forms for a label tape 12, which is guided by a supply roller 13 accommodated in the housing 1 via a deflection roller 14 to the guideway 11.
  • the web 10 has a deflection edge 20 at its end adjacent to the roller 9.
  • the label tape 12 consists of individual labels 16 adhering to a carrier tape 15, which in the example shown are delimited by a separating cut 17 which only runs through the label material, namely a cardboard box, but leaves the carrier tape 15 intact.
  • the separating cut 17 has interruptions which, as cardboard bridges 18, connect the labels adjacent to one another.
  • the web 12 has a deflection edge 20 at its end adjacent to the roller 9. If the label tape 12 is pulled on its carrier tape 15 around the deflection edge 20, the label 16 peels off from the carrier tape 15.
  • This belt 15 is guided under the web 10 to a transport wheel 21 which has on its circumference means which carry the carrier belt 15 when the transport wheel 21 rotates about its axis 22.
  • These means can consist of radially protruding pins 25 or means engaging in the edge configuration (wave edge) of the carrier tape.
  • the transport wheel 21 is driven by a pawl 23 which is mounted about an axis 24 in the hand lever 3 and whose free end is pressed in the direction of the axis 22 of the transport wheel 21 with the aid of a spring (not shown).
  • a pawl 23 which is mounted about an axis 24 in the hand lever 3 and whose free end is pressed in the direction of the axis 22 of the transport wheel 21 with the aid of a spring (not shown).
  • axially projecting pins 26 are provided, with which the free end of the pawl 23 cooperates.
  • the hand lever 3 If the hand lever 3 is released, it is pivoted clockwise about the axis 4 by the spring 5, so that the printing unit 7 stands out from the label strip 12 and the surface 11.
  • the pawl 23 abuts a pin 26 and thus pivots the transport wheel by one transport step, the carrier tape 15 is pulled around the deflection edge 20 just enough for a label 16 to detach from the carrier tape 15.
  • the end of the pawl 23 on the transport wheel side disengages from the pin 26 and is guided into a position in which, when the hand lever 3 is subsequently released, it engages the next pin 26 and the transport wheel 21 by a further transport step twisted.
  • a label peels off the carrier tape at every transport step.
  • the labels 16 consist of a cardboard box, as is provided, for example, for hang-up labels for articles of clothing.
  • a cutout 27 which, in the embodiment of the label tape shown in FIG. 2, is only prepared by a perforation which is broken out when the cutout 27 is shot through with a plastic thread for attaching the label to a textile or other product, e.g. also by the device with which this "insertion" of the thread is carried out.
  • the adhesive layer 19 can consist of a relatively weakly adhesive adhesive, for example an adhesive produced on the basis of stearin or other waxes.
  • the adhesive can be designed in such a way that, after the label 16 has been split off, it adheres at least predominantly to the carrier tape 15, so that the side of the label facing the carrier tape is essentially free of adhesive residues, e.g. also in that the label side facing the adhesive layer is siliconized.
  • the adhesive can also have a consistency in which adhesive remains on this side of the label, but these residues are not perceived as annoying during labeling.
  • the adhesive can also be designed such that it dries quickly after the label 16 has been peeled off the carrier tape 15.
  • connection between the label 16 and the carrier tape 15 can also be produced by other adhesive substances or means, for example by a connection which is designed in the manner of a Velcro fastener. Adhesion of the label 16 to the carrier tape 15 can also be achieved by embossing the label tape.
