EP0447849B1 - Elektronische Rolladensteuerung - Google Patents

Elektronische Rolladensteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0447849B1
EP0447849B1 EP91102972A EP91102972A EP0447849B1 EP 0447849 B1 EP0447849 B1 EP 0447849B1 EP 91102972 A EP91102972 A EP 91102972A EP 91102972 A EP91102972 A EP 91102972A EP 0447849 B1 EP0447849 B1 EP 0447849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
control
roller shutter
opening
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447849A1 (de
Inventor
Helmut Häussler
Hermann Wolfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elero Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Elero Antriebs und Sonnenschutz Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6402651&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0447849(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elero Antriebs und Sonnenschutz Technik GmbH filed Critical Elero Antriebs und Sonnenschutz Technik GmbH
Publication of EP0447849A1 publication Critical patent/EP0447849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447849B1 publication Critical patent/EP0447849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the invention relates to an electronic roller shutter control, blind control, awning control or the like, which generates control signals for a drive motor for opening and closing the roller shutter or the like in its operation, the control signal times during the year taking into account the change in the sunrise and sunset time automatically vary.
  • An electronic shutter control of this type is known from document DE-A-30 19 279.
  • the sunrise time is calculated daily using stored programs.
  • the user has the option of entering a desired shift in the switching time compared to the calculated sunrise time.
  • the invention has for its object to provide a controller of the type mentioned, which allows a fully automatic actuation of the roller shutter with economical memory space, without the need to change the control from time to time due to the seasonally changing length of day.
  • the electronic shutter control, blind control, awning control or the like is characterized according to the invention in that the control contains an annual calendar unit with a table memory in which the manufacturer stores an opening time and a closing time for a group of several consecutive calendar days; and that an operating keyboard is provided for the manual generation of control signals for opening and closing.
  • an electronic timer which contains a plug and a socket integrated and in which a pivotable keypad is provided for programming the switching times and for setting the time.
  • Time switches are known from documents EP-A-0 092 211, EP-A-0 167 848 and EP-A-0 254 525, but they do not have a switching function in accordance with sunrise and sunset times.
  • the control according to the invention can be provided with an operating part on a front panel, which contains a display and a keyboard.
  • the electronic control circuit and / or the power unit, which is electrically connected to the drive motor, can be located behind the front panel.
  • the control section and the power section can be located in a standard-compliant housing that can be easily inserted into a normal installation box or surface-mounted box next to a window.
  • control system has a counter unit serving as a clock and a comparator which compares the contents of the counter unit with a preset value dependent on sunrise or sunset at least daily and generates a control signal if they match.
  • the time counting carried out by the counter unit can expediently be displayed on a display of the housing of the control.
  • the calendar unit of the control system contains a table memory in which opening times and closing times are stored for a group of several consecutive calendar days.
  • the roller shutter control preferably has a microprocessor, and with the aid of the microprocessor the table memory is addressed depending on the date or on the anniversary, so that the opening or closing time associated with this anniversary is read out. The time read out is compared in the comparator with the current time. If there is a match, the corresponding control signal for opening or closing the roller shutter or the like is generated.
  • a common time saved in the table for a group of several days should be provided. Since the times for sunrise and sunset vary only slightly from one day to the next, the objective according to the invention of a shutter actuation dependent on sunrise and sunset is nevertheless achieved.
  • the opening times and closing times can more or less exactly match the time of day for sunrise or sunset. However, the opening and closing times can also be offset from the times of day for sunrise and sunset.
  • Such a time shift is particularly appropriate in the middle of summer and in the middle of winter. Since at the time of solstice in the summer the sun is already rising at around 4.00 a.m., the control system can be programmed in this time of year to delay the opening of the roller shutter by one or two hours. This can be pre-programmed programming or you can implement this function through free programming. It can be realized, for example, by always opening the roller shutter at a constant time on selected days in summer, for example 6:00 a.m. Corresponding considerations apply to the closing of the roller shutter and / or also for the operation of the roller shutter control in winter.
  • the roller shutter control according to the invention can be further improved in that a sun sensor is arranged at a position which can be shaded by the roller shutter, which causes the roller shutter to close when a first determined brightness is exceeded, stops the roller shutter when the first or a second specific brightness is undershot and Falling below the first, the second or a third brightness opens the roller shutter.
  • a sun sensor can be arranged in the area of the window to be shadowed by the roller shutter. If e.g. around midday strong solar radiation falls on the sun sensor, the sun sensor emits a control signal, according to which the roller shutter is lowered, until the sun sensor is shadowed by the lowered roller shutter. The sun sensor then detects a reduced brightness, so that it causes the roller shutter to stop. However, part of the sunlight may still reach the sun sensor indirectly. If the strength of the sunlight decreases, it becomes darker in the area of the sun sensor.
  • the sun sensor was shadowed by the roller shutter, so that the shutter drive was switched off. If one takes into account a certain run-on time of the roller shutter, the sun sensor is then in an area whose brightness is lower than the response brightness of the sun sensor when the roller shutter is lowered.
  • the response threshold of the sun sensor for lowering the roller shutter can be called the first brightness. If the sun sensor is then shadowed by the shutter while it is being lowered, it causes the shutter to stop. The then prevailing brightness in the area of the sun sensor can be called the second brightness. If the solar radiation then decreases, the brightness in the area of the sun sensor drops even more. The sun sensor responds to this in order to cause the roller shutter to move up until the second brightness or the first brightness is reached again. The brightness at which the roller shutter is raised again can be described as the third brightness. If, for example, the sun was covered by dense clouds, it is relatively dark outside the roller shutter, so that the roller shutter is moved all the way up again, ie it is opened.
  • Different brightness levels of the sun sensor that is to say different threshold values, can be provided for the processes described above. However, only two or even a single threshold value can also be provided.
  • the invention preferably provides for a dead time of e.g. 7 ... 15 minutes is provided.
  • the above-described function of the sun sensor can, however, be further expanded in that the output signal of the sun sensor is linked to the control signal from the annual calendar unit in such a way that the closing of the roller shutter from a specific evening time depends on the output signal of the sun sensor , i.e. only in a certain darkness.
  • the control signal generated by the annual calendar unit thus represents a ready state of the roller shutter drive for closing the roller shutter.
  • the output signal of the sun sensor determines when the roller shutter is finally closed.
  • the roller shutter only closes when a certain darkness is reached. This is done by linking the control signals generated by the annual calendar unit with the output signal of the sun sensor.
  • the control signal generated by the annual calendar unit for closing the roller shutter in the evening varies from day to day, the time from which the output signal of the control signal causes the roller shutter to close also varies accordingly. However, one can also program a fixed evening time from which the shutter is caused to close depending on the darkness detected by the sun sensor.
  • roller shutter control therefore consists in the fact that the closing of the roller shutter in the evening ultimately depends on whether the sun sensor detects sufficient darkness.
  • a prerequisite for the effectiveness of the output signal of the sun sensor is, however, the readiness signal, which is either varied from day to day by the annual calendar unit, or is constantly programmed at, for example, 5 p.m.
  • the invention provides a light sensor whose output signal is accompanied by the control signal from the annual calendar unit is linked in such a way that the opening and / or closing of the roller shutter takes place from a specific morning and / or evening time depending on the output signal of the light sensor.
  • the annual calendar unit therefore makes the roller shutter control “armed” at a specific point in time in the morning and / or in the evening, the output signal of the light sensor ultimately determining the exact point in time at which the roller shutter is opened in the morning and closed in the evening. You can also program a fixed time in the morning or evening, from which on the output signal of the light sensor is effective.
  • the opening and / or closing of the roller shutter within a respective morning and evening time interval of e.g. one hour depending on the output signal of the light sensor.
  • the roller shutter is opened immediately after a control signal has been generated by the annual calendar unit, which defines an opening time interval of, for example, one hour. If it is still dark for a relatively long time in the morning, for example because the sky is covered, the light sensor does not emit a brightness signal, so that the roller shutter only opens at the end of the specified opening time interval, i.e. practically regardless of the presence of a signal from the light sensor. The same can be done when closing the roller shutter in the evening.
  • the roller shutter control according to the invention can in principle be used in all latitudes of the globe. Naturally, sunrise and sunset depend on the degree of latitude north and south. The influences of longitude or time zones may be even stronger. For example, Madrid and Vienna are within the same time zone, but the times of sunrise and sunset actually differ by about an hour.
  • a watch can be designed, for example, as a counting device.
  • radio clocks have been available in some countries for some time. Coded time signals with a certain frequency are transmitted by a transmitter at certain time intervals. Accordingly, a further development of the invention provides that a receiver for a radio clock signal and an electronic processing circuit for the radio clock signal are provided in the roller shutter control. The radio clock signal emitted can be received and processed with this receiver. This can save some components in the shutter control. In addition, the exact time specifications can be used by the radio clock signal.
  • the control unit 2 has a front panel 4, a housing 6 fastened on the rear side of the front panel 4, a display 8 located on the front panel 4 and a keyboard 10 also located on the front panel 4.
  • the keyboard 10 contains keys for generating control signals and for Program to initiate motor operation to close or open a roller shutter (not shown).
  • a control part S and a power part L of the roller shutter control are located in the housing 6, as is shown schematically in FIG. 2.
  • the power section L contains a power supply device, relays and connections, and from the power section lead power cables to the drive motor of the roller shutter, which is preferably a so-called tubular motor, which is located in the hollow winding core of the roller shutter.
  • the control device 2 shown in Fig. 1 is inserted with the housing 6 in an opening in the wall near the window, so that the front panel 4 is easily plugged in and the housing 6 is easily accessible.
  • control part S comprises control electronics 12, the display 8 and the keyboard 10.
  • Fig. 3 shows the structure of the control part S in detail.
  • a bus 30 containing several transmission lines: the display 8, the keyboard 10, an interface (IF) 24 connecting the control part 1 to the power part L, a read-only memory (ROM) 14, a read / write memory (RAM) 16, a central processing unit (CPU), for example a microprocessor 18, with a register set (Reg.) 22, and a counter 20 functioning as a clock or calendar day counter (KZ).
  • a bus 30 containing several transmission lines: the display 8, the keyboard 10, an interface (IF) 24 connecting the control part 1 to the power part L, a read-only memory (ROM) 14, a read / write memory (RAM) 16, a central processing unit (CPU), for example a microprocessor 18, with a register set (Reg.) 22, and a counter 20 functioning as a clock or calendar day counter (KZ).
  • IF interface
  • a control program is stored in the read-only memory 14 and, in addition to the control of opening and closing that is of interest here, also performs other control tasks depending on the time of day for sunset and sunrise.
  • the counter 20 is a multi-digit binary counter, however a decimal notation has been used in FIG. 4 for reasons of clarity. 4, the counter 20 comprises three sections, a two-digit section for minutes (min), a two-digit section for hours (h), and a three-digit section (KT) for the current calendar day.
  • the counter is designed in such a way that it counts cyclically, i.e.: day 001 follows calendar day 365. Leap years are not taken into account, but it can be seen that even over many years there are only minor misalignment errors that are negligible.
  • the addressable memory locations are numbered from 1 to 730 on the left-hand side in FIG. 5.
  • the opening times for opening the roller shutter are stored in memory locations 1 to 365, and the evening closing times for the roller shutter are stored in memory locations 366 to 730.
  • the time 0830 stored in the first memory location corresponds approximately to the time of day for sunrise at the end of the year and at the beginning of the year (the latest time of day for sunrise corresponds to the beginning of winter, for simplicity's sake, however, the shortest day is from January 1st, which is still a permissible simplification).
  • the time of day for sunrise and, accordingly, the time of day for opening the roller shutter change with increasing calendar day.
  • the time corresponds to the value at the beginning of the year.
  • the closing times for the roller shutters are stored in memory locations 366 to 730.
  • the sunset at the beginning of the year takes place around 4.30 p.m.
  • a time delay of half an hour is programmed in here, so that the roller shutters only close when it is actually dark.
  • a corresponding time shift can also be taken into account in the morning opening times for the roller shutters.
  • the corresponding opening times can be programmed in summer so that the opening of a roller shutter does not take place before 6 a.m.
  • the table memory shown in FIG. 5 can be programmed accordingly in the time in question in the middle of summer, that is to say no opening time before 6:00 in the summer time.
  • the opening times contained in the table memory can correspond to the actual sunrise, although additional control only enables the control signal to open the roller shutter at 6 a.m. .
  • step S1 the CPU 18 (FIG. 3) generates an address for the memory 16.
  • the address corresponds to the calendar day KT or depends on the calendar day.
  • step S2 the memory 16 with the generated address ADR is accessed.
  • the memory content read from this address is stored in register Reg. 22.
  • a comparison is now carried out by the CPU 18.
  • the content of the register Reg. 22 is compared with the content of the counter 20 (step S3).
  • step S4 a control signal for opening the roller shutter is generated (step S4).
  • step S5 the calendar day, which is stored in the left section KT of the counter 20 according to FIG. 4, is increased by 365 (step S5).
  • step S9 The control then goes into a waiting state (step S9), which lasts at least until the next calendar day has begun. Then the above-described sequence according to FIG. 6 takes place again.
  • the opening times and closing times can also be determined purely by calculation.
  • Fig. 7 the course of the time of day for sunrise (the same applies to sunset) corresponds approximately to a cosine function, with 6.15 a.m. being an average value, corresponding to the time of day at sunrise at the beginning of spring and at the beginning of autumn (FA; HA ).
  • the CPU 18 can continuously calculate the required closing times.
  • UZ Z 0 + A x COS (2 ⁇ JT / 365) set up, where UZ is the opening time, Z0 is the mean of 6.15, A is a factor of 2.15 and JT is the anniversary.
  • roller shutter is not opened at bedtime in the middle of the year, when it gets particularly early, you can override the shutter control depending on sunrise and sunset time by a fixed time value, which is indicated in Fig. 7 by dashed lines.
  • the electronic annual calendar unit according to the invention is implemented by a programmed staircase function.
  • a specific opening and closing time of the roller shutter can be provided for each calendar week, these times then being increased or decreased by certain values of a few minutes from calendar week to calendar week.
  • the opening time can be reduced so that in the middle of the summer the same opening time, e.g. 6, occurs every morning for a period of several calendar weeks Clock results.
  • a random generator can also be provided in all the exemplary embodiments described above. This random generator can vary the control signals for causing the opening and closing of the roller shutter to be random so that the actual opening and closing times are somewhat advanced or delayed in a range of, for example, half an hour. This can prevent the impression that the building is uninhabited, which could be inferred from the practically regular opening and closing times of the roller shutters.
  • the above description relates to a roller shutter control with an annual calendar unit for automatically opening and closing a roller shutter depending on the time of day.
  • the roller shutter control described above can preferably be combined with a sun sensor 34 and a light sensor 32.
  • FIG. 3 shows schematically the light sensor 32 and the sun sensor 34 connected to the interface.
  • Such brightness sensors are known. While the sun sensor 34 serves to detect direct sunlight, that is to say very high brightness, the light sensor 32 serves here as a twilight sensor.
  • the two sensors can also be combined to form one sensor, this sensor then having different threshold values.
  • 8 a shows the course of a brightness measured in any unit during the 24 hours of a day. 8 a are two threshold values for a brightness H 1 and an even greater brightness H 2 registered.
  • FIG. 8 b shows an output signal of a light sensor 32 arranged outdoors (FIG. 3).
  • the lower threshold H 1 When the lower threshold H 1 is reached, this responds to the increasing brightness during dawn, e.g. at 3.50 h to output a high level signal. After falling below this brightness H 1 by 20.10 h, the signal drops again.
  • 8 c shows the signal curve for a sun sensor. This is arranged on the window in such a way that it is shaded by the roller shutter when it is almost completely closed. It is assumed here that the sun sensor is directly exposed to sunlight at 5.50 h, so that it emits an output signal with a high level. For example, due to an increase in cloudiness, the signal (S 34) disappears at 11.40 h. Between 3:00 p.m. and 4:05 p.m. sun shines on the sun sensor again, so that the signal (S 34) returns to a high level.
  • FIG. 9 shows a 24-hour time slice, similar to a clock face.
  • the annual calendar unit is programmed here so that the opening of a roller shutter should take place between 5:00 a.m. and 6:00 a.m., while the closing of the roller shutter should take place in the evening between 8:00 p.m. and 9:00 p.m.
  • the control signal generated by the annual calendar unit which each characterizes a time interval and not a time, is combined with a twilight signal generated by the light sensor 32 (S 32) (FIG. 8 b). Since the twilight signal (S 32) is already generated at 3.50 h in the present case, is opened immediately at the beginning of the opening time interval, i.e. at 5:00 a.m.
  • the sun shines on the sun sensor 34 from 5.50 h, so that it emits the signal (S 34). Accordingly, the roller shutter is closed again at 5.50 a.m. It remains closed as long as the signal S 34 is generated.
  • the sun sensor 34 is on at the window arranged at a point where it is shadowed by the latter when the roller shutter is almost completely lowered. If the roller shutter is lowered at 5.50 a.m., the roller shutter shades the sun sensor at a certain point in time so that it lies in a relatively dark environment. Accordingly, the shutter control reacts to the output signal of the sun sensor by stopping the shutter immediately. The roller shutter runs on for a certain time, so that the sun sensor is finally in relative darkness when the roller shutter is stopped.
  • the shutter control responds to a corresponding output signal from the sun sensor without raising the shutter. If a relatively large amount of light falls on the sun sensor again, the roller shutter stops again. However, if the sun is no longer shining, so it is relatively dark, the roller shutter is opened completely again.
  • the annual calendar unit In the evening hours, the annual calendar unit generates a time interval control signal for closing the roller shutter between 8:00 p.m. and 9:00 p.m. However, this signal is combined with the signal generated by the light sensor 32 (S 32). This only drops to a low level at 20.10 h. The roller shutter is therefore only closed at 20.10 h. (If the light sensor only signaled the dusk entering at 21.10 h by corresponding signal changes in the signal (S 32), the roller shutter would close at the end of the one-hour period here, i.e. at 9 p.m.)
  • a point in time can occur at which the control signals generated by the annual calendar unit signal a ready state.
  • the sun sensor serves to provide protection against excessive sunlight during the day.
  • the output signal from the sun sensor can be combined with the corresponding control signal from the annual calendar unit to close the roller shutter.
  • the control signal on the part of the annual calendar unit is the first condition for closing the roller shutter, the output signal of the sun sensor representing a certain darkness can represent the second condition. The shutter is only closed if both conditions are present.
  • the output signal of the light sensor 32 arranged outdoors can also be linked to the control signals from the annual calendar unit in such a way that the control signals from the annual calendar unit control the roller shutter "arm" at a certain time in the morning and evening, the opening of the roller shutter in the morning and closing the roller shutter in the evening taking place depending on the output signal of the light sensor.
  • the control signals generated by the annual calendar unit change from day to day or at certain daily intervals, depending on the seasonally changing sunrise and sunset times.
  • control signals of the annual calendar unit with the output signals of the sun sensor or the light sensor can also be modified in such a way that e.g. a constant fixed time of, for example, 5:00 p.m. is preprogrammed for the evening closing of the roller shutter, and from this point in time the roller shutter is actually closed when the sun sensor or the light sensor generate a signal representing a certain darkness.
  • the times for sunrise and sunset or opening times and closing times provided by the annual calendar unit are average values, such as may apply to the city of Frankfurt am Main. However, if the roller shutter control system according to the invention is used at other geographical locations, the actual times for sunrise and sunset may differ with respect to the “reference times”, as may be predetermined by the times in Frankfurt am Main. This applies to latitude north and south. Sunrise and sunset times are different near the equator than near the North Pole.
  • the relative time shift due to the time zones is even more serious.
  • the time zones depend on the longitude of the respective location. There are significant fluctuations within the same time zone. While e.g. Madrid and Vienna are in the same time zone, there is effectively a time difference of the order of one hour between the respective sunrise times.
  • the invention has a compensation device. This is implemented, for example, by keyboard input.
  • the shutter control user or the installer can then key in the location of latitude and longitude, with the CPU 18 then internally calculating a correction time shift which is added to or subtracted from the mean times for sunrise and sunset.
  • a receiver 50 for a radio clock signal is shown in the lower left corner.
  • a transmitter transmits radio clock signals at certain time intervals.
  • the transmitter 50 receives this radio clock signal, which is then decoded internally by a processing circuit and converted into a corresponding time signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Rolladensteuerung, Jalousiesteuerung, Markisensteuerung oder dergleichen, die bei ihrem Betrieb Steuersignale für einen Antriebsmotor zum Öffnen und Schließen des Rolladens oder dergleichen erzeugt, wobei die Steuersignalzeiten im Verlauf des Jahres unter Berücksichtigung der Änderung der Sonnenaufgangszeit und der Sonnenuntergangszeit automatisch variieren.
  • Eine elektronische Rolladensteuerung dieser Art ist aus dem Dokument DE-A-30 19 279 bekannt. Bei dieser bekannten Zeitschaltuhr wird mittels gespeicherter Programme täglich die Sonnenaufgangszeit berechnet. Der Benutzer hat die Möglichkeit, eine gewünschte Verschiebung der Schaltzeit gegenüber der berechneten Sonnenaufgangszeit einzugeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit sparsamem Speicherplatz eine vollautomatische Betätigung des Rolladens ermöglicht, ohne daß die Notwendigkeit besteht, die Steuerung wegen der jahreszeitlich wechselnden Tageslänge von Zeit zu Zeit umzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die elektronische Rolladensteuerung, Jalousiesteuerung, Markisensteuerung oder dergleichen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Jahreskalendereinheit mit einem Tabellenspeicher enthält, in dem vom Hersteller aus jeweils für eine Gruppe einiger aufeinanderfolgender Kalendertage eine Offnungszeit und eine Schließzeit gespeichert sind; und daß eine Bedienungstastatur zum manuellen Erzeugen von Steuersignalen für das Offnen und Schließen vorgesehen ist.
  • Aus dem Dokument PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Vol. 10 No. 7 (P-419) (2064), 11. Januar 1986, ist eine Zeitschaltuhr mit täglicher Berechnung von Sonnenaufgangszeit und Sonnenuntergangszeit bekannt, bei der Korrekturwerte für die geographische Breite und Länge eingebbar sind.
  • Aus dem Dokument ELECTRONICS INTERNATIONAL Vol. 45 No. 8, 10. April 1972, S. 12E bis 16E, ist eine Jalousiesteuerung zur Steuerung von Jalousien in Abhängigkeit von Helligkeit und Temperatur bekannt.
  • Aus dem Dokument DE-A-37 03 477 ist eine Zeitschaltuhr bekannt, die einen Schalter zum permanenten Ein- bzw. Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers besitzt.
  • Aus dem Dokument EP-A-0 176 617 ist eine elektronische Zeitschaltuhr bekannt, die einen Stecker und eine Steckdose integriert enthält und bei der ein schwenkbares Tastenfeld zur Eingabeprogrammierung der Schaltzeiten und zum Stellen der Uhrzeit vorgesehen ist.
  • Aus den Dokumenten EP-A-0 092 211, EP-A-0 167 848 und EP-A-0 254 525 sind Zeitschaltuhren bekannt, die jedoch keine Schaltfunktion nach Maßgabe von Sonnenaufgangszeit und Sonnenuntergangszeit haben.
  • Aus dem Prospekt "Schaltuhren" der Firma AWAG, September 1987, ist eine Zeitschaltuhr "AWAG ASTROTIME" bekannt, die abgespeicherte Jahresschaltkurven für Sonnenaufgangszeit und Sonnenuntergangszeit enthält. Der Benutzer hat die Möglichkeit, eine gewünschte Verschiebung der Schaltzeit gegenüber der abgespeicherten Sonnenaufgangszeit bzw. Sonnenuntergangszeit einzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung kann mit einem Bedienungsteil auf einer Frontplatte versehen sein, die eine Anzeige und eine Tastatur enthält. Hinter der Frontplatte können sich die elektronische Steuerschaltung und/oder das Leistungsteil befinden, das mit dem Antriebsmotor elektrisch verbunden ist. Steuerteil und Leistungsteil können sich in einem normgerechten Gehäuse befinden, das sich leicht in eine normale Installations-Unterputzdose oder -Aufputzdose neben einem Fenster einsetzen läßt.
  • In einer speziellen Ausgestaltung besitzt die erfindungsgemäße steuerung eine als Uhr dienende Zählereinheit und einen Vergleicher, der mindestens täglich den Inhalt der Zählereinheit mit einem von Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang abhängigen Vorgabewert vergleicht und bei Übereinstimmung ein Steuersignal erzeugt. Zweckmäßigerweise kann die von der Zählereinheit durchgeführte Zeitzählung auf einer Anzeige des Gehäuses der Steuerung angezeigt werden.
  • Die Kalendereinheit der erfindungsgemäßen Steurung enthält einen Tabellenspeicher, in dem für jeweils eine Gruppe einiger aufeinanderfolgender Kalendertage Öffnungszeiten und Schließzeiten gespeichert sind. Vorzugsweise besitzt die Rolladensteuerung einen Mikroprozessor, und mit Hilfe des Mikroprozessors wird der Tabellenspeicher abhängig vom Datum bzw. von dem Jahrestag adressiert, so daß die zu diesem Jahrestag gehörige Öffnungszeit bzw. Schließzeit ausgelesen wird. Die ausgelesene Zeit wird in dem Vergleicher mit der laufenden Uhrzeit verglichen. Bei Übereinstimmung wird das entsprechende Steuersignal zum Öffnen bzw. zum Schließen des Rolladens oder dgl. erzeugt. Um Speicherplatz zu sparen, ist eine gemeinsame in der Tabelle gespeicherte Zeit für jeweils eine Gruppe von mehreren Tagen vorsehen. Da die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang von einem Tag auf den anderen nur geringfügig variieren, wird das erfindungsgemäße Ziel einer von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang abhängigen Rolladenbetätigung dennoch erreicht.
  • Die Öffnungszeiten und die Schließzeiten können mehr oder weniger genau mit der Tageszeit für Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang übereinstimmen. Die öffnungszeiten und die Schließzeiten können aber auch gegenüber den Tageszeiten für Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang zeitlich versetzt sein.
  • Insbesondere ist eine solche zeitliche Versetzung in der Mitte des Sommers und in der Mitte des Winters angebracht. Da zur Zeit der Sonnenwende im Sommer die Sonne bereits um ca. 4.00 morgens aufgeht, kann man in dieser Jahreszeit eine solche Programmierung der Steuerung vorsehen, daß das Öffnen des Rolladens um ein oder zwei Stunden verzögert wird. Dabei kann es sich um eine vorab erstellte Programmierung handeln, oder man kann diese Funktion durch freie Programmierung realisieren. Es läßt sich z.B. dadurch realisieren, daß an ausgewählten Tagen im Sommer stets zu einer konstanten Uhrzeit, z.B. 6.00 Uhr morgens, der Rolladen geöffnet wird. Entsprechende Betrachtungen gelten für das Schließen des Rolladens und/oder auch für den Betrieb der Rolladensteuerung im Winter.
  • Die erfindungsgemäße Rolladensteuerung läßt sich noch dadurch verbessern, daß ein Sonnensensor an einer von dem Rolladen beschattbaren Stelle angeordnet ist, der bei Überschreiten einer ersten bestimmten erfaßten Helligkeit ein Schließen des Rolladens veranlaßt, bei Unterschreiten der ersten oder einer zweiten bestimmten Helligkeit den Rolladen anhält und bei Unterschreiten der ersten, der zweiten oder einer dritten Helligkeit den Rolladen öffnet. Einen solchen Sonnensensor kann man im Bereich des von dem Rolladen abzuschattenden Fensters anordnen. Wenn z.B. gegen Mittag starke Sonnenstrahlung auf den Sonnensensor fällt, gibt der Sonnensensor ein Steuersignal ab, demzufolge der Rolladen abgesenkt wird, und zwar so weit, bis der Sonnensensor von dem herabgelassenen Rolladen abgeschattet wird. Der Sonnensensor erfaßt dann eine verminderte Helligkeit, so daß er ein Anhalten des Rolladens bewirkt. Ein Teil des Sonnenlichts kann aber möglicherweise noch indirekt auf den Sonnensensor gelangen. Nimmt die Stärke des Sonnenlichts ab, so wird es im Bereich des Sonnensensors dunkler.
  • Der Sonnensensor wurde von dem Rolladen abgeschattet, so daß der Rolladenantrieb ausgeschaltet wurde. Berücksichtigt man eine gewisse Nachlaufzeit des Rolladens, so liegt der Sonnensensor dann in einem Bereich, dessen Helligkeit geringer ist als die Ansprech-Helligkeit des Sonnensensors beim Herablassen des Rolladens.
  • Man kann die Ansprechschwelle des Sonnensensors zum Absenken des Rolladens als erste Helligkeit bezeichnen. Wird der Sonnensensor dann während des Herablassens des Rolladens von diesem abgeschattet, veranlaßt er ein Anhalten des Rolladens. Die dann herrschende Helligkeit im Bereich des Sonnensensors kann man als zweite Helligkeit bezeichnen. Nimmt die Sonneneinstrahlung dann ab, sinkt die Helligkeit im Bereich des Sonnensensors noch mehr ab. Darauf spricht der Sonnensensor an, um ein Hochfahren des Rolladens zu veranlassen, und zwar so weit, bis wieder die zweite Helligkeit oder die erste Helligkeit erreicht ist. Die Helligkeit, bei der ein erneutes Hochfahren des Rolladens ausgelöst wird, kann man als dritte Helligkeit bezeichnen. Wurde die Sonne beispielsweise durch dichte Wolken verdeckt, so ist es außerhalb des Rolladens relativ dunkel, so daß der Rolladen wieder ganz nach oben gefahren, also geöffnet wird.
  • Man kann für die oben beschriebenen Vorgänge verschiedene Helligkeitsstufen des Sonnensensors, also verschiedene Schwellenwerte vorsehen. Man kann aber auch lediglich zwei oder auch nur einen einzigen Schwellenwert vorsehen.
  • Um auf jeden Fall zu vermeiden, daß bei schwankenden Außenhelligkeiten ein zu rascher Wechsel zwischen Schließen / Anhalten / Öffnen des Rolladens erfolgt, sieht die Erfindung vorzugsweise vor, daß zwischen aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen des Rolladens eine Totzeit von z.B. 7... 15 Minuten vorgesehen ist.
  • Die oben geschilderte Funktion des Sonnensensors kann aber noch dadurch erweitert werden, daß das Ausgangssignal des Sonnensensors mit dem Steuersignal von der Jahreskalendereinheit derart verknüpft wird, daß das Schließen des Rolladens von einem bestimmten abendlichen Zeitpunkt an abhängig von dem Ausgangssignal des Sonnensensors , also erst bei einer bestimmten Dunkelheit, erfolgt. Das von der Jahreskalendereinheit erzeugte Steuersignal stellt also einen Bereitschaftszustand des Rolladenantriebs zum Schließen des Rolladens dar. Nach diesem Zeitpunkt legt das Ausgangssignal des Sonnensensors fest, wann letztendlich der Rolladen geschlossen wird. Erst bei Erreichen einer bestimmten Dunkelheit schließt der Rolladen. Dazu dient die Verknüpfung der von der Jahreskalendereinheit erzeugten Steuersignale mit dem Ausgangssignal des Sonnensensors.
  • Da das von der Jahreskalendereinheit abends erzeugte Steuersignal zum Schließen des Rolladens von Tag zu Tag variiert, variiert demgemäß auch der Zeitpunkt, von dem an das Ausgangssignal des Steuersignals ein Schließen des Rolladens veranlaßt. Man kann aber auch einen festen abendlichen Zeitpunkt programmieren, von dem an ein Schließen des Rolladens abhängig von der vom Sonnensensor festgestellten Dunkelheit veranlaßt wird.
  • Die oben geschilderte Funktion der Rolladensteuerung besteht also darin, daß das Schließen des Rolladens am Abend letztlich davon abhängt, ob eine ausreichende Dunkelheit vom Sonnensensor festgestellt wird. Voraussetzung für die Wirksamkeit des Ausgangssignals des Sonnensensor ist aber das Bereitschaftssignal, welches entweder von der Jahreskalendereinheit von Tag zu Tag variiert wird, oder aber konstant auf beispielsweise 17 Uhr programmiert ist.
  • Alternativ zu dieser Funktion des Sonnensensors oder zusätzlich sieht die Erfindung einen Lichtsensor vor, dessen Ausgangssignal mit dem Steuersignal von der Jahreskalendereinheit derart verknüpft wird, daß das Öffnen und/ oder Schließen des Rolladens von einem bestimmten morgendlichen und/oder abendlichen Zeitpunkt an abhängig von dem Ausgangssignal des Lichtsensors erfolgt. Die Jahreskalendereinheit macht also morgens und/oder abends die Rolladensteuerung jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt "scharf", wobei das Ausgangssignal des Lichtsensors letztlich festlegt, zu welchem genauen Zeitpunkt der Rolladen morgens geöffnet und abends geschlossen wird. Man kann auch morgens oder abends einen festen Zeitpunkt programmieren, von dem an das Ausgangssignal des Lichtsensors wirksam ist.
  • In einer diesbezüglichen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das öffnen und/oder das Schließen des Rolladens innerhalb eines jeweiligen morgendlichen und abendlichen Zeitintervalls von z.B. einer Stunde abhängig von dem Ausgangssignal des Lichtsensors erfolgt.
  • Wenn z.B. morgens die Sonne aufgeht und der Lichtsensor ein entsprechendes Ausgangssignal für relativ große Helligkeit erzeugt, so wird der Rolladen sofort geöffnet, nachdem von der Jahreskalendereinheit ein Steuersignal erzeugt wurde, welches ein Öffnungszeitintervall von z.B. einer Stunde definiert. Ist es morgens noch relativ lange dunkel, weil z.B. der Himmel bedeckt ist, so gibt der Lichtsensor kein Helligkeitssignal ab, so daß das Öffnen des Rolladens erst am Ende des festgelegten Öffnungs- Zeitintervalls erfolgt, also praktisch unabhängig von dem Vorhandensein eines Signals des Lichtsensors. Entsprechend kann man beim Schließen des Rolladens in den Abendstunden verfahren.
  • Die erfindungsgemäße Rolladensteuerung kann grundsätzlich in sämtlichen Breitengraden der Erdkugel verwendet werden. Naturgemäß hängen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ab von dem Grad nördlicher bzw. südlicher Breite. Möglicherweise noch stärker sind die Einflüsse der Längengrade bzw. der Zeitzonen. Beispielsweise liegen Madrid und Wien innerhalb der gleichen Zeitzone, tatsächlich unterscheiden sich die Zeitpunkte von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang jedoch um etwa eine Stunde.
  • Um die oben skizzierten geografischen Bedingungen zu berücksichtigen, sieht die Erfindung in einer Weiterbildung vor, daß eine Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Erzeugung der Steuersignale seitens der Jahreskalendereinheit abhängig von
    • der geografischen Breite und/oder
    • der geografischen Länge
    verschiebbar ist. In einer Ausführungsform weist die Kompensationseinrichtung Tastaturelemente auf, über die Daten bezüglich der geografischen Breite und/oder geografischen Länge eingebbar sind, wobei diese Daten von einer Recheneinheit in Kompensationszeiten umgesetzt werden, die mit Mittelwerten der Tageszeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang additiv oder subtraktiv verknüpft werden. Grundsätzlich könnten die Kompensationszeiten herstellerseitig eingegeben werden. Für den Vertrieb der Rolladensteuerung ist es jedoch günstiger, wenn letztlich der Benutzer selbst Gelegenheit hat, abhängig von dem jeweiligen geografischen Ort die geografischen Daten einzugeben, um die korrekten Öffnungszeiten und Schließzeiten für den Rolladen zu justieren.
  • Wie oben ausgeführt wurde, kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine Uhr beispielsweise als Zähleinrichtung ausgebildet sein.
  • In manchen Ländern stehen seit einiger Zeit sogenannte Funkuhren zur Verfügung. Von einem Sender werden in bestimmten Zeitintervallen codierte Zeitsignale mit einer bestimmten Frequenz ausgesendet. Dementsprechend sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß in der Rolladensteuerung ein Empfänger für ein Funkuhrsignal und eine elektronische Verarbeitungsschaltung für das Funkuhrsignal vorgesehen sind. Mit diesem Empfänger läßt sich das ausgestrahlte Funkuhrsignal empfangen und verarbeiten. Hierdurch lassen sich einige Bauelemente in der Rolladensteuerung einsparen. Darüber hinaus lassen sich die exakten Zeitvorgaben durch das Funkuhrsignal nutzen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Steuergeräts der erfindungsgemäßen Rolladensteuerung,
    Fig. 2
    ein stark vereinfachtes Blockdiagramm einer elektronischen Rolladensteuerung,
    Fig. 3
    ein funktionelles Blockdiagramm des Steuerteils der Rolladensteuerung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des in Fig. 3 in Blockform dargestellten Kalenderzählers,
    Fig. 5
    eine teilweise Speicherübersicht des Tabellenspeichers in Fig. 3,
    Fig. 6
    ein Flußdiagramm, welches den Betrieb der elektronischen Rolladensteuerung veranschaulicht,
    Fig. 7
    eine graphische Darstellung des kalendertagabhängigen Verlaufs der Tageszeit für den Sonnenaufgang,
    Fig. 8 a, b, c
    ein Zeitdiagramm zum Veranschaulichen der Funktion eines Sonnen- und Lichtsensors, und
    Fig. 9
    eine 24 Stunden umfassende Zeitscheibe zur Erläuterung der Funktion einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Steuergerät 2 einer elektronischen Rolladensteuerung. Das Steuergerät 2 besitzt eine Frontplatte 4, ein auf der Rückseite der Frontplatte 4 befestigtes Gehäuse 6, eine auf der Frontplatte 4 befindliche Anzeige 8 und eine ebenfalls auf der Frontplatte 4 befindliche Tastatur 10. Die Tastatur 10 enthält Tasten zum Erzeugen von Steuersignalen, und zum Programmieren, um eine Motorbetätigung zu veranlassen, damit ein nicht dargestellter Rolladen geschlossen oder geöffnet wird.
  • In dem Gehäuse 6 befinden sich ein Steuerteil S und ein Leistungsteil L der Rolladensteuerung, wie schematisch in Fig. 2 gezeigt ist. Der Leistungsteil L enthält eine Stromversorgungseinrichtung, Relais und Anschlüsse, und von dem Leistungsteil führen Stromkabel zu dem Antriebsmotor des Rolladens, bei dem es sich vorzugsweise um einen sogenannten Rohrmotor handelt, der sich im hohlen Wickelkern des Rolladens befindet. Das in Fig. 1 dargestellte Steuergerät 2 wird mit dem Gehäuse 6 in eine Öffnung der Mauer nahe dem Fenster eingelassen, so daß die Frontplatte 4 leicht aufgesteckt wird und das Gehäuse 6 leicht zugänglich ist.
  • Gemäß Fig. 2 umfaßt der Steuerteil S eine Steuerungselektronik 12, die Anzeige 8 und die Tastatur 10.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau des Steuerteils S im einzelnen. An einen mehrere Übertragungsleitungen enthaltenden Bus 30 sind angeschlossen: die Anzeige 8, die Tastatur 10, eine das Steuerteil 1 mit dem Leistungsteil L verbindende Schnittstelle (IF) 24, ein Festspeicher (ROM) 14, ein Schreib-/Lese-Speicher (RAM) 16, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), z.B. einen Mikroprozessor 18, mit einem Registersatz (Reg.) 22, und einen als Uhr bzw. Kalendertagzähler (KZ) fungierenden Zähler 20.
  • In dem Festspeicher 14 ist ein Steuerungsprogramm gespeichert, welches außer der hier interessierenden Steuerung des Öffnens und die Schließens in Abhängigkeit der Tageszeit für Sonnenuntergang und Sonnenaufgang auch andere Steuerungsaufgaben wahrnimmt.
  • Der Zähler 20 ist ein mehrstelliger binärer Zähler, jedoch ist in Fig. 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit eine dezimale Schreibweise verwendet worden. Gemäß Fig. 4 umfaßt der Zähler 20 drei Abschnitte, einen zweistelligen Abschnitt für Minuten (min), eine zweistelligen Abschnitt für Stunden (h), und einen dreistelligen Abschnitt (KT) für den laufenden Kalendertag. Der Zähler ist so ausgebildet, daß er zyklisch zählt, d.h.: nach dem Kalendertag 365 folgt der Tag 001. Schaltjahre werden nicht berücksichtigt, es ist jedoch ersichtlich, daß es auch über viele Jahre hinweg allenfalls nur zu geringfügigen Verschiebungsfehlern kommt, die vernachlässigbar sind.
  • Fig. 5 zeigt den Inhalt des Schreib-/Lese-Speichers 16 bzw. einen Teil dieses Speichers. Auf der linken Seite in Fig. 5 sind die adressierbaren Speicherplätze nummeriert von 1 bis 730 angegeben. In den Speicherplätzen 1 bis 365 sind die Öffnungszeiten zum Öffnen der Rollade gespeichert, in den Speicherplätzen 366 bis 730 sind die abendlichen Schließzeiten für die Rollade gespeichert.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, entspricht die im ersten Speicherplatz gespeicherte Uhrzeit 0830 etwa der Tageszeit für den Sonnenaufgang am Jahresende und am Jahresanfang (die späteste Tageszeit für den Sonnenaufgang entspricht an sich dem Winteranfang, aus Gründen der Vereinfachung ist hier jedoch als kürzester Tag vom ersten Januar ausgegangen, was eine noch zulässige Vereinfachung ist).
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ändert sich die Tageszeit für den Sonnenaufgang und dementsprechend die Tageszeit zum öffnen des Rolladens mit zunehmendem Kalendertag. Am Schluß des Jahres entspricht die Zeit wieder dem Wert am Jahresanfang.
  • Die Schließzeiten für den Rolladen sind in den Speicherplätzen 366 bis 730 gespeichert. Der Sonnenuntergang am Jahresanfang findet etwa um 16.30 Uhr statt, jedoch ist hier eine zeitliche Versetzung um eine halbe Stunde einprogrammiert, damit die Rolläden erst dann schließen, wenn es tatsächlich dunkel ist. Eine entsprechende zeitliche Versetzung läßt sich auch bei den morgendlichen Öffnungszeiten für den Rolladen berücksichtigen.
  • Da in der Mitte des Sommer die Sonne relativ früh aufgeht, ein Öffnen der Rolläden jedoch erst beispielsweise um 6 Uhr erwünscht ist, kann man die entsprechenden Öffnungszeiten in der Sommerzeit so einprogrammieren, daß das Öffnen einer Rollade auf keinen Fall vor 6 Uhr stattfindet. Dazu kann man den in Fig. 5 dargestellten Tabellenspeicher in der fraglichen Zeit in der Mitte des Sommers entsprechend fest programmieren, also in der Sommerzeit keine Öffnungszeit vor 6 Uhr morgens vorsehen.
  • In einer anderen Variante zum Verhindern eines allzu frühen Öffnens des Rolladens kann man eine sogenannte freie Programmierung vorsehen, dabei können die im Tabellenspeicher enthaltenen Öffnungszeiten dem tatsächlichen Sonnenaufgang entsprechen, wobei durch eine Zusatzprogrammierung jedoch erst eine Freigabe des Steuersignals zum Öffnen des Rolladens um 6 Uhr erfolgt.
  • Anhand von Fig. 6 soll nun der Ablauf der elektronischen Rolladensteuerung für einen Kalendertag, z.B. den 23. Februar erläutert werden. Im Schritt S1 (Fig. 6) generiert die CPU 18 (Fig. 3) einen Adresse für den Speicher 16. Die Adresse entspricht dem Kalendertag KT oder hängt von dem Kalendertag ab.
  • Im Schritt S2 erfolgt ein Zugriff auf den Speicher 16 mit der generierten Adresse ADR. Der aus dieser Adresse ausgelesene Speicherinhalt wird in das Register Reg. 22 eingespeichert. Nun erfolgt ein von der CPU 18 durchgeführter Vergleich. Verglichen wird der Inhalt des Registers Reg. 22 mit dem Inhalt des Zählers 20 (Schritt S3).
  • Am 23. Februar geht die Sonne um 07.21 Uhr auf, und dieser Wert ist am Speicherplatz 54 des Tabellenspeichers 16 eingespeichert (in Fig. 5 nicht dargestellt). Wenn nun der Zählerstand des Zählers 20 in dessen Abschnitten h und min der Uhrzeit 07.21 gemäß Fig. 4 entspricht, so wird Übereinstimmung im Schritt S3 festgestellt. Bis zu dieser Übereinstimmung befand sich die Steuerung in einer Warteschleife. Durch das Feststellen der Übereinstimmung wird ein Steuersignal zum Öffnen des Rolladens erzeugt (Schritt S4).
  • Anschließend wird eine neue Adresse Adr. generiert. Hierzu wird der Kalendertag, der im linken Abschnitt KT des Zählers 20 gemäß Fig. 4 gespeichert ist, um 365 erhöht (Schritt S5). Bei dem anschließenden Speicherzugriff (Schritt S6) wird aus der Speicherstelle 365 + 54 = 419 die Schließzeit für die Rollade ausgelesen. Da am 23. Februar der Sonnenuntergang um ca. 17.51 Uhr stattfindet und den Rolladen ca. eine halbe Stunde später geschlossen werden soll, wird in das Register Reg. 22 der Wert 18.21 übertragen. Wenn der die Tageszeit angebende Teil des Inhalts des Zählers 20 mit dieser im Register Reg. 22 gespeicherten Zeit übereinstimmt (Schritt S7), erfolgt im nächsten Schritt S8 das Erzeugen eines Steuersignals zum Schließen des Rolladens.
  • Danach geht die Steuerung in einen Wartezustand (Schritt S9), der zumindest solange dauert, bis der nächste Kalendertag angebrochen ist. Dann erfolgt wiederum der obenbeschriebene Ablauf gemäß Fig. 6.
  • Anstatt einen Tabellenspeicher zu verwenden, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, lassen sich die Öffnungszeiten und die Schließzeiten auch rein rechnerisch ermitteln. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, entspricht der Verlauf der Tageszeit für den Sonnenaufgang (entsprechendes gilt für den Sonnenuntergang) etwa einer Cosinus-Funktion, wobei 6.15 Uhr ein Mittelwert ist, entsprechend der Tageszeit des Sonnenaufgangs am Frühlingsanfang und am Herbstanfang (FA; HA). Mit Hilfe einer solchen Cosinus-Funktion kann die CPU 18 laufend die benötigten Schließzeiten berechnen. Für die Öffnungszeit morgens läßt sich z.B. eine Funktion UZ = Z 0 + A x COS (2πJT/365)
    Figure imgb0001
    aufstellen, wobei UZ die Öffnungszeit, Z₀ der Mittelwert von 6.15, A ein Faktor von 2.15 und JT den Jahrestag deuten. Man sieht, daß am Jahresanfang und am Jahresende eine Uhrzeit von ca. 8.30 errechnet wird (cos 0 = cos 2 π = 1), während sich in der Jahresmitte (Sonnenanfang = SA) eine Uhrzeit von 4.00 errechnet (cos π = -1).
  • Damit der Rolladen in der Jahresmitte, wenn es besonders früh hell wird, nicht schon zur Schlafenszeit geöffnet wird, kann man in diesem Zeitraum die von Sonnenaufgangszeit und Sonnenuntergangszeit abhängige Rolladensteuerung übersteuern durch einen festen Zeitwert, was in Fig. 7 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • In einer weiteren, mit relativ geringem Aufwand zu realisierenden Ausführungsform wird die erfindungsgemäße elektronische Jahreskalendereinheit durch eine programmierte Treppenfunktion realisiert. So kann man zum Beispiel für jeweils eine Kalenderwoche eine bestimmte Öffnungszeit und Schließzeit des Rolladens vorsehen, wobei diese Zeiten dann von Kalenderwoche zu Kalenderwoche um bestimmte Werte von einigen Minuten erhöht bzw. erniedrigt. Bei bestimmten Kalenderwochen in der Mitte des Jahres kann man, um ein allzu frühes Öffnen der Rolläden zu verhindern, auf eine Verringerung der Öffnungszeit verzichten, so daß in der Mitte des Sommers sich während einer Zeitspanne von mehreren Kalenderwochen jeden Morgen die gleiche Öffnungszeit von beispielsweise 6 Uhr ergibt.
  • Man kann bei sämtlichen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen noch einen Zufallsgenerator vorsehen. Dieser Zufallsgenerator kann die Steuersignale zum Veranlassen des Öffnens und des Schließen des Rolladens auf Zufallsbasis so variieren, daß die tatsächlichen Öffnungs- und Schließzeiten in einem Bereich von beispielsweise einer halben Stunde etwas vorverlegt oder etwa verzögert werden. Damit läßt sich dem Eindruck vorbeugen, das Gebäude sei unbewohnt, was aus praktisch regelmäßigen Öffnungs- und Schließzeiten der Rolläden geschlossen werden könnte.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf eine Rolladensteuerung mit Jahreskalendereinheit zum selbstätigen Öffnen und Schließen eines Rolladens abhängig von der jeweiligen Tageszeit.
  • Die vorstehend beschriebene Rolladensteuerung läßt sich bevorzugt kombinieren mit einem Sonnensensor 34 und einem Lichtsensor 32. Fig. 3 zeigt schematisch den an die Schnittstelle angeschlossenen Lichtsensor 32 und den Sonnensensor 34. Derartige Helligkeitssensoren sind bekannt. Während der Sonnensensor 34 dazu dient, eine direkte Sonneneinstrahlung, also sehr große Helligkeit zu erfassen, dient der Lichtsensor 32 hier als Dämmerungssensor. Man kann die beiden Sensoren auch zu einem Sensor zusammenfassen, wobei dieser eine Sensor dann verschiedene Schwellenwerte aufweist.
  • Fig. 8 a zeigt den Verlauf einer in beliebiger Einheit gemessenen Helligkeit, während der 24 Stunden eines Tages. Außerdem sind Fig. 8 a zwei Schwellenwerte für eine Helligkeit H 1 und eine noch größere Helligkeit H 2 eingetragen.
  • Fig. 8 b zeigt ein Ausgangssignal eines im Freien angeordneten Lichtsensors 32 (Fig. 3). Dieser spricht bei Erreichen des unteren Schwellenwerts H 1 auf die zunehmende Helligkeit während der Morgendämmerung an, z.B. um 3.50 h, um ein Signal mit hohem Pegelauszugeben. Nach dem Unterschreiten dieser Helligkeit H 1 um 20.10 h fällt das Signal wieder ab.
  • Fig. 8 c zeigt den Signalverlauf für einen Sonnensensor Dieser ist am Fenster derart angeordnet, daß er bei fast vollständig geschlossenem Rolladen von diesem beschattet wird. Hier sei angenommen, daß der Sonnensensor um 5.50 h von Sonnenlicht direkt bestrahlt wird, so daß er ein Ausgangssignal mit hohem Pegel abgibt. Beispielsweise durch Bewölkungszunahme verschwindet hier das Signal (S 34) um 11.40 h. Zwischen 15.00 h und 16.05 h scheint wieder Sonne auf den Sonnensensor, so daß das Signal (S 34) wieder hohen Pegel annimmt.
  • Fig. 9 zeigt eine 24 Stunden umfassende Zeitscheibe, ähnlich einem Zifferblatt einer Uhr. Die Jahreskalendereinheit sei hier so programmiert, daß das Öffnen eines Rolladens zwischen 5.00h und 6.00h erfolgen soll, während das Schließen des Rolladens in den Abendstunden zwischen 20.00h und 21.00h erfolgen soll. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch das von der Jahreskalendereinheit erzeugte Steuersignal, welches jeweils einen Zeitintervall, und nicht einen Zeitpunkt, kennzeichnet, kombiniert mit einem von dem Lichtsensor 32 erzeugten Dämmerungssignal (S 32) (Fig. 8 b). Da im vorliegenden Fall das Dämmerungssignal (S 32) bereits um 3.50 h erzeugt wird, wird sofort zu Beginn des Öffnungs- Zeitintervalls, also um 5.00 h der Rolladen geöffnet.
  • Wie in Fig. 8 c zu sehen ist, scheint ab 5.50 h Sonne auf den Sonnensensor 34, so daß dieser das Signal (S 34) abgibt. Dementsprechend wird um 5.50 h der Rolladen wieder geschlossen. Er bleibt so lange geschlossen, wie das Signal S 34 erzeugt wird. Der Sonnensensor 34 ist am Fenster an
    einer Stelle angeordnet, an der er bei fast vollständig herabgelassenem Rolladen von letzterem abgeschattet wird. Wenn nun um 5.50 h der Rolladen herabgelassen wird, beschattet der Rolladen zu einem gewissen Zeitpunkt den Sonnensensor, so daß dieser in einer relativ dunklen Umgebung liegt. Dementsprechend reagiert die Rolladensteuerung auf das Ausgangssignal des Sonnensensors dadurch, daß der Rolladen sofort angehalten wird. Der Rolladen läuft eine gewisse Zeit nach, so daß der Sonnensensor schließlich bei angehaltenem Rolladen sich in relativer Dunkelheit befindet. Wird es noch dunkler, so spricht die Rolladensteuerung auf ein entsprechendes Ausgangssignal des Sonnensensors an, ohne den Rolladen hochzufahren. Wenn dann wieder relativ viel Licht auf den Sonnensensor fällt, hält der Rolladen wieder an. Scheint aber nicht mehr die Sonne, ist es also relativ dunkel, so wird der Rolladen wieder vollständig geöffnet.
  • Gemäß Fig. 8 c scheint zwischen 15.00 h und 16.05 h Sonne auf den Rolladen. Dementsprechend wird in dieser Zeitspanne der Rolladen heruntergelassen, so daß er einen Schutz vor einfallender Sonnenstrahlung bietet.
  • In den Abendstunden erzeugt die Jahreskalendereinheit zwischen 20.00 h und 21.00 h ein Zeitintervall- Steuersignal zum Schließen des Rolladens. Dieses Signal wird jedoch kombiniert mit dem von dem Lichtsensor 32 erzeugten Signal (S 32). Dieses fällt erst um 20.10 h auf niedrigen Pegel ab. Somit wird erst um 20.10 h der Rolladen geschlossen. (Würde der Lichtsensor die eintretende Dämmerung erst beispielsweise um 21.10 h durch entsprechende Signaländerungen des Signals (S 32) signalisieren, so würde der Rolladen am Ende der hier einstündigen Zeitspanne, also um 21.00 geschlossen.)
  • In Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsform kann anstelle der jeweiligen Zeitintervalle morgens und abends ein Zeitpunkt treten, ab welchem die von der Jahreskalendereinheit erzeugten Steuersignale einen Bereitschaftszustand signalisieren. Gemäß obiger Beschreibung dient der Sonnensensor dazu, tagsüber einen Schutz vor zu großer Sonneneinstrahlung zu bieten. In den Abendstunden kann das Ausgangssignal des Sonnensensors mit dem entsprechenden Steuersignal der Jahreskalendereinheit zum Schließen des Rolladens kombiniert werden. Das Steuersignal seitens der Jahreskalendereinheit ist die erste Bedingung zum Schließen des Rolladens, das eine gewisse Dunkelheit repräsentierende Ausgangssignal des Sonnensensors kann die zweite Bedingung darstellen. Nur bei Vorhandensein beider Bedingungen wird der Rolladen geschlossen.
  • Das Ausgangssignal des im Freien angeordneten Lichtsensors 32 kann ebenfalls mit den Steuersignalen von der Jahreskalendereinheit so verknüpft werden, daß die Steuersignale der Jahreskalendereinheit die Rolladensteuerung zu einem gewissen Zeitpunkt morgens und abends "scharf machen", wobei dann das morgendliche Öffnen des Rolladens und das abendliche Schließen des Rolladens abhängig vom Ausgangssignal des Lichtsensors erfolgen.
  • Die von der Jahreskalendereinheit erzeugten Steuersignale ändern sich von Tag zu Tag oder in gewissen Tagesabständen, abhängig von den sich jahreszeitlich ändernden Sonnenaufgangszeiten und Sonnenuntergangszeiten.
  • Die obige Verknüpfung der Steuersignale der Jahreskalendereinheit mit den Ausgangssignalen des Sonnensensors bzw. des Lichtsensors läßt sich auch dahingehend modifizieren, daß z.B. für das abendliche Schließen des Rolladens eine konstante feste Zeit von beispielsweise 17.00 Uhr vorprogrammiert wird, und ab diesem Zeitpunkt dann das tatsächliche Schließen des Rolladens dann erfolgt, wenn der Sonnensensor oder der Lichtsensor ein eine gewissen Dunkelheit repräsentierendes Signal erzeugen.
  • Die von der Jahreskalendereinheit bereitgestellten Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bzw. Öffnungszeiten und Schließzeiten sind Mittelwerte, wie sie z.B. für die Stadt Frankfurt am Main gelten können. Wird die erfindungsgemäße Rolladensteuerung jedoch an anderen geografischen Orten eingesetzt, so können dort die tatsächlichen Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bezüglich der "Referenz-Zeiten", wie sie durch die Zeiten in Frankfurt am Main vorgegeben sein können, abweichen. Dies gilt einmal für nördliche und südliche geografische Breite. Die Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sind in der Nähe des Äquators anders als in der Nähe des Nordpols.
  • Noch gravierender ist die relative Zeitverschiebung aufgrund der Zeitzonen. Die Zeitzonen hängen von der geografischen Länge des jeweiligen Ortes ab. Innerhalb ein und derselben Zeitzone gibt es erhebliche Schwankungen. Während z.B. Madrid und Wien in der gleichen Zeitzone liegen, gibt es zwischen den jeweiligen Zeiten für den Sonnenaufgang effektiv einen zeitlichen Unterschied in der Größenordnung von einer Stunde.
  • Um für derartige Abweichungen eine Kompensationsmöglichkeit zur Verfügung zu haben, besitzt die Erfindung eine Kompensationseinrichtung. Realisiert wird diese beispielsweise durch eine Tastatureingabe. Der Benutzer der Rolladensteuerung oder der Installateur kann dann den Ort geografischer Breite und geografischer Länge eintasten, wobei dann intern durch die CPU 18 eine Korrektur-Zeitverschiebung errechnet wird, die auf die mittleren Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang addiert bzw. von diesen Zeiten subtrahiert wird.
  • In Fig. 1 ist in der linken unteren Ecke ein Empfänger 50 für ein Funkuhrsignal dargestellt. In manchen Ländern werden von einem Sender in bestimmten Zeitintervallen Funkuhrsignale ausgesendet. Der Sender 50 empfängt dieses Funkuhrsignal, welches dann intern von einer Verarbeitungsschaltung decodiert und in ein entsprechendes Zeitsignal umgesetzt wird.

Claims (13)

  1. Elektronische Rolladensteuerung, Jalousiesteuerung, Markisensteuerung oder dgl., die bei ihrem Betrieb Steuersignale für einen Antriebsmotor zum Öffnen und Schließen des Rolladens oder dgl. erzeugt, wobei die Steuersignalzeiten im Verlauf des Jahres unter Berücksichtigung der Änderung der Sonnenaufgangszeit und der Sonnenuntergangszeit automatisch variieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (2) eine Jahreskalendereinheit mit einem Tabellenspeicher (16) enthält, in dem vom Hersteller aus jeweils für eine Gruppe einiger aufeinanderfolgender Kalendertage eine Öffnungszeit und eine Schließzeit gespeichert sind;
    und daß eine Bedienungstastatur zum manuellen Erzeugen von Steuersignalen für das Öffnen und Schließen vorgesehen ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine als Uhr dienende Zählereinheit (20) und einen Vergleicher (18, 20), der laufend den Inhalt der Zählereinheit (20) mit einem von der gespeicherten Öffnungszeit bzw. Schließzeit abhängigen Vorgabewert vergleicht und bei Übereinstimmung ein Steuersignal erzeugt.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuersignalzeiten für das Öffnen und/oder das Schließen im wesentlichen mit den Sonnenaufgangszeiten bzw. Sonnenuntergangszeiten übereinstimmen.
  4. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuersignalzeiten für das Öffnen und/oder das Schließen mindestens bei einem Teil der Kalendertage gegenüber den Sonnenaufgangszeiten bzw. Sonnenuntergangszeiten zeitlich versetzt sind.
  5. Steuerung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuersignalzeiten an Kalendertagen in der Mitte des Winters und/oder des Sommers zeitlich versetzt sind.
  6. Steuerung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie für den Zeitversatz durch den Benutzer programmierbar ist.
  7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sonnensensor (34) an einer von dem Rolladen oder dgl. beschattbaren Stelle angeordnet ist, der bei Überschreiten einer ersten bestimmten erfaßten Helligkeit ein Steuersignal für das Schließen auslöst, bei Unterschreiten der ersten oder einer zweiten bestimmten Helligkeit ein Steuersignal für das Anhalten des Antriebsmotors auslöst, und bei Unterschreiten der ersten, der zweiten oder einer dritten Helligkeit ein Steuersignal für das Öffnen auslöst.
  8. Steuerung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen des Rolladens oder dgl. eine Totzeit von z.B. 7 bis 15 min vorgesehen ist.
  9. Rolladensteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    einen Lichtsensor (32), dessen Ausgangssignal mit dem Steuersignal von der Jahreskalendereinheit derart verknüpft wird, daß das Öffnen und/oder das Schließen von einem bestimmten morgendlichen und/oder abendlichen Zeitpunkt an abhängig von dem Ausgangssignal des Lichtsensors (32) erfolgt.
  10. Steuerung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Öffnen und/oder das Schließen innerhalb eines jeweiligen morgendlichen und abendlichen Zeitintervalls von z.B. einer Stunde abhängig von dem Ausgangssignal des Lichtsensors (32) erfolgt.
  11. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Erzeugung der Steuersignale seitens der Jahreskalendereinheit abhängig von der geographischen Breite und/oder der geographischen Länge verschiebbar ist.
  12. Steuerung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kompensationseinrichtung Tastaturelemente (10) aufweist, über die Daten bezüglich der geographischen Breite und/oder geographischen Länge eingebbar sind, und daß diese Daten von einer Recheneinheit (18) im Kompensationszeiten umgesetzt werden, die mit den für einen Ort mittlerer geographischer Breite bzw. Länge gespeicherten Zeiten additiv oder subtraktiv verknüpft werden.
  13. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Empfänger (50) für ein Funkuhrsignal und eine elektronische Verarbeitungsschaltung für das Funkuhrsignal vorgesehen sind.
EP91102972A 1990-03-20 1991-02-27 Elektronische Rolladensteuerung Expired - Lifetime EP0447849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008940 1990-03-20
DE4008940A DE4008940A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Elektronische rolladensteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447849A1 EP0447849A1 (de) 1991-09-25
EP0447849B1 true EP0447849B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6402651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102972A Expired - Lifetime EP0447849B1 (de) 1990-03-20 1991-02-27 Elektronische Rolladensteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447849B1 (de)
AT (1) ATE132638T1 (de)
DE (3) DE4008940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251749A2 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Legrand-BTicino GmbH Astronomische Zeitschaltuhr
CN101401046B (zh) * 2006-02-06 2012-09-19 Somfy两合公司 卷帘自动控制装置的配置方法和卷帘自动控制装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312056A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder
DE4315406C1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Wilhelm Dipl Ing Brabender Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Antrieben für insbesondere Rolläden, Jalousien o. dgl.
DE4404682A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE4405163A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE4446920A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-11 Werner Gruschinski Verdunkelungseinrichtung
DE19519020A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
PT762244E (pt) * 1995-09-08 2000-05-31 Schlumberger Ind Ltd Interruptor horario electronico
DE29612882U1 (de) * 1996-07-25 1996-10-10 Bodo Ehmann GmbH, 63533 Mainhausen Schaltgerät für zeitabhängige Steuervorgänge
DE19633159A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Terminieren technischer Vorgänge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19653306C2 (de) * 1996-12-20 2001-06-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Verfahren für eine elektronische Jalousie-, Rolladen-, Markisensteuerung oder dergleichen
IL126920A (en) 1998-11-05 2002-09-12 Rm Ic Telepathy Ltd Sunrise-dependent timepiece
DE29909153U1 (de) * 1999-05-25 2000-11-23 Angelo Carmelo D Steuerung für Antriebe von Sonnenschutzelementen
FR2805355B1 (fr) * 2000-02-22 2002-05-03 L2G Dispositif de commande perfectionnee d'une alimentation electrique, notamment pour candelabres d'eclairage public
DE10051263A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Legrand Gmbh Zeitschaltvorrichtung insbesondere für Jalousien
US7111952B2 (en) 2003-03-24 2006-09-26 Lutron Electronics Co., Inc. System to control daylight and artificial illumination and sun glare in a space
US6983783B2 (en) * 2003-06-10 2006-01-10 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized shade control system
FR2900191B1 (fr) * 2006-04-24 2008-06-13 Delta Dore Procede de commande d'ouverture et de fermeture d'au moins un volet roulant ou d'au moins un groupe de volets roulants ou stores
DE102007007556A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur tageszeitabhängigen Steuerung einer Abblendvorrichtung sowie entsprechendes Steuersystem
DE102008034398A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Legrand-Bticino Gmbh Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne
FR2999304B1 (fr) * 2012-12-11 2016-08-26 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif domotique pour la mise en œuvre d'une periode d'inhibition de la detection de crepuscule
FR3002333B1 (fr) * 2013-02-15 2015-03-13 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de commande d'une installation pour batiment mettant en œuvre une etape d'ajustement d'une horloge utilisee pour piloter un equipement du batiment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092211A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 LEGRAND GmbH Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät
EP0167848A1 (de) * 1984-06-12 1986-01-15 Elesta Ag Elektronik Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
EP0176617A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Grässlin Kg Elektronische Schaltuhr
EP0254525A2 (de) * 1986-07-21 1988-01-27 Randall Electronics Limited Programmierbare Schaltuhr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405350B1 (de) * 1974-02-05 1975-05-07 Hueppe Justin Fa Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE3019279A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Sonnenzeit-schaltuhr
GB2077465B (en) * 1980-06-06 1984-07-04 Casio Computer Co Ltd Compact electronic device having calendar function
DE3039644A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Schaltung zur steuerung des neigungswinkels der lamellen einer lamellenjalousie
DE3214235C2 (de) * 1982-04-17 1989-06-08 Willi 4292 Rhede Rademacher Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE3304962C2 (de) * 1983-02-12 1986-04-10 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE3703477A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Siemens Ag Zeitschaltuhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092211A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 LEGRAND GmbH Elektronisches Zeitprogramm-Schaltgerät
EP0167848A1 (de) * 1984-06-12 1986-01-15 Elesta Ag Elektronik Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
EP0176617A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Grässlin Kg Elektronische Schaltuhr
EP0254525A2 (de) * 1986-07-21 1988-01-27 Randall Electronics Limited Programmierbare Schaltuhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt SCHALTUHREN, Fa. AWAG, Sept. 1987: AWAG ASTROTIME *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101401046B (zh) * 2006-02-06 2012-09-19 Somfy两合公司 卷帘自动控制装置的配置方法和卷帘自动控制装置
EP2251749A2 (de) 2009-05-14 2010-11-17 Legrand-BTicino GmbH Astronomische Zeitschaltuhr
DE102009025801A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Legrand-Bticino Gmbh Astronomische Zeitschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107179D1 (de) 1996-02-15
DE9105497U1 (de) 1991-08-01
ATE132638T1 (de) 1996-01-15
EP0447849A1 (de) 1991-09-25
DE4008940A1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447849B1 (de) Elektronische Rolladensteuerung
EP1955381B1 (de) Solaranlage sowie verfahren zum betrieb
EP0092118A1 (de) Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE4106033A1 (de) Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
EP1194690B2 (de) Windenergieanlage mit schattenwurfregelung
EP1069277B1 (de) Sonnenschutzanlage mit automatischer Behangsteuerung und manueller Eingriffsmöglichkeit
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
EP1640616B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE4315406C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Antrieben für insbesondere Rolläden, Jalousien o. dgl.
EP0676683B1 (de) Programmsteuerung für ein Thermostatventil oder eine Heizungssteuerung
DE4126073B4 (de) Motorische Bewegungssteuerung von Rolladen und dergleichen
EP0659035B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19653306C2 (de) Verfahren für eine elektronische Jalousie-, Rolladen-, Markisensteuerung oder dergleichen
DE19633160B4 (de) Elektrischer Schalter mit mindestens einem zeitabhängigen Schaltzeitpunkt
EP0620699B1 (de) Bewegungsmelder
EP1353538B1 (de) Programmierbarer Dämmerungsschalter
DE2405350B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE60200231T2 (de) Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
DE102012008215B4 (de) Vorrichtung zur Realisierung einer Referenzuhr mit selbsttätiger Anbindung der internen Systemzeit an die Erdrotation
EP2115262B1 (de) Verfahren zur tageszeitabhängigen steuerung einer abblendvorrichtung sowie entsprechendes steuersystem
EP2148252B1 (de) Schaltuhr mit einem Mittel zur Berechnung von Schaltzeitpunkten in Abhängigkeit vom Stand der Sonne
DE102016010436B3 (de) Astronomischer Zeitschalter
DE4335990C2 (de) Vorrichtung zur Programmierung
DE2720526B2 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Warmwasserheizungsanlage eines Gebäudes
DE4132977A1 (de) Funkuhr mit gestirnzeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960103

Ref country code: FR

Effective date: 19960103

Ref country code: GB

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 132638

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960103

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA HELMUT BEYERS GMBH

Effective date: 19961001

Opponent name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELECTROTECHNIK GMBH

Effective date: 19961002

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20010215

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107179

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110227