DE69022096T2 - Sich selbst abschliessender Steckverbinder und Kabelanordnung. - Google Patents

Sich selbst abschliessender Steckverbinder und Kabelanordnung.

Info

Publication number
DE69022096T2
DE69022096T2 DE69022096T DE69022096T DE69022096T2 DE 69022096 T2 DE69022096 T2 DE 69022096T2 DE 69022096 T DE69022096 T DE 69022096T DE 69022096 T DE69022096 T DE 69022096T DE 69022096 T2 DE69022096 T2 DE 69022096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
connector
cable
contact
shielded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022096D1 (de
Inventor
Norman Ralph Birch
James Grant Dunbar
Harold William Kerlin
Wilmer Lee Sheesley
Edward Charles Vees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69022096D1 publication Critical patent/DE69022096D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022096T2 publication Critical patent/DE69022096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7197Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65915Twisted pair of conductors surrounded by shield
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Offenbart ist ein elektrischer Verbinder zur Verbindung mit einem elektrischen Kabel, das mehrere signalführende Leiter aufweist, zur Schaffung eines Verbinders, insbesondere eines Verbinders, in den ein elektrisches Schaltungselement integriert ist.
  • Ein elektrisches Kabel, das aus mehreren signalführenden Leitern besteht, wird als abgeschirmte Busleitung eines lokalen Netzwerks zur Verbindung eines Hauptcomputers bzw. Hauptrechners mit Arbeitsstationen verwendet, die durch das Netzwerk miteinander in Verbindung stehen.
  • Der Hauptcomputer oder eine beliebige der Arbeitsstationen schafft ein Paket elektronischer Daten, die über die Busleitung zu schicken sind. Jeder Arbeitsstation ist eine elektronische Sende-Empfangs-Einrichtung zugeordnet, die zur Übertragung des Datenpakets an die Busleitung oder zur Detektion einer Kollision des Datenpakets mit einem weiteren entlang der Busleitung übertragenen Datenpaket dient. Bei Detektion einer Kollision schickt die sende-Empfangs-Einrichtung ein elektronisches Kollisionssignal zurück zu der Arbeitsstation, wodurch die Arbeitsstation zur Verzögerung der Übertragung des Datenpakets veranlaßt wird. Der Vorgang wird wiederholt, bis die Sende-Empfangs- Einrichtung eine Übertragung des Datenpakets an die Busleitung bewirkt. Jede Sende-Empfangs-Einrichtung unterscheidet sich von anderen Sende-Empfangs-Einrichtungen durch eine elektronische Adresse. Jedes Datenpaket ist mit einer Adresse codiert, um sicherzustellen, daß eine ausgewählte Sende-Empfangs-Einrichtung das Datenpaket empfängt und das Datenpaket an die dieser Sende-Empfangs-Einrichtung zugeordnete Arbeitsstation überträgt. Jede Arbeitsstation erhält Zugang zu dem Netzwerk durch die Sende-Empfangs-Einrichtung und eine Kabelanordnung mit einem abgeschirmten elektrischen Verbinder, der mit der Busleitung verbunden ist.
  • Eine bekannte Kabelanordnung ist in dem US-Patent 4 773 879 offenbart und umfaßt ein elektrisches Kabel mit mehreren signalführenden Leitern, die von dielektrischem Material und wenigstens einer leitfähigen Hülle umgeben sind, wobei die Enden des Kabels mit entsprechenden elektrischen Verbindern verbunden sind. Das Kabel beinhaltet zwei Koaxialkabel, und leitfähige Hüllen beider Kabel sind mit einem leitfähigen Mantel eines Verbinders verbunden, und zwei signalübertragende Leiter der beiden Kabel sind mit einem Mittelkontakt des Verbinders verbunden, der normalerweise zur Verbindung mit einem einzigen Koaxialkabel geeignet ist. Diese Kabelanordnung ist als Einführungsdraht zur lösbaren Verbindung einer einzelnen Arbeitsstation mit einer Sende-Empfangs-Einrichtung geeignet, die entlang einer Busleitung eines lokalen Netzwerks permanent installiert ist. Die Sende-Empfangs-Einrichtung hat die Funktion, eine Unterbrechung der Busleitung zu verhindern, wenn die Arbeitsstation und der Einführungsdraht von der Busleitung getrennt werden. Es besteht ein Bedarf für eine Kabelanordnung, die Arbeitsstationen miteinander verbindet, welche ihre eigenen Sende-Empfangs-Einrichtungen aufweisen. Weiterhin besteht ein Bedarf für eine Kabelanordnung, die als Busleitung zur Verbindung solcher Arbeitsstationen untereinander dient. Noch eine weitere Notwendigkeit besteht für eine Kabelanordnung die selbstabschließend ist, um eine Unterbrechung der Busleitung zu verhindern, wenn eine solche Arbeitsstation von der Busleitung getrennt wird. Zusätzlich dazu besteht eine Notwendigkeit für eine Kabelanordnung, die mit gleichartigen Kabelanordnungen zur Bildung einer Busleitung verknüpfbar ist, die selbstabschließend ist, so daß sie bei Nichtvorhandensein einer mit einem Verbinder der Kabelanordnungen verbundenen Arbeitsstation betriebsfähig bleibt.
  • In der US-A 4 575 694 oder der EP-A3-0 154 199 ist ein Verbinder-Adapter offenbart, der einen Mantel und ein Schaltungselement zur elektrischen Kopplung des Mantels und eines elektrischen Kontakts des Adapters aufweist. Der Kontakt bleibt mit dem Schaltungselement verbunden, wenn ein Ende des Adapters mit einem ersten Verbinder verbunden ist, und wird von dem Schaltungselement erst durch Verbinden eines Verbinders mit einem zweiten Ende des Adapters getrennt.
  • Aus der US-A-3 873 785 ist eine elektrische Verbinderbuchse mit einem äußeren zylindrischen Gehäuse und einem zentralen koaxialen Leiterelement bekannt geworden, das bei Aufnahme eines Steckers entlang seiner Achse gleitend verschiebbar ist, um einen Kontakt mit einem zweiten zentralen koaxialen Leiter zu vervollständigen und gleichzeitig einen mit einem zweiten koaxialen Leiter verbundenen Schalter zu öffnen, um dadurch einen Anschlußwiderstand oder einen alternativen Schaltungsweg zu trennen. Diese Buchse ist jedoch nicht zur Verwendung bei einer Sende-Empfangs-Einrichtung für ein lokales Netzwerk geeignet, für die der Doppelverbinder erforderlich ist. Außerdem offenbart dieses Dokument eine Anordnung mit zwei Buchsen des vorstehend beschriebenen Typs, jedoch zeigt diese Anordnung keinen Anschlußwiderstand.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines abgeschirmten elektrischen Verbinders und einer Kabelanordnung, die zum Verbinden einer Arbeitsstation mit einer Busleitung eines lokalen Netzwerks geeignet sind. Ein Vorteil der Erfindung besteht in einem Verbinder, der selbstabschließend ist, wenn ein elektrischer Kontakt einer Arbeitsstation, insbesondere einer Arbeitsstation mit einer darin integrierten Sende-Empfangs-Einrichtung, von der Busleitung getrennt wird, wobei die Busleitung bei nicht vorhandener Arbeitsstation betriebsfähig bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Verbinder gemäß den Merkmalen, die in den Ansprüchen 1 oder 5 angegeben sind. Nicht offensichtliche, vorteilhafte Verbesserungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 und 6 bis 9 angegeben.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer elektrischen Schaltung mit einem Schaltungselement, das für eine trennbare Verbindung bei Entfernen eines elektrischen Kontakts von einem Verbinder ausgelegt ist, wodurch ein elektrischer Kontakt und der Mantel mittels des Schaltungselements abgeschlossen sind.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem separaten elektrischen Kontakt, der sich in jedem der abgeschirmten
  • Verbinder zur Verbindung mit einem jeweiligen Verbinder entsprechender Kabelanordnungen erstreckt, wobei eine elektrische Schaltung jeden elektrischen Kontakt mit dem Mantel durch wenigstens ein eine Impedanz aufweisendes Schaltungselement verbindet, und wobei jeder elektrische Kontakt von der elektrischen Schaltung durch Verbindung eines jeweiligen abgeschirmten Verbinders mit einem jeweiligen Verbinder entsprechender Kabelanordnungen trennbar ist, ohne daß dabei der andere der elektrischen Kontakte getrennt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung und die Begleitzeichnunqen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine fragmentarische Draufsicht von oben auf eine Kabelanordnung;
  • Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Figur 1;
  • Figur 3 eine fragmentarische, vergrößerte, im Schnitt dargestellte Draufsicht auf einen Bereich der in Figur 1 gezeigten Kabelanordnung;
  • Figur 4 eine fragmentarische Perspektivansicht, wobei Teile eines Bereichs der in Figur 3 gezeigten Kabelanordnung auseinandergezogen dargestellt sind;
  • Figur 5 eine fragmentarische Schnittansicht eines Bereichs der in Figur 1 gezeigten Kabelanordnung;
  • Figur 6 eine fragmentarische Schnittansicht einer ausgewählten Konstruktion eines Bereichs der Kabelanordnung der Figur 1;
  • Figur 7 ein Netzwerk von Arbeitsstationen, die durch Kabelanordnungen miteinander verknüpft sind.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 zu sehen ist, beinhaltet eine Kabelanordnung 1 ein elektrisches Kabel 2, das an seinem einen Ende mit einem einzelnen elekrischen Verbinder 3 verbunden ist und an seinen gegenüberliegenden Ende mit zwei abgeschirmten elektrischen Verbindern 4 verbunden ist, die zusammenfügbar sind. Das Kabel 2 umf aßt mehrere signalführende Leiter 5, deren jeder aus mehreren Litzen gebildet ist, die konzentrisch von dielektrischem Material 6 umgeben sind, das wiederum konzentrisch von einer Hülle 7 aus leitfähigem Material über einer flexiblen Schicht aus Polyethylenterephthalat umgeben ist, wobei die Hülle 7 wiederum konzentrisch von einer leitfähigen Hülle 8 aus geflochtenen Drahtlitzen umgeben ist, wobei diese kollektiv von einem isolierenden Mantel 9 mit im Querschnitt abgeflachter Konfiguration umgeben sind. Ein leitfähiger Drain-Draht 10 erstreckt sich entlang sowie in Berührung mit den leitfähigen Hüllen 8.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 5 zu sehen ist, wird das Kabel 2 an dem Verbinder 3 in der Art und Weise angebracht, wie es in dem US-Patent 4 773 879 offenbart ist. Bei dem Verbinder 3 handelt es sich um einen des Stecker-Typs und, wie allgemein bei 11 dargestellt ist, umfaßt er einen umschließenden leitfähigen Mantel 12, der wiederum einen zweiteiligen isolierenden Körper 13 umschließt, der wiederum einen isolierten elektrischen Kontakt 14 und zum BeisPiel ein Kopplungselement 15 in Form eines an dem Mantel 12 drehbar angebrachten Kopplungsrings des Bayonett-Typs umschließt, der zur trennbaren Verbindung mit einer nicht gezeigten Koaxialbuchse ausgelegt ist.
  • Vorstehende Bereich der signalführenden Leiter 5 sind miteinander verdrillt und mit dem Kontakt 14 verbunden. Vorstehende Bereiche der leitfähigen Hüllen 8 sind nach außen gespreizt, wie dies in Figur 4 zu sehen ist. Danach werden die leitfähigen Mäntel 8 und ein vorstehender Bereich des Drain-Drahts 10 derart plaziert, daß sie einen hinteren Hülsenabschnitt 16 des Mantels 12 überlappen, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Eine leitfähige Hülse 17 umschließt die Überlappungsbereiche der leitfähigen Hüllen 8 und des Drain- Drahts 10 und ist radial derart verformt, daß es die Überlappungsbereiche festklemmt und mit dem Hülsenabschnitt 16 des Mantels 12 verbindet. Das Kabel 2 ist dadurch elektrisch mit dem Verbinder 3 verbunden. Wie unter Bezugnahme auf Figur 1 zu sehen ist, ist eine isolierende Zugentlastung 18 zum Beispiel durch Spritzgießen eines erstarrenden isolierenden Materials aufgebracht, so daß es den Hülsenabschnitt 16 und entsprechende Bereiche des Kabels 2, die entweder mit dem Verbinder 3 verbunden sind oder an den Verbinder 3 angrenzen, zu umschließen und daran anzuhaften. Eine isolierende zylindrische Abdeckung 19 umschließt den Kopplungsring 15 und ist zusammen mit dem Kopplungsring 15 drehbar.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 1 zu sehen ist, sind zwei abgeschirmte elektrische Verbinder 4 mit entsprechenden signalübertragenden Leitern 5 verbunden, die von dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Kabel 2 wegstehen. Die abgeschirmten Verbinder 4 wirken als separate elektrische Verbinder. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit können sie miteinander verbunden werden, wie dies im folgenden noch beschrieben wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3 und 4 zu sehen ist, besitzt jeder abgeschirmte Verbinder 4 einen leifähigen Mantel 20, eine zweiteilige dielektrische Halterung 21, die in dem Mantel 20 anbringbar ist und von einem zylindrischen Bereich 22 des Mantels 20 umgeben wird, einen leitfähigen Schalterkontakt 23, der von der dielektrischen Halterung 21 zu tragen ist, sowie ein elektrisches Schaltungselement 24, wie zum Beispiel einen Widerstand, das zur Anbringung in dem Mantel 20 sowie in Berührung mit dem Mantel 20 dient und zur Herstellung einer trennbaren Verbindung mit dem Schalterkontakt 23 ausgebildet ist- wodurch der Schalterkontakt 23 durch das Schaltungselement 24 mit dem Mantel 20 elektrisch verbunden ist.
