EP0432589A1 - Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue - Google Patents

Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue Download PDF

Info

Publication number
EP0432589A1
EP0432589A1 EP90122941A EP90122941A EP0432589A1 EP 0432589 A1 EP0432589 A1 EP 0432589A1 EP 90122941 A EP90122941 A EP 90122941A EP 90122941 A EP90122941 A EP 90122941A EP 0432589 A1 EP0432589 A1 EP 0432589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game
disc
discs
billiard
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432589B1 (de
Inventor
Conrad W. A. Dr. Blackert
Jürgen W. Hering-Gülzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICHIRA SA
Original Assignee
MEDICHIRA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDICHIRA SA filed Critical MEDICHIRA SA
Publication of EP0432589A1 publication Critical patent/EP0432589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432589B1 publication Critical patent/EP0432589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables

Definitions

  • the invention relates to a billiard game with a game board, several game discs and a cue.
  • Hole billiard games are known in the form of billiard tables, in which the game board is also rectangular and has a frame-shaped frame that surrounds the game area all around.
  • the game is played with balls with a diameter of a few centimeters, for these balls there are outlet openings in the playing area and in the immediate vicinity of the boards.
  • the short side is a little over one meter long, the long side over two meters.
  • the playing surface and the boards are coated with - mostly green - felt.
  • a disadvantage of the previously known hole billiard game is the relatively large space requirement.
  • Billiard games of the previously known type are usually set up in cafes or eateries, taking up space that would also be sufficient for two restaurant tables.
  • For the total space requirement not only the actual size of the punch billiard table has to be taken into account, but rather enough space is required for the game around the table, namely essentially a free space of approximately the length of the cues used.
  • the felt cover is often damaged or destroyed, especially by inexperienced players, a replacement or repair is expensive.
  • the invention has set itself the task of specifying a billiard game in which the playing experience of a billiard game is essentially retained, but which requires significantly less space, in particular can be placed on a normal table and played there.
  • discs are used, their material is matched to the material of the playing surface so that the lowest possible coefficient of friction is present. This can also be achieved by special treatment of one of the materials, for example oils, powders, etc.
  • the disks only move smoothly over the surface, but like the balls of the previously known billiard game, they are reflected with as little loss as possible on the surrounding board.
  • a large number of panes of the same dimensions and the same mass are provided, which differ from one another only in terms of surface treatment, coloring or markings.
  • Coins can also be used as game discs.
  • So-called superabsorbent polymers such as those offered by the Stockhausen company under the name Favor C (registered trademark), have proven to be excellent for improving the sliding properties of the playing surface. Play surfaces with a hard plastic coating, as are usually used for worktops in fitted kitchens, also show good sliding properties. Their surface is slightly structured (grooved, grained), they are offered commercially under the protected name HORNITEX.
  • the total of six outlets provided in the gang are designed so that they are flush with the playing surface and are of a size which enables a comfortable passage with a sufficient air gap of a few millimeters horizontally and at least one millimeter vertically. It has proven to be very advantageous to have the bottom of the outlets inclined downwards, the transition to the playing surface, which is always as horizontal as possible, being kinked or curved or having a step.
  • the sloping floor ensures that the game discs automatically slide on and release the outlet as soon as they have passed the outlet with their center of gravity. With an inclined floor and at one step, it is clearly recognizable whether a game disc has left the actual (horizontal) game area or not.
  • Short chopsticks are suitable as cues, which are designed similarly to Chinese chopsticks, for example.
  • a blade-shaped tip in the form of the tip of a flat screwdriver is also very advantageous.
  • cues have also proven to be advantageous which contain an elastic element that can be preloaded as desired, for example a helical compression spring. The latter is first tensioned and released by a suitable trigger, so that one end of the elastic element, which is preferably connected to a shock body in the form of a blade of a screwdriver, a square block, etc., can snap against a game disc.
  • a smaller game disc is provided, which is marked accordingly. Similar to the hole billiard game, it must not leave the field. Their geometric dimensions and their dimensions are at least 5% below the corresponding information of the other game discs
  • the disk billiard game according to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 has a game board 20 which is essentially composed of a rectangular game surface 22 having a hard and smooth surface and a frame-shaped band 24 which surrounds the game surface all around.
  • the playing surface 22 runs horizontally, in order to be able to check this, a dragonfly 26 is embedded in the top of the board 24.
  • the playing surface 22 has the dimensions 35 ⁇ 70 cm, the shorter sides are referred to as transverse sides 28 and the longer sides as long sides 30.
  • a total of six outlets 32, 34, which are designed as passage slots, are provided in the band 24; their lower edge runs at the same height as the playing surface 22.
  • a channel 36 with a collecting pocket 38 connects to each of them .
  • the bottom of the channel 36 is inclined, it extends obliquely downwards when viewed outwards.
  • the angular inclination is selected so that a game disc 42, 44 which has passed the outlet 32, 34 with its center of gravity automatically slips further, thereby releasing the outlet 32, 34 and collecting in the collecting pocket 38.
  • the latter has a floor that is clearly recessed from the bottom of the channel 36 and also slopes downward at an angle, and a catch wall 40.
  • game discs 42, 44 there are game discs 42, 44 on the game surface 22.
  • game discs 42 with a diameter of 28 mm and a height of 1.5 mm are provided, they are cylindrical and are colored, colored, profiled, marked or other properties in at least two different groups assigned.
  • there is at least one other game disc 44 it is about 5% smaller and also 5% lighter than the other game discs 42.
  • the likewise cylindrical game disc 44 must not - and this must be in the course of Pay attention to the game of every player - pass through the outlets 32, 34.
  • outlets 32 are provided in the inner corners of the band 24, two further outlets 34 are located in the middle of the long sides 30.
  • the material of the game discs 42, 44 and the material of the game surface 22 are matched to one another or prepared by suitable additives in such a way that the lowest possible frictional resistance occurs between the game discs 42, 44 and the game surface 22.
  • Plastic-coated surfaces have proven to be suitable for the playing surface 22, for example melamine-coated wooden panels.
  • the material of the band 24 is designed and coordinated with the material of the game discs 42, 44 in such a way that a shock which is as elastic as possible takes place between the two, the loss of momentum of a game disc 42, 44 with each impact, that is to say every reflection, on the band 24 is as low as possible.
  • the band 24 is also formed by a frame which consists of two identical longitudinal pieces each forming the longitudinal sides 30 and two likewise identical cross pieces each forming the transverse sides 28. These pieces are either manufactured individually, for example from a wooden, plastic or metal profile and each miter cut, or an L-shaped part is produced from a transverse side 28 and a longitudinal side 30 associated therewith in a plastic injection mold have a miter at their free ends. In a further alternative, the entire frame is injection molded in one mold.
  • the frame forms a step, it extends downwards in a step-like manner.
  • the game plate 20 is inserted from below with a precise fit. It is again rectangular, but its corners are slightly chamfered at an angle of 45 degrees. This bevel is repeated on the outside corners of the frame.
  • the outlets are provided in the frame, their clear width (in the horizontal) is 5 to 20% larger than the diameter of the larger game discs 42.
  • This edge of the playing surface in the area of the outlets 32, 34 extends in a stepped manner, which provides a clear assignment as to whether a playing disc 42, 44 has tilted and has thus left the playing surface 22 or not. It only counts in the former case.
  • the recesses widen at an angle of 45 degrees behind the outlets 32, 34 and are sufficiently deep that between the edge of the playing surface 22 and its rear end running parallel to this edge of the playing surface 22 is slightly more than the radius of a larger playing disc 42 is free, this can tilt into the recess 46.
  • the playing surface 22 is formed by a hard, grained plastic, such as is used for kitchen surfaces.
  • the game discs 42, 44 are made of hard wood with a polished surface, they have concentric rings protruding about 1 mm axially on the two end faces. With these they lie on the playing surface 22. The effective contact area is relatively small in this way. Play disks are used as they are used for the game "mill”.
  • a and B two differently marked sets of game disks 42, they are called A and B in the following, a further, correspondingly labeled game disk 42, which is called C, and a game disk 44 of the smaller type, which is called D, are provided.
  • the aim of the game is to first convey the coins of one type, for example of type A, through the outlets 32, 34, starting from a predetermined starting point. If this is successful, the final coin C can be played. It must be prevented in each case that the type B game discs and the type D game discs are touched in any way, in particular by the other game discs 42.
  • the winner in this course of the game is the player who has transported both his own game discs, for example those of type A, and the final game disc of type C through the outlets 32, 34.

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Abstract

Das Scheibenbillardspiel hat eine Spielplatte (20), mehrere Spielscheiben (42, 44) und eine Queue. Die Spielplatte (20) hat eine rechteckige, mit einer harten, glatten Oberfläche versehene Spielfläche (22) und eine ringsum rahmenförmig um die Spielfläche (22) laufende Bande (24). Die Spielfläche (22) hat Querseiten (28) mit einer Länge von 20 bis 60 cm, doppelt so lang sind rechtwinklig hierzu verlaufende Längsseiten (30). Die Bande (24) weist sowohl in vier Innenecken als auch in der Mitte jeder der beiden Längsseiten (30) Auslässe (32) für die Spielscheiben (42, 44) aufweist. Die Spielscheiben (42, 44) liegen in zwei unterschiedlichen Größen vor, ihre wobei Stirnfläche und Material der Spielfläche (22) sind so aufeinander abgestimmt, daß ein möglichst geringer Reibungskoeffizient auftritt. Weiterhin sind ihre Mantelflächen sowie das Material der Bande so ausgestaltet, daß gute elastische Eigenschaften vorliegen. Die Queue ist stäbchenförmig und hat eine Länge von 10 bis 50 cm. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue.
  • Bekannt sind Lochbillardspiele in Form von Billardtischen, bei denen die Spielplatte ebenfalls rechteckig ist und eine rahmenförmig ausgebildete, die Spielfläche ringsrum umlaufende Bande hat. Gespielt wird mit Kugeln mit einem Durchmesser von einigen Zentimetern, für diese Kugeln sind Auslaßöffnungen in der Spielfläche und jeweils in unmittelbarer Nähe der Bande vorgesehen. Die Querseite ist etwas über einen Meter lang, die Längsseite über zwei Meter. Die Spielfläche und die Bande sind mit einem - zumeist grünen - Filz beschichtet.
  • Nachteilig bei dem vorbekannten Lochbillardspiel ist der relativ große Platzbedarf. Billardspiele der vorbekannten Art werden zumeist in Cafés oder Lokalen aufgestellt, sie beanspruchen dabei einen Platz, der auch für zwei Restauranttische ausreichen würde. Für den gesamten Platzbedarf ist nicht nur die tatsächliche Größe des Lochbillardtisches einzukalkulieren, vielmehr benötigt man für das Spiel rings um den Tisch ausreichend Platz, nämlich im wesentlichen einen Freiraum von etwa der Länge der verwendeten Queues. Darüberhinaus wird der Filzbezug häufig beschädigt oder zerstört, insbesondere von ungeübten Spielern, ein Ersatz oder eine Reparatur ist kostenaufwendig.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Billardspiel anzugeben, bei dem das Spielerlebnis eines Billardspiels im wesentlichen beibehalten wird, das aber deutlich weniger Platz erfordert, insbesondere auf einen normalen Tisch gelegt und dort gespielt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue, bei dem
    • die Spielplatte eine rechteckige, mit einer harten, glatten Oberfläche versehene Spielfläche und eine ringsum rahmenförmig um die Spielfläche laufende Bande aufweist, wobei die Spielfläche Querseiten mit einer Länge von 20 bis 60 cm und doppelt so lange Längsseiten hat und die Bande sowohl in vier Innenecken als auch in der Mitte jeder der beiden Längsseiten Auslässe für die Spielscheiben aufweist,
    • die Spielscheiben im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind, und einen Durchmesser von 10 bis 30 mm und eine Höhe von 1 bis 5 mm aufweisen, wobei die Stirnfläche einer Spielfläche und das Material der Spielfläche so aufeinander abgestimmt sind, daß ein möglichst geringer Reibungskoeffizient zwischen diesen Materialien auftritt und Mantelflächen sowie das Material der Bande so ausgestaltet sind, daß gut elastische Eigenschaften vorliegen, und
    • die Queue stäbchenförmig ist und eine Länge von 10 bis 50 cm aufweist.
  • Anstelle von Kugeln werden Scheiben eingesetzt, ihr Material ist so auf das Material der Spielfläche abgestimmt, daß ein möglichst geringer Reibungskoeffizient vorliegt. Dies kann auch durch spezielle Behandlung eines der Materialien, beispielsweise Ölen, Pudern etc. erreicht sein. Die Scheiben bewegen sich ausschließlich gleitend über die Oberfläche, sie werden aber wie die Kugeln des vorbekannten Billardspiels an der ringsum vorgesehenen Bande möglichst verlustfrei reflektiert. Vorgesehen ist eine Vielzahl von Scheiben gleicher Abmessung und gleicher Masse, die sich untereinander nur durch Oberflächenbearbeitung, Farbgebung oder Markierungen unterscheiden. Als Spielscheiben können auch Münzen eingesetzt werden. Hervorragend bewährt für eine Verbesserung der Gleiteigenschaften der Spielfläche haben sich insbesondere bei Verwendung von Münzen sogenannte superabsorbierende Polymere, wie sie beispielsweise von der Firma Stockhausen unter der Bezeichnung Favor C (eingetragenes Warenzeichen) angeboten werden. Gute Gleiteigenschaften zeigen auch Spielflächen mit harter Kunststoffbeschichtung, wie sie üblicherweise für Arbeitsplatten in Einbauküchen verwendet werden. Ihre Oberfläche ist leicht strukturiert (geriffelt, genarbt), sie werden im Handel angeboten unter der geschützten Bezeichnung HORNITEX.
  • Die insgesamt sechs in der Bande vorgesehenen Auslässe sind so ausgebildet, daß sie bündig mit der Spielfläche ansetzen und eine Größe haben, die eine bequeme Passage mit ausreichendem Luftspalt von einigen Millimetern in der Horizontalen und zumindest einem Millimeter in der Vertikalen ermöglichen. Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Boden der Auslässe schräg nach unten geneigt verlaufen zu lassen, wobei der Übergang zur beim Spiel stets möglichst exakt waagerecht verlaufenden Spielfläche geknickt oder abgekrümmt verlaufen kann oder eine Stufe aufweisen. Durch den schräg verlaufenden Boden wird erreicht, daß die Spielscheiben selbstätig weiterrutschen und den Auslaß freigeben, sobald sie mit ihrem Schwerpunkt den Auslaß passiert haben. Bei schräg verlaufendem Boden und bei einer Stufe ist eindeutig erkennbar, ob eine Spielscheibe die eigentliche (waagerechte) Spielfläche verlassen hat oder nicht.
  • Als Queue eignen sich kurze Stäbchen, die beispielsweise ähnlich ausgebildet sind wie chinesische Eßstäbchen. Sehr vorteilhaft ist auch eine klingenförmige Spitze in Form der Spitze eines flachen Schraubendrehers. In einer anderen Ausführung haben sich auch Queues als vorteilhaft erwiesen, die ein beliebig vorspannbares, elastisches Element, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, beinhalten. Letztere wird zunächst gespannt und durch einen geeigneten Auslöser freigegeben, so daß das eine Ende des elastischen Elements, das vorzugsweise mit einem Stoßkörper in Form einer Klinge eines Schraubendrehers, eines quadratischen Blocks usw. verbunden ist, gegen eine Spielscheibe schnellen kann.
  • Vorteilhafterweise ist eine kleinere Spielscheibe vorgesehen, die entsprechend gekennzeichnet ist. Sie darf, ähnlich wie beim Lochbillardspiel, das Spielfeld nicht verlassen. Ihre geometrischen Abmessungen und ihre Maße liegen zumindest 5 % unter den entsprechenden Angaben der sonstigen Spielscheiben
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Scheibenbillardspiels,
    Fig. 2
    ein Schnitt entlang der Schnittlinie II - II in Fig. 1, jedoch für ein geändertes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Untersicht des Scheibenbillardspiels nach Fig. 3 und
    Fig. 6
    ein Schnitt entlang der Schnittlinie VI - VI in Fig. 5.
  • Das Scheibenbillardspiel nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 hat eine Spielplatte 20, die im wesentlichen aus einer rechteckigen, eine harte und glatte Oberfläche aufweisenden Spielfläche 22 und einer rahmenförmig ausgebildeten, die Spielfläche ringsum umlaufenden Bande 24 zusammengesetzt ist. Beim praktischen Spiel verläuft die Spielfläche 22 horizontal, um dies überprüfen zu können, ist in die Oberseite der Bande 24 eine Libelle 26 eingelassen. Die Spielfläche 22 hat die Abmessungen 35 x 70 cm, die kürzeren Seiten werden als Querseiten 28 und die längeren als Längsseiten 30 bezeichnet. In der Bande 24 sind insgesamt sechs Auslässe 32, 34, die als Durchlaßschlitze ausgebildet sind, vorgesehen, sie verlaufen mit ihrer Unterkante in der gleichen Höhe wie die Spielfläche 22. Außerhalb der Spielfläche schließt sich an sie jeweils ein Kanal 36 mit einer Sammeltasche 38 an. Der Boden des Kanals 36 ist geneigt, er verläuft nach außen gesehen schräg nach unten. Die Winkelneigung ist so gewählt, daß eine Spielscheibe 42, 44, die den Auslaß 32, 34 mit ihrem Schwerpunkt passiert hat, selbsttätig weiterrutscht, dadurch den Auslaß 32, 34 freigibt und sich in der Sammeltasche 38 ansammelt. Letzterer hat einen gegenüber dem Boden des Kanals 36 deutlich vertieften und ebenfalls schräg nach außen abfallend verlaufenden Boden sowie eine Fangwand 40.
  • Auf der Spielfläche 22 befinden sich Spielscheiben 42, 44. Es sind mehrere Spielscheiben 42 mit einem Durchmesser von 28 mm und einer Höhe von 1,5 mm vorgesehen, sie sind zylindrisch und durch Farbgebung, Profilierung, Markierung oder sonstige Eigenschaften in mindestens zwei unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Darüberhinaus gibt es mindestens eine weitere Spielscheibe 44, sie ist ca. 5 % kleiner und auch 5 % leichter als die sonstigen Spielscheiben 42. Die ebenfalls zylindrische Spielscheibe 44 darf nicht - und hierauf muß im Verlauf des Spiels jeder Spieler achten - durch die Auslässe 32, 34 gelangen.
  • Vier Auslässe 32 sind in den Innenecken der Bande 24 vorgesehen, zwei weitere Auslässe 34 befinden sich in der Mitte der Längsseiten 30.
  • Das Material der Spielscheiben 42, 44 und das Material der Spielfläche 22 sind so aufeinander abgestimmt oder durch geeignete Zusätze präpariert, daß ein möglichst geringer Reibungswiderstand zwischen den Spielscheiben 42, 44 und der Spielfläche 22 auftritt. Als geeignet für die Spielfläche 22 haben sich kunststoffbeschichtete Oberflächen erwiesen, beispielsweise Melamin-beschichtete Holzplatten.
  • Ebenso ist das Material der Bande 24 so ausgebildet und mit dem Material der Spielscheiben 42, 44 so abgestimmt, daß ein möglichst elastischer Stoß zwischen beiden stattfindet, der Impulsverlust einer Spielscheibe 42, 44 bei jedem Stoß, also bei jeder Reflexion, an der Bande 24 also möglichst gering ist.
  • Auch im zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 6 wird die Bande 24 durch einen Rahmen gebildet, der aus zwei identischen, die Längsseiten 30 jeweils ausbildenden Längsstücken und zwei ebenfalls identischen, jeweils die Querseiten 28 ausbildenden Querstücken besteht. Diese Stücke sind entweder einzeln hergestellt, beispielsweise aus einem Holz-, Kunststoff- oder Metallprofil und dabei jeweils auf Gehrung geschnitten, oder es wird in einer Kunststoff-Spritzgußform ein L-förmiges Teil aus einer Querseite 28 und einer damit zusammenhängenden Längsseite 30 hergestellt, die an ihren freien Enden eine Gehrung aufweisen. In einer weiteren Alternative wird der gesamte Rahmen in einem Werkzeug spritzgegossen.
  • Der Rahmen bildet eine Stufe aus, er erweitert sich stufenförmig nach unten hin. Von unten ist paßgenau die Spielplatte 20 eingesetzt. Sie ist wiederum rechteckförmig, jedoch sind ihre Ecken leicht im Winkel von 45 Grad abgeschrägt. Diese Abschrägung wiederholt sich an den Außenecken des Rahmens.
  • Die Auslässe sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel im Rahmen vorgesehen, ihre lichte Breite (in der Horizontalen) ist 5 bis 20 % größer als der Durchmesser der größeren Spielscheiben 42. Hinter den Auslässen befinden sich Aussparungen im Rahmen, sie sind durchlaufend in der Vertikalen ausgebildet. Dies bedeutet, daß dort der Rand der Spielfläche 22, der größtenteils durch den Rahmen abgedeckt ist, sichtbar wird. Dieser Rand der Spielfläche im Bereich der Auslässe 32, 34 verläuft stufig, hierdurch ist eine eindeutige Zuordnung gegeben, ob eine Spielscheibe 42, 44 gekippt ist und somit die Spielfläche 22 verlassen hat oder nicht. Nur im ersteren Fall zählt sie.
  • Die Aussparungen weiten sich im Winkel von 45 Grad hinter den Auslässen 32, 34 aus und sind so ausreichend tief, daß zwischen dem Rand der Spielfläche 22 und ihrem parallel zu diesem Rand der Spielfläche 22 verlaufenden hinteren Abschluß etwas mehr als der Radius einer größeren Spielscheibe 42 frei ist, dadurch kann diese in die Aussparung 46 hineinkippen.
  • Die Spielfläche 22 wird durch einen harten, genarbten Kunststoff gebildet, wie er für Küchenoberflächen verwendet wird. Die Spielscheiben 42, 44 sind aus hartem Holz mit polierter Oberfläche, sie haben konzentrische, etwa 1 mm axial vorstehenden Ringe auf den beiden Stirnflächen. Mit diesen liegen sie auf der Spielfläche 22 auf. Die effektive Berührungsfläche ist auf diese Weise relativ klein. Verwendet werden Spielscheiben, wie sie für das Spiel "Mühle" benutzt werden.
  • Mit dem Spiel sind unterschiedliche Spielabläufe durchführbar. Für einen konkreten Spielablauf sind zwei unterschiedlich gekennzeichnete Sätze von Spielscheiben 42, sie werden im folgenden A und B genannt, eine weitere, entsprechend gekennzeichnete Spielscheibe 42, die C genannt wird und eine Spielscheibe 44 vom kleineren Typ, die D genannt wird, vorgesehen. Ziel des Spieles ist es, ausgehend von einem vorgegebenen Startpunkt zunächst die Münzen einer Sorte, beispielsweise des Typs A, durch die Auslässe 32, 34 zu befördern. Ist dies gelungen, kann die Schlußmünze C gespielt werden. Dabei muß jeweils verhindert werden, daß die Spielscheiben vom Typ B sowie die Spielscheibe vom Typ D irgendwie, insbesondere durch die anderen Spielscheiben 42, berührt wird. Sieger ist bei diesem Spielverlauf derjenige, der sowohl seine eigenen Spielscheiben, beispielsweise diejenigen vom Typ A, als auch die Schluß-Spielscheibe vom Typ C durch die Auslässe 32, 34 befördert hat.

Claims (10)

  1. Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte (20), mehreren Spielscheiben (42, 44) und einer Queue, bei dem
    - die Spielplatte (20) eine rechteckige, mit einer harten, glatten Oberfläche versehene Spielfläche (22) und eine ringsum rahmenförmig um die Spielfläche (22) laufende Bande (24) aufweist, wobei die Spielfläche (22) Querseiten (28) mit einer Länge von 20 bis 60 cm und doppelt so lange Längsseiten (30) hat und die Bande (24) sowohl in vier Innenecken als auch in der Mitte jeder der beiden Längsseiten (30) Auslässe (32) für die Spielscheiben (42, 44) aufweist,
    - die Spielscheiben (42, 44) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und einen Durchmesser von 10 bis 30 mm und eine Höhe von 1 bis 5 mm aufweisen, wobei Stirnfläche und Material der Spielfläche (22) so aufeinander abgestimmt sind, daß ein möglichst geringer Reibungskoeffizient zwischen den Materialien auftritt und Mantelflächen sowie das Material der Bande (24) so ausgestaltet sind, daß gut elastische Eigenschaften vorliegen, und
    - die Queue stäbchenförmig ist und eine Länge von 10 bis 50 cm aufweist.
  2. Scheibenbillardspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Queue an seinem einen Ende eine ähnlich der Klinge eines Schraubendrehers ausgebildete, verbreiterte Spitze aufweist.
  3. Scheibenbillardspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die Auslässe (32) 5 bis 15 mm breiter sind als die entsprechenden Abmessungen der größeren Spielscheiben (42).
  4. Scheibenbillardspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (32, 34) als Durchlaßschlitze ausgebildet sind, die eine lichte Höhe haben, die zumindest 2 mm höher ist als die axiale Höhe der größeren Spielscheiben (42).
  5. Scheibenbillardspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (22) die Maße 35 x 70 cm hat und die Bande (24) 10 bis 40 mm, vorzugsweise 35 mm hoch ist.
  6. Scheibenbillardspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spielscheibe (44) 5 % bis 15 % kleiner und leichter als die anderen Spielscheiben (42) ist.
  7. Scheibenbillardspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (22) der Spielplatte (20) aus einem harten, genarbten Kunststoff besteht.
  8. Scheibenbillardspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter den Auslässen (32, 34) Aussparungen (46) befinden, die sich ausgehend von den Auslässen (32, 34) nach außen hin erweitern.
  9. Scheibenbillardspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bande (24) durch Profilleisten gebildet wird, die aus Holz, Kunststoff oder einem Metall bestehen.
  10. Scheibenbillardspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Bande (24) durch einen Rahmen gebildet wird, der eine Stufe ausbildet, in die die Spielfläche (22) eingesetzt ist.
EP90122941A 1989-12-15 1990-11-30 Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue Expired - Lifetime EP0432589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914723U 1989-12-15
DE8914723U DE8914723U1 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432589A1 true EP0432589A1 (de) 1991-06-19
EP0432589B1 EP0432589B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6845473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122941A Expired - Lifetime EP0432589B1 (de) 1989-12-15 1990-11-30 Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432589B1 (de)
AT (1) ATE111759T1 (de)
DE (2) DE8914723U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380879C (de) * 1921-11-02 1923-09-14 Harry Binks Murphy Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
GB1565940A (en) * 1978-05-30 1980-04-23 Pipe Chem Holdings Ltd Apparatus for playing table games and the like
US4294449A (en) * 1978-10-13 1981-10-13 Shaw James K Amusement device
BE892291A (fr) * 1982-02-25 1982-06-16 Perchikov Pierre Jeu de table
US4548409A (en) * 1983-03-02 1985-10-22 Cacho Jaime A Game with slidable discs, goal pockets, and rail traps
GB2208105A (en) * 1987-06-09 1989-03-01 Prem Prakash Vijh Board game

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380879C (de) * 1921-11-02 1923-09-14 Harry Binks Murphy Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
GB1565940A (en) * 1978-05-30 1980-04-23 Pipe Chem Holdings Ltd Apparatus for playing table games and the like
US4294449A (en) * 1978-10-13 1981-10-13 Shaw James K Amusement device
BE892291A (fr) * 1982-02-25 1982-06-16 Perchikov Pierre Jeu de table
US4548409A (en) * 1983-03-02 1985-10-22 Cacho Jaime A Game with slidable discs, goal pockets, and rail traps
GB2208105A (en) * 1987-06-09 1989-03-01 Prem Prakash Vijh Board game

Also Published As

Publication number Publication date
DE8914723U1 (de) 1990-04-12
EP0432589B1 (de) 1994-09-21
DE59007253D1 (de) 1994-10-27
ATE111759T1 (de) 1994-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728432T2 (de) Spielfeld mit einer einrichtung für ein fussballähnliches spiel
EP0671192A1 (de) Schiebespiel
EP0432589B1 (de) Scheibenbillardspiel mit einer Spielplatte, mehreren Spielscheiben und einer Queue
DE102017004740B4 (de) Bausatz für eine Ballspiel-Arena
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE2647450C2 (de) Vielfach-Spielgerät
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE3501319A1 (de) Billardtisch
EP0392496B1 (de) Zufallszahlengeber
DE102009033766A1 (de) Spielvorrichtung
DE8910244U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Spielscheiben
DE9310316U1 (de) Spiel zur Selbstunterhaltung
DE2162148C3 (de) Dreidimensionales Brettspiel mit mehreren Spielebenen
DE2356194A1 (de) Spielfigur fuer tischspiele
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE3340747A1 (de) Muehlespiel geeignet fuer reise und blinde
DE29615966U1 (de) Tischspiel
DE2524358A1 (de) Gleitstock
DE3227007A1 (de) Ballspieleinrichtung
DE271871C (de)
DE7032707U (de) Merzwecktisch.
DE9214718U1 (de) Ballspiel-Satz
DE8915772U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von flachen Tonträgern
DE2034893A1 (de) Gnllüschgerat
DE9420792U1 (de) Spielkartenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

Ref country code: BE

Effective date: 19940921

Ref country code: NL

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 111759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801