EP0223094B1 - Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial - Google Patents

Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0223094B1
EP0223094B1 EP19860114619 EP86114619A EP0223094B1 EP 0223094 B1 EP0223094 B1 EP 0223094B1 EP 19860114619 EP19860114619 EP 19860114619 EP 86114619 A EP86114619 A EP 86114619A EP 0223094 B1 EP0223094 B1 EP 0223094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
tube
package
wall panels
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860114619
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223094A2 (de
EP0223094A3 (en
Inventor
Hans Dr. Rausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Alfa Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Alfa Holdings SA filed Critical Tetra Alfa Holdings SA
Priority to AT86114619T priority Critical patent/ATE72551T1/de
Publication of EP0223094A2 publication Critical patent/EP0223094A2/de
Publication of EP0223094A3 publication Critical patent/EP0223094A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223094B1 publication Critical patent/EP0223094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/933Mating container blanks
    • Y10S229/935No waste, i.e. edge-to-edge blanks

Definitions

  • the invention relates to a packaging for flow agent, consisting of a tube forming the side walls and lid and bottom, which are attached to the end edges of the tube, at least the side walls and the bottom of plastic-coated carrier material made of paper, cardboard or the like and
  • the bottom and the lid are formed by folded-over wall panels which are formed in one piece with the tube, two opposite, double-walled triangular panels being formed on the bottom and communicating with the interior of the packaging.
  • a packaging of the type mentioned above is known from EP-A-74.340.
  • the flat or even base serves for good stability, while the lid is designed as a gable with inclined surfaces protruding over the upper end folding edges of the tube.
  • cup-shaped package is difficult to make gas-tight and therefore can hardly be used for the packaging and transportation of sterile goods.
  • the person skilled in the art knows that the creation of a one-sided open pack in cup shape is relatively simple by folding, sealing or by the injection molding process, especially since the interior of the cup pack can be filled with a mandrel as the inner mold half.
  • attaching a lid is much more difficult, especially if the package is to be filled with a liquid up to the top.
  • the invention has for its object to further develop a plasticizer of the type mentioned in such a way that an easy to manufacture closure of the tube, which can also be produced continuously, is achieved with the least possible use of material, good fluid tightness and even good gas tightness.
  • the handling of the package and in particular its closure is easy for the end user, and in addition it should also be possible to easily open or even reclose the package.
  • the edges of the plastic-coated wall panels made of paper in the surface of the lid are closely adjacent while leaving narrow gaps and are liquid-tightly connected to one another by plastic bridges injected into these gaps, that an opening device is injected into the lid surface and that the tube has a double-T-shaped butt weld in cross section.
  • the lid which is no longer designed in the shape of a gable, is shaped in a special way by wall panels which are still made in one piece with the tube, but which are designed in such a way that they have edges which are only narrow Gap from the edge of the adjacent wall field come to lie closely next to it, so that plastic bridges can be injected into the gap between the field edges.
  • the amount of plastic required to create such a lid is small.
  • the main part of the pack is still made of coated paper, even the main part of the lid. It is only necessary to bridge the gap between the individual wall panels at the end edge of the tube next to the cover. Even if these plastic bridges would have to be made thicker, such as, for example, the ribs in the plastic cup pack, the total amount of material used for the plasticizer pack according to the invention remains relatively small.
  • the plastic material for the bridges mentioned should be easy to spray, so that preferably polyethylene, polystyrene or propylene is used. Because of the thicker wall thicknesses for the plastic bridges, the gas tightness of the new lid is also better than that of the lid, which only consists of plastic over the entire lid surface.
  • the new packaging according to the invention offers the advantages of a plastic cover, and yet the advantages of the lower material consumption and the better gas tightness of a paper packaging are achieved.
  • the new pack is also provided with a pouring device that is easy to open and possibly even reclosable, because the opening device is injected directly into the lid surface.
  • the advantageous production of the pack according to the invention is also favorable.
  • the tube and base can be easily formed and sealed using conventional methods.
  • no special punchings, folding lines or the like are required for the lid, which go beyond the usual punching and folding technology. Critical points for the welding and the tightness are not present.
  • the bridges can be injected using the proven spraying methods for injecting a lid onto a paper tube, including the formation of the longitudinal sealing seam.
  • the paper consumption can be optimized because the paper consumption can be optimized because almost only the amount of paper is used that covers the area to be closed by the lid.
  • the wall panels formed in one piece with the tube are provided in such a way that, after the tube is formed, these wall panels provide the desired cover surface almost 100%. It is useful if two blanks are transported opposite to each other so that the wall sections of the one blank, which are formed in one piece with the tube, lie directly adjacent to those of the other blank.
  • the wall areas in question can be created to form the lid of the pack.
  • a cut thus creates two groups of opposing wall panels. This means "almost" no paper waste.
  • the device according to the invention can be created with the least possible material.
  • the cut line for delimiting the wall panels made of paper results in cut lines at their edges, which have penetrated the plastic coating and expose the carrier material, the paper, to the outside. If these wall panels are folded over to form the surface of the cover, narrow gaps result, into which liquid should not penetrate, because otherwise they would penetrate into the open-porous carrier material and could lead to destruction. According to the invention, however, the plastic bridges are now injected into this gap. This is Any endangered cutting line covered by plastic, the individual wall panels are firmly and sealingly connected to each other, and this results in a stable overall surface as a cover by means of a spraying process, in which a mandrel inside and a counter mandrel outside ensure the exact shape.
  • the cover is formed from at least four triangular wall panels. If there are exactly four triangular wall sections on the lid-side tube edge, you can conveniently form a square pack with a cross-section that is particularly easy to grip over the diagonal and is particularly rigid. If several wall panels are provided, the outer contour of the cover can be made round. However, this is an approximate solution, because the folded edge of the wall panels remains more or less straight, so that the surface of the cover is generally formed by a polygon. In exceptional cases, however, a rounded folded edge could also be provided in order to complete the outside of the lid surface with a round edge, with a small increase depending on their size at the points of contact of two adjacent wall panels or the points of contact lying on small tips. With a sufficient number of wall fields, this design can result in an appealing, special design.
  • the cover is flat or conical.
  • the corresponding shaping of the wall panels enables folding into a plane which is essentially perpendicular to the tube axis.
  • a conical surface results.
  • the opening device is attached in the middle of the cover. It is then molded onto the inner tips of the wall panels mentioned. For example, pieces can be cut off at the upper or middle tips of the wall panels to form a recess or an opening into which the said opening device is injected and through which the filling material can be poured out. But even if the opening device is located anywhere in the cover surface, which is preferably also provided closer to the edge, an opening can be formed according to the invention in that the opening device is injected into a recess punched into at least one paper wall panel.
  • a hole of any geometry can be punched or cut out on the outside or inside in the paper wall field, so that there is the aforementioned recess, which is molded on the one hand to form the opening device and forms the opening through which the filling material can be poured out. Thanks to the advantageous spray technology, different designs of opening devices can be used: those with reclosability, those with molded pouring edge, etc.
  • a handle is molded onto the lid. This configuration is also ensured by the practical spraying technique. You need to design the inside and outside shape of the injection device only appropriately in order to form a handle both in the area of the cover and, if appropriate, overlapping the cover edge, partially on the outside of the tube. It is also possible to inject gripping tabs, for example on a tear-off membrane in the area of the opening device, in order to make opening particularly easy and, if necessary, also to reclose.
  • the handle on the lid can also be provided so that the end user can grip the liquid pack before and / or after opening it and can transport it by means of a handle. Particularly when the handle is provided beyond the tube, but also in the case when the handle is only in the lid area, this handle can facilitate pouring out to tilt the package.
  • the same technique can be used with paper wall panels to create the cover, inject the gaps to form plastic bridges, add opening devices and, if necessary, handle, without causing sealing problems, even if the longitudinal sealing seam extends over the entire height of the tube extends to the top of the triangular paper wall panel. Any fears, especially with regard to the latter option, when the longitudinal sealing seam is in the paper wall area to form the cover, have proven to be unfounded.
  • the spraying technique can make critical points in the transition from three to one layer without leakage problems to non-critical points, which consequently do not need to be given special attention.
  • the particularly favorable aspect of the pack according to the invention is therefore the material saving and the good tightness and the property of easy opening of the new package, even gas tightness.
  • the paper wall panels are designed and folded so that always only the desired area of the lid is covered and there are no overlaps.
  • Plastic is injected around the cut lines, which specify the more or less long shape of the triangular wall panels, these cut lines or the gap between adjacent wall panels are injected.
  • the cutting line is conveniently formed by punching when separating two pack blanks that run together through a machine. This punching and cutting can take place both on the paper machine and in the packaging machine.
  • the punching process in the packaging machine is preferred because the latter can be operated more easily in a cycle, so that cutting and punching and the waste can be removed more easily. Paper machines, however, mostly run at very high performance and high speeds, so that the cutting processes there would require greater care.
  • the tube generally designated 1, whose invisible bottom is square, so that there are four side walls, of which only the front side walls 2 and 3 can be seen.
  • the cover 5 is formed, which in the case of FIGS. 1 and 2 has a flat surface; in the case of FIG. 3 spans a frustoconical surface.
  • the cross section of the tube 1 is square, and both the bottom and the lid 5 are square.
  • the tube 1 is square only in the lower part near the bottom, while the cover 5 is formed by a violet corner; as is also the case for the embodiment of FIG. 3.
  • the top edge 4 of the tube 1, which is also the connecting line of the folded edges 4 ', is a polygon in plan view.
  • the respective lid of the packs shown here is formed from wall panels 6 which have the shape of triangles or, in the case of the embodiment in FIG. 3, trapezoids.
  • the relatively flat or short triangular wall panels 6 in the embodiment of FIG. 1 result in a cross when these flaps or wall panels 6 are folded inwards about their fold lines 4 ′ into the plane of the cover.
  • the cut edges 7 on the edges of the wall panels 6 lie in the folded state according to FIGS. 1 to 3 closely next to one another, so that they almost touch, but still leave gaps into which the plastic bridges labeled 8 are injected.
  • Such a plastic bridge 8 between two adjacent wall panels 6 is shown enlarged in cross section in FIG. This is a Double-T profile, but you can also imagine any other type of profile for these bridges 8.
  • an opening device generally designated 9 is also shown.
  • An opening tab 10 or a pouring edge 11 can also be injection molded onto this, for example.
  • FIGS. 4 and 5 show the blanks lying opposite one another for the respective tube.
  • the zigzag-shaped punching line which results from the sum of the edges of the wall panels 6, can be seen particularly clearly from FIG.
  • Each outside, i.e. Opposite the triangular wall panels 6 are the usual folding lines for the classic block floor.
  • a mandrel 16 with a holding part 17 is also shown schematically rotatable about a dash-dotted center line 15 in order to make it easier to understand how the cut pieces can be placed around the mandrel 16 after being separated so that it supplies the internal injection part whose lower surface in FIG. 4, the wall panels 6 are placed over the folding line 4 'and are sprayed there with the bridges 8 filling the gaps.
  • FIG. 5 shows an already isolated cut of another embodiment for a plasticizer pack in which the wall panels 6 are triangular and have a greater height than in the embodiment of FIG. 4.
  • FIG. 4 results, for example, in the package shown in perspective in FIG. 1, the lid of which is square and flat and, for example, may also have the embodiment shown in FIG. 6 with the opening device 9 with gripping tab 10 and pouring edge 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Fließmittel, bestehend aus einem die Seitenwände bildenden Tubus sowie Deckel und Boden, die an den Endkanten des Tubus angebracht sind, wobei mindestens die Seitenwände und der Boden aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial aus Papier, Karton oder dergleichen bestehen und der Boden sowie der Deckel durch umgefaltete, mit dem Tubus einstückig ausgebildete Wandfelder gebildet sind, wobei am Boden zwei gegenüberliegende, mit dem Inneren der Verpackung in Verbindung stehende doppelwandige Dreieckfelder gebildet sind.
