EP0452538A1 - Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen - Google Patents

Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0452538A1
EP0452538A1 EP90118422A EP90118422A EP0452538A1 EP 0452538 A1 EP0452538 A1 EP 0452538A1 EP 90118422 A EP90118422 A EP 90118422A EP 90118422 A EP90118422 A EP 90118422A EP 0452538 A1 EP0452538 A1 EP 0452538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
jet pipe
drive according
cladding tube
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90118422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452538B1 (de
Inventor
Reinhard Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19900118422 priority Critical patent/EP0452538B1/de
Publication of EP0452538A1 publication Critical patent/EP0452538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452538B1 publication Critical patent/EP0452538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/186Shaftless rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • B63H2001/165Hubless propellers, e.g. peripherally driven shrouds with blades projecting from the shrouds' inside surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H2023/005Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements using a drive acting on the periphery of a rotating propulsive element, e.g. on a dented circumferential ring on a propeller, or a propeller acting as rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H2023/0208Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing by means of endless flexible members
    • B63H2023/0216Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing by means of endless flexible members by means of belts, or the like
    • B63H2023/0225Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing by means of endless flexible members by means of belts, or the like of grooved belts, i.e. with one or more grooves in longitudinal direction of the belt

Definitions

  • the invention relates to a jet drive for water and aircraft and circulation pumps, in which the fluid flowing into a jet pipe is accelerated against the intended direction of propulsion by a rotor designed as a screw, in which the outer edge of the screw is firmly connected to the inner jacket of the jet pipe. so that screw and jet pipe rotate together, in which the jet pipe is driven on its outer jacket, in which the jet pipe is mounted in a cladding tube or cladding tube housing and the like.
  • Such a jet drive is known from DE utility model 1 997 210.
  • a propulsion element arranged in the interior of the rotor designed as a jet pipe consists of a one-piece full screw which takes up its clear interior. This protrudes on both ends of the jet pipe and protrudes in the direction of advance into a fixed inlet connection and on the other side also into a fixed outlet connection provided with blades in the opposite direction.
  • the jet pipe is driven via a gear rim arranged in the middle.
  • a propeller is also known, the wing of which is penetrated or interrupted by a wing-like nozzle ring, in the latter case the inner wing parts should have a different pitch.
  • the wing-like design of the nozzle ring is intended to ensure that a strongly converging water flow to the propeller generates a negative pressure on its inner surface and an excess pressure on the outer surface in the sense of an additional thrust.
  • the nozzle In both types of execution, the nozzle must of course have the length of the projection of the wing width, as intended.
  • DE OS 33 43 605 already discloses a jet pipe with respect to one embodiment of the invention, which is designed to converge at the inlet and is narrowed to an annular space by a displacement body.
  • the object of the invention is therefore to avoid vortex losses and, if possible, to detect the entire inflowing amount of fluid in the sense of increasing the useful output, so that, as a rule, an empennage is also saved.
  • boat drives and a circulating pump can also be used on aircraft with a corresponding adjustment.
  • the subject of registration works as follows:
  • the fluid located in the jet pipe 11 is set in rotary motion by the edge worm 17 and strikes the fluid located in the free central passage with the still sucked-in fluid and also accelerates it in the direction of passage, as a result of which a strong driving force acting almost over the length of the jet pipe 11 by releasing part of the kinetic energy from the blades to the central flow.
  • the fluid on the front face is continuously drawn in without eddy formation.
  • the central flow compensates for the torque exerted on the overall arrangement, so that, in addition to the vortex-free inflow and avoidance of eddy formation at the exit, a propulsion force not previously achieved results.
  • An empennage at the output end of the jet pipe 11 is also generally saved in an advantageous manner.
  • jet pipes 11 of a jet drive 10 are each rotatably mounted in a cladding tube housing 12 on bearing rings 13.
  • the cladding tube housing 12 are formed in one piece with brackets 14.
  • the jet pipes 11 are driven by toothed belts 15, the teeth 15a of which mesh with a toothed ring 16 arranged on their outer jacket.
  • An edge worm 17 serves as the propulsion element, which is attached with its outer edge to the inner jacket of the jet pipe 11 and only covers an outer field of the interior of the jet pipe according to the sectional view II-II in FIG. 1a. The same arrangement is shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a drive pinion 19 of a motor indicated by its drive shaft 20 for the drive of the jet pipe 11 already described; 4, the pinion 19 meshes directly with the ring gear 16 of the jet pipe 11.
  • the jet pipe 11 is designed as a rotor of an electric motor and carries an armature winding 21 which is supplied with current via a collector 22. A magnetic winding 23 is indicated on the outside.
  • FIG. 6 shows a pressure medium drive with a feed line 24 and a return line 25 and the turbine 26.
  • the last two types of drive discussed are shown in greater detail in FIGS. 7 and 8 and, in particular, show the cladding tube housing 12 more clearly.
  • the magnetic winding 23 is accommodated in the recessed chamber 12a in the cladding tube housing 12; in such a chamber according to FIG. 8, the pressure medium acts on blades 28 on the jet pipe 11 via nozzles 27 that direct it.
  • FIG. 9 illustrates the arrangement of a jet engine 10 according to the invention in a boat 1.
  • an outlet pipe 29 protruding aft at the rear 1 b is held on a stand 2 arranged on the floor by means of a bracket 3 a surrounding the same.
  • Another tube 30 is held at the other end of the stand 2 with its end in a bracket 3b and connected to a water inlet opening 1c in the bilge 1a.
  • the drive shaft 20 of a motor 31 is mounted, the drive pinion 19 of which engages on the ring gear 16 of the jet pipe 11. It is obvious that instead of the drive pinion 19 a larger drive spur gear is used and around it e.g. can drive several jet pipes 11 in a pitch circle. This is indicated schematically in FIGS. 10 and 11 by toothed belts 15.
  • the drive shaft 20 of a boat 1 is inserted into a housing 10a which surrounds the jet engine 10 with the jet pipe 11 and gearbox.
  • FIG. 13 shows an outboard motor 34 which represents a motor 31 and the above-described jet engine 10 as a unit and which can be detached from the stern 1b of the boat 1 with a flange connection 34a.
  • the outboard motor 34 can also be designed to be pivotable about a rudder shaft.
