EP0454940B1 - Rahmen-Pfosten-Verbindung - Google Patents

Rahmen-Pfosten-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0454940B1
EP0454940B1 EP91100354A EP91100354A EP0454940B1 EP 0454940 B1 EP0454940 B1 EP 0454940B1 EP 91100354 A EP91100354 A EP 91100354A EP 91100354 A EP91100354 A EP 91100354A EP 0454940 B1 EP0454940 B1 EP 0454940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
frame
locking element
anchor
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91100354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454940A1 (de
Inventor
Heinz Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Publication of EP0454940A1 publication Critical patent/EP0454940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454940B1 publication Critical patent/EP0454940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Definitions

  • the invention relates to a frame-post connection according to the features in the preamble of claim 1.
  • EP-A-357 985 discloses a connection of two profiled rails which run at an angle to one another or are in alignment.
  • the connection has a connection fitting that overlaps the connection joint that is formed by the two profile rails to be connected.
  • This has at least one clamping eccentric which is rotatably mounted in an outwardly (laterally) open cylindrical recess of a profile rail and which consists of two disks connected by a bridge offset from the eccentric center and provided with an eccentrically arranged receiving bore for a nut bolt receiving the threaded end of a hammer head screw, wherein the washers through the bridge of the clamping eccentric delimit a U-shaped recess open to the circumference of the clamping eccentric, into which the shaft of the hammer head screw extends.
  • the clamping eccentric is accordingly designed as a cylinder piece which is rotatably mounted in a cylindrical, open-out recess of a profile rail.
  • the hammer head of the hammer head screw therefore lies in the grooves that extend longitudinally in the profile rails.
  • the hammer head screw is screwed into the nut bolt with its threaded end.
  • Such a corner or butt joint of profile rails is used in particular for the production of assembly workstations of linked machine base frames.
  • the known connection should be suitable and expedient for this purpose.
  • profiled rails to be connected must have at least one undercut groove which extends over the entire length of the profile and is T-shaped in cross section, open to the outside. This means that only profile rails can be used which have such a groove extending over the entire profile length.
  • the recesses or blind holes open to the outside for receiving the clamping eccentric also have visual impairments, since the recesses either remain open to the outside or are covered in a complex manner Need to become. Recesses open to the outside also counteract all-round tightness.
  • connection can loosen or at least loosen in the known design. This can e.g. occur through a vibrating load.
  • the hammer head rotates 90 °, a secure connection of the profile rails is no longer guaranteed, since the hammer head can slide out of the grooves.
  • the known design is also unsuitable for a frame construction that is tight on all sides.
  • FR-A-2 313 586 describes a non-generic connection which is established via two recesses made laterally from the outside in the profiles to be connected and a channel connecting these recesses.
  • a holding sleeve, a clamping bolt and a clamping eccentric must be inserted from the outside into the blind holes.
  • the profile rails to be connected can be fixed by swiveling the clamping eccentric.
  • An abutment that crosses a post is not apparent from the known design.
  • blind bores that are open to the outside are specified for receiving the clamping eccentric.
  • the clamping eccentrics are inserted from the side into the receptacles. There is no suggestion to provide an abutment mounted on both sides in the post, which completely penetrates the post transversely.
  • the invention has for its object with regard to construction and To improve the way of functioning in such a way that a simpler, yet flawless assembly of frame and post can be made possible with a reduced expenditure of material and time.