  • Eine Verpackung der vorstehend genannten Art ist aus der EP-A-74.340 bekannt. Der dabei flache bzw. ebene Boden dient einer guten Standfestigkeit, während der Deckel als Giebel mit über die oberen Endfaltkanten des Tubus herausstehenden Schrägflächen ausgestaltet ist.
  • Das Öffnen einer solchen Giebelverpackung bietet dem Endverbraucher häufig Schwierigkeiten. Dennoch setzt man diese bekannte Packung oft bei flüssigen Lebensmitteln ein, z.B. Säften und Milch, wobei sogar die aseptische Ausgestaltung der bekannten Packung möglich ist, weil alle Wandungen der Packung aus Papier bestehen, welches gegebenenfalls mit einer gasundurchlässigen Metallfolie beschichtet sein kann.
  • Aber nicht nur für den Endverbraucher, sondern auch für den Hersteller, der entsprechende Füllmaschinen zu erstellen hat, stellt das Spannungsfeld zwischen der Dichtigkeit im Deckelbereich einerseits und der leichten Öffnungsmöglichkeit ein Problem dar.
  • Aus der FR-A-2,088,539 ist eine oben vollständig offene und becherförmige Packung unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt, bei welcher aus vorgefertigten Zuschnitten Seitenwände oder auch Seitenwände mit Boden durch Anspritzen von Rippen und Dichtnähten erstellt werden. Diese Nähte und insbesondere die Längssiegelnähte am Tubus werden sorgfältig außen glatt ausgebildet, damit die fertigen Becher gestapelt bzw. ineinandergesteckt werden können. Nach dem Füllen müssen dann separate Deckel entsprechend dicht aufgesetzt werden. Zum Öffnen der bekannten Packung geht man davon aus, daß der Deckel abgenommen wird. Benachbarte Ränder von gegenüberstehenden Seitenwandungen oder Bodenlaschen werden zum Aneinanderbefestigen mit eingespritzten Kunststoffrippen versehen.
  • Eine solche becherförmige Packung läßt sich nur schwerlich gasdicht gestalten und daher kaum für die Verpackung und den Transport von sterilen Gütern verwenden. Außerdem weiß der Fachmann, daß die Erstellung einer einseitig offenen Packung in Becherform zwar durch Falten, Versiegeln oder durch das Spritzgußverfahren verhältnismäßig einfach ist, zumal der Innenraum der Becherpackung mit einem Dorn als Innenformhälfte gefüllt werden kann. Die Anbringung eines Deckels ist hingegen wesentlich schwieriger, insbesondere dann, wenn die Packung mit einer Flüssigkeit bis zum Rand oben gefüllt sein soll.
  • Deshalb hat man für die Verpackung und den Transport von flüssigen Speisen in großem Maße auf Packungen mit Giebelverschluß zurückgegriffen, weil dort das Verschließen der über den Flüssigkeitspegel hinausstehenden Laschen gut möglich ist. Das Ansetzen und Festschweißen eines separaten flachen Deckels auf einer gefüllten Becherpackung ist hingegen stets problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fließmittelpackung der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß ein einfach herzustellender Verschluß des auch kontinuierlich herstellbaren Tubus mit möglichst geringem Materialeinsatz, guter Fließmitteldichtigkeit und sogar guter Gasdichtigkeit erzielt wird. Dabei ist die Handhabung der Packung und insbesondere ihres Verschlusses für den Endverbraucher leicht zu gestalten, und zusätzlich sollte auch das Öffnen oder gegebenenfalls sogar das Wiederverschließen der Packung leicht möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ränder der mit Kunststoff beschichteten Wandfelder aus Papier in der Fläche des Deckels unter Belassung schmaler Spalte eng nebeneinanderliegen und durch in diesen Spalten eingespritzte Brücken aus Kunststoff flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, daß eine Öffnungseinrichtung in der Deckelfläche eingespritzt ist und daß der Tubus eine im Querschnitt doppel-T-förmige Stumpfschweißnaht aufweist. Anders als