  • Jeder zylindrische Bereich 22 ist zum Beispiel mit äußeren Kopplungszapfen 25 des Bayonett-Typs versehen. Jeder Mantel 20 besitzt eine offene Seite 26, die entlang einer offenen Seite 26 eines weiteren Mantels 20 in einer Weise verbunden sind, wie dies in dem US-Patent 4 687 446 beschrieben ist. Wünschenswerterweise befinden sich die Mäntel 20 in engem Kontakt ohne Lücken, uin eine lückenlose Abschirmung sowie kontinuierliche elektrische Wege entlang der kürzesten Distanz von einem Mantel 20 zum anderen zu gewährleisten. Halbzylindrische Bereich 27 der entsprechenden Mäntel 20 sind derart verbunden, daß sie einen zusammengesetzten zylindrischen Bereich 28 bilden. Jeder abgeschirmte Verbinder 4 beinhaltet eine zweiteilige dielektrische Halterung 29, die aus spiegelbildlichen Abschnitten 30 gebildet ist, die sich trennen lassen, um eine Anbringung an dem Schalterkontakt 23 und dem Schaltungselement 24 zu vermöglichen.
  • Die Abschnitte 30 sind einander zugewandt, so daß sie sich in einem entsprechenden Mantel 20 aneinander anbringen lassen.
  • Jeder Schalterkontakt 23 besitzt eine einstückige Konstruktion und ist durch Stanzen und Formen aus einem Metallstreifen gebildet, wobei er folgende Bereiche aufweist: Ein vorderes abgeschrägtes Ende 31, einen gekrümmten Kontakt 32, eine langgestreckte Blattfeder 33 sowie einen elektrischen Anschluß 34, der zum Aufnehmen und zur Verbindung mit einem entsprechenden, vorstehenden signalübertragenden Leiter 5 gekrümmt ist. Der Anschluß 34 umschließt zum Beispiel den entsprechenden Leiter 5 und befindet sich in Druckverbindung mit diesem. Bei dem Schaltungselement 24 handelt es sich zum Beispiel um ein Würfelelement aus Widerstandsmaterial, wobei entgegengesetzte Seiten entsprechende leitfähige Oberflächen 35 aufweisen. Das Schaltungselement 24 ist in eine Aussparung 36 eingesetzt, die sich in einem Teil jedes Abschnitts 30 der dielektrischen Halterung 29 erstreckt. Die Aussparung 36 kommuniziert mit einem entsprechenden Mantel 20. Eine entsprechende leitfähige Oberfläche 35 des Schaltungselements 24 liegt an einem entsprechenden Mantel 20 an.
  • Ein zweiter Schalterkontakt 37 mit gerader, länglicher Konstruktion ist entlang einer entsprechenden Passage 38 angebracht, die sich über einen Teil jedes Abschnitts 30 erstreckt. Die Passage 38 kommuniziert mit der Aussparung 36 und mit einem Kontaktaufnahmehohlraum 39 jedes Abschnitts 30. Ein entsprechendes Ende 40 des zweiten Schalterkontakts 37 ist in einer hinterschnittenen Tasche 41 jedes Abschnitts 30 der dielektrischen Halterung 29 aufgenommen und an einer Bewegung gehindert. Der zweite Schalterkontakt 37 wird bei Anbringung in einer entsprechenden dielektrischen Halterung 29 gebogen, um den zweiten Schalterkontakt 37 in Druckeingriff gegen eine entsprechende leitfähige Oberfläche 35 des Schaltungselements 24 zu biegen. Das Schaltungselement 24 ist wiederum derart vorgespannt, daß seine andere leitfähige Oberfläche 35 in Druckeingriff mit dem entsprechenden Mantel 20 steht.
  • Das Schaltungselement 24 und der zweite Schalterkontakt 37 werden zum Beispiel zuerst an einem der Abschnitte 30 angebracht, wonach jeder Schalterkontakt 23 entlang einer entsprechenden Passage 42 angebracht wird, die sich jeweils in einem der Abschnitte 30 erstreckt. Jeder Schalterkontakt 23 besitzt eine Biegung 43 entlang einer entsprechend geformten Abwinkelung 44 der Passage 42 zum Festlegen des Schalterkontakts 23 gegen eine Bewegung. Die Blattfeder 33 jedes Schalterkontakts 23 erstreckt sich entlang eines entsprechenden Hohlraums 39, der mit einer entsprechenden Passage 42 kommuniziert und derart geräumig ist, daß ein Biegen der Blattfeder 33 ermöglicht ist. Jeder Hohlraum 39 kommuniziert mit einem entsprechenden vorderen Ende 45 der dielelctrischen Halterung 29. Das abgeschrägte vordere Ende 31 jedes Schalterkontakts 23 ragt über den entsprechenden Hohlraum 39.
  • Jede Blattfeder 33 muß zur Anbringung entlang eines entsprechenden Hohlraums 39 einer entsprechenden dielektrischen Halterung 29 gebogen werden. Jede gebogene Blattfeder 33 spannt den gekrümmten Kontakt 32 in Druckeingriff gegen einen entsprechenden zweiten Schalterkontakt 37 vor. Der Druckeingriff stellt eine elektrische Schaltung her, die einen entsprechenden signalübertragenden Leiter 5, den Schalterkontakt 23, das Schaltungselement 24 und einen entsprechenden Mantel 20 miteinander verbindet. Die Schaltung erstreckt sich auch entlang des zweiten Schalterkontakts 37.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 6 zu sehen ist, ist jede dielektrische Halterung 29 alternativ mit einer Aussparung 46 versehen, die sich über einen Teil in jedem der Abschnitte 30 erstreckt und ein entsprechendes Schaltungselement 24 in Ausrichtung mit einem entsprechenden gekrümmten Kontakt 32 aufnimmt. Jede Blattfeder 33 muß zur Anbringung entlang eines entsprechenden Hohlraums 39 einer entsprechenden dielektrischen Halterung 29 gebogen werden. Jede gebogene Blattfeder 33 spannt den gekrümmten Kontakt 32 in Druckeingriff gegen eine leitfähige Oberfläche 35 eines entsprechenden Schaltungselements 24 vor. Der Druckeingriff stellt eine elektrische Schaltung her, die einen entsprechenden signalübertragenden Leiter 5, den Schalterkontakt 23, das schaltungselement 24 und einen entsprechenden Mantel 20 miteinander verbindet.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 zu sehen ist, werden die Mäntel 20 entlang ihrer offenen Seiten 26 zusammengebracht. Vorstehende Bereiche der leitfähigen Hüllen 8 werden in der in Figur 4 gezeigten Weise nach außen gespreizt. Danach werden die leitfähigen Hüllen 8 und ein vorstehender Bereich des Drain-Drahts 10 derart Plaziert, daß sie den zusammengesetzten zylindrischen Bereich 28 überlappen, wie dies in Figur 3 zu sehen ist. Eine leitfähige Hülse 47 umschließt die Überlappungsbereiche der leitfähigen Hüllen 8 und des Drain-Drahts 10 und wird radial verformt, so daß sie die Überlappungsbereiche an den entsprechenden Mänteln 20 festklemmt und mit diesen verbindet. Dadurch ist das Kabel 2 mit jedem abgeschirmten Verbinder 4 elektrisch verbunden. Die entsprechenden Mäntel 20 schaffen Abschirmungen, die die entsprechenden isolierten Schalterkontakte 23 umschließen. Die Mäntel 20 der abgeschirmten Verbinder 4 sind in Form eines Verbundmantels miteinander verbunden sowie mit jeder der Hüllen 8 des Kabels 2 verbunden. Wie unter Bezugnahme auf Figur 3 zu sehen ist, ist eine isolierende Zugentlastung 48 zum Beispiel durch Spritzgießen eines erstarrenden isolierenden Materials derart aufgebracht, daß es die entsprechenden Verbinder 4, den zusammengesetzten zylindrischen Bereich 2a, die leitfähige Hülse 47 sowie die entsprechenden Bereiche des Kabels 2, die entweder mit den entsprechenden Verbindern 4 verbunden sind oder sich in der Nähe der entsprechenden Verbinder 4 befinden, umschließt sowie an diesen anhaftet.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 7 zu sehen ist, ist die Kabelanordnung 1 zur Bildung eines lokalen Netzwerks 49 von Nutzen, das Computer-Arbeitsstationen miteinander verbindet, wie sie jeweils bei dem Bezugszeichen 50 dargestellt sind, und das sich selbst abschließt, um eine Unterbrechung des Netzwerks zu verhindern, wenn eine Arbeitsstation 50 von dem Netzwerk 49 getrennt wird. Jede Arbeitsstation 50 beinhaltet ihre eigene, nicht gezeigte Sende-Empfangs-Einrichtung, die in der vorstehend beschriebenen Weise arbeitet. Jede Arbeitsstation 50 beinhaltet einen Verbinder 51 des Koaxialbuchsen-Typs. Jede entlang des Netzwerks 49 anzuschließende Arbeitsstation 50 wird mit einer entsprechenden Kabelanordnung 1 versehen, indem der Koaxialverbinder 3 der Kabelanordnung 1 mit dem Verbinder 51 der Arbeitsstation 50 verbunden wird.
  • Ein Netzwerk 49 aus zwei Arbeitsstationen 50 wird durch Verknüpfen von zwei Kabelanordnungen 1 der Arbeitsstationen 50 mit einer Standard-Kabelanordnung 52 hergestellt. Die Standard-Kabelanordnung 52 ist aus einem bekannten Koaxialkabel 53 gebildet, das einen einzelnen signalübertragenden Leiter, wie zum Beispiel einen der Leiter 5 aufweist, der an seinen entgegengesetzten Enden mit steckerartigen Koaxialverbindern 54 bekannter Konstruktion verbunden ist. Figur 7 zeigt eine Standard-Kabelanordnung 52 in Verbindung mit zwei Kabelanordnungen 1, die entsprechenden Arbeitsstationen 50 zugeordnet sind. Kommunikationssignale können zwischen den beiden Arbeitsstationen 50 entlang eines durch die beiden Kabelanordnungen 1 und die Standard- Kabelanordnung 52 hergestellten Netzwerks 49 übertragen werden.
  • Figur 3 zeigt eine trennbare Kopplung der Standard- Kabelanordnung 52 mit dem abgeschirmten Verbinder 4 der Kabelanordnung 1. Ein Bayonett-Kopplungsring 55 des Verbinders 54 ist mit den Bayonett-Zapfen 25 des abgeschirmten Verbinders 4 verbunden. Ein signalübertragender, zentraler Kontakt 56 des Verbinders greift an dem Schalterkontakt 23 des abgeschirmten Verbinders 4 an, wodurch eine Signalübertragungsschaltung gebildet wird, die die Arbeitsstation 50, einen entsprechenden signalübertragenden Leiter 5, den Schalterkontakt 23, die Standard-Kabelanordnung 52 und die der zweiten Arbeitsstation 50 zugeordnete, entsprechende Kabelanordnung 1 miteinander verbindet.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 3 zu sehen ist, biegt der zentrale Kontakt 56 den Schalterkontakt 23 von dem zweiten Schalterkontakt 37 weg, um den Schalterkontakt 23 dadurch außer Eingriff zu bringen sowie die das Schaltungselement 24 mit dem Schalterkontakt 23 verbindende elektrische Schaltung zu trennen und zu unterbrechen. Wenn der Verbinder 54 der Standard-Kabelanordnung 52 von dem abgeschirmten Verbinder 4 getrennt wird, kehrt der Schalterkontakt 23 aufgrund der Federwirkung wieder zurück in den Eingriff mit dem zweiten Schalterkontakt 37, wodurch die Schaltung wieder hergestellt wird, die einen entsprechenden signalübertragenden Leiter 5, den Schalterkontakt 23, das Schaltungselement 24 und einen entsprechenden Mantel 20 miteinander verbindet. Die Schaltung erstreckt sich auch entlang des zweiten Schalterkontakts 37.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 6 zu sehen ist, führt eine Biegung des Schaiterkontakts 23 von dem Schaltungselement 24 weg, zum Beispiel aufgrund eines nicht gezeigten zentralen Kontakts 56, zu einer Unterbrechung der Schaltung, die das Schaltungselement 24 und den Schalterkontakt 23 miteinander verbindet. In Abwesenheit eines zentralen Kontakts 56 kehrt der zweite Schalterkontakt 37 durch die Federwirkung in den Eingriff mit dem Schaltungselement 24 zurück.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 3 zu sehen ist, ist der nicht mit einer Standard-Kabelanordnung 52 verbundene abgeschirmte Verbinder 4 der Kabelanordnung 1 dahingehend selbstabschließend, daß der Schalterkontakt 23 mit dem Mantel 20 durch eine feststehende Impedanz gekoppelt ist, die durch die Impedanz des Schaltungselements 24 geschaffen ist. Das vorstehend beschriebene Netzwerk 49 der beiden Arbeitsstationen 50 wird nicht unterbrochen, da der selbstabschließende, abgeschirmte Verbinder 4 nicht als offene Schaltung zur Übertragung eines Kommunikationssignals von einer der beiden Arbeitsstationen 50 erscheint.
  • Wie unter Bezugnahme auf Figur 7 zu sehen ist, besteht ein Vorteil der Kabelanordnung 1 darin, daß ein mit der Kabelanordnung 1 aufgebautes Netzwerk 49 durch Hinzufügen einer Kombination erweitert werden kann, die eine weitere Arbeitsstation 50 und eine weitere Kabelanordnung 1 sowie eine weitere Standard-Kabelanordnung 52 beinhaltet. Gemäß einem weiteren Vorteil läßt sich das Netzwerk 49 durch Trennen der Kombination reduzieren, ohne daß dabei das Netzwerk 49 unterbrochen wird, da jeder abgeschirmte Verbinder 4 der Kabelanordnung 1 selbstabschließend ist, wenn er nicht mit einer Standard-Kabelanordnung 52 verbunden ist. Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Arbeitsstation 50 von dem Netzwerk 49 entfernt werden kann, so daß sie von dem Netzwerk 49 getrennt als tragbare Arbeitsstation 50 zur Verfügung steht, sowie wieder in das Netzwerk 49 eingefügt werden kann, und zwar ohne Unterbrechung des Netzwerks 49.

Claims (9)

1. Elektrischer Verbinder zur Verbindung mit einer Vorrichtung, die eine Sende-Empfangs-Einrichtung einer Computer-Arbeitsstation beinhaltet, sowie mit zwei abgeschirmten elektrischen Verbindern (4) zur Verbindung mit jeweiligen Verbindern (54) entsprechender Kabelanordnungen (52), wobei der Verbinder folgendes aufweist:
einen leitfähigen Mantel (20) für die beiden abgeschirmten Verbinder (4),
wenigstens einen entsprechenden Schalterkontakt (37) in dem Mantel (20),
wenigstens ein Schaltungselement (24) mit einer Impedanz, die durch eine elektrische Schaltung mit dem Mantel (20) und dem entsprechenden Schalterkontakt (37) verbunden ist,
wobei einander gegenüberliegende Bereiche des Schalterkontakts (37) in trennbarem Eingriff mit einem sich in jedem der abgeschirmten Verbinder (4) erstreckenden elektrischen Kontakt (23) zur Verbindung mit einem der jeweiligen Verbinder (54) der entsprechenden Kabelanordnung (52) stehen, und wobei jeder der gegenüberliegenden Bereiche durch Verbindung eines jeweiligen abgeschirmten Verbinders (4) mit einem jeweiligen Verbinder (54) der entsprechenden Kabelanordnungen (52) trennbar ist, ohne daß dabei der jeweils andere gegenüberliegende Bereich getrennt wird.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Schaltungselement (24) an dem entsprechenden Schalterkontakt (37) und dem Mantel (20) angreift.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Signalleiter (5) eines elektrischen Kabels (2) mit einem entsprechenden elektrischen Kontakt (23) verbunden ist und ein dritter elektrischer Verbinder (3) mit einem Ende des Kabels (2) verbunden ist.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, wobei eine isolierende Zugentlastung (48) in haftender Weise an dem Mantel (20) und dem Kabel (2) angebracht ist.
5. Elektrischer Verbinder zur Verbindung mit einer Vorrichtung, die eine Sende-Empfangs-Einrichtung einer Computer-Arbeitsstation beinhaltet, sowie mit zwei abgeschirmten elektrischen Verbindern (4) zur Verbindung mit jeweiligen Verbindern (54) entsprechender Kabelanordnungen (52), wobei der Verbinder folgendes aufweist:
einen leitfähigen Mantel (20) für die beiden abgeschirmten Verbinder (4),
einen sich in jedem der abgeschirmten Verbinder (4) erstreckenden separaten elektrischen Kontakt (23) zur Verbindung mit einem der jeweiligen Verbinder (54) der entsprechenden Kabelanordnungen (52), wobei eine elektrische Schaltung jeden elektrischen Kontakt (23) mit dem Mantel (20) durch wenigstens ein eine Impedanz aufweisendes Schaltungselement (24) verbindet und wobei jeder elektrische Kontakt (23) durch Verbindung eines jeweiligen abgeschirmten Verbinders (4) mit einem jeweiligen Verbinder (54) der entsprechenden Kabelanordnungen (2) von der elektrischen Schaltung trennbar ist, ohne daß dabei der jeweils andere elektrische Kontakt (23) getrennt wird, und wobei die elektrischen Kontakte (23) zur Trennung von der elektrischen Schaltung biegbar ausgebildet sind.
6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, wobei ein entsprechendes Schaltungselement (24) in jedem abgeschirmten Verbinder (4) vorgesehen ist und jeder elektrische Kontakt (23) in trennbarer Weise an einem entsprechenden Schaltungselement (24) angreift.
7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, weiterhin mit wenigstens einem in dem Mantel (20) vorgesehenen, entsprechenden Schalterkontakt (37), der in die elektrische Schaltung mit jedem elektrischen Kontakt (23) geschaltet ist.
8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei Signalleiter (5) eines elektrischen Kabels (2) mit den elektrischen Kontakten (23) verbunden sind und ein dritter Verbinder (3) mit dem Ende des Kabels (2) verbunden ist.
9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, wobei eine Zugentlastung (48) in haftender Weise an dem Mantel (20) und dem Kabel (2) angebracht ist.
DE69022096T 1989-04-20 1990-04-19 Sich selbst abschliessender Steckverbinder und Kabelanordnung. Expired - Fee Related DE69022096T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34097989A 1989-04-20 1989-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022096D1 DE69022096D1 (de) 1995-10-12
DE69022096T2 true DE69022096T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=23335745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022096T Expired - Fee Related DE69022096T2 (de) 1989-04-20 1990-04-19 Sich selbst abschliessender Steckverbinder und Kabelanordnung.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0393670B1 (de)
JP (1) JP2892762B2 (de)
KR (1) KR900017237A (de)
AU (1) AU623246B2 (de)
DE (1) DE69022096T2 (de)
NZ (1) NZ232906A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716039B1 (fr) * 1994-02-04 1996-04-26 Radiall Sa Connecteur électrique coaxial réalisant également une fonction de commutation.
GB2307113B (en) * 1995-11-08 1999-04-28 Itt Ind Ltd Improvements in or relating to coaxial connectors
WO1999007041A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Jennison Holdings Trust Self-terminating electrical connector
US6398568B1 (en) 1997-08-04 2002-06-04 Greyfox Systems, Inc. Self-terminating electrical connector
US6030240A (en) * 1998-05-06 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coaxial connectors
EP4002606A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrische steckverbindung, steckverbinder und datenübertragungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873785A (en) * 1973-10-25 1975-03-25 Magnetic Controls Co Electrical connector
US3982803A (en) * 1975-03-17 1976-09-28 Bennett Harry A Cable and converter security device
US4575694A (en) * 1984-03-05 1986-03-11 Allied Corporation Coaxial connector
US4687446A (en) * 1986-04-24 1987-08-18 Amp Incorporated Segmented construction for electrical connector assembly
US4797121A (en) * 1988-03-09 1989-01-10 Gilbert Engineering Company, Inc. Coaxial cable fitting
US4971569A (en) * 1989-06-21 1990-11-20 Apple Computer, Inc. Self-terminating coaxial tap connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR900017237A (ko) 1990-11-15
DE69022096D1 (de) 1995-10-12
JP2892762B2 (ja) 1999-05-17
NZ232906A (en) 1992-03-26
AU623246B2 (en) 1992-05-07
JPH02301977A (ja) 1990-12-14
EP0393670A2 (de) 1990-10-24
AU5374490A (en) 1990-11-08
EP0393670B1 (de) 1995-09-06
EP0393670A3 (de) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665608B1 (de) Elektrisches Installationssystem
DE69526503T2 (de) Vollisolierte, vollgeschirmte elektrische Verbindungsanordnung
DE69804396T2 (de) Anschlusshülse für abgeschirmte Kabel
DE69313041T2 (de) Koaxialverbindereinrichtung, die mit Impedanzausgleich einsteckbar ist
DE69411581T2 (de) Modularer koaxialer steckverbinder
DE69302542T2 (de) Zugriffstecker für Querverbindereinrichtung
DE3650244T2 (de) Klinkensteckvorrichtung.
DE68920629T2 (de) Verbinderanordnung mit Impedanzanpassung.
DE69921065T2 (de) Ein abgeschirmter Verbinder, ein abgeschirmtes Verbinderset und Verfahren für die Verbindung von einem abgeschirmten Verbinder mit einem abgeschirmten Kabel
DE69737850T2 (de) Impedanz-angepasster Kabelzusammenbau mit Verriegelungsuntereinheit
DE19538487A1 (de) Mehrpoliger Koaxialkabel-Verbinder
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE2524582A1 (de) Kabelanschlusselement fuer ein kabel mit innen- und aussenleiter
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE3686356T2 (de) Verbindungsklemmensysteme.
DE68905434T2 (de) Mehrzweckverbindungseinrichtung, um eine datenverarbeitungsendstation an ein uebertragungsnetz anzuschliessen.
DE69819045T2 (de) Koaxialer Jack und Stecker mit gleitendem Innenleiter
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0341535B1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE2812404A1 (de) Stecker zur verbindung optischer signalleitungen und elektrischer signalleiter
EP0447660B1 (de) Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
DE69022096T2 (de) Sich selbst abschliessender Steckverbinder und Kabelanordnung.
DE69225142T2 (de) Zusammengesetzter dosenförmiger Stechverbinder für Datenübermittlungskoppler
DE112020001980T5 (de) Buchsenanschluss, verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee