EP0431348A1 - Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel - Google Patents

Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel Download PDF

Info

Publication number
EP0431348A1
EP0431348A1 EP90121546A EP90121546A EP0431348A1 EP 0431348 A1 EP0431348 A1 EP 0431348A1 EP 90121546 A EP90121546 A EP 90121546A EP 90121546 A EP90121546 A EP 90121546A EP 0431348 A1 EP0431348 A1 EP 0431348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
field
triangular
fields
lid
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90121546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Nieländer
Jürgen Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893940162 external-priority patent/DE3940162A1/de
Priority claimed from DE19893940161 external-priority patent/DE3940161A1/de
Application filed by SIG Combibloc GmbH and Co KG filed Critical SIG Combibloc GmbH and Co KG
Publication of EP0431348A1 publication Critical patent/EP0431348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2042Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated

Definitions

  • the invention relates to a liquid and gas-tight lid pack made of a pot-shaped or bowl-shaped body made of heat-sealable cardboard multi-layer composite material and a cover which can be sealed thereon and made of at least one side heat-sealable plastic, in particular plastic multi-layer composite material, in which the body consists of a blank with a polygonal bottom panel provided with fold lines side panel panels folded up around fold lines with circumferential sealing edge panels for the lid with outer cut edges folded outward about fold lines, parallel to the base panel and consisting of corner panels formed by folding pockets between the side panel panels, each comprising at least two triangular panels delimited by fold lines, each with one triangle tip touches the bottom panel and with at least the triangular tip of the other two triangle tips adjacent to the respective side wall panel touch a sealing edge panel, with these two other triangle tips starting with parallel folding lines crossing the adjacent sealing edge panel.
  • Lid packs of this or similar type are used to pack perishable products such as foodstuffs in a durable manner. If necessary, they should also enable the product contained in them to be heated in a stove or the like. Depending on the type of product to be packaged and its treatment for permanent storage and the type of heating for the purpose of consumption, different requirements must be placed on the lid pack:
  • lid packs made of sheet metal, glass and full plastic or made of a plastic multilayer composite meet these requirements.
  • food packaged in tin cannot be heated in the microwave.
  • Glass packs have the disadvantage that they are heavy, bulky and easy to break, especially if they are shaped of a tray in which the food can be served.
  • Packs made of full plastic or of a plastic multilayer composite have the disadvantage that they are generally more expensive and their environmental friendliness is critically assessed.
  • lid pack of the type mentioned at the beginning (DE 36 12 998 A1), known from practice and patent literature, the body of which is made of a multilayer cardboard plastic material.
  • the blank for the body has a complicated shape with incisions and undercuts provided in the corners, which is why complicated knife shapes are required to produce such a blank.
  • a lid pack of the type mentioned at the outset is known (DE 23 38 976 C2), in which the fold lines of each triangular field leading from the bottom field to the sealing edge field and facing away from the adjacent side wall field lie outside the interior of the body in the unfolded state of the blank. Incisions are made in the sealing edge fields which allow the blank to be folded in the corners such that the cutting edges lie on the continuous outer edge of the sealing edge fields.
  • the disadvantage of this cut is not only that the sealing edge fields in the area of the overlap cannot be formed without incisions, but above all the fact that the overlap is in the corner areas. Since the closure of the package by means of a lid in the corner areas is critical anyway, this makes it even more difficult to close it tightly.
  • the invention has for its object to provide a lid pack of the type mentioned, in which the cut for the body is made as simple as possible.
  • This object is achieved in that, in the unfolded state of the blank, the fold line of each triangular field leading from the bottom field to the sealing edge field and facing away from the adjacent side wall field lies in the interior of the body and the length of an overlap of the sealing edge fields formed without incisions is equal to the distance from the triangle tips outgoing, parallel fold lines, and that the cut edges of the blank run without incisions such that, in the unfolded state of the blank, all cut edges lie on the continuous outer edge of the sealing edge fields.
  • the lid pack according to the invention is environmentally friendly because of the selected cardboard plastic multilayer composite material for the body and, in conjunction with the relatively large overlap areas of the sealed sealing edge fields in the area of the corners of the lid pack, gives the pack sufficient rigidity.
  • No cuts with complicated cut edges are required within the set limits of the folding geometry. It depends on the geometry of the body and the folding geometry whether there is more or less or no waste when cutting. In any case, the cut edges are simple, the overlap not in the corners critical for the tight connection of the cover, but in the less critical area of the straight side cut edge. Because of the seamless body and its only outer cut edges, it is effectively prevented that the product packaged in the lid pack is exposed to external influences that impair durability.
  • the lid pack is therefore particularly suitable for frozen or short-term food or for aseptically packaged food. Their content can be heated both in a simple oven and when using a metal-free composite in a microwave oven.
  • Optimal utilization of the composite material for the lid pack with the simplest cutting of the cut edges of the blank is achieved if the parallel fold lines starting from the triangular tips cut the cut edge of the blank in the area of the side wall panels at a right angle. In this case, all cut edges of the blank are straight, which means that there is no waste when creating the blanks.
  • open or closed folding pockets can be provided in the corner fields of the carcasses.
  • “Open pockets” are not to be understood as corners that are adjacent to the side wall panels, and “closed pockets” are triangular panels that are adjacent to the side wall panels.
  • the condition for open folding pockets is that of the angles of the triangular field which are remote from the ground field, the angle, one leg of which extends from the starting field, on the side wall field adjacent folding line is formed, is greater than the angle, one leg of the folding line between the triangular field and the adjacent sealing edge field and the other leg of that of the parallel folding lines in the sealing edge field is formed by the folding line starting from the bottom panel and not adjacent to the side panel of the triangular field.
  • the condition for closed folding pockets is that the two angles mentioned are the same. In order to prevent liquid pockets from forming in the closed folding pockets, which are problematic when heating the contents of the packaging with a microwave, the adjoining triangular and side wall fields can be sealed.
  • angles of the two triangular fields determine the inclination of the side walls with respect to the floor. If the side walls are to have the same inclination, then these angles should be selected the same. If they are to have an uneven incline, then they should be chosen unequally. If the angles are not the same, the height of the side wall panels is different.
  • the corner fields of a body can be designed differently with the triangular fields.
  • the neighboring folding lines of the two triangular fields starting from the bottom field can coincide.
  • the fold lines can include a triangular field or square.
  • a triangular field its tip can coincide with the tips of the neighboring triangular fields touching the ground field.
  • the tips of the two triangular fields adjacent to the side wall fields touching the base field can also be arranged at a distance from one another, which can be achieved both with a triangular field and with a square field. Rectangular and Trapezoidal fields.
  • corners with open and closed pockets can be realized using the angles of the side triangular fields and the central triangular or square field.
  • the lid of the lid pack can consist of either a sealable cardboard plastic or a multilayer plastic composite - also with an aluminum foil insert.
  • lid pack according to the invention if, in the unfolded state of the blank, all cut edges are enclosed on all sides by a surrounding edge of the lid which is sealed on the top and bottom.
  • the product packaged in the lid pack can also be sterilized in an autoclave without the gas and / or liquid tightness of the lid pack suffering as a result.
  • the lid of the lid pack can also consist of a sealable cardboard plastic multilayer composite material. So that a lid pack with such a lid is not damaged during sterilization in the autoclave and the sealing of the open cut edges of the cut of the body by the encompassing edge of the lid is retained, according to a further embodiment of the invention it is provided that the lid is inserted through a cardboard insert between two barrier layers is reinforced, which extends up to the edge of the lid to be folded. In this way, the cut edge of the lid is closed and thus secured against delamination.
  • the cardboard insert overlaps the sealing edge field only over part of its width and that in the area of the sealing edge field free of the cardboard insert, the two interconnected barrier layers have a prepared tear-open opening, which by a weakening line is formed in each of the two barrier layers, the two weakening lines being offset from one another in such a way that the material of the cover splices between the two barrier layers when torn open.
  • the requirement that even with a lid reinforced by a cardboard insert the closed lid pack is liquid and vapor tight can be met with the requirement for an easy-to-manufacture lid having a cardboard insert according to an embodiment of the invention in that the blank for the cardboard insert has several Lid is a grid in which the corners of the individual cardboard inlays are connected to one another via webs, wherein each lid comprising the cardboard inlay with the webs, the bilateral barrier layers and the heat-sealing layer facing the body, at least in the corners comprising the webs, also on the side facing away from the body Side is equipped sealable or carries a sealing layer which is sealed to the underside of the sealing edge field when the cover corner is folded inwards. In this way, the cardboard insert is sealed to the outside at the cut edge of the exposed webs, so that no steam can penetrate here and lead to delamination of the cover can.
  • lid packs with a rectangular bottom the features of the invention can also be realized in lid packs with a bottom of a different format, for example in a lid pack with a triangular bottom.
  • the drawing shows blanks and cutouts of blanks, the fold lines are drawn with dash-dotted lines.
  • the lid pack according to FIGS. 1 to 3 in conjunction with FIGS. 19 to 20 consists of a bowl-shaped body K made of sealable cardboard plastic multilayer composite material and a sealed lid D.
  • the body K is on one side of a carrier 1 made of cardboard a single-layer barrier layer 3 is laminated on.
  • a heat-sealable layer 5 is applied to the barrier layer 3.
  • the cardboard insert 6 can also be dispensed with in the case of the cover D if high rigidity of the cover is not important.
  • the bowl-shaped body K shown in FIGS. 1 to 3 with open pockets in the corners which was created by unfolding a rectangular blank, consists of a rectangular floor panel 12, adjacent to this floor panel 12 and outwardly inclined to the floor panel 12 side wall panels 13 to 16 outwardly folded sealing edge fields 17 to 20 parallel to the bottom field 12 and corner fields 25 to 28 arranged between the side wall fields 13 to 16.
  • This body K is formed by unfolding the blank shown in FIG. 4 and is characterized in that the blank has no incisions and undercuts has in the edge area and all cut edges 29 to 32 of the blank coincide with the outer edges of the sealing edge fields 17 to 24 of the unfolded blank.
  • the bottom panel 12 is delimited by four fold lines 33 to 36, to which fold lines 37 to 40 run parallel. Between these parallel fold lines 33 to 40 lie the side wall panels 13 to 16, which are laterally delimited by fold lines 41 to 48.
  • the sealing edge panels 17 to 20 adjoining the side wall panels 13 to 16 are delimited on one side by the folding lines 37 to 40 and on the other side by the cutting edges 29 to 32 of the blanks.
  • a further fold line 49 runs between the fold lines 41, 42, which, with the two fold lines 41, 42 and a further fold line 50, delimit identical triangular fields 51, 52, which form the corner field 25 .
  • a pair of each of the corners of the triangular fields 51, 52 lying on the folding line 50 go in parallel Fold lines 53 to 56, which run through the sealing edge areas 17, 18, 21 and cut the cut edges 29, 30 at a right angle.
  • the sum angle of the triangles 53 enclosed by the folding lines 41, 42 is. If it is smaller, the cut edges 29, 30 in the corner area are inwardly displaced (FIG. 7), if it is larger, there is an outward plunge (FIG. 8), and thus there is no waste-free cutting.
  • FIGS. 6 to 17 the same reference numerals, increased by the number 100, 200, 300, etc., are used for the elements corresponding to FIGS. 1 to 5. For this reason, only the main differences between the modified exemplary embodiments are discussed below.
  • corner fields which all comprise at least two triangular fields, can be assigned to all of the exemplary embodiments.
  • there can be another between the two triangular fields Field for example a triangular field with tip type 2) touching the bottom field, or with tip type 3) touching the sealing edge field, or a square field, in particular a type 5 rectangle, or a trapezoid with a short side type 4 adjacent to the bottom field .), or with the long side adjacent to the floor panel type 6.
  • corners with open or closed pockets can be obtained from waste-free or waste-containing blanks via the selected geometry of the corner fields, as the further detailed exemplary embodiments show.
  • FIGS. 7, 8 differ from those of FIGS. 1 to 5 primarily in that the parallel fold lines 153 to 156 and 253 to 256 do not intersect the cut edges 129, 130, 229, 230 at a right angle, which is why either in the area of the corner fields 121, 157, 158 (sum angle the triangular fields 151.152 ⁇ 53 °) or in the area of the sealing edge fields 217.218 (sum angle of the triangular fields 251.252> 53 °) there is a loss of cut.
  • FIGS. 9 to 13 differ from those of FIGS. 1 to 5 primarily in that the adjacent folding lines 349a, 349b of the two triangular fields 351, 352 do not coincide, but instead enclose an isosceles triangular field 300 (basic type 2).
  • the tips of the outer triangular fields 351, 352 touching the base field 312 lie together.
  • the outer fold lines 353, 356 are flush with the fold lines 341, 342 of the bottom.
  • the triangular field is perpendicular to the floor field 312 and the wall fields 313, 314 are inclined outwards relative to the floor field.
  • the embodiment of Figure 15 differs from that of the two previous embodiments in that the two angles ⁇ 1, ⁇ 2, which include the fold lines 541,549a, 542,549b of the triangular fields 551,552, are of different sizes. This results in a central triangular field 500 with fold lines 541, 549a, 542, 549b of different lengths and side wall fields 513, 514 of different widths. In the unfolded state, this modified geometry leads to the side wall panels 513, 514 being inclined to different degrees. Because of the aligned folding lines 541, 553 and 542, 566, the pockets delimited on one side by the triangular fields 551, 552 remain closed, as in the two previous exemplary embodiments. Also, because of the parallel fold lines 553 to 556 which cut the cut edge of the blank at a right angle, the cut remains waste-free.
  • the exemplary embodiment of FIG. 16 differs from that of FIGS. 9 to 14 primarily in that the corners of the triangular fields 651, 652 touching the bottom field 612 are arranged at a distance from one another (basic type 5).
  • the rectangular field 600 is perpendicular to the floor field 612, while the side wall fields 614 are inclined outwards.
  • FIG. 17 is modified from that in FIG. 16 in that the square field is a trapezoidal field and the folding lines 741, 753, 742, 756 are aligned. Because of the aligned fold lines, the pockets in the corners are closed when unfolded.
  • FIG. 18 differs from that of FIG. 16 primarily in that between the outer triangular fields 851, 852 a triangular field 800 is inserted which, in contrast to the exemplary embodiments in FIGS. 13, 14, is rotated by 180 so that it has two tips touches the bottom panel 812 and with a point the fold line 850 of the outer triangular panels 851,852.
  • the side wall panels 813, 814 are perpendicular to the base panel 812, the pockets are open and the triangular panel 800 is inclined towards the inside.
  • the fold line leading from the base panel to the sealing edge panel and facing away from the adjacent side wall panel in the exemplary embodiment of FIG. 5, the fold line 39 lies in the interior of the body.
  • the fields lie between the parallel folding lines starting from the tips of the triangular fields, in the exemplary embodiment of FIG. 5 the fields 57, 58, in the covered state not in the area of the corner fields 21, but in the area of the sealing edge areas 17, 18 with the straight cutting edges 29 , 30
  • FIGS. 23 to 25 show a cover with cardboard insert 6 that is simple in terms of production technology. Segments are cut out of a cardboard web in such a way that cardboard inserts 6.0 are formed which are connected to one another via webs 6.1 provided at their corners, so that a grid is formed. A barrier layer 7.0.8.0 is then laminated onto this grid on both sides. A heat-sealable layer 9.0 is applied to the side of the body K facing the sealing edge field. A corresponding heat-sealable layer 9.1 is applied to the back at least in the region of the end sections of the webs 6.1. Then the individual lids are separated.
  • the corners of the lid blank Before a lid is placed on a body, the corners of the lid blank must be folded inwards by fold lines 6.2. Thereafter, the edge 6.3 projecting beyond the sealing edge field of the body K can be wrapped around the sealing edge field with the bevelled corners in this case and heat-sealed on the top and bottom sides with the sealing edge field, as shown in FIG. 25.
  • the beveled corner required in this case can also be used for lids that have no cardboard webs in the area of the edges.
  • rectangular and rounded corners are shown. If the edge of the cover is free of cardboard inserts, a rounded corner is preferred, over which the protruding cover edge, which is made entirely of plastic, can then be pulled around without forming strong folds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus (K) aus heißsiegelfähigem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial und einem darauf aufgesiegelten Deckel (D) aus zumindest einseitig heißsiegelfähigem Kunststoff, insbesondere Kartonkunststoff- oder Kunststoffmehrschichtverbundmaterial mit Kartoneinlage (6). Aufgrund einer besonderen Faltgeometrie der Eckenfelder des Zuschnittes wird erreicht, daß die Schnittkanten (29-32) des Zuschnittes einfach gestaltet sind und im zum Korpus aufgefalteten Zustand an jeder seiner Seiten auf einer Linie liegen. Die so erhaltene Deckelpackung ist bei nahtlosem Korpus flüssigkeits- und gasdicht und eignet sich deshalb zur Verpackung von begrenzt haltbaren beziehungsweise frischen, tiefgefrorenen und aseptisch zu verpackenden Nahrungsmitteln. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus aus heißsiegelfähigem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial und einem darauf aufsiegelbaren Deckel aus mindestens einseitig heißsiegelfähigem Kunststoff insbesondere Kunststoffmehrschichtverbundmaterial, bei der der Korpus aus einem mit Faltlinien versehenen Zuschnitt mit einem mehreckigen Bodenfeld, aus um Faltlinien hochgefalteten Seitenwandfeldern mit um Faltlinien nach außen gefalteten, zum Bodenfeld parallelen, umlaufenden Siegelrandfeldern für den Deckel mit außenliegenden Schnittkanten und aus zwischen den Seitenwandfeldern durch Falttaschen gebildeten Eckenfeldern besteht, die jeweils mindestens zwei durch Faltlinien begrenzte Dreieckfelder umfassen, die jeweils mit einer Dreieckspitze das Bodenfeld und mit mindestens der dem jeweiligen Seitenwandfeld benachbarten Dreieckspitze der beiden anderen Dreieckspitzen ein Siegelrandfeld berühren, wobei von diesen beiden anderen Dreieckspitzen zueinander parallel verlaufende, das benachbarte Siegelrandfeld kreuzende Faltlinien ausgehen.
  • Deckelpackungen dieser oder ähnlicher Art dienen dazu, leicht verderbliche Produkte wie Nahrungsmittel, haltbar zu verpacken. Sie sollen gegebenenfalls darüber hinaus die Erwärmung des in ihnen enthaltenen Produktes in einem Herd oder dergleichen ermöglichen. In Abhängigkeit von der Art des zu verpackenden Produktes und seiner Behandlung für die dauerhafte Aufbewahrung und der Art der Erwärmung zum Zwecke des Verbrauchs sind an die Deckelpackung unterschiedliche Anforderungen zu stellen:
  • Bei frischen beziehungsweise kurzzeitig haltbaren und bei tiefgefrorenen Nahrungsmitteln wird nur eine bedingte Flüssigkeits- und gegebenenfalls auch eine Wasserdampfdichtigkeit gegen Kältebrand für die Packung zum frischen beziehungsweise tiefgefrorenen Nahrungsmittel hin verlangt.
  • Bei aseptisch abzupackenden Nahrungsmitteln wird eine Flüssigkeits- und Gasdichtigkeit für die Packung zum Nahrungsmittel hin verlangt.
  • Diesen Anforderungen genügen in der Praxis eingesetzte Deckelpackungen aus Blech, Glas und Vollplastik beziehungsweise aus einem Kunststoffmehrschichtverbund. In Blech verpackte Nahrungsmittel lassen sich jedoch nicht im Mikrowellenherd erwärmen. Packungen aus Glas haben den Nachteil, daß sie ein hohes Gewicht haben, voluminös sind und leicht zu Bruch gehen, insbesondere wenn sie die Form eines Trays haben, in dem das Nahrungsmittel serviert werden kann. Packungen aus Vollplastik oder aus einem Kunststoffmehrschichtverbund haben den Nachteil, daß sie im allgemeinen teurer sind und hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit kritisch beurteilt werden.
  • Auch mit einer aus der Praxis und Patentliteruatur bekannten Deckelpackung der eingangs genannten Art (DE 36 12 998 A1), deren Korpus aus einem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial besteht, werden die genannten Anforderungen erfüllt. Der Zuschnitt für den Korpus hat jedoch eine komplizierte Form mit in den Ecken vorgesehenen Einschnitten und Hinterschneidungen, weshalb für die Herstellung eines solchen Zuschnittes komplizierte Messerformen erforderlich sind.
  • Schließlich ist eine Deckelpackung der eingangs genannten Art bekannt (DE 23 38 976 C2), bei der die im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes vom Bodenfeld zum Siegelrandfeld führenden und dem benachbarten Seitenwandfeld abgewandten Faltlinien eines jeden Dreiecksfeldes außerhalb des Innenraums des Korpus liegen. In den Siegelrandfeldern sind Einschnitte vorgenommen, die ein Falten des Zuschnittes in den Ecken erlauben derart, daß die Schnittkanten an der durchlaufenden Außenkante der Siegelrandfelder liegen. Von Nachteil ist bei diesem Zuschnitt nicht nur, daß die Siegelrandfelder im Bereich der Überdeckung nicht einschnittfrei ausgebildet sein können, sondern vor allem die Tatsache, daß die Überdeckung in den Eckbereichen liegt. Da die Schließung der Packung mittels eines Deckels in den Eckbereichen ohnehin kritisch ist, ist dadurch das dichte Verschließen noch schwieriger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckelpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Zuschnitt für den Korpus möglichst einfach gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes die vom Bodenfeld zum Siegelrandfeld führende und dem benachbarten Seitenwandfeld abgewandte Faltlinie eines jeden Dreieckfeldes im Innenraum des Korpus liegt und die Länge einer Überdeckung der einschnittfrei ausgebildeten Siegelrandfelder gleich dem Abstand von den von den Dreieckspitzen ausgehenden, parallelen Faltlinien ist, und daß die Schnittkanten des Zuschnittes einschnittfrei derart verlaufen, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes alle Schnittkanten an der durchlaufenden Außenkante der Siegelrandfelder liegen.
  • Die erfindungsgemäße Deckelpackung ist wegen des gewählten Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterials für den Korpus umweltfreundlich und gibt der Packung in Verbindung mit den verhältnismäßig großen Überdeckungsbereichen der gesiegelten Siegelrandfelder im Bereich der Ecken der Deckelpackung eine ausreichende Steifigkeit. Innerhalb der gesetzten Grenzen der Faltgeometrie werden keine Zuschnitte mit komplizierten Schnittkanten benötigt. Von der Geometrie des Korpus und von der Faltgeometrie hängt es ab, ob mehr oder weniger oder gar kein Abfall beim Zuschnitt anfällt. In jedem Fall sind die Schnittkanten einfach gestaltet, wobei die Überdeckung nicht in den für den dichten Anschluß des Deckels kritischen Ecken, sondern im weniger kritischen Bereich der geraden seitlichen Schnittkante liegt. Wegen des nahtlosen Korpus und seiner ausschließlich äußeren Schnittkanten wird wirksam verhindert, daß das in der Deckelpackung verpackte Produkt äußeren, die Haltbarkeit beeinträchtigenden Einflüssen, ausgesetzt ist. Die Deckelpackung eignet sich deshalb insbesondere für tiefgefrorene oder kurzzeiig haltbare Nahrungsmittel oder für aseptisch abgepackte Nahrungsmittel. Ihr Inhalt läßt sich sowohl in einem einfachen Herd als auch bei Verwendung eines metallfreien Verbundes in einem Mikrowellenherd erwärmen.
  • Eine optimale Ausnutzung des Verbundmaterials für die Deckelpackung bei einfachster Schnittführung der Schnittkanten des Zuschnittes wird erreicht, wenn die von den Dreiecksspitzen ausgehenden parallelen Faltlinien die Schnittkante des Zuschnittes im Bereich der Seitenwandfelder unter einem rechten Winkel schneiden. In diesem Fall sind alle Schnittkanten des Zuschnittes gerade, das heißt, daß kein Abfall bei der Erstellung der Zuschnitte anfällt.
  • Sofern die Bedingung, daß die von den Dreieckspitzen ausgehenden parallelen Faltlinien die Schnittkante des Zuschnittes im Bereich der Seitenwandfelder unter einem rechten Winkel schneiden, nicht erfüllt ist, erhält man an den Ecken des Zuschnittes entweder einen Versatz nach innen oder außen, wobei wegen der in der Regel größeren Länge der Seitenwandfelder im Vergleich zu den Eckenfeldern ein Versatz nach innen weniger Abfall beim Zuschnitt mit sich bringt. Die Herstellung eines solchen Zuschnittes erfordert wegen des Versatzes entsprechend aufwendig gestaltete Messer. Von der Raumausnutzung wird die Alternative mit einem Versatz nach innen bevorzugt, weil bei dieser Alternativen das Bodenfeld und die Höhe der Seitenwandfelder genau so groß wie bei einem abfallfreien Zuschnitt sind. Bei einem Zuschnitt mit einem Versatz der Ecken nach außen fallen dagegen die Abmessungen des Bodenfeldes und/oder der Höhe der Seitenwandfelder kleiner aus.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können in den Eckenfeldern der Korpusse offene oder geschlossene Falttaschen vorgesehen sein. Unter "offene Taschen" versteht man nicht an den Seitenwandfeldern anliegende Ecken und unter "geschlossene Taschen" an den Seitenwandfeldern anliegende Dreieckfelder. Die Bedingung für offene Falttaschen besteht darin, daß von den bodenfeldfernen Winkeln des Dreieckfeldes der Winkel, dessen einer Schenkel von der vom Bodenfeld ausgehenden, an dem Seitenwandfeld angrenzenden Faltlinie gebildet ist, größer als der Winkel ist, dessen einer Schenkel von der Faltlinie zwischen dem Dreieckfeld und dem benachbarten Siegelrandfeld und dessen anderer Schenkel von derjenigen der parallelen Faltlinien im Siegelrandfeld gebildet wird, die von der vom Bodenfeld ausgehenden, nicht am Seitenfeld angrenzenden Faltlinie des Dreieckfeldes ausgeht. Die Bedingung für geschlossene Falttaschen ist, daß die beiden genannten Winkel gleich sind. Um zu verhindern, daß sich in den geschlossenen Falttaschen Flüssigkeitsnester bilden, die bei der Erwärmung des Verpackungsinhaltes mit Mikrowelle problematisch sind, können die aneinanderliegenden Dreieck- und Seitenwandfelder gesiegelt sein.
  • Die Winkel der beiden Dreieckfelder, deren Schenkel von den vom Bodenfeld ausgehenden Faltlinien gebildet sind, bestimmen die Neigung der Seitenwände gegenüber dem Boden. Sollen die Seitenwände die gleiche Neigung haben, dann sind diese Winkel gleich zu wählen. Sollen sie ungleiche Neigung haben, dann sind sie ungleich zu wählen. Bei ungleichen Winkeln ergibt sich eine unterschiedliche Höhe der Seitenwandfelder.
  • Die Eckenfelder eines Korpus lassen sich mit den Dreieckfeldern verschieden gestalten. Nach einer ersten Alternativen können die vom Bodenfeld ausgehenden, benachbarten Faltlinien der beiden Dreieckfelder zusammenfallen. Nach einer zweiten Alternativen können die Faltlinien ein Dreieckfeld oder Viereck einschließen. Im Falle eines Dreieckfeldes kann dessen Spitze mit den das Bodenfeld berührenden Spitzen der benachbarten Dreieckfelder zusammenfallen. Die das Bodenfeld berührenden Spitzen der beiden an den Seitenwandfeldern angrenzenden Dreieckfelder können aber auch mit Abstand voneinander angeordnet sein, was sich sowohl mit einem Dreieckfeld als auch mit einem Viereckfeld verwirklichen läßt. Bevorzugt werden Rechteck- und Trapezfelder. Bei allen Versionen lassen sich über die Winkel der seitlichen Dreieckfelder und des mittleren Dreieck- oder Viereckfeldes Ecken mit offenen und geschlossenen Taschen verwirklichen.
  • Der Deckel der Deckelpackung kann je nach Einsatzzweck sowohl aus einem siegelfähigen Kartonkunststoff- oder aus einem Kunststoffmehrschichtverbund - auch mit Aluminiumfolieneinlage - bestehen.
  • Bei im Autoklav zu sterilisierenden Nahrungsmitteln wird eine Flüssigkeits- und Gasdichtigkeit der gesamten Packung zum Nahrungsmittel hin und vom Nahrungsmittel weg verlangt, das heißt, daß bei einem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial es keine offenen Schnittkanten oder Einschnitte geben darf. Offene Schnittkanten würden beim Sterilisieren Dampf in den Kartonmehrschichtverbund eindringen lassen und zu einer Delamination des Verbundmaterials führen.
  • Wegen der höchsten Anforderungen bei in Deckelpackungen zu sterilisierenden Nahrungsmitteln hat man in der Praxis nur Packungen aus Blech, Glas und Vollplastik beziehungsweise aus einem Kunststoffmehrschichtverbund verwendet. In Blech verpackte Nahrungsmittel lassen sich jedoch nicht im Mikrowellenherd erwärmen. Packungen aus Glas haben den Nachteil, daß sie ein hohes Gewicht haben, voluminös sind und leicht zu Bruch gehen, insbesondere wenn sie die Form eines Trays haben, in dem das Nahrungsmittel serviert werden kann. Packungen aus Vollplastik oder aus einem Kunststoffmehrschichtverbund haben den Nachteil, daß sie im allgemeinen teurer sind und hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit kritisch beurteilt werden.
  • Mit einer aus der Praxis aber auch aus der Patentliteratur bekannten Deckelpackung der eingangs genannten Art (DE 36 12 998 A1), deren Korpus aus einem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial besteht, werden die genannten hohen Anforderungen, die an die Verpackung für im Autoklav zu sterilisierende Lebensmittel zu stellen sind, nicht erfüllt. Der Zuschnitt für den Korpus weist in den Ecken Einschnitte und Hinterschneidungen auf und die Schnittkanten des Zuschnittes der durch den Deckel verschlossenen Packung liegen frei, so daß beim Sterilisieren im Autoklaven durch in den Karton von den Schnittkanten aus eindringenden Dampf die Gefahr der Delamination des Verbundmaterials besteht.
  • Diese Schwierigkeiten werden mit der erfindungsgemäßen Deckelpackung überwunden, wenn im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes alle Schnittkanten allseitig von einem umgreifenden, ober- und unterseitig aufgesiegelten Rand des Deckels eingeschlossen sind.
  • Wegen des nahtlosen Korpus und der Einkapselung aller Schnittkanten durch den umgreifenden Rand des aus Kunststoff beziehungsweise aus einem Kunststoffmehrschichtverbund bestehenden Deckels wird eine Delamination des Kartonmehrschichtverbundmaterials wirksam verhindert. Deshalb läßt sich das in der Deckelpackung verpackte Produkt auch im Autoklaven sterilisieren, ohne daß darunter die Gas- und/oder Flüssigkeitsdichtigkeit der Deckelpackung leidet.
  • Auch der Deckel der Deckelpackung kann aus einem siegelfähigen Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial bestehen. Damit eine Deckelpackung mit einem solchen Deckel bei der Sterilisation im Autoklaven keinen Schaden nimmt und die Versiegelung der offenen Schnittkanten des Zuschnittes des Korpus durch den umgreifenden Rand des Deckels erhalten bleibt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Deckel durch eine Kartoneinlage zwischen zwei Sperrschichten verstärkt ist, die maximal bis zum umzulegenden Rand des Deckels reicht. Auf diese Art und Weise ist auch die Schnittkante des Deckels verschlossen und damit gegen eine Delamination gesichert.
  • Zum Zwecke des leichten Öffnens einer mit einem solchen Deckel verschlossenen Deckelpackung ist weiter vorgesehen, daß die Kartoneinlage das Siegelrandfeld nur auf einem Teil seiner Breite überlappt und daß im von der Kartoneinlage freien Bereich des Siegelrandfeldes die beiden miteinander verbundenen Sperrschichten eine vorbereitete Aufreißöffnung aufweisen, die von einer Schwächungslinie in jeder der beiden Sperrschichten gebildet ist, wobei die beiden Schwächungslinien gegeneinander derart versetzt sind, daß beim Aufreißen das Material des Deckels zwischen den beiden Sperrschichten spleißt.
  • Die Forderung, daß auch bei einem durch eine Kartoneinlage verstärkten Deckel die verschlossene Deckelpackung flüssigkeits- und dampfdicht ist, läßt sich mit der Forderung nach einem einfach herzustellenden, eine Kartoneinlage aufweisenden Deckel nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verwirklichen, daß der Zuschnitt für die Kartoneinlage mehrerer Deckel ein Gitter ist, bei dem die Ecken der einzelnen Kartoneinlagen über Stege miteinander verbunden sind, wobei jeder die Kartoneinlage mit den Stegen, die beidseitigen Sperrschichten und die dem Korpus zugekehrte Heißsiegelschicht umfassende Deckel mindestens in den die Stege umfassenden Ecken auch auf der dem Korpus abgewandten Seite siegelbar ausstattet ist beziehungsweise eine Siegelschicht trägt, die bei nach innen umgeschlagener Deckelecke mit der Unterseite des Siegelrandfeldes versiegelt ist. Auf diese Art und Weise ist auch die Kartoneinlage an der Schnittkante der freiliegenden Stege nach außen versiegelt, so daß auch hier kein Dampf eindringen und zu einer Delamination des Deckels führen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    Einen schalenförmigen Korpus einer Deckelpackung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Korpus gemäß Figur 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Korpus gemäß Figur 1 in Aufsicht,
    Fig. 4
    einen Zuschnitt für den Korpus gemäß Figur 1 in Aufsicht,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des Zuschnittes gemäß Figur 4 im Bereich eines Eckenfeldes in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus sechs verschiedenen Grundtypen von Zuschnitten im Bereich eines Eckenfeldes,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt entsprechend Figur 5 in einer abgewandelten Ausführung,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführung,
    Fig. 9
    einen schalenförmigen Korpus einer Deckelpackung in einer zur Figur 1 abgewandelten Ausführung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10
    den Korpus gemäß Figur 9 in Seitenansicht,
    Fig. 11
    den Korpus gemäß Figur 9 in Aufsicht,
    Fig. 12
    einen Zuschnitt für den Korpus gemäß Figur 9 in Aufsicht,
    Fig. 13
    einen Ausschnitt des Zuschnittes gemäß Figur 12 im Bereich eines Eckenfeldes in vergrößerter Darstellung,
    Figuren l4-l8
    Ausschnitte von zu Figur 12 abgewandelten Zuschnitten für verschiedene Eckenfelder in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 19
    eine mit einem die Siegelrandfelder umgreifenden Deckel verschlossene Deckelpackung mit dem Korpus gemäß Figur 9 ausschnittweise im Querschnitt mit einlagigem Siegelrandfeld,
    Fig. 20
    die Deckelpackung gemäß Figur 19 ausschnittweise im Querschnitt mit gefaltetem Siegelrandfeld im Bereich der Überdeckung,
    Fig. 21
    die Deckelpackung gemäß Figur 19 in abgewandelter Ausführung ausschnittweise im Querschnitt mit detailliert dargestelltem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial für den Korpus, und den Deckel,
    Fig. 22
    die Deckelpackung gemäß Figur 19 in abgewandelter Ausführung ausschnittweise im Querschnitt mit detailliert dargestelltem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial für den Korpus, und den Deckel,
    Fig. 23
    einen Ausschnitt aus einem Zuschnitt für mehrere Deckel,
    Fig. 24
    einen Ausschnitt aus einer Deckelpackung mit erst oberseitig aufgesiegeltem Deckel gemäß Figur 23 in Aufsicht und
    Fig. 25
    die Deckelpackung mit allseitig aufgesiegeltem Deckel gemäß Figur 24 im Querschnitt nach Linie I - I der Figur 24.
  • Obgleich die Erfindung bei allen Ausführungsbeispielen an Deckelpackungen mit rechteckförmigem Boden erläutert wird, lassen sich die Merkmale der Erfindung auch bei Deckelpackungen mit einem andersformatigen Boden, beispielsweise bei einer Deckelpackung mit einem dreieckförmigen Boden, verwirklichen. Soweit die Zeichnung Zuschnitte und Ausschnitte von Zuschnitten zeigt, sind die Faltlinien strichpunktiert gezeichnet.
  • Die Deckelpackung nach den Figuren 1 bis 3 in Verbindung mit den Figuren 19 bis 20 besteht aus einem schalenförmigen Korpus K aus siegelfähigem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial und einem aufgesiegelten Deckel D. Wie aus Figur 21 zu entnehmen ist, ist beim Korpus K auf einem Träger 1 aus Karton einseitig eine einschichtige Sperrschicht 3 aufkaschiert. Auf die Sperrschicht 3 ist eine heißsiegelfähige Schicht 5 aufgebracht.
  • Es versteht sich, daß beim Deckel D auch auf die Kartoneinlage 6 verzichtet werden kann, wenn es auf eine hohe Steifigkeit des Deckels nicht ankommt.
  • Kartoneinlage 6 verzichtet werden kann, wenn es auf eine hohe Steifigkeit des Deckels nicht ankommt. Der in Figur 1 bis 3 dargestellte schalenförmige Korpus K mit offenen Taschen in den Ecken, der durch Auffalten eines rechteckigen Zuschnittes entstanden ist, besteht aus einem rechteckigen Bodenfeld 12, an diesem Bodenfeld 12 angrenzenden nach außen geneigt zum Bodenfeld 12 angeordneten Seitenwandfeldern 13 bis 16 mit nach außen umgefalteten zum Bodenfeld 12 parallelen Siegelrandfeldern 17 bis 20 und zwischen den Seitenwandfeldern 13 bis 16 angeordneten Eckfeldern 25 bis 28. Dieser Korpus K ist durch Auffalten des in Figur 4 dargestellten Zuschnittes gebildet und zeichnet sich dadurch aus, daß der Zuschnitt keine Einschnitte und Hinterschneidungen im Randbereich hat und alle Schnittkanten 29 bis 32 des Zuschnittes mit den Außenkanten der Siegelrandfelder 17 bis 24 des aufgefalteten Zuschnittes zusammenfallen.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Zuschnitt wird das Bodenfeld 12 von vier Faltlinien 33 bis 36 begrenzt, zu denen Faltlinien 37 bis 40 parallel verlaufen. Zwischen diesen parallel verlaufenden Faltlinien 33 bis 40 liegen die Seitenwandfelder 13 bis 16, die seitlich von Faltlinien 41 bis 48 begrenzt werden. Die an die Seitenwandfelder 13 bis 16 angrenzenden Siegelrandfelder 17 bis 20 werden begrenzt auf der einen Seite durch die Faltlinien 37 bis 40 und auf der anderen Seite durch die Schnittkanten 29 bis 32 der Zuschnitte.
  • Wie auch Figur 5 in vergrößerter Darstellung beispielhaft für alle Eckbereiche zeigt, verläuft zwischen den Faltlinien 41,42 eine weitere Faltlinie 49, die mit den beiden Faltlinien 41,42 und einer weiteren Faltlinie 50 gleiche Dreieckfelder 51,52 begrenzen, die das Eckenfeld 25 bilden. Von den an der Faltlinie 50 liegenden Ecken der Dreieckfelder 51,52 gehen jeweils ein Paar paralleler Faltlinien 53 bis 56 aus, die durch die Siegelrandfelder 17,18,21 verlaufen und die Schnittkanten 29,30 unter einem rechten Winkel schneiden. Unter dieser für einen abfallfreien Zuschnitt maßgebenden Bedingung beträgt der von den Faltlinien 41,42 eingeschlossene Summenwinkel der Dreiecke 53 . Ist er kleiner, ergibt sich im Eckenbereich ein Versprung der Schnittkanten 29,30 nach innen (Figur 7), ist er größer, ergibt sich ein Versprung nach außen (Figur 8) und damit kein abfallfreier Zuschnitt.
  • Durch Auffalten des Zuschnittes derart, daß die gemeinsame Faltlinie 49 der Dreieckfelder 51,52 im Inneren des Korpus K liegt und die zwischen den parallelen Faltlinien 53 bis 56 liegenden Felder 57,58 auf den benachbarten Siegelrandfeldern 17,18 aufliegen, ergibt sich ein Korpus K mit geneigten Wänden und parallel zum Boden verlaufendem durchgehenden Siegelrand, bei dem die Schnittkanten 29,30 jeder Seite zusammenfallen. Zwischen den Dreieckfeldern 51,52 und den benachbarten Seitenwandfeldern 13,14 ergeben sich dabei zum Inneren des Korpus K hin offene Taschen. Im Bereich der Ecken ergeben sich in der Ebene der Siegelrandfelder in den Korpus K hineinragende Stützfelder 59 bis 62, die von den Dreieckfeldern 51,52 unterstützt sind und sich deshalb gut als Stützen für übereinander zu stapelnde Deckelpackungen eignen.
  • In den Figuren 6 bis 17 sind für die den Figuren 1 bis 5 entsprechenden Elemente die gleichen Bezugszeichen, um die Ziffer 100,200,300 usw. erhöht, verwendet. Deshalb wird im folgenden auch nur auf die Hauptunterschiede der abgewandelten Ausführungsbeispiele eingegangen.
  • Allen Ausführungsbeispielen lassen sich sechs Grundtypen für die Eckenfelder zuordnen, die alle mindestens zwei Dreieckfelder umfassen. Wie Figur 6 zeigt, kann, ausgehend von Typ 1.), zwischen den beiden Dreieckfeldern ein weiteres Feld, zum Beispiel ein Dreieckfeld mit das Bodenfeld berührender Spitze Typ 2.), oder mit das Siegelrandfeld berührender Spitze Typ 3.), oder ein Viereckfeld, insbesondere ein Rechteck Typ 5.), oder ein Trapez mit am Bodenfeld angrenzender kurzer Seite Typ 4.), oder mit am Bodenfeld angrenzender langer Seite Typ 6.) eingefügt sein, um unterschiedliche Ecken zu erhalten. Bei allen Typen lassen sich über die gewählte Geometrie der Eckenfelder Ecken mit offenen oder geschlossenen Taschen aus abfallfreien oder abfallbehafteten Zuschnitten erhalten, wie die weitere detailliert dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 7,8 unterscheiden sich von denen der Figuren 1 bis 5 vor allem darin, daß die parallelen Faltlinien 153 bis 156 beziehungsweise 253 bis 256 die Schnittkanten 129,130,229,230 nicht unter einem rechten Winkel schneiden, weshalb entweder im Bereich der Eckenfelder 121,157,158 (Summenwinkel der Dreieckfelder 151,152 <53°) oder im Bereich der Siegelrandfelder 217,218 (Summenwinkel der Dreieckfelder 251,252 > 53°) Schnittverlust entsteht.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 9 bis 13 unterscheiden sich von denen der Figuren 1 bis 5 vor allem darin, daß die benachbarten Faltlinien 349a,349b der beiden Dreieckfelder 351,352 nicht zusammenfallen, sondern zwischen sich ein gleichschenkliges Dreieckfeld 300 einschließen (Grundtyp 2). In Übereinstimmung mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 liegen die das Bodenfeld 312 berührenden Spitzen der äußeren Dreieckfelder 351,352 zusammen. Im Unterschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen liegen im flachen Zustand des Zuschnittes die äußeren Faltlinien 353,356 in Flucht mit den Faltlinien 341,342 des Bodens.
  • Wegen dieser fluchtenden Faltlinien ergibt sich im aufgefalteten Zustand ein Korpus, bei dem die auf der einen Seite von den Dreieckfeldern 351,332 gebildeten Taschen geschlossen sind.
  • Bei einem von den Faltlinien 341,349a,342,349b eingeschlossenen Winkel δ = 19° stehen das Dreieckfeld senkrecht auf dem Bodenfeld 312 und die Wandfelder 313,314 sind gegenüber dem Bodenfeld nach außen geneigt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 14 unterscheidet sich von dem der Figur 13 nur darin, daß der Winkel δ = 27° ist. Für den aufgefalteten Zuschnitt bedeutet das, daß das Dreieckfeld 400 nach innen geneigt zum Bodenfeld 412 ist und die Wandfelder 413,414 senkrecht stehen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 15 unterscheidet sich von dem der beiden vorigen Ausführungsbeispielen darin, das die beiden Winkel δ₁, δ₂, den die Faltlinien 541,549a,542,549b der Dreieckfelder 551,552 einschließen, verschieden groß sind. Daraus ergeben sich ein mittleres Dreieckfeld 500 mit verschieden langen Faltlinien 541,549a,542,549b und verschieden breite Seitenwandfelder 513,514. Im aufgefalteten Zustand führt diese abgewandelte Geometrie dazu, daß die Seitenwandfelder 513,514 unterschiedlich stark geneigt sind. Wegen der fluchtenden Faltlinien 541,553 und 542,556 bleiben die von den Dreieckfeldern 551,552 einseitig begrenzten Taschen wie bei den beiden vorigen Ausführungsbeispielen geschlossen. Auch bleibt es wegen der die Schnittkante des Zuschnittes unter einem rechten Winkel schneidenden parallelen Faltlinien 553 bis 556 bei einem abfallfreien Zuschnitt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 16 unterscheidet sich von dem der Figuren 9 bis 14 vor allem darin, daß die das Bodenfeld 612 berührenden Ecken der Dreieckfelder 651,652 mit Abstand voneinander angeordnet sind (Grundtyp 5). Das bedeutet, daß das zwischen diesen Dreieckfeldern 651,652 liegende Feld 600, zum Beispiel ein Viereckfeld, in diesem Fall ein Rechteckfeld ist. Wegen der nicht fluchtenden Faltlinien 641,653,642,656 sind im aufgefalteten Zustand die von den Dreieckfeldern 651,652 gebildeten Taschen offen. Das Rechteckfeld 600 steht senkrecht auf dem Bodenfeld 612, während die Seitenwandfelder 614 nach außen geneigt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 17 ist gegenüber dem der Figur 16 dadurch abgewandelt, daß zum einen das Viereckfeld ein Trapezfeld ist, und zum anderen die Faltlinien 741,753,742,756 fluchten. Wegen der fluchtenden Faltlinien sind im aufgefalteten Zustand die Taschen im Bereich der Ecken geschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 18 unterscheidet sich von dem der Figur 16 vor allem darin, daß zwischen den äußeren Dreieckfeldern 851,852 ein Dreieckfeld 800 eingesetzt ist, das im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 13,14 um 180 verdreht ist, so daß es mit zwei Spitzen das Bodenfeld 812 und mit einer Spitze die Faltlinie 850 der äußeren Dreieckfelder 851,852 berührt. Im aufgefalteten Zustand stehen die Seitenwandfelder 813,814 senkrecht auf dem Bodenfeld 812, die Taschen sind offen und das Dreieckfeld 800 ist zum Inneren geneigt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen liegt im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes die vom Bodenfeld zum Siegelrandfeld führende und dem benachbarten Seitenwandfeld abgewandte Faltlinie, im Ausführungsbeispiel der Figur 5 die Faltlinie 39, im Innenraum des Korpus. Darüber hinaus liegen die Felder zwischen den von den Spitzen der Dreieckfelder ausgehenden parallelen Faltlinien, im Ausführungsbeispiel der Figur 5 die Felder 57,58, im überdeckten Zustand nicht im Bereich der Eckenfelder 21, sondern im Bereich der Siegelrandfelder 17,18 mit den geraden Schnittkanten 29,30.
  • In den Figuren 23 bis 25 ist ein herstellungstechnisch einfacher Deckel mit Kartoneinlage 6 dargestellt. Aus einer Kartonbahn sind Segmente so ausgeschnitten, daß Kartoneinlagen 6.0 entstehen, die über an ihren Ecken vorgesehenen Stegen 6.1 untereinander verbunden sind, so daß ein Gitter entsteht. Auf dieses Gitter wird anschließend beidseitig eine Sperrschicht 7.0,8.0 aufkaschiert. Auf die dem Siegelrandfeld zugekehrte Seite des Korpus K wird eine heißsiegelfähige Schicht 9.0 aufgebracht. Auf der Rückseite wird eine entsprechende heißsiegelfähige Schicht 9.1 mindestens im Bereich der Endabschnitte der Stege 6.1 aufgebracht. Danach erfolgt das Abtrennen der einzelnen Deckel.
  • Bevor ein Deckel auf einen Korpus aufgelegt wird, sind die Ecken des Deckelzuschnittes um Faltlinien 6.2 nach innen umzuschlagen. Danach kann der das Siegelrandfeld des Korpus K überragende Rand 6.3 um das Siegelrandfeld mit den in diesem Fall abgeschrägten Ecken herumgeschlagen und ober- und unterseitig mit dem Siegelrandfeld heißversiegelt werden, wie in Figur 25 dargestellt ist.
  • Die in diesem Fall notwendige abgeschrägte Ecke läßt sich allerdings auch bei Deckeln verwenden, die im Bereich der Ränder keine Stege aus Karton haben. Im Ausführungsbeispiel der Figur 9 sind rechteckige und abgerundete Ecken dargestellt. Bei kartoneinlagenfreiem Rand des Deckels wird eine abgerundete Ecke bevorzugt, über die dann der ausschließlich aus Kunststoff bestehende überstehende Deckelrand herumgezogen werden kann, ohne daß sich starke Falten bilden.

Claims (16)

  1. Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus (K) aus heißsiegelfähigem Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial und einem darauf aufsiegelbaren Deckel (D) aus mindestens einseitig heißsiegelfähigem Kunststoff, insbesondere Kartonkunststoff- oder Kunststoffmehrschichtverbundmaterial, bei der der Korpus (K) aus einem mit Faltlinien versehenen Zuschnitt mit einem mehreckigen Bodenfeld (12), aus um Faltlinien (33-36) des Bodenfeldes (12) hochgefalteten Seitenwandfeldern (13-16) mit um Faltlinien (37-40) nach außen umgefalteten, zum Bodenfeld (12) parallelen, umlaufenden Siegelrandfeldern (17-24) für den Deckel (D) mit außenliegenden Schnittkanten (29-32) und aus zwischen den Seitenwandfeldern (13-16) durch Falttaschen gebildeten Eckenfeldern besteht, die jeweils mindestens zwei durch Faltlinien begrenzte Dreieckfelder (51,52) umfassen, die jeweils mit einer Spitze das Bodenfeld (12) und mit mindestens der dem jeweiligen Seitenwandfeld (13-16) benachbarten Spitze ihrer beiden anderen Spitzen ein Siegelrandfeld (17-20) berühren, wobei von diesen beiden anderen Spitzen zueinander parallel verlaufende, das benachbarte Siegelrandfeld (17-24) kreuzende Faltlinien (53-56) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes die vom Bodenfeld (12) zum Siegelrandfeld (17-24) führende und dem benachbarten Seitenwandfeld (13-16) abgewandte Faltlinie (49) eines jeden Dreieckfeldes (51,52) im Innenraum des Korpus (K) liegt und die Länge einer Überdeckung der einschnittfrei ausgebildeten Siegelrandfelder (17-24) gleich dem Abstand von den von den Spitzen der Dreieckfelder (51,52) ausgehenden, parallelen Faltlinien (53-56) ist, und daß die Schnittkanten (29-32) des Zuschnittes einschnittfrei derart verlaufen, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes alle Schnittkanten (29-32) an der durchlaufenden Außenkante der Siegelrandfelder (17-24) liegen.
  2. Deckelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Spitzen der Dreieckfelder (51,52) ausgehenden, parallelen Faltlinien (53-56) die Schnittkanten (29-32) des Zuschnittes im Bereich der Seitenwandfelder (17-24) unter einem rechten Winkel schneiden.
  3. Deckelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den bodenfeldfernen Winkeln eines jedes Dreieckfeldes (51,52) der Winkel, dessen einer Schenkel von der vom Bodenfeld (12) ausgehenden, an dem Seitenwandfeld (13,14) angrenzenden Faltlinie (41,42) gebildet ist, größer als der Winkel ist, dessen einer Schenkel von der Faltlinie (50) zwischen dem Dreieckfeld (51,52) und dem Siegelrandfeld (17,18,21) und dessen anderer Schenkel von derjenigen der parallelen Faltlinien (53-56) im Siegelrandfeld (17,18,21) gebildet sind, die von der vom Bodenfeld (13) ausgehenden, nicht am Seitenwandfeld (13,14) angrenzenden Faltlinie (4) des Dreieckfeldes (51,52) ausgeht.
  4. Deckelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den bodenfeldfernen Winkeln eines jeden Dreieckfeldes (51,52) der Winkel, dessen einer Schenkel von der vom Bodenfeld (12) ausgehenden, an dem Seitenwandfeld (13,14) angrenzenden Faltlinie (41,42) gebildet ist, nicht gleich dem Winkel ist, dessen einer Schenkel von der Faltlinie (50) zwischen dem Dreieckfeld (51,52) und dem Siegelrandfeld (17,18,21) und dessen anderer Schenkel von derjenigen der parallelen Faltlinien (53-56) im Siegelrandfeld (17,18,21) gebildet sind, die von der vom Bodenfeld (13) ausgehenden, nicht am Seitenwandfeld (13,14) angrenzenden Faltlinie (49) des Dreieckfeldes (51,52) ausgeht.
  5. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel der beiden Dreieckfelder, deren Schenkel von den vom Bodenfeld (12) ausgehenden Faltlinien (41,42.49) gebildet sind, gleich sind.
  6. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel der beiden Dreiecksfelder (551,552), deren Schenkel von den vom Bodenfeld (512) ausgehenden Faltlinien (541,542,549a,549b) gebildet sind, ungleich sind.
  7. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bodenfeld (12) ausgehenden, benachbarten Faltlinien (49) der beiden Dreieckfelder (51,52) zusammenfallen.
  8. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bodenfeld (312) ausgehenden, benachbarten Faltlinien (349a,349b) ein insbesondere gleichschenkliges Dreieckfeld (300) einschließen.
  9. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Bodenfeld (312) berührenden Spitzen der an den Seitenwandfeldern (313,314) angrenzenden Dreieckfelder (351,352) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  10. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bodenfeld (612,712)) ausgehenden, benachbarten Faltlinien der beiden Dreieckfelder (751,752) ein Viereck (600,700) einschließen.
  11. Deckelpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereck (600) ein Rechteck ist.
  12. Deckelpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereck (700) ein Trapez ist.
  13. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes alle Schnittkanten (29-32) allseitig von einem umgreifenden, ober- und unterseitig aufgesiegelten Rand des Deckels (D) eingeschlossen sind.
  14. Deckelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (D) durch eine Kartoneinlage (6) zwischen zwei Sperrschichten (7,8) verstärkt ist, die maximal bis zum umzulegenden Rand des Deckels (D) reicht.
  15. Deckelpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartoneinlage (6) das Siegelrandfeld (17-24) nur auf einem Teil seiner Breite überlappt und daß im von der Kartoneinlage (6) freien Bereich des Siegelrandfeldes (17-24) die beiden miteinander verbundenen Sperrschichten (7,8) eine vorbereitete Aufreißöffnung aufweist, die von einer Schwächungslinie (10,11) in jeder der beiden Sperrschichten (7,8) gebildet ist, wobei die beiden Schwächungslinien (10,11) gegeneinander derart versetzt sind, daß beim Aufreißen das Material des Deckels (D) zwischen den beiden Sperrschichten (7,8) spleißt.
  16. Deckelpackung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für die Kartoneinlage (6.0) mehrerer Deckel (D.0) ein Gitter ist, bei dem die Ecken der einzelnen Kartoneinlagen (6.0) über Stege (6.1) miteinander verbunden sind, und daß jeder die Kartoneinlage (6.0) mit den Stegen (6.1), die beidseitigen Sperrschichten (7.0,8.0) und die dem Korpus (K) zugekehrte Heißsiegelschicht (9.0) umfassender Deckel (D.0) mindestens in dem die Stege (6.1) umfassenden Ecken auch auf der dem Korpus (K) abgewandten Seite heißsiegelbar ausgestattet ist beziehungsweise eine Heißsiegelschicht (9.1) trägt, die bei nach innen umgeschlagener Deckelecke mit der Unterseite des Heißsiegelrandfeldes (17-24) heißversiegelt ist.
EP90121546A 1989-12-05 1990-11-10 Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel Withdrawn EP0431348A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940162 DE3940162A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel
DE19893940161 DE3940161A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel
DE3940161 1989-12-05
DE3940162 1989-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0431348A1 true EP0431348A1 (de) 1991-06-12

Family

ID=25887679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121546A Withdrawn EP0431348A1 (de) 1989-12-05 1990-11-10 Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0431348A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015431A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Steen Pedersen Packing tray and method for its production and use
WO2005087612A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Stora Enso Oyj Ready-made food package and a method of making it
NL2000022C2 (nl) * 2006-03-08 2007-09-11 Rekafa Special Products B V Van papier vervaardigde serveertray.
DE102013105331A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 DogsNature GmbH Frischfutterverpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148308A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden) Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden
DE2338976A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Marcel Baudet Dichter behaelter zum aufbewahren von lebensmitteln und vorrichtung zu seiner herstellung
FR2219085A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-20 Sprinter Pack Ab
WO1987002008A1 (en) * 1985-09-30 1987-04-09 DUNI BILA^o AB Stackable tapering tray
DE3612998A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Hoerauf Michael Maschf Faltschale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148308A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden) Trogform mit einer oder mehreren Zwischenwänden
DE2338976A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Marcel Baudet Dichter behaelter zum aufbewahren von lebensmitteln und vorrichtung zu seiner herstellung
FR2219085A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-20 Sprinter Pack Ab
WO1987002008A1 (en) * 1985-09-30 1987-04-09 DUNI BILA^o AB Stackable tapering tray
DE3612998A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Hoerauf Michael Maschf Faltschale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015431A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Steen Pedersen Packing tray and method for its production and use
US6651874B1 (en) * 1998-09-15 2003-11-25 Steen Pedersen Packing tray and method for its production and use
WO2005087612A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Stora Enso Oyj Ready-made food package and a method of making it
NL2000022C2 (nl) * 2006-03-08 2007-09-11 Rekafa Special Products B V Van papier vervaardigde serveertray.
DE102013105331A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 DogsNature GmbH Frischfutterverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407746B1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
DE2363517A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung und erwaermung von lebensmitteln
EP0772554A1 (de) Standbeutel
DE3927187C2 (de) Behälter
DE60320140T2 (de) Behälter
DD299287A5 (de) Stapelbarer behaelter zum reifen von fruechten waehrend des transports und der lagerung
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
DE2041634A1 (de) Behaelter fuer warme Nahrungsmittel
EP0451174B1 (de) Verpackungsbehälter
DE212019000194U1 (de) Wellpappeschachtel zum Transport von frischen Produkten, die verbesserte Isolation- und Dichtigkeitseigenschaften aufweist und die Montage von Klebstreifen während der letzten Versiegelung der Schachtel erleichtert
DE1287791B (de) Blockförmiger Behälter aus Kunststoff und Verfahren für seine Herstellung
DE2317066A1 (de) Kompakte packung fuer fleischprodukte
EP0223094B1 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
DE2647983C2 (de) Verpackung für, insbesondere unter Druck stehende, Flüssigkeiten
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0431348A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Deckelpackung aus einem topf- oder schalenförmigen Korpus und einem darauf aufgesiegelten Deckel
DE2819708A1 (de) Verpackungsschale
CH650988A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
CH651799A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
EP0039939A1 (de) Schalenförmiger Behälter
DE3940161A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel
DE3940162A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichte deckelpackung aus einem topf- oder schalenfoermigen korpus und einem darauf aufgesiegelten deckel
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910628

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910628