bei der eingangs beschriebenen bekannten Packung wird der Deckel, der nicht mehr in Giebelform ausgestaltet ist, in spezieller Weise durch mit dem Tubus zwar noch einstückig ausgebildete Wandfelder geformt, die aber so gestaltet sind, daß sie Ränder haben, die nur durch einen schmalen Spalt von dem Rand des benachbarten Wandfeldes eng daneben zu liegen kommen, so daß in die Spalte zwischen den Feldrändern Kunststoffbrücken eingespritzt werden können. Die für die Erstellung eines solchen Deckels erforderliche Kunststoffmenge ist gering. Der Hauptteil der Packung besteht nach wie vor aus beschichtetem Papier, sogar der Hauptteil des Deckels. Es braucht lediglich jeweils der Spalt zwischen den einzelnen Wandfeldern an der Endkante des Tubus neben dem Deckel überbrückt zu werden. Selbst wenn diese Kunststoffbrücken dicker ausgestaltet werden müßten, wie z.B. die Rippen bei der Becherpackung aus Kunststoff, so bleibt doch die Gesamtmenge des verbrauchten Materials für die erfindungsgemäße Fließmittelpackung verhältnismäßig gering. Das Kunststoffmaterial für die genannten Brücken sollte leicht spritzbar sein, so daß man vorzugsweise Polyethylen, Polystyrol oder Propylen verwendet. Wegen der dickeren Wandstärken für die Kunststoffbrücken ist auch die Gasdichtigkeit des neuen Deckels besser als bei dem nur über die gesamte Deckelfläche aus Kunststoff bestehenden Deckel. Die neue Verpackung gemäß der Erfindung bietet die Vorteile einer Kunststoffabdeckung, und dennoch werden die Vorteile des geringeren Materialverbrauches und der besseren Gasdichtigkeit einer Papierverpackung erreicht. Die neue Packung ist ferner mit einer gut zu öffnenden und gegebenenfalls sogar wiederverschließbaren Ausgießeinrichtung versehen, denn in der Deckelfläche ist die Öffnungseinrichtung gleich eingespritzt.
  • Günstig ist auch die vorteilhafte Herstellung der erfindungsgemäßen Packung. Tubus und Boden sind mit herkömmlichen Verfahren problemlos zu bilden und dicht zu bekommen. Außerdem werden für den Deckel keine besonderen Ausstanzungen, Faltlinien oder dergleichen benötigt, die über die übliche Stanz- und Falttechnik hinausgehen. Kritische Stellen für das Schweißen und die Dichtigkeit sind nicht vorhanden. Das Einspritzen der Brücken gelingt mit den bewährten Spritzmethoden für das Anspritzen eines Deckels an einen Papiertubus, einschließlich die Ausbildung der Längssiegelnaht.
  • Durch die Verwendung einer Stumpfschweißnaht als im Querschnitt doppel-T-förmiger Naht kann man ohne Papierabfall produzieren. Der Papierverbrauch kann optimiert werden, weil der Papierverbrauch kann optimiert werden, weil nahezu nur diejenige Papiermenge verbraucht wird, die gerade die durch den Deckel zu verschließende Fläche abdeckt. An der die spätere Oberkante des Tubus bildenden Seite des Zuschnittes werden nämlich die mit dem Tubus einstückig ausgebildeten Wandfelder so vorgesehen, daß nach der Tubusbildung diese Wandfelder die gewünschte Deckelfläche nahezu 100 %-ig ergeben. Zweckmäßig ist es dabei, wenn zwei Zuschnitte einander entgegengerichtet gegenüberliegend so transportiert werden, daß die mit dem Tubus einstückig ausgebildeten Wandfelder des einen Zuschnittes direkt benachbart zu denen des anderen Zuschnittes liegen. Mit anderen Worten kann man durch einen Schnitt bzw. eine zickzackförmige Schnittlinie zwischen den beiden Zuschnitten die in Rede stehenden Wandfelder zur Bildung des Deckels der Packung erstellen. Durch einen Schnitt (Zickzacklinie) werden also zwei Gruppen gegenüberliegender Wandfelder gebildet. Dadurch entsteht "fast" kein Papierabfall. Da ferner der Aufwand des Kunststoffes für den Deckel gering ist, kann man die erfindungsgemäße Vorrichtung mit geringstmöglichem Material erstellen.
  • Durch die Schnittlinie zur Begrenzung der Wandfelder aus Papier ergeben sich an deren Kanten Schnittlinien, welche die Kunststoffbeschichtung durchdrungen haben und das Trägermaterial, das Papier, nach außenhin freilegen. Werden diese Wandfelder umgefaltet, um die Fläche des Deckels zu bilden, dann ergeben sich schmale Spalte, in welche Flüssigkeit nicht eindringen sollte, weil sie anderenfalls in das nach außen offene, Poren aufweisende Trägermaterial eindringen würde und zur Zerstörung führen könnte. Erfindungsgemäß ist nun aber vorgesehen, in gerade diesen Spalt die Kunststoffbrücken einzuspritzen. Dadurch ist jegliche gefährdete Schnittlinie durch Kunststoff abgedeckt, die einzelnen Wandfelder sind fest und dichtend miteinander verbunden, und es ergibt sich auf diese Weise eine stabile Gesamtfläche als Deckel mittels eines Spritzverfahrens, bei welchem innen ein Dorn und außen ein Gegendorn die exakte Formgebung gewährleisten. Bei der Erstellung der vorzugsweise zickzackförmigen Linie zwischen den beiden Zuschnitten (jeweils am deckelseitigen Ende des Tubus) können mehr oder weniger breite Spalte zwischen den umgefalteten Papierwandfeldern vorgesehen werden, so daß die Kunststoffbrücken, die nach dem Umfallen in diese Spalte eingespritzt werden, mehr oder weniger dick ausgestaltet werden können. Im allgemeinen sind die Spalte zwischen den in die Deckelfläche heruntergefalteten Wandfeldern schmal und berühren sich fast, so daß die Kunststoffmenge für die einzuspritzenden Brücken gering bleibt.
  • Vorteilhatt ist es ferner, wenn der Deckel aus mindestens vier dreieckförmigen Wandfeldern gebildet ist. Befinden sich an der deckelseitigen Tubuskante genau vier dreieckförmige Wandfelder, dann kann man praktischerweise eine im Querschnitt viereckige Packung bilden, die über die Diagonale besonders gut zu greifen und besonders steif ist. Beim Vorsehen mehrerer Wandfelder kann die Außenkontur des Deckels rund eingerichtet werden. Es handelt sich hier allerdings um eine Näherungslösung, denn die Faltkante der Wandfelder bleibt mehr oder weniger gerade, so daß die Fläche des Deckels im allgemeinen durch ein Vieleck gebildet wird. In Ausnahmefällen könnte allerdings auch eine gerundete Faltkante vorgesehen werden, um die Deckelfläche außen durch eine runde Kante abzuschließen, wobei an den Berührungspunkten zweier nebeneinander liegender Wandfelder je nach deren Größe eine kleine Erhöhung stattfindet bzw. die Berührungspunkte auf kleinen Spitzen liegen. Bei einer ausreichenden Vielzahl von Wandfeldern kann diese Gestaltung ein ansprechendes, besonderes Design ergeben.
  • Im allgemeinen ist es aber zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß der Deckel eben oder kegelförmig ausgebildet ist. Im Falle eines viereckigen oder vieleckigen Deckels ist durch die entsprechende Formung der Wandfelder ein Hereinfalten in eine Ebene möglicht, welche im wesentlichen senkrecht zur Tubusachse liegt. Bei anderer Ausgestaltung der Wandfelder, wenn beispielsweise deren obere Spitzen, die sich nach dem Umfalten im Zentrum der Deckelfläche treffen, von der Faltkante weiter entfernt liegend vorgesehen werden, bzw. mit anderen Worten steile oder hohe spitze Dreieckfelder gebildet werden, ergibt sich eine Kegelfläche.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Öffnungsvorrichtung in der Mitte des Deckels angebracht ist. Sie wird dann an den genannten inneren Spitzen der Wandfelder angespritzt. Beispielsweise kann man an den oberen bzw. mittleren Spitzen der Wandfelder Stücke abschneiden, um eine Ausnehmung oder eine Öffnung zu bilden, in welche die genannte Öffnungseinrichtung eingespritzt wird und durch welche das Füllgut ausgegossen werden kann. Aber auch wenn die Öffnungsvorrichtung sich an einer beliebigen Stelle in der Deckelfläche befindet, die vorzugsweise auch näher am Rand liegend vorgesehen ist, kann eine Öffnung erfindungsgemäß dadurch gebildet werden, daß die Öffnungsvorrichtung in eine in mindestens ein Papierwandfeld eingestanzte Ausnehmung eingespritzt ist. Ein Loch beliebiger Geometrie kann außen oder innen im Papierwandfeld eingestanzt oder ausgeschnitten werden, so daß sich hier die erwähnte Ausnehmung ergibt, die einerseits zur Bildung der Öffnungsvorrichtung mit Kunststoff umspritzt ist und andererseits diejenige Öffnung bildet, durch welche das Füllgut ausgegossen werden kann. Durch die vorteilhafte Spritztechnik können hier unterschiedliche Gestaltungen von Öffnungsvorrichtungen verwendet werden: solche mit Wiederverschließbarkeit, solche mit angespritzter Gießkante usw.
  • Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn ein Griff an den Deckel angespritzt ist. Auch diese Ausgestaltung ist durch die praktische Spritztechnik gewährleistet. Man braucht die Innen- und Außenform der Spritzeinrichtung nur entsprechend auszugestalten, um einen Griff sowohl im Bereich des Deckels als gegebenenfalls auch, über den Deckelrand übergreifend, teilweise an die Außenseite des Tubus anzuformen. Es können auch Greiflaschen angespritzt werden, z.B. an einer abreißbaren Membran im Bereich der Öffnungsvorrichtung, um das Öffnen besonders zu erleichtern und gegebenenfalls auch für ein Wiederverschließen zu sorgen. Der Griff am Dekkel kann andererseits aber auch dafür vorgesehen sein, daß der Endbenutzer vor und/oder nach dem Öffnen der Flüssigkeitspackung diese ergreifen und mittels Griff transportieren kann. Insbesondere dann, wenn der Griff über den Tubus hinausreichend vorgesehen wird, aber auch im Falle, wenn sich der Griff nur im Deckelbereich befindet, kann dieser Griff der Erleichterung des Ausgießens zum Kippen der Pakkung dienen.
  • Zur Ausgestaltung der oben erläuterten Längssiegelnaht kann die gleiche Technik mit Papierwandfeldern zur Erstellung des Deckels, Einspritzen der Spalte zur Bildung von Kunststoffbrücken, Anfügen von Öffnungseinrichtungen und gegebenenfalls Griff verwendet werden, ohne daß Dichtigkeitsprobleme entstehen, selbst wenn die Längssiegelnaht sich über die gesamte Höhe des Tubus bis in die Spitze des dreieckförmigen Papierwandfeldes erstreckt. Etwaige Befürchtungen gerade im Hinblick auf die letztgenannte Möglichkeit, wenn sich die Längssiegelnaht in dem Papierwandfeld zur Bildung des Deckels befindet, haben sich als unbegründet erwiesen. Die Spritztechnik kann kritische Stellen beim Übergang von drei auf eine Lage ohne Dichtigkeitsprobleme zu unkritischen Stellen machen, die man folglich nicht besonders zu beachten braucht.
  • Das besonders Günstige an der erfindungsgemäßen Packung besteht also in der Materialeinsparung und der guten Dichtigkeit und der Eigenschaft des leichten Öffnens der neuen Packung, sogar der Gasdichtigkeit. Die Papierwandfelder werden so ausgestaltet und gefaltet, daß immer nur die gewünschte Fläche des Deckels bedeckt wird und sich keine Überlappungen ergeben. Entlang den Schnittlinien, welche die mehr oder weniger lange Form der dreieckförmigen Wandfelder vorgeben, wird Kunststoff herumgespritzt, diese Schnittlinien bzw. die Spalt zwischen benachbarten Wandfeldern werden zugespritzt. Die Schnittlinie bildet man praktischerweise durch Einstanzen beim Trennen zweier gemeