EP0437231A2 - Umlenkwalze - Google Patents

Umlenkwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0437231A2
EP0437231A2 EP91100166A EP91100166A EP0437231A2 EP 0437231 A2 EP0437231 A2 EP 0437231A2 EP 91100166 A EP91100166 A EP 91100166A EP 91100166 A EP91100166 A EP 91100166A EP 0437231 A2 EP0437231 A2 EP 0437231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
roller
web
deflection roller
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437231A3 (en
Inventor
Rolf Hessenbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0437231A2 publication Critical patent/EP0437231A2/de
Publication of EP0437231A3 publication Critical patent/EP0437231A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3423Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling an angled curved path section for overturning and changing feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/12Rollers with at least an active member on periphery
    • B65H2404/123Rollers with at least an active member on periphery moving in parallel to roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/12Rollers with at least an active member on periphery
    • B65H2404/123Rollers with at least an active member on periphery moving in parallel to roller axis
    • B65H2404/1231Arrangement of axially movable active elements, i.e. movable in parallel to roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/137Means for varying longitudinal profiles
    • B65H2404/1374Means for varying longitudinal profiles means for varying longitudinal length

Definitions

  • the invention relates to a deflecting roller for an inclined flat material web, in particular plastic film web according to the preamble of claim 1.
  • Such a deflection roller is known from DE-OS 29 21 274. It is used to traverse a flat film web in the production of a film roll, system-related thick spots extending in the longitudinal direction of the web being distributed over the width of the film roll produced, in order to avoid deformations remaining in the film web and a flat web free of deformation during further processing to be able to deduct.
  • the elements that form the overflow surface are articulated in the side windows of the roller. As a result, when the side windows are pivoted sideways, the elements of the overflow surface are axially displaced and the film web is guided to the side.
  • the object of the invention is therefore to provide a deflection device for such a turning bar system with an inclined turning bar or deflection roller, with which film sheets that are more difficult to handle, in particular sticky film sheets, can be pulled off and wound up without bulges.
  • the elements which form the overflow surface of the deflection roller can be taken along individually in the axial direction by the web.
  • they are not connected to one another in the circumferential direction, but rather are each mounted on the circumference of the roller in such a way that they can be freely moved in the axial direction.
  • the displacement of the elements results from the fact that the sloping incoming and outgoing web has an axial component of motion, which depends on the angle at which the web running on the deflecting roller is deflected in the tangential surface.
  • the elements of the deflecting roller can participate in the axial movement of the web, there is the advantage of a wrinkle-free deflection of the web.
  • a fixed restoring device engages the elements in the area of the non-wrapped circumference, by means of which the axially displaced elements are pushed back into their initial position.
  • the elements are continuously axially displaced and returned to their starting position when the deflection roller, which is freely rotatable and is carried along by the web or can possibly be positively driven, rotates.
  • the sliding elements can have the cross section of a regular polygon, for example triangle or hexagon or of an isosceles trapezoid, preferably the overflow edges pointing radially outward during operation are rounded.
  • the fastening of the elements on the circumference of the deflection roller can be carried out in a form-fitting manner in corresponding axial grooves.
  • the friction between the web and the deflection surface is reduced and damage when the web overflows is avoided.
  • the proposal that the web touches the overflow surface with line contact also favors a wrinkle-free run of the film web.
  • the elements have a circular or circular cross section and are rotatably mounted on the roller circumference and are displaceable in the axial direction.
  • Such a deflection roller can be produced with little effort, in particular if the elements are designed as rods or thin-walled tubes.
  • the proposal according to claim 6 also serves to reduce the liability between the web and overflow area. It is suitable for all cross-sectional configurations of the sliding elements.
  • the overflow roller can be formed according to claim 7 from a roller body, on the circumference of which axial grooves are provided at regular intervals, in which the elements, in particular rods, are guided. In cross section, these axial grooves have a geometrically similar profile to the sliding elements. They are arranged so that the elements cannot fall out in the radial direction.
  • the deflecting roller can also consist of a plurality of side disks, which have circumferentially distributed recesses through which the sliding elements are guided in the axial direction.
  • the side windows are connected to one another by a common, preferably telescopically nested axis, and are thereby secured against rotation. The elements protrude so far in the axial direction that they are still in the roller body during the axial displacement through the web are guided and do not fall out axially.
  • the sliding elements can advantageously be reset by springs, in particular helical, leaf or disc springs. These preferably each engage the axial end of a deflected element, specifically in an angle of rotation range in which the deflection roller is not wrapped around by the web.
  • the resetting device can also be formed by a disc inclined to the side window of the deflection roller or by a stationary guide track, for example a guide shoe or the like, against which the axially displaced elements run.
  • the displacement elements are freely displaceable in the axial direction and consist of a flexible material, such that the sliding elements are deflected by an angle of 90 ° at the roller ends by positive guides.
  • the overflow surface consists of a plurality of endless belts which are distributed over the circumference of the deflecting roller and extend between the axial ends of the deflecting roller. They are deflected there by rollers in the radial or secantial direction. The deflection takes place in such a way that the crossing bands running over the side windows of the deflecting roller are guided in different parallel normal planes so that they do not touch or interfere with one another.
  • the belts on which the web rests and is deflected are in circulation without the need for a special reset device.
  • the belts are returned in the angular range that is not wrapped around by the web.
  • a further embodiment according to claim 13, in which the sliding elements are designed as cords, has the advantage that the elements forming the deflection surface of the roller also coexist on the circumference of the roller narrow division can be arranged.
  • the cords, endless helical springs or the like are deflected by 180 ° at the roller ends by the rollers arranged at the roller ends and are returned in an axial groove cut radially into the roller shell.
  • a deflection roller 1 is shown in perspective for a flat web.
  • This deflecting roller 1 consists of a roller body 2, preferably a thick-walled tube, in the circumferential surface of which axially extending grooves 20 (FIG. 2) are introduced, and on the end faces of which side disks 3 are fastened with journals 4 for mounting the roller.
  • the elements 5, which are designed as rods, are inserted into the axial grooves 20 and protrude radially beyond the circumferential surface of the roller body 2 and their radially most protruding surfaces are discontinuous
  • Form overflow surface 6 for the web The elements 5 are free in the axial grooves 20 in the longitudinal direction and can be displaced independently of one another. However, they are secured against radial falling out of the roller body 2 in a manner not shown.
  • the deflection roller 1 is shown with a web 7 running obliquely over the overflow surface 6.
  • the tangentially running web 7 runs obliquely at an angle onto the overflow surface 6, which angle deviates from the angle alpha of 90 ° with respect to the longitudinal direction of the elements 5.
  • a circumferential component is exerted on the rods 5, which drives the deflection roller in the direction of the arrow 8.
  • an axial force component is transmitted through the material web, by means of which the elements 5 are displaced axially in the direction of a stationary resetting device 9.
  • the web 7 runs wrinkle-free from the overflow surface 6 and the elements 5 running against a guideway 10 of the restoring device 9 are pushed back into their starting position in the direction of arrow 11.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the deflecting roller according to FIG. 1.
  • the roller body 2 with the axial grooves 20 for guiding the elements
  • side disks 12 with circumferentially distributed grooves 15 for receiving the cage-like elements 5 are provided at an axial distance here.
  • the side windows 12 are connected in a torsionally rigid manner by means of hub-shaped components 14 to a roller axis 13, which consists of two tubes which are pushed into one another and adjustable in length.
  • the shape of the grooves 15 is similar to the cross-sectional shape of the elements 5. These can have different cross sections. Some forms 5.1 to 5.6 are shown in FIG. 4, for example. These are polygonal cross sections (triangle 5.1, trapezoid 5.3, hexagon 5.4) and / or cross sections delimited by arcs (circular section 5.2, circle or tube 5.5, ellipse 5.6).
  • the grooves 15 provided in the side windows 12 are open in the circumferential direction, but arranged so that the elements 5 cannot fall out.
  • the elements held positively in the grooves 15 cannot rotate about their longitudinal axis.
  • the only exception is the rod 5.5, which is preferred for this reason, with a circular or annular cross section.
  • the elements In order to reduce the adhesion or friction between the material web 7 running tangentially via the deflection roller 1 and the elements in the remaining elements 5, the elements have rounded longitudinal edges on their overflow surface and / or are covered with bristles 16.
  • FIG. 5 and 6 show a schematic representation of a deflection roller 1 according to the invention, in which the displacement elements 5.7 forming the overflow surface 6 can be freely moved on the one hand by the inclined web of material, but in which on the other hand a reset device for returning the displacement elements 5.7 to the starting position is not required.
  • the displacement elements 5.7 are designed here as line-shaped structures, in particular as strips, which are deflected radially or secantially on the end faces of the deflection roller 1. They are taken along by the web running over the displacement elements and returned on the side of the roller 1 that is not wrapped by the web 7.
  • the deflection takes place via rotatably mounted rollers 17 such that the flexible belts 5.7 on the end faces of the rollers in parallel normal planes in Distance are performed so that they do not interfere with each other at the crossing points.
  • the displacement elements here are endless cords 5.8 made of high-strength, elastic materials, for example made of Teflon, or also endless coil springs under tension.
  • the displacement elements 5.8 are stretched between deflection rollers 17, which are mounted at the ends of the roller and distributed over its circumference.
  • the deflection rollers are all aligned radially and two deflection rollers axially assigned to one another in one plane are wrapped around the circumference of a cord 5.8 each.
  • the endless displacement elements are driven in the axial direction by the material web running obliquely in a tangential plane of the roller. After a 180 ° deflection on the deflection roller, the endless cord is fed back through a radial groove that is introduced into the roller surface parallel to the axis. As a result, there are no longer any crossovers of the deflected displacement elements 5 in the region of the roller end faces.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Umlenkwalze (1) beschrieben, die insbesondere in einem Wendestangensystem beim Abziehen und Aufwickeln flachgelegter Folienbahnen (7) benutzt wird und auf die die Folienbahn (7) in einer Tangentialfläche schräg aufläuft. Bei dieser Umlenkwalze wird eine Überlauffläche (6) durch umfangsverteilte Schiebeelemente (5) gebildet, die in axialer Richtung in Nuten (20) frei verschiebbar sind, so daß ein faltenfreier Lauf der Folienbahn erzielt wird. In dem von der Folienbahn (7) nicht umschlungenen Winkelbereich werden die Elemente (5) durch eine Rückstelleinrichtung (9) mit Führungsfläche (10) in die Anfangsposition zurückgedrängt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlenkwalze für eine schräg einlaufende ebene Warenbahn, insbesondere Kunststofffolienbahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Umlenkwalze ist aus der DE-OS 29 21 274 bekannt. Sie dient dem Changieren einer Flachfolienbahn bei der Herstellung eines Folienwickels, wobei systembedingte, sich in Längsrichtung der Bahn erstreckende Dickstellen über die Breite des erzeugten Folienwickels verteilt werden, um in der Folienbahn bleibende Verformungen zu vermeiden und bei der Weiterverarbeitung eine von Verformungen freie, ebene Bahn abziehen zu können. Bei dieser Umlenkwalze sind die Elemente, die die Überlauffläche bilden, gelenkig in den Seitenscheiben der Walze gelagert. Dadurch werden bei einer seitlichen Verschwenkung der Seitenscheiben die Elemente der Überlauffläche axial verschoben und die Folienbahn zur Seite geführt.
  • Bei der Herstellung von Folienschläuchen nach dem Folienblasverfahren ist es üblich, die erzeugten Folienschläuche flach zu legen und aufzuwickeln. Da Ungenauigkeiten am Extrusionswerkzeug oder Temperaturabweichungen im Schmelzekanal sowie Umfeldeinflüsse bei der Abkühlung des extrudierten Folienschlauches unvermeidbar sind, haben die flachgelegten Folienbahnen über ihre Breite gesehen nicht überall die gleiche Dicke. Dies führt bei ihrer Aufwicklung zu Wülsten, die bleibende Verformungen in den Folienbahnen hervorrufen und die für die Weiterverarbeitung unerwünscht sind. Es wurden deshalb schon Maßnahmen vorgeschlagen, wie die genannten Ungleichmäßigkeiten so über den Folienwickel verteilt werden können, daß dennoch kantengerade und wulstfreie Folienwickel erzeugt werden. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, das Düsenwerkzeug mittels einer Rotiervorrichtung drehend anzutreiben oder den Extruder auf eine drehende oder reversierende Plattform zu stellen und gemeinsam mit dem Düsenwerkzeug rotieren zu lassen. Es wurde aber auch vorgeschlagen, die Flachlegeeinrichtung mit dem Abzugswalzenpaar an einer Plattform anzuordnen, die reversierend angetrieben ist und auf der der Folienwickler aufgestellt ist. Diese Vorschläge sind alle technisch sehr aufwendig und besitzen jeweils Nachteile, die im Stand der Technik ausführlich beschrieben sind.
  • Schließlich wurde auch vorgeschlagen, bei stationärem Extruder und Strangpreßwerkzeug sowie stationärer, am Hallenboden angeordneter Aufwicklung oberhalb des Abzugswalzenpaares für den flachgelegten Folienschlauch eine koaxial zur Achse des Strangpreßwerkzeuges oszillierend schwenkbare Plattform vorzusehen, die die Einrichtung zum Flachlegen des Folienschlauches sowie mehrere stab- oder walzenförmige Umlenkeinrichtungen trägt, von denen eine geneigt angeordnet ist, um die Bewegungsrichtung der Folienbahn zu verändern (DE-AS 19 50 786). Dieses sogenannte Wendestangensystem ist weniger aufwendig, da einerseits die mit der Plattform zu bewegenden Massen gering sind und andererseits die Schmelzeabdichtung an dem Strangpreßwerkzeug baulich einfach ist, weil eine Rotiervorrichtung entfällt. Das Wendestangensystem hat sich aber auch in der Praxis für viele Anwendungsfälle bewährt. Es hat sich lediglich gezeigt, daß ein derartiges System in Sonderfällen, d.h. insbesondere für dicke und klebrige Folien nicht geeignet war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Umlenkeinrichtung für ein derartiges Wendestangensystem mit geneigt angeordneter Wendestange oder Umlenkwalze zu schaffen, mit der auch schwieriger zu handhabende Folienbahnen, insbesondere klebrige Folienbahnen abgezogen und wulstfrei aufgewickelt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt für eine Umlenkwalze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale.
  • Bei der Umlenkwalze nach der Erfindung können die Elemente, die die Überlauffläche der Umlenkwalze bilden, durch die Warenbahn in Axialrichtung einzeln mitgenommen werden. Sie sind hierzu in Umfangsrichtung nicht miteinander verbunden, sondern jeweils am Walzenumfang derart gelagert, daß sie in Axialrichtung frei verschiebbar sind. Die Verschiebung der Elemente ergibt sich daraus, daß die schräg ein- und auslaufende Warenbahn eine axiale Bewegungskomponente hat, die davon abhängig ist, unter welchem Winkel die auf die Umlenkwalze auflaufende Warenbahn in der Tangentialfläche ausgelenkt ist. Da die Elemente der Umlenkwalze jedoch die axiale Bewegung der Warenbahn mitmachen können, ergibt sich der Vorteil einer faltenfreien Umlenkung der Warenbahn. Sobald die Warenbahn die Überlauffläche der Umlenkwalze nicht mehr umschlingt, greift an den Elementen im Bereich des nicht umschlungenen Umfangs eine ortsfeste Rückstelleinrichtung an, durch welche die axial verschobenen Elemente in ihre Anfangslage zurückgedrängt werden. Hierdurch werden die Elemente bei Drehung der Umlenkwalze, die frei drehbar gelagert ist und von der Warenbahn mitgenommen wird oder ggf. positiv angetrieben sein kann, kontinuierlich axial verschoben und wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben.
  • So können die Schiebeelemente den Querschnitt eines regelmäßigen Polygons, beispielsweise Dreiecks oder Sechsecks oder eines gleichschenkligen Trapezes haben, wobei vorzugsweise die im Betrieb radial nach außen weisenden Überlaufkanten abgerundet sind. Hierdurch kann einerseits die Befestigung der Elemente am Umfang der Umlenkwalze formschlüssig in entsprechenden Axialnuten ausgeführt werden. Andererseits wird die Reibung zwischen der Warenbahn und der Umlenkfläche verringert und Beschädigungen beim Überlaufen der Warenbahn vermieden. Der Vorschlag, daß die Warenbahn die Überlauffläche mit Linienberührung berührt, begünstigt ebenfalls einen faltenfreien Lauf der Folienbahn. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Elemente einen Kreis- oder Kreisringquerschnitt haben und am Walzenumfang drehbar und in Axialrichtung verschieblich gelagert sind. Eine solche Umlenkwalze läßt sich mit geringem Aufwand herstellen, insbesondere wenn die Elemente als Stäbe oder dünnwandige Rohre ausgebildet sind.
  • Der Vorschlag nach Anspruch 6 dient ebenfalls der Herabsetzung der Haftung zwischen Warenbahn und Überlauffläche. Er eignet sich für sämtliche Querschnittsausbildungen der Schiebeelemente.
  • Die Überlaufwalze kann nach Anspruch 7 aus einem Walzenkörper gebildet sein, auf dessen Umfang in regelmäßigen Abständen Axialnuten vorgesehen sind, in denen die Elemente, insbesondere Stäbe geführt sind. Diese Axialnuten haben im Querschnitt ein geometrisch ähnliches Profil wie die Schiebeelemente. Sie sind so angeordnet, daß die Elemente in Radialrichtung nicht herausfallen können. Die Umlenkwalze kann aber auch aus mehreren Seitenscheiben bestehen, die umfangsverteilte Ausnehmungen aufweisen, durch welche die Schiebeelemente in Axialrichtung geführt sind. Die Seitenscheiben sind durch eine gemeinsame, vorzugsweise teleskopisch ineinandergesteckte Achse miteinander verbunden und hierdurch gegen Verdrehung gesichert. Die Elemente stehen in axialer Richtung so weit über, daß sie bei der Axialverschiebung durch die Warenbahn noch in dem Walzenkörper geführt sind und nicht axial herausfallen.
  • Die Rückstellung der Schiebeelemente kann mit Vorteil durch Federn, insbesondere Schrauben-, Blatt-, oder Tellerfedern erfolgen. Diese greifen vorzugsweise jeweils am axialen Ende eines ausgelenkten Elementes an, und zwar in einem Drehwinkelbereich, in welchem die Umlenkwalze nicht von der Warenbahn umschlungen ist. Die Rückstelleinrichtung kann aber auch durch eine zur Seitenscheibe der Umlenkwalze schräg gestellte Scheibe oder durch eine ortsfeste Führungsbahn, beispielsweise einen Führungsschuh oder dergleichen gebildet sein, gegen die die axial verschobenen Elemente anlaufen.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Umlenkwalze, bei der entsprechend Anspruch 11 die Verschiebeelemente in Axialrichtung frei verschieblich sind und aus einem biegeweichen Werkstoff bestehen, derart, daß die Schiebeelemente an den Walzenenden durch Zwangsführungen um einen Winkel von 90° umgelenkt werden. Hierbei besteht die Überlauffläche aus mehreren endlosen Bändern, die über den Umfang der Umlenkwalze verteilt vorliegen und sich zwischen den axialen Enden der Umlenkwalze erstrecken. Sie werden dort jeweils durch Rollen in radialer oder sekantialer Richtung umgelenkt. Dabei erfolgt die Umlenkung so, daß die über die Seitenscheiben der Umlenkwalze laufenden, sich überkreuzenden Bänder in verschiedenen, parallelen Normalebenen geführt sind, so daß sie sich nicht gegenseitig berühren oder behindern. Bei dieser Lösung sind die Bänder, an denen die Warenbahn anliegt und umgelenkt wird, in Umlauf, ohne daß eine besondere Rückstelleinrichtung erforderlich ist. Der Rücklauf der Bänder erfolgt in dem von der Warenbahn nicht umschlungenen Winkelbereich. Eine weitere Ausführungsform gemäß Anspruch 13, bei der die Schiebeelemente als Schnüre ausgebildet sind, hat den Vorteil, daß die die Umlenkfläche der Walze bildenden Elemente auf dem Umfang der Walze mit enger Teilung angeordnet sein können. Durch die an den Walzenenden angeordneten Rollen werden die Schnüre, endlosen Schraubenfedern oder dgl. am Walzenende jeweils um 180° umgelenkt und in einer radial in den Walzenmantel geschnittenen Axialnut zurückgeführt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erklärt.
  • Es zeigen teilweise in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Umlenkwalze für eine ebene Warenbahn;
    Fig. 2
    die Umlenkwalze nach Fig. 1 mit Rückstelleinrichtung und darüber laufender Warenbahn;
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform der Umlenkwalze nach Fig. 1;
    Fig. 4
    den Querschnitt verschiedener Überlaufstäbe in einem Querschnitt einer Umlenkwalze nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine weitere Ausbildungsform einer Umlenkwalze in schematischer Darstellung;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Walze nach Fig. 5;
    Fig. 7, 8
    eine abgewandelte Ausführung der Umlenkwalze nach Fig. 5 und 6 in den entsprechenden Ansichten.
  • In Fig. 1 ist perspektivisch eine Umlenkwalze 1 für eine ebene Warenbahn dargestellt. Diese Umlenkwalze 1 besteht aus einem Walzenkörper 2, vorzugsweise einem dickwandigen Rohr, in dessen Umfangsfläche axial verlaufende Nuten 20 (Fig. 2) eingebracht sind, und an dessen Stirnseiten Seitenscheiben 3 mit Achszapfen 4 zur Lagerung der Walze befestigt sind. In die axialen Nuten 20 sind die als Stäbe ausgebildeten Elemente 5 eingeschoben, die radial über die Umfangsfläche des Walzenkörpers 2 hervorstehen und deren radial am weitesten hervorstehende Oberflächen eine diskontinuierliche
  • Überlauffläche 6 für die Warenbahn bilden. Die Elemente 5 sind in den axialen Nuten 20 in Längsrichtung frei und unabhängig voneinander verschieblich. Gegen radiales Herausfallen aus dem Walzenkörper 2 sind sie jedoch in nicht dargestellter Weise gesichert.
  • In Fig. 2 ist die Umlenkwalze 1 mit einer schräg über die Überlauffläche 6 laufenden Warenbahn 7 dargestellt. Hierbei läuft die tangential auflaufende Warenbahn 7 unter einem Winkel schräg auf die Überlauffläche 6 auf, welcher Winkel bezüglich der Längsrichtung der Elemente 5 um den Winkel Alpha von 90° abweicht. Hierdurch wird auf die Stäbe 5 einerseits eine Umfangskomponente ausgeübt, die die Umlenkwalze in Richtung des Drehpfeils 8 antreibt. Andererseits wird durch die Warenbahn eine axiale Kraftkomponente übertragen, durch die die Elemente 5 axial in Richtung auf eine ortsfeste Rückstelleinrichtung 9 verschoben werden. Nach einer Teilumschlingung der Umlenkwalze 1 läuft die Warenbahn 7 faltenfrei von der Überlauffläche 6 ab und die gegen eine Führungsbahn 10 der Rückstelleinrichtung 9 anlaufenden Elemente 5 werden in Pfeilrichtung 11 in ihre Ausgangslage zurückgedrängt.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Umlenkwalze nach Fig. 1. Anstelle des Walzenkörpers 2 mit den axialen Nuten 20 zur Führung der Elemente 5 sind hier in axialem Abstand Seitenscheiben 12 mit umfangsverteilten Nuten 15 zur Aufnahme der käfigartig angeordneten Elemente 5 vorgesehen. Die Seitenscheiben 12 sind durch nabenförmige Bauteile 14 mit einer Walzenachse 13, die aus zwei längeneinstellbar ineinandergeschobenen Rohren besteht, verdrehungssteif verbunden. Die Elemente 5, die gemäß Fig. 4 unterschiedliche Querschnitte aufweisen können, stehen axial über die Seitenscheiben 12 hinaus, so daß sie nach einer axialen Verschiebung weiter in den Nuten 15 geführt bleiben.
  • Nach Fig. 4 ist die Form der Nuten 15 der Querschnittsform der Elemente 5 ähnlich. Diese können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. In Fig. 4 sind beispielsweise einige Formen 5.1 bis 5.6 dargestellt. Es handelt sich um polygonale Querschnitte (Dreieck 5.1, Trapez 5.3, Sechseck 5.4) oder/und von Kreisbögen begrenzte Querschnitte (Kreisabschnitt 5.2, Kreis oder Rohr 5.5, Ellipse 5.6). Die in den Seitenscheiben 12 vorgesehenen Nuten 15 sind in Umfangsrichtung zwar offen, aber so angeordnet, daß die Elemente 5 nicht herausfallen können.
  • Es ist erkennbar, daß die in den Nuten 15 formschlüssig gehaltenen Elemente sich nicht um ihre Längsachse drehen können. Die einzige Ausnahme bildet der aus diesem Grund bevorzugte Stab 5.5 mit kreis- oder kreisringförmigem Querschnitt. Um bei den übrigen Elementen 5 die Haftung oder Reibung zwischen der tangential über die Umlenkwalze 1 laufenden Warenbahn 7 und den Elementen zu mindern, haben die Elemente an ihrer Überlauffläche abgerundete Längskanten und/oder sind mit Borsten 16 besetzt.
  • Fig. 5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung eine Umlenkwalze 1 gemäß der Erfindung, bei der die die Überlauffläche 6 bildenden Verschiebeelemente 5.7 durch die schräg auflaufende Warenbahn einerseits frei verschoben werden können, bei der jedoch andererseits eine Rückstelleinrichtung zum Zurückführen der Verschiebeelemente 5.7 in die Ausgangslage nicht erforderlich ist. Die Verschiebeelemente 5.7 sind hier als linienförmige Gebilde, insbesondere als Bänder ausgebildet, die an den Stirnseiten der Umlenkwalze 1 radial oder sekantial umgelenkt werden. Sie werden durch die über die Verschiebeelemente laufende Warenbahn mitgenommen und auf der von der Warenbahn 7 nicht umschlungenen Seite der Walze 1 zurückgeführt. Die Umlenkung erfolgt über drehbar gelagerte Rollen 17 derart, daß die flexiblen Bänder 5.7 an den Walzenstirnseiten in parallelen Normalebenen im Abstand geführt werden, so daß sie sich gegenseitig an den Kreuzungsstellen nicht behindern. Eine weitere Ausführungsform der Walze ist in den Fig. 7 und 8 schematisch dargestellt. Die Verschiebeelemente sind hier endlose Schnüre 5.8 aus hochfesten, elastischen Materialien, beispielsweise aus Teflon oder auch endlose, unter Zugspannung stehende Schraubenfedern. Die Verschiebeelemente 5.8 sind zwischen Umlenkrollen 17 aufgespannt, die an den Enden der Walze und auf deren Umfang verteilt gelagert sind. Die Umlenkrollen sind alle radial ausgerichtet und zwei einander in einer Ebene axial zugeordnete Umlenkrollen sind am Umfang von jeweils einer Schnur 5.8 umschlungen. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel werden die endlosen Verschiebeelemente durch die schräg in einer Tangentialebene der Walze darüber laufende Warenbahn in axialer Richtung angetrieben. Die endlose Schnur wird hier nach einer 180° Umlenkung an der Umlenkrolle durch eine radiale Nut, die achsparallel in die Walzenoberfläche eingebracht ist, zurückgeführt. Hierdurch liegen keine Überkreuzungen der umgelenkten Verschiebeelemente 5 im Bereich der Walzenstirnflächen mehr vor.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Umlenkwalze
    2
    Walzenkörper
    3
    Seitenscheibe
    4
    Achszapfen
    5
    Stab, Element, Schiebeelement
    5.1 - 5.6
    verschiedene Stabquerschnitte
    5.7
    Verschiebeelement, Band
    5.8
    Schnur
    6
    Oberfläche, Überlauffläche
    7
    Warenbahn
    8
    Drehpfeil
    9
    Rückstelleinrichtung
    10
    Führungsfläche
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Seitenscheibe
    13
    Walzenachse
    14
    nabenförmiges Bauteil
    15
    Nut
    16
    Borste
    17
    Umlenkrolle
    20
    Axialnut

Claims (13)

  1. Umlenkwalze für eine schräg einlaufende ebene Warenbahn, insbesondere Kunststoffolienbahn,
    deren Überlauffläche durch die Warenbahn auf einem Teilumfang umschlungen wird, und deren Überlauffläche aus zur Walzendrehachse parallelen axial beweglichen Elementen gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elemente (5) einzeln in Axialrichtung frei verschiebbar sind,
    und daß eine Rückstelleinrichtung (9) im Bereich des von der Warenbahn (7) nicht umschlungenen Walzenumfangs ortsfest angeordnet ist, durch welche die axial verschobenen Elemente (5) bei Drehung der Walze (1) in ihre Anfangslage zurückgedrängt werden.
  2. Umlenkwalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elemente (5) den Querschnitt eines Polygons (5.1, 5.3, 5.4), vorzugsweise eines regelmäßigen Polygons (5.1, 5.4) mit abgerundeten Kanten, aufweisen.
  3. Umlenkwalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Warenbahn (7) die Elemente (5) mit Linienberührung berührt.
  4. Umlenkwalze nach Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elemente (5) einen Kreis- oder Kreisringquerschnitt (5.5) haben.
  5. Umlenkwalze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elemente (5) drehbar am Umfang der Umlenkwalze (1) gelagert sind.
  6. Umlenkwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elemente (5) an ihrem Umfang mit Borsten (16) besetzt sind.
  7. Umlenkwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Elemente (5) Stäbe sind, die in Nuten (20) eines Walzenkörpers (2) geführt sind.
  8. Umlenkwalze nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Walzenkörper (2) aus mindestens zwei Seitenscheiben (12) besteht, die durch eine Walzenachse (13) verdrehungssteif miteinander verbunden sind.
  9. Umlenkwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückstelleinrichtung (9) jeweils am axialen Ende eines Elementes (5) angreift.
  10. Umlenkwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückstelleinrichtung (9) durch eine zur Seitenscheibe (3, 12) der Umlenkwalze (1) bzw. zur Walzenstirnseite schräg gestellte Scheibe oder ortsfeste Führungsbahn (10) gebildet ist.
  11. Umlenkwalze für eine schräg einlaufende, ebene Warenbahn, insbesondere Kunststoffolienbahn, deren Überlauffläche durch die Warenbahn auf einem Teilumfang umschlungen wird, und deren Überlauffläche aus zur Walzendrehachse parallelen, axial beweglichen Verschiebeelementen besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verschiebeelemente endlose, flexible Bänder (5.7) sind, die zwischen den Enden der Umlenkwalze (1) in Axialrichtung aufgespannt sind und durch Rollen (17) radial oder sekantial umgelenkt werden.
  12. Umlenkwalze nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umlenkung in verschiedenen Axialebenen erfolgt, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß sich kreuzende Bänder (5.7) in den Umlenkbereichen an den Enden der Umlenkwalze (1) in parallelen Normalebenen liegen.
  13. Umlenkwalze nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verschiebeelemente endlose Schnüre (5.8) sind, die von an beiden Enden der Umlenkwalze (1) drehbar gelagerten Rollen (17) um 180° umgelenkt werden.
EP19910100166 1990-01-12 1991-01-07 Return roll Withdrawn EP0437231A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000772 1990-01-12
DE4000772 1990-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437231A2 true EP0437231A2 (de) 1991-07-17
EP0437231A3 EP0437231A3 (en) 1991-11-13

Family

ID=6397982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910100166 Withdrawn EP0437231A3 (en) 1990-01-12 1991-01-07 Return roll

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0437231A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118445A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for deflecting or inverting moving webs
DE102010055977A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut sowie Blattgutbearbeitungsmaschine
CN104944231A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 合肥神马科技集团有限公司 一种导带换向装置及其导带换向方法
FR3026397A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Eric Bellet Barre destinee au renvoi angulaire de materiaux en films continus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1286408A (fr) * 1961-04-17 1962-03-02 Perkin Elmer Corp Dispositif de rouleau de guidage de bande
US3095131A (en) * 1959-07-06 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Web guiding method and apparatus
DE2032065B2 (de) * 1970-06-29 1972-02-03 Windmoller & Holscher, 4540 Lenge rieh Wendevorrichtung fuer flexible bahnen vorzugsweise fuer duenne kundtstoffolienbahnen
DE2540714A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Nippon Steel Corp Bandumlenkvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095131A (en) * 1959-07-06 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Web guiding method and apparatus
FR1286408A (fr) * 1961-04-17 1962-03-02 Perkin Elmer Corp Dispositif de rouleau de guidage de bande
DE2032065B2 (de) * 1970-06-29 1972-02-03 Windmoller & Holscher, 4540 Lenge rieh Wendevorrichtung fuer flexible bahnen vorzugsweise fuer duenne kundtstoffolienbahnen
DE2540714A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Nippon Steel Corp Bandumlenkvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118445A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for deflecting or inverting moving webs
US7300371B2 (en) 2004-05-27 2007-11-27 3M Innovative Properties Company Apparatus for deflecting or inverting moving webs
DE102010055977A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut sowie Blattgutbearbeitungsmaschine
CN104944231A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 合肥神马科技集团有限公司 一种导带换向装置及其导带换向方法
CN104944231B (zh) * 2014-03-25 2016-12-21 合肥神马科技集团有限公司 一种导带换向装置及其导带换向方法
FR3026397A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Eric Bellet Barre destinee au renvoi angulaire de materiaux en films continus
EP3012216A1 (de) 2014-09-30 2016-04-27 Eric Bellet Umlenkstange für das winklige umlenken von durchgehenden folienmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437231A3 (en) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877307T2 (de) Foerderer und/oder begleitendes band.
DE2806959C2 (de) Traganordnung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
EP0808788B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE1171603B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
DE2035584C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
DE19541095C2 (de) Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE4322114C2 (de) Umlenkwalze
DE2032100A1 (de) Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
EP0437231A2 (de) Umlenkwalze
EP0607891B1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Recken, Trocknen, Appretieren, Färben, Zuführen od. dgl. von laufendem Textilgut, wie Bändern, Fäden od. dgl.
DE2547507C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Zuführen einer unvulkanisierten Kautschukbahn von einem Vorratswickel auf eine Reifenaufbautrommel
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE2252316A1 (de) Dorn fuer die kontinuierliche herstellung von rohren
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2028334C3 (de) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
DE3236946A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kreuzwicklungsschichten fuer faserverstaerkte, rotationssymmetrische wickelkoerper
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
CH625485A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920514