EP0452722A1 - Siebdruckwerk - Google Patents

Siebdruckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0452722A1
EP0452722A1 EP91104972A EP91104972A EP0452722A1 EP 0452722 A1 EP0452722 A1 EP 0452722A1 EP 91104972 A EP91104972 A EP 91104972A EP 91104972 A EP91104972 A EP 91104972A EP 0452722 A1 EP0452722 A1 EP 0452722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
screen
sheet
cylinder
gripper bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452722B1 (de
Inventor
Gerd Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0452722A1 publication Critical patent/EP0452722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452722B1 publication Critical patent/EP0452722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/22Supports for workpieces for single sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing

Definitions

  • the invention relates to a screen printing unit of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a screen printing unit is known from DE-PS 10 47 214.
  • the sheets can be placed in register in the gripper bars.
  • the registration accuracy of the gripper bars compared to the screen which is important for the pressure register, is not guaranteed, since inaccuracies in the chain in the area of the pressure cylinder can lead to small displacements of the gripper bar.
  • the bow system on the gripper bars can only be reached during start / stop operation.
  • the object of the present invention is therefore to provide a screen printing unit of the type mentioned at the outset which can print with better register accuracy and faster.
  • the gripper bar is decoupled from the chain with a certain longitudinal play to such an extent that fine displacements in the area of the register accuracy are made possible.
  • the form-fit engagement of the gripper rod on the pressure cylinder achieves a registration that is accurate to the register, in which the gripper rod is decoupled from the chain inaccuracies due to its longitudinal play. A significantly improved printing accuracy is therefore achieved.
  • the storage of the gripper bar with longitudinal play on the chain also allows improvements in the area of the plant equipment which can be used for continuous, that is to say faster machine operation.
  • the features of claim 2 are advantageously provided. Are not rigid bends, e.g. B. cardboard, are printed, but flexible sheets, such as paper sheets, so the sheet behind the squeegee must not be removed from the screen at a flat angle. By guiding the sheet on the cylinder circumference over a certain angular range, the sheet is pulled off the screen quickly and safely. Only then can the arc run away tangentially from the cylinder. If the gripper bar does not run tangentially, that is to say on a path that is lengthened relative to the arc, it is achieved that the gripper bar runs somewhat behind the subsequent arc. This ensures that the gripper bar cannot advance in relation to the leading edge of the sheet under all operating conditions. The registration of the sheet leading edge in the gripper bar is thus also ensured behind the impression cylinder, which is particularly advantageous if further registration-accurate processing of the sheet is required behind the impression cylinder, for example in a second downstream printing unit.
  • a multi-color screen printing machine is characterized by the features of claim 6. This machine enables considerable cost savings compared to the prior art, in which several colors were printed in succession on the same printing unit.
  • Fig. 1 shows a highly schematic longitudinal section of a screen printing machine with which two colors, namely the colors red and green are to be printed in the example.
  • two corresponding printing units R and G are provided in succession.
  • a drying unit T is arranged to enable high working speeds.
  • the sheets to be printed are entered into the machine on a system device AL and output at a discharge device AT.
  • the two printing units R and G are identical. They each have a pressure cylinder 1 and a screen carriage 2 with screen 3, which is arranged running back and forth tangentially to the pressure cylinder 1, with a pressure stroke in the direction of the solid arrow and a return stroke in the direction of the dashed arrow.
  • a doctor blade 5 is arranged above the axis 4 of the printing cylinder 1 and can be moved up and down in the direction of the arrow.
  • Chains run on both sides of the machine, of which only one chain 6 is shown in the illustration in FIG. 1. 1, this extends over part of the circumference of the impression cylinder of each of the two cylinders 1.
  • Fig. 2 one of the printing units in the area of the printing cylinder 1 is shown enlarged.
  • the gripper rod 9 has an anvil rod 10 parallel to the axis 4 of the pressure cylinder 1 and a pivotable gripper shaft 11.
  • Anvils 12 sit on the anvil rod 10.
  • Grippers 13 are seated on the gripper shaft 11 The grippers 13 can be moved up and down relative to the anvils 12, for example to firmly clamp the sheet 14 to be printed between them and to hold them securely when closing.
  • the anvil rod 10 and the gripper shaft 11 are supported at their ends in a holder 15 which (in the highly schematic exemplary embodiment shown) is mounted with elongated holes 16 on pins 17 which in turn are fastened to links in the chain 6 shown.
  • the holder 15 and thus the entire gripper bar 9 can thus be moved relative to the chain by a play predetermined by the elongated holes 16.
  • the chain 6 runs over its circumference, specifically on a chain wheel arranged on the axis 4 of the printing cylinder 1, the tips 18 of which can be seen in FIG. 2, and that with the printing cylinder 1 is coupled.
  • the pressure cylinder 1 shows in the area of the holder 15 the usual essentially rectangular shaped cut 19 parallel to its axis 4, in which the essential parts of the shown gripper bar 9 are immersed as the cylinder 1 passes.
  • This cutout 19 has a trapezoidal groove 20 into which two rollers 21 arranged on the holder 15 engage in a form-fitting manner.
  • the gripper bar has detected a sheet 14 at its front edge, applied it to the pressure cylinder in the manner shown and now moves further in the direction of the chain, that is to say from left to right in the chain 6 track shown.
  • the squeegee 5 is moved downward and presses the screen 3 onto the sheet 14.
  • Gear engagement means, not shown, between the pressure cylinder 1 and the screening carriage 2 provide z. B. in the manner of a rack and pinion engagement for driving the printing carriage 2.
  • the sheet 14 is now printed.
  • the front edge of the sheet 14 held between the grippers 13 and anvils 12 of the gripper bar 9 now runs over an angle piece to the position denoted by P and then a little further along the circumference of the pressure cylinder.
  • the exact path of the leading edge of the sheet is determined by the mandatory path of the holder 15, which results from the chain path, which in turn, as shown in FIG. 2, is predetermined by a chain guide 23.
  • the sheet 14 will lie against the printing cylinder surface up to approximately P and then run away from the printing cylinder approximately on the dashed line.
  • the chain guide 23 ensures, however, that the chain does not run in this area on the dashed line, that is, on the path that the arch 14 takes, but that the chain does not run tangentially here, that is to say deviating from a tangent lying on the pressure cylinder circumference.
  • the leading edge of the sheet runs in this area over a longer path than the subsequent parts of the sheet.
  • the special guidance of the sheet 14 and the chain 6 shown in FIG. 2 when leaving the impression cylinder 1 is particularly suitable for thin, highly flexible sheets, in which it must be ensured that the sheet behind the squeegee 5 is quickly released from the screen 3 at the greatest possible angle that he would otherwise like to stick to. If, on the other hand, the construction is to be designed for stiffer material, for example cardboard, the chain can run behind the printing cylinder 1 at a flatter angle to the sieve, the detour with the chain guide 23 possibly being omitted.
  • the contact table 24 ends just before the chain wheel 8, around which the chain 6 rotates.
  • the holder 15 is adjusted in a trapezoidal groove 27 in a side plate of the chain wheel 8 in a manner corresponding to that on the pressure cylinder 1. It is adjusted directly on the sprocket 8, so that inaccuracies in the chain system on the rim of the sprocket 8 in the elongated holes 16 of the holder 15 can be compensated.
  • the holder and thus the gripper bar 9 is thus adjusted directly in relation to the sprocket 8, which is in high-precision synchronous connection with the pressure cylinder 1 and thus with the screening carriage 2.
  • a swivel gripper 28 which has swivel gripper anvils 30 fixed on a swivel gripper shaft 29 and grippers 31 movable in the direction of the arrow in the guide shown.
  • the swivel gripper 28 with anvil 30 and gripper 31 grips the front edge of the sheet 14 '.
  • the contact mark 26 opens and the swivel gripper shaft 29 swivels counterclockwise until the front edge of the sheet is transferred to the gripper bar 9, which now closes while the swivel gripper 28 opens.
  • the synchronous operation with the sprocket 8 must be ensured by driving the swivel gripper shaft 29 accordingly.
  • a sheet to be processed is therefore precisely adjusted in the machine shown on the table 24 against the marks 26 and laterally aligned with means not shown. It is then gripped by the swivel grippers 28 of the contact device AL and, as shown in FIG. 3, moved to be taken over by the gripper bar 9 and taken over by the latter.
  • the gripper bar 9 now conveys the sheet over the printing cylinder 1 of the printing unit R, then through the drying unit T and over the printing cylinder of the second printing unit G.
  • the sheet arrives in the discharge device AT, where the chain runs around the deflection wheel 7.
  • the gripper bar opens here so that the sheet can be transferred tangentially to a discharge belt 32.
  • the machine can clearly be equipped with only one printing unit or also with more than two, for example four, printing units, with a drying unit advantageously being connected after each printing unit, particularly in the case of inks that are difficult to dry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Ein Siebdruckwerk ist mit einem rotierenden Druckzylinder, an dem tangential ein Siebwagen (2) hin- und hergehend vorbeiläuft, dessen Sieb (3) von einer in Laufrichtung feststehenden Rakel während des Druckhubes des Siebwagens gegen die Druckzylinderoberfläche gedrückt wird, und mit wenigstens einer parallel zum Druckzylinder angeordneten, von Ketten auf der Bahn des zu bedruckenden Bogens geschleppten Greiferstange, die an einer Anlageeinrichtung die Vorderkante des zu bedruckenden Bogens erfaßt und mit dem Druckhub des Siebwagens zwischen diesen und den Druckzylinder führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferstange (9) an den Ketten (6) mit Längsspiel gehalten ist und für eine gewisse Strecke im Bereich der Rakel (5) längsspielfrei in Eingriff (21,20) mit dem Druckzylinder (1) gebracht wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siebdruckwerk der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Ein solches Siebdruckwerk ist aus der DE-PS 10 47 214 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion können die Bogen zwar passergenau in den Greiferstangen angelegt werden. Jedoch ist die Passergenauigkeit der Greiferstangen gegenüber dem Sieb, auf die es für den Druckpasser ankommt, nicht gewährleistet, da Laufungenauigkeiten der Kette im Bereich des Druckzylinders zu kleinen Verschiebungen der Greiferstange führen können. Auch läßt sich bei dieser Konstruktion die Bogenanlage an den Greiferstangen nur bei Start/Stop-Betrieb erreichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Siebdruckwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit besserer Passergenauigkeit und schneller drucken kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist die Greiferstange gegenüber der Kette mit gewissem Längsspiel so weit entkoppelt, daß feine Verschiebungen im Bereich der Passergenauigkeit ermöglicht werden. Im Bereich der Rakel, wo die Kette den Druckzylinder umschlingend verläuft, wird durch den Formschlußeingriff der Greiferstange am Druckzylinder eine passergenaue Justierung erreicht, bei der die Greiferstange von den Kettenungenauigkeiten durch ihr Längsspiel entkoppelt ist. Daher wird eine erheblich verbesserte Druckgenauigkeit erreicht. Die Lagerung der Greiferstange mit Längsspiel an der Kette erlaubt ferner auch im Bereich der Anlageeinrichtung Verbesserungen, die zu kontinuierlichem, also schnellerem Maschinenbetrieb genutzt werden können.
  • Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Sollen nicht starre Bogen, z. B. Pappe, bedruckt werden, sondern flexible Bogen, wie beispielsweise Papierbogen, so darf der Bogen hinter der Rakel nicht in flachem Winkel vom Sieb abgezogen werden. Durch Führung des Bogens auf dem Zylinderumfang über einen gewissen Winkelbereich wird für rasches und sicheres Abziehen des Bogens vom Sieb gesorgt. Danach erst darf der Bogen tangential vom Zylinder weglaufen. Wenn dabei die Greiferstange nicht tangential läuft, also auf einem gegenüber dem Bogen verlängerten Weg, wird erreicht, daß die Greiferstange gegenüber dem nachfolgenden Bogen etwas nachläuft. Hierdurch wird sichergestellt, daß unter allen Betriebsumständen die Greiferstange gegenüber der Bogenvorderkante nicht vorlaufen kann. Die passergenaue Halterung der Bogenvorderkante in der Greiferstange wird also auch hinter dem Druckzylinder sichergestellt, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn hinter dem Druckzylinder weitere passergenaue Bearbeitungen des Bogens erforderlich sind, beispielsweise in einem zweiten nachgeschalteten Druckwerk.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Mit dieser Konstruktion wird erreicht, daß Bogen von einem ortsfesten Anlagetisch auch dann an die Greiferstange übergeben werden können, wenn diese sich wahrend der Übergabe bewegt. Dabei wird eine hohe Passergenauigkeit erreicht, da die Bogenvorderkante an der Greiferstange angelegt wird, wenn diese über den Eingriff mit dem Kettenrad und dessen hochgenaue Synchronisierung zum Siebwagen genau zu diesem justiert ist. Kettenspielfehler werden auf diese Weise ausgeschaltet.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Diese durch die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglichte Arbeitsweise führt gegenüber bekannten, im Start/Stop-Betrieb arbeitenden Maschinen zu einer Leistungserhöhung bei ruhigerem Lauf.
  • Wieterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Sind auf den Ketten mehrere Greiferstangen vorgesehen, so lassen sich die Bogen im betriebstechnisch erforderlichen Minimalabstand nacheinander durch die Maschine schicken, und zwar unabhängig von der Kettenlänge.
  • Eine erfindungsgemäße Mehrfarbensiebdruckmaschine ist durch die Merkmale des Anspruches 6 gekennzeichnet. Diese Maschine ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber dem Stand der Technik, bei dem mehrere Farben nacheinander auf demselben Druckwerk gedruckt wurden.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Unbedingt technisch erforderlich ist der phasengleiche Lauf aller Zylinder nicht. Er bietet jedoch erhebliche Bedienungsvorteile, insbesondere dann, wenn die Maschine zu Wartungsarbeiten in einer bestimmten Position stillgesetzt werden soll, die dann bei allen Druckwerken dieselbe ist.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Zweifarbensiebdruckmaschine,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich eines der Druckzylinder und
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich der Anlageeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt im stark schematisierten Längsschnitt eine Siebdruckmaschine, mit der zwei Farben, und zwar im Beispielsfalle die Farben Rot und Grün gedruckt werden sollen. Dazu sind hintereinander zwei entsprechende Druckwerke R und G vorgesehen. Dazwischen ist zur Ermöglichung hoher Arbeitsgeschwindigkeiten ein Trockenwerk T angeordnet. Die zu bedruckenden Bogen werden auf einer Anlageeinrichtung AL in die Maschine eingegeben und an einer Austrageinrichtung AT ausgegeben.
  • Die beiden Druckwerke R und G sind identisch ausgeführt. Sie weisen jeweils einen Druckzylinder 1 auf sowie einen Siebwagen 2 mit Sieb 3, der tangential zum Druckylinder 1 hin- und herlaufend angeordnet ist, und zwar mit Druckhub in Richtung des ausgezogenen Pfeiles und Rückhub in Richtung des gestrichelten Pfeiles. Über der Achse 4 des Druckzylinders 1 ist eine Rakel 5 angeordnet, die in Pfeilrichtung auf- und abbewegbar ist.
  • Zu beiden Seiten der Maschine verlaufen Ketten, von denen in der Darstellung der Fig. 1 nur eine Kette 6 dargestellt ist. Diese verläuft, wie die Fig. 1 zeigt, über einen Teil des Druckzylinderumfanges jedes der beiden Zylinder 1.
  • Dazwischen verläuft sie mit nicht dargestellten Umlenkrädern durch das Trockenwerk T. Bei der Austrageinrichtung AT verläuft sie um ein Umlenkrad 7 und bei der Anlageeinrichtung AL um ein Kettenrad 8. Die Druckzylinder 1 und das Kettenrad 8 sind mit nicht dargestellten Antriebseinrichtungen zu exaktem Synchronlauf verbunden. Die Laufrichtung ist jeweils mit Pfeilen angegeben. An der Kette 6 sind mehrere Greiferstangen 9 befestigt.
  • In Fig. 2 ist eines der Druckwerke im Bereich des Druckzylinders 1 vergrößert dargestellt. Es ist hier zu sehen, daß die Greiferstange 9 parallel zur Achse 4 des Druckzylinders 1 eine Amboßstange 10 aufweist und eine schwenkbare Greiferwelle 11. Auf der Amboßstange 10 sitzen Ambosse 12. Auf der Greiferwelle 11 sitzen Greifer 13. Wird die Greiferwelle 11 geschwenkt, so können die Greifer 13 gegenüber den Ambossen 12 auf und zu bewegt werden, um beispielsweise beim Schliessen den dargestellten, zu bedruckenden Bogen 14 fest zwischen sich einzuspannen und sicher zu halten.
  • Die Amboßstange 10 und die Greiferwelle 11 sind an ihren Enden in einem Halter 15 gelagert, der (im dargestellten stark schematisierten Ausführungsbeispiel) mit Langlöchern 16 auf Stiften 17 gelagert ist, die ihrerseits an Gliedern der dargestellten Kette 6 befestigt sind. Der Halter 15 und somit die gesamte Greiferstange 9 kann somit gegenüber der Kette um ein durch die Langlöcher 16 vorgegebenes Spiel bewegt werden.
  • An dem Druckzylinder 1 verläuft, wie Fig. 2 zeigt, die Kette 6 über dessen Umfang, und zwar auf einem auf der Achse 4 des Druckzylinders 1 angeordneten Kettenrad, dessen Spitzen 18 in Fig. 2 zu sehen sind und das mit dem Druckzylinder 1 fest gekuppelt ist.
  • Der Druckzylinder 1 zeigt im Bereich des Halters 15 den üblichen, im wesentlichen rechteckig geformten parallel zu seiner Achse 4 verlaufenden Ausschnitt 19, in dem beim Vorbeilaufen am Druckzylinder 1 die wesentlichen Teile der dargestellten Greiferstange 9 eintauchen. Dieser Ausschnitt 19 weist eine trapezförmige Nut 20 auf, in die zwei am Halter 15 angeordnete Rollen 21 formschlüssig eingreiften. Auf diese Weise wird die Lage des Halters 15 in Umfangsrichtung, also in Laufrichtung der Kette 6 sehr genau und kippsicher gegenüber dem Druckzylinder 1 festgelegt, und zwar unabhängig von eventuellen, beispielsweise durch Verschleiß der Kette bedingten Ungenauigkeiten der Lage der Kette 6 auf dem neben dem Druckzylinder 1 sitzenden Kettenrad (Spitzen 18).
  • Wie Fig. 2 zeigt, hat die Greiferstange einen Bogen 14 an seiner Vorderkante erfaßt, in der dargestellten Weise an den Druckzylinder angelegt und bewegt sich nun weiter in Richtung der Kette, also von links nach rechts in der dargestellten Laufbahn der Kette 6. Sobald das in Drehrichtung hintere Ende des Ausschnittes 19 des Druckzylinders 1 unter der Rakel 5 steht, wird diese abwärts bewegt und drückt das Sieb 3 auf den Bogen 14.
  • Nicht dargestellte Getriebeeingriffsmittel zwischen dem Druckzylinder 1 und dem Siebwagen 2 sorgen z. B. nach Art eines Ritzel-Zahnstangeneingriffes für den Antrieb des Druckwagens 2. Der Bogen 14 wird nun bedruckt. Dabei läuft die zwischen Greifern 13 und Ambossen 12 der Greiferstange 9 gehaltene Vorderkante des Bogens 14 nunmehr über ein Winkelstück bis zu der mit P bezeichneten Position und sodann noch ein kleines Stück weiter dem Druckzylinderumfang folgend. Der genaue Weg der Vorderkante des Bogens ist durch den zwangsweise vorgeschriebenen Weg des Halters 15 bestimmt, der sich aus dem Kettenweg ergibt, welcher wiederum, wie Fig. 2 zeigt, durch eine Kettenführung 23 in besonderer Weise vorgegeben ist.
  • Wenn die Bogenvorderkante bereits ein gutes Stück weiter vorgelaufen ist, also beispielsweise in Fig. 2 rechts aus dem Bildausschnitt heraus, dann wird der Bogen 14 bis etwa zu P an der Druckzylinderoberfläche anliegen und sodann etwa auf der gestrichelten Linie vom Druckzylinder weglaufen. Die Kettenführung 23 sorgt aber dafür, daß die Kette in diesem Bereich nicht auf der gestrichelten Linie läuft, also auf dem Weg, den der Bogen 14 nimmt, sondern daß die Kette hier nicht tangential, also abweichend von einer am Druckzylinderumfang anliegenden Tangente verläuft. Die Vorderkante des Bogens verläuft in diesem Bereich also über einen längeren Weg als die nachfolgenden Teile des Bogens. Dadurch wird sichergestellt, daß auf keinen Fall die Greiferstange 9 schneller läuft als der Bogen, wodurch die Vorderkante des Bogens aus dem Eingriff zwischen den Greifern 13 und den Ambossen 12 herausgezogen werden könnte. Damit wird sichergestellt, daß auch nach Verlassen des Druckzylinders 1 die Vorderkante des Bogens 14 noch sicher, und zwar in der ursprünglichen Lage an der Greiferstange 13 gehalten bleibt. Damit wird gewährleistet, daß ein vom Druckwerk R bedruckter Bogen mit derselben Passergenauigkeit im nachfolgenden Druckwerk G mit der zweiten Farbe bedruckt werden kann.
  • Die in Fig. 2 dargestellte besondere Führung des Bogens 14 und der Kette 6 beim Verlassen des Druckzylinders 1 ist für dünne hochflexible Bogen besonders geeignet, bei denen sichergestellt werden muß, daß der Bogen hinter der Rakel 5 in möglichst großem Winkel schnell vom Sieb 3 gelöst wird, an dem er sonst gern kleben bleiben würde. Soll die Konstruktion dagegen für steiferes Material, beispielsweise Pappe, ausgelegt werden, so kann die Kette hinter dem Druckzylinder 1 in flacherem Winkel zum Sieb verlaufen, wobei die Umwegführung mit der Kettenführung 23 unter Umständen entfallen kann.
  • Die hochgenaue Anlage der Greiferstange 9 am Druckzylinder 1, und zwar immer wieder an jedem der aufeinanderfolgenden Druckwerke, ergibt eine gute Passergenauigkeit der Farben zueinander. Es muß aber auch eine genaue Lage des Bildes auf dem Bogen erreicht werden. Dazu ist eine gute Anfangsjustierung des Bogens in der Greiferstange 9 erforderlich. Dies wird in der Anlageeinrichtung AL erreicht, die näher anhand der Fig. 3 beschrieben wird.
  • Sie weist einen Anlagetisch 24 auf, der stationär vor der Maschine angeordnet ist. Am Ende des Anlagetisches ist eine um eine Achse 25 nach unten wegschwenkbare Anlagemarke 26 vorgesehen. Der nächste zu bedruckende Bogen 14' wird in Pfeilrichtung auf dem zu diesem Zweck leicht abwärts geneigten Anlagetisch vorgeschoben bis zur Anlagemarke 26.
  • Der Anlagetisch 24 endet kurz vor dem Kettenrad 8, um das die Kette 6 umläuft. Der Halter 15 wird hier in entsprechender Weise wie am Druckzylinder 1 in einer trapezförmigen Nut 27 einer Seitenscheibe des Kettenrades 8 justiert. Dabei wird er unmittelbar am Kettenrad 8 justiert, so daß Ungenauigkeiten der Kettenanlage auf dem Kranz des Kettenrades 8 in den Langlöchern 16 des Halters 15 ausgeglichen werden können. Der Halter und somit die Greiferstange 9 wird also unmittelbar gegenüber dem Kettenrad 8 justiert, das in hochgenauer Synchronverbindung mit dem Druckzylinder 1 und somit mit dem Siebwagen 2 steht.
  • Zur Übergabe des Bogens vom Anlagetisch 24 auf die Greiferstange 9 ist ein Schwenkgreifer 28 vorgesehen, der auf einer Schwenkgreiferwelle 29 feststehende Schwenkgreiferambosse 30 und in der dargestellten Führung in Pfeilrichtung bewegliche Greifer 31 aufweist. Wie der strichpunktiert dargestellte Schwenkkreis zeigt, greift der Schwenkgreifer 28 mit Amboß 30 und Greifer 31 die Vorderkante des Bogens 14'. Die Anlagemarke 26 öffnet und die Schwenkgreiferwelle 29 schwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur Übergabe der Vorderkante des Bogens an die Greiferstange 9, die nun schließt, während der Schwenkgreifer 28 öffnet. Zu diesem Zeitpunkt muß durch entsprechenden Antrieb der Schwenkgreiferwelle 29 für genauen Synchronlauf mit dem Kettenrad 8 gesorgt werden.
  • Ein zu bearbeitender Bogen wird in der dargestellten Maschine also zunächst am Anlagetisch 24 gegen die Anlagemarken 26 genau justiert und mit nicht dargestellten Mitteln seitlich ausgerichtet. Er wird sodann von den Schwenkgreifern 28 der Anlageeinrichtung AL erfaßt und, wie Fig. 3 zeigt, zur Übernahme durch die Greiferstange 9 bewegt und von dieser übernommen. Die Greiferstange 9 befördert nunmehr den Bogen über den Druckzylinder 1 des Druckwerkes R, sodann durch das Trockenwerk T und über den Druckzylinder des zweiten Druckwerkes G.
  • Schließlich gelangt der Bogen in die Austrageinrichtung AT, wo die Kette um das Umlenkrad 7 umläuft. Die Greiferstange öffnet hier, so daß der Bogen tangential auf ein Austragband 32 übergeben werden kann.
  • Anstelle der zwei dargestellten Druckwerke R und G kann die Maschine in ersichtlicher Weise mit nur einem Druckwerk oder auch mit mehr als zwei, beispielsweise vier Druckwerken ausgerüstet sein, sobei vorteilhaft insbesondere bei schwer trocknenden Farben jedem Druckwerk ein Trockenwerk nachzuschalten ist.

Claims (7)

  1. Siebdruckwerk mit einem rotierenden Druckzylinder, an dem tangential ein Siebwagen hin- und hergehend vorbeiläuft, dessen Sieb von einer in Laufrichtung feststehenden Rakel während des Druckhubes des Siebwagens gegen die Druckzylinderoberfläche gedrückt wird, und mit wenigstens einer parallel zum Druckzylinder angeordneten, von Ketten auf der Bahn des zu bedruckenden Bogens geschleppten Greiferstange, die an einer Anlageeinrichtung die Vorderkante des zu bedruckenden Bogens erfaßt und mit dem Druckhub des Siebwagens zwischen diesen und den Druckzylinder führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferstange (9) an den Ketten (6) mit Längsspiel (Langlöcher 16) gehalten ist und für eine gewisse Strecke im Bereich der Rakel (5) längsspielfrei in Eingriff (21, 20) mit dem Druckzylinder (1) gebracht wird.
  2. Siebdruckwerk nach Anspruch 1 für flexible Bogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (6) derart geführt sind, daß die Greiferstange (9) über einen Winkelbereich (5-P) nach der Rakel (5) der Druckzylinderoberfläche folgt und nach Lösen von dieser auf einer längeren Bahn als der nachfolgende Bogen (14) verläuft.
  3. Siebdruckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anlageeinrichtung (AL) die Ketten (6) um synchron zum Druckzylinder (1) angetriebene Kettenräder (8) laufen, in denen die Greiferstange (9) unmittelbar in längsspielfreien Eingriff (21, 27) gelangt, wobei die Bogenvorderkante von ortsfesten Anlagemarken (26) auf dem Anlagetisch (24) mittels Schwenkgreifern (28) erfaßt und auf Synchronlauf zur Greiferstange (9) gebracht wird.
  4. Siebdruckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferstange (9) kontinuierlich in einer Richtung läuft.
  5. Siebdruckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (6) mehrere Greiferstangen (9) im Abstand voneinander aufweisen.
  6. Mehrfarbensiebdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Siebdruckwerke (R, G) mit synchronlaufenden Druckzylindern (1) hintereinandergeschaltet sind, wobei sie von einer Anlageeinrichtung (AL) über die gemeinsame über alle Druckzylinder laufende Kette (6) versorgt werden.
  7. Mehrfarbensiebdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Druckzylinder (1) zueinander phasengleich laufend angetrieben sind.
EP91104972A 1990-04-20 1991-03-28 Siebdruckwerk Expired - Lifetime EP0452722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012573 1990-04-20
DE4012573A DE4012573A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Siebdruckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452722A1 true EP0452722A1 (de) 1991-10-23
EP0452722B1 EP0452722B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6404708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104972A Expired - Lifetime EP0452722B1 (de) 1990-04-20 1991-03-28 Siebdruckwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0452722B1 (de)
DE (2) DE4012573A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304399A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
DE19703312A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735139A (en) * 1987-09-21 1988-04-05 Precision Screen Machines, Inc. Dual locator system for pallet support plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735139A (en) * 1987-09-21 1988-04-05 Precision Screen Machines, Inc. Dual locator system for pallet support plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452722B1 (de) 1995-02-15
DE4012573A1 (de) 1991-10-24
DE59104566D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930317C3 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3936345C1 (de)
DE3210203C1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE2354418A1 (de) Bogenumfuehrzylinder fuer druckmaschinen
DE3117855A1 (de) Lackierwerk im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine
DE3108808A1 (de) &#34;bogen-offsetrotationsdruckmaschine&#34;
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE3128947C1 (de) Bogenuebergabetrommel fuer eine Druckmaschine
DE2509276A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE960994C (de) Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE3108806A1 (de) &#34;bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck&#34;
EP2011650A2 (de) Bogenführung für Bogeninspektionssystem
EP0452722B1 (de) Siebdruckwerk
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE19949751A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4436583A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
CH666861A5 (de) Offsetrotationsdruckmaschine.
DE4231257A1 (de) Formatverstellbare Wendeeinrichtung mit Umstellrädern an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE10158467B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken eines Bogens
EP0275039A2 (de) Vorrichtung zum Transport von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen mittels Kettenübergabesystemen
DE2457070C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE102007009882B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Puder auf einen Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950215

Ref country code: FR

Effective date: 19950215

Ref country code: GB

Effective date: 19950215

Ref country code: NL

Effective date: 19950215

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950515

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001