  • the jet pipe 11 is constructed in principle as in Figure 7, with the difference that here Cladding tube housing 12 is designed as a fitting with flange connections 35 and thus serves as a circulation pump in a liquid circuit, for example in a hot water line. It is obvious that both the lubrication and the cooling are not as prophematic as in conventional circulation pumps and that a quiet and therefore less noisy run is ensured, as a result of which the jet drive according to the invention is particularly distinguished here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Leistungsausbeute von Strahlantrieben, insbesondere für Wasserfahrzeuge sieht die Erfindung im Prinzip ein rotierend angetriebenes Strahlrohr (11) mit an seinem Innenmantel angeordneten eine äußere Ringfläche A überstreichenden, an einem Rand mit dem Innenmantel verbundenen aus einer Randschnecke (17) bestehendes Vortriebselement vor, die mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist, so daß ein Teil des in das Strahlrohr einströmenden Fluids nicht direkt von der Randschnecke (17) beschleunigt wird. Zusätzlich können an dem Außenmantel des Strahlrohres (11) Votriebselemente wie Schraubenpropeller (18) vorgesehen sein. Neben Luftfahrzeugen ist der Erfindungsgegenstand auch als Umwälzpumpe anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlantrieb für Wasser-und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen, bei dem das in einem Strahlrohr einströmende Fluid durch einen als Schnecke ausgebildeten Rotor entgegen der beabsichtigten Vortriebsrichtung beschleunigt wird, bei dem der äußere Rand der Schnecke mit dem Innenmantel des Strahlrohres fest verbunden ist, so daß Schnecke und Strahlrohr gemeinsam rotieren, bei dem das Strahlrohr an seinem Außenmantel angetrieben wird, bei dem das Strahlrohr in einem Hüllrohr oder Hüllrohrgehäuse und dergleichen gelagert ist.
  • Aus der DE Gebrauchsmusterschrift 1 997 210 ist ein derartiger Strahlantrieb bekannt. Bei diesem besteht ein im Innern des als Strahlrohr ausgebildeten Rotors angeordnetes Vortriebselement aus einer einstückigen, seinen lichten Innenraum einnehmenden Vollschnecke. Diese steht an beiden Stirnseiten des Strahlrohres vor und ragt in Vortriebsrichtung in einen feststehenden Eingangsstutzen und an der anderen Seite ebenfalls in einen eine entgegengesetzte Gangrichtung aufweisenden mit Schaufeln versehenen feststehenden Ausgangsstutzen. Das Strahlrohr wird über einen in seiner Mitte angeordneten Zahnkranz angetrieben.
    Da bei einer derartigen Schnecke infolge der Drehung auf das durchströmende Wasser in Achsnähe eine nach außen und außen eine nach innen gerichtete Kraft erzeugt wird; wird die gesamte Wassermenge in eine kreiselnde Bewegung versetzt, was austrittseitige Wirbelverluste verursacht, die auch durch das anschließende Leitwerk nur zum Teil in einem begrenzten Drehzahlbereich kompensiert werden können. Durch die starke Wirbelbildung -die auch die in den Einlaßstutzen hineinragenden Schaufeln erzeugen, wird hier außerdem der hydraulische Durchströmquerschnitt verengt, sodaß nur eine Teilmenge des anströmenden Mediums erfaßt wird und somit die aus dem Produkt Masse mal Beschleunigung resultierende Leistungsausbeute dementsprechend gering ist.
  • Aus der DE-PS 860 154 ist ferner ein Propeller bekannt, dessen Flügel von einem tragflügelartigen Düsenring durchdrungen ader unterbrochen ist, wobei im letzten Fall die inneren Flügelteile eine verschiedene Steigung haben sollen. Durch die tragflügelartige Ausbildung des Düsenringes soll erreicht werden, daß ein stark konvergierender Wasserstrom zum Propeller auf seiner Innnenfläche einen Unterdruck und auf seiner Außenfläche ein überdruck im Sinne eines zusätzlichen Schubs erzeugt. Bei beiden Ausführugsarten muß natürlich - wie vorgesehen - die Düse etwa die Länge der Projektion der Flügelbreite haben.
  • In der DE OS 33 43 605 ist bezüglich einer Ausgestaltung der Erfindung bereits ein Strahlrohr offenbart, das am Einlauf konvergierend ausgeführt und durch einen Verdrängungskörper zu einem Ringraum verengt ist.
  • Im Hinblick auf eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist aus der DE OS 37 18 954 bereits bei einer Propeller-Anordnung bekannt, den Außenring eines Propellers als Rotor auszubilden, dem in dem Gehäuse ein den Außenring des Propellers umgebender und mit diesem zusammenwirkender Stator zugeordnet ist.
  • Desweiteren ist in dem DE-Buch: Richard Geissler. Der Schraubenpropeller, Dissertation, Julius Springer, Berlin 1918, Seite 18, ein Schraubenpropeller erwähnt, dessen Flügel aus eine halbe Gangwindung aufweisende in sich verwundene an ihren Enden mittels in einer Ebene an Naben einer Antriebswelle befestigten Stegen einer Antriebsachse einander gegenüber gehaltenen Bändern bestehen; die mit ihrem Mittelteil an einer weiteren Nabe gehalten sind. Das hierbei parallel zur Antriebsachse strömende Fluid wird durch die kreiselnden Stege in einer energierverzehrenden Weise verwirbelt, sodaß die Leistungsausbeute äußerst gering ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, Wirbelverluste zu vermeiden und möglichst die gesamte anströmende Fluidmenge im Sinne einer Erhöhung der Nutzleistung zu erfaßen, so daß in der Regel auch ein Leitwerk eingespart wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strahltriebwerk gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und im besonderen Maße durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Neben der Erhöhung des Gesamtschubs und dem zusätzlichen Vortrieb durch Vortriebselemente an dem Außenmantel des Strahlrohres weist der Erfindungsgegenstand eine Reihe weiterer Vorteile auf. Zusätzlich zu den sich aus der Beschreibung ergebenden sich diese:
    • geringerer Energieverbrauch durch größere Leistungsausbeute
    • geringere Triebwerkabmessungen,
    • geringeres Triebwerkgewicht,
    • geräuschärmere Arbeitsweise durch weitgehende Vermeidung von Wirbeln,
    • längere Lebensdauer durch Vermeidung von Kavitation,
    • höhere Betriebssicherheit und einfachere Wartung.
  • In der Ausbildung des Erfindungsgegenstandes gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 kann die pro Zeiteinheit erfaßte Fluidmenge wesentlich erhöht werden, was auch für Luftschrauben neue Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.
  • In den Patentansprüchen 3 - 13 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes aufgeführt. Diese sollen nur in Verbindung mit den Ansprüchen 1 oder 1 und 2 Schutz genießen.
  • Zeichnungsbeschreibung
  • Im folgenden wird die Erfindung lediglich an Hand von Bootsvortrieben und einer Umwälzpumpe beispielweise näher erläutert. Die Bootsvortriebe sind in entsprechender Anpassung auch bei Luftfahrzeugen verwendbar.
  • Es zeigt
    • Figur 1 ein Strahlrohr mit einer Randschnecke (Schnittschema II-II in Figur 1a ist das überstreichfeld),
    • Figur 2 ein Strahlrohr mit einer Randschnecke und einem am Außenmantel angeordneten Schraubenpropeller (Schnittschema III-III in Figur 2a ist das überstreichfeld),
    • Figuren 3 bis 6 Antriebsbeispiele der Strahlrohre,
    • Figuren 7 und 8 Beispiele einer Lagerung der Strahlrohre in Hüllgehäusen,
    • Figur 9 ein in ein Boot eingebautes Strahltriebwerk,
    • Figur 10 eine schematische Heckansicht von unterhalb des Bodens eines Bootes angeordneten Strahlrohren,
    • Figur 11 ein perspektivisch veranschaulichtes Schema des Zentralantriebs der Strahlrohre gemäß Fig. 10,
    • Figur 12 ein Boot mit einem achtern angeordneten Strahltriebwerk,
    • Figur 13 ein Boot mit einem Außenbordmotor gemäß der Erfindung
      und
    • Figur 14 eine erfindungsgemäße Umwälzpumpe mit Anschlußflanschen.
  • Der Anmeldungsgegenstand funktioniert wie folgt:
    Das in dem Strahlrohr 11 befindliche Fluid wird durch die Randschnecke 17 in Drehbewegung gesetzt und trifft mit dem weiterhin angesaugten Fluid auf das in dem freien zentralen Durchgang befindliche Fluid und beschleunigt auch dieses in Durchlaufrichtung, wodurch eine starke nahezu über die Länge des Strahlrohres 11 wirkende Vortriebskraft durch Abgabe eines Teiles der kinetischen Energie von den Schaufeln an die zentrale Strömung entsteht. Dabei wird das an der vorderen Stirnseite befindliche Fluid ohne Wirbelbildung laufend angesaugt. Im Prinzip kompensiert die zentrale Strömung das auf die Gesamtanordnung ausgeübte Drehmoment, sodaß neben dem wirbelfreien Zustrom und Vermeidung einer Wirbelbildung am Ausgang eine bisher nicht erreichte Vortriebskraft resultiert.
    Ein Leitwerk am abtriebsseitigen Ende des Strahlrohres 11 wird überdies in der Regel in vorteilhafter Weise eingespart.
  • In den Figuren 1 und 2 sind Strahlrohre 11 eines erfindungsgemäßen Strahlantriebs 10 jeweils in einem Hüllrohrgehäuse 12 an Lagerringen 13 drehbar gelagert. Die Hüllrohrgehäuse 12 sind einstückig mit Auslegern 14 ausgebildet. Angetrieben sind die Strahlrohre 11 durch Zahnriemen 15, deren Zähne 15a mit einem an ihrem Außenmantel angeordneten Zahnkranz 16 kämmen. Als Vortriebselement dient eine Randschnecke 17, die mit ihrem äußeren Rand an dem Innenmantel des Strahlrohres 11 befestigt ist und gemäß dem Schnittbild II-II in Figur 1a lediglich ein äußeres Feld des Strahlrohrinnenraumes überstreicht. Die gleiche Anordnung zeigt Figur 2. Hierbei steht jedoch das Strahlrohr 11 an der rechten Seite an dem Hüllrohrgehäuse 12 hervor und trägt an seinem Außenmantel einen Schraubenpropeller 18. Dieser überstreicht, wie an dem Schnittbild III-III in Figur 2a veranschaulicht, zusätzlich ein äußeres Feld.
    In Figur 3 ist zu dem schon zuvor beschriebenen Antrieb des Strahlrohres 11 ein Antriebsritzel 19 eines durch seine Antriebswelle 20 angedeuteten Motors ersichtlich; in Figur 4 kämmt das Ritzel 19 direkt mit dem Zahnkranz 16 des Strahlrohres 11. Nach Figur 5 ist das Strahlrohr 11 als Rotor eines Elektromotors ausgebildet und trägt eine Ankerwicklung 21, die über einen Kollektor 22 mit Strom versorgt wird. Außen angedeutet ist eine Magnetwicklung 23. In Figur 6 ist ein Druckmittelantrieb mit einer Zuleitung 24 und einer Rückleitung 25 und der Turbine 26 angedeutet. Die beiden zuletzt besprochenen Antriebsarten sind in den Figuren 7 und 8 ausführlicher dargestellt und zeigen vor allem die Hüllrohrgehäuse 12 deutlicher. Gemäß Figur 7 ist in dem Hüllrohrgehäuse 12 die Magnetwicklung 23 in einer eingelassenen Kammer 12a untergebracht, in einer solchen gemäß Figur 8 wirkt das Druckmittel auf Schaufeln 28 an dem Strahlrohr 11 über es lenkende Düsen 27.
  • In Figur 9 ist die Anordnung eines erfindungsgemäßen Strahltriebwerks 10 bei einem Boot 1 veranschaulicht. In seinem Kielraum 1a ist auf einem am Boden angordneten Ständer 2 ein am Heck 1b achtern hinausragendes Auslaufrohr 29 mittels einer dieses umgreifenden Konsole 3a desselben gehalten. Ein weiteres Rohr 30 ist an dem anderen Ende des Ständers 2 mit seinem Ende in einer Konsole 3b gehalten und an eine Wasserzutrittsöffnung 1c im Kielraum 1a angeschlossen. Das in zwei mit dem Ständer 2 verbundenen Lagerringen 13 drehbar gelagerte Strahlrohr 11 ragt mit seinen beiden Enden in die Rohre 29 und 30 und ist in diese mit nicht dargestellten schleifenden Dichtungen eingefügt Wie zu sehen, mündet das Rohr 29 in eine Schubdüse 32, vor deren Mündung zur Umkehr der Vortriebsrichtung ein Umlenkblech 33 zu schwenken ist. Oben an den Konsolen 3 ist die Antriebswelle 20 eines Motors 31 gelagert, deren Antriebsritzel 19 an dem Zahnkranz 16 des Strahlrohres 11 angreift. Einleuchtend ist, daß man anstelle des Antriebsritzels 19 ein größeres Antriebsstirnrad verwenden und um dieses herum z.B. in einem Teilkreis mehrere Strahlrohre 11 antreiben kann. Dieses ist in den Figuren 10 und 11 schematisch durch Zahnriemen 15, angedeutet.
  • In Figur 12 ist die Antriebswelle 20 eines Bootes 1 in ein das Strahltriebwerk 10 mit dem Strahlrohr 11 und Getriebe umhüllendes Gehäuse 10a eingeführt.
  • In Figur 13 schließlich ist ein einen Motor 31 und das vorbeschriebene Strahltriebwerk 10 als Einheit darstellender Außenbordmotor 34 zu sehen, der mit einem Flanschanschluß 34a vom Heck 1b des Bootes 1 lösbar ist. Natürlich kann der Außenbordmotor 34 auch um eine Ruderwelle schwenkbar ausgebildet werden.
  • Gemäß Figur 14 ist das Strahlrohr 11 im Prinzip wie in Figur 7 aufgebaut, mit dem Unterschied, daß hier das Hüllrohrgehäuse 12 als Armatur mit Flanschanschlüssen 35 ausgebildet ist und so als Umwälzpumpe in einem Flüssigkeitskreislauf z.B. in einer Heißwasserleitung dient. Es ist einleuchtend, daß hierbei sowohl die Schmierung als auch Kühlung nicht so proplematisch ist wie bei herkömmlichen Umwälzpumpen und auch ein ruhiger und daher geräuschärmerer Lauf gewährleistet ist, wodurch sich der erfindungsgemäße Strahltrieb hier besonders auszeichnet.

Claims (13)

  1. Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge, bei dem das in ein Strahlrohr (11) einströmende Fluid durch einen als Schnecke (17) ausgebildeten Rotor entgegen der beabsichtigten Vortriebsrichtung beschleunigt wird, bei dem der äußere Rand der Schnecke (17) mit dem Innenmantel des Strahlrohres (11) fest verbunden ist, so daß Schnecke (17) und Strahlrohr (11) gemeinsam rotieren, bei dem das Strahlrohr (11) an seinem Außenmantel angetrieben wird, bei dem das Strahlrohr (11) in einem Hüllrohr oder Hüllrohrgehäuse (12) und dergleichen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (17) mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist - Randschnecke (17) -, so daß ein Teil des in das Strahlrohr (11) einströmenden Fluids nicht direkt von dieser Randschnecke (17) beschleunigt wird.
  2. Strahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel des Strahlrohres (11) als zusätzliches Vortriebselement wenigstens ein Schraubenpropeller (18) angeordnet ist
  3. Strahlantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (11) vom Einlauf (11b) bis zum Auslauf (11a) oder in Teilabschnitten davon konvergierend ist.
  4. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (11a) und gegebenenfalls auch der Einlauf (11b) des Strahlrohres (11) frei von Vortriebselementen (17) ist.
  5. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (11a) des Strahlrohres (11) als Schubdüse (32) ausgebildet ist.
  6. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsdicke der Schnecke (17) nach dem Auslauf (11a) zunimmt.
  7. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Form, Abmessung und Steigung bzw. Steigungswinkel der Schnecke (17) im Sinne einer Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit unterschiedlich sind.
  8. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das Hüllrohrgehäuse (12) im Bereich der Lager (13) den Wasserzutritt ermöglichende Öffnungen (12a) aufweist.
  9. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohrgehäüse (12) an einem Ständer (2) oder an einem Auslegergehäuse (14) befestigt ist.
  10. Strahlantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohrgehäuse (12) mit dem Auslegergehäuse (14) einstückig aufgeführt ist.
  11. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (11) zwischen den Lagern (13) als Antriebsglied wie z.B. Zahnkranz (16), Anker (21) oder Schaufeln (28) ausgebildet ist.
  12. Strahlantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsglied (16,21,18) an entsprechendes Antriebselement wie Zahnriemen (15, Antriebsritzel (19), Magnetwicklung (23) oder Turbine (26)) samt Düsen (27) mit Zu- und Rückleitung (24,25) zugeordnet ist und dieses in das Hüllrohrgehäuse (12) und/oder das Auslegergehäuse (14) eingebaut ist.
  13. Strahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 und mindestens 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diser als Umwälzpumpe verwendet wird, wobei z.B. zusätzlich am Hüllrohrgehäuse (12) beidseitige Flanschanschlüsse (35) in Falszsitzen (12aa) für das Strahlrohr (11) vorgesehen sind und dieses an seinem Umfang einen Anker (21) trägt, der mit einem Spalt von einer im Hüllrohrgehäuse (12) angeordneten Magnetwicklung (23) umgeben ist.
EP19900118422 1990-02-06 1990-09-26 Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen Expired - Lifetime EP0452538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900118422 EP0452538B1 (de) 1990-02-06 1990-09-26 Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90102293 1990-02-06
EP90102293 1990-02-06
EP19900118422 EP0452538B1 (de) 1990-02-06 1990-09-26 Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452538A1 true EP0452538A1 (de) 1991-10-23
EP0452538B1 EP0452538B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=26124932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900118422 Expired - Lifetime EP0452538B1 (de) 1990-02-06 1990-09-26 Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0452538B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657348A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Westinghouse Electric Corporation Wasserstrahlantrieb
WO1998048167A3 (en) * 1997-04-18 1999-02-11 Centriflow Llc Mechanism for providing motive force and for pumping applications
US6068454A (en) * 1998-04-06 2000-05-30 Ford Motor Company Fuel pump with helical impeller
DE10044101A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Schottel Gmbh & Co Kg Antrieb für schnelle Wasserfahrzeuge
WO2010063254A3 (de) * 2008-12-05 2011-12-29 Schottel Gmbh Schiffsantrieb mit einem pumpjet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688105A5 (fr) * 1993-02-03 1997-05-15 Jose Murga Ensemble pompe ou turbine à flux axial et machine électrique.
US5951262A (en) * 1997-04-18 1999-09-14 Centriflow Llc Mechanism for providing motive force and for pumping applications
DE10002655A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Lothar Bieschewski Motorischer Schiffsantrieb
DE10002657A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Lothar Bieschewski Elektromotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387416A (en) * 1921-03-07 1921-08-09 John M Lemieux Propeller
DE806766C (de) * 1948-10-02 1951-06-18 Luebbe Schnitger Duesen-Propeller
US2656809A (en) * 1951-06-25 1953-10-27 James W Frasure Combination rudder and propulsion device
US2997015A (en) * 1960-07-25 1961-08-22 Harvey E Richter Marine propulsion device
US3482402A (en) * 1967-07-31 1969-12-09 Herbert A Anthoney Sr Fluid propulsion system
BE901181A (fr) * 1984-11-30 1985-03-15 Bulatov Georges Helice de propulsion ou roue de pompe rotative.
DE3508203A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Schiffsantrieb
CH673445A5 (en) * 1987-09-21 1990-03-15 Sicommerce Ag Medium-delivery mechanism - comprises hub-less blade ring with external drive and inside annular housing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387416A (en) * 1921-03-07 1921-08-09 John M Lemieux Propeller
DE806766C (de) * 1948-10-02 1951-06-18 Luebbe Schnitger Duesen-Propeller
US2656809A (en) * 1951-06-25 1953-10-27 James W Frasure Combination rudder and propulsion device
US2997015A (en) * 1960-07-25 1961-08-22 Harvey E Richter Marine propulsion device
US3482402A (en) * 1967-07-31 1969-12-09 Herbert A Anthoney Sr Fluid propulsion system
BE901181A (fr) * 1984-11-30 1985-03-15 Bulatov Georges Helice de propulsion ou roue de pompe rotative.
DE3508203A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Schiffsantrieb
CH673445A5 (en) * 1987-09-21 1990-03-15 Sicommerce Ag Medium-delivery mechanism - comprises hub-less blade ring with external drive and inside annular housing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657348A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Westinghouse Electric Corporation Wasserstrahlantrieb
WO1998048167A3 (en) * 1997-04-18 1999-02-11 Centriflow Llc Mechanism for providing motive force and for pumping applications
US6068454A (en) * 1998-04-06 2000-05-30 Ford Motor Company Fuel pump with helical impeller
DE10044101A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Schottel Gmbh & Co Kg Antrieb für schnelle Wasserfahrzeuge
WO2010063254A3 (de) * 2008-12-05 2011-12-29 Schottel Gmbh Schiffsantrieb mit einem pumpjet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452538B1 (de) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE102009040471B4 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
US5181868A (en) Jet propulsion device for watercraft, aircraft, and circulating pumps
EP2594478B1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE2757454C3 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von insbesondere flachgehenden Wasserfahrzeugen
EP0935553A1 (de) Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge
EP0241730B1 (de) Antriebseinrichtung für insbesondere flachgehende Wasserfahrzeuge
EP0452538A1 (de) Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen
DE3912910C2 (de)
DE4440738A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
DE19747561A1 (de) Wasserstrahlsystem
DE19648417A1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
DE69002413T2 (de) Seeschiffsantrieb.
DE2733340C2 (de) Steuerungs- und Antriebseinrichtung für ein Schiff
DE20121672U1 (de) Schiffsantrieb
DE29707028U1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
AT525998B1 (de) Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug mit Wasserleitelementen
EP1315653B1 (de) Antrieb für schnelle schiffe
DE10158320A1 (de) Schiffsantrieb
DE2848785C2 (de) Ruderpropeller mit einer Kortdüse für Schiffsantriebe
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
DE3006653A1 (de) Wasserrohr-schiffsschraube, mit saug und druckrohr, und aussenantrieb durch ein zahnrad, drehbar in zwei kuggellager gelagert, mit lagerbock
DE10206530A1 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE69210937T2 (de) Pumpe
EP4026765A1 (de) Schiffsantrieb und damit ausgerüstetes schiff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941221

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941221

Ref country code: BE

Effective date: 19941221

REF Corresponds to:

Ref document number: 115929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030927

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061004

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070930

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070926