  • the adhesive can cover the entire surface facing the label 16, but it can also cover only a part of this surface, for example only be provided at certain points. It is also possible to use a so-called dry adhesive which, when wet, develops an adhesive effect immediately after it has been applied, but is dry after the label has been removed from the carrier tape, so that an adhesive effect is no longer noticeable.
  • the device has a pressure roller.
  • This has the advantage that this device can also be used for processing label tapes in which the labels are provided with a permanent adhesive with which the labels adhere to the object to be labeled.
  • a permanent adhesive with which the labels adhere to the object to be labeled.
  • such an element for pressing the label onto a surface to be labeled is not required for dispensing cardboard labels that are not attached to the object to be labeled by an adhesive.
  • the labels can also consist of a material that cannot be regarded as a paper material, but only has the stiffness of a box.
  • the label material can, for example, consist entirely or predominantly of a plastic material.
  • these bridges can also be produced, for example, by a special preparation of the label tape if the separating cut 17 extends without interruption over the entire width of the label.
  • These preparation points can consist of adhesive, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Anordnung zum Bedrucken von Etiketten in einem Handetikettiergerät mit Druckwerk, bei dem das Etikettenband an der Spendstelle über eine Umlenkkante geführt ist, an der sich das Etikett von dem Trägerband löst, das anschließand in eine Transportvorrichtung für den Vorschub des Etikettenbandes geführt ist. Die Erfindung besteht darin, daß ein Etikettenband (12) verwendet ist, bei dem aus Karton oder einem kartonähnlichen Werkstoff bestehende Einzeletiketten (16) auf einem Trägerband (15) mit einem Klebstoff haften, der nach dem Ablösen des Etikettes (16) vom Trägerband an letzterem haften bleibt oder dessen auf dem Kartonetikett nach dem Ablösen vom Trägerband (15) verbleibenden Reste nicht mehr als störend empfunden werden oder der nach dem Ablösen des Etikettes seine Klebwirkung verliert. Die Etiketten können auch durch Prägung mit dem Trägerband verbunden sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettenband zur Verwendung in einem Handetikettiergerät mit Druckwerk, bei dem das Etikettenband an der Spendstelle über eine Umlenkkante geführt ist, an der sich das Etikett von dem Trägerband löst, das anschließend in eine Transportvorrichtung für den Vorschub des Etikettenbandes geführt ist.
  • Bekannte Anordnungen hierzu sind die sogenannten Hand - Preisauszeichnungsgeräte, bei denen das vorgenannte Etikettenband von einer am Trägerband angreifenden Transportvorrichtung über eine Umlenkkante gezogen wird, wo sich das Etikett von dem Trägerband löst und in dieser Spendstellung durch eine benachbarte Andrückrolle auf dem zu etikettierenden Gegenstand aufgedrückt wird. Diese Handetikettiergeräte weisen auch ein vorzugsweise einstellbares Druckwerk auf, mit dem die Etiketten vor Erreichen der Umlenkkante bedruckt werden, beispielsweise mit einer Preisangabe und/oder mit Codezeichen oder mit einem Werbeaufdruck.
  • Da diese Etiketten mit Hilfe dieses Handetikettiergerätes auf der fertigen Ware aufgerollt oder aufgedrückt werden sollen, weisen die Etiketten an ihrer nicht bedruckten Unterschicht eine Klebeschicht auf, die in der Regel aus einen Dauerkleber besteht. Diese Klebeschicht bewirkt auch die Haftung des Einzeletikettes auf dem Trägerband, von dem es sich an der Umlenkkante löst. Die Etikettenbänder, die aus auf einem Trägerband mit Hilfe dieser Klebeschicht haftenden Etiketten besteht, wird in Form von Rollen vertrieben, die in die Etikettiergeräte zum Verarbeiten eingesetzt werden. Bei diesen bekannten Etikettenbändern ist das die Etiketten tragende Trägerband mit einer den Klebstoff der Etiketten abweisenden Oberfläche versehen, die z.B. siliconisiert ist. Das Trägerband darf, wenn sich das Etikett gelöst hat, keinen Klebstoff mehr aufweisen, damit die in Vorschubrichtung des Etikettenbandes hinter der Umlenkkante liegende Transportvorrichtung nicht durch Klebstoffreste verschmutzt wird. Der Klebstoff muß nach dem Passieren der Umlenkkante auch deshalb vollständig am Etikett verbleiben, damit das Etikett bestimmungsgemäß auf den zu etikettierenden Gegenstand durch einfaches Aufdrücken angebracht werden kann.
  • Die vorgenannten bekannten Handetikettiergeräte werden jedoch nicht nur dann verwendet, wenn jedes Einzeletikett nach seinem Ablösen an der Umlenkkante sofort von der benachbarten Andrückrolle erfaßt und auf den zu etkettierenden Gegenstand aufgerollt wird, sondern auch dann, wenn eine Mehrzahl von Etiketten bedruckt werden soll, die dann als Etikettenstreifen das Gerät verlassen und von der Bedienungsperson einzeln vom Trägerband abgelöst und auf Artikeln befestigt werden sollen, auf denen es mit dem Handetikettiergerät schlecht oder gar nicht aufgerollt werden kann. Zu diesem Zweck ist durch die DE-PS 28 34 592 ein Etikettenband bekannt geworden, das nicht nur aus einem Trägerband und darauf haftenden Einzeletiketten besteht, sondern zusätzlich ein durchgehendes Unterlageband aufweist, das mit der den Etiketten abgewandten Seite des Trägerbandes mit relativ geringer Haftkraft verbunden ist. Die Transportvorrichtung greift bei diesem Etikettenband an dem Unterlageband an. Wird das Etikettenband über die Umlenkkante gezogen, so löst sich dort das Trägerband mit den darauf haftenden Einzeletiketten. Die Bedienungsperson kann dann einen beispielweise 20 oder 30 Etiketten enthaltenden Streifen mit bedruckten Etiketten entnehmen, indem sie das Trägerband im Bereich der Umlenkkante durchreißt oder abschneidet. Bei diesem Etikettenstreifen ist dann die auf der Unterseite der Etiketten angeordnete Klebemittelschicht durch das Trägerband noch vollständig oder nur teilweise abgedeckt, so daß sich bei der Handhabung dieses Etikettenstreifens keine Schwierigkeiten ergeben. Das Unterlageband dient bei diesem bekannten Etikettenband lediglich zum Transport des Etikettenbandes durch das Handetikettiergerät.
  • Die vorgenannten Etikettenbänder sind alle dazu bestimmt, daß die Etiketten durch die Klebeschicht auf dem zu etikettierenden Gegenstand haften. In vielen Fällen ist es jedoch erwünscht, auch Etiketten zu bedrucken, die nicht durch Klebung an dem Gegenstand haften, sondern beispielsweise durch einen Faden oder ähnliches an dem Gegenstand befestigt werden. In diesem Falle bestehen die Etiketten aus einem Karton. Es gibt zwar Druckvorrichtungen, die derartige aus Karton bestehende Etiketten bedrucken, jedoch sind diese Druckvorrichtungen stationär, und sie geben auch keine Bänder von aneinander haftenden Einzeletiketten aus.
  • Auch ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Etikettenband lediglich aus einem Kartonstreifen besteht, der in Einzeletiketten unterteilt ist, die über verhältnismäßig große Kartonbrücken aneinander gehalten sind. Dieses Etikettenband wird in einem üblichen Handetikettiergerät verarbeitet, auf dem auch die üblichen Etikettenbänderverarbeitetwerden, bei denen Papieretiketten auf einem Trägerband haften. Das nur aus einem Kartonstreifen bestehende Etikettenband wird in Etikettiergeräten genauso geführt wie ein Etikettenband mit auf einem Trägerband haftenden Papieretiketten; es wird nämlich unmittelbar vor der Umlenkkante bedruckt und dann in die Transportvorrichtung geführt, so daß an dem hinteren Ende dort, wo bei dem Papieretiketten aufweisenden Etikettenband das Trägerband das Gerät verläßt, im Falle der Verarbeitung eines Kartonbandes das bedruckte Kartonband das Gerät verläßt und dort abschnittsweise abgerissen wird. Diese Herstellung eines bedruckten Kartonetikettes hat jedoch den Nachteil, daß,wenn eine bestimmte Anzahl von Etiketten gebraucht wird, immer so viel Etiketten mehr bedruckt werden müssen, wie der Weglänge zwischen der Stelle, an der das Etikettenband bedruckt wird,und der Stelle entspricht, an der das fertig bedruckte Etikettenband hinter der Transportvorrichtung das Gerät verläßt. Außerdem wird der Aufdruck auf dem Kartonetikett in der Transportvorrichuntg oft verwischt, insbesondere dann, wenn schnell gearbeitet wird und der Aufdruck noch nicht ganz abgetrocknet ist, wenn das Etikett die Transportvorrichtung durchläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorstehend beschriebenen Verfahren zu vermeiden und Kartonetiketten bereitzustellen, die auf einfache Weise und möglichst in einem transportablen Gerät bedruckbar sind wobei diese Kartonetiketten entweder einzeln oder aber in einem Streifen aus dem Gerät entnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird einerseits gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die aus Karton oder einem kartonähnlichen Werkstoff bestehenden Einzeletiketten auf dem Trägerband mit einem Klebstoff haften, der nach dem Ablösen des Etikettes vom Trägerband an letzterem haften bleibt.
  • Die Erfindungsaufgabe wird nach eines Variante auch dadurch gelöst, daß die aus Karton oder einem kartonähnlichen Werkstoff bestehenden Einzeletiketten mit einem schwach klebenden Klebstoff auf dem Trägerband haften, wobei der auf dem Kartonetikett nach dem Ablösen vom Trägerband verbleibende Restklebstoff eine Haftwirkung besitzt, die für eine Verklebung unzureichend ist.
  • Eine weitere Lösung der Erfindung besteht darin, daß die aus Karton oder einem kartonähnlichen Werkstoff bestehenden Einzeletiketten durch Prägung oder mit einem Trockenkleber auf dem Trägerband haften, der nach dem Ablösen des Etikettes seine Klebwirkung verliert.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß zum Bedrucken von Kartonetiketten die üblichen Handetikettiergeräte verwendet werden können, die zum Etikettieren mit Haftetiketten aus Papier verwendet werden, und daß diese andere Verwendung ohne Umrüsten des Gerätes lediglich durch Einlegen einer anderen Etikettenrolle erreicht werden kann. Außerdem ist von Vorteil, daß der aus Kartonetiketten bestehende Etikettenstreifen unmittelbar hinter der Umlenkkante das Gerät verläßt und nicht durch die Transportvorrichtung hindurch geführt ist, so daß der Aufdruck, der in aller Regel unmittelbar vor der Umlenkkante erfolgt, nicht verschmiert werden kann. Gegenüber dem bekannten mehrlagigen Edikettenband hat das erfindungsgemäße Etikettenband den Vorteil, daß nicht drei Lagen, sondern nur, wie üblich, zwei Lagen vorgesehen sind und daß die Etikettenstreifen ohne ein darunterliegendes Trägerband oder dergleichen lediglich über die Kartonbrücken zwischen den Einzeltiketten aneinander hängen, so daß sie leicht abgerissen werden können.
  • Die Kartonbrücken zwischen den Einzeletiketten können bei Ausführungsformen der Erfindung durch eine oder mehrere Unterbrechungen in einer die Einzeletiketten abgrenzenden Schnittlinie verwirklicht sein, die Einzeletiketten können auch über eine der üblichen Perforationen aneinander hängen.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung weisen die Kartonetiketten eine Aussparung auf, durch die beim Befestigen des Kartonetiketts an einem Kleidungsstück oder sonstigen Gegenstand ein Befestigungsmittel, z.B. eine Klammer oder ein Kunststoffaden hindurchgeschossen wird.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann diese Aussparung auch durch eine z.B. ringförmige Perforation in dem Kartonetikett nur vorbereitet sein. Die durch die Perforation umgebene Fläche wird dann vor dem Anheften des Etiketts an den zu etikettierenden Gegenstand ausgebrochen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch lediglich zum Verständnis der Erfindung erforderliche Teile eines an sich bekannten Handetikettiergerätes.
    • Fig.2 eine Draufsicht und
    • Fig.3 einen Querschnitt durch einen Abschnitt des Etikettenbandes mit übertrieben dargestellten Dickenverhältnissen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Handetikettiergerät ein Gerätegehäuse 1 auf, an dem ein Handgriff 2 befestigt ist. Ein Betätigungshebel 3 ist um eine Achse 4 in Gerätegehäuse schwenkbar gelagert. Eine Feder 5 ist bestrebt, den Handhebel 3 in einer von dem Griff 2 abgespreizten Lage zu halten. In Fig.1 sind die Teile in der Lage gezeichnet, die sie bei gegen die Wirkung der Feder 5 zum Griff 2 eingeschwenkten Handhebel 3 einnehmen.
  • Der Handhebel 3 weist einen über seine Schwenkachse 4 hinaus verlängerten Hebelarm 6 auf, der an seinem dem Handgriff 3 entgegengesetzten Ende gelenkig mit einem Druckwerk 7 verbunden ist, das im Gehäuse 1 in einer Richtung verschiebbar geführt ist, die etwa parallel zur Tangente der Bewegungsbahn des Endes des Hebelarmes 6 verläuft. Diese Führung ist durch ein Langloch 8 im Gehäuse 1 angedeutet, in das ein am Druckwerk 7 befestigter Bolzen eingreift.
  • Im Gehäuse 1 ist an seinem in Figur 1 linken unteren Ende eine Andrückrolle 9 drehbar gelagert. In einem geringen Abstand von der Rolle 9 befindet sich ein das Gehäuse durchsetzender Steg 10, der in dem gezeigten Beispiel einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweist und dessen in Fig. 1 obere Fläche 11 eine Führungsbahn für ein Etikettenband 12 bildet, das von einer im Gehäuse 1 untergebrachten Vorratsrolle 13 über eine Umlenkrolle 14 zu der Führungsbahn 11 geführt wird. Der Steg 10 weist an seinem der Rolle 9 benachbarten Ende eine Umlenkkante 20 auf. Das Etikettenband 12 besteht aus auf einem Trägerband 15 haftenden Einzeletiketten 16, die im dargestellten Beispiel durch einen Trennschnitt 17 abgegrenzt sind, der lediglich durch den Etikettenwerkstoff, nämlich einem Karton verläufft, das Trägerband 15 jedoch unverletzt läßt. Der Trennschnitt 17 weist Unterbrechungen auf, die als Kartonbrücken 18 die einander benachbarten Etiketten miteinanderverbinden. Zwischen dem Etikett 14 und dem Trägerband 15 befindet sich eine Klebemittelschicht 19.
  • Der Steg 12 weist an seinem der Rolle 9 benachbarten Ende eine Umlenkkante 20 auf. Wird das Etikettenband 12 an seinem Trägerband 15 um die Umlenkkante 20 gezogen, so schält sich das Etikett 16 von dem Trägerband 15 ab. Dieses Band 15 wird unter dem Steg 10 hindurch zu einem Transportrad 21 geführt, das an seinem Umfange Mittel aufweist, die das Trägerband 15 bei einer Drehung des Transportrades 21 um seine Achse 22 mitnehmen. Diese Mittel können aus radial abstehenden Stiften 25 oder aus in die Randkonfiguration (Wellenrand) des Trägerbandes eingreifenden Mitteln bestehen.
  • Das Transportrad 21 wird durch eine Klinke 23 angetrieben, die um eine Achse 24 im Handhebel 3 gelagert ist und deren freies Ende mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder in Richtung auf die Achse 22 des Transportrades 21 gedrückt wird. An der der Klinke 23 benachbarten Seitenfläche des Transportrades 21 sind axial vorstehende Stifte 26 vorgesehen, mit denen das freie Ende der Klinke 23 zusammenarbeitet. Wird der Handhebel 3 in die in Figur 1 dargestellte Stellung gezogen, so bewegt sich das Druckwerk 7 nach unten und die am unteren Ende des Druckwerkes 7 angeordneten Drucktypen bedrucken die Oberfläche des Etikettes 16, wobei die Oberfläche 11 des Steges 10 die Auflage des Etikettenbandes zumindest während des Druckvorganges bildet. Wird der Handhebel 3 freigegeben, so wird er durch die Feder 5 im Uhrzeigersinn um die Achse 4 verschwenkt, so daß das Druckwerk 7 sich von dem Etikettenband 12 und der Fläche 11 abhebt. Gleichzeitig stößt die Klinke 23 auf einen Stift 26 und verschwenkt damit das Transportrad um einen Transportschritt, das Trägerband 15 wird gerade soweit um die Umlenkkante 20 gezogen, daß sich ein Etikett 16 vom Trägerband 15 löst. Bei dem darauffolgenden Anziehen des Handhebels 3 kommt das transportradseitige Ende der Klinke 23 außer Eingriff mit dem Stift 26 und wird in eine Stellung geführt, in der sie beim darauffolgenden Freigeben des Handhebels 3 an den nächsten Stift 26 angreift und das Transportrad 21 um einen weiteren Transportschritt verdreht. Bei jedem Transportschritt schält sich ein Etikett vom Trägerband ab.
  • Wiederholt man diesen Vorgang mehrmals, so tritt im Bereich der Andrückrolle 9 eine der Anzahl der Betätigungen des Handhebels entsprechende Anzahl Etiketten aus, die über die Kartonbrücken 18 miteinander verbunden sind. Ist der an diesem Geräteende austretende Etikettenstreifen lang genug, so wird er durch Durchtrennen der Kartonbrücken 18 abgerissen. Selbstverständlich können die Etiketten 16 auch einzeln von dem Gerät abgenommen werden.
  • Die Etiketten 16 bestehen aus einem Karton, wie er beispielsweise zu Anhängeetiketten für Kleidungsstücke vorgesehen ist.
  • In den Etiketten 16 befindet sich eine Aussparung 27, die bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Etikettenbandes lediglich durch eine Perforation vorbereitet ist, die beim Durchschießen der Aussparung 27 mit einem Kunststoffaden zur Befestigung des Etiketts an einer textilen oder anderen Ware ausgebrochen wird, z.B. auch durch das Gerät, mit dem dieses "Einschießen" des Fadens durchgeführt wird.
  • Die Klebemittelschicht 19 kann aus einem verhältnismäßig schwach klebenden Klebstoff bestehen, beipielsweise einem auf der Basis von Stearin oder anderen Wachsen hergestellten Klebstoff. Der Klebstoff kann so ausgebildet sein, daß er nach dem Abspalten des Etiketts 16 zumindest überwiegend auf dem Trägerband 15 haften bleibt, so daß die dem Trägerband zugewandte Seite des Etikettes im wesentlichen frei von Klebstoffresten ist z.B. auch dadurch, daß die der Klebstoffschicht zugewandte Etikettenseite siliconisiert ist. Der Klebstoff kann auch von einer Konsistenz sein, bei der noch Klebstoff auf dieser Seite des Etikettes verbleibt, wobei diese Reste aber beim Etikettieren nicht als störend empfunden werden. Der Klebstoff kann auch so ausgebildet sein, daß er nach dem Abschälen des Etikettes 16 vom Trägerband 15 schnell trocknet. Auch kann die Verbindung zwischen dem Etikett 16 und dem Trägerband 15 auch durch andere haftende Stoffe oder Mittel hergestellt sein, beispielsweise durch eine Verbindung, die nach Art eines Klettverschlußes ausgebildet ist. Auch kann eine Haftung des Etikettes 16 auf dem Trägerband 15 durch Prägungen des Etikettenbandes verwirklicht werden. Der Klebstoff kann die ganze, dem Etikett 16 zugewandte Fläche bedecken, er kann aber auch nur einen Teil dieser Fläche bedecken, beispielsweise nur punktweise vorgesehen sein. Auch kann ein sogenannter Trockenkleber verwendet werden, der in feuchtem Zustand unmittelbar nach seinem Auftragen eine Klebwirkung entfaltet, nach dem Ablösen des Etiketts von dem Trägerband jedoch trocken ist, so daß eine Klebwirkung nicht mehr spürbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Gerät eine Andrückrolle auf. Dies hat den Vorteil, daß dieses Gerät auch zur Verarbeitung von Etikettenbändern dienen kann, bei denen die Etiketten mit einem Dauerklebstoff versehen sind, mit dem die Etiketten auf dem zu etikettierenden Gegenstand haften. Zur Ausgabe von Kartonetiketten, die nicht durch einen Klebstoff auf dem zu etikettierneden Gegenstand befestigt werden, bedarf es jedoch eines solchen Elementes zum Andrücken des Etikettes auf einer zu etikettierenden Fläche nicht.
  • Die Etiketten können auch aus einem Werkstoff bestehen, der nicht als Papierwerkstoff angesehen werden kann, sondern ledigliche die Steifheit eines Kartons besitzt. Der Etikettenwerkstoff kann beispielsweise ganz oder überwiegend aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Es ist auch nicht erforderlich, daß die Etiketten über die erwähnten Kartonbrücken 18 miteinander verbunden sind, diese Brücken können beispielsweise auch durch eine besondere Präparation des Etikettenbandes hergestellt werden, wenn der Trennschnitt 17 sich ohne Unterbrechung überdie ganze Breite des Etikettes erstreckt. Diese Präparationspunkte können beispielsweise aus Klebstoff bestehen.

Claims (6)

1. Etikettenband (12) zur Verwendung in einem Handetikettiergerät mit Druckwerk (7), bei dem das Etikettenband (12) an der Spendstelle über eine Umlenkkante (20) geführt ist, an der sich das Etikett (16) von dem Trägerband (15) löst, das anschließend in eine Transportvorrichtung (21 - 26) für den Vorschub des Etikettenbandes (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Karton oder einem kartonähnlichen Werkstoff bestehenden Einzeletiketten (16) auf dem Trägerband (15) mit einem Klebstoff haften, der nach dem Ablösen des Etikettes (16) vom Trägerband (15) an letzterem haften bleibt.
2. Etikettenband (12) zur Verwendung in einem Handetikettiergerät mit Druckwerk (7), bei dem das Etikettenband (12) an der Spendstelle über eine Umlenkkante (20) geführt ist, an der sich das Etikett (16) von dem Trägerband (15) löst, das anschließend in eine Transportvorrichtung (21 - 26) für den Vorschub des Etikettenbandes (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Karton oder einem kartonähnlichen Werkstoff bestehenden Einzeletiketten (16) mit einem schwach klebenden Klebstoff auf dem Trägerband (15) haften, wobei der auf dem Kartonetikett (16) nach dem Ablösen vom Trägerband (15) verbleibende Restklebstoff eine Haftwirkung besitzt, die für eine Verklebung unzureichend ist.
3. Etikettenband (12) zur Verwendung in einem Handetikettiergerät mit Druckwerk (7), bei dem das Etikettenband (12) an der Spendstelle über eine Umlenkkante (20) geführt ist, an der sich das Etikett (16) von dem Trägerband (15) löst, das anschließend in eine Transportvorrichtung (21 - 26) für den Vorschub des Etikettenbandes (12) geführt ist, dadurch gekennzeichet, daß die aus Karton oder einem kartonähnlichen Werkstoff bestehenden Einzeletiketten (16) durch Prägung oder mit einem Trockenkleber auf dem Trägerband (15) haften, der nach dem Ablösen des Etikettes (16) seine Klebwirkung verliert.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeletiketten (16) durch Brücken (18) abreißbar miteinander verbunden sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (16) eine Aussparung (27) zum Durchtritt eines Befestigungsmittels aufweisen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (27) durch eine Perforation im Etikett (16) vorbereitet ist.
EP90909038A 1989-07-01 1990-06-15 Etikettenband Expired - Lifetime EP0480942B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90909038T ATE88963T1 (de) 1989-07-01 1990-06-15 Anordnung zum bedrucken von etikettenbaendern.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921703A DE3921703A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Anordnung zum bedrucken von etikettenbaendern
DE3921703 1989-07-01
PCT/DE1990/000458 WO1991000218A1 (de) 1989-07-01 1990-06-15 Anordnung zum bedrucken von etikettenbändern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0480942A1 EP0480942A1 (de) 1992-04-22
EP0480942B1 true EP0480942B1 (de) 1993-05-05
EP0480942B2 EP0480942B2 (de) 1996-04-24

Family

ID=6384116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909038A Expired - Lifetime EP0480942B2 (de) 1989-07-01 1990-06-15 Etikettenband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480942B2 (de)
DE (2) DE3921703A1 (de)
WO (1) WO1991000218A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834592C2 (de) * 1978-08-07 1983-11-17 Esselte Pendaflex Corp. (n.d. Ges.d. Staates Calif.), Garden City, N.Y. Etikettenband mit Selbstklebeetiketten
DE3005625C2 (de) * 1980-02-15 1986-08-14 Esselte Pendaflex Corp. (n.d. Ges.d. Staates Calif.), Garden City, N.Y. Etikettenband
DE3500656A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikettiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001376D1 (de) 1993-06-09
EP0480942A1 (de) 1992-04-22
DE3921703A1 (de) 1991-01-03
EP0480942B2 (de) 1996-04-24
WO1991000218A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE19830674A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
DE4211216A1 (de) Gebrauchsfertig aufbringbares klebeband, verwendungsweise und herstellungsverfahren
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE2901374A1 (de) Bedruckbare selbstklebende etiketten und etikettenrolle
DE3205332C2 (de)
EP0578992A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE4042100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von selbstklebenden Etiketten sowie Verwendung einer Vorrichtung für selbstklebende Etiketten
DE3152881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Gegenständen
DE19929679C5 (de) Materialbahn mit Überdeckungsetikett sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer solchen Materialbahn
DE69017701T2 (de) Etiketten und deren herstellung.
EP0480942B1 (de) Etikettenband
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE4026144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontinuums von aufklebern
WO1999040159A1 (de) Selbstklebebonrolle
WO2001078042A1 (de) Kennzeichnungsträger, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur kennzeichnung eines gegenstandes
DE1511892C3 (de)
DE2800719C2 (de)
DE4314927A1 (de) Etikettiermaterial und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE1786150A1 (de) Etikettenblatt
DE4026160A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abziehblattes mit aufklebern
DE69915453T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leim enthaltenden etiketten oder dergleichen die auf eine wickelspule gebracht werden
DE19726982B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
DE3729352C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

Ref country code: FR

Effective date: 19930505

Ref country code: DK

Effective date: 19930505

Ref country code: GB

Effective date: 19930505

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 88963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930507

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HERMANN, KLAUS-DIETER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: ESSELTE METO INTERNATIONAL PRODUKTIONS GMBH

Effective date: 19940205

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ESSELTE METO INTERNATIONAL PRODUKTIONS GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90909038.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960630

NLR2 Nl: decision of opposition
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101