EP0450409A1 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0450409A1
EP0450409A1 EP91104379A EP91104379A EP0450409A1 EP 0450409 A1 EP0450409 A1 EP 0450409A1 EP 91104379 A EP91104379 A EP 91104379A EP 91104379 A EP91104379 A EP 91104379A EP 0450409 A1 EP0450409 A1 EP 0450409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
comb
roller
circular comb
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91104379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Meroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0450409A1 publication Critical patent/EP0450409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a pair of pliers, which can be fed with staple fiber material to be combed, a rotatable circular comb roller which carries at least one circular comb segment for combing out a fiber beard held by the pliers, and a tear-off device for tearing off the combed fiber beard from the pliers.
  • the tear-off device contains tear-off cylinders which are arranged adjacent to the circular comb roller and are rotated back and forth during operation with a pilgrim step movement.
  • the pliers are usually moved between a retracted, closed position, in which the clamp line of the pliers lies at the circumference of the circular comb segment, and an advanced, open position, in which the clamp line is closer to the tear-off cylinders, by a larger distance, e.g. about 6 to 7 cm, moved back and forth.
  • the working speed of such combing machines is limited by the inertial forces of the parts moved back and forth.
  • a complicated gearbox is also required to turn the tear-off cylinders back and forth.
  • the object of the invention is to design a combing machine of the type specified at the outset in such a way that the disadvantages described are avoided and higher working speeds can be achieved.
  • the tear-off device following the or each circular comb segment, has a tear-off pliers carried by the circular comb roller with two clamping jaws, at least one of which can be moved approximately in the circumferential direction of the circular comb roller, and that adjacent to the circumference of the Round comb roller has a movable comb-pull transport surface for receiving Beards from the or each opening tongs are arranged.
  • the combing machine according to the invention does not require a tear-off cylinder which can be rotated back and forth.
  • the feeding tongs are moved back and forth at most by a relatively small distance and can therefore work faster without difficulty than in known combing machines.
  • the round comb roller can have a relatively large diameter and carry several round comb segments and several tear-off pliers distributed over its circumference, the number of revolutions of the round comb roller or the number of actuations of each tear-off tong is then equal to the number of reciprocating movements of the feeding tongs divided by the number of round comb segments and tear-off pliers on the round comb roller.
  • the ridge feed surface can be moved continuously at a constant speed.
  • the combing machine according to FIGS. 1 to 3 has a pair of pliers 1 with a pair of sub-pliers 2 a fixed axis 3 is pivotable. At least one link 4 is articulated at the rear end of the collet frame 2, which is in contact with an eccentric 5, which is seated on a continuously rotating tong drive shaft 6 mounted on the frame.
  • the lower jaw frame 2 carries a lower jaw plate 7, the front edge of which cooperates with the lower edge of an upper jaw plate 8.
  • the upper tong plate 8 is supported by upper tong arms 9 which can be pivoted with respect to the lower tong frame 2 and which are moved by at least one link 10.
  • the combing machine also has a round comb roller 11 which is arranged on a continuously rotating round comb shaft 12 which is mounted on the frame.
  • the round comb roller 11 carries a round comb segment 13 covered with round comb needles.
  • tear-off pliers are arranged on the side flanges carried by the round comb roller 11.
  • This has a first clamping jaw 15, which is fastened to the flanges of the circular comb roller 11, and a second clamping jaw 16, which is fastened to levers 17.
  • the levers 17 can be pivoted on the flanges of the circular comb roller 11 about pivot pin 18, so that the second clamping jaw 16 can be moved with respect to the circular comb roller 11 approximately in the circumferential direction of the circular comb roller.
  • a compression spring device 19 acting between the flange of the circular comb roller 11 and the lever 17 holds a cam follower roller 20 arranged on the lever 17 against a stationary cam disc 21, which is indicated by a dash-dotted line.
  • a movable comb-pull transport surface in the form of a rotatable drum 22 Adjacent to the circumference of the circular comb roller 11, a movable comb-pull transport surface in the form of a rotatable drum 22 is arranged.
  • the drum 22 has an air-permeable (perforated) peripheral wall, and a vacuum is maintained inside by means not shown.
  • the pliers 1, to which a staple fiber material in the form of a wadding W to be combed is supplied in the usual manner, are in a lowered, closed position. Between the front edge of the lower pliers plate 7 and the lower edge of the upper pliers plate 8, a fiber beard is clamped by the cotton wool W, which is combed out by the circular comb segment 13.
  • the tear-off pliers 15, 16 are open because the cam follower roller 20 rolls on a section of the cam disk 21 with a relatively large radius.
  • the feeding tongs 1 go into an upper position as shown in FIG. 2 and open.
  • the cam follower roller 20 arrives in a section of the cam disk 21 with a smaller radius, so that the compression spring device 19 closes the tear-off pliers 15, 16.
  • the front end of the combed fiber beard is clamped between the jaws 15 and 16.
  • the circular comb roller 11 continues to rotate, the clamped fiber beard is torn off from the cotton wool W lying in the open feeding tongs 1 and pulled through a stationary fixed comb 23 which combs out the rear end of the fiber beard.
  • the closed tear-off pliers 15, 16 with the held fiber beard approach the circumference of the drum 22.
  • the fiber beard F is placed on the circumference of the drum 22 as shown in FIG. 3, where it is held by the negative pressure maintained in the drum.
  • the tear-off pliers 15, 16 open and release the fiber beard F, since the cam follower roller 20 comes into a section of the cam disk 21 with an increasing radius.
  • the feeding tongs 1 return to their lower, closed position and have a next fiber beard ready for combing out through the round comb segment 13.
  • the successive fiber beards F are deposited in a scale-like overlapping manner to form a roving fleece.
  • the extent of the overlap is determined by the ratio between the rotational speed of the circular comb roller 11 and the preferably constant movement speed of the circumference of the drum 22.
  • the comb web is removed from the circumferential surface of the drum 22 by a stationary support element 24 and then compressed between two compacting rollers 25, 26 .
  • the peripheral wall of the drum 22 is covered on the inside with a stationary cover element 27, so that no negative pressure is effective here on the drum peripheral surface.
  • the circular comb roller 11 could carry two or more circular comb segments distributed over its circumference, each with a subsequent tear-off pliers for tearing off whiskers from the feeding tongs 1 and placing the whiskers on the drum 22. This would reduce the speed of the round comb roller 11 and the number of operations of each tear-off pliers accordingly.
  • a round comb roller 32 arranged on a continuously rotating round comb shaft 31 which is fixed to the frame carries two round comb segments 33 and 34.
  • a tear-off pliers with one each are attached to each of the round comb segments 33 and 34 first jaw 35 and 36 and a second jaw 37 and 38 respectively.
  • the first clamping jaws 35 and 36 are fastened to the flanges of the round comb roller 32.
  • the second clamping jaws 37 and 38 are each attached to levers 39 and 40, which can be pivoted about pivots 41 and 42 on the flanges of the circular comb roller 32 and carry cam followers 43 and 44, respectively.
  • the cam followers 43 and 44 will held against a stationary cam 45 by the force of springs, not shown, acting on the levers 39 and 40, respectively.
  • a movable comb-pull transport surface Adjacent to the circumference of the circular comb roller 32 is a movable comb-pull transport surface, which here is the surface of a running endless belt 46.
  • the band 46 is breathable, e.g. perforated, and on its side opposite the circular comb roller 32 a suction box 47 is arranged, in which a negative pressure is maintained.
  • FIGS. 4 and 5 is essentially the same as that of the combing machine according to FIGS. 1 to 3.
  • the feed tongs 1, of which only the lower tong plate 7 and the upper tong plate 8 are partially shown in FIGS. 4 and 5 are to be combed cotton W is fed.
  • the pliers 1 In Fig. 4, the pliers 1 is in a lowered, closed position.
  • the fiber beard of the cotton wool W clamped between the lower pliers plate 7 and the upper pliers plate 8 is combed out by the circular comb segment 33.
  • the feeding tongs 1 go into the upper, open position, as shown in FIG. 5.
  • the pliers jaw 35 comes into the region of the front edge of the pliers plate 7, the front end of the fiber beard is sucked in front of this pliers jaw 35 by a vacuum acting in the region of the pliers jaw 35, for example through a suction line 48.
  • the cam follower roller 41 comes into a section of smaller radius of the cam plate 45, so that the spring (not shown) acting on the lever 41 closes the tear-off pliers 35, 37.
  • the front end of the combed fiber beard is clamped between the jaws 35, 37.
  • the other tear-off pliers 36, 38 place a previously processed fiber beard on the surface of the running belt 46 and open, since its cam follower roller 42 comes in a section increasing radius of the cam plate 45.
  • the successive fiber whiskers are laid overlapping one another in a scale-like manner to form a comb-tension fleece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Kämmaschine besitzt eine Speisezange (1), der eine zu kämmende Watte (W) zugeführt wird, und eine drehbare Rundkammwalze (11), die wenigstens ein Rundkammsegment (13) trägt. Die geschlossene Zange (1) hält den Rundkammsegment (13) einen Faserbart von der Watte (W) zum Auskämmen vor. Im Anschluss an das Rundkammsegment (13) ist eine von der Rundkammwalze (11) getragene Abreisszange (15, 16) angeordnet, die den ausgekämmten Faserbart aufnimmt, festklemmt und von der in der geöffneten Zange (1) liegenden Watte (W) abreisst. Die Abreisszange (15, 16) legt den Faserbart dann auf eine gleichförmig bewegbare Kammzug-Transportfläche (22). Die aufeinanderfolgenden Faserbärte werden auf der Transportfläche (22) einander schuppenartig überlappend zu einem Kammzugvlies abgelegt. Die Kämmaschine benötigt keine hin und her drehenden Abreisszylinder, und die Zange (1) macht nur kleine Hin- und Herbewegungen. Daher sind hohe Arbeitsgeschwindigkeiten möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einer Zange, welcher zu kämmendes Stapelfasermaterial zuführbar ist, einer drehbaren Rundkammwalze, die wenigstens ein Rundkammsegment zum Auskämmen eines von der Zange gehaltenen Faserbartes trägt, und einer Abreissvorrichtung zum Abreissen des ausgekämmten Faserbartes aus der Zange.
  • In bekannten Kämmaschinen dieser Art enthält die Abreissvorrichtung benachbart zur Rundkammwalze angeordnete Abreisszylinder, die im Betrieb mit einer Pilgerschrittbewegung hin und her gedreht werden. Die Zange wird in der Regel zwischen einer zurückgezogenen, geschlossenen Stellung, in der die Klemmlinie der Zange beim Umfang des Rundkammsegmentes liegt, und einer vorgeschobenen, geöffneten Stellung, in der die Klemmlinie näher beim den Abreisszylindern liegt, durch eine grössere Strecke, z.B. etwa 6 bis 7 cm, hin- und herbewegt. Durch die Massenträgheitskräfte der hin- und herbewegten Teile ist die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Kämmaschinen begrenzt. Für das Hin- und Herdrehen der Abreisszylinder ist zudem ein kompliziertes Getriebe erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kämmaschine der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass die geschilderten Nachteile vermieden und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden können.
  • Die Aufgabe wird in der erfindungsgemässen Kämmmaschine dadurch gelöst, dass die Abreissvorrichtung im Anschluss an das bzw. jedes Rundkammsegment eine von der Rundkammwalze getragene Abreisszange mit zwei Klemmbacken aufweist, von denen wenigstens eine etwa in Umfangsrichtung der Rundkammwalze bewegbar ist, und dass benachbart zum Umfang der Rundkammwalze eine bewegbare Kammzug-Transportfläche zur Aufnahme von Faserbärten aus der bzw. jeder sich öffnenden Abreisszange angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemässe Kämmaschine benötigt keine hin und her drehbaren Abreisszylinder. Die Speisezange wird höchstens durch eine relativ kleine Strecke hin- und herbewegt und kann daher ohne Schwierigkeiten rascher arbeiten als in bekannten Kämmaschinen. Die Rundkammwalze kann einen relativ grossen Durchmesser haben und auf ihrem Umfang verteilt mehrere Rundkammsegmente und mehrere Abreisszangen tragen, die Umdrehungszahl der Rundkammwalze bzw. die Zahl der Betätigungen jeder Abreisszange ist dann gleich der Zahl der Hin- und Herbewegungen der Speisezange dividiert durch die Zahl der Rundkammsegmente und Abreisszangen auf der Rundkammwalze. Die Kammzug-Transportfläche kann kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes einer Kämmaschine während des Auskämmens eines Faserbartes durch ein Rundkammsegment,
    • Fig. 2 die gleichen Teile wie Fig. 1 während des Abreissens des Faserbartes,
    • Fig. 3 wieder die gleichen Teile wie Fig. 1 während des Ablegens des Faserbartes auf eine Kammzug-Transportfläche,
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht von Teilen eines Kämmkopfes in anderer Ausführungsform, während des Auskämmens eines Faserbartes durch ein Rundkammsegment, und
    • Fig. 5 die gleichen Teile wie Fig. 4 in anderer Stellung.
  • Die Kämmaschine gemäss den Fig. 1 bis 3 besitzt eine Zange 1 mit einem Unterzangenrahmen 2, der um eine gestellfeste Achse 3 schwenkbar ist. Am hinteren Ende des Unterzangenrahmens 2 ist wenigstens ein Lenker 4 angelenkt, der mit einem Exzenter 5 in Berührung steht, welcher auf einer gestellfest gelagerten, kontinuierlich drehenden Zangenantriebswelle 6 sitzt. Der Unterzangenrahmen 2 trägt eine Unterzangenplatte 7, deren vorderer Rand mit dem unteren Rand einer Oberzangenplatte 8 zusammenwirkt. Die Oberzangenplatte 8 ist von bezüglich des Unterzangenrahmens 2 schwenkbaren Oberzangenarmen 9 getragen, die von wenigstens einem Lenker 10 bewegt werden.
  • Weiter besitzt die Kämmaschine eine Rundkammwalze 11, die auf einer gestellfest gelagerten, kontinuierlich drehenden Rundkammwelle 12 angeordnet ist. Die Rundkammwalze 11 trägt ein mit Rundkammnadeln besetztes Rundkammsegment 13. Ferner ist an von der Rundkammwalze 11 getragenen seitlichen Flanschen eine Abreisszange angeordnet. Diese besitzt eine erste Klemmbacke 15, die an den Flanschen der Rundkammwalze 11 befestigt ist, und eine zweite Klemmbacke 16, die an Hebeln 17 befestigt ist. Die Hebel 17 sind auf den Flanschen der Rundkammwalze 11 um Drehzapfen 18 schwenkbar, so dass die zweite Klemmbacke 16 bezüglich der Rundkammwalze 11 etwa in Umfangsrichtung der Rundkammwalze bewegbar ist. Eine zwischen dem Flansch der Rundkammwalze 11 und dem Hebel 17 wirkende Druckfedereinrichtung 19 hält eine auf dem Hebel 17 angeordnete Kurvenfolgerrolle 20 an einer stationären Kurvenscheibe 21 in Anlage, die mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist.
  • Benachbart zum Umfang der Rundkammwalze 11 ist eine bewegbare Kammzug-Transportfläche in Form einer drehbaren Trommel 22 angeordnet. Die Trommel 22 hat eine luftdurchlässige (perforierte) Umfangswand, und in ihrem Inneren wird durch nicht dargestellte Mittel ein Unterdruck aufrecht erhalten.
  • In Fig. 1 ist die Zange 1, der in üblicher Weise ein zu kämmendes Stapelfasermaterial in Form einer Watte W zugeführt wird, in einer gesenkten, geschlossenen Stellung. Zwischen dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 7 und dem unteren Rand der Oberzangenplatte 8 ist ein Faserbart von der Watte W festgeklemmt, der vom Rundkammsegment 13 ausgekämmt wird. Die Abreisszange 15, 16 ist geöffnet, da die Kurvenfolgerrolle 20 auf einem Abschnitt der Kurvenscheibe 21 mit relativ grossem Radius abrollt.
  • Nachdem das Rundkammsegment 13 den ausgekämmten Faserbart verlassen hat, geht die Speisezange 1 wie in Fig. 2 gezeigt in eine obere Stellung und öffnet. Wenn die Zangenbacke 15 in den Bereich des vorderen Randes der Unterzangenplatte 7 kommt, gelangt die Kurvenfolgerrolle 20 in einen Abschnitt der Kurvenscheibe 21 mit kleinerem Radius, so dass die Druckfedereinrichtung 19 die Abreisszange 15, 16 schliesst. Das vordere Ende des ausgekämmten Faserbartes wird zwischen den Klemmbacken 15 und 16 festgeklemmt. Bei der Weiterdrehung der Rundkammwalze 11 wird der festgeklemmte Faserbart von der in der geöffneten Speisezange 1 liegenden Watte W abgerissen und durch einen stationären Fixkamm 23 hindurchgezogen, der das hintere Ende des Faserbartes auskämmt.
  • Schliesslich nähert sich die geschlossene Abreisszange 15, 16 mit dem festgehaltenen Faserbart dem Umfang der Trommel 22. Der Faserbart F wird wie in Fig. 3 gezeigt auf den Umfang der Trommel 22 gelegt, wo er durch den in der Trommel aufrecht erhaltenen Unterdruck gehalten wird. Die Abreisszange 15, 16 öffnet sich und gibt den Faserbart F frei, da die Kurvenfolgerrolle 20 in einen Abschnitt der Kurvenscheibe 21 mit zunehmendem Radius kommt.
  • Die Speisezange 1 geht wieder in ihre untere, geschlossene Stellung und hält einen nächsten Faserbart für das Auskämmen durch das Rundkammsegment 13 bereit.
  • Auf der Umfangsfläche der Trommel 22 werden die aufeinanderfolgenden Faserbärte F einander schuppenartig überlappend zu einem Kammzugvlies abgelegt. Das Ausmass der Ueberlappung ist bestimmt durch das Verhältnis zwischen der Drehzahl der Rundkammwalze 11 und der vorzugsweise konstanten Bewegungsgeschwindigkeit des Umfanges der Trommel 22. Von der Umfangsfläche der Trommel 22 wird das Kammzugvlies durch ein stationäres Stützelement 24 abgenommen und dann zwischen zwei Verdichtungswalzen 25, 26 komprimiert. Unter der Uebergabestelle ist die Umfangswand der Trommel 22 innen mit einem stationären Abdeckelement 27 abgedeckt, so dass hier auf der Trommelumfangsfläche kein Unterdruck wirksam ist.
  • In abgeänderten Ausführungsformen könnte die Rundkammwalze 11 auf ihrem Umfang verteilt zwei oder mehr Rundkammsegmente je mit einer nachfolgenden Abreisszange zum Abreissen von Faserbärten aus der Speisezange 1 und Auflegen der Faserbärte auf die Trommel 22 tragen. Dadurch würden sich die Drehzahl der Rundkammwalze 11 und die Zahl der Betätigungen jeder einzelnen Abreisszange entsprechend reduzieren.
  • Gemäss den Fig. 4 und 5 trägt eine auf einer gestellfest gelagerten, kontinuierlich drehenden Rundkammwelle 31 angeordnete Rundkammwalze 32 zwei Rundkammsegmente 33 und 34. An von der Rundkammwalze 32 getragenen seitlichen Flanschen ist im Anschluss an jedes der Rundkammsegmente 33 und 34 je eine Abreisszange mit einer ersten Klemmbacke 35 bzw. 36 und einer zweiten Klemmbacke 37 bzw. 38 angeordnet. Die ersten Klemmbacken 35 und 36 sind an den Flanschen der Rundkammwalze 32 befestigt. Die zweiten Klemmbacken 37 und 38 sind je an Hebeln 39 bzw. 40 befestigt, die um Drehzapfen 41 bzw. 42 auf den Flanschen der Rundkammwalze 32 schwenkbar sind und Kurvenfolgerrollen 43 bzw. 44 tragen. Die Kurvenfolgerrollen 43 und 44 werden durch die Kraft von nicht dargestellten, auf die Hebel 39 bzw. 40 wirkenden Federn an einer stationären Kurvenscheibe 45 in Anlage gehalten.
  • Benachbart zum Umfang der Rundkammwalze 32 ist eine bewegbare Kammzug-Transportfläche angeordnet, die hier die Oberfläche eines laufenden endlosen Bandes 46 ist. Das Band 46 ist luftdurchlässig, z.B. perforiert, und auf seiner der Rundkammwalze 32 gegenüberliegenden Seite ist ein Saugkasten 47 angeordnet, in welchem ein Unterdruck aufrecht erhalten wird.
  • Die Arbeitsweise der Kämmaschine gemäss den Fig. 4 und 5 ist im wesentlichen gleich wie diejenige der Kämmaschine gemäss den Fig. 1 bis 3. Der Speisezange 1, von der in den Fig. 4 und 5 nur die Unterzangenplatte 7 und die Oberzangenplatte 8 teilweise dargestellt sind, wird die zu kämmende Watte W zugeführt. In Fig. 4 ist die Zange 1 in einer gesenkten, geschlossenen Stellung. Der zwischen der Unterzangenplatte 7 und der Oberzangenplatte 8 festgeklemmte Faserbart von der Watte W wird vom Rundkammsegment 33 ausgekämmt.
  • Nachdem das Rundkammsegment 33 den ausgekämmten Faserbart verlassen hat, geht die Speisezange 1 wie in Fig. 5 gezeigt in die obere, geöffnete Stellung. Wenn die Zangenbacke 35 in den Bereich des vorderen Randes der Unterzangenplatte 7 kommt, wird das vordere Ende des Faserbartes von einem im Bereich der Zangenbacke 35 wirkenden Unterdruck, z.B. durch eine Saugleitung 48, vor diese Zangenbacke 35 gesaugt. Die Kurvenfolgerrolle 41 gelangt in einen Abschnitt kleineren Radius der Kurvenscheibe 45, so dass die auf den Hebel 41 wirkende (nicht dargestellte) Feder die Abreisszange 35, 37 schliesst. Das vordere Ende des ausgekämmten Faserbartes wird zwischen den Klemmbacken 35, 37 festgeklemmt. Gleichzeitig legt die andere Abreisszange 36, 38 einen zuvor bearbeiteten Faserbart auf die Oberfläche des laufenden Bandes 46 ab und öffnet, da ihre Kurvenfolgerrolle 42 in einen Abschnitt zunehmenden Radius der Kurvenscheibe 45 kommt.
  • Bei der Weiterdrehung der Rundkammwalze 32 wird der in der Abreisszange 35, 37 festgeklemmte Faserbart von der in der geöffneten Speisezange 1 liegenden Watte W abgerissen und durch den feststehenden Fixkamm 23 hindurchgezogen, um dann nach einer halben Umdrehung der Rundkammwalze 32 ebenfalls auf das Band 46 abgelegt zu werden.
  • Auf dem Band 46, das vorzugsweise mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit bewegt wird, werden die aufeinanderfolgenden Faserbärte einander schuppenartig überlappend zu einem Kammzugvlies abgelegt.

Claims (4)

  1. Kämmaschine, mit einer Zange (1), welcher zu kämmendes Stapelfasermaterial (W) zuführbar ist, einer drehbaren Rundkammwalze (11; 32), die wenigstens ein Rundkammsegment (13; 33, 34) zum Auskämmen eines von der Zange (1) gehaltenen Faserbartes trägt, und einer Abreissvorrichtung (15, 16; 35, 36, 37, 38) zum Abreissen des ausgekämmten Faserbartes aus der Zange (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Abreissvorrichtung (15, 16; 35, 36, 37, 38) im Anschluss an das bzw. jedes Rundkammsegment (13; 33, 34) eine von der Rundkammwalze (11; 32) getragene Abreisszange (15, 16; 35, 37, 36, 38) mit zwei Klemmbacken aufweist, von denen wenigstens eine (16; 37, 38) etwa in Umfangsrichtung der Rundkammwalze bewegbar ist, und dass benachbart zum Umfang der Rundkammwalze (11; 32) eine bewegbare Kammzug-Transportfläche (22; 46) zur Aufnahme von Faserbärten (F) aus der bzw. jeder sich öffnenden Abreisszange (15, 16; 35, 37, 36, 38) angeordnet ist.
  2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der bzw. jeder Abreisszange (15, 16; 35, 37, 36, 38) wenigstens eine der Klemmbacken (16; 37, 38) an der Rundkammwalze (11; 32) schwenkbar gehalten ist und von wenigstens einem Kurvenfolgerelement (20; 43, 44) bewegbar ist, das mit einer stationären Kurvenscheibe (21; 45) in Berührung steht.
  3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammzug-Transportfläche die Oberfläche eines luftdurchlässigen Elementes (22; 46) ist, auf dessen von der Rundkammwalze (11; 32) abgekehrter Seite ein Unterdruck erzeugbar ist.
  4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammzug-Transportfläche die Oberfläche eines kontinuierlich bewegbaren Elementes (22; 46) ist.
EP91104379A 1990-04-05 1991-03-21 Kämmaschine Withdrawn EP0450409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1161/90 1990-04-05
CH116190 1990-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0450409A1 true EP0450409A1 (de) 1991-10-09

Family

ID=4203907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104379A Withdrawn EP0450409A1 (de) 1990-04-05 1991-03-21 Kämmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0450409A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012758A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine.
CN101165239B (zh) * 2006-10-20 2011-06-08 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维条的设备
CN101333703B (zh) * 2007-06-29 2011-07-13 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维束的设备
CN101333711B (zh) * 2007-06-29 2011-11-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于对包含纺织纤维的纤维束进行纤维分选或精选的设备
CN101333701B (zh) * 2007-06-29 2011-12-14 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维束的设备
CN101173387B (zh) * 2006-10-20 2012-01-04 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于分类或选择包括纺织纤维的纤维条子的设备
CN102628197A (zh) * 2012-04-19 2012-08-08 东华大学 一种回转式棉纤维精梳机
CN108486696A (zh) * 2018-06-20 2018-09-04 金陵科技学院 一种绢纺生产线用圆梳环节用取放机构
CN112204178A (zh) * 2018-03-30 2021-01-08 马佐里机器纺织股份公司 前纺线的精梳机和工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500627A (de) *
DE382169C (de) * 1917-09-01 1923-09-29 Riccardo Schleifer Kaemmaschine
DE454010C (de) * 1927-01-14 1927-12-27 Carlo Schleifer Kaemmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500627A (de) *
DE382169C (de) * 1917-09-01 1923-09-29 Riccardo Schleifer Kaemmaschine
DE454010C (de) * 1927-01-14 1927-12-27 Carlo Schleifer Kaemmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012758A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine.
CN1993507B (zh) * 2004-08-05 2011-01-26 里特机械公司 精梳机
JP4814233B2 (ja) * 2004-08-05 2011-11-16 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト コーミング機械
CN101165239B (zh) * 2006-10-20 2011-06-08 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维条的设备
CN101173387B (zh) * 2006-10-20 2012-01-04 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于分类或选择包括纺织纤维的纤维条子的设备
CN101333701B (zh) * 2007-06-29 2011-12-14 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维束的设备
CN101333711B (zh) * 2007-06-29 2011-11-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于对包含纺织纤维的纤维束进行纤维分选或精选的设备
CN101333697B (zh) * 2007-06-29 2011-12-14 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维束的设备
CN101333703B (zh) * 2007-06-29 2011-07-13 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维束的设备
CN101333709B (zh) * 2007-06-29 2013-08-14 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于对包含纺织纤维的纤维束进行纤维分选或精选的设备
CN102628197A (zh) * 2012-04-19 2012-08-08 东华大学 一种回转式棉纤维精梳机
CN112204178A (zh) * 2018-03-30 2021-01-08 马佐里机器纺织股份公司 前纺线的精梳机和工作方法
CN112204178B (zh) * 2018-03-30 2022-02-25 马佐里机器纺织股份公司 前纺线的精梳机和工作方法
CN108486696A (zh) * 2018-06-20 2018-09-04 金陵科技学院 一种绢纺生产线用圆梳环节用取放机构
CN108486696B (zh) * 2018-06-20 2023-04-25 金陵科技学院 一种绢纺生产线用圆梳环节用取放机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704301B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE102007037426A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
CH703792B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703441B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP0450409A1 (de) Kämmaschine
WO2015019139A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP2350361B1 (de) Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
DE112019000527T5 (de) Kämmmaschine
DE382169C (de) Kaemmaschine
CH654599A5 (en) Combing machine
CH675886A5 (de)
EP2452001B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
CH672775A5 (de)
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
EP3514273A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine kämmmaschine
EP0450410A1 (de) Kämmaschine
EP0430005A1 (de) Kämmaschine
EP0450360A1 (de) Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine
DE102008004096A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE102008004097A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE102007053894A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
DE19758153A1 (de) Abreißvorrichtung in einer Kämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920410