EP0462390B1 - Mehrkomponenten-Packung - Google Patents

Mehrkomponenten-Packung Download PDF

Info

Publication number
EP0462390B1
EP0462390B1 EP91107444A EP91107444A EP0462390B1 EP 0462390 B1 EP0462390 B1 EP 0462390B1 EP 91107444 A EP91107444 A EP 91107444A EP 91107444 A EP91107444 A EP 91107444A EP 0462390 B1 EP0462390 B1 EP 0462390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
edge
insert
cap
component package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462390A3 (en
EP0462390A2 (de
Inventor
Clemens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Finke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Finke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Finke GmbH and Co KG filed Critical Robert Finke GmbH and Co KG
Publication of EP0462390A2 publication Critical patent/EP0462390A2/de
Publication of EP0462390A3 publication Critical patent/EP0462390A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462390B1 publication Critical patent/EP0462390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2842Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the invention relates to a multi-component pack according to the preamble of claim 1.
  • Such a multi-component pack is known from EP-A-133 293.
  • the two-component pack proposed there provides an insert cup which can be inserted into the neck opening of an outer container, so that two components can be stored separately from the outer container and from the insert cup.
  • the ring step of the cup base is acted upon by a butt edge, so that the breaking line is separated and the insert cup falls into the outer container, so that both components are brought together.
  • such a cup is in need of improvement since it can only accommodate two components separately from one another.
  • the invention is therefore based on the object of improving a generic multi-component pack with a simple design with regard to its possible use.
  • a multi-component pack is provided with a plurality of insert cups inserted one into the other.
  • a first insert cup is firmly inserted into the neck opening of the outer container.
  • One or more second insert cups are inserted in the first insert cup.
  • the predetermined breaking line of each insert cup is separated.
  • the ring steps are acted upon by the abutting edge of a abutting collar.
  • the procedure is such that at least one further insert cup centered in the first insert cup is assigned, the cup wall of which extends in the axial direction beyond its cup base and has its own bump collar, the cup base of the further insert cup centered in the first insert cup in the area of a predetermined breaking point Has ring step, this ring step can be acted upon by an abutting edge of an abutting collar protruding into this insert cup, a seal is provided between the outer surface of the abutting collar and the further cup wall, the butt collar of the screw cap is molded on and the further insert cup is axially displaceable.
  • the second insert cups have a drive cam formed on the outer cup wall, which is arranged between a drive edge and a stop edge and can be acted upon by them. If only a second insert cup is provided, then the stop edge is formed by an edge of the first insert cup which surrounds the neck opening of the outer container. The drive edge is then formed by the end face of a drive collar assigned to the screw cap. If several nested second insert cups are provided for receiving more than just three components, the drive cam of each second insert cup acts upon the stop edge formed by the upper edge of the insert cup receiving it by further screwing on the screw cap. If this is also a second insert cup, it is axially displaced by the action on the upper edge.
  • the drive cam is arranged such that after the predetermined breaking line of the innermost second insert cup has been broken open, the drive cam is acted upon by the drive edge of the screw cap by further screwing on the screw cap. After the predetermined breaking line of the first insert cup has been separated, its stop edge is acted on by the drive cam of the second insert cup inserted into it by further screwing on the screw cap.
  • the drive cam is advantageously designed such that it surrounds the second insert cup in a ring shape. To achieve an optimal separation of the predetermined breaking line, it is provided that the cross-sectional areas formed by the abutting edge and the ring step extend perpendicular to the axis of rotation of the screw cap.
  • the closure cap advantageously has an opening which can be closed with a closure cap.
  • the screw cap does not need to be removed to remove the component mixture; rather, the removal takes place through all insert cups through the opening of the screw cap.
  • a sealing bead is arranged between the cup wall and the butt collar inserted therein. This bulge formed on the cup wall surrounds the butt collar in an exciting manner, that is to say it lies closely so that a radial contact pressure prevails.
  • two beads arranged in parallel and located on each inside of the cup are provided. This also creates a double seal.
  • the cup base can be pot-shaped. This enables easier production.
  • the webs which connect the cup bottom to the cup wall, have a run-up ramp for the abutting edges of the abutting collar when the predetermined breaking line is separated form. Detachment of a cup base from the insert cup is prevented in a simple and safe manner by a web connecting the cup base to the cup wall, which web connects the material when the predetermined breaking line is separated between cup wall and cup bottom.
  • the multi-component pack shown in FIGS. 1 and 2 consists of an outer container 1 into which a first insert cup 2 is inserted.
  • a second insert cup 3 is received in the first insert cup 2.
  • a screw cap 4 is screwed onto the outer container 1 and has an opening which is closed with a closure cap 5.
  • the first insert cup 2 is inserted into the outer container 1 in such a way that its cup rim 29 projects beyond the neck opening of the outer container 1.
  • the insert cup 2 is clipped into the outer container 1, so that an axial displacement of this first insert cup 2 is not possible during normal use of the multi-component pack.
  • the insert cup 2 jumps up again due to the compression occurring in the bottle. If this happened, after inserting the rest of the telescope system, the insert cup 2 would not have the correct sealing position with respect to the bottle, i.e. outer container 1, or it would get through the telescope system press into the correct sealing position, but then the predetermined breaking points mentioned later would then be unfavorably pre-stressed. It should not happen that the predetermined breaking points start assembly work.
  • the second insert cup 3 is inserted with its butt collar 8 into the first insert cup 2.
  • the butt collar 8 is formed by an axial continuation of the cup wall 21 beyond the cup base 7.
  • the butt collar 9 projects into the second insert cup 3 and is connected to the screw cap 4 in the same material.
  • Each cup wall 20, 21 has two annular beads 16, 17, 18, 19, which are integrally formed on the cup inner wall.
  • the inside diameter of these beads 16, 17, 18, 19 is dimensioned such that they surround the respective surrounding collars 8, 9 in an exciting manner and apply a radial pressure such that a seal is formed.
  • the first insert cup 2 and the second insert cup 3 each have a cup-shaped base 6, 7, which is connected to the cup wall 20, 21 via a predetermined breaking line 10, 11.
  • the cup bottoms 6, 7 furthermore have ring steps 14, 15 which form a plane perpendicular to the screw axis of the screw cap. Parallel to these ring steps 14, 15, the abutting edges 8 ', 9' of the abutting collars 8, 9 extend at a distance a, b. Distance a and b corresponds approximately to the wall thickness of the cup base 6 and 7, respectively.
  • the second cup 3 is also surrounded by a drive cam 26 in a ring.
  • the drive cam is arranged between the stop edge formed by the cup edge 29 of the first insert cup 2 and the drive edge 28 ′ formed by the end face of a drive collar assigned to the screw cap 4.
  • Cup base 6, 7 and cup wall 20, 21 are each connected by a web 12, 13.
  • This material web 12, 13 forms a firm material connection in the form of a film hinge between the edge of the cup base 6, 7 and cup wall 20, 21 even when the predetermined breaking line 10, 11 is separated.
  • the butt collar 9 is displaced downward and acts with its abutting edge 9 'on the ring step 15 of the second insert cup 3. Subsequent further screwing either initially displaces the second insert cup 3 by the displacement path a downwards, so that the abutting edge 8 'of the abutting collar 8 strikes the ring step 14 or the ring step 15 is struck by the abutting edge 9' in such a way that the predetermined breaking line 11 is separated. After the predetermined breaking line 11 has been separated, the butt collar 9 is displaced further downward, where it runs obliquely onto the casserole formed by the web 13 and the cup bottom 7 folds downward. This relative movement of the collar 9 to the second insert cup 3 continues until the drive cam 26 is acted upon by the drive edge 28 'of the drive collar 28.
  • the screw cap 4 can be screwed on until the drive cam 26 strikes the stop edge 27. This is the position shown in FIG. 2.
  • the closure cap 5 in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is a screw-on, reclosable cap.
  • the cap 5 of the screw cap is formed and can be stalled from the screw cap opening to open. Nevertheless, this stopper-shaped closure cap 5 can be closed again by pressing the upper section adjoining the corresponding predetermined breaking point into the corresponding opening of the screw cap.
  • other means of achieving resealability can also be used here, for example in the form of a screw cap.
  • the non-integral cap 5 is made of polyethylene (PE). It is softer than the screw cap 4, which is made of polypropylene (PP), which, according to FIG. 3, has the same sealing cap 5.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the polyethylene type hard (HDPE) is used, which material is harder than that from which the first insert cup 2 is made.
  • the latter consists of soft polyethylene with the abbreviation LDPE.
  • the screw cap 4 serving as an actuating handle is relatively harder than the two insert cups 2, 3, the soft-tough material of which fulfills the functional requirement of the film hinge material bridge particularly well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrkomponenten-Packung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Mehrkomponenten-Packung ist aus der EP-A-133 293 her bekannt. Die dort vorgeschlagene Zweikomponenten-Packung sieht einen Einsatzbecher vor, der in die Halsöffnung eines Außenbehälters einsteckbar ist, so daß zwei Komponenten jeweils vom Außenbehälter und vom Einsatzbecher getrennt aufbewahrt werden können. Durch Aufschrauben der Schraubkappe über die Verkaufsgrundstellung hinaus wird die Ringstufe des Becherbodens von einer Stoßkante beaufschlagt, so daß die Sollbruchlinie zertrennt wird und der Einsatzbecher in den Außenbehälter hineinfällt, so daß beide Komponenten zusammengeführt werden. Ein solcher Becher ist jedoch verbesserungswürdig, da er lediglich zwei Komponenten getrennt voneinander aufnehmen kann.
  • Aus der DE-U-8 423 225 ist es bekannt, einen in die Halsöffnung eines Außenbehälters eingehängten, ein Konzentrat enthaltenden Becher mittels einer Stoßkante einer Schraubkappe so zum Innenraum des Außenbehälters hin zu öffnen, daß eine am Boden dieses Bechers liegende Sollbruchlinie nur so weit reißt, daß eine Materialverbindung zwischen Becherwand und Becherboden verbleibt, der Boden also nur klappdeckelartig abklappt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Mehrkomponenten-Packung bei einfacher Bauform hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeit zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
  • Die angefügten Ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Mehrkomponenten-Packung gegeben mit mehreren ineinander gesteckten Einsatzbechern. Ein erster Einsatzbecher ist fest in die Halsöffnung des Außenbehälters eingesteckt. Ein oder mehrere zweite Einsatzbecher sind in den ersten Einsatzbecher eingesteckt. Durch weiteres Aufschrauben der Schraubkappe über die Verkaufsgrundstellung hinweg wird die Sollbruchlinie eines jeden Einsatzbechers aufgetrennt. Hierzu ist vorgesehen, daß die Ringstufen von der Stoßkante eines Stoßkragens beaufschlagt werden.
  • Konkret wird dazu so vorgegangen, daß mindestens ein weiterer, im ersten Einsatzbecher zentrierter Einsatzbecher zugeordnet ist, dessen sich in axialer Richtung über seinen Becherboden hinaus fortsetzende Becherwand einen eigenen Stoßkragen ausbildet, der Becherboden des weiteren, im ersten Einsatzbecher zentrierten Einsatzbechers im Bereich einer Sollbruchstelle eine Ringstufe aufweist, diese Ringstufe von einer mit dieser Ringstufe fluchtenden Stoßkante eines in diesen Einsatzbecher ragenden Stoßkragens beaufschlagbar ist, eine Dichtung zwischen Mantelfläche des Stoßkragens und der weiteren Becherwand gegeben ist, der Stoßkragen der Schraubkappe angeformt ist und der weitere Einsatzbecher axial verlagerbar ist. In vorteilhafter Weise ist den zweiten Einsatzbechern ein Antriebsnocken an der äußeren Becherwand angeformt, der einer Antriebskante und einer Anschlagkante zwischengeordnet und von diesen beaufschlagbar ist. Ist nur ein zweiter Einsatzbecher vorgesehen, so wird die Anschlagkante von einem die Halsöffnung des Außenbehälters umfangenden Rand des ersten Einsatzbechers ausgebildet. Die Antriebskante wird dann von der Stirnfläche eines der Schraubkappe zugeordneten Antriebskragens ausgebildet. Sind mehrere ineinandergesteckte zweite Einsatzbecher vorgesehen zur Aufnahme von mehr als nur drei Komponenten, so beaufschlagt der Antriebsnocken jedes zweiten Einsatzbechers bei weiterem Aufschrauben der Schraubkappe die von der Oberkante des ihn aufnehmenden Einsatzbechers gebildete Anschlagkante. Handelt es sich bei diesem ebenfalls um einen zweiten Einsatzbecher, so wird dieser durch die Beaufschlagung der Oberkante axial verlagert. Der Antriebsnocken ist derart angeordnet, daß nach dem Auftrennen der Sollbruchlinie des innersten zweiten Einsatzbechers der Antriebsnocken durch weiteres Aufschrauben der Schraubkappe von der Antriebskante der Schraubkappe beaufschlagt wird. Nach dem Auftrennen der Sollbruchlinie des ersten Einsatzbechers wird dessen Anschlagkante durch weiteres Aufschrauben der Schraubkappe vom Antriebsnocken des in ihn eingesteckten zweiten Einsatzbechers beaufschlagt. Vorteilhafterweise ist der Antriebsnocken so ausgebildet, daß er den zweiten Einsatzbecher ringförmig umgibt. Zur Erzielung eines optimalen Auftrennens der Sollbruchlinie ist vorgesehen, daß die von der Stoßkante und der Ringstufe ausgebildeten Querschnittflächen sich senkrecht zur Drehachse der Schraubkappe erstrecken. Weiterhin vorgesehen ist ein Abstand zwischen der Stoßkante und der Ringstufe bei nicht aufgeschraubter Schraubkappe. Um auch bei nicht aufgeschraubter Schraubkappe einen sicheren Halt der Schraubkappe auf dem Außenbehälter zu gewährleisten, ist an der Halsöffnung des Außenbehälters eine umlaufende Rastkante vorgesehen, über die die Schraubkappe mit einem Ringwulst aufgeklipst ist. Durch diese und andere Reibungsflächen der Schraubkappe mit Außenbehälter und Einsatzbechern ist eine Schwergängigkeit des Aufschraubens erzielt. Ein Aufschrauben und eine damit verbundene Auftrennung der Sollbruchlinien zum Zusammenführen der Komponenten ist damit nur durch ein gewolltes Drehen der Schraubkappe möglich. Vorteilhafterweise weist die Verschlußkappe eine Öffnung auf, die mit einer Verschlußkappe verschließbar ist. Hierdurch braucht zu einer Entnahme der Komponentenmischung die Schraubkappe nicht entfernt zu werden, die Entnahme erfolgt vielmehr durch sämtliche Einsatzbecher hindurch durch die Öffnung der Schraubkappe. Um eine Vermischung vor dem Zertrennen der Sollbruchlinien der einzelnen Komponenten untereinander zu verhindern, ist zwischen der Becherwand und dem darin einsteckenden Stoßkragen ein dichtender Wulst eingeordnet. Dieser der Becherwand angeformte Wulst umgibt den Stoßkragen spannend, er liegt also eng an, so daß ein radialer Anpreßdruck herrscht. Zur sicheren parallelen Führung der axial verschieblichen zweiten Einsatzbecher sind zwei parallel angeordnete, sich auf jeder Becherinnenseite befindende Wülste vorgesehen. Hierdurch ist zusätzlich noch eine doppelte Abdichtung realisiert. Der Becherboden kann topfförmig ausgestaltet sein. Dies ermöglicht eine einfacherer Fertigung. Um ein Abscheren der Stege beim weiteren Aufschrauben der Schutzkappe zu verhindern und ein wirkungsvolles Abklappen der Becherböden nach der Auftrennung der Sollbruchlinien zu gewährleisten ist vorgesehen, daß die Stege, die den Becherboden mit der Becherwand verbinden, bei aufgetrennter Sollbruchlinie eine Auflauframpe für die Stoßkanten des Stoßkragens ausbilden. Ein Loslösen eines Becherbodens vom Einsatzbecher wird in einfacher und sicherer Weise verhindert durch einen den Becherboden mit der Becherwand verbindenden Steg, der bei aufgetrennter Sollbruchlinie eine Materialverbindung zwischen Becherwand und Becherboden ausbildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Detail erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Mehrkomponenten-Packung im Halbschnitt in der Verkaufsgrundstellung,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 jedoch mit vollständig aufgeschraubter Schraubkappe und
    Fig. 3
    eine weitere Ausgestaltung einer Schraubkappe einer Mehrkomponenten-Packung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mehrkomponenten-Packung besteht aus einem Außenbehälter 1, in den ein erster Einsatzbecher 2 eingesteckt ist. Ein zweiter Einsatzbecher 3 findet Aufnahme im ersten Einsatzbecher 2. Auf den Außenbehälter 1 aufgeschraubt ist eine Schraubkappe 4, die eine Öffnung aufweist, die mit einer Verschlußkappe 5 verschlossen ist.
  • Der erste Einsatzbecher 2 ist in den Außenbehälter 1 derart eingesteckt, daß sein Becherrand 29 die Halsöffnung des Außenbehälters 1 überragt. Der Einsatzbecher 2 ist in den Außenbehälter 1 eingeklipst, so daß eine axiale Verlagerung dieses ersten Einsatzbechers 2 bei normalen Gebrauch der Mehrkomponenten-Packung nicht möglich ist. Vor allem aber soll durch die erwähnte Einklipsung vermieden werden, daß nach dem Füllen des Außenbehälters 1 und dem anschließenden Einstecken des Einsatzbechers 2 durch die dabei auftretende Kompression in der Flasche der Einsatzbecher 2 wieder nach oben springt. Wenn das passieren würde, hätte nach dem Aufsetzen des restlichen Teleskopsystems der Einsatzbecher 2 nicht die richtige Dichtstellung zur Flasche, sprich Außenbehälter 1 oder er würde sich durch das Teleskopsystem in die richtige Dichtstellung drücken, wobei aber dann ungünstigerweise schon die später unten erwähnten Sollbruchstellen vorbeansprucht würden. Daß die Sollbruchstellen Montagearbeit aufnehmen, sollte nicht passieren.
  • Der zweite Einsatzbecher 3 steckt mit seinem Stoßkragen 8 in dem ersten Einsatzbecher 2. Der Stoßkragen 8 wird von einer axialen Fortsetzung der Becherwand 21 über den Becherboden 7 hinaus gebildet.
  • In den zweiten Einsatzbecher 3 ragt der Stoßkragen 9 ein, der mit der Schraubkappe 4 materialeinheitlich verbunden ist.
  • Jede Becherwand 20, 21 weist zwei ringförmige Wülste 16, 17, 18, 19 auf, die der Becherinnenwand ringförmig angeformt sind. Der Innendurchmesser dieser Wülste 16, 17, 18, 19 ist derart bemessen, daß sie die jeweils umschließenden Stoßkragen 8, 9 spannend umgeben und mit einem radialen Druck beaufschlagen, daß eine Abdichtung gebildet ist.
  • Erster Einsatzbecher 2 und zweiter Einsatzbecher 3 weisen je einen topfförmigen Boden 6, 7 auf, der über eine Sollbruchlinie 10, 11 mit der Becherwand 20, 21 verbunden ist. Die Becherböden 6, 7 weisen weiterhin Ringstufen 14, 15 auf, die eine Ebene senkrecht zur Schraubachse der Schraubkappe ausbilden. Parallel zu diesen Ringstufen 14, 15 erstrecken sich in einem Abstand a, b die Stoßkanten 8', 9' der Stoßkragen 8, 9. Abstand a bzw. b entspricht etwa der Wandungsdicke des Becherbodens 6 bzw. 7.
  • Der zweite Becher 3 ist ferner von einem Antriebsnocken 26 ringförmig umgeben. Der Antriebsnocken ist zwischen der von dem Becherrand 29 des ersten Einsatzbechers 2 gebildeten Anschlagkante und der von der Stirnfläche eines der Schraubkappe 4 zugeordneten Antriebskragens gebildeten Antriebskante 28' angeordnet.
  • Becherboden 6, 7 und Becherwand 20, 21 sind jeweils durch einen Steg 12, 13 verbunden. Dieser Materialsteg 12, 13 bildet auch bei aufgetrennter Sollbruchlinie 10, 11 eine feste Materialverbindung in Form eines Filmscharnieres zwischen dem Rand des Becherbodens 6, 7 und Becherwand 20, 21.
  • In der Verkaufsgrundstellung greifen nur wenige Gewindegänge der Schraubkappe 4 und des Außenbehälters 1 ineinander. Gegen ein Abschrauben der Schraubkappe 4 vom Außenbehälter 1 ist diese durch einen Rastwulst 25, der die Rastkante 24 des Außenbehälters 1 übergreift, gesichert.
  • Wird nun die Schraubkappe 4 weiter aufgeschraubt, so wird der Stoßkragen 9 nach unten verlagert und beaufschlagt mit seiner Stoßkante 9' die Ringstufe 15 des zweiten Einsatzbechers 3. Ein nachfolgendes weiteres Aufschrauben verlagert entweder zunächst den zweiten Einsatzbecher 3 um den Verlagerungsweg a nach unten, so daß die Stoßkante 8' des Stoßkragens 8 die Ringstufe 14 beauf schlagt oder die Ringstufe 15 wird von der Stoßkante 9' derart beaufschlagt, daß die Sollbruchlinie 11 aufgetrennt wird. Nach dem Auftrennen der Sollbruchlinie 11 wird der Stoßkragen 9 weiter nach unten verlagert, wobei er auf die vom Steg 13 gebildete Auflauf schräge aufläuft und den Becherboden 7 nach unten abklappt. Diese Relativbewegung von Stoßkragen 9 zum zweiten Einsatzbecher 3 wird solange fortgesetzt, bis der Antriebsnocken 26 von der Antriebskante 28' des Antriebskragens 28 beaufschlagt wird.
  • Weiteres Aufschrauben der Schraubkappe 4 führt nun zu einer Beaufschlagung der Ringstufe 14 von der Stoßkante 8' des Stoßkragens 8, bis die Sollbruchlinie 10 des ersten Einsatzbechers aufgetrennt wird. Eine weitere axiale Verlagerung des zweiten Einsatzbechers 3 nach unten führt zu einem Auflaufen des Stoßkragens 8 auf die von dem Steg 12 zusammen mit der Ringstufe 14 gebildete Auflaufschräge und zu einem nachgefolgten Abklappen des Becherbodens 6 zur Seite.
  • Das Aufschrauben der Schraubkappe 4 läßt sich so weit fortsetzen, bis der Antriebsnocken 26 an der Anschlagkante 27 anschlägt. Dies ist die Stellung, die Fig. 2 darstellt.
  • Bei der Verschlußkappe 5 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine aufschraubbare, wiederverschließbare Kappe. Bei der Schraubkappe 4, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Verschlußkappe 5 der Schraubkappe angeformt und kann zum Öffnen von der Schraubkappenöffnung abgewürgt werden. Trotzdem läßt sich diese hier stopfenartig gestaltete Verschlußkappe 5 wieder schließen, indem der an die entsprechende Sollbruchstelle anschließende obere Abschnitt in die entsprechende Öffnung der Schraubkappe eingedrückt wird. Selbstverständlich können hier auch andere Mittel zur Erzielung der Wiederverschließbarkeit Anwendung finden wie beispielsweise in Form eines Schraubverschlusses.
  • Bei der Version gemäß den Fig. 1 und 2 wird das Abheben der dortigen Verschlußkappe insofern noch als schraubtechnisch bezeichnet, als eine einflankige Steuerung vorliegt, gebildet von aus Fig. 2 ersichtlichen Umfangsrampen, die mit Gegenrampen der dortigen Verschlußkappe 5 zusammenwirken. Das Aufstecken läßt sich dort entsprechend schnell durchführen, da lediglich eine zwischen dem oberen Ende des Stoßkragens 9 und der Verschlußkappe 5 wirkende Steckrast überwunden werden muß. Wie gesagt, kann an die Stelle der Rampenausbildung auch eine klassische Schraubversion treten.
  • Die nicht integrale Verschlußkappe 5 besteht aus Polyethylen (PE). Sie ist weicher als die Schraubkappe 4, welche aus Polypropylen (PP) hergestellt ist, der gemäß Fig. 3 die Verschlußkappe 5 gleich angeformt ist. Dagegen ist bezüglich des zweiten, eine Stößelfunktion übernehmenden Einsatzbechers 3 auf die Polyethylenart hart (HDPE) zurückgegriffen, welcher Werkstoff härter ist, als der, aus dem der erste Einsatzbecher 2 gefertigt ist. Letzterer besteht aus Polyethylen weich des Kurzzeichens LDPE. Die als Betätigungshandhabe dienende Schraubkappe 4 ist relativ härter als die beiden Einsatzbecher 2, 3, deren weich-zähes Material das Funktionserfordernis der Filmscharnier-Materialbrücke besonders gut erfüllt.

Claims (16)

  1. Mehrkomponenten-Packung mit einem eine Halsöffnung aufweisenden Außenbehälter (1), einer darauf aufgeschraubten Schraubkappe (4) und einem ersten Einsatzbecher (2), dessen Becherboden (6) im Bereich einer Sollbruchlinie (10) eine Ringstufe (14) aufweist, die von einer mit der Ringstufe (14) fluchtenden Stoßkante (8') eines in den ersten Einsatzbecher (2) ragenden Stoßkragens (8) durch weiteres Aufschrauben der Schraubkappe (4) über die Verkaufsgrundstellung hinweg zum Auftrennen der Sollbruchlinie (10) des Einsatzbechers (2) beaufschlagbar ist, wobei eine Dichtung zwischen Mantelfläche (22) des Stoßkragens (8) und Becherwand (20) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer, im ersten Einsatzbecher (2) zentrierter Einsatzbecher (3) zugeordnet ist, dessen sich in axialer Richtung über seinen Becherboden (7) hinaus fortsetzende Becherwand (21) einen eigenen Stoßkragen (8) ausbildet, der Becherboden (7) des weiteren, im ersten Einsatzbecher (2) zentrierten Einsatzbechers (3) im Bereich einer Sollbruchstelle (11) eine Ringstufe (15) aufweist, diese Ringstufe (15) von einer mit dieser Ringstufe fluchtenden Stoßkante (9') eines in diesen Einsatzbecher ragenden Stoßkragens (9) beaufschlagbar ist, eine Dichtung zwischen Mantelfläche (23) des Stoßkragens (9) und der weiteren Becherwand (21) gegeben ist, der Stoßkragen (9) der Schraubkappe (4) angeformt ist und der weitere Einsatzbecher (3) axial verlagerbar ist.
  2. Mehrkomponenten-Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen der Becherwand (21) des zweiten Einsatzbechers (3) angeformten Antriebsnocken (26), der zwischen einer Anschlagkante (27) und einer Antriebskante (28') angeordnet ist und von diesen beaufschlagbar ist.
  3. Mehrkomponenten-Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (27) von einem die Halsöffnung des Außenbehälters (1) übergreifenden Rand (29) des ersten Einsatzbechers (2) und die Antriebskante (28') von der Stirnfläche eines der Schraubkappe (4) zugeordneten Antriebskragens (28) ausgebildet wird.
  4. Mehrkomponenten-Packung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftrennen der Sollbruchlinie (11) des zweiten Einsatzbechers (3) der Antriebsnocken (26) durch weiteres Aufschrauben der Schraubkappe (4) von der Antriebskante (28') beaufschlagt wird.
  5. Mehrkomponenten-Packung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftrennen der Sollbruchlinie (10) des ersten Einsatzbechers (2) die Anschlagkante (27) durch weiteres Aufschrauben der Schraubkappe (4) vom Antriebsnocken (26) beaufschlagt wird.
  6. Mehrkomponenten-Packung nach den Ansprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere ineinandergesteckte zweite Einsatzbecher, wobei der Antriebsnocken jedes zweiten Einsatzbechers bei weiterem Aufschrauben der Schraubkappe (4) die von der Oberkante des ihn aufnehmenden Einsatzbechers gebildete Anschlagkante beaufschlagt.
  7. Mehrkomponenten-Packung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsnocken (26) den zweiten Einsatzbecher (3) ringförmig umgebend ausgebildet ist.
  8. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stoßkante (8', 9') und die Ringstufe (14, 15) gebildeten Querschnittsflächen sich senkrecht zur Drehachse der Schraubkappe (4) erstrecken.
  9. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abstand (a, b) zwischen der Stoßkante (8', 9') und der Ringstufe (14, 15).
  10. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Außenbehälter (1) angeformte, die Halsöffnung umlaufende Rastkante (24), über die die Schraubkappe (4) mit einem Rastwulst (25) aufgeklipst ist.
  11. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einer Verschlußkappe (5) verschließbaren Öffnung der Schraubkappe (4).
  12. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallel angeordnete, sich auf jeder Becherinnenseite befindende Wülste (16, 17, 18, 19).
  13. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherboden (6, 7) topfförmig ausgebildet ist.
  14. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12, 13) bei aufgetrennter Sollbruchlinie (10, 11) eine Auflauframpe für die Stoßkante (8', 9') des Stoßkragens (8, 9) ausbildet.
  15. Mehrkomponenten-Packung nach Anspruch 11,gekennzeichnet durch eine Verschlußkappe (5) aus Polyethylen (PE ), welches weicher ist als das Polypropylen (PP) aus dem die Schraubkappe (4) besteht, welches wiederum weicher als das Hart-Polyethylen (HDPE) des Einsatzbechers (3), welches wiederum härter ist als das Weich-Polyethylen (LDPE) des ersten Einsatzbechers (2).
  16. Mehrkomponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Becherboden (6,7) mit der Becherwand (20,21) verbindenden Steg (12,13), der bei aufgetrennter Sollbruchlinie (10,11) eine Materialverbindung zwischen Becherwand und Becherboden ausbildet.
EP91107444A 1990-05-21 1991-05-08 Mehrkomponenten-Packung Expired - Lifetime EP0462390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016282 1990-05-21
DE4016282A DE4016282A1 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Mehrkomponenten-packung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0462390A2 EP0462390A2 (de) 1991-12-27
EP0462390A3 EP0462390A3 (en) 1992-05-13
EP0462390B1 true EP0462390B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6406856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107444A Expired - Lifetime EP0462390B1 (de) 1990-05-21 1991-05-08 Mehrkomponenten-Packung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5353928A (de)
EP (1) EP0462390B1 (de)
CA (1) CA2063818A1 (de)
DE (2) DE4016282A1 (de)
WO (1) WO1991017930A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308930U1 (de) * 1993-06-15 1993-12-16 Pranz, Willi, Wien Behälter zum getrennten Aufbewahren und zum späteren Vermischen von zwei Substanzen
ES2128220B1 (es) * 1995-12-04 1999-12-16 Cusi Lab Envase farmaceutico de dos sustancias separadas, con dispositivo de mezcla, aplicacion dosificada y su proceso de montaje.
US6073803A (en) * 1997-12-02 2000-06-13 Plastikwerk Expan Gmbh Container
AT410085B (de) * 1997-12-02 2003-01-27 Feichtinger Ernst Expan Behälter
US5927549A (en) * 1998-03-20 1999-07-27 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with frangible membrane for separating two products
US6164495A (en) * 1999-11-02 2000-12-26 Manesis; Nick J. Metered dispensing device
AU6066799A (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Lily Hsu Container device for separately enclosing two different substances
US7308915B2 (en) * 2005-04-21 2007-12-18 Jpro Dairy International, Inc. Packaging system for storing and mixing separate ingredient components
US7607460B2 (en) * 2006-06-12 2009-10-27 Jpro Dairy International, Inc. Coupling assembly
US7635012B2 (en) * 2006-06-12 2009-12-22 Jpro Dairy International, Inc. Sealed storage container with a coupling assembly
US8070014B2 (en) 2007-08-24 2011-12-06 Seaquist Closures L.L.C. Liner piercing twist closure
US8226126B2 (en) * 2009-08-24 2012-07-24 Jpro Dairy International, Inc. Bottle mixing assembly
DE102014113392B4 (de) 2014-05-07 2022-08-25 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102014113391A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288895A (en) * 1940-10-09 1942-07-07 Continental Can Co Self-heating container
DE1939086C3 (de) * 1969-07-31 1975-01-09 Wolf Geraete Gmbh Behälter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen einer mindestens eine zu lösende Komponente enthaltenden Flüssigkeit
FR2169445A6 (de) * 1971-03-15 1973-09-07 Oreal
US3802604A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Oreal Device for storing two products separately and dispensing them simultaneously
FR2305364A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Henkel & Cie Gmbh Ensemble de bouchage a chambres internes adaptable sur le goulot d'un recipient en tant que doseur-melangeur
FR2506726A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Oreal Dispositif permettant de conditionner une dose de produit additionnel et de la melanger, au moment de l'emploi, a un produit de base
US4627986A (en) * 1982-01-04 1986-12-09 General Foods Corporation Pressurized container providing for the separate storage of a plurality of materials
DE3426739A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-komponenten-packung
DE3462237D1 (en) * 1983-07-30 1987-03-05 Finke Robert Kg Two-component package
DE8423325U1 (de) * 1984-08-04 1985-08-14 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Misch- und Sprühvorrichtung
DE8606940U1 (de) * 1986-03-13 1987-07-16 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-Komponenten-Packung
FR2603869B1 (fr) * 1986-09-12 1988-11-18 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
DE8900291U1 (de) * 1989-01-12 1990-05-10 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mehrkammerbehälter für schüttbare Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2063818A1 (en) 1991-11-22
WO1991017930A2 (de) 1991-11-28
EP0462390A3 (en) 1992-05-13
DE59104292D1 (de) 1995-03-02
EP0462390A2 (de) 1991-12-27
WO1991017930A3 (de) 1992-01-09
DE4016282A1 (de) 1991-11-28
US5353928A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP0462390B1 (de) Mehrkomponenten-Packung
EP0306670B1 (de) Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
WO2001030665A1 (de) Kombinationsverpackung
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP0653359B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
EP0291724B1 (de) Mehrkammerbehälter für schüttbare Substanzen
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
EP0963323A1 (de) Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
EP0735976A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
DE69919326T2 (de) Verschnappter Spender mit einem Nachlaufkolben
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE29801270U1 (de) Ausgiesseinschweissteil
EP0374203A1 (de) Verfahren zur montage von kunststoffverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT FINKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST