EP0471230A1 - Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen - Google Patents

Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0471230A1
EP0471230A1 EP91112659A EP91112659A EP0471230A1 EP 0471230 A1 EP0471230 A1 EP 0471230A1 EP 91112659 A EP91112659 A EP 91112659A EP 91112659 A EP91112659 A EP 91112659A EP 0471230 A1 EP0471230 A1 EP 0471230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endless
room partition
partition according
elements
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471230B1 (de
Inventor
Herbert Claassen
Werner Klein
Manfred Radmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority to AT91112659T priority Critical patent/ATE91528T1/de
Publication of EP0471230A1 publication Critical patent/EP0471230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471230B1 publication Critical patent/EP0471230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a room partition made of displaceable wall elements, which by means of supporting bolts each hang from two supporting members which can be displaced in guide rails and rotatable about the supporting bolts and can be moved along their vertical end faces in sealing contact with one another or on end elements, while sealing strips in contact with one another on their horizontal end faces the floor or the guide rails or the ceiling of the room can be extended, with one support pin being horizontally displaceable on each wall element to the other support pin.
  • Such a room partition is known from DE-OS 24 04 875, in which two shafts are driven in each wall element, which run through the support bolts and each carry a pinion at the upper end, which is fastened in the guide rail in a on its side wall, that is fixed chain or rack engages.
  • the energy supply for the drive takes place via sliding contacts and busbars.
  • a turntable is provided on the corner, which deflects the carriages from one rail section to the other. To move a wall element in a corner, first the carriage in the direction of travel moves onto the turntable, then the movement stops and the turntable rotates the front carriage in the direction of the new rail section.
  • the wall elements can be coupled to one another by means of a connecting element each, and at a corner there are endless elements which come into engagement with the wall elements via a frictional engagement and which enable different running speeds of the running elements which necessarily occur during corner control by frictional engagement between the wall elements and the endless elements.
  • the object of the invention is to develop a room partition of the type mentioned in such a way that, with a simple construction, reliable transport of individual wall elements - including corners - is possible.
  • the advantages of the invention are in particular that an endless element runs over the entire length of the guide rail, that is to say also over a possibly desired corner connection, and that the individual wall elements can be brought into engagement with drivers of the endless element via extendable driving pins that the wall element in question can then be transported along the guide rail by the endless element.
  • the direction change of the rollers is specified by the endless element.
  • one of the two support bolts of each wall element is mounted so that it can move horizontally. This feature makes it possible to move a wall element in a corner, while on both support elements - applied by the endless element - a speed of constant amount acts on the two support elements in different directions, the distance between the two support elements decreasing at the beginning of the corner movement and subsequently again increased to the maximum distance.
  • only that strand of the endless element that carries the wall elements runs in the guide rail.
  • the opposite run of the endless belt is led out of the guide rail at the end positions of the guide rail in order to run back from one reversal point to the other reversal point parallel to the guide rail.
  • the run of the endless belt running in the guide rail particularly preferably runs in a downwardly open sliding profile, which enables precise guidance of the endless element and in particular prevents the undesired sagging of the endless element.
  • the endless element or the drivers attached to the endless element protrude downward from the sliding profile and take the extended driving pins with them in the pulling direction.
  • the endless element is preferably designed as an endless chain which has the necessary tensile strength and is not stretchable.
  • the endless chain is particularly preferably designed as a roller chain which can be easily deflected via deflection pinions at the beginning and end of the guide rail and in the case of a corner deflection.
  • a rope or a band can also be used as an endless element.
  • the driver pins are actuated by the sealing drive, which is provided in each wall element and extends and retracts the horizontal sealing strips.
  • the movement of the driver pins is preferably coupled to the movement of the sealing strips, specifically When driving in the sealing strips, the driver pins are extended at the same time
  • the wall element is then decoupled from the floor and the ceiling, it can run freely in the guide rails. If a control command is then given to move the wall element, the endless element is set in motion, and the drivers engage behind the extended driver pins and transport the wall element in the direction of movement of the endless element.
  • the room partition wall-mounted switch contacts are preferably arranged, which stop the drive of the endless element when actuated by a wall element.
  • the sealing drive is actuated when a wall element runs onto a closing element or an already fixed wall element. This extends the sealing strips against the floor and ceiling or the guide rail.
  • the driver pins are retracted so that the drivers are then disengaged from the driver pins.
  • the endless element can then be activated again until the driver pair or another driver pair fastened at another point on the endless belt takes over the next wall element from a magazine known per se.
  • Such a magazine contains two guide rail sections which run parallel to one another at the maximum distance between the two support bolts of a wall element and branch off at right angles from the guide rail at the end of the latter. Endless elements circulate in both rail sections of the magazine, on which carriers are fastened opposite one another.
  • the driver pins When activating the endless elements in the magazine rails
  • the drivers move a wall element from the guide rail into the magazine or from the magazine into the guide rail of the room partition.
  • the drivers of the endless elements of the magazine must be mounted slightly higher or lower than those drivers which are attached to the endless element of the guide rail.
  • the wall element consists of a metal frame and two cover plates 2 fastened to it on both sides, the cover plate facing the viewer being omitted.
  • the frame is formed from an upper cross member 3, a lower cross member 4 and a central cross member 5 as well as two end profile strips 6 connecting them.
  • support bolts 32 are attached, at the upper ends support members, designed in the present case as a roller carriage, are rotatably mounted.
  • Each roller carriage is equipped in a known manner with a plurality of pairs of rollers 31, which likewise run in the usual way on the running surfaces 46 of a guide rail 40 which has a center slot 44 which is open at the bottom, the supporting bolts 32 being guided through the center slot 44.
  • a sealing strip 16 is arranged above the upper cross member 3 and below the lower cross member 4, which can be extended via a linkage 12 against the ceiling or the floor and retracted into the wall element.
  • the linkage 12 ends at an expanding shear 8, which is moved into an expanded position by an electric motor 9 can be brought in which the sealing strips 16 are extended via the linkage 12.
  • Spreading scissors 8, electric motor 9 and the linkage 12 together form the sealing drive.
  • the support bolts 32 are designed as a sleeve, through which a vertical driver pin 22 passes.
  • the two driver pins 22 are each articulated at the free end of a pivot lever 20, the other end of which is articulated on the sealing strip rod 12.
  • the levers 20 are both articulated in the central region on a support rod 18 which is fixedly attached to the central cross member 5. Therefore, if the spreading scissors 8 is spread by the motor 9 and the sealing strip rods 12 thereby extend the sealing strips 16, the pivot levers 20 are simultaneously pivoted about the articulation points of the support rods 18 in such a way that the driving pins 22 move downward from their original vertically extended position into retracted position. Conversely, when the sealing strips 16 are retracted, the driver pins 22 are extended vertically upward.
  • One of the support bolts 32 namely the left support bolt 32 in FIG. 1, is mounted horizontally displaceably in the upper cross member 3 to the other support bolt 32. So that the driving pin 22 protruding through the displaceable support pin 32 can take part in the displacement movement, a pin is provided at the lower end of this driving pin 22, which protrudes into an elongated hole 21 of the pivoting lever 20 and permits a horizontal displacement of this driving pin 22.
  • a drivable endless element 54 is provided in the guide rail 40, which rotates in one direction or the other when a drive motor drives the endless element 54.
  • one strand of the endless element 54 runs approximately centrally in the guide rail above the support members 30.
  • the other strand of the endless element 54 runs back outside the guide rail 40.
  • a sliding profile 50 is fastened in the guide rail, which has a gap pointing downwards. The endless element 54 is guided in the sliding profile and projects with a part of its cross section down through the gap of the sliding profile 50.
  • the run of the endless element 54 running in the opposite direction also runs - outside the guide rail 40 - in a sliding profile 50 which is fastened to the guide rail 40 via an angle 49.
  • deflection rollers 59 for example deflection pinions, are arranged, around which the endless element 54 rotates.
  • One of the deflection rollers 59 is driven by the drive motor 55 when the endless element is to be set in a circular motion.
  • the guide rail 40 can be composed of a first rail section 40a and a second rail section 40b, which meet at a predetermined angle and realize a corner in the course of the room partition. Both rail sections 40a and 40b are traversed by a common endless element 54, which at the corner point 41 by means of a deflection pinion 59 from the one rail section 40a in the other rail section 40b is deflected.
  • a magazine for "packaging" the wall elements which contains two parallel rail sections 72, 74 which branch off perpendicularly from the guide rail 40 and are at a distance from one another which corresponds to the maximum distance of the support bolts 32 of the wall elements 1.
  • an endless element 74, 76 which rotates via deflection rollers 78.
  • the rail sections 72 and the arrangement of the endless elements 74, 76 in the rail sections 72 otherwise correspond to the arrangement according to FIGS. 2 and 3.
  • two drivers 56 are fastened to the endless element 54 running in the guide rail 40 and extend a small amount downward from the endless element 54 and then into one pass horizontally extending flat element, the engagement edges 57 of which are convexly curved.
  • the two drivers 56 have a distance which corresponds to the maximum distance between the two support bolts 32 of a wall element 1.
  • two further drivers 58 are attached to the endless belt 54, the distance of which also corresponds to the maximum distance between two support bolts 32.
  • driver pair 56, 58 By attaching two driver pairs 56, 58 it is achieved that one driver pair is located in the region of the magazine and is ready for the transport of the next wall element 1 after the other driver pair 58 in a previous one Transport process had moved a wall element and is freed from this wall element.
  • drivers 75 are also fastened opposite one another.
  • the driving pins 22 passing through the support bolts 32 can be extended vertically upwards by the sealing drive - while at the same time the sealing strips are inserted into the wall element 1 - until the driving pins 22 enter the orbit of the drivers 56, 58 and 75. If the endless element 54 of the guide rails 40 or if the two endless elements 74, 76 of the magazine 70 are then started synchronously, the drivers 56 and 75 engage behind the driver pins 22, whereby the wall elements 1 of the endless elements 54 and 74, 76 can be transported. The transport of a wall element comes to a standstill when the relevant endless element or elements 54 or 74, 76 stop and the driver pins 22 are then retracted again. Thereafter, the endless element or elements 54, 74, 76 can be reactivated to transport a further wall element, the drivers 56, 58 and 75 then run past the retracted driver pins 22 unhindered, cf. Fig. 2.
  • FIG. 4 shows a top view of a driver 56, which is fastened to an endless chain 54, which is deflected by a deflection pinion 59.
  • the convex shape of the driving edge 57 of the driver facilitates the deflection of the driving pins 22.
  • the endless elements 74, 76 of the magazine 70 are brought into synchronous circulation, and in doing so they convey the wall element 1 shown in dashed lines from the magazine into the guide rail 40 with their drivers 75.
  • a switching contact 62 is actuated by the wall element 1, which switches off the endless elements 74, 76 and sets the endless element 54 in circulation.
  • the drivers 56 then engage behind the two support pins of the wall element 1, whereupon the wall element 1 is transported in the direction of the rail section 40a until the front driver 56 on the deflection roller 59 is deflected into the rail section 40b and thereby initiates the transport of the wall element 1 in a corner.
  • the characteristic of this cornering movement is that the rear driver is transported at a constant speed in the rail section 40a, the front driver at the same constant speed in the rail section 40b. So that this forced movement can run smoothly, one of the two driver pins, in the example shown the front driver pin, must be horizontally displaceable and must be relative to the other driver pin 22 can move.
  • the front driving pin 22 approaches the rear driving pin 22, at the end of the cornering movement the front driving pin 22 then returns to its starting position, in which the driving pin 22 assumes its maximum distance from the other driving pin.
  • one of the support bolts 32 is mounted so as to be horizontally displaceable, and the driving pin 22 assigned to these support bolts 32 is guided through the support bolt in the exemplary embodiment shown and therefore follows the movement of the support bolt.
  • the rear driver 56 on the deflection roller 59 is likewise deflected in the direction of the rail section 40b, cf. 6.
  • the wall element 1 is then moved along the rail section 40b to the end position and there switches off the drive motor 55 for the endless element 54 via the switch contact 60.
  • the sealing drive is then activated, which extends the sealing strips 16 against the floor and ceiling and at the same time pulls the driving pins 22 into the wall element.
  • a new transport process can then start, in which a further wall element is conveyed out of the magazine into the guide rail and then along the guide rail against the first wall element.
  • the sealing strip 16 can be retracted by means of a manually operable spindle 9a to such an extent that the wall element in question can be released from the ceiling rail while the driver pins 22 are still out of engagement with the drivers 56.
  • the wall element can be moved by hand in order to maintain emergency operation even when the electrical controls and / or drives are faulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Formtrennwand aus versetzbaren Wandelementen (1) angegeben, die mittels Tragbolzen (32) jeweils an zwei in Führungsschienen (40) verschiebbaren und um die Tragbolzen (32) drehbaren Tragorganen hängen und entlang ihrer senkrechten Stirnseiten in dichtende Anlage aneinander bzw. an Abschlußelemente bewegbar sind. An den horizontalen Stirnseiten der Wandelemente sind Dichtleisten (16) in Anlage an den Boden bzw. die Führungsschiene (40) oder die Decke des Raumes ausfahrbar. An jedem Wandelement (1) ist einer der Tragbolzen (32) horizontal gegen den anderen Tragbolzen (32) hin verschiebbar gelagert. Um einen einfachen und raschen Transport der Wandelemente (1) auch übereck durchführen zu können, läuft in der Führungsschiene (40) ein antreibbares Endloselement (54), an dem in vorgegebenem Abstand mindestens zwei Mitnehmer (56) befestigt sind. An den Tragorganen sind vertikal ausfahrbare Mitnehmerstifte (22) angeordnet, die in ausgefahrener Position in Eingriff mit den Mitnehmern (56) gelangen und dann vom Endloselement (54) längs der Führungsschiene (40) transportiert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen, die mittels Tragbolzen jeweils an zwei in Führungsschienen verschiebbaren und um die Tragbolzen drehbaren Tragorganen hängen und entlang ihrer senkrechten Stirnseiten in dichtende Anlage aneinander bzw. an Abschlußelemente bewegbar sind, während an ihren horizontalen Stirnseiten Dichtleisten in Anlage an den Boden bzw. die Führungsschienen oder die Decke des Raumes ausfahrbar sind, wobei an jedem Wandelement ein Tragbolzen zum anderen Tragbolzen hin horizontal verschiebbar gelagert ist.
  • Eine derartige Raumtrennwand ist aus der DE-OS 24 04 875 bekannt, bei welcher in jedem Wandelement zwei Wellen angetrieben werden, welche durch die Tragbolzen hindurchlaufen und am oberen Ende je ein Ritzel tragen, das in der Führungsschiene in eine an deren Seitenwand befestigte, also feststehende Kette oder Zahnstange eingreift. Die Energiezuführung für den Antrieb erfolgt über Schleifkontakte und Stromschienen. Falls die Führungsschienen übereck verlaufen, um in der Raumtrennwand eine Wandecke zu verwirklichen, wird an der Ecke eine Drehscheibe vorgesehen, welche die Laufwagen von einem Schienenabschnitt in den anderen umlenken. Um ein Wandelement übereck zu verfahren, fährt zuerst der in Fahrtrichtung vordere Laufwagen auf die Drehscheibe auf, anschließend kommt die Fahrtbewegung zum Stillstand und die Drehscheibe dreht den vorderen Laufwagen in die Richtung des neuen Schienenabschnitts. Anschließend wird die Fahrtbewegung fortgesetzt, bis der hintere Laufwagen auf die Drehscheibe aufläuft, die Fahrtbewegung stoppt erneut, damit nun auch der hintere Laufwagen in die neue Richtung gedreht werden kann. Notwendig ist es dabei, die beiden Ritzel über einen Elektromotor so mit Schlupf anzutreiben, daß sich die beim Verfahren übereck erforderliche Geschwindigkeitsdifferenz selbst einstellen kann. Diese bekannte Konstruktion, welche eine feste Kette sowie Stromschienen in den Führungsschienen sowie einen aufwendigen Einzelantrieb in den Wandelementen vorsieht, ist relativ aufwendig.
  • Aus der DE-OS 38 02 113 ist ferner eine Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen bekannt, bei der längs der Führungsschiene in vorgegebenem Abstand Reibräder vorgesehen sind, welche die Wandelemente antreiben.
  • Zusätzlich sind die Wandelemente mittels je eines Anschlußelements miteinander koppelbar, und an einer Eckstelle sind Endloselemente vorgesehen, welche über einen Reibschluß mit den Wandelementen in Eingriff gelangen und die bei der Überecksteuerung zwangweise auftretenden unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten der Lauforgane durch Reibschluß zwischen den Wandelementen und den Endloselementen ermöglichen.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist es, daß alle Wandelemente nur zusammengekoppelt verfahren werden können. Einzelne Wandelemente lassen sich auf diese Weise nicht verfahren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Raumtrennwand der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau ein zuverlässiger Transport einzelner Wandelemente - auch übereck - möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Raumtrennwand der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Führungsschiene ein antreibbares Endloselement umläuft, an dem in maximalem Abstand der Tragbolzen eines Wandelements zwei Mitnehmer befestigt sind, und daß an den Tragorganen vertikal ausfahrbare Mitnehmerstifte angeordnet sind, die in ausgefahrener Position in lösbaren Eingriff mit den Mitnehmern gelangen.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß ein Endloselement über die gesamte Länge der Führungsschiene, also auch über eine evtl. gewünschte Eckverbindung umläuft, und daß die einzelnen Wandelemente über ausfahrbare Mitnehmerstifte in Eingriff mit Mitnehmern des Endloselements bringbar sind, so daß das betreffende Wandelement dann von dem Endloselement längs der Führungsschiene transportiert werden kann. Beim Verfahren übereck wird die Richtungsänderung der Laufrollen durch das Endloselement vorgegeben. Wesentlich ist dabei, daß einer der beiden Tragbolzen eines jeden Wandelements horizontal beweglich gelagert ist. Durch dieses Merkmal ist es möglich, ein Wandelement übereck zu verfahren, während an beiden Tragorganen - vom Endloselement aufgebracht - eine Geschwindigkeit mit konstantem Betrag in unterschiedlichen Richtungen an den beiden Tragorganen angreift, wobei sich der Abstand zwischen beiden Tragorganen zu Beginn der Übereckbewegung verringert und anschließend wieder auf den maximalen Abstand erhöht. Unter den erfindungsgemäßen Bedingungen, daß die Geschwindigkeit der beiden Tragorgane jeweils in Richtung des betreffenden Schienenabschnitts konstant ist (nämlich der Zuggeschwindigkeit des Endloselements entspricht) und daß lediglich während der Bewegung die Relativpositionen der beiden Tragorgane zueinander sich frei einstellen können, läßt sich eine rasche Übereckbewegung der einzelnen Wandelemente verwirklichen, die den wesentlichen Vorteil hat, daß unter Verzicht auf Drehscheiben die Wandelemente kontinuierlich transportiert werden. Das bei Verwendung von Drehscheiben übliche zweimalige Anhalten der Wandelemente, um die Lauforgane auf der Drehscheibe jeweils in die Richtung des nächsten Schienenabschnitts drehen zu können, kann entfallen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich eine robuste, einfache Konstruktion, die einen schnellen Aufund Abbau der Wandelemente ermöglicht, wobei nur eine vergleichsweise geringe Anzahl an Motoren benötigt wird, und die kosten- und steuerungsaufwendigen Drehscheiben ganz entfallen können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läuft in der Führungsschiene nur dasjenige Trum des Endloselements, welches die Wandelemente mitnimmt. Das gegenläufige Trum des Endlosbandes wird an den Endpositionen der Führungsschiene aus der Führungsschiene herausgeführt, um parallel zur Führungsschiene vom einen Umkehrpunkt zum anderen Umkehrpunkt zurückzulaufen.
  • Besonders bevorzugt läuft das in der Führungsschiene laufende Trum des Endlosbandes in einem nach unten offenen Gleitprofil, welches eine präzise Führung des Endloselements ermöglicht und insbesondere das unerwünschte Durchhängen des Endloselements verhindert. Das Endloselement bzw. die am Endloselement befestigten Mitnehmer ragen aus dem Gleitprofil nach unten heraus und nehmen die nach oben ausgefahrenen Mitnehmerstifte in Zugrichtung mit.
  • Bevorzugt ist das Endloselement als Endloskette ausgebildet, welche die notwendige Zugfestigkeit besitzt und nicht dehnbar ist. Besonders bevorzugt ist die Endloskette als Rollenkette ausgebildet, die sich über Umlenkritzel am Anfang und Ende der Führungsschiene sowie bei einer Eck-Umlenkung leicht umlenken läßt. Alternativ läßt sich als Endloselement auch ein Seil oder ein Band verwenden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Mitnehmerstifte von dem Dichtantrieb betätigt, welcher in jedem Wandelement vorgesehen ist und die horizontalen Dichtleisten aus- und einfährt. Bevorzugt erfolgt die Bewegung der Mitnehmerstifte gekoppelt mit der Bewegung der Dichtleisten, und zwar werden beim Einfahren der Dichtleisten die Mitnehmerstifte gleichzeitig ausgefahren. Das Wandelement ist dann vom Boden und der Decke entkoppelt, es kann frei in den Führungsschienen laufen. Wird dann ein Steuerbefehl zum Verfahren des Wandelements gegeben, so wird das Endloselement in Bewegung gesetzt, und die Mitnehmer hintergreifen die ausgefahrenen Mitnehmerstifte und transportieren das Wandelement in Bewegungsrichtung des Endloselements.
  • An der Anfangsposition und der Endposition der Raumtrennwand sind bevorzugt wandfeste Schaltkontakte angeordnet, die bei Betätigung durch ein Wandelement den Antrieb des Endloselements stoppen. Außerdem wird der Dichtantrieb betätigt, wenn ein Wandelement auf ein Abschlußelement oder ein schon feststehendes Wandelement aufläuft. Dadurch werden die Dichtleisten gegen Boden und Decke bzw. Führungsschiene ausgefahren. Gleichzeitig werden die Mitnehmerstifte eingefahren, so daß dann die Mitnehmer außer Eingriff mit den Mitnehmerstiften sind. Anschließend kann das Endloselement wieder aktiviert werden, bis das Mitnehmerpaar oder ein weiteres, an anderer Stelle des Endlosbandes befestigtes Mitnehmerpaar das nächste Wandelement aus einem an sich bekannten Magazin übernimmt.
  • Ein derartiges Magazin enthält zwei Führungsschienenabschnitte, die im maximalen Abstand der beiden Tragbolzen eines Wandelements parallel zueinander verlaufen und am Ende der Führungsschiene rechtwinklig von dieser abzweigen. In beiden Schienenabschnitten des Magazins laufen Endloselemente um, an denen Mitnehmer einander gegenüberliegend befestigt sind. Bei Aktivierung der Endloselemente in den Magazin-Schienen verfahren die Mitnehmer - bei ausgefahrenen Mitnehmerstiften - ein Wandelement aus der Führungsschiene in das Magazin bzw. aus dem Magazin in die Führungsschiene der Raumtrennwand. Um eine störungsfreie Übergabe aus dem Magazin in die Führungsschiene bzw. aus der Führungsschiene in das Magazin zu ermöglichen, müssen die Mitnehmer der Endloselemente des Magazins geringfügig höher oder tiefer als diejenigen Mitnehmer angebracht sein, welche am Endloselement der Führungsschiene angebracht sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Wandelements mit weggelassener Deckplatte und teilweise aufgebrochener Führungsschiene;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Führungsschiene bei teilweise eingefahrenen Mitnehmerstiften;
    Fig. 3
    einen Querschnitt gemäß Fig. 2 mit ausgefahrenen Mitnebmerstiften;
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf einen Mitnehmer, der um ein Umlenkritzel umläuft;
    Fig. 5
    eine schematische Aufsicht auf die Führungsschiene der Raumtrennwand und das Magazin beim Beginn des Aufbaus der Raumtrennwand;
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, welche die Übereck-Umsteuerung des ersten Wandelements beim Aufbau der Raumtrennwand zeigt; und
    Fig. 7
    eine den Fig. 5 und 6 entsprechende Darstellung, bei der das erste Wandelement nach dem Verfahren die Endposition erreicht hat.
  • In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Wandelements 1 der Raumtrennwand dargestellt. Das Wandelement besteht aus einem Metallrahmen und zwei beidseitig an diesem befestigten Deckplatten 2, wobei die dem Betrachter zugewandte Deckplatte weggelassen ist. Der Rahmen ist aus einem oberen Querholm 3, einem unteren Querholm 4 und einem mittleren Querholm 5 sowie zwei diese verbindende Stirnprofilleisten 6 gebildet. Am oberen Quer holm 3 sind Tragbolzen 32 befestigt, an deren oberen Enden Tragorgane, im vorliegenden Fall als Rollenwagen ausgebildet, drehbar gelagert sind. Jeder Rollenwagen ist in bekannter Weise mit mehreren Rollenpaaren 31 ausgerüstet, welche in ebenfalls üblicher Weise auf den Laufflächen 46 einer einen nach unten geöffneten Mittelschlitz 44 aufweisenden Führungsschiene 40 laufen, wobei die Tragbolzen 32 durch den Mittelschlitz 44 hindurchgeführt sind.
  • Über dem oberen Querholm 3 sowie unter dem unteren Querholm 4 ist je eine Dichtleiste 16 angeordnet, die über ein Gestänge 12 gegen die Decke bzw. den Boden ausgefahren und wieder in das Wandelement eingefahren werden kann. Das Gestänge 12 endet an einer Spreizschere 8, die von einem Elektromotor 9 in eine Spreizstellung gebracht werden kann, in welcher die Dichtleisten 16 über das Gestänge 12 ausgefahren sind. Spreizschere 8, Elektromotor 9 und das Gestänge 12 bilden zusammen den Dichtantrieb.
  • Die Tragbolzen 32 sind als Hülse ausgebildet, durch die je ein senkrechter Mitnehmerstift 22 hindurchläuft. Die beiden Mitnehmerstifte 22 sind am freien Ende je eines Schwenkhebels 20 angelenkt, dessen anderes Ende an der Dichtleisten-Stange 12 angelenkt ist. Die Hebel 20 sind beide im mittleren Bereich an einer Stützstange 18 angelenkt, die fest am mittleren Querholm 5 befestigt ist. Wenn daher die Spreizschere 8 vom Motor 9 gespreizt wird und die Dichtleisten-Stangen 12 dadurch die Dichtleisten 16 ausfahren, werden gleichzeitig die Schwenkhebel 20 um die Anlenkpunkte der Stützstangen 18 so geschwenkt, daß die Mitnehmerstifte 22 von ihrer ursprünglichen vertikal ausgefahrenen Position nach unten in eine eingefahrene Position bewegt werden. Umgekehrt werden beim Einfahren der Dichtleisten 16 die Mitnehmerstifte 22 vertikal nach oben ausgefahren.
  • Einer der Tragbolzen 32, und zwar in Fig. 1 der linke Tragbolzen 32, ist im oberen Querholm 3 zum anderen Tragbolzen 32 hin horizontal verschiebbar gelagert. Damit der durch den verschiebbaren Tragbolzen 32 hindurchragende Mitnehmerstift 22 die Verschiebebewegung mitmachen kann, ist am unteren Ende dieses Mitnehmerstiftes 22 ein Zapfen vorgesehen, der in ein Langloch 21 des Schwenkhebels 20 hineinragt und eine Horizontalverschiebung dieses Mitnehmerstifts 22 gestattet.
  • Wie insbesondere den Querschnitten durch die Führungsschiene, den Fig. 2 und 3 sowie den schematischen Aufsichten auf die Führungsschiene (Fig. 5 bis 7) entnehmbar ist, ist in der Führungsschiene 40 ein antreibbares Endloselement 54 vorgesehen, welches in der einen oder anderen Richtung umläuft, wenn ein Antriebsmotor das Endloselement 54 antreibt. Ein Trum des Endloselements 54 läuft in der dargestellten Ausführungsform etwa mittig in der Führungsschiene über den Tragorganen 30. Das andere Trum des Endloselements 54 läuft außerhalb der Führungsschiene 40 zurück. Um einen präzisen, durchhangfreien Lauf des Endloselements 54 zu gewährleisten, ist in der Führungsschiene ein Gleitprofil 50 befestigt, welches einen nach unten weisenden Spalt besitzt. Das Endloselement 54 wird im Gleitprofil geführt und ragt mit einem Teil seines Querschnitts durch den Spalt des Gleitprofils 50 nach unten. Das in Gegenrichtung laufende Trum des Endloselements 54 läuft - außerhalb der Führungsschiene 40 - ebenfalls in einem Gleitprofil 50, das über einen Winkel 49 an der Führungsschiene 40 befestigt ist. Am Anfang der Führungsschiene und am Ende der Führungsschiene sind Umlenkrollen 59, z.B. Umlenkritzel, angeordnet, um welche das Endloselement 54 umläuft. Eine der Umlenkrollen 59 wird von dem Antriebsmotor 55 angetrieben, wenn das Endloselement in eine Umlaufbewegung versetzt werden soll.
  • Wie den Fig. 5 bis 7 entnehmbar ist, kann die Führungsschiene 40 aus einem ersten Schienenabschnitt 40a und einem zweiten Schienenabschnitt 40b zusammengesetzt sein, die unter einem vorgegebenen Winkel aufeinander auftreffen und eine Ecke im Verlauf der Raumtrennwand verwirklichen. Beide Schienenabschnitte 40a und 40b werden von einem gemeinsamen Endloselement 54 durchlaufen, welches an der Eckstelle 41 mittels eines Umlenkritzels 59 von dem einen Schienenabschnitt 40a in den anderen Schienenabschnitt 40b umgelenkt wird.
  • Am Anfang der Führungsschiene 40 ist ein Magazin zum "Paketieren" der Wandelemente vorgesehen, das zwei parallele Schienenabschnitte 72, 74 enthält, die senkrecht von der Führungsschiene 40 abzweigen und voneinander einen Abstand aufweisen, welcher dem maximalen Abstand der Tragbolzen 32 der Wandelemente 1 entspricht. In den beiden Schienenabschnitten des Magazins 72 ist ebenfalls je ein Endloselement 74, 76 angeordnet, das über Umlenkrollen 78 umläuft. Die Schienenabschnitte 72 und die Anordnung der Endloselemente 74, 76 in den Schienenabschnitten 72 entspricht im übrigen der Anordnung gemäß den Fig. 2 und 3.
  • Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 und schematisch auch den Fig. 5 bis 7 entnehmbar ist, sind an dem in der Führungsschiene 40 laufenden Endloselement 54 zwei Mitnehmer 56 befestigt, die sich vom Endloselement 54 ein geringes Maß nach unten erstrecken und dann in ein horizontal verlaufendes Flachelement übergehen, dessen Eingriffskanten 57 konvex gekrümmt sind. Die beiden Mitnehmer 56 besitzen einen Abstand, der dem maximalen Abstand der beiden Tragbolzen 32 eines Wandelements 1 entspricht. In vorgegebenem Abstand von den Mitnehmern 56 sind zwei weitere Mitnehmer 58 am Endlosband 54 befestigt, deren Abstand ebenfalls dem maximalen Abstand zweier Tragbolzen 32 entspricht. Durch die Anbringung zweier Mitnehmerpaare 56, 58 wird erreicht, daß ein Mitnehmerpaar sich im Bereich des Magazins befindet und für den Transport des nächsten Wandelements 1 bereit ist, nachdem das andere Mitnehmerpaar 58 in einem vorausgegangenen Transportvorgang ein Wandelement bewegt hatte und von diesem Wandelement freigelaufen ist.
  • An den beiden parallelen Endloselementen 74, 76 des Magazins 70 sind einander gegenüberliegend ebenfalls Mitnehmer 75 befestigt.
  • Die durch die Tragbolzen 32 hindurchlaufenden Mitnehmerstifte 22 lassen sich vom Dichtantrieb vertikal soweit nach oben ausfahren - während gleichzeitig die Dichtleisten in das Wandelement 1 eingefahren werden -, bis die Mitnehmerstifte 22 in die Umlaufbahn der Mitnehmer 56, 58 bzw. 75 gelangen. Wenn dann das Endloselement 54 der Führungsschienen 40 bzw. wenn die beiden Endloselemente 74, 76 des Magazins 70 synchron in Lauf gesetzt werden, so hintergreifen die Mitnehmer 56 bzw. 75 die Mitnehmerstifte 22, wodurch die Wandelemente 1 von den Endloselementen 54 bzw. 74, 76 transportiert werden. Der Transport eines Wandelements kommt zum Stillstand, wenn das bzw. die betreffenden Endloselemente 54 bzw. 74, 76 anhalten und anschließend die Mitnehmerstifte 22 wieder eingefahren werden. Danach kann das bzw. die Endloselemente 54, 74, 76 zum Transport eines weiteren Wandelements erneut aktiviert werden, die Mitnehmer 56, 58 bzw. 75 laufen dann an den eingefahrenen Mitnehmerstiften 22 ungehindert vorbei, vgl. Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf einen Mitnehmer 56, der an einer Endloskette 54 befestigt ist, die von einem Umlenkritzel 59 umgelenkt wird. Wie Fig. 4 entnehmbar, erleichtert die konvexe Formgebung der Mitnahmekante 57 des Mitnehmers das Umlenken der Mitnehmerstifte 22. Damit die Übergabe der Wandelemente 1 aus dem Magazin in die Führungsschiene 40 problemlos verläuft, müssen die Mitnehmer 75 der Endloselemente 74, 76 gegenüber den Mitnehmern 56, 58 des Endloselements 54 in der Höhe relativ zueinander versetzt sein.
  • Anhand der Fig. 5 bis 7 wird nachstehend das Verfahren eines Wandelements 1 aus dem Magazin 70 in die Endposition der Raumtrennwand geschildert.
  • Zuerst werden die Endloselemente 74, 76 des Magazins 70 synchron in Umlauf versetzt, sie fördern dabei mit ihren Mitnehmern 75 das gestrichelt dargestellte Wandelement 1 aus dem Magazin in die Führungsschiene 40. Wenn das Wandelement 1 seine gestrichelt dargestellte Position in der Führungsschiene 40 erreicht, wird vom Wandelement 1 ein Schaltkontakt 62 betätigt, der die Endloselemente 74, 76 abschaltet und das Endloselement 54 in Umlauf setzt. Daraufhin hintergreifen die Mitnehmer 56 die beiden Tragzapfen des Wandelements 1, woraufhin das Wandelement 1 in Richtung des Schienenabschnitts 40a transportiert wird, bis der vordere Mitnehmer 56 an der Umlenkrolle 59 in den Schienenabschnitt 40b umgelenkt wird und dabei den Transport des Wandelements 1 übereck einleitet. Kennzeichen dieser Übereckbewegung ist es, daß der hintere Mitnehmer mit konstanter Geschwindigkeit im Schienenabschnitt 40a, der vordere Mitnehmer mit derselben konstanten Geschwindigkeit im Schienenabschnitt 40b transportiert wird. Damit diese Zwangsbewegung störungsfrei ablaufen kann, muß einer der beiden Mitnehmerstifte, im dargestellten Beispiel der vordere Mitnehmerstift, horizontal verschiebbar gelagert sein und sich relativ zum anderen Mitnehmerstift 22 bewegen können. Beim Einleiten der Übereckbewegung nähert sich der vordere Mitnehmerstift 22 dem hinteren Mitnehmerstift 22 an, am Ende der Übereckbewegung läuft der vordere Mitnehmerstift 22 dann wieder in seine Ausgangsstellung zurück, in welcher der Mitnehmerstift 22 seinen maximalen Abstand vom anderen Mitnehmerstift einnimmt. Zur Verwirklichung dieser Ausgleichsbewegung ist einer der Tragbolzen 32 horizontal verschieblich gelagert, und der diesen Tragbolzen 32 zugeordnete Mitnehmerstift 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Tragbolzen hindurchgeführt und macht die Bewegung des Tragbolzens daher mit.
  • Zum Ende der Übereckbewegung ist der hintere Mitnehmer 56 an der Umlenkrolle 59 ebenfalls in die Richtung des Schienenabschnitts 40b umgelenkt, vgl. Fig. 6. Anschließend wird dann das Wandelement 1 längs des Schienenabschnitts 40b bis in die Endposition verfahren und schaltet dort über den Schaltkontakt 60 den Antriebsmotor 55 für das Endloselement 54 ab. Anschließend wird der Dichtantrieb aktiviert, welcher die Dichtleisten 16 gegen Boden und Decke ausfährt und dabei gleichzeitig die Mitnehmerstifte 22 in das Wandelement einzieht. Sodann kann ein neuer Transportvorgang einsetzen, bei dem ein weiteres Wandelement aus dem Magazin in die Führungsschiene und dann längs der Führungsschiene gegen das erste Wandelement befördert wird.
  • Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, läßt sich die Dichtleiste 16 mittels einer von Hand betätigbaren Spindel 9a soweit einfahren, daß das betreffende Wandelement von der Deckenschiene freikommen kann, während die Mitnehmerstifte 22 noch außer Eingriff mit den Mitnehmern 56 sind. In diesem Zustand läßt sich das Wandelement von Hand verfahren, um einen Notbetrieb auch dann aufrechtzuerhalten, wenn die elektrischen Steuerungen und/oder Antriebe gestört sind.

Claims (15)

  1. Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen, die mittels Tragbolzen jeweils an zwei in Führungsschienen verschiebbaren und um die Tragbolzen drehbaren Tragorganen hängen und entlang ihrer senkrechten Stirnseiten in dichtende Anlage aneinander bzw. an Abschlußelemente bewegbar sind, wobei an jedem Wandelement ein Tragbolzen zum anderen Tragbolzen hin horizontal verschiebbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsschiene (40) ein antreibbares Endloselement (54) umläuft, an dem in maximalem Abstand der Tragbolzen (32) eines Wandelements (1) zwei Mitnehmer (56) befestigt sind, und daß an den Tragorganen (30) vertikal ausfahrbare Mitnehmerstifte (22) angeordnet sind, die in ausgefahrener Position in lösbaren Eingriff mit den Mitnehmern (56) gelangen.
  2. Raumtrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Trum des Endloselements (54) in der Führungsschiene (40) über den Tragorganen (30) läuft, und daß das gegenläufige Trum des Endlosbandes (54) außerhalb der Führungsschiene (40) geführt ist.
  3. Raumtrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbolzen (32) als Hülse ausgebildet sind, durch die die Mitnehmerstifte (22) vertikal verschiebbar hindurchlaufen.
  4. Raumtrennwand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das in der Führungsschiene (40) laufende Trum des Endloselements (54) in einem nach unten offenen Gleitprofil (50) geführt ist.
  5. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endloselement (54) eine Endloskette bzw. ein Endlosseil oder -band ist.
  6. Raumtrennwand nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Endloskette als Rollenkette ausgebildet ist.
  7. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (16) und die Mitnehmerstifte (22) von einem gemeinsamen Antrieb (8, 9) aus- und einfahrbar sind.
  8. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Ein- und Ausfahren der Dichtleisten (16) die Mitnehmerstifte (22) jeweils entgegengesetzt aus- bzw. eingefahren werden.
  9. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (56) als Flachelemente mit horizontaler Erstreckung ausgebildet sind, die an den beiden einander gegenüberliegenden Eingriffskanten (57) konvex geformt sind.
  10. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Anfangs- und Endpositionen der Raumtrennwand wandfeste Schaltkontakte (60, 62) angeordnet sind, die bei Betätigung durch ein Wandelement den Antrieb (64) des Endloselements (54) stoppen.
  11. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Stirnseiten der Wandelemente (1) Schaltkontakte (7) angeordnet sind, die bei Berührung eines feststehenden Wandelements (1) den Dichtantrieb (8, 9) aktivieren und ggfs. den Antrieb (64) des Endloselements (54) stoppen.
  12. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß pro Endloselement (54) in vorgegebenem Abstand von dem ersten Mitnehmerpaar (56) ein weiteres Mitnehmerpaar (58) angeordnet ist.
  13. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (40) übereck angesetzte Schienenabschnitte (40a, 40b) enthalten, und daß ein gemeinsames Endloselement (54) in allen Schienenabschnitten (40a, 40b) läuft und an der Ecke (41) mittels Umlenkrollen (59) aus dem einen Schienenabschnitt (40a) in den angrenzenden Schienenabschnitt (40b) umgelenkt wird.
  14. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß pro Schienenabschnitt je ein separates Endloselement umläuft, und daß die Mitnehmer des einen Endloselements in einer anderen Höhe als die Mitnehmer des Endloselements des benachbarten Schienenabschnitts angeordnet sind.
  15. Raumtrennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den horizontalen Stirnseiten der Wandelemente (1) Dichtleisten (16) in Anlage an den Boden bzw. die Führungsschienen oder die Decke des Raumes ausfahrbar sind.
EP91112659A 1990-08-17 1991-07-27 Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen Expired - Lifetime EP0471230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91112659T ATE91528T1 (de) 1990-08-17 1991-07-27 Raumtrennwand aus versetzbaren wandelementen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026098A DE4026098C1 (en) 1990-08-17 1990-08-17 Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
DE4026098 1990-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471230A1 true EP0471230A1 (de) 1992-02-19
EP0471230B1 EP0471230B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6412442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112659A Expired - Lifetime EP0471230B1 (de) 1990-08-17 1991-07-27 Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5193319A (de)
EP (1) EP0471230B1 (de)
JP (1) JPH05222880A (de)
AT (1) ATE91528T1 (de)
DE (2) DE4026098C1 (de)
ES (1) ES2044665T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424660C1 (de) * 1994-07-14 1995-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
WO1997023702A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Kassian Estfeller & Co Sas Kg Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand
US5930953A (en) * 1995-12-22 1999-08-03 Estfeller; Herbert Drive device for the movable and positionable wall members of a separating wall

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204436U1 (de) * 1992-04-01 1992-05-27 Goldbeck GmbH, 6382 Friedrichsdorf An einer Decke o.dgl. aufhängbare Raumtrennwand sowie Rollenwagen hierfür
US5406761A (en) * 1992-06-19 1995-04-18 Huppe Form Sonnenschutzund Raumtrennsysteme Gmbh Room-space partition made of movable wall elements
DE4219977C2 (de) * 1992-06-19 1995-10-05 Hueppe Form Sonnenschutz Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
CA2101110A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-24 Kenneth James Macquarrie Expandable office panel
US5386674A (en) * 1992-09-17 1995-02-07 Joseph T. Ryerson & Son, Inc. Two piece bulkhead door for rail cars and the like
US5481840A (en) * 1993-11-29 1996-01-09 Advanced Equipment Corporation Lateral load transfer system for operable walls
DE9405946U1 (de) * 1994-04-09 1994-07-07 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 26160 Bad Zwischenahn Laufschienenanordnung, insbesondere Deckenschienenanordnung
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
US5788439A (en) * 1996-05-15 1998-08-04 Duffell; Joseph D. Railcar load divider door suspension device
DE19625256C2 (de) * 1996-06-25 2002-02-07 Goldbeck Gmbh Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen
DE19811537A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Abopart Viol Partner Gmbh Wandelement
DE19951860C1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbringen von Elementen einer Schiebewand in ein Parkmagazin
DE102006007511A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Wilfried Boldt Schienengeführtes Mobilwandelement
US20100006237A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Claypool Walter W Floor-Supported Partition System
TWI362442B (en) * 2009-04-15 2012-04-21 Univ Nat Taiwan Science Tech Movable office screen system
DE202009009548U1 (de) * 2009-07-10 2009-09-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur Führung von Wandelementen
WO2015017671A2 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
US20180266169A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Biofilm Ip, Llc Garage door systems and methods
RU2764634C2 (ru) * 2017-04-25 2022-01-19 Асса Аблой Энтранс Системс АБ Устройство раздвижной двери

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU533406B2 (en) * 1980-01-18 1983-11-24 Acordial A.G. & Co. Wall made of movable parts
DE8509040U1 (de) * 1985-03-26 1986-05-07 Gärtner, Franz, 8741 Unterelsbach Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3802113A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Walter Hamacher Schiebetueranlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298143A (en) * 1964-01-16 1967-01-17 John B Rogers Movable wall arrangement
US3683100A (en) * 1970-11-04 1972-08-08 John V Deal Modular wall and ceiling system
DE2404875C3 (de) * 1974-02-01 1978-05-18 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
JPS5428411A (en) * 1977-08-04 1979-03-03 Kouji Unayama Device for fixing room partition wall
US4535578A (en) * 1983-06-09 1985-08-20 American Standard Inc. Seal-actuating mechanism for a wall panel
US4972634A (en) * 1989-01-19 1990-11-27 Dresden Gregory M Portable walling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU533406B2 (en) * 1980-01-18 1983-11-24 Acordial A.G. & Co. Wall made of movable parts
DE8509040U1 (de) * 1985-03-26 1986-05-07 Gärtner, Franz, 8741 Unterelsbach Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3802113A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Walter Hamacher Schiebetueranlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424660C1 (de) * 1994-07-14 1995-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
WO1996002724A1 (de) * 1994-07-14 1996-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes
US5804931A (en) * 1994-07-14 1998-09-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Wall partition system and a device and metod for the operation of a wall partition system
WO1997023702A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Kassian Estfeller & Co Sas Kg Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand
US5930953A (en) * 1995-12-22 1999-08-03 Estfeller; Herbert Drive device for the movable and positionable wall members of a separating wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471230B1 (de) 1993-07-14
US5193319A (en) 1993-03-16
ATE91528T1 (de) 1993-07-15
DE59100188D1 (de) 1993-08-19
ES2044665T3 (es) 1994-01-01
DE4026098C1 (en) 1991-12-12
JPH05222880A (ja) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471230B1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
DE2404875C3 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE3147273C2 (de)
EP0110156A1 (de) Einrichtung zum automatischen Einziehen eines Dichtungsstreifens in eine Nut eines Rahmens
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE2726632C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE4127624C1 (de)
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1632595B1 (de) Wirkmaschine
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE2919876C2 (de)
DE2732233B1 (de) Profiliermaschine
DE2653328C2 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
EP0103222B1 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Kastenwagen
DE9209496U1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer Antriebseinrichtung einer Raumtrennwand
DE3437457A1 (de) Vorhangschiene
DE3823293C2 (de)
DE2410623A1 (de) Tueranlage mit einer mehrzahl von verschiebbaren pendeltuerfluegeln
DE2601030A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von straengen einer kittmasse oder eines aehnlichen teigigen materials auf tafeln
DE9416316U1 (de) Aufzugsanlage
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
DE4430452A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930917

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940727

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91112659.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050727

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070713

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20070716

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUPPE FORM SONNENSCHUTZ- UND RAUMTRENNSYSTEME G.M

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100188

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110728