EP0452890B1 - Drehstangenverschluss - Google Patents

Drehstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0452890B1
EP0452890B1 EP91106073A EP91106073A EP0452890B1 EP 0452890 B1 EP0452890 B1 EP 0452890B1 EP 91106073 A EP91106073 A EP 91106073A EP 91106073 A EP91106073 A EP 91106073A EP 0452890 B1 EP0452890 B1 EP 0452890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand lever
revolving rod
locking
lock according
rod lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452890A2 (de
EP0452890A3 (en
Inventor
Heinz Van Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Hildebrand GmbH
Original Assignee
Karl Hildebrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hildebrand GmbH filed Critical Karl Hildebrand GmbH
Publication of EP0452890A2 publication Critical patent/EP0452890A2/de
Publication of EP0452890A3 publication Critical patent/EP0452890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452890B1 publication Critical patent/EP0452890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
  • espagnolette lock is known from DE 83 03 077.8 U1.
  • Espagnolette locks of the aforementioned type are used in particular for box bodies of trucks or containers in order to be able to lock the doors positively and positively against the frame of the container.
  • This last-mentioned bearing arrangement of the hand lever in the pulled-up position is realized in the aforementioned known espagnolette lock via a pivot axis provided in the bearing and an elongated hole in the hand lever.
  • An essential core idea of the invention can be seen in designing the interaction of the hand lever with the bearing attached to the rotating rod in such a way that a longitudinal displacement is possible via a bolt-slot connection of the hand lever in the bearing.
  • This longitudinal displacement is structurally linked to a locking bolt, the fastening areas or flanges of which come to lie in the longitudinal direction of the lever and are completely covered by the lever in the closed position.
  • This locking bar has a nose oriented to the rotating rod. An opposite orientation of the nose of the locking bar is also possible. In the following, however, the embodiment of the nose, as shown in FIG. 2, will be discussed.
  • the nose of this locking bar When locking the container, the nose of this locking bar is guided through a recess provided in the locking area of the hand lever and then the hand lever is moved slightly away from the rotating rod in the direction of its elongated hole. As a result, the nose of the locking bar overlaps or engages behind a surface of the hand lever, so that a rotary movement to open the rotary rod is blocked. At the same time, a securing device attached to the lever is pivoted in against the locking bolt in this position, which also prevents longitudinal movement of the hand lever.
  • the pivoted-in securing device is expediently opened with the locking latch, e.g. secured with a padlock.
  • the locking latch itself with its main body is also provided with openings, e.g. a rectangular contour, which are aligned with the openings of the cheeks in the closed state. In this way it is possible to pass a customs sleeve through the cheeks of the hand lever and the locking bar.
  • the invention offers a customs-safe espagnolette lock while maintaining security and simple handling.
  • the handling in the case of customs and traffic safe locking and unlocking of the espagnolette lock is improved while at the same time further increasing the securing of the hand lever against longitudinal displacement by an additional device on the hand lever.
  • This device has two pivotable, longitudinally connected lever arms which are aligned parallel to the hand lever in the locking position and act in a cam-like manner on the longitudinal displacement of the hand lever via two articulation points.
  • the first lever arm is shaped, for example as a tab, and is pivotally attached to the bearing so as to lie flat.
  • the second articulation point is a bearing axis in the hand lever, which is advantageously located in the area between the bearing and locking area and on which the second lever arm is fixed in such a way that it covers the entire locking area of the hand lever in the locking position.
  • the pivot pin connecting the two lever arms is arranged between the first and second articulation point, so that movement of the second lever arm is transmitted to the hand lever via the second articulation point as well as via the connecting pin, the first lever arm and the bearing pin in the slot guide to the hand lever.
  • the locking and unlocking of the hand lever by reaching behind or releasing the nose of the locking bar through a surface of the locking area of the hand lever is improved in a simple and reliable manner by the additional locking and unlocking device. This enables the vertical movement of the hand lever to act as a pull-open aid for the door parallel to the rotating rod.
  • the additional device also offers further possibilities for increasing the traffic and customs security of the espagnolette lock.
  • the additional device so that it can be locked on the hand lever, for example by attaching a plug lock to the free end of the second lever arm and congruently in the corresponding area of the hand lever.
  • the second lever arm is particularly useful to design the second lever arm as an angled flat iron, so that in the locking position an upper surface almost completely covers the locking area of the hand lever and the locking bolt.
  • the entire locking unit, locking tape and customs seal would be secured against manipulation and unauthorized opening.
  • the cover of the locking area by the angled second lever arm also means protection against dirt.
  • an electronic fuse is additionally present in the locking area of the hand lever and the locking bolt, which triggers an alarm signal as a light or acoustic signal when the attempt is made is undertaken to unauthorized actuation of the locking cover caused by the additional device.
  • FIG. 1 shows a espagnolette lock 1, which essentially has the vertical pivot rod 2, to which, for example, a welded-on bearing 3 is provided which protrudes approximately vertically.
  • a hand lever 5 on the espagnolette which can be bent, for example, from a flat iron.
  • This hand lever 5 has a bearing area 9 in the area of the rotary rod 2, a locking area 8 in the middle part and the actual handle area 7 in the left area.
  • the closure region has two cheeks 15 which project approximately vertically and which are provided with a vertical opening 31 (FIG. 3). Furthermore, in the left area of the closure area, e.g. by means of a rivet bolt 23, a fuse 14 rotatably attached to the rivet bolt.
  • the locking bar 10 is also shown in perspective.
  • the locking bolt 10 essentially has a main body which projects with a nose 11 in the direction of the rotary rod 2 from a plate with fastening areas 36 formed in the longitudinal direction of the hand lever 5. These fastening areas 36 are fixed, for example, with countersunk screws against the corresponding door of the container.
  • an opening 30 is provided in the main body perpendicularly, that is to say approximately parallel to the rotating rod 2, which penetrates downward through the hollow main body.
  • a further opening 28 is present in the surface 39 coming to rest against the fuse 14.
  • the hand lever 5 is just in the rotational position, so that a rigid connection is made via the bearing 3 with the rotating rod 2 in the direction of the arrow. In this position, the hand lever 5 is pushed forward along the elongated hole 6 against the rotating rod, a bolt 16, which is fixed in the U-shaped bearing part 3, causing the longitudinal displacement of the handle 5.
  • the shape of the hand lever 5 is particularly clear.
  • bearing area 9 and handle area 7 of the hand lever are aligned with one another, while the locking area 8 has a cranked or curved contact surface in the direction of the container door and the plate of the locking bolt 10.
  • the bending shape provided approximately as an elongated "S" between the locking and grip areas thus allows good gripping and gripping of the grip area 7 at all times, while the locking area lies flush against the plate of the locking bar 10. Due to this support, which ensures that the fastening areas 36 are covered, the locking bolt cannot be manipulated in the locked position by unauthorized persons.
  • the hand lever 5 has a rectangular recess 12 between the cheeks 15 (FIG. 4). Furthermore, a securing device 14 (FIG. 9) is pivotably attached to the hand lever, preferably via a rivet bolt 23, through an opening 25 with the hand lever. This securing device 14 is rotated upward in FIG. 3 (open position) from the closed position (FIG. 1) until its upper surface edge reaches the grip area 7 in the system against the offset.
  • the hand lever can be brought into a position after opening, as shown in FIG. 3, which is shown schematically in FIG. 6.
  • the end of the hand lever 5 on the espagnolette side is designed as a tapered engagement end 21, this approximately trapezoidal taper starting at the end of the elongated hole 6. Because of the bearing 3 which is open at the bottom, it is therefore possible to pivot the hand lever 5 downward in the position shown in FIG. 3, that is to say to align it parallel to the longitudinal direction of the rotary rod 2. In this case, the tapered engagement end 21 reaches the opening of the recess 34 when the hand lever 5 is moved slightly upward.
  • the U-shaped bearing and the engagement of the engagement end 21 with the recess 34 result in a positive open position, which allows the container door to be opened in a fixed, secure manner facilitated.
  • the bearing 3 has a substantially U-shape, the distance between the legs corresponds approximately to the thickness of the flat iron of the hand lever and the height of the bearing 3 is essentially adapted to the width of the hand lever.
  • the fuse 14 according to FIG. 9 is dimensioned in its distance from the hole axis to the surface 38 so that after inserting this fuse 14, as shown in FIG. 1, a longitudinal displacement of the hand lever 5 is impossible.
  • the inserted fuse 14 is opened via the opening 27, e.g. locked with a padlock 29, relative to the locking bolt 10.
  • FIG. 10 shows a second embodiment of the espagnolette lock 1 according to the invention, in which the longitudinal displacement of the hand lever 5 is improved with the aid of an additional locking and unlocking device 40 while increasing customs security.
  • This additional device 40 has two lever arms 41, 42 which are connected in the longitudinal direction to a connecting bolt 46 and which extend in the locking position parallel to the hand lever 5.
  • the second hand lever 42 covering the locking area 8 of the hand lever 5, extends with its free end to the grip area 7 of the hand lever 5, where it lies flat in a cranked part of the hand lever 5.
  • the second lever arm is made of a flat iron bent at right angles, so that an upper cover surface 52 covers the cheeks 15 of the hand lever 5 and the fastening areas 36 of the locking bar 10 from above (see FIGS. 11 and 12).
  • the locking position of the hand lever 5 in the locking bolt 10 is secured with a customs seal 32.
  • the locking and unlocking device 40 is connected to the hand lever 5 by means of a plug lock 55. This lockability is preferable to a padlock, because it enables increased security and easier handling.
  • the additional device 40 has two articulation points between which the connecting bolt 46 of both lever arms 41, 42 is arranged (see FIGS. 10, 11 and 13).
  • the first pivot point is the pivot axis 4 of the bearing 3, on which the end of the first lever arm 41 on the pivot rod side is pivotally mounted and at the same time the hand lever 5 via the elongated hole 6.
  • a bolt 44 is arranged in the hand lever 5 in the part between the bearing area 3 and the locking area 8, on which the second lever arm 42 is pivotably attached.
  • This eccentric-like design of the additional device 40 and its arrangement on the bearing 3 or on the hand lever 5 enables easier locking or unlocking, since when the second lever arm 42 is pivoted up, the surfaces 11 of the locking region 8 of the hand lever 5 engaging behind the nose 11 of the locking bolt 10 Rotary rod 2 are moved so that the hand lever 5 can then be freely removed from the locking bolt 10, pivoted downwards and used to open the door of a container or box body.
  • the espagnolette lock 1 therefore represents in a simple manner a non-manipulable, customs-secure lock for box bodies or containers.

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehstangenverschluß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Drehstangenverschluß ist aus dem DE 83 03 077.8 U1 bekannt. Drehstangenverschlüsse der vorbezeichneten Art werden insbesondere für Kofferaufbauten von Lkw oder Containern verwendet, um die Türen kraft- und formschlüssig gegen den Rahmen des Containers verschließen zu können.
  • Einerseits besteht für diese Drehstangenverschlüsse die Forderung, den Handhebel im Sinne eines "Hebels" zum Öffnen bzw. Schließen der Drehstange benutzen zu können. Zum anderen bedarf es auch einer Anordnungsmöglichkeit des Handhebels parallel zur Drehstange, um nach dem eigentlichen Öffnen des Drehstangenverschlusses die Tür bequemer und einfacher aufziehen zu können. In dieser Aufziehstellung befindet sich daher der Handhebel üblicherweise parallel zu der Drehstange, wobei er über sein drehstangenseitiges Ende und ein fest an der Drehstange z.B. angeschweißtes Lager kraftschlüssig mit dieser verbunden ist.
  • Diese letztgenannte Lageranordnung des Handhebels in der Aufziehstellung ist bei dem vorgenannten, bekannten Drehstangenverschluß über eine im Lager vorgesehene Schwenkachse und ein Langloch im Handhebel realisiert.
  • Da die mit derartigen Drehstangen verschlossenen und versehenen Container und Lkw-Kofferaufbauten sehr häufig im Transitverkehr eingesetzt werden und dementsprechend auch den Zollbestimmungen und Zollsicherheiten gerecht werden müssen, hat sich der bekannte Drehstangenverschluß als für den Transitverkehr zu unsicher erwiesen. Dies deshalb, da die Arretierung des Handhebels trotz eventueller Zollversiegelung in der Verriegelungsstellung noch manipulierbar ist.
  • Unter Berücksichtigung dieser Aspekte liegt daher der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, einen vorgenannten Drehstangenverschluß sowohl verkehrssicher als auch zollsicher zu gestalten, wobei die Hebelwirkung beim Drehen der Drehstange bzw. die Anordnung des Handhebels als Aufziehhilfe gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, das Zusammenwirken des Handhebels mit dem an der Drehstange befestigten Lager so zu gestalten, daß eine Längsverschiebung über eine Bolzen-Langlochverbindung des Handhebels im Lager möglich ist. Diese Längsverschiebung ist konstruktiv verknüpft mit einem Verschlußriegel, dessen Befestigungsbereiche bzw. Flansche in Längsrichtung des Hebels zu liegen kommen und in Verschlußstellung vollständig vom Hebel abgedeckt werden. Dieser Verschlußriegel weist eine zur Drehstange orientierte Nase auf. Eine entgegengesetzte Orientierung der Nase des Verschlußriegels ist ebenfalls möglich. Im weiteren wird jedoch auf die Ausführungsform der Nase eingegangen, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Nase dieses Verschlußriegels wird beim Verschließen des Containers durch eine im Verschlußbereich des Handhebels vorgesehene Aussparung geführt und anschließend der Handhebel geringfügig von der Drehstange in Richtung seines Langloches wegbewegt. Hierdurch übergreift bzw. hintergreift die Nase des Verschlußriegels eine Fläche des Handhebels, so daß eine Drehbewegung zur Öffnung der Drehstange blockiert ist. Gleichzeitig wird in dieser Lage eine am Hebel befestigte Sicherung gegen den Verschlußriegel eingeschwenkt, wodurch auch eine Längsbewegung des Handhebels unterbunden ist.
  • Zur Verhinderung eines Öffnens des Handhebels durch Unbefugte wird zweckmäßigerweise die eingeschwenkte Sicherung über zueinander ausgerichtete Öffnungen mit dem Verschlußriegel, z.B. mittels eines Vorhängeschlosses, gesichert.
  • In zolltechnischer Hinsicht weist der z.B. aus einem Flacheisen gebogene Handhebel im Verschlußbereich zwei an seinen Seiten abstehende Wangen auf. Die Innenflächen dieser Wangen begrenzen dabei die Aussparung, in der der Verschlußriegel aufgenommen wird. Die Wangen sind zweckmäßigerweise mit etwa parallel zur Drehstange vorgesehenen Öffnungen ausgestattet. Weiterhin ist der Verschlußriegel selbst mit seinem Hauptkörper ebenfalls mit Öffnungen, z.B. einer Rechteckkontur, versehen, die mit den Öffnungen der Wangen im Verschlußzustand fluchten. Auf diese Weise ist es möglich, eine Zollbanderole durch die Wangen des Handhebels und den Verschlußriegel zu führen.
  • Unter Berücksichtigung der vollständigen Abdeckung der Befestigungsflansche des Verschlußriegels durch den Verschlußteil des Handhebels in geschlossenem Zustand sowie der Sicherung des Handhebels gegen Längsverschieben und die Abstützung zwischen den Wangen des Handhebels und dem Verschlußriegel bietet die Erfindung unter Beibehaltung sicherungstechnischer und einfacher Handhabung einen zollsicheren Drehstangenverschluß.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Handhabung bei der zoll- und verkehrssicheren Ver- und Entriegelung des Drehstangenverschlusses bei gleichzeitiger weiterer Erhöhung der Sicherung des Handhebels gegen Längsverschiebung durch eine zusätzliche Einrichtung am Handhebel verbessert.
  • Diese Einrichtung weist zwei schwenkbare, in Längsrichtung verbundene Hebelarme auf, die in Verriegelungsstellung parallel zum Handhebel ausgerichtet sind und über zwei Anlenkpunkte exzenterähnlich auf die Längsverschiebung des Handhebels einwirken.
  • Am ersten Anlenkpunkt, der zweckmäßigerweise durch die Schwenkachse des Handhebels im Lager gebildet ist, ist der erste Hebelarm, beispielsweise als Lasche geformt und am Lager flächig anliegend schwenkbar befestigt.
  • Der zweite Anlenkpunkt ist eine Lagerachse im Handhebel, die sich vorteilhafterweise im Bereich zwischen dem Lager- und Verschlußbereich befindet und an welcher der zweite Hebelarm derart fixiert ist, daß er in Verriegelungsstellung den gesamten Verschlußbereich des Handhebels abdeckt.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Anlenkpunkt ist der beide Hebelarme verbindende Schwenkbolzen angeordnet, so daß eine Bewegung des zweiten Hebelarms sowohl über den zweiten Anlenkpunkt auf den Handhebel als auch über den Verbindungsbolzen, den ersten Hebelarm und den Lagerbolzen in der Langlochführung auf den Handhebel übertragen wird.
  • Die Ver- und Entriegelung des Handhebels durch Hintergreifen bzw. Freigeben der Nase des Verschlußriegels durch eine Fläche des Verschlußbereichs des Handhebels wird durch die zusätzliche Ver- und Entriegelungseinrichtung in einfacher und funktionssicherer Weise verbessert. Dadurch ist die vertikale Bewegung des Handhebels möglich, um parallel zur Drehstange als Aufziehhilfe für die Türe fungieren zu können.
  • Es ist besonders vorteilhaft, daß die zusätzliche Einrichtung gleichzeitig weitere Möglichkeiten zur Erhöhung der Verkehrs- und Zollsicherheit des Drehstangenverschlusses bietet.
  • So besteht die Möglichkeit, die zusätzliche Einrichtung am Handhebel verschließbar anzuordnen, indem beispielsweise am freien Ende des zweiten Hebelarms und deckungsgleich im entsprechenden Bereich des Handhebels beispielsweise ein Steckschloß angebracht ist.
  • Es ist besonders sinnvoll, den zweiten Hebelarm als abgewinkeltes Flacheisen auszubilden, so daß in Verriegelungsstellung eine obere Fläche den Verschlußbereich des Handhebels und den Verschlußriegel nahezu vollständig abdeckt. In Verbindung mit einem Steckschloß wären die gesamte Verschlußeinheit, Verschlußband und Zollplombe vor Manipulationen und unbefugtem Öffnen gesichert. Die Abdeckung des Verschlußbereichs durch den abgewinkelten zweiten Hebelarm bedeutet gleichzeitig einen Schutz vor Verschmutzung.
  • Das ist besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich im Verschlußbereich des Handhebels und des Verschlußriegels eine elektronische Sicherung vorhanden ist, die ein Alarmsignal als Licht- oder akustisches Signal auslöst, wenn der Versuch unternommen wird, die durch die Zusatzeinrichtung bewirkte Abdeckung der Verriegelung unbefugt zu betätigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung des schematischen Ausführungsbeispiels dargelegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Drehstangenverschluß im Verschlußzustand mit angebrachtem Vorhängeschloß und einer Zollbanderole, im wesentlichen in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 vom Handhebel weitgehend abgedeckten Verschlußriegel in gleicher Anordnungslage wie nach Fig. 1;
    Fig. 3
    den Drehstangenverschluß in perspektivischer Darstellung im geöffneten Zustand, wobei der Handhebel bei Betätigung der Drehstange in Pfeilrichtung und außer Eingriff mit dem Verschlußriegel gezeigt ist;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Handhebels nach Fig. 3 ohne Sicherung;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Schmalseite des Handhebels nach Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht eines einzelnen Lagers nach den Fig. 1 und 3 ohne Befestigung mit einer Drehstange, jedoch mit schematischer Andeutung des Eingriffsendes des Handhebels in Aufziehstellung;
    Fig. 7
    eine Ansicht des Lagers nach Fig. 6 ohne Handhebel;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das Lager nach Fig. 6, jedoch ohne Handhebel;
    Fig. 9
    eine Sicherung für den Handhebel zur Blockierung einer Längsverschiebung desselben gegenüber dem Verschlußriegel, etwa in der Lage nach Fig. 1;
    Fig. 10
    einen erfindungsgemäßen Drehstangenverschluß mit verschlossener Ver- und Entriegelungseinrichtung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 11
    einen erfindungsgemäßen Drehstangenverschluß in perspektivischer Darstellung mit betätigter Ver- und Entriegelungseinrichtung;
    Fig. 12
    einen Verschlußriegel des Drehstangenverschlusses, der in den Fig. 10 und 11 nahezu vollständig abgedeckt ist und
    Fig. 13
    einen erfindungsgemäßen Drehstangenverschluß in perspektivischer Darstellung in geöffnetem Zustand und außer Eingriff vom Verschlußriegel mit abgenommenem ersten Hebelarm.
  • Die perspektivische Ansicht nach Fig. 1 zeigt einen Drehstangenverschluß 1, der im wesentlichen die vertikale Drehstange 2 aufweist, an der z.B. angeschweißt ein davon etwa senkrecht abstehendes Lager 3 vorgesehen ist. Im Lager 3 geführt ist das drehstangenseitige Ende eines Handhebels 5, der beispielsweise aus einem Flacheisen gebogen sein kann.
  • Dieser Handhebel 5 weist im Bereich der Drehstange 2 einen Lagerbereich 9, im mittleren Teil einen Verschlußbereich 8 und im linken Bereich den eigentlichen Griffbereich 7 auf. Der Verschlußbereich hat zwei davon etwa senkrecht abstehende Wangen 15, die mit einer senkrechten Öffnung 31 (Fig. 3) versehen sind. Des weiteren ist im linken Bereich des Verschlußbereichs, z.B. mittels eines Nietbolzens 23, eine Sicherung 14 drehbar um den Nietbolzen angebracht.
  • In Fig. 2 ist der Verschlußriegel 10 ebenfalls perspektivisch gezeigt. Der Verschlußriegel 10 hat im wesentlichen einen Hauptkörper, der mit einer Nase 11 in Richtung zur Drehstange 2 von einer in Längsrichtung des Handhebels 5 ausgebildeten Platte mit Befestigungsbereichen 36 absteht. Diese Befestigungsbereiche 36 sind beispielsweise mit Senkschrauben gegen die entsprechende Tür des Containers fixiert. Im Beispiel ist im Hauptkörper senkrecht, also etwa parallel zur Drehstange 2, eine Öffnung 30 vorgesehen, die den hohlen Hauptkörper nach unten durchsetzt. Des weiteren ist in der gegen die Sicherung 14 zu liegen kommenden Fläche 39 eine weitere Öffnung 28 vorhanden.
  • In der perspektivischen Darstellung nach Fig. 3 befindet sich der Handhebel 5 gerade in Drehstellung, so daß in Pfeilrichtung eine starre Verbindung über das Lager 3 mit der Drehstange 2 hergestellt ist. In dieser Lage ist der Handhebel 5 längs des Langloches 6 nach vorne gegen die Drehstange geschoben, wobei ein Bolzen 16, der im U-förmigen Lagerteil 3 fixiert ist, die Längsverschiebung des Handhabels 5 führt.
  • In Fig. 3 wird die Formgebung des Handhebels 5 besonders deutlich. So fluchten etwa Lagerbereich 9 und Griffbereich 7 des Handhebels miteinander, während der Verschlußbereich 8 eine in Richtung zur Containertür und der Platte des Verschlußriegels 10 gekröpfte bzw. gebogene Anlagefläche aufweist. Die etwa als langgezogenes "S" vorgesehene Biegeform zwischen Verschluß- und Griffbereich gestattet somit jederzeit ein gutes Erfassen und Hintergreifen des Griffbereichs 7, während der Verschlußbereich flächenbündig gegen die Platte des Verschlußriegels 10 aufliegt. Durch diese Auflage, die eine Überdeckung der Befestigungsbereiche 36 gewährleistet, kann der Verschlußriegel in Verschlußstellung von Unbefugten nicht manipuliert werden.
  • Im Verschlußbereich 8 weist der Handhebel 5 zwischen den Wangen 15 eine rechteckförmige Aussparung 12 (Fig. 4) auf. Des weiteren ist am Handhebel verschwenkbar eine Sicherung 14 (Fig. 9), vorzugsweise über einen Nietbolzen 23, durch eine Öffnung 25 mit dem Handhebel befestigt. Diese Sicherung 14 ist in Fig. 3 (Öffnungsstellung) aus der Verschlußlage (Fig. 1) nach oben gedreht, bis ihre obere Flächenkante in der Anlage gegen die Abkröpfung zum Griffbereich 7 gelangt.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Stellung wird der Handhebel 5 in Richtung auf den Verschlußriegel 10 bewegt, wobei die Aussparung 12 der maximalen Länge des Zentralkörpers einschließlich der Nase 11 des Verschlußriegels entspricht. Der wesentliche Teil des Zentralkörpers mit der Öffnung 30 und der Nase 11 gelangt damit durch die Aussparung 12 des Handhebels 5. Anschließend wird eine in Richtung zum Griffbereich 7, also von der Drehstange 2 weg gerichtete Längsbewegung des Handhebels 5 durchgeführt, so daß die Nase 11 mit ihrem Hinterschnitt das Flacheisen des Hebels an der Aussparung 12 in Richtung zur Drehstange 2 übergreift. Nunmehr wird die Sicherung 14 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in Richtung zur Aussparung bzw. zum Verschlußriegel 10 gedreht, wobei die die Öffnung 27 aufweisende Fläche 38 etwa gegen die Rückfläche 39 des Hauptkörpers des Verschlußriegels 10 zu liegen kommt.
  • Nach Einführen eines Vorhängeschlosses 29 durch die Öffnungen 28 und 27 und eine Anbringung einer Zollbanderole 32 durch die Öffnungen 31 und 30 erreicht man die in Fig. 1 gezeigte zollsichere Verschlußstellung des Drehstangenverschlusses 1.
  • In dieser letztgenannten Lage greift die Nase 11 auf die Außenseite 13 des Handhebels, während der Handhebel 5 selbst im Langloch einen Anschlag gegen den im Lager befindlichen Bolzen 16 erfährt.
  • Um jedoch auch eine optimale Aufzugstellung zu erreichen, kann der Handhebel nach Öffnung, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, in eine Lage gebracht werden, die in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Das drehstangenseitige Ende des Handhebels 5 ist als verjüngtes Eingriffsende 21 gestaltet, wobei diese etwa trapezförmige Verjüngung am Ende des Langlochs 6 ansetzt. Aufgrund des nach unten offenen Lagers 3 ist es daher möglich, den Handhebel 5 in der in Fig. 3 dargestellten Lage nach unten zu verschwenken, also parallel zur Längsrichtung der Drehstange 2 auszurichten. Hierbei gelangt das verjüngte Eingriffsende 21 bei einer leichten Aufwärtsbewegung des Handhebels 5 in die Öffnung der Aussparung 34. Durch das U-förmige Lager und den Eingriff des Eingriffsendes 21 mit der Aussparung 34 erhält man eine formschlüssige Aufziehstellung, die ein fixiertes, sicheres Öffnen der Containertür erleichtert.
  • Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, weist das Lager 3 im wesentlichen U-Form auf, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln etwa der Stärke des Flacheisens des Handhebels entspricht und auch die Höhe des Lagers 3 der Breite des Handhebels im wesentlichen angepaßt ist.
  • Die Sicherung 14 nach Fig. 9 ist in ihrem Abstand Lochachse zur Fläche 38 so bemessen, daß nach Einlegung dieser Sicherung 14, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, eine Längsverschiebung des Handhebels 5 unmöglich ist. Zum anderen wird die eingelegte Sicherung 14 über die Öffnung 27, z.B. mittels eines Vorhängeschlosses 29, gegenüber dem Verschlußriegel 10 abgeschlossen.
  • Die perspektivische Ansicht nach Fig. 10 zeigt eine zweite Ausbildung des erfindungsgemäßen Drehstangenverschlusses 1, bei der die Längsverschiebung des Handhebels 5 bei gleichzeitiger Erhöhung der Zollsicherheit mit Hilfe einer zusätzlichen Ver- und Entriegelungseinrichtung 40 verbessert ist.
  • Diese zusätzliche Einrichtung 40 weist zwei Hebelarme 41,42 auf, die mit einem Verbindungsbolzen 46 in Längsrichtung verbunden sind und die sich in Verriegelungsstellung parallel zum Handhebel 5 erstrecken. Dabei reicht der zweite Handhebel 42, den Verschlußbereich 8 des Handhebels 5 abdeckend, mit seinem freien Ende bis an den Griffbereich 7 des Handhebels 5, wo er in einem gekröpften Teil des Handhebels 5 flächig anliegt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Hebelarm aus einem rechtwinklig gebogenen Flacheisen hergestellt, so daß eine obere Abdeckfläche 52 die Wangen 15 des Handhebels 5 sowie die Befestigungsbereiche 36 des Verschlußriegels 10 von oben abdeckt (s. Fig. 11 und 12).
  • Die Verriegelungsstellung des Handhebels 5 im Verschlußriegel 10 ist mit einer Zollplombe 32 gesichert. Zusätzlich ist die Ver- und Entriegelungseinrichtung 40 mit Hilfe eines Steckschlosses 55 am Handhebel 5 angeschlossen. Diese Verschließbarkeit ist einem Verschließen mittels Vorhängeschloß vorzuziehen, da sie eine erhöhte Sicherheit und eine leichtere Handhabung ermöglicht.
  • Die Zusatzeinrichtung 40 weist zwei Anlenkpunkte auf, zwischen denen der Verbindungsbolzen 46 beider Hebelarme 41,42 angeordnet ist (s.Fig. 10,11 und 13).
  • Als erster Anlenkpunkt dient die Schwenkachse 4 des Lagers 3, an der das drehstangenseitige Ende des ersten Hebelarms 41 schwenkbar gelagert ist und gleichzeitig der Handhebel 5 über das Langloch 6.
  • Als zweiter Anlenkpunkt ist ein Bolzen 44 im Handhebel 5 im Teil zwischen Lagerbereich 3 und Verschlußbereich 8 angeordnet, an dem der zweite Hebelarm 42 schwenkbar befestigt ist.
  • Durch diese exzenterähnliche Ausbildung der Zusatzeinrichtung 40 und deren Anordnung am Lager 3 bzw. am Handhebel 5 wird eine leichtere Ver- oder Entriegelung ermöglicht, da beim Hochschwenken des zweiten Hebelarms 42 die die Nase 11 des Verschlußriegels 10 hintergreifenden Flächen des Verschlußbereichs 8 des Handhebels 5 zur Drehstange 2 hin bewegt werden, so daß der Handhebel 5 dann ungehindert vom Verschlußriegel 10 entfernt, nach unten geschwenkt und zum Aufziehen der Tür eines Containers oder Kofferaufbaues benutzt werden kann.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen die deckungsgleichen Öffnungen im Verschlußriegel 10 und in den Wangen 15 des Handhebels 5 für eine elektronische Sicherungseinrichtung 57, deren Sensor beispielsweise im Hebelarm 42 angeordnet sein kann, so daß eine weitere Sicherheitsvorkehrung gegen unbefugtes Manipulieren oder gewaltsames Öffnen des Drehstangenverschlusses gegeben ist.
  • Der erfindungsgemäße Drehstangenverschluß 1 stellt daher in einfacher Weise einen nicht manipulierbaren, zollsicheren Verschluß für Kofferaufbauten oder Container dar.

Claims (14)

  1. Drehstangenverschluß an Türen von Kofferaufbauten für Lastkraftwagen oder Containern
    mit einer an einer Tür gelagerten Drehstange (2), an der drehfest ein Lager (3) mit einer Schwenkachse für einen Handhebel (5) angeordnet ist, der über ein in Längsrichtung vorgesehenes Langloch (6) in Verschlußstellung senkrecht zur Drehstange (2) angeordnet und zum Aufziehen der Tür parallel zur Drehstange (2) verschwenkbar ist, und der einen Griffbereich (7), einen Verschlußbereich (8) und einen mit dem Lager (3) in Eingriff stehenden Lagerbereich aufweist,
    mit einem an der Tür befestigten Verschlußriegel (10), gegen den der Handhebel (5) in Verschlußstellung verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschlußriegel (10) senkrecht zur Drehstange (2) eine Nase (11) aufweist, die in Verschlußstellung formschlüssig über eine Aussparung (12) den Verschlußbereich (8) des Handhebels (5) auf dessen der Tür abgewandten Seite (13) mindestens partiell übergreift, und
    daß der Handhebel (5) mindestens durch eine Sicherung (14,40) relativ zum Verschlußriegel (10) festlegbar ist.
  2. Drehstangenverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherung (14) ein am Handhebel (5) um eine senkrechte Achse (23) hierzu verschwenkbares, in Verschlußstellung eine Längsverschiebung des Handhebels (5) relativ zum Verschlußriegel (10) blockierendes Blockierglied ist.
  3. Drehstangenverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherung (14) und der Verschlußriegel (10) über zueinander orientierte Öffnungen (27,28), z.B. mittels eines Vorhängeschlosses (29) gegeneinander fixierbar sind.
  4. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Langloch (6) oder ein die Schwenkachse (4) bildender Bolzen (16) im Handhebel (5) oder im Lager (3) vorgesehen sind.
  5. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handhebel (5) am Verschlußbereich (8) zwei, beidseitig der Aussparung (12) abstehende Wangen (15) aufweist, die zu einer im Verschlußriegel (10) etwa parallel zur Drehstange (2) durchgehenden Öffnung (30) dazu komplementäre Öffnungen (31) für ein Verschlußband (32) aufweisen.
  6. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das den Drehstangen zugewandte Ende des Handhebels (5) in Längsrichtung das Lochloch (6) aufweist und ein verjüngtes Eingriffsende (21) hat.
  7. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lager (3) etwa U-förmig das drehstangenseitige Ende des Handhebels (5), insbesondere von oben, umgreift und oberhalb der Schwenkachse (4) eine Aussparung (34) für einen formschlüssigen Eingriff des verjüngten Eingriffendes (21) des Handhebels (5) in Aufziehstellung aufweist.
  8. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschlußriegel (10) Befestigungsbereiche (36) aufweist, die in Verschlußstellung des Handhebels (5) durch diesen abgedeckt sind.
  9. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine exzenterähnlich den Handhebel (5) beeinflußbare Ver- und Entriegelungseinrichtung (40) parallel zum Handhebel (5) angebracht ist.
  10. Drehstangenverschluß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ver- und Entriegelungseinrichtung (40) aus zwei in Längsrichtung verbundenen, vertikal um jeweils einen Anlenkpunkt schwenkbaren Hebelarmen (41,42) besteht.
  11. Drehstangenverschluß nach Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anlenkpunkt des ersten Hebelarms (41) die Schwenkachse (4) im Lager (3) ist und der Anlenkpunkt des zweiten Hebelarms (42) eine Achse (44) im Handhebel (5) ist, welcher nahe dem Verbindungsbolzen (46) angeordnet ist.
  12. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebelarm (42) in Verriegelungsstellung den Verschlußbereich (8) mindestens an der der Tür abgewandten Seite des Handhebels (5) abdeckt.
  13. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ver- und Entriegelungseinrichtung (40) am Handhebel (5) verschließbar ist.
  14. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Verschlußriegel (10) und/oder im Verschlußbereich (8) des Handhebels (5) eine elektronische Sicherung (57) angeordnet ist, die mit der Ver- und Entriegelungseinrichtung (40) verbunden ist.
EP91106073A 1990-04-18 1991-04-16 Drehstangenverschluss Expired - Lifetime EP0452890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004426U DE9004426U1 (de) 1990-04-18 1990-04-18 Drehstangenverschluß
DE9004426U 1990-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0452890A2 EP0452890A2 (de) 1991-10-23
EP0452890A3 EP0452890A3 (en) 1991-12-18
EP0452890B1 true EP0452890B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6853003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106073A Expired - Lifetime EP0452890B1 (de) 1990-04-18 1991-04-16 Drehstangenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0452890B1 (de)
AT (1) ATE101229T1 (de)
DE (2) DE9004426U1 (de)
DK (1) DK0452890T3 (de)
ES (1) ES2050473T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017294U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
ZA935150B (en) * 1992-10-06 1994-02-08 Transnet Ltd Handle lock assembly for door closures
FR2905718B1 (fr) * 2006-09-13 2009-01-30 Jean Fortin Ensemble poignee de fermeture securisee pour porte de conteneur et camion
DE102006052851A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Karsten Urban Verschlussmechanismus
EP2288773A4 (de) * 2008-05-09 2014-10-29 David Stuckey Invest Pty Ltd Griff
CN112573033A (zh) * 2020-12-15 2021-03-30 张家港市晨发集装箱配件有限公司 一种带有加固结构的集装箱手柄

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493793A (en) * 1921-08-06 1924-05-13 Charles S Railsback Means for preventing fraudulent manipulation of car seals
US1728530A (en) * 1927-02-09 1929-09-17 Symington T H & Son Inc Door-securing mechanism
CH448791A (fr) * 1967-03-22 1967-12-15 Blair Products S A Dispositif de fermeture et de verrouillage d'une porte, notamment pour véhicules utilitaires et containers
GB2191242B (en) * 1986-06-04 1990-07-04 Hasp Int Ltd Fastener

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101229T1 (de) 1994-02-15
DK0452890T3 (da) 1994-06-13
EP0452890A2 (de) 1991-10-23
DE59100973D1 (de) 1994-03-17
DE9004426U1 (de) 1990-06-21
EP0452890A3 (en) 1991-12-18
ES2050473T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626798C2 (de)
DE4304219A1 (de) Abgedichtetes Hebelschloß
DE69308181T2 (de) Sicherheitsstange
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE60018954T2 (de) Türverriegelungssystem für einen container
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
EP0452890B1 (de) Drehstangenverschluss
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE69304998T2 (de) Aussteller
DE69811770T2 (de) Türmechanismus
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
EP3366873A1 (de) Fenster-/türsicherung
DE1530192A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtungen fuer automatische Klauenkupplungen
DE4105545C1 (de)
DE3234103C2 (de)
DE102017009642A1 (de) Verriegelung
DE19732372A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP0940535B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE69400217T2 (de) Sperr- und Lösevorrichtung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und Kraftfahrzeugtürschloss mit solch einer Vorrichtung
DE1264990B (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftwagen
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69812000T2 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940202

REF Corresponds to:

Ref document number: 101229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940315

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050473

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960416

Ref country code: DK

Effective date: 19960416

Ref country code: AT

Effective date: 19960416

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL HILDEBRAND G.M.B.H.

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416