  • connection is independent of the cross section of a frame and of a post to be assembled with the frame.
  • the post to be placed only has to be hollow at the end.
  • a longitudinal groove extending over the entire length of the profile rails to be assembled is not necessary.
  • a blind hole to be inserted laterally into the profile rails for receiving the clamping eccentric is also avoided in the frame-post connection according to the invention.
  • All holes in the frame and in the post for fixing the anchor and abutment can already be made in the factory.
  • the anchor needs to be fixed in the drill hole of the frame prepared at the factory, the abutment inserted in the post and then the frame and post must be connected to each other without any problems by manually locking the locking element around its pivot axis, for example with the help of a hexagon wrench, is rotated, the anchor head being received by the locking element.
  • a required water and dust tightness can advantageously be achieved by incorporating a sealing profile between the frame and the post.
  • This sealing profile is on the contour of the components to be connected adapted and preferably deflected several times or executed like a labyrinth.
  • the element essential to the connection consists of the anchor and the abutment. This is made up of three parts.
  • the anchor is formed by a sleeve with an internal thread and a screw bolt with a cylindrical head and hexagon socket that can be turned into the internal thread.
  • the sleeve has a T-shaped anchor head with a lenticular profile.
  • To connect the bolt and sleeve the bolt is passed through corresponding holes in the frame and then screwed to the sleeve.
  • the abutment for the anchor head is arranged in the post by means of a pivot bolt which passes through the post transversely. This abutment is formed by the pivotably mounted eccentric element in the form of a locking element.
  • the abutment penetrates the post completely across and is supported on both sides. It is therefore very resistant to tension and torsion with regard to its construction, which gives a very considerable advantage in terms of the stability of the connection.
  • the locking element After the locking element has been inserted into the post and then plugged together with the pivot pin and a screw bolt, the locking element can be freely rotated about the pivot axis. The locking element is completely closed to the outside and is captively stored.
  • the locking recesses according to claim 2 have the advantage that the fitter feels after a certain angle of rotation of the locking element, for example about 90 °, by snapping the anchor head into the locking recesses that the desired bracing position of the frame and post is now reached.
  • the stability of the locking element is further increased by the features of claim 5.
  • the segment-like side walls with the upper side flattened with respect to the locking recesses result in a shell body that is sufficiently torsion-resistant to safely absorb the loads on train, bending, shear and torsion that act on the connection between frame and post.
  • the distance between the inner surfaces of the side walls is slightly larger than the diameter of the anchor head.
  • the pivot pin has a polygonal length section, which covers the recesses in the side walls. In this way, the required torque for pivoting the locking element and for bracing the frame and post can be applied correctly.
  • the production of the pivot pin is easy because it is an easy to manufacture mass-produced item.
  • both the head of the pivot pin and the head of the screw bolt are cylindrical with a hexagon socket.
  • Such heads can also be easily provided with covers adapted to the material and / or the color of the post.
  • the bolt is also an easy-to-manufacture mass-produced item.
  • FIGS. 1 to 4 denotes a length section of a frame made of a drawn hollow plastic profile.
  • 2 denotes a setting post to be connected at right angles to the frame 1.
  • the post 2 also consists of a drawn plastic hollow profile. It can be used both as a fastening element for a window sash and as a stop for the same.
  • the setting post 2 is adapted in the end section facing the frame 1 to the contour of the frame 1. This can be seen particularly clearly from FIGS. 3 and 4.
  • a sealing profile 4 made of plastic is used, which can be seen in Figures 2 and 4.
  • Both the frame 1 and the post 2 are stiffened on the inside by polygonal steel hollow profiles 5, 6. These hollow profiles 5, 6 can be drawn or folded from a sheet.
  • FIGS. 1 to 4 show that the armature 7 consists of a sleeve 9 with an internal thread 10 and a screw bolt 11 with a cylindrical head 12 and an internal hexagon 13 which can be screwed into the internal thread 10.
  • the sleeve 9 has a T-shaped anchor head 14 with a lenticular cross-section, which can have a slot 15 in the head surface for attaching a screwdriver (FIGS. 3 and 4).
  • the screw bolt 11 is inserted through corresponding bores 16, 17 in the frame 1 and in the hollow steel profile 5 (FIG. 4) and then screwed to the sleeve 9.
  • a tangible connection of screw bolt 11 and sleeve 9 is sufficient, the sleeve 9 with its end face 18 on the inner surface 19 and the head 12 of the screw bolt 11 with its underside 20 on the outer surface 21 of the frame 1 (FIGS. 1 and 2 ).
  • bores 22-25 of different diameters are machined in the setting post 2 and in the hollow steel profile 6 embedded therein. These holes 22-25 are used to receive a pivot pin 26 with a cylindrical head 27 and hexagon socket 28 ( Figure 3).
  • This pivot pin 26 has a central longitudinal section 29 with a square cross-section, to which cylindrical pivot bearings 30, 31 adjoin on both sides to the diameter of the bores 22-25 in the post 2 and the hollow steel profile 6.
  • the end of the pivot bolt 26 facing away from the cylindrical head 27 is provided with an internal thread 32 into which a screw bolt 33 with a cylindrical head 34 and hexagon socket 35 can be screwed.
  • the square longitudinal section 29 of the pivot pin 26 is adapted to corresponding recesses 36 in the side walls 37 of a shell-like locking element 38 forming part of the abutment 8 (FIGS. 3 and 4).
  • the side walls 37 are connected to one another by a web 39 which is crescent-shaped in cross section.
  • the distance between the inner surfaces of the side walls 37 is slightly larger than the diameter of the anchor head 14.
  • Crescent-shaped tines 40 are formed on the inner surfaces of the side walls 37 and are separated from one another by an insertion gap 41.
  • the insertion gap 41 extends in the longitudinal axis 42 of the armature 7 (FIG. 3). Its width is adapted to the diameter of the shaft 43 of the anchor head 14.
  • the concave inner surfaces 45 of the tines 40 extending from the flattened upper side 44 of the locking element 38 run eccentrically to the pivot axis 46 of the locking element 38.
  • the locking element 38 After inserting the locking element 38 into the setting post 2 and then plugging it together with the pivot pin 26 and the screw bolt 33, the locking element 38 can be freely rotated about the pivot axis 46.
  • the locking element 38 When assembling window frame 1 and post 2, the locking element 38 is rotated about the pivot axis 46 before the placement of the window post 2 on the window frame 1, with the sealing profile 4 being incorporated beforehand Lenticular anchor head 14 of the sleeve 9 can be inserted between the side walls 37 of the locking element 38 from the top 44 without any problems. Is then the post 2 in positive contact with the frame 1 ( Figures 1 and 2), the locking element 38 is rotated with the help of the pivot pin 26 so that the prongs 40 of the locking element 38 can grip under the anchor head 14 and due to the pivot axis 46 of the locking element 38 eccentrically extending concave inner surfaces 45 pull the setting post 2 firmly against the frame 1. Frame 1 and post 2 are now properly clamped together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Rahmen-Pfosten-Verbindung gemaß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die EP-A-357 985 offenbart eine Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender Profilschienen. Die Verbindung weist einen die Verbindungsfuge, die durch die beiden zu verbindenden Profilschienen gebildet wird, übergreifenden Verbindungsbeschlag auf. Dieser besitzt mindestens einen in einer, nach außen (seitlich) offenen zylindrischen Ausnehmung einer Profilschiene drehbar gelagerten Spannexzenter, der aus zwei durch eine gegenüber der Exzentermitte versetzte Brücke verbundenen, mit einer exzentrisch angeordneten Aufnahmebohrung für einen das Gewindeende einer Hammerkopfschraube aufnehmenden Mutterbolzen versehenen Scheiben besteht, wobei die Scheiben durch die Brücke des Spannexzenters eine zum Umfang des Spannexzenters geöffnete Aussparung U-förmig begrenzen, in die sich der Schaft der Hammerkopfschraube erstreckt.
  • Der Spannexzenter ist demnach als Zylinderstück ausgebildet, das in einer zylindrischen, nach außen geöffneten Ausnehmung einer Profilschiene drehbar gelagert ist.
  • Der Hammerkopf der Hammerkopfschraube liegt demnach in den sich in den Profilschienen längs erstreckenden Nuten. Im Spannexzenter wird die Hammerkopfschraube mit ihrem Gewindeende im Mutterbolzen schraubbar festgelegt.
  • Eine derartige Eck- oder Stoßverbindung von Profilschienen wird insbesondere zur Herstellung von Montagearbeitsplätzen von verketteten Maschinengrundgestellen verwendet. Für diesen Anwendungszweck dürfte die bekannte Verbindung geeignet und zweckmäßig sein.
  • Ein Nachteil dieser Bauart wird aber darin gesehen, daß die zu verbindenden Profilschienen mindestens eine sich über die gesamte Profillänge erstreckende, im Querschnitt T-förmige, hinterschnittene, nach außen geöffnete Nut aufweisen müssen. Das heißt, es können nur Profilschienen zum Einsatz kommen, die eine solche sich über die gesamte Profillänge erstreckende Nut aufweisen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart besteht darin, daß zur Aufnahme des Spannexzenters eine Sackbohrung in die Profilschiene eingebracht werden muß. Zur winkligen Verbindung zweier Profilschienen mittels einer Hammerkopfschraube muß der Spannexzenter von außen zugänglich sein. Bei einer fluchtenden Verbindung zweier Profilschienen dieser Art muß sogar jede Profilschiene mit einer Sackbohrung ausgerüstet werden.
  • Die nach außen geöffneten Ausnehmungen bzw. Sackbohrungen für die Aufnahme des Spannexzenters haben darüberhinaus optische Beeinträchtigungen zur Folge, da die Ausnehmungen entweder nach außen offen bleiben oder aufwendig abgedeckt werden müssen. Nach außen offene Ausnehmungen wirken aber auch einer allseitigen Dichtheit entgegen.
  • Auch wenn sich beim Anziehen des Spannexzenters eine selbsthemmende Verbindung mit einer hohen Krafterzeugung ergibt, darf nicht außer Betracht bleiben, daß sich bei der bekannten Bauart die Verbindung lösen oder zumindest lockern kann. Dies kann z.B. durch eine schwingende Belastung eintreten. Kommt dazu noch, daß sich der Hammerkopf um 90° dreht, ist eine sichere Verbindung der Profilschienen nicht mehr gewährleistet, da der Hammerkopf aus den Nuten gleiten kann.
  • Auch für eine allseits dichte Rahmenkonstruktion ist die bekannte Bauart nicht geeignet.
  • Die FR-A-2 313 586 beschreibt eine gattungsfremde Verbindung, die über zwei von außen seitlich in die zu verbindenden Profile eingebrachte Aussparungen und einen diese Aussparungen verbindenden Kanal hergestellt wird. In die Sackbohrungen müssen von außen eine Haltehülse, ein Spannbolzen und ein Spannexzenter eingelegt werden. Durch Verschwenken des Spannexzenters können die zu verbindenden Profilschienen fixiert werden. Ein Widerlager, welches einen Pfosten quer durchsetzt, ist der bekannten Bauart nicht zu entnehmen.
  • Es werden vielmehr zur Aufnahme des Spannexzenters nach außen geöffnete Sackbohrungen vorgegeben. Die Spannexzenter werden von außen seitlich in die Aufnahmen eingeführt. Eine Anregung dahingehend, im Pfosten ein beidseitig gelagertes Widerlager vorzusehen, welches den Pfosten vollständig quer durchsetzt, ist nicht erkennbar.
  • Ausgehend von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Rahmen-Pfosten-Verbindung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise derart zu verbessern, daß ein einfacherer und dennoch einwandfreier Zusammenbau von Rahmen und Pfosten bei verringertem Material- und Zeitaufwand ermöglicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Als bedeutende Verbesserung gegenüber dem gattungsprägenden Stand der Technik wird angesehen, daß die Verbindung unabhängig vom Querschnitt eines Rahmens sowie eines mit dem Rahmen zusammenzubauenden Pfostens ist. Der zu setzende Pfosten muß lediglich endseitig hohl ausgebildet sein. Eine sich über die gesamte Länge der zusammenzubauenden Profilschienen erstreckende Längsnut ist nicht erforderlich. Auch eine von außen seitlich in die Profilschienen einzubringende Sackbohrung für die Aufnahme des Spannexzenters wird bei der erfindungsgemäßen Rahmen-Pfosten-Verbindung vermieden.
  • Sämtliche Bohrungen im Rahmen und im Pfosten zur Lagefixierung von Anker und Widerlager können bereits werksseitig vorgenommen werden. Auf der Baustelle brauchen jetzt nur noch der Anker in der werksseitig vorbereiteten Bohrung des Rahmens festgelegt, das Widerlager in den Pfosten eingesetzt und anschließend Rahmen und Pfosten dadurch einwandfrei miteinander verbunden zu werden, daß das Arretierelement um seine Schwenkachse manuell, beispielsweise mit Hilfe eines Sechskantschlüssels, gedreht wird, wobei der Ankerkopf vom Arretierelement aufgenommen wird.
  • In vorteilhafter Weise kann eine benötigte Wasser- und Staubdichtheit durch Eingliedern eines Dichtprofils zwischen Rahmen und Pfosten erreicht werden. Dieses Dichtprofil ist an die Kontur der zu verbindenden Bauelemente angepaßt und vorzugsweise mehrfach umgelenkt bzw. labyrinthartig ausgeführt.
  • Das verbindungswesentliche Element besteht aus dem Anker und dem Widerlager. Dieses ist dreiteilig aufgebaut.
  • Der Anker wird von einer Hülse mit Innengewinde sowie aus einem in das Innengewinde drehbaren Schraubbolzen mit zylindrischem Kopf und Innensechskant gebildet. Die Hülse weist einen im Querschnitt linsenförmig profilierten T-förmigen Ankerkopf auf. Zur Verbindung von Schraubbolzen und Hülse wird der Schraubbolzen durch entsprechende Bohrungen im Rahmen geführt und anschließend mit der Hülse verschraubt. Im Pfosten ist über einen Schwenkbolzen, der den Pfosten quer durchsetzt, das Widerlager für den Ankerkopf angeordnet. Dieses Widerlager wird von dem schwenkbar gelagerten Exzenterelement in Form eines Arretierelements gebildet.
  • Das Widerlager durchsetzt den Pfosten vollständig quer und ist beidseitig gelagert. Es ist somit sehr zug- und verwindungssteif hinsichtlich seines Aufbaus, wodurch ein ganz erheblicher Vorteil bei der Stabilität der Verbindung erreicht wird.
  • Nach dem Einführen des Arretierelements in den Pfosten und anschließendem Zusammenstecken mit dem Schwenkbolzen und einem Schraubbolzen kann das Arretierelement frei um die Schwenkachse gedreht werden. Das Arretierelement ist nach außen hin vollkommen abgeschlossen und unverlierbar gelagert.
  • Beim Zusammenbau von Rahmen und Pfosten werden diese unter Eingliederung des Dichtprofils so aufeinander gesetzt, daß der linsenförmige Ankerkopf der Hülse und das Arretierelement ineinander greifen. Anschließend wird das Arretierelement mit Hilfe des Schwenkbolzens so gedreht, daß die Zinken des Arretierelements unter den Ankerkopf fassen können und aufgrund der zur Schwenkachse des Arretierelements exzentrisch verlaufenden konkaven Innenflächen den Pfosten fest an den Rahmen ziehen.
  • Die Rastausnehmungen gemäß Patentanspruch 2 haben den Vorteil, daß der Monteur nach einem bestimmten Verdrehwinkel des Arretierelements, beispielsweise etwa 90°, durch Einrasten des Ankerkopfs in die Rastausnehmungen fühlbar spürt, daß die gewünschte Verspannungsposition von Rahmen und Pfosten nunmehr erreicht ist.
  • Die Stabilität des Arretierelements wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 erhöht.
  • In diesem Zusammenhang ist es nach Patentanspruch 4 ferner zweckmäßig, wenn der Querschnitt des Stegs an die sichelförmige Kontur der Zinken angepaßt ist. Die Herstellung des Arretierelements wird hierdurch vereinfacht.
  • Die Stabilität des Arretierelements wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 weiter erhöht. Durch die segmentartigen Seitenwände mit gegenüber den Rastausnehmungen abgeflachter Oberseite ergibt sich ein Schalenkörper, der ausreichend verwindungssteif ist, um die auf die Verbindung von Rahmen und Pfosten einwirkenden Belastungen auf Zug, Biegung, Abscherung und Torsion sicher aufzunehmen. Der Abstand der Innenflächen der Seitenwände ist etwas größer als der Durchmesser des Ankerkopfs bemessen. Bei verschwenktem Arretierelement ist dadurch ein problemloses Einführen des Ankerkopfs in das Arretierelement möglich und anschließend ein Verschwenken mit einem Untergreifen des Ankerkopfs durch die beiden Zinken bis zur Verspannung von Rahmen und Pfosten gewährleistet.
  • Die Lagesicherung des Arretierelements und sein Verschwenken wird mit Hilfe der Merkmale des Patentanspruchs 6 vorgenommen. Zu diesem Zweck besitzt der Schwenkbolzen einen mehrkantigen Längenabschnitt, welcher die Ausnehmungen in den Seitenwänden durchfaßt. Auf diese Weise kann das erforderliche Drehmoment zum Schwenken des Arretierelements und zum Verspannen von Rahmen und Pfosten einwandfrei aufgebracht werden. Die Herstellung des Schwenkbolzens ist problemlos, da es sich um einen einfach herzustellenden Massenartikel handelt.
  • Die Lagerung des Schwenkbolzens im Pfosten wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 verwirklicht. Im Durchmesser unterschiedliche Schwenklager deshalb, um den Schwenkbolzen gezielt nur von einer Seite des Pfostens her einführen zu können. Auch wird die Montageposition hierdurch exakt vorbestimmt.
  • Die Festlegung des Schwenkbolzens erfolgt vorteilhaft unter Anwendung der Merkmale des Patentanspruchs 8. Zur Verbesserung der Optik sind sowohl der Kopf des Schwenkbolzens als auch der Kopf des Schraubbolzens zylindrisch mit Innensechskant ausgebildet. Derartige Köpfe können auch leicht mit an das Material und/oder die Farbe des Pfostens angepaßten Abdeckungen versehen werden. Beim Schraubbolzen handelt es sich ebenfalls um einen einfach herzustellenden Massenartikel.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Rahmen-Pfosten-Verbindung in der Frontalansicht;
    Figur 2
    die Rahmen-Pfosten-Verbindung der Figur 1 in der Stirnansicht, teilweise im vertikalen Querschnitt;
    Figur 3
    eine Explosivdarstellung der Rahmen-Pfosten-Verbindung in der Frontalansicht gemäß Figur 1 und
    Figur 4
    eine Explosivdarstellung der Rahmen-Pfosten-Verbindung entsprechend der Figur 2.
  • Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 4 ein Längenabschnitt eines Blendrahmens aus einem gezogenen Kunststoffhohlprofil bezeichnet. 2 bezeichnet einen im rechten Winkel mit dem Blendrahmen 1 zu verbindenden Setzpfosten. Der Setzpfosten 2 besteht ebenfalls aus einem gezogenen Kunststoffhohlprofil. Er kann sowohl als Befestigungselement für einen Fensterflügel als auch zum Anschlag desselben eingesetzt werden.
  • Zur formschlüssigen Verbindung von Blendrahmen 1 und Setzpfosten 2 ist der Setzpfosten 2 in dem dem Blendrahmen 1 zugewendeten Endabschnitt an die Kontur des Blendrahmens 1 angepaßt. Dies geht insbesondere aus den Figuren 3 und 4 mit der notwendigen Deutlichkeit hervor. Außerdem wird zur Erzielung der Wasserdichtheit des Spalts 3 zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Setzpfosten 2 (Figur 2) ein Dichtprofil 4 aus Kunststoff verwendet, das den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist.
  • Sowohl der Blendrahmen 1 als auch der Setzpfosten 2 sind im Innern durch mehrkantige stählerne Hohlprofile 5, 6 ausgesteift. Diese Hohlprofile 5, 6 können gezogen oder aus einem Blech abgekantet sein.
  • Die ordnungsgemäße Verbindung von Blendrahmen 1 und Setzpfosten 2 wird mit einem am Blendrahmen 1 festlegbaren Anker 7 sowie mit einem im Setzpfosten 2 gelagerten Widerlager 8 verwirklicht.
  • Bei gemeinsamer Betrachtung lassen die Figuren 1 bis 4 erkennen, daß der Anker 7 aus einer Hülse 9 mit Innengewinde 10 sowie aus einem in das Innengewinde 10 eindrehbaren Schraubbolzen 11 mit zylindrischem Kopf 12 und Innensechskant 13 besteht.
  • Die Hülse 9 weist einen T-förmigen im Querschnitt linsenförmig profilierten Ankerkopf 14 auf, der in der Kopffläche einen Schlitz 15 zum Ansetzen eines Schraubendrehers aufweisen kann (Figuren 3 und 4).
  • Zur Verbindung von Schraubbolzen 11 und Hülse 9 wird der Schraubbolzen 11 durch entsprechende Bohrungen 16, 17 im Blendrahmen 1 sowie im Stahlhohlprofil 5 gesteckt (Figur 4) und anschließend mit der Hülse 9 verschraubt. Es genügt eine handfeste Verbindung von Schraubbolzen 11 und Hülse 9, wobei die Hülse 9 mit ihrer Stirnseite 18 auf der Innenfläche 19 und der Kopf 12 des Schraubbolzens 11 mit seiner Unterseite 20 auf der Außenfläche 21 des Blendrahmens 1 zu liegen kommen (Figuren 1 und 2).
  • Im Setzpfosten 2 sowie in dem darin eingebetteten Stahlhohlprofil 6 sind, wie insbesondere die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, Bohrungen 22-25 unterschiedlichen Durchmessers eingearbeitet. Diese Bohrungen 22-25 dienen der Aufnahme eines Schwenkbolzens 26 mit zylindrischem Kopf 27 und Innensechskant 28 (Figur 3). Dieser Schwenkbolzen 26 weist einen im Querschnitt viereckigen mittleren Längenabschnitt 29 auf, an den sich zu beiden Seiten an die Durchmesser der Bohrungen 22-25 im Setzpfosten 2 und Stahlhohlprofil 6 angepaßte zylindrische Schwenklager 30, 31 anschließen. Das dem zylindrischen Kopf 27 abgewendete Ende des Schwenkbolzens 26 ist mit einem Innengewinde 32 versehen, in das ein Schraubbolzen 33 mit zylindrischem Kopf 34 und Innensechskant 35 eindrehbar ist.
  • Der vierkantige Längenabschnitt 29 des Schwenkbolzens 26 ist an entsprechende Ausnehmungen 36 in den Seitenwänden 37 eines Bestandteil des Widerlagers 8 bildenden schalenartigen Arretierelements 38 angepaßt (Figuren 3 und 4).
  • Die Seitenwände 37 sind durch einen im Querschnitt sichelförmigen Steg 39 miteinander verbunden. Der Abstand der Innenflächen der Seitenwände 37 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Ankerkopfs 14 bemessen.
  • Auf den Innenflächen der Seitenwände 37 sind sichelförmige Zinken 40 ausgebildet, die durch einen Einführspalt 41 voneinander getrennt sind. Der Einführspalt 41 erstreckt sich in der Längsachse 42 des Ankers 7 (Figur 3). Seine Breite ist an den Durchmesser des Schafts 43 des Ankerkopfs 14 angepaßt. Die von der abgeplatteten Oberseite 44 des Arretierelements 38 ausgehenden konkaven Innenflächen 45 der Zinken 40 verlaufen exzentrisch zur Schwenkachse 46 des Arretierelements 38.
  • An die der Schwenkachse 46 am nächsten liegenden Enden 47 der Innenflächen 45 der Zinken 40 schließen sich an den Ankerkopf 14 angepaßte Rastausnehmungen 48 an (Figur 4).
  • Nach dem Einführen des Arretierelements 38 in den Setzpfosten 2 und anschließendem Zusammenstecken mit dem Schwenkbolzen 26 sowie dem Schraubbolzen 33 kann das Arretierelement 38 frei um die Schwenkachse 46 gedreht werden.
  • Beim Zusammenbau von Blendrahmen 1 und Setzpfosten 2 wird vor dem Aufsetzen des Setzpfostens 2 auf den Blendrahmen 1 unter vorheriger Eingliederung des Dichtprofils 4 das Arretierelement 38 so um die Schwenkachse 46 gedreht, daß der linsenförmige Ankerkopf 14 der Hülse 9 von der Oberseite 44 her problemlos zwischen die Seitenwände 37 des Arretierelements 38 eingeführt werden kann. Befindet sich dann der Setzpfosten 2 in formschlüssigem Kontakt mit dem Blendrahmen 1 (Figuren 1 und 2), wird das Arretierelement 38 mit Hilfe des Schwenkbolzens 26 so verdreht, daß die Zinken 40 des Arretierelements 38 unter den Ankerkopf 14 fassen können und aufgrund der zur Schwenkachse 46 des Arretierelements 38 exzentrisch verlaufenden konkaven Innenflächen 45 den Setzpfosten 2 fest an den Blendrahmen 1 heranziehen. Blendrahmen 1 und Setzpfosten 2 sind jetzt einwandfrei miteinander verspannt.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    - Blendrahmen
    2
    - Setzpfosten
    3
    - Spalt zw. 1 u. 2
    4
    - Dichtprofil
    5
    - Hohlprofil in 1
    6
    - Hohlprofil in 2
    7
    - Anker
    8
    - Widerlager
    9
    - Hülse
    10
    - Innengewinde in 9
    11
    - Schraubbolzen
    12
    - Kopf v. 11
    13
    - Innensechskant in 12
    14
    - Ankerkopf
    15
    - Schlitz in 14
    16
    - Bohrungen in 1
    17
    - Bohrungen in 5
    18
    - Stirnseite v. 9
    19
    - Innenfläche v. 1
    20
    - Unterseite v. 12
    21
    - Außenfläche v. 1
    22
    - Bohrung in 2
    23
    - Bohrung in 6
    24
    - Bohrung in 2
    25
    - Bohrung in 6
    26
    - Schwenkbolzen
    27
    - Kopf v. 26
    28
    - Innensechskant v. 27
    29
    - viereckiger Längenabschnitt
    30
    - Schwenklager
    31
    - Schwenklager
    32
    - Innengewinde v. 26
    33
    - Schraubbolzen
    34
    - Kopf v. 33
    35
    - Innensechskant v. 34
    36
    - Ausnehmungen in 37
    37
    - Seitenwände v. 38
    38
    - Arretierelement
    39
    - Steg v. 38
    40
    - Zinken
    41
    - Einführspalt
    42
    - Längsachse v. 7
    43
    - Schaft v. 14
    44
    - Oberseite v. 38
    45
    - Innenfläche v. 40
    46
    - Schwenkachse v. 38
    47
    - Enden v. 40
    48
    - Rastausnehmungen

Claims (8)

  1. Rahmen-Pfosten-Verbindung, insbesondere für Fenster, die einen am Rahmen (1) festlegbaren und von dessen Innenseite (19) aus sich stirnseitig in einen Pfosten (2) erstreckenden Anker (7) aufweist, der mit einem im Pfosten (2) um eine zur sich quer zur Längsachse (42) des Ankers (7) erstreckenden Schwenkachse (46) manuell drehbar gelagerten Exzenterelement in Form eines Arretierelements (38) kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (7) am im zumindest endseitig hohlen Pfosten (2) liegenden Ende einen T-förmig profilierten rotationssymmetrischen Ankerkopf (14) mit linsenförmig profiliertem Querschnitt besitzt, welcher Bestandteil einer Hülse (9) mit Innengewinde (10) bildet, in die ein Schraubbolzen (11) mit Kopf (12) eindrehbar ist, wobei ein das Arretierelement (38) umfassendes Widerlager (8) den Pfosten (2) quer durchsetzt und das Arretierelement (38) zwei durch einen in der Ebene der Längsachse (42) des Ankers (7) angeordneten Einführspalt (41) voneinander getrennte Zinken (40) aufweist, deren mit dem Ankerkopf (14) zusammenwirkenden konkaven Innenflächen (45) zur Schwenkachse (46) des Arretierelements (38) exzentrisch verlaufen.
  2. Rahmen-Pfosten-Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die der Schwenkachse (46) des Arretierelements (38) am nächsten liegenden Enden (47) der Innenflächen (45) der Zinken (40) an den Ankerkopf (14) angepaßte Rastausnehmungen (48) anschließen.
  3. Rahmen-Pfosten-Verbindung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (40) im Bereich hinter den Rastausnehmungen (48) durch einen Steg (39) miteinander verbunden sind.
  4. Rahmen-Pfosten-Verbindung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stegs (39) der sichelförmigen Kontur der Zinken (40) entspricht.
  5. Rahmen-Pfosten-Verbindung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (40) Bestandteile von durch den Steg (39) zueinander distanzierten segmentartigen Seitenwänden (37) bilden.
  6. Rahmen-Pfosten-Verbindung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (37) koaxiale mehrkantige Ausnehmungen (36) zum Einführen und Lagern eines entsprechend angepaßten Schwenkbolzens (26) vorgesehen sind.
  7. Rahmen-Pfosten-Verbindung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem an die Breite des Arretierelements (38) angeglichenen mehrkantigen Längenabschnitt (29) des Schwenkbolzens (26) im Durchmesser voneinander abweichende zylindrische Schwenklager (30, 31) vorgesehen sind.
  8. Rahmen-Pfosten-Verbindung nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Ende mit einem Kopf (27) ausgerüstete Schwenkbolzen (26) am anderen Ende ein Innengewinde (32) aufweist, in das ein Schraubbolzen (33) mit Kopf (34) eindrehbar ist.
EP91100354A 1990-05-04 1991-01-12 Rahmen-Pfosten-Verbindung Expired - Lifetime EP0454940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014317 1990-05-04
DE4014317A DE4014317C1 (de) 1990-05-04 1990-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0454940A1 EP0454940A1 (de) 1991-11-06
EP0454940B1 true EP0454940B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6405703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100354A Expired - Lifetime EP0454940B1 (de) 1990-05-04 1991-01-12 Rahmen-Pfosten-Verbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0454940B1 (de)
AT (1) ATE119622T1 (de)
DE (1) DE4014317C1 (de)
DK (1) DK0454940T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106282C2 (de) * 1991-02-28 1998-02-26 Pax Gmbh Mechanische Verbindung von mit einschiebbaren metallischen Verstärkungshohlprofilen versehenen Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Fenster-, Tür- od. dgl. -Rahmen
DE29814825U1 (de) * 1998-08-19 1999-12-23 Niemann Hans Dieter Einstückiger Verbinder einer T-Verbindung zweier Profilstäbe
ATE270743T1 (de) * 1999-03-05 2004-07-15 Hans Dieter Grotefeld Kämpferverbinder-satz
KR200189737Y1 (ko) * 2000-02-26 2000-07-15 조명호 조립식 창문틀용 모서리 결합구
DE102020126640A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-14 Siegenia-Aubi Kg System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147682A1 (de) * 1971-09-24 1973-03-29 Robert Baiker Vorgefertigtes tuerfutter
DE2420688A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-06 Biffar Oskar D Vorrichtung zum verbinden von rahmenelementen
CH595566A5 (de) * 1975-06-03 1978-02-15 Europatent Sa
EP0149686B1 (de) * 1983-12-14 1988-03-16 FEB Fenster- und Elementebau GmbH & Co. KG Kämpferklotz und Kämpferverbindung
FR2634837B1 (fr) * 1988-07-27 1990-10-26 Technal Snc Piece de jonction entre deux profiles metalliques
DE3827844A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Schueco Int Gmbh & Co Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender profilschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014317C1 (de) 1991-06-20
DK0454940T3 (da) 1995-05-22
ATE119622T1 (de) 1995-03-15
EP0454940A1 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE3523155C2 (de)
EP4240979A1 (de) Profilkopplungsanordnung
EP0594872A1 (de) Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
DE4119934A1 (de) Nietverbinder
DE19641500C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
DE3521783C1 (de) Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil
WO1996014513A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE19715496C1 (de) Justierelement
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE4210641C2 (de)
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
EP2669534A2 (de) Montageanordnung
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE9012607U1 (de) Klemmelement für eine Klemmvorrichtung
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
DE4039421C2 (de)
EP3396098B1 (de) Halterung für wetterschenkel und verwendung davon
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
AT404974B (de) Verbinder für holzteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950308

Ref country code: BE

Effective date: 19950308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950308

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950308

Ref country code: FR

Effective date: 19950308

Ref country code: GB

Effective date: 19950308

REF Corresponds to:

Ref document number: 119622

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950608

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP