EP0480093A1 - Verbaueinheit für Gräben im Erdreich - Google Patents

Verbaueinheit für Gräben im Erdreich Download PDF

Info

Publication number
EP0480093A1
EP0480093A1 EP90119568A EP90119568A EP0480093A1 EP 0480093 A1 EP0480093 A1 EP 0480093A1 EP 90119568 A EP90119568 A EP 90119568A EP 90119568 A EP90119568 A EP 90119568A EP 0480093 A1 EP0480093 A1 EP 0480093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoring
load distribution
cross
relevant
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90119568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THRESPAL Ltd
Original Assignee
THRESPAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THRESPAL Ltd filed Critical THRESPAL Ltd
Priority to EP90119568A priority Critical patent/EP0480093A1/de
Publication of EP0480093A1 publication Critical patent/EP0480093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/083Shoring struts

Definitions

  • the invention relates to a shoring unit for trenches in the ground.
  • trench shoring units are known which, after the trench has been excavated, are lowered into the interior of the trench from above. There are several shoring units one behind the other along the trench. After carrying out the cable laying work, the shoring units are lifted up again and the trench is filled again.
  • Known shoring units essentially consist of a first shoring plate, a second shoring plate and a plurality of cross supports which keep the two shoring plates at a distance.
  • Shoring units are known in which the cross supports are connected in an articulated manner to the shoring panels and springs are provided which elastically restrict deflection of the cross supports from their direction of extension, which is normally substantially perpendicular to the planes of the shoring panels.
  • the invention has for its object to provide a trench sheeting unit which is functionally and in terms of production cheaper with regard to the connection of the cross supports to the shoring panels and with regard to the spring arrangement.
  • the invention provides a shoring unit for trenches in the ground, comprising a first shoring plate, a second shoring plate and transverse supports which keep the two shoring plates at a distance and are articulated to the shoring plates, springs being provided to limit the deflection of the cross supports are characterized in that the cross supports are each connected to the two mounting plates by means of load distribution brackets which are fastened to the relevant mounting plate and have a spherical bearing for the relevant cross support, and that at least one spring is attached to the cross supports on at least one of the two load distribution consoles is provided, which is installed between a spring connection point of the console and an end region of the cross support in question, the cross support end region being located between the respective articulated bearing and the relevant shoring plate.
  • the load distribution brackets fulfill a double function in that they distribute the loads over a larger — preferably essentially vertically extending — area into the relevant shoring plate and in that they are accommodation components for the springs.
  • the load distribution brackets according to the invention it is possible to work with shoring panels which have no vertical bracing members, the load distribution brackets being fastened directly to the inside of the shoring panels; however, the invention is not limited to this. It is favorable if the load distribution brackets each have a length in the vertical direction that is at least 20% of the height of the shoring unit.
  • each of the cross supports is provided on only one of the two load distribution consoles or on both load distribution consoles, which springs extend in opposite directions from said cross support end region.
  • a spring per transverse support on one of the two load distribution brackets, which restricts deflection of the cross support in a first deflection direction, and on the other of the two load distribution consoles, a spring which restricts deflection of the cross support in a second deflection direction.
  • the load distribution brackets preferably have a substantially triangular or trapezoidal shape, as seen in the longitudinal direction of the shoring unit, their base side being adjacent to the shoring plate in question.
  • the essentially triangular or trapezoidal shape provides an optimal load distribution effect to the relevant shoring plate and avoids unnecessary load distribution bracket lengths in the area of the spherical plain bearing.
  • the load distribution brackets can be manufactured from thick sheet steel in a manner that is favorable to production.
  • the shoring unit 2 shown in Fig. 1 consists essentially of a left in Fig. 1, first shoring plate 4, a right in Fig. 1, second shoring plate 6, a lower row of cross supports 8, a middle row of cross supports 8, an upper Row of cross supports 8 and load distribution brackets 10, in each case between a cross support 8 and a shoring plate 4 or 6.
  • the shoring plates 4 and 6 extend essentially vertically and the cross supports 8 essentially horizontally.
  • the shoring unit 2 can have the vertical dimension shown, but could also be extended further upwards or shorter at the top than shown in FIG. 1.
  • the shoring unit 2 has two cross supports 8 in each row, which - seen in plan view - are provided quite close to the ends of the shoring unit 2. In particular with longer shoring units 2, there may also be more cross supports 8 per row of cross supports.
  • Each of the cross supports 8 consists of a first support section 8a on the left in FIG. 1 and a shorter second support section 8b on the right in FIG. 1, which are essentially identical to one another.
  • Each of the support sections 8a and 8b has a base part 12 and a spindle part 14.
  • the base part 12 is provided with an internal thread in its end region 16 facing the center of the shoring unit 2, while the spindle part 14 is provided with an external thread over at least part of its length.
  • the two spindle parts 14 of the two support sections 8a and 8b are firmly connected to one another approximately centrally by a flange connection 18.
  • a left-hand thread is provided for the support section 8a and a right-hand thread is provided for the support section 8b, or vice versa.
  • the two shoring plates 4 and 6 can be brought to a smaller or larger mutual distance. This serves, in particular, to be able first to sink the shoring unit 2 into a dug trench with play and then to be able to bring it to the ditch wall at a greater distance in the manner described, with the two shoring panels 4 and 6 resting on the outside.
  • the load distribution brackets 10 are essentially triangular in the direction of view in FIG. 1, the significantly longer base side 20 abutting the inside of the shoring plate 4 and the load distribution bracket 10 being fastened to the shoring plate 4 by means of screws 22. What has been said with regard to shape and attachment to the shoring plate 4 also applies to the right load distribution brackets 10 in FIG. 1. In the direction of view along the transverse supports 8, the load distribution brackets 10 have essentially the shape of an upright, narrow rectangle.
  • the load distribution brackets 10 are made of thick sheet steel, namely from two essentially triangular cheek plates 24 and a transverse plate 26 welded in between them, essentially corresponding to the legs of the triangle, which is interrupted in the region of the triangle tip, so that two identical transverse plate sections are formed.
  • the central edges 27 of the cross plate sections form stops for maximum swiveling out movements of the cross supports 8.
  • the cheek plates 24 are parallel to the plane of the drawing in FIG. 1, while the plane of the cross plate 26 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the load distribution brackets 10 are open on the outside of the relevant mounting plate 4 or 6.
  • each load distribution console 10 has a spherical bearing 28. There, the end region of the base part 12 of the relevant support section 8a or 8b is connected in an articulated manner.
  • the support sections 8a and 8b are extended over the area of the articulated connection to the load distribution console 10 in question by means of the articulated bearing 28 into the interior of the load distribution console 10 concerned.
  • a tab 30 pointing upwards and a tab 30 pointing downwards.
  • a coil spring 32 is installed between each of the tabs 30 and the upper or lower end region of the load distribution console 10 in question.
  • the tension springs 32 thus extend essentially vertically and are fastened at one end to a tab 30 and at the other end from the inside to the transverse plate 26 of the load distribution bracket 10 in question, which is shaped like a step there. If the cross support 8 under consideration in FIG. 2 pivots clockwise relative to the first shoring plate 4 is deflected, the lower coil spring 32 is stretched elastically; when deflected counterclockwise, the upper coil spring 32 is stretched elastically.
  • the springs 32 can be installed with tension.
  • Each shoring plate 4 or 6 consists of four interconnected sections one above the other, but could also have further or fewer sections.
  • Each load distribution console takes up about 70% of the height of the assigned section, with no cross support being assigned to the lowest section.
  • the drawn shoring panels 4 and 6 are of a new construction. They are made overall of thick steel sheet and essentially consist of an outside, flat sheet 40, an inside sheet 42 and - arranged between the sheets 40 and 42 - a zigzag-shaped intermediate sheet 44.
  • the inside sheet 42 is, with the exception of his lower end area flat and parallel to the outside sheet metal 40. In the lower end area, the inside sheet metal 42 extends at an acute angle to the outside sheet metal 40, so that a cutting edge 46 is formed there.
  • the intermediate plate 44 is oriented such that its bending edges 48 run in the longitudinal direction of the shoring unit 2, that is to say perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • a partial length of the intermediate plate 44 has been cut away so that the outer plate 40 can be seen.
  • a larger part of the inside plate 42 is cut away so that the intermediate plate 44 and the outside plate 40 can be seen.
  • the areas of the intermediate plate 44 drawn in black are those which run towards the viewer from the rear in FIG. 2 to the front in FIG. 2.
  • the construction of the shoring plate 4 or 6 thus represents a lattice girder, which absorbs the bending loads acting on the outside due to the external pressure and the load distribution brackets 10 with a low use of material. If you consider the shoring plate 4 or 6 in a horizontal section, you have the configuration of a box girder, which takes the introduced bending load in the distance between the cross supports 8 of a considered row of cross supports 8 with minimal use of material. Due to the construction of the shoring panels 4 and 6, stiffening supports of the shoring panel can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbaueinheit (2) für Gräben im Erdreich, aufweisend eine erste Verbauplatte (4), eine zweite Verbauplatte (6) und Querstützen (8), welche die beiden Verbauplatten (4, 6) auf Abstand halten und gelenkig an die Verbauplatten (4, 6) angeschlossen sind, wobei zur Einschränkung der Auslenkung der Querstützen (8) Federn (32) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstützen (8) jeweils mittels Lastverteilkonsolen (10), die an der betreffenden Verbauplatte (4; 6) befestigt sind und ein Gelenklager (28) für die betreffende Querstütze (8) aufweisen, an die beiden Verbauplatten (4, 6) angeschlossen sind;
und daß bei den Querstützen (8) jeweils an mindestens einer der beiden Lastverteilkonsolen (10) mindestens eine Feder (32) vorgesehen ist, die zwischen einer Federanschlußstelle der Konsole (10) und einem Endbereich der betreffenden Querstütze (8) eingebaut ist, wobei sich der Querstützen-Endbereich zwischen dem betreffenden Gelenklager (28) und der betreffenden Verbauplatte (4; 6) befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbaueinheit für Gräben im Erdreich.
  • Eine im Tiefbau häufig vorkommende Arbeit ist das Ausheben von Gräben, insbesondere für unterirdisch zu verlegende Frischwasserleitungen, Abwasserleitungen, Fernwärmeleitungen, Gasleitungen, elektrische Leitungen der unterschiedlichsten Art und dergleichen. Die Gräben werden normalerweise mit Hilfe eines Baggers ausgehoben, und dann müssen die Grabenwände vor der Durchführung der Leitungsverlegearbeitung von innen her abgestützt werden, um ein Einbrechen der Grabenwände in den Graben zu verhindern und um die im Graben arbeitenden Arbeiter gegen Verletzungen durch Einbrechen der Grabenwände zu schützen. Zu diesem Zweck kennt man Graben-Verbaueinheiten, die nach Ausheben des Grabens von oben her in das Grabeninnere abgesenkt werden. Längs des Grabens sind mehrere Verbaueinheiten hintereinander vorhanden. Nach Durchführung der Leitungsverlegearbeiten werden die Verbaueinheiten wieder nach oben herausgehoben und wird der Graben wieder ausgefüllt.
  • Bekannte Verbaueinheiten bestehen im wesentlichen aus einer ersten Verbauplatte, einer zweiten Verbauplatte und mehreren Querstützen, welche die beiden Verbauplatten auf Abstand halten. Es sind Verbaueinheiten bekannt, bei denen die Querstützen gelenkig an die Verbauplatten angeschlossen sind und Federn vorgesehen sind, die eine Auslenkung der Querstützen aus ihrer normalerweise im wesentlichen rechtwinklig zu den Ebenen der Verbauplatten verlaufenden Erstreckungsrichtung elastisch einschränken. Beim Absenken einer Verbaueinheit in einen ausgehobenen Graben ist es nämlich in der Regel nicht so, daß die beiden Verbauplatten gleichmäßig auf dem Grund des Grabens aufsitzen; vielmehr sitzt die Verbaueinheit primär mit der Unterkante einer der beiden Verbauplatten auf. Ohne gelenkige Anschlüsse der Querstützen würden sehr hohe Biegebeanspruchen auf die Anschlußstellen zwischen den Querstützen und den Verbauplatten kommen. Ohne die Federn würde einer parallelogrammartigen Scherung der Verbauplatten in nachteiliger Weise praktisch kein Widerstand entgegengesetzt. An den Innenseiten der Verbauplatten sind in Abständen stählerne Vertikalträger angebracht, und die Querstützen sind ihrerseits an diese Vertikalträger angeschlossen. Die Federn sind beispielsweise unter etwa 45 zwischen den Querstützen und den Vertikalträgern angebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Graben-Verbaueinheit verfügbar zu machen, die hinsichtlich des Anschlusses der Querstützen an die Verbauplatten und hinsichtlich der Federanordnung funktionell und herstellungskostenmäßig günstiger ist.
  • In Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Verbaueinheit für Gräben im Erdreich, aufweisend eine erste Verbauplatte, eine zweite Verbauplatte und Querstützen, welche die beiden Verbauplatten auf Abstand halten und gelenkig an die Verbauplatten angeschlossen sind, wobei zur Einschränkung der Auslenkung der Querstützen Federn vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstützen jeweils mittels Lastverteilkonsolen, die an der betreffenden Verbauplatte befestigt sind und ein Gelenklager für die betreffende Querstütze aufweisen, an die beiden Verbauplatten angeschlossen sind, und daß bei den Querstützen jeweils an mindestens einer der beiden Lastverteilkonsolen mindestens eine Feder vorgesehen ist, die zwischen einer Federanschlußstelle der Konsole und einem Endbereich der betreffenden Querstütze eingebaut ist, wobei sich der Querstützen-Endbereich zwischen dem betreffenden Gelenklager und der betreffenden Verbauplatte befindet.
  • Die Lastverteilkonsolen erfüllen eine doppelte Funktion, indem sie die Lasten über einen größeren - vorzugsweise sich im wesentlichen vertikal erstreckenden - Bereich verteilt in die betreffende Verbauplatte einleiten und indem sie Unterbringungsbauteile für die Federn sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lastverteilkonsolen kann man mit Verbauplatten arbeiten, die keine Vertikal-Aussteifungsträger aufweisen, wobei die Lastverteilkonsolen unmittelbar an den Innenseiten der Verbauplatten befestigt sind; hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es ist günstig, wenn die Lastverteilkonsolen in Vertikalrichtung jeweils eine Länge haben, die mindestens 20 % der Höhe der Verbaueinheit beträgt.
  • Vorzugsweise sind bei den Querstützen jeweils nur an einer der beiden Lastverteilkonsolen oder an beiden Lastverteilkonsolen zwei Federn vorgesehen, die sich von dem genannten Querstützen-Endbereich aus in entgegengesetze Richtungen erstrecken. Alternativ ist es möglich, pro Querstütze an einer der beiden Lastverteilkonsolen eine Feder vorzusehen, die eine Auslenkung der Querstütze in einer ersten Auslenkungsrichtung einschränkt, und an der anderen der beiden Lastverteilkonsolen eine Feder vorzusehen, die eine Auslenkung der Querstütze in einer zweiten Auslenkungsrichtung einschränkt.
  • Vorzugsweise haben die Lastverteilkonsolen - in Längsrichtung der Verbaueinheit gesehen - eine im wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Gestalt, wobei ihre Basisseite der betreffenden Verbauplatte benachbart ist. Die im wesentlichen dreieckförmige oder trapezförmige Gestalt erbringt optimale Lastverteilwirkung zur betreffenden Verbauplatte und vermeidet unnötige Lastverteilkonsollänge im Bereich des Gelenklagers.
  • Die Lastverteilkonsolen können herstellungsgünstig aus dickem Stahlblech gefertigt sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und/oder vorstehend oder nachfolgend genauer erläutert.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Verbaueinheit, gesehen in deren Längsrichtung;
    • Fig. 2 ein Detail der Verbauplatte von Fig. 1, teilweise geschnitten und in größerem Maßstab;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Verbauplatte einer Verbaueinheit, wobei Teile zur deutlicheren Veranschaulichung weggelassen sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Verbaueinheit 2 besteht im wesentlichen aus einer in Fig. 1 linken, ersten Verbauplatte 4, einer in Fig. 1 rechten, zweiten Verbauplatte 6, einer unteren Reihe von Querstützen 8, einer mittleren Reihe von Querstützen 8, einer oberen Reihe von Querstützen 8 und Lastverteilkonsolen 10, jeweils zwischen einer Querstütze 8 und einer Verbauplatte 4 bzw. 6. Im Einsatzzustand erstrecken sich die Verbauplatten 4 und 6 im wesentlichen vertikal und die Querstützen 8 im wesentlichen horizontal. Die Verbaueinheit 2 kann die gezeichnete Vertikalabmessung haben, könnte aber auch nach oben hin weiter verlängert sein oder oben kürzer sein als in Fig. 1 gezeichnet. Normalerweise weist die Verbaueinheit 2 zwei Querstützen 8 in jeder Reihe auf, die - in Draufsicht gesehen - ziemlich nahe an den Enden der Verbaueinheit 2 vorgesehen sind. Insbesondere bei längeren Verbaueinheiten 2 können pro Querstützenreihe auch mehr Querstützen 8 vorhanden sein.
  • Jede der Querstützen 8 besteht aus einem in Fig. 1 linken, ersten Stützenabschnitt 8a und einem in Fig. 1 rechten, kürzeren, zweiten Stützenabschnitt 8b, die im wesentlichen miteinander identisch sind. Jeder der Stützenabschnitte 8a bzw. 8b weist ein Basisteil 12 und ein Spindelteil 14 auf. Das Basisteil 12 ist in seinem zur Mitte der Verbaueinheit 2 weisenden Endbereich 16 mit einem Innengewinde versehen, während das Spindelteil 14 mindestens auf einem Teil seiner Länge mit einem Außengewinde versehen ist. Die beiden Spindelteile 14 der beiden Stützenabschnitte 8a und 8b sind etwa mittig durch eine Flanschverbindung 18 fest miteinander verbunden. Bei dem Stützenabschnitt 8a ist ein Linksgewinde und bei dem Stützenabschnitt 8b ein Rechtsgewinde vorgesehen oder umgekehrt. Durch gemeinsames Verdrehen der beiden miteinander verbundenen Spindelteile 14 der betreffenen Querstütze 8 lassen sich die beiden Verbauplatten 4 und 6 auf kleineren bzw. größeren gegenseitigen Abstand bringen. Dies dient insbesondere dazu, die Verbaueinheit 2 zunächst mit Spiel in einen ausgehobenen Graben einsenken zu können und dann auf die beschriebene Weise auf größeren Abstand unter außenseitiger Anlage der beiden Verbauplatten 4 und 6 an die Grabenwand bringen zu können.
  • Die Lastverteilkonsolen 10 sind in der Sichtrichtung der Fig. 1 im wesentlichen dreieckförmig, wobei die deutlich längere Basisseite 20 an der Innenseite der Verbauplatte 4 anliegt und die Lastverteilkonsole 10 mittels Schrauben 22 an der Verbauplatte 4 befestigt ist. Das hinsichtlich Gestalt und Befestigung an der Verbauplatte 4 Gesagte gilt auch für die in Fig. 1 rechten Lastverteilkonsolen 10. In Sichtrichtung längs der Querstützen 8 haben die Lastverteilkonsolen 10 im wesentlichen die Gestalt eines aufrechten, schmalen Rechtecks.
  • Die Lastverteilkonsolen 10 sind aus dickem Stahlblech gefertigt, und zwar aus zwei im wesentlichen dreieckförmigen Wangenblechen 24 und einem dazwischen eingeschweißtem, im wesentlichen entsprechend den Schenkeln des Dreiecks gebogenen Querblech 26, das im Bereich der Dreieckspitze unterbrochen ist, so daß zwei identische Querblechabschnitte gebildet sind. Die mittigen Ränder 27 der Querblechabschnitte bilden Anschläge für maximale Ausschwenkbewegungen der Querstützen 8. Die Wangenbleche 24 liegen parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 1, während die Ebene des Querblechs 26 rechtwinklig zur Zeichnungsebene liegt. An der der betreffenden Verbauplatte 4 bzw. 6 benachbarten Außenseite sind die Lastverteilkonsolen 10 offen.
  • Im Bereich der Dreieckspitze weist jede Lastverteilkonsole 10 ein Gelenklager 28 auf. Dort ist der Endbereich des Basisteils 12 des betreffenden Stützenabschnitts 8a bzw. 8b gelenkig angeschlossen.
  • Die Stützenabschnitte 8a und 8b sind über den Bereich des gelenkigen Anschlusses an der betreffenden Lastverteilkonsole 10 mittels des Gelenklagers 28 in den Innenraum der betreffenden Lastverteilkonsole 10 hinein verlängert. Am dortigen Endbereich des Stützenabschnitts 8a bzw. 8b sind eine nach oben weisende und eine nach unten weisende Lasche 30 vorgesehen. Zwischen jeder der Laschen 30 und dem oberen bzw. unteren Endbereich der betreffenden Lastverteilkonsole 10 ist eine Schraubenfeder 32 eingebaut. Die Zugfedern 32 erstrecken sich also im wesentlichen vertikal und sind mit einem Ende an einer Lasche 30 und mit dem anderen Ende von innen her an dem dort stufenartig geformten Querblech 26 der betreffenden Lastverteilkonsole 10 befestigt. Wenn in Fig 2 die betrachtete Querstütze 8 im Uhrzeigersinn schwenkend relativ zu der ersten Verbauplatte 4 ausgelenkt wird, wird die untere Schraubenfeder 32 elastisch in die Länge gezogen; beim Auslenken entgegen dem Uhrzeigersinn wird die obere Schraubenfeder 32 elastisch in die Länge gezogen. Die Federn 32 können mit Zugvorspannung eingebaut sein.
  • Jede Verbauplatte 4 bzw. 6 besteht aus vier miteinander verbundenen Abschnitten übereinander, könnte aber auch weitere oder weniger Abschnitte aufweisen. Jede Lastverteilkonsole nimmt etwa 70 % der Höhe des zugeordneten Abschnitts ein, wobei dem untersten Abschnitt keine Querstütze zugeordnet ist.
  • Die gezeichneten Verbauplatten 4 und 6 sind von neuartiger Konstruktion. Sie sind insgesamt aus dickem Stahlblech gefertigt und bestehen im wesentlichen aus einem außenseitigen, ebenen Blech 40, einem innenseitigen Blech 42 und - zwischen den Blechen 40 und 42 angeordnet - einem zick-zack-förmigen Zwischenblech 44. Das innenseitige Blech 42 ist mit Ausnahme seines unteren Endbereichs eben und parallel zum außenseitigen Blech 40. Im unteren Endbereich verläuft das innenseitige Blech 42 spitzwinklig hin zu dem außenseitigen Blech 40, so daß dort eine Schneide 46 gebildet ist. Das Zwischenblech 44 ist so ausgerichtet, daß seine Umbiegekanten 48 in Längsrichtung der Verbaueinheit 2, also senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1, verlaufen. Der entsprechende, an dem außenseitigen Blech 40 anliegende Teil der Umbiegekanten 48 ist an diesem Blech 40 mittels Punktschweissungen 50 befestigt, während der andere, an dem Blech 42 anliegende Teil der Umbiegekanten an diesem Blech durch die Punktschweißungen 52 befestigt ist. Stattdessen können auch andere Verschweißungsarten, Verschrauben, Vernieten, Verkleben und dergleichen vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 ist eine Teillänge des Zwischenblechs 44 weggeschnitten, damit man das außenseitige Blech 40 sieht. Ein größerer Teil des innenseitigen Blechs 42 ist weggeschnitten, damit man das Zwischenblech 44 und das außenseitige Blech 40 sieht. Die schwarz gezeichneten Bereiche des Zwischenblechs 44 sind diejenigen, die von hinten in Fig. 2 nach vorn in Fig. 2 auf den Betrachter zulaufen.
  • In der Blickrichtung der Fig. 1 stellt somit die Konstruktion der Verbauplatte 4 bzw. 6 einen Gitterträger dar, der die aufgrund des äußeren Erdrucks und der Lastverteilkonsolen 10 einwirkenden Biegelasten bei geringem Materialeinsatz aufnimmt. Wenn man die Verbauplatte 4 bzw. 6 in einem Horizontalschnitt betrachtet, hat man die Konfiguration eines Kastenträgers, der die eingebrachte Biegelast im Abstand zwischen den Querstützen 8 einer betrachteten Reihe von Querstützen 8 bei minimalem Materialeinsatz aufnimmt. Aufgrund der Konstruktion der Verbauplatte 4 bzw. 6 kann auf versteifende Träger der Verbauplatte verzichtet werden.

Claims (10)

1. Verbaueinheit (2) für Gräben im Erdreich, aufweisend eine erste Verbauplatte (4), eine zweite Verbauplatte (6) und Querstützen (8), welche die beiden Verbauplatten (4, 6) auf Abstand halten und gelenkig an die Verbauplatten (4, 6) angeschlossen sind, wobei zur Einschränkung der Auslenkung der Querstützen (8) Federn (32) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstützen (8) jeweils mittels Lastverteilkonsolen (10), die an der betreffenden Verbauplatte (4; 6) befestigt sind und ein Gelenklager (28) für die betreffende Querstütze (8) aufweisen, an die beiden Verbauplatten (4, 6) angeschlossen sind;
und daß bei den Querstützen (8) jeweils an mindestens einer der beiden Lastverteilkonsolen (10) mindestens eine Feder (32) vorgesehen ist, die zwischen einer Federanschlußstelle der Konsole (10) und einem Endbereich der betreffenden Querstütze (8) eingebaut ist, wobei sich der Querstützen-Endbereich zwischen dem betreffenden Gelenklager (28) und der betreffenden Verbauplatte (4; 6) befindet.
2. Verbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei den Querstützen (8) jeweils nur an einer der beiden Lastverteilkonsolen (10) oder an beiden Lastverteilkonsolen (10) zwei Federn (32) vorgesehen sind, die sich von dem Querstützen-Endbereich aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
3. Verbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federn (32) Schraubenfeder sind.
4. Verbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastverteilkonsolen (10) - in Längsrichtung der Verbaueinheit (2) gesehen - im wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig sind, wobei ihre Basisseite (20) der betreffenden Verbauplatte (4; 6) benachbart ist.
5. Verbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Lastverteilkonsolen (10) im wesentlichen vertikal erstrecken.
6. Verbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastverteilkonsolen (10) in Vertikalrichtung jeweils eine Länge von mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 %, der auf die betreffende Querstütze (8) entfallenden Höhe der Verbaueinheit (2) haben.
7. Verbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß untereinander mehrere Reihen von Querstützen (8) vorgesehen sind.
8. Verbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstützen (8) jeweils aus zwei im mittleren Bereich der Verbaueinheit (2) miteinander verbundenen Stützenabschnitten (8a, 8b) bestehen und daß jeder der beiden Stützenabschnitte (8a; 8b) ein mit einem Innengewinde versehenes Basisteil (12) und ein mit einem Außengewinde versehenes Spindelteil (14) aufweist, wobei vorzugsweise bei einem der beiden Stützenabschnitte (8a; 8b) ein Linksgewinde und bei dem anderen der beiden Stützenabschnitte (8a; 8b) ein Rechtsgewinde vorgesehen ist.
9. Verbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastverteilkonsolen (10) ohne zwischengeschalteten Vertikalträger unmittelbar an der betreffenden selbsttragenden Verbauplatte (4; 6) befestigt sind.
10. Verbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lastverteilkonsolen (10) jeweils aus dickem Stahlblech gefertigt sind, vorzugsweise aus mehreren miteinander verschweißten Stahlblechteilen.
EP90119568A 1990-10-12 1990-10-12 Verbaueinheit für Gräben im Erdreich Withdrawn EP0480093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119568A EP0480093A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verbaueinheit für Gräben im Erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119568A EP0480093A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verbaueinheit für Gräben im Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0480093A1 true EP0480093A1 (de) 1992-04-15

Family

ID=8204609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119568A Withdrawn EP0480093A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verbaueinheit für Gräben im Erdreich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0480093A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257881A1 (de) * 1972-11-25 1974-05-30 Josef Emunds Verbauvorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
FR2378155A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Krings Josef Patin pour etresillon de soutenement de fouilles
EP0167991A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Benno Domesle Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257881A1 (de) * 1972-11-25 1974-05-30 Josef Emunds Verbauvorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
FR2378155A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Krings Josef Patin pour etresillon de soutenement de fouilles
EP0167991A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Benno Domesle Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015442T2 (de) Baustein.
DE69004325T2 (de) Verbaukorbschalung.
EP0813280B1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE2624954C2 (de) Doppelwandige Stahlverbauplatte
DE3219636A1 (de) Spannrahmen fuer verbauplatten
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
EP0480093A1 (de) Verbaueinheit für Gräben im Erdreich
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2926780C2 (de) Schaltafel
EP0481102A1 (de) Verbaueinheit für Gräben im Erdreich
EP1739250B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE102013101482A1 (de) Gossenrost
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE1559344B1 (de) Stahlbeton-pilzdecke
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE102011051116A1 (de) Materialkorb aus ein Füllvolumen umschließenden Gitterwänden
DE3115653C2 (de) Energieverteilerstation
DE19948081A1 (de) Baugerüst zum Abstützen schwerer Lasten
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE8806348U1 (de) Verschalung für Baugruben
DE29700391U1 (de) Entwässerungsrinne
EP0770743A1 (de) Stützenanordnung für einen Installationsboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921016