EP0442375B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0442375B1
EP0442375B1 EP91101659A EP91101659A EP0442375B1 EP 0442375 B1 EP0442375 B1 EP 0442375B1 EP 91101659 A EP91101659 A EP 91101659A EP 91101659 A EP91101659 A EP 91101659A EP 0442375 B1 EP0442375 B1 EP 0442375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification
beverage
removal
code
alarm signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442375A1 (de
Inventor
Heinz Plüss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digmesa AG
Original Assignee
Digmesa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digmesa AG filed Critical Digmesa AG
Publication of EP0442375A1 publication Critical patent/EP0442375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442375B1 publication Critical patent/EP0442375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/10Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers
    • B67D7/103Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers operated by keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00091Bar management means

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the delivery of drinks in restaurants or the like, an authorized person having to identify himself by an identifier and a device for monitoring the delivery of drinks from dispensing points at reference stations or the like, in particular in restaurants.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the aforementioned disadvantages of creating an improved method and a corresponding device for monitoring the beverage dispensing.
  • the above-mentioned object is achieved by a method for monitoring the delivery of drinks in restaurants or the like, whereby an authorized person has to identify himself by means of an identification, which is characterized in that the delivery of drinks is kept free that an alarm signal is given when dispensing a beverage without entering an identification takes place that the alarm signal is only terminated when the identification is carried out and that the removed beverage liquid is assigned to the identification used to delete the alarm.
  • a device for monitoring the delivery of drinks from dispensing points at reference stations or the like, in particular in restaurants with at least one dispensing point, a reference station, an identifier and a removal detector provides that at least one dispensing point associated with an identification station and at least one removal detector are connected in such a way that they trigger an alarm signal if, when the removal detector responds, the identification transmitter is not activated and the alarm signal can be terminated by activating the identification transmitter and that an extraction counter is connected to the extraction detector in such a way that a beverage removal before activation of the identification transmitter is assigned to the identification activating the identification transmitter.
  • the invention does not block a beverage delivery if the identification process of the individual connoisseur was not initially carried out, the invention rather goes the way in this case to have the beverage delivered, but at the same time to trigger an alarm signal which the waiter in question mistakenly forgot to carry out the identification, causes this to be done, whereupon, in order not to have to book the amount of beverage already withdrawn as a loss, this is assigned to the identifier and thus to the corresponding waiter by whom or by which the alarm was ended. This avoids a hindrance to the operational flow, but nevertheless enables reliable detection and assignment of the amount of beverage removed.
  • the amount of liquid withdrawn is measured using a flow meter, e.g. according to DE-A-34 42 358, measured via pulses generated by the latter, without necessarily providing a forced shutdown; the waiter can freely remove the desired quantity after entering his code, without being restricted in any way.
  • the quantity withdrawn is only determined.
  • an extremely preferred embodiment provides that the amount of beverage tapped during an identification process is recorded in units and / or portions, in particular providing that a portion counter is reset when an identifier termination process is carried out. So that we do not add up withdrawals over several withdrawals, this cannot lead to a serving portion adding up an amount of liquid that they could then sell as a portion that they would not have to settle with the restaurant owner.
  • a portion counter is reset after a predetermined dispensing time he follows. In this way, even with very long dispensing operations for several portions, an addition of reduced withdrawals can be avoided by always assigning the portions of the removed beverage quantity after a predetermined time.
  • the invention provides that a portion detection is carried out for dispensing portions of different sizes and that an alarm signal is triggered if the portion size is not entered, or the device according to the invention is characterized by portion size selectors connected to the alarm transmitter.
  • acoustic alarm signals are triggered and that optical alarm signals are triggered, a preferred refinement being characterized in particular in that different optical and / or acoustic alarm signals are triggered in the absence of the identification and / or portion size detection. In this way, the waiter can easily determine on the basis of which deficiency the alarm was triggered, whether the identification was not carried out correctly or the portion selection was not carried out.
  • Another preferred embodiment is characterized in that after a predetermined time in which no drink has been withdrawn, the portion selection is deleted or that the total amount withdrawn from each drink is recorded.
  • the removal detectors of the device according to the invention can either be flow meters, as are known per se from DE-A-34 42 358, to which reference is made, or sensors connected to beverage portioners, such as are available, for example, in the case of spirits removal devices. While when using flow meters, as is desirable for beverages that are tapped in larger portions, such as beer, the flow rate is recorded and, if necessary, assigned to individual portions, the number of portions is only counted by the triggering processes in the latter sensors.
  • Identifier can either be a keyboard for entering an identification code or a receptacle for inserting an identification or code element, such as a code pen, an identification key or a code card.
  • the invention makes it possible to retrofit an existing dispensing system and still achieve reliable dispensing control. It is possible to control and record not only beverages such as beer drawn from larger containers, but also other beverages such as spirits.
  • An important advantage of the invention is that the operational sequence is not interrupted by a blocking of the beverage take-off if the identification is missing, and the beverage removal is nevertheless reliably recorded.
  • a first dispensing or dispensing station 1 is provided for "open" beverages present in large containers, such as barrels, and beverages to be drawn from them, such as beer, water, lemonades, possibly also wine or the like.
  • the dispensing station 1 has lines 4 leading from the containers 2 containing the liquid to taps 3, in which flow meters 6, such as flow meters according to DE-OS 34 42 358, are arranged.
  • the dispensing station 1 also has buttons 7 with which portion sizes can be selected, such as for beer 0.33, 0.5 or 1 liter or for lemonade 0.25 and 0.5 liters etc.
  • the one assigned to the respective portion button 7 Quantity can be preset in any suitable way.
  • An identifier 8 is also assigned to each dispensing station.
  • the identifier 8 can be a letter or numeric keyboard with which a code number is entered. It can also be a holder for a code pen, a code key, a code card or the like.
  • the identifier 8 is connected to a processing unit 12 via signal lines 9 such as portion keys 7, taps 3 and flow meters 6 via signal lines 11.
  • the second removal station 20 serves to remove beverages from small containers, such as spirits from bottles 21.
  • the station 20 has portioners 22 which are connected to the processing unit 12 via signal lines 23. Applicable portioners are known per se and are commercially available. They can also be provided with conventional non-contact or touch contactors or can be easily provided.
  • an identifier 8 is provided, which is connected to processing station 12 via signal line 9.
  • the third beverage delivery station 30 is a hot beverage station for delivering coffee, tea, hot chocolate, etc.
  • a dispensing station for mixed or mixed drinks can be provided, which fundamentally corresponds to dispensing station 1, but the possibility offers to mix different drinks, such as lemonade and cola, in a desired predetermined ratio.
  • This station has, like the first station, taps 3, beverage containers 2 ', portion keys 7 and an identifier 8, which are connected to the central unit via corresponding signal lines 9, 12.
  • the central unit 12 can be connected to output units 51, such as a printer, or control units 52, such as an input computer.
  • the identifier 8 To remove drinks, on the one hand, the identifier 8 must be actuated by a waiter entering the corresponding code number or his individual code element, such as a code pen, key, code card or the like, only in relation to itself and in another context, for example from DE-U-87 09 268 is known, inserted into the identifier 8. Insofar as portion selection buttons 7 are available at a delivery station, the waiter must continue to specify the desired portion sizes before removing the beverage.
  • a drink has different prices depending on the portion size converted to a unit quantity, for example a price of DM 2 for a portion size of 0.25 liters and a price of DM for a portion size of 0.5 liters 3.50, so that there are liter prices of DM 8 or DM 7, so different liter prices.
  • an acoustic and / or visual alarm signal sounds above the alarm device 13.
  • the alarm signal is only switched off when the identifier is entered into the identifier 8, for example the code typed or the corresponding code element is inserted. In the preferred embodiment, it is not provided that removal is blocked before the identifier is entered. Rather, in this case only the alarm is triggered and the amount of beverage already removed is assigned to the identifier that was entered after the alarm was triggered or to the waiter who inserted his code element. As a result, if a waiter forgets to enter the identifier or insert a code element, in particular the operating sequence is not stopped, but only the waiter is reminded that he still has to carry out the identification process.
  • an alarm signal is triggered if the corresponding portion selection is not carried out at reference stations which are provided with portion selectors 7, where appropriate a corresponding signal transmitter 13 can be different or the signal transmitter 13 emits a different signal, for example an acoustic signal of different frequency compared to the frequency of the signal which is output if there is no identifier or an optical signal which also has a different flashing frequency or color, so that the waiter can immediately recognize which priority has not been triggered Identification or portion selection.
  • a timer is provided, for example in the processing unit 12, by a clock known per se (quartz crystal with divider circuit and counter), which resets a selected portion size after a predetermined time, for example ten seconds, if within the stated time the drink itself is not requested.
  • a clock known per se quartz crystal with divider circuit and counter
  • the portions are counted from zero again, without taking into account the shortage in the previous dispensing process, so that less spigots cannot be added up.
  • a corresponding portion counter is reset to zero after a dispensing break or a predetermined time.
  • the deducted volume can be assigned to the corresponding portion size in the same way.
  • the processing unit 12 detects the total volume of beverages drawn off, in order, for example, to emit a corresponding signal when a tank is empty or almost empty according to the measured flow rate to indicate that a new tank or a new keg is to be made available .
  • the wallet 22 has a contact which is triggered at the same time as the name of the beverage.
  • a beverage is removed, for example, by pressing a glass against a lever of a shut-off valve, whereby the Valve is opened and the portion of beverage can run out.
  • the number of portions taken depending on the corresponding type of beverage, can be recognized and assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen, wobei ein Berechtigter sich durch eine Kennung auszuweisen hat und eine Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe von Zapfstellen an Bezugsstationen oder dergleichen insbesondere in Gaststätten.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung, dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 11 entsprechend, sind aus der DE-A-2 453 743 bekannt.
  • Zur automatischen Erfassung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen werden Komplettanlagen angeboten, die zur Folge haben, daß ein Wirt, der eine solche automatische Erfassung einsetzen will, sein gesamtes bisher vorhandenes herkömmliches Schanksystem auszuwechseln und durch die neue Gesamtanlage zu ersetzen hat. Dies ist sehr teuer und kann auch gegebenenfalls aus anderen wie ästhetischen Gründen nicht gewünscht sein, da derartige Komplettanlagen modern ausgestaltet sind und nicht in das Ambiente sämtlicher Gaststätten passen. Bei automatischen Erfassungssystemen wird es also nachteilig angesehen daß, solange keine Kennungserfassung durch den Kellner der ein Getränk zapfen möchte, durchgeführt wurde, ein derartiges Getränk nicht ausgegeben wird, was, wenn der Kellner, wie es in der Hektik oft geschehen kann, die Kennungserfassung vergißt, zu Verzögerungen und Betriebsablaufstörungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein verbessertes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen, wobei ein Berechtigter sich durch eine Kennung auszuweisen hat, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Getränkeabgabe permanent freigehalten wird, daß beim Zapfen eines Getränkes ohne Kennungseingabe ein Alarmsignal erfolgt, daß das Alarmsignal erst beendet wird, wenn die Kennung durchgeführt wird und daß die entnommene Getränkeflüssigkeit der zur Löschung des Alarms verwendeten Kennung zugeordnet wird.
  • Eine Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe von Zapfstellen an Bezugsstationen oder dergleichen, insbesondere in Gaststätten mit mindestens einer Zapfstelle, einer Bezugsstation, einem Kennungsgeber und einem Entnahmedetektor sieht vor, daß mindestens eine Zapfstelle einer Bezugsstation zugeordneter Kennungsgeber sowie mindestens ein Entnahmedetektor derart verbunden sind, daß sie ein Alarmsignal auslösen, wenn bei Ansprechen des Entnahmedetektors der Kennungsgeber nicht aktiviert ist und das Alarmsignal durch Aktivierung des Kennungsgebers beendbar ist und daß ein Entnahmezähler mit dem Entnahmedetektor derart verbunden ist, daß eine Getränkeentnahme vor Aktivierung des Kennungsgebers der den Kennungsgeber aktivierenden Kennung zugeordnet wird.
  • Durch die Erfindung wird keine Blockierung einer Getränkeabgabe vorgenommen, wenn der Kennungsvorgang des einzelnen Kenners zunächst nicht durchgeführt wurde, die Erfindung geht vielmehr den Weg in diesem Falle das Getränk abgeben zu lassen, gleichzeitig aber ein Alarmsignal auslösen zu lassen, welches den betreffenden Kellner, der irrtümlicherweise die Kennungsdurchführung zunächst vergessen hat, veranlaßt dies nachzuholen, woraufhin, um die schon entnommene Getränkemenge, nicht als Verlust buchen zu müssen, diese der Kennung und damit dem entsprechenden Kellner zugeordnet wird, durch welche bzw. durch den der Alarm beendet wurde. Hierdurch wird eine Hinderung des Betriebsflusses vermieden, dennoch aber eine zuverlässige Erfassung und Zuordnung der entnommenen Getränkemenge ermöglicht.
  • Während beim Stand der Technik eine Getränkeleitung nach Entnahme einer notwendigerweise vorzuwählenden Flüssigkeitsmenge zwangsweise gesperrt wird, bleibt sie nach der Erfindung immer "offen", dennoch wird eine Kennungserfassung erzwungen.
  • Bei Entnahme eines Getränks, wie Bier, Wein, Wasser, Limonade etc, wird die entnommene Flüssigkeitsmenge mittels eines Durchflußmessers, z.B. nach DE-A-34 42 358, über von diesem erzeugte Impulse gemessen, ohne daß notwendigerweise eine Zwangsabschaltung vorgesehen ist; der Kellner kann nach Eingabe seines Codes die gewünschte Menge frei entnehmen, ohne daß er irgendwie beschränkt ist. Die entnommene Menge wird lediglich festgestellt.
  • Um den Bedienungspersonen jegliche Anregung zur Getränkeminderentnahme zu nehmen, die zu "Gratisportionen" für die Bedienung führen könnten, sieht eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung vor, daß die während eines Kennungsvorganges gezapfte Getränkemenge in Einheiten und/oder Portionen erfaßt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß bei Durchführung eines Kennungsbeendigungsvorganges eine Rückstellung eines Portionszählers erfolgt. Damit wir Minderentnahmen nicht über mehrere Entnahmevorgänge aufaddiert, können damit nicht dazu führen, daß eine Bedienungsportion durch Minderentnahme eine Flüssigkeitsmenge aufaddiert, die sie anschließend als Portion verkaufen könnte, die sie mit dem Gaststätteninhaber nicht abzurechnen hätte. In Weiterbildung ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, daß nach einer vorgegebenen Zapfpausenzeit eine Rückstellung eines Portionszählers erfolgt. Hierdurch kann auch bei sehr langen Zapfvorgängen für mehrere Portionen eine Aufaddition von Minderentnahmen vermieden werden, indem nach vorgegebener Zeit immer die Portionszuordnung der entnommenen Getränkemenge erfolgt.
  • Es kann vorkommen, daß von einem Getränk diverse Portionsgrößen auszuschenken sind, wie beispielsweise Tassen oder Kännchen von Kaffee, bei denen die Preise bezogen auf eine Einheitsmenge unterschiedlich sind. Für einen solchen Fall sieht die Erfindung vor, daß bei unterschiedlich großen Abgabeportionen eine Portionenerfassung durchgeführt wird und daß bei fehlender Portionengrößeneingabe ein Alarmsignal ausgelöst wird bzw. ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch mit dem Alarmgeber verbundene Portionsgrößenwähler.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß akustische Alarmsignale ausgelöst werden und daß optische Alarmsignale ausgelöst werden, wobei eine bevorzugte Ausgestaltung sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß bei Fehlen der Kennungs- und/oder Portionsgrößenerfassung unterschiedliche optische und/oder akustische Alarmsignale ausgelöst werden. Hierdurch kann der Kellner ohne weiteres feststellen, aufgrund welches Mangels der Alarm ausgelöst wurde, ob mangels fehlender Kennungsdurchführung oder mangels erfolgter Portionenwahl.
  • Weitere bevorzugte Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, daß nach einer vorgegebenen Zeit, in der kein Getränk abgezogen wurde, die Portionenwahl gelöscht wird bzw. daß die abgezogene Gesamtmenge jedes Getränkes erfaßt wird.
  • Die Entnahmedetektoren der erfindungsgemäßen Vorrichtung können entweder Durchflußmesser sein, wie sie an sich aus der DE-A-34 42 358 bekannt sind, auf die verwiesen wird, oder aber mit Getränkeportionierer, wie sie beispielsweise bei Spirituosenentnahmegeräten vorhanden sind, verbundene Sensoren. Während bei Einsatz von Durchflußmessern, wie dies bei Getränken, die in größeren Portionen gezapft werden, wünschenswert ist, wie beispielsweise bei Bier, die Durchflußmenge erfaßt und gegebenenfalls einzelnen Portionen zugeordnet wird, wird bei den letztgenannten Sensoren lediglich die Portionenzahl durch die Auslösevorgänge gezählt.
  • Kennungsgeber kann entweder eine Tastatur zur Eingabe eines Kennungscodes sein oder aber eine Aufnahme zum Einstecken eines Kennungs- oder Codeelementes, wie eines Codestiftes, eines Kennungsschlüssels oder einer Codekarte.
  • Durch die Erfindung wird es möglich eine bestehende Schankanlage nachzurüsten und dennoch eine zuverlässige Schankkontrolle zu erzielen. Dabei ist es möglich nicht nur aus größeren Gebinden abgezogene Getränke wie Bier, sondern auch andere Getränke, wie Spirituosen etc. zu kontrollieren und zu erfassen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Betriebsablauf nicht durch eine Sperrung der Getränkeabnahme bei fehlender Kennung unterbrochen wird und dennoch eine zuverlässige Erfassung der Getränkeentnahme erfolgt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • Figur 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • Figur 2 ein das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichendes Ablaufdiagramm.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schankanlage sind zunächst diverse Bezugsstationen für unterschiedliche Getränke und unterschiedliche Abgabeformen vorgesehen. So ist eine erste Zapf- oder Schankstation 1 für "offene" in Großbehältern, wie Fässern vorhandene und aus diesen abzuziehende Getränke, wie Bier, Wasser, Limonaden, evtl. auch Wein oder dergleichen vorgesehen. Die Zapfstation 1 weist von den die Flüssigkeit enthaltenen Behältnissen 2 zu Zapfhähnen 3 führende Leitungen 4 auf, in denen Durchflußmesser 6, wie Durchflußmesser nach der DE-OS 34 42 358 angeordnet sind. Die Schankstation 1 weist weiterhin Tasten 7 auf, mit denen Portionengrößen gewählt werden können, wie beispielsweise bei Bier 0,33, 0,5 oder auch 1 Liter oder bei Limonade 0,25 und 0,5 Liter etc. Die der jeweiligen Portionstaste 7 zugeordnete Menge kann in beliebiger geeigneter Weise voreingestellt werden. Jeder Zapfstation ist weiterhin ein Kennungsgeber 8 zugeordnet. Der Kennungsgeber 8 kann eine Buchstaben- oder Nummerische Tastatur sein, mit der eine Codezahl eingegeben wird. Es kann auch eine Aufnahme für einen Codestift, einen Codeschlüssel, eine Codekarte oder dergleichen sein. Der Kennungsgeber 8 ist über Signalleitungen 9 wie Portionstasten 7, Zapfhähne 3 und Durchflußmesser 6 über Signalleitungen 11 mit einer Verarbeitungseinheit 12 verbunden. Die zweite Entnahmestation 20 dient zur Entnahme von Getränken aus kleiner Gebinden, wie Spirituosen aus Flaschen 21. Die Station 20 weist Portionierer 22 auf, die über Signalleitungen 23 mit der Verarbeitungseinheit 12 verbunden sind. Einsetzbare Portionierer sind an sich bekannt und handelsüblich. Sie können mit ebenfalls herkömmlichen berührungsfreien oder Berührungskontaktgebern versehen sein bzw. leicht versehen werden. Weiterhin ist ebenso wie bei der Station 1 ein Kennungsgeber 8 vorgesehen, der über Signalleitung 9 mit der Verarbeitungsstation 12 verbunden ist.
  • Bei der dritten Getränkeabgabestation 30 handelt es sich um eine Warmgetränkestation zur Abgabe von Kaffe, Tee, heiße Schokolade etc. auch hier sind Freigabehebel 31 zur Abgabe der Getränke sowie Portionswahltasten 7 und ein Kennungsgeber 8 vorgesehen, die über Signalleitungen 9, 12 mit der Verarbeitungseinheit verbunden sind.
  • Schließlich kann eine Schankstation für Misch- oder für Mixgetränke vorgesehen sein, die grundsätzlich der Schankstation 1 entspricht, aber die Möglichkeit bietet verschiedene Getränke, wie beispielsweise Limonade und Cola in einem gewünschten vorgegebenen Verhältnis zu mischen. Diese Station weist wie die erste Station Zapfhähne 3, Getränkebehälter 2′, Portionstasten 7 und einen Kennungsgeber 8 auf, die über entsprechende Signalleitung 9, 12 mit der Zentraleinheit verbunden sind. Die Zentraleinheit 12 kann mit Ausgabeeinheiten 51, wie einen Drucker oder Steuereinheiten 52 wie einen Eingaberechner verbunden sein.
  • Zum Entnehmen von Getränken muß einerseits der Kennungsgeber 8 betätigt werden, indem ein Kellner die entsprechende Codezahl eingibt oder sein individuelles Codeelement, wie Codestift, Schlüssel, Codekarte oder dergleichen nur auf die an sich und in anderem Zusammenhang beispielsweise aus der DE-U-87 09 268 bekannt ist, in den Kennungsgeber 8 einsteckt. Soweit bei einer Abgabestation Portionwahltasten 7 vorhanden sind, so muß der Kellner weiterhin die gewünschten Portionsgrößen vor Entnahme des Getränkes angeben. Dies ist insbesondere wichtig, wenn ein Getränk je nach Portionsgröße umgerechnet auf eine Einheitsmenge unterschiedliche Preise hat, so beispielsweise bei einer Portiongröße von 0,25 Liter einen Preis von DM 2,-- und bei einer Portionsgröße von 0,5 Liter einen Preis von DM 3,50, so daß sich Literpreise von DM 8,-- bzw. DM 7,--, also unterschiedliche Literpreise ergeben.
  • Zapft ein Kellner ohne Kennungsgabe, so ertönt über dem Alarmgeber 13 ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal. Das Alarmsignal wird nur abgestellt, wenn die Kennung in den Kennungsgeber 8 eingegeben wird, also beispielsweise der Code eingetippt oder das entsprechende Codeelement eingesteckt wird. Bei der bevorzugten Ausgestaltung ist nicht vorgesehen, daß eine Entnahme vor Eingabe der Kennung blockiert wird. Vielmehr wird in diesem Falle lediglich der Alarm ausgelöst und die schon entnommene Getränkemenge wird der Kennung zugeordnet, die nach Auslösen des Alarm eingegeben wurde bzw. dem Kellner zugeordnet, der sein Codeelement eingesteckt hat. Hierdurch wird, wenn ein Kellner vergißt die Kennung einzugeben oder ein Codeelement einzustecken, insbesondere der Betriebsablauf nicht aufgehalten, sondern eben lediglich der Kellner daran erinnert, daß er den Kennvorgang noch durchzuführen hat. In gleicher Weise wird, insbesondere auch im Hinblick zur Vermeidung einer Unterbrechung des Betriebsablaufs ein Alarmsignal ausgelöst, wenn bei Bezugsstationen, die mit Portionswählern 7 versehen sind, die entsprechende Portionswahl nicht vorgenommen wird, wobei gegebenenfalls ein entsprechender Signalgeber 13 ein unterschiedlicher sein kann oder der Signalgeber 13 ein unterschiedliches Signal abgibt, beispielsweise ein akustisches Signal unterschiedlicher Frequenz gegenüber der Frequenz des Signals das bei fehlender Kennung ausgegeben wird bzw. ein optisches Signal ebenfalls abweichender Blinkfrequenz oder abweichender Farbe, so daß der Kellner auch sofort erkennt, welcher Vorrang nicht ausgelöst wurde, die Kennungsgabe oder die Portionenwahl.
  • Insbesondere bei Bezugsstationen mit Portionenwählern 7 ist ein Zeitgeber vorgesehen, beispielsweise in der Verarbeitungseinheit 12, durch eine an sich bekannte Uhr (Schwingquarz mit Teilerschaltung und Zähler) der nach einer vorgegebenen Zeit in beispielsweise zehn Sekunden eine gewählte Portionengröße wieder zurücksetzt, wenn innerhalb der genannten Zeit das Getränk selbst nicht abgefordert wird.
  • Bei Getränken bei denen die Mengen individuell gezapft werden und nicht automatisch portionsweise abgegeben werden, kann es vorkommen, daß Mindermengen gezapft werden; so könnte ein Kellner per Abrechnung auf Volumenbasis "Gratisportionen" erhalten, deren Verkaufspreis ihm völlig zukäme, ohne daß er hiervon an den Inhaber der Gaststätte einen Teil abzuführen hätte, da dieser ja auf Volumenbasis abrechnet. Der Gastwirt wird dadurch zwar nicht geschädigt, aber die jeweiligen Gäste. Um jede Anregung zum Minderzapfen zu vermeiden ist in bevorzugter Weise vorgesehen, daß die Abrechung zwischen Kellner und Gastwirt auf Portionenbasis erfolgt. Die während eines Kennungsvorganges, beispielsweise Stücken eines Kennungsschlüssels im Kennungsgeber abgezogene Getränkemenge wird, gegebenfalls unter Berücksichtigung von Toleranzen, der hier entsprechenden plausiblen Einheiten, beispielsweise Portionen oder von diesen ableitenden Portionen zugeordnet. Bei einem erneuten Getränkebezug durch den gleichen Kennungsinhaber werden die Portionen wieder von null ab gezählt, ohne Berücksichtigung des Minderbezugs beim vorherigen Bezugsvorgang, so daß sich Minderzapfen nicht aufaddieren läßt. In gleicher Weise kann vorgesehen sein, daß nach einer Zapfpause bzw. einer vorgegebenen Zeit ein entsprechender Portionenzähler auf null zurückgesetzt wird. Bei Portionenwählern 7 bei der zugehörigen Bezugsstation kann die Zuordnung des abgezogenen Volumen zu der entsprechenden Portionengröße in der gleichen Weise erfolgen.
  • Unabhängig von Zuordnung zu abgezogenen Portionen erfaßt die Verarbeitungseinheit 12 das abgezogene Getränkegesamtvolumen, um beispielsweise dann, wenn ein Tank entsprechend der gemessenen Druchflußmenge leer ist bzw. nahezu leer ist ein entsprechendes Signal abzugeben, um anzuzeigen, daß ein neuer Tank oder ein neues Faß bereitzustellen ist.
  • Bei Bezugsstationen mit Portionierer wie die Bezugsstation 20 weist der Portinonierer 22 einen Kontakt auf, der gleichzeitig mit dem Name des Getränkes ausgelöst wird. Ein Getränk wird beispielsweise derart entnommen, indem ein Glas gegen einen Hebel eines Verschlußventils gedrückt wird, wodurch das Ventil geöffnet wird und die Getränkeportion aus laufen kann. Hier kann die Anzahl der entnommenen Portionen, gegebenenfalls in Abhängigkeit der entsprechenden Getränkeart erkannt und zugeordnet werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen, wobei ein Berechtigter sich durch eine Kennung auszuweisen hat, dadurch gekennzeichnet daß die Getränkeabgabe permanent freigehalten wird, daß beim Zapfen eines Getränkes ohne Kennungseingabe ein Alarmsignal erfolgt, daß das Alarmsignal erst beendet wird, wenn die Kennung durchgeführt wird und daß die entnommene Getränkeflüssigkeit der zur Löschung des Alarms verwendeten Kennung zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die während eines Kennungsvorganges gezapfte Getränkemenge in Einheiten und/oder Portionen erfaßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung eines Kennungsbeendigungsvorganges eine Rückstellung eines aktiven Portionenzählers erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen Zapfpausenzeit eine Rückstellung eines aktiven Portionenzählers erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlich großen Abgabeportionen eine Portionengrößenerfassung durchgeführt wird und daß bei fehlender Portionengrößeneingabe ein Alarmsignal ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß akustische Alarmsignale ausgelöst werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß optische Alarmsignale ausgelöst werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fehlen der Kennungs- und/oder Portionengrößenerfassung unterschiedliche optische und/oder akustische Alarmsignale ausgelöst werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen Zeit, in der kein Getränk abgezogen wurde, die Portionenwahl gelöscht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Gesamtmenge jedes Getränkes erfaßt wird.
  11. Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe von Zapfstellen an Bezugsstationen oder dergleichen, insbesondere in Gaststätten mit mindestens einer Zapfstelle, einer Bezugsstation, einem Kennungsgeber und einem Entnahmedetektor, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einer Zapfstelle (3, 22, 31) einer Bezugsstation (1, 20, 30, 40) zugeordneter Kennungsgeber (8) sowie mindestens ein Entnahmedetektor (6) derart verbunden sind, daß sie ein Alarmsignal auslösen, wenn bei Ansprechen des Entnahmedetektors (6) der Kennungsgeber (8) nicht aktiviert ist und das Alarmsignal durch Aktivierung des Kennungsgebers (8) beendbar ist und daß ein Entnahmezähler mit dem Entnahmedetektor (6) derart verbunden ist, daß eine Getränkeentnahme vor Aktivierung des Kennungsgebers (8), der den Kennungsgeber aktivierenden Kennung zugeordnet wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmedetektor ein Durchflußmesser (6) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmedetektor ein an einem Getränkeportonierer angeordneter Sensor ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit dem Alarmgeber (13) verbundene Portionsgrößenwähler (7).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Rückstellmittel für einen Portionsgrößenwähler.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Timer oder Zeitgeber zum Zurücksetzen des Zählers nach einer vorgegebenen Zeit.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennungsgeber (8) eine Tastatur zur Eingabe eines Codes aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennungsgeber eine Aufnahme zum Einstecken eines Codeelementes, wie einen Codestift, einen Kennungsschlüssel, eine Codekraft oder dergleichen aufweist.
EP91101659A 1990-02-10 1991-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen Expired - Lifetime EP0442375B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004089A DE4004089A1 (de) 1990-02-10 1990-02-10 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der getraenkeabgabe in gaststaetten oder dergleichen
DE4004089 1990-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442375A1 EP0442375A1 (de) 1991-08-21
EP0442375B1 true EP0442375B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6399865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101659A Expired - Lifetime EP0442375B1 (de) 1990-02-10 1991-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0442375B1 (de)
AT (1) ATE82944T1 (de)
DE (2) DE4004089A1 (de)
DK (1) DK0442375T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307415C1 (de) * 1993-03-09 1994-09-29 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
DE4317946A1 (de) * 1993-03-09 1994-12-08 Handke Wilhelm Gmbh Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE4327337C1 (de) * 1993-08-15 1994-07-14 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
DE4329784A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Erhard Rohrmoser Getränkezapfanlage mit einer Getränke-Portioniervorrichtung und einer Reinigungsvorrichtung
DE19548398C1 (de) * 1995-12-22 1997-01-09 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
WO1997032284A1 (en) * 1996-02-27 1997-09-04 Richard Sydney Thorp Security identification and information system
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
GB2374335A (en) * 2000-09-07 2002-10-16 Powwow Water Dispenser with communications means
GB2425205A (en) * 2005-04-14 2006-10-18 Janet Stickwood Transaction identification system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754691A (fr) * 1969-08-15 1971-01-18 Derby Anstalt Distributeur automatique de boissons a manipulation par cles
DE2453743A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Arthur A Raduenz Vorrichtung zur abgabe und verrechnung von getraenken in gaststaetten, bars und dergleichen, mit bedienungspersonal
DD133083A1 (de) * 1977-09-12 1978-12-06 Wolfgang Herke Automatische selbstbetankungseinrichtung
US4827426A (en) * 1987-05-18 1989-05-02 The Coca-Cola Company Data acquisition and processing system for post-mix beverage dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
DK0442375T3 (da) 1993-03-22
DE59100012D1 (de) 1993-01-14
ATE82944T1 (de) 1992-12-15
DE4004089A1 (de) 1991-08-14
EP0442375A1 (de) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
AT410377B (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP0442375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen
DE10239595A1 (de) Abgabevorrichtung für Getränke
US3685692A (en) Automatic beverage dispenser with key control
EP0586330A1 (de) Maschine zum Bezug von Getränken und Anordnung von mehreren Maschinen zu einem Getränkebezugsdispositiv
AT396531B (de) Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten
DE69302174T2 (de) Getränke-ausgabevorrichtung für eine bar
EP0212467A2 (de) Zapfvorrichtung
EP1477094B1 (de) Getränkesystem
DE4024278A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenke
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE4406468A1 (de) Restaurant mit Selbstbedienungseinrichtungen
WO2002089074A2 (de) Bestelleinrichtung für fast-food-restaurants
DE102017203538A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat, Leergut-Rücknahmesystem und Verfarhen zum Betreiben eines Leergut-Rücknahmeautomaten bzw. Leergut-Rücknahmesystems
DE2927319A1 (de) Ausschankeinrichtung fuer schaumbildende getraenke, insbesondere bier
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE4307415C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
DE102008003652A1 (de) Portioniersteuerung
DE19742396C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
AT404126B (de) Portioniereinrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigkeiten aus flaschen
AT403905B (de) Vorrichtung zum portionierten ausschenken von flüssigkeiten
DE439994C (de) Zapfvorrichtung fuer Getraenke und andere Fluessigkeiten
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE2838181A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921202

Ref country code: BE

Effective date: 19921202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921202

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921202

REF Corresponds to:

Ref document number: 82944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91101659.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101659.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP