EP0447660A1 - Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz - Google Patents

Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz Download PDF

Info

Publication number
EP0447660A1
EP0447660A1 EP90124993A EP90124993A EP0447660A1 EP 0447660 A1 EP0447660 A1 EP 0447660A1 EP 90124993 A EP90124993 A EP 90124993A EP 90124993 A EP90124993 A EP 90124993A EP 0447660 A1 EP0447660 A1 EP 0447660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
socket
connection
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447660B1 (de
Inventor
Peter Trenkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pvt Prazisions-Verbindungstechnik und Steuerungsbau GmbH
Original Assignee
Pvt Prazisions-Verbindungstechnik und Steuerungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pvt Prazisions-Verbindungstechnik und Steuerungsbau GmbH filed Critical Pvt Prazisions-Verbindungstechnik und Steuerungsbau GmbH
Publication of EP0447660A1 publication Critical patent/EP0447660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447660B1 publication Critical patent/EP0447660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a connection device for data transmission lines, in particular for a data network, with at least one plug device with plug contacts, in which a socket and a plug interact.
  • a data transmission line which include networks of data processing systems as well as other transmission lines of mostly high-frequency signals, such as video signals, etc.
  • high-frequency signals are usually transmitted, the transmission accuracy of which is subject to high demands because even minor interference can have serious consequences.
  • the cables are mostly coaxial cables with shielding.
  • connection resistance ratios are often very critical, and it is usually not possible to branch off a continuous cable run without special measures.
  • a data network usually has to be looped through from one system to another, i.e. a line must run to one device and from there to the next device.
  • connection device From DE-U-89 08 236 a connection device has become known in which a conventional telephone socket is used as a through-junction box. It contains contacts in the socket that normally abut one another and are simultaneously separated from each other when the plug is inserted and connected to the corresponding contacts on the plug. From there, a double, appropriately shielded cable runs to a coaxial connector in the form of a BNC connector, which can be connected to a corresponding BNC socket of the connected device. The junction box itself is also connected to the data bus via BNC connectors.
  • connection device ensures that the data bus, which is disconnected when a cable is plugged in for a connected device and is passed through the device, is closed and forwarded again when the plug is removed.
  • connection contacts designed as flat plug connections are not sufficiently reliably contacted for data lines, and there is no complete shielding. This is particularly critical because such sockets are usually laid on cable ducts that also carry power lines, so that the susceptibility to interference signals is particularly high.
  • the invention aims to provide a connection device for data transmission lines, which works very reliably and fail-safe due to another solution principle and can be optimally adapted to the network and the connection devices with a small size.
  • one of the plug contacts when the plug device is plugged together is arranged in an axially movable manner and is provided with a switching contact actuated during axial movement.
  • the disconnection of the data bus for example, which is carried along a wall, can thus be accomplished when a connector is plugged in, and when this connector is released, the line closes again and can thus supply the further devices.
  • This is in a coaxial connector, preferably with a lock in the axial direction by screw or bayonet lock, which is ideally, namely completely, shielded.
  • a terminating resistor which is automatically switched on when the plug connection is disconnected can be provided in the plug device. This can be switched in the same way through an axially displaceable central sleeve without taking up any additional space.
  • the forward and return line can be connected within a shield in that the plug-in connection, which is designed in the manner of a BNC coaxial plug connection with an internal contact and a shield-external contact insulated from it, surrounds the inner contact by insulation thereof have separate intermediate contact.
  • a total of three-pole coaxial connector thus makes no significant additional manufacturing effort and enables the connection of connections to data networks in particular, but is also useful for other uses, for example for stereo connections, separate video and auto or other connections with two shielded conductors.
  • a particularly preferred embodiment connects such a 2-conductor connector with two conventional connectors, for example BNC connectors, in a T-shape to form a connection unit in which the data bus is connected on both sides via conventional BNC connections is and the connecting lines can be connected with automatic switching.
  • two conventional connectors for example BNC connectors
  • BNC connectors for example BNC connectors
  • FIG. 1 and 2 each show a socket 12 of a plug-in device 11 designed as a built-in socket.
  • a socket 13 (FIG. 2) can be connected to the socket.
  • the plug device is designed in the manner of a BNC plug connection and has an inner contact sleeve 14 on the socket 12, which is surrounded at a distance by a sleeve forming a shielding outer contact 15, which has two lateral projecting pins 16 for a bayonet lock 17, to which an angle curved slot 18 belongs to a locking sleeve 19 of the plug 13.
  • This sleeve is rotatably mounted on the housing 22 of the plug with the interposition of an annular disc 20 and a spring ring 21.
  • the inner contact sleeve 14 is slotted so that it can be expanded and cooperates with an inner contact 23 of the plug designed in the manner of an axial central pin.
  • the inner contact sleeve 14 is located at the end of an axially displaceably mounted central pin 25 in an insulating insert 24 of the socket, onto which a ring 26 is pressed on the side of the insulating insert 24 opposite the inner contact sleeve 14 at a distance from the end 27 of the central pin 25.
  • the rings 26, 30 and the compression spring 28 are located in a pocket 33 designed in the manner of a blind bore, of an insulating body 34, which is fastened to a metallic outer body 36 of the bushing by means of an overlapping fastening sleeve 35.
  • the outer body 36 is to be fastened to a part of a device, for example a data processing device, to a junction box or the like via rings 37, 37 and a union nut 38 screwed onto an external thread of the outer body 36.
  • the insulating insert 24 has a lateral, axially directed recess 39, in which an electrical resistor 40 is received in the manner of a subminiature resistor. It is so defined between the outer body 35, the sleeve-shaped shielding external contact 15 and the insulating body 34 that it has the shielding external contact with the one end face is electrically contacted, while the other contactable end face 41 is overlapped in part by the insulating body 35, while on the other end face part the ring face of the ring 26, which forms a support shoulder 42 in the drawing, is supported in a contacting manner. A switching contact 10 is thus formed.
  • the BNC connector 13 contains its internal contact 23 designed as a central pin in the recess of an insulating body 43, on the outside of which a shielding outer contact sleeve 44 extends, which is slit lengthwise, so that individual contact tabs or tongues form which are on the upper, free side Have thickenings 45.
  • the inner conductor of a conventional coaxial cable is connected to the inner contact 23 and connected to a crimp sleeve 46 of the plug 13.
  • the switch contact 10 in the uncoupled state provides an electrical connection between the internal contact 25 and the metallic housing via the resistor 40 Socket, and thus also the mass of the device housing and the shield. This saves the special attachment of one provided with the corresponding connection resistor or a short-circuit device Termination plug when a connection cable is removed. This is necessary in particular in the case of devices with several connecting sockets in order not to interfere with the data processing.
  • the inner contact sleeve 14 together with the central pin 25 is displaced in the axial direction against the force of the spring 28 during the coupling , so that the support shoulder 42 of the ring 26 lifts off the end face 41 of the resistor 40 and thus the electrical contact between the inner conductor 14, 25, 31 and the outer housing 15, 35, 36 is electrically interrupted.
  • the compression spring 28 also establishes the electrical line connection between the central pin 25 and the connecting pin 51.
  • a terminating resistor is thereby automatically switched on and off.
  • the resistor and its switching device are housed in a housing the size of a normal BNC socket.
  • the axial stroke of the central pin 25 can be significantly less than shown.
  • FIG. 3 shows a plug-in device 11a which has the same basic structure as that of FIGS. 1 and 2, so that its features and the alternatives explained to it apply in the same way, but with the following differences: the inner contact sleeve 14 is made of an insulating tube 48 surrounded, which in turn is surrounded by a sleeve or tubular intermediate contact 50. Over the insulating body 24, which this unit penetrates, it protrudes that it surrounds the inner sleeve up to close to its connection-side end.
  • the intermediate contact sleeve 50 has at its end remote from the connection a flange 52 which lies in a corresponding recess in the insulating body 24 and via a line 53 to the inner conductor pin 54 of a conventional BNC connector, which, however, is formed here without a locking bayonet sleeve is.
  • a conventional BNC connector which, however, is formed here without a locking bayonet sleeve is.
  • the BNC plug devices 54, 56 and the socket 12a form an overall T-shaped unit 70.
  • the two BNC connectors 55, 56 are in a transverse bore of a tubular, on his Free end of closed metal housing part 35a inserted. The result is a very compact unit, the possible uses of which will be described in more detail with reference to FIGS. 5 to 7.
  • the plug 13a shown in Fig. 4 is designed in accordance with that described in Fig. 2, but additionally has a slotted and thus resilient inner contact sleeve 60, which is arranged inside the tubular insulating body 43 here and on the inside against the inner contact 23 on the one hand an air space and on the other hand is insulated by an insulating insert 61.
  • this intermediate contact sleeve 60 interacts with the intermediate contact 50, so that a plug connection results, at of the three contact planes are coaxial to each other.
  • a sufficient contact pressure is possible by slitting and expanding the intermediate contact sleeve 60 inwards.
  • Inner conductor 23 and intermediate contact 26 are connected to separate connecting lugs 62, 63, which in the present case lie in the interior of a connecting piece 65 running transversely to the plug-in direction (axis 64), into which a coaxial cable is inserted through a connecting opening 66.
  • a very space-saving and stable angled plug is thus formed.
  • FIG. 5 and 6 show a wall junction box, which are provided with two connection units 70 corresponding to FIG. 3. It can be seen that the two T-shaped units 70 are each plugged together with a BNC connector 55 and 56, so that they have the basic shape of the Greek letter Pi.
  • Two sockets 12a thus protrude side by side from a front plate 71 of the wall socket 72.
  • the outer body 36 holds between its flanged flange-like collar and a ring nut 38 screwed onto its external thread an insulating connecting bridge or plate 73 which fix the assembled units 70 to one another in such a way that the two bushings 12a run parallel to one another.
  • the connecting plate 73 also serves to hold an edge fastening part 74 which can be used in a conventional wall junction box.
  • connection sockets 12a can be arranged next to one another, whereby these can be arranged parallel to one another, but also at any angle.
  • a terminal block could have sockets on several sides, in that the sockets 12a are each offset at an angle of, for example, 90 or 180 ° from the adjacent socket.
  • a continuous data transmission line data bus
  • Bridging of the respective connection 12a takes place if this is not occupied by a corresponding connector 13a (FIG. 8). Due to the locking by means of the bayonet lock 17, the very compact and stable connection connections are also secured against accidental loosening, which is particularly important for data transmission.
  • a connecting cable 75 leads to the connected device from the respective connecting socket 12a, which consists of a plug 13a according to FIG. 4, a shielded connecting line 76 with two inner conductors 77, 78 and a normal BNC plug 13 according to FIG. 2.
  • the two inner conductors are connected separately from one another to the connecting lugs 62, 63 of the plug 13a, but are connected together in the BNC plug 13 to its central connecting pin 23. It has shown, that this separate guidance is important until shortly before the processing device for the purpose of adaptation.
  • the shield 79 of the connecting cable is fastened to the plug housing by a crimp or press sleeve 80.
  • novel plug connections 12a, 13a with coaxial intermediate contacts 50, 60 are partially compatible with normal BNC plugs.
  • a BNC plug 13 can also be connected to a socket 12a, the intermediate contact 50 then remaining unoccupied. It is also possible to design the socket 12a without the internal switch contact 10 if this is not necessary in the special application.
  • An embodiment with a terminating resistor according to FIGS. 1 and 2 could also be used in the junction box or the connecting cables, although this is not necessary per se with the through junction box 72.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Ein Datenbusanschluß (11) für Datenverarbeitungsanlagen weist einen abgeschirmten, koaxialen Stecker auf, vorzugsweise einen mit zwei Innenleitern (25, 50), bei denen durch das Zusammenstecken ein Kontakt betätigt wird, der die beiden Innenleiter (25, 50) miteinander kurzschließt, wenn der Anschluß entkuppelt ist. Bei der Ausführung kann auch ein Widerstand zwischen die Innenleiter (25, 50) und die Abschirmung (15) geschaltet werden. Damit wird die Datenleitung beim Abkuppeln eines Gerätes entweder mit einem Abschlußwiderstand versehen oder durchgeschleift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz, mit wenigstens einer Steckvorrichtung mit Steckkontakten, bei der eine Buchse und ein Stecker zusammenwirken.
  • In Datenübertragungsleitungen, zu denen sowohl Vernetzungen von Datenverarbeitungsanlagen als auch andere Übertragungsleitungen von meist hochfrequenten Signalen, wie Video-Signalen etc., gehören, werden meist hochfrequente Signale übertragen, an deren Übermittlungsgenauigkeit hohe Ansprüche gestellt werden, weil schon geringfügige Störungen erhebliche Folgen haben können. Die Leitungen sind dabei meist Koaxialkabel mit Abschirmung. Bei Datennetzen sind oftmals die Anschlußwiderstandsverhältnisse sehr kritisch, und eine Abzweigung von einem durchgehenden Leitungsstrang ist meist nicht ohne besondere Maßnahmen möglich. Ein Datennetz muß meist von einer Anlage zur anderen durchgeschleift werden, d.h. eine Leitung muß zu einem Gerät hin und von diesem zum nächsten Gerät weiterlaufen.
  • Aus dem DE-U-89 08 236 ist eine Anschlußeinrichtung bekanntgeworden, bei der eine übliche Telefondose als Durchschalt-Abzweigdose verwendet wird. Sie enthält in der Dose Kontakte, die normalerweise aneinander anliegen und beim Einstecken des Steckers gleichzeitig voneinander getrennt und mit den entsprechenden Kontakten des Steckers verbunden werden. Von dort aus läuft ein doppeltes, entsprechend abgeschirmtes Kabel zu einer Koaxial-Steckvorrichtung in Form eines BNC-Steckers, der mit einer entsprechenden BNC-Einbaubuchse des angeschlossenen Gerätes verbunden werden kann. Auch die Anschlußdose selbst ist über BNC-Steckverbindungen mit dem Datenbus verbunden.
  • Diese Anschlußeinrichtung sorgt dafür, daß der beim Einstecken eines Kabels für ein angeschlossenes Gerät getrennte und über das Gerät geleitete Datenbus beim Herausziehen des Steckers wieder geschlossen und weitergeleitet wird. Die als Flachsteckverbindungen ausgebildeten Anschlußkontakte sind jedoch für Datenleitungen nicht ausreichend zuverlässig kontaktiert, und es liegt keine vollständige Abschirmung vor. Das ist besonders kritisch, weil derartige Anschlußdosen meist an Kabelkanälen verlegt werden, die auch Netzleitungen führen, so daß die Anfälligkeit gegen Störsignale besonders groß ist.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Anschlußeinrichtung für Datenübertragungsleitungen zu schaffen, die aufgrund eines anderen Lösungsprinzips sehr zuverlässig und störungssicher arbeitet und bei geringer Baugröße optimal an das Netz und die Anschlußgeräte anpaßbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß einer der Steckkontakte beim Zusammenstecken der Steckvorrichtung in dieser axial beweglich angeordnet und mit einem bei Axialbewegung betätigten Schaltkontakt versehen ist. Damit kann die Auftrennung des beispielsweise an einer Wand entlanggeführten Datenbusses beim Einstecken eines Anschlußsteckers bewerkstelligt werden, und beim Lösen dieses Steckers schließt sich die Leitung wieder und kann somit die weiteren Geräte versorgen. Das ist in einer koaxialen Steckverbindung, vorzugsweise mit Verriegelung in Axialrichtung durch Schraub- oder Bajonettverschluß, möglich, die ideal, nämlich vollständig, abgeschirmt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in der Steckvorrichtung ein beim Trennen der Steckverbindung automatisch eingeschalteter Abschlußwiderstand vorgesehen sein. Dieser kann auf gleiche Weise durch eine axial verschiebliche zentrale Hülse geschaltet werden, ohne irgendwelchen zusätzlichen Raum einzunehmen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Hin- und Rückleitung innerhalb einer Abschirmung dadurch angeschlossen werden, daß die nach Art einer BNC-Koaxial-Steckverbindung mit einem Innenkontakt und einem demgegenüber isolierten Abschirmungs-Außenkontakt ausgebildete Steckverbindung einen den Innenkontakt umgebenden, durch eine Isolierung davon getrennten Zwischenkontakt aufweisen. Eine damit insgesamt dreipolige Koaxialsteckverbindung macht keinen wesentlichen Herstellungsmehraufwand und ermöglicht den Anschluß insbesondere von Anschlüssen an Datennetzen, ist jedoch auch für andere Verwendungszwecke, beispielsweise für Stereoanschlüsse, getrennte Video- und Autio- oder andere Anschlüsse mit zwei abgeschirmten Leitern, brauchbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform verbindet eine solche 2-Innenleiter-Steckverbindung mit zwei üblichen Steckverbindungen, beispielsweise BNC-Steckverbindungen, in T-Form zu einer Anschlußeinheit, bei der über übliche BNC-Verbindungen der Datenbus beidseitig angeschlossen wird und die Anschlußleitungen mit automatischer Durchschaltung anschließbar sind. Mehrere dieser T-Stücke können unmittelbar durch Stecken miteinander verbunden und zu ganzen Steckerleisten zusammengefaßt werden.
  • Die vorher beschriebenen Merkmale sind, obwohl auch einzeln anwendbar, besonders vorteilhaft in Kombination miteinander.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei auch diese Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführunbgen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Buchse einer Steckvorrichtung,
    Fig. 2
    die Buchse nach Fig. 1 mit angeschlossenem Stecker,
    Fig. 3
    eine P-förmige Einheit aus einer Buchse mit zwei Innenkontakten und Zu- und Ableitungssteckverbindungen,
    Fig. 4
    einen zu der Buchse gehörenden Anschlußstecker vor der Kupplung,
    Fig. 5
    eine Frontansicht einer Anschlußdose mit zwei Buchsen,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Anschlußdose,
    Fig. 7
    einen vergrößerten Teilschnitt durch die Anschlußdose nach Fig. 5 und 6 und
    Fig. 8
    eine Anschlußleitung mit zwei Steckern.
  • Fig. 1 und 2 zeigen je eine als Einbaubuchse ausgebildete Buchse 12 einer Steckvorrichtung 11. An die Buchse kann ein Stecker 13 (Fig. 2) angeschlossen werden. Die Steckvorrichtung ist nach Art einer BNC-Steckverbindung ausgebildet und weist an der Buchse 12 eine Innenkontakthülse 14 auf, die von einer einen Abschirmungsaußenkontakt 15 bildenden Hülse mit Abstand umgeben ist, die zwei seitliche vorspringende Zapfen 16 für einen Bajonettverschluß 17 aufweist, zu dem ein winkelförmig gekrümmter Schlitz 18 an einer Verriegelungshülse 19 des Steckers 13 gehört. Diese Hülse ist unter Zwischenschaltung einer Ringscheibe 20 und eines Federringes 21 am Gehäuse 22 des Steckers drehbar gelagert.
  • Die Innenkontakthülse 14 ist geschlitzt, so daß sie aufweitbar ist und arbeitet mit einem nach Art eines axialen Zentralstifts ausgebildeten Innenkontakt 23 des Steckers zusammen. Die Innenkontakthülse 14 befindet sich am Ende eines in einem Isoliereinsatz 24 der Buchse axial verschiebbar gelagerten Zentralstifts 25, auf den auf der der Innenkontakthülse 14 entgegengesetzten Seite des Isoliereinsatzes 24 in Abstand von dem Ende 27 des Zentralstifts 25 ein Ring 26 aufgepreßt ist. Auf dem Ende 27 führt sich eine Druckfeder 28, die sich zwischen einer von der einen Ringfläche gebildeten Abstützschulter 29 und einem Ring 30 abstützt. Das in der Zeichnung obere Ende der Feder 28 ist durch einen den Ring 30 durchdringenden zentralen Zapfen 31 eines Lötanschlußstiftes 32 geführt. Die Ringe 26, 30 und die Druckfeder 28 liegen in einem nach Art einer Sackbohrung ausgebildeten Raum 33 eines Isolierkörpers 34, der durch eine übergreifende Befestigungshülse 35 an einem metallischen Außenkörper 36 der Buchse befestigt ist. Der Außenkörper 36 ist über Ringe 37, 37 und eine auf ein Außengewinde des Außenkörpers 36 geschraubte Überwurfmutter 38 an einem Teil eines Gerätes, beispielsweise eines Datenverarbeitungsgerätes, an einer Anschlußdose oder dgl. zu befestigen.
  • Der Isoliereinsatz 24 hat eine seitliche, axialgerichtete Ausnehmung 39, in der ein elektrischer Widerstand 40 nach Art eines Subminiaturwiderstandes aufgenommen ist. Er ist so zwischen dem Außenkörper 35, dem hülsenförmigen Abschirm-Außenkontakt 15 und dem Isolierkörper 34 festgelegt, daß er den Abschirm-Außenkontakt mit der einen Stirnfläche elektrisch kontaktiert, während die andere kontaktfähige Stirnfläche 41 zum Teil zur Festlegung von dem Isolierkörper 35 übergriffen wird, während sich auf dem anderen Stirnflächenteil die eine Abstützschulter 42 bildende, in der Zeichnung untere Ringfläche des Ringes 26 kontaktierend abstützt. Es bildet sich also ein Schaltkontakt 10.
  • Der BNC-Stecker 13 enthält seinen als Zentralstift ausgebildeten Innenkontakt 23 in der Ausnehmung eines Isolierkörpers 43, an dessen Außenseite eine Abschirmungs-Außenkontakthülse 44 verläuft, die längsgeschlitzt ist, so daß sich einzelne Kontaktfahnen oder Zungen bilden, die an der oberen, freien Seite äußere Verdickungen 45 haben.
  • An den Innenkontakt 23 ist der Innenleiter eines üblichen Koaxialkabels anzuschließen, dessen den Außenleiter bildende Abschirmung an eine Krimphülse 46 des Steckers 13 angeschlossen ist.
  • Wenn die Buchse beispielsweise an einem Datenverarbeitungsgerät zu dessen Anschluß an ein Leitungsnetz oder an einer entsprechenden Anschlußbuchse vorgesehen ist, so stellt der Schaltkontakt 10 im entkuppelten Zustand (Fig. 1) über den Widerstand 40 eine elektrische Verbindung zwischen dem Innenkontakt 25 und dem metallischen Gehäuse der Buchse, und damit auch der Masse des Gerätegehäuses und der Abschirmung, hergestellt. Dies erspart das besondere Anbringen eines mit dem entsprechenden Anschlußwiderstand oder einer Kurzschlußeinrichtung vorgesehenen Abschlußsteckers, wenn ein Anschlußkabel entfernt wird. Insbesondere bei Geräten mit mehreren Anschlußbuchsen ist dies notwendig, um die Datenverarbeitung nicht zu stören.
  • Wenn jedoch mittels des Steckers 13 ein (in Fig. 2 nicht dargestelltes) Verbindungskabel angeschlossen wird, dann kommt die geschlitzte Innenkontakthülse 14 mit dem Innenkontakt 23 des Steckers in Kontakt, und die Abschirmungs-Außenkontakthülse 45 legt sich an die Innenfläche der entsprechenden Abschirmungs-Außenkontakthülse 15 der Buchse 11 an. Da die Außenkontakthülse 14 weiter in den Raum 47 innerhalb der Abschirmungs-Außenkontakthülse 15 hineinragt, als dies dem gekuppelten Zustand (Fig. 2) entspricht, wird bei der Einkupplung die Innenkontakthülse 14 zusammen mit dem Zentralstift 25 in Achsrichtung gegen die Kraft der Feder 28 verschoben, so daß die Abstützschulter 42 des Ringes 26 von der Stirnfläche 41 des Widerstandes 40 abhebt und damit der elektrische Kontakt zwischen dem Innenleiter 14, 25, 31 und dem Außengehäuse 15, 35, 36 elektrisch unterbrochen ist. Die Druckfeder 28 stellt dabei auch die elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Zentralstift 25 und dem Anschlußstift 51 her.
  • Es wird dadurch automatisch ein Abschlußwiderstand ein- und ausgeschaltet. Der Widerstand und seine Schalteinrichtung sind in einem Gehäuse von der Größe einer normalen BNC-Buchse untergebracht. Der Axialhub des Zentralstifts 25 kann wesentlich geringer sein als dargestellt. Durch die Verriegelung mittels des Bajonetts, das durch Drehung der Drehhülse 19 verriegelt wird, ist diese axiale Lage auch dauerhaft festgelegt. Hier könnte auch eine entsprechende Schraubverbindung durch Überwurfmutter oder dgl. vorgesehen sein.
  • In den folgenden Figuren werden gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und auf ihre nochmalige Beschreibung wird im folgenden verzichtet.
  • In Fig. 3 ist eine Steckvorrichtung 11a gezeigt, die in ihrem Grundaufbau der nach Fig. 1 und 2 gleicht, so daß ihre Merkmale und zu ihr erläuterte Alternativen in gleicher Weise gelten, jedoch mit folgenden Unterschieden: Die Innenkontakthülse 14 ist von einem Isolierrohr 48 umgeben, das wiederum von einem hülsen- bzw. rohrförmigen Zwischenkontakt 50 umgeben ist. Über den Isolierkörper 24, den diese Einheit durchdringt, ragt sie vor, daß sie die Innenhülse bis nahe an ihr anschlußseitiges Ende heran umgibt. Die Zwischenkontakt-Hülse 50 hat an ihrem anschlußfernen Ende einen Flansch 52, der in einer entsprechenden Vertiefung des Isolierkörpers 24 liegt und über eine Leitung 53 an den Innenleiter-Stift 54 eines üblichen BNC-Steckers, der hier jedoch ohne Verriegelungs-Bajonett-Hülse ausgebildet ist. Mit einer dieser gegenüberliegenden BNC-Buchse 56 mit einer Innenleiter-Hülse 57, die an den Innenleiter-Anschluß 51a der Buchse 12a angeschlossen ist, bilden die BNC-Steckvorrichtungen 54, 56 und die Buchse 12a eine insgesamt T-förmige Einheit 70. Die beiden BNC-Verbinder 55, 56 sind dabei in eine Querbohrung eines rohrförmigen, an seinem freien Ende abgeschlossenen Metallgehäuseteils 35a eingesetzt. Es ergibt sich somit eine sehr kompakte Einheit, deren Anwendungsmöglichkeiten noch anhand der Figuren 5 bis 7 näher beschrieben wird.
  • Der axialbewegliche Zentralstift 24, der an seinem Ende die geschlitzte und im nicht angeschlossenen Zustand etwas verjüngt zusammengedrückte Innenkontakthülse 14 aufweist, liegt mit der Kontaktschulter 42 seines Ringes 26 im entkuppelten Zustand (Fig. 3) auf dem Flansch 52 auf und verbindet somit die Innenanschlüsse 54, 57 der BNC-Verbinder 55, 56 elektrisch miteinander. Beim Aufsetzen eines Steckers 13a nach Fig. 4 wird durch dessen Innenleiter-Stift 23, die Innenkontakthülse 14 und der Zentralstift 25 entgegen der Kraft der Feder 28 axial verschoben, und der Schaltkontakt 10 über die Kontaktschulter 42 wird geöffnet, so daß nunmehr der Innenleiter 14, 23 nur an die Innenhülse 57 der Buchse 56 angeschlossen ist, während der Zwischenkontakt 50 an den Innenleiterstift 54 des Steckers 55 angeschlossen ist.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Stecker 13a ist entsprechend dem in Fig. 2 beschriebenen ausgebildet, besitzt jedoch zusätzlich eine geschlitzte und damit federnd nachgiebige Innenkontakthülse 60, die im Inneren des hier rohrförmig ausgeführten Isolierkörpers 43 angeordnet ist und nach innen gegenüber dem Innenkontakt 23 einerseits durch einen Luftraum und andererseits durch einen Isoliereinsatz 61 isoliert ist. Beim Zusammenstecken wirkt diese Zwischenkontakthülse 60 mit dem Zwischenkontakt 50 zusammen, so daß sich eine Steckverbindung ergibt, bei der drei Kontaktebenen koaxial zueinander liegen. Durch Schlitzung und Einwärtsspreizung der Zwischenkontakthülse 60 ist ein ausreichender Kontaktdruck möglich. Innenleiter 23 und Zwischenkontakt 26 sind mit getrennten Anschlußfahnen 62, 63 verbunden, die im vorliegenden Fall im Innenraum eines quer zur Steckrichtung (Achse 64) verlaufenden Anschlußstückes 65 liegen, in das ein Koaxialkabel durch eine Anschlußöffnung 66 eingeführt wird. Es wird damit ein sehr raumsparender und stabiler Winkelstecker gebildet.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine Wandanschlußdose, die mit zwei Anschlußeinheiten 70 entsprechend Fig. 3 versehen sind. Dabei ist zu erkennen, daß die beiden T-förmigen Einheiten 70 jeweils mit einem BNC-Stecker 55 und 56 unmittelbar zusammengesteckt sind, so daß sie die Grundform des griechischen Buchstabens Pi haben. Zwei Buchsen 12a ragen also nebeneinander aus einer Frontplatte 71 der Wanddose 72 heraus. Der Außenkörper 36 hält zwischen seinem mit Schlüsselflächen versehenen flanschartigen Bund und einer auf sein Außengewinde geschraubten Ringmutter 38 eine isolierende Verbindungsbrücke oder -platte 73, die die zusammengesteckten Einheiten 70 so aneinander festlegen, daß die beiden Buchsen 12a parallel zueinander verlaufen. Die Verbindungsplatte 73 dient ferner zur Halterung eines Randbefestigungsteils 74, das in eine übliche Wand-Verteilerdose eingesetzt werden kann.
  • Es ist zu erkennen, daß durch die T-förmige Ausbildung der Einheit 70 beliebig viele Anschlußbuchsen 12a nebeneinander angeordnet werden können, wobei diese parallel zueinander, jedoch auch unter beliebigen Winkeln angeordnet sein können. So könnte beispielsweise eine Anschlußleiste Anschlußdosen an mehreren Seiten aufweisen, indem die Buchsen 12a jeweils unter einem Winkel von beispielsweise 90 oder 180° gegenüber der benachbarten Buchse versetzt angeordnet werden. In jedem Falle bleibt erhalten, daß eine durchgehende Datenübertragungsleitung (Datenbus) an den jeweiligen beiden Außenanschlüssen 55, 56 angeschlossen werden kann und sie im Inneren der gesamten Einheit vollständig abgeschirmt verläuft, wobei eine automatische Durchschaltung, d.h. Überbrückung des jeweiligen Anschlusses 12a erfolgt, wenn dieser nicht mit einem entsprechenden Anschlußstecker 13a (Fig. 8) belegt ist. Durch die Verriegelung mittels des Bajonett-Verschlusses 17 sind die sehr kompakten und stabilen Anschlußverbindungen auch gegen versehentliches Lösen gesichert, was bei der Datenübertragung besonders wichtig ist.
  • Zum angeschlossenen Gerät führt von der jeweiligen Anschlußbuchse 12a ein Anschlußkabel 75, das aus einem Stecker 13a gemäß Fig. 4, einer abgeschirmten Anschlußleitung 76 mit zwei Innenleitern 77, 78 und einem normalen BNC-Stecker 13 nach Fig. 2 besteht. Dabei sind die beiden Innenleiter zwar getrennt voneinander an die Anschlußfahnen 62, 63 des Steckers 13a angeschlossen, werden jedoch im BNC-Stecker 13 zusammen an dessen mittleren Anschlußstift 23 angeschlossen. Es hat sich gezeigt, daß diese getrennte Führung bis kurz vor das verarbeitende Gerät zum Zwecke der Anpassung wichtig ist. Die Abschirmung 79 der Anschlußleitung ist durch eine Crimp- oder Preßhülse 80 am Steckergehäuse befestigt.
  • Es ist noch zu bemerken, daß die neuartigen Steckverbindungen 12a, 13a mit Koaxial-Zwischenkontakten 50, 60 teilweise mit normalen BNC-Steckern kompatibel sind. So kann beispielsweise ein BNC-Stecker 13 auch an eine Buchse 12a angeschlossen werden, wobei der Zwischenkontakt 50 dann unbelegt bleibt. Es ist ferner auch möglich, die Buchse 12a ohne den internen Schaltkontakt 10 auszuführen, wenn dies im speziellen Anwendungsfall nicht notwendig ist. Auch in der Anschlußdose oder den Anschlußkabeln könnte eine Ausführung mit Abschlußwiderstand entsprechend Fig. 1 und 2 angewendet werden, obwohl dies bei der Durchschalt-Anschlußdose 72 an sich nicht nötig ist.

Claims (19)

  1. Anschlußeinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbeondere für ein Datennetz, mit wenigstens einer Steckvorrichtung (11) mit Steckkontakten, bei der eine Buchse (12, 12a) und ein Stecker (13, 13a) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Steckkontakte (14, 25) beim Zusammenstecken der Steckvorrichtung (11) in dieser axial beweglich angeordnet und mit einem bei Axialbewegung betätigten Schaltkontakt (10) versehen ist.
  2. Anschlußeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Art einer BNC-Koaxial-Steckverbindung mit einem Innenkontakt (14, 25) und einem demgegenüber isolierten Abschirmungs-Außenkontakt (15, 44) ausgebildete Steckvorrichtung (11) einen den Innenkontakt (14, 25) umgebenden, durch eine Isolierung (48, 61) davon getrennten Zwischenkontakt (50, 60) aufweist.
  3. Anschlußeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckvorrichtung (11) ein bei ihrem Trennen automatisch eingeschalteter Abschlußwiderstand (40) vorgesehen ist.
  4. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkontakt (50, 60) durch wenigstens eine zylindrische Zwischenkontakt-Hülse gebildet ist.
  5. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Kuppeln der Steckverbindung automatisch betätigbare Schaltkontakt (10) im entkuppelten Zustand zwei Leitungsstränge der Steckverbindung, vorzugsweise den Innenleiter (14, 25) und die Abschirmung (15), über den in der Steckverbindung (11) vorgesehenen Widerstand (40) miteinander verbindet und beim Entkuppeln diese Verbindung löst.
  6. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stecker (13, 13a) und Buchse (12, 12a) eine vorzugsweise als Schraub- oder Bajonett-Verschluß (17) ausgebildete formschlüssige Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist.
  7. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Buchse (12) vorgesehene, den Zwischenkontakt (50) bildende Hülse ein Isolierrohr (48) umgibt, in dem eine vorzugsweise geschlitzte Steckbuchse (14) zur Aufnahme eines Steckerstiftes (23) angeordnet ist.
  8. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Stecker vorgesehene, den Zwischenkontakt (60) bildende, vorzugsweise geschlitzte Hülse im Inneren eines Isolierrohrs (43) angeordnet ist, dessen Außenseite von dem Abschirmungs-Außenkontakt (44) umgeben ist.
  9. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (10) in der Buchse (12a) vorgesehen ist und bei entferntem Stecker (13, 13a) geschlossen und bei eingekuppeltem Stecker geöffnet ist.
  10. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (10) durch Axialbewegung der Steckbuchse (13) betätigbar ist.
  11. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (10) eine an dem Steckkontakt vorgesehene Kontaktschulter (42), vorzugsweise in Form einer Ringfläche eines auf einen Innenkontakt (14, 25) aufgesetzten flanschartigen Ringes (26) enthält, die an einer Gegenkontaktfläche (52) unter der Wirkung einer den Innenkontakt (14, 25) axial entgegen der Einsteckrichtung belastenden Feder (28) angedrückt ist.
  12. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) sich an einer vorzugsweise als eine Ringfläche eines auf einen Innenkontakt (25) aufgesetzten Ringes (26) ausgebildeten Abstützschulter (29) abstützt.
  13. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) die elektrische Verbindung zwischen Innenkontakt (14, 25) und einem Innenanschlußleiter (30, 51) der Steckvorrichtung (11) bildet, wobei sie vorzugsweise von einem über die Abstützschulter (27) vorragenden Abschnitt (27) des Innenleiters (25) und einem Zentrierdorn (31) des Innenanschlußleiters (51) geführt ist.
  14. Anschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 und ggf. weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt, vorzugsweise eine Kontaktschulter (42), mit einer Seite des Widerstandes (40) vorzugsweise mit einer Stirnfläche (41) eines Subminiaturwiderstandes zusammenwirkt, der insbesondere mit einem anderen Abschnitt seiner Stirnfläche von einem Isolierkörper (34) festgelegt ist, der einen Raum (33) abgrenzt, in der der Schaltkontakt (10) angeordnet ist und vorteilhaft der Widerstand mit seiner anderen Stirnfläche an einer Ringstirnfläche des Abschirmungsaußenkontaktes (15) anliegt.
  15. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse (12) einer Steckvorrichtung (11) mit einem Abschlußwiderstand (40) in ein Datenverarbeitungsgerät und/oder eine Anschlußdose (72) eines Datennetzes eingebaut ist.
  16. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12a) mit als Koaxial-Anschlüsse, vorzugsweise als BNC-Buchsen und/oder Stecker (55, 56), ausgebildeten Zu- und Abgängen für Datenleitungen versehen ist, wobei die Buchsen und/oder Stecker (55, 56) vorzugsweise miteinander fluchten und mit der Buchse (12a) eine T-förmige Einheit (70) bilden, dessen Querbalken sie darstellen.
  17. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abgangsbuchsen (55, 56) in Öffnungen im Mantel eines rohrförmigen Gehäuseteils (35a) der Buchse (12a) eingesetzt sind.
  18. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einheiten (70) direkt mit ihren einander zugeordneten Zu- und Abgangsbuchsen (55, 56) kuppelbar sind und, ggf. über eine Haltebrücke (73) miteinander verbunden, in eine Anschlußdose (72) einbaubar sind.
  19. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und und Zwischenkontakt (23, 60) des Steckers (13a) je mit einem Innenleiter einer abgeschirmten Koaxialleitung (76) mit zwei Innenleitern (77, 78), vorzugsweise einem Koaxialkabel, verbunden sind, wobei am anderen Ende der Leitung (76) die beiden Innenleiter (77, 78) an denselben Innenkontakt (23) einer Steckvorrichtung (13), vorzugsweise eines BNC-Steckers, angeschlossen sind.
EP90124993A 1990-03-20 1990-12-20 Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz Expired - Lifetime EP0447660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003258U 1990-03-20
DE9003258U DE9003258U1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Anschlußeinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447660A1 true EP0447660A1 (de) 1991-09-25
EP0447660B1 EP0447660B1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6852164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124993A Expired - Lifetime EP0447660B1 (de) 1990-03-20 1990-12-20 Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447660B1 (de)
AT (1) ATE123359T1 (de)
DE (2) DE9003258U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352127A (en) * 1993-02-24 1994-10-04 John Muller Cable connector and method
EP1229613A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Axing AG Multimediadose
DE10118258A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-21 Christian Schwaiger Gmbh & Co Schalt- und verrastbare, koaxiale Steckverbindung
US7819680B2 (en) 2009-02-27 2010-10-26 Amphenol Corporation Surface mount coaxial connector with switching function
EP2469666A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Kathrein-Werke KG Multimedia-Dose
DE102011080115A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Auskoppeleinheit zur Teilentladungsmessung an Hochspannungsmaschinen
WO2018200259A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial connectors with grounding tube for altering a ground path with a conductor
EP3930110A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 TE Connectivity Germany GmbH Steckverbinder für ein steckverbindersystem, steckverbindersystem und verfahren zur herstellung eines steckverbindersystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130914C2 (de) * 1991-09-17 1994-08-04 Rosenberger Hochfrequenztech Übergangsverbinder
FR2712433B1 (fr) * 1993-11-08 1996-02-02 Nicomatic Composant connecteur-commutateur de type coaxial pour hautes fréquences.
FR2720555B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-19 Radiall Sa Connecteur électrique coaxial réalisant également une fonction de commutation.
US5964607A (en) * 1997-04-04 1999-10-12 Adc Telecommunications, Inc. Coaxial switching jack with sliding center conductor
WO2005013435A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Inter Automotive Closures Inc. Self-adjustable junction connector system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873785A (en) * 1973-10-25 1975-03-25 Magnetic Controls Co Electrical connector
DE2707250A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-31 Sihn Jr Kg Wilhelm Steckvorrichtung mit schalter
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegärtner" Karl Gärtner, 71144 Steinenbronn Anschlußeinrichtung für ein Datennetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111593C2 (de) * 1971-03-11 1983-01-05 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Mehrpolige Kraftsteckvorrichtung, insbesondere nach DIN 49 450/51 und 49 462/63
DE8434694U1 (de) * 1984-11-27 1985-05-09 Müller, Michael, 4792 Bad Lippspringe Schaltkontaktsteckverbindung
US4660921A (en) * 1985-11-21 1987-04-28 Lrc Electronics, Inc. Self-terminating coaxial connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873785A (en) * 1973-10-25 1975-03-25 Magnetic Controls Co Electrical connector
DE2707250A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-31 Sihn Jr Kg Wilhelm Steckvorrichtung mit schalter
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegärtner" Karl Gärtner, 71144 Steinenbronn Anschlußeinrichtung für ein Datennetz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352127A (en) * 1993-02-24 1994-10-04 John Muller Cable connector and method
EP1229613A2 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Axing AG Multimediadose
EP1229613A3 (de) * 2001-02-06 2003-04-02 Axing AG Multimediadose
DE10118258A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-21 Christian Schwaiger Gmbh & Co Schalt- und verrastbare, koaxiale Steckverbindung
US7819680B2 (en) 2009-02-27 2010-10-26 Amphenol Corporation Surface mount coaxial connector with switching function
EP2469666A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Kathrein-Werke KG Multimedia-Dose
DE102010055963A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Kathrein-Werke Kg Multimedia-Dose
DE102010055963B4 (de) * 2010-12-23 2012-11-29 Kathrein-Werke Kg Multimedia-Dose
DE102011080115A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Auskoppeleinheit zur Teilentladungsmessung an Hochspannungsmaschinen
WO2018200259A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial connectors with grounding tube for altering a ground path with a conductor
EP3930110A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 TE Connectivity Germany GmbH Steckverbinder für ein steckverbindersystem, steckverbindersystem und verfahren zur herstellung eines steckverbindersystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447660B1 (de) 1995-05-31
DE9003258U1 (de) 1990-05-23
ATE123359T1 (de) 1995-06-15
DE59009186D1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411581T2 (de) Modularer koaxialer steckverbinder
DE3650244T2 (de) Klinkensteckvorrichtung.
DE2656694A1 (de) Abgriffsverbindungskasten fuer kabelfernsehen
DE29517358U1 (de) Koaxial Steckverbindung
EP0447660B1 (de) Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
DE69735503T2 (de) Stromüberbrückungsverbinder
DE69622241T2 (de) Impedanz angepasster Kontakt mit geerdetem Verbinder
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE3211119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
EP0945929B1 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
EP0367903B1 (de) Muttersteckerteil zur gleichzeitigen Herstellung von Stark- und Schwachstrom-Steckverbindungen
DE9406553U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Spannungsanzeigegerätes mit einem Sensor
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
DE3413809C2 (de)
DE69022096T2 (de) Sich selbst abschliessender Steckverbinder und Kabelanordnung.
DE4432878C2 (de) Koaxialsteckverbinder für ein Hochspannungskoaxialkabel
EP1193809A2 (de) Steckerteil einer BNC-Steckverbindung für ein Koaxialkabel
DE3247482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19749852A1 (de) Steckverbinder
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3784943T2 (de) Elektrischer anzapfverbinderzusammenbau.
DE202017106426U1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950531

Ref country code: DK

Effective date: 19950531

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950531

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

Ref country code: GB

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

REF Corresponds to:

Ref document number: 123359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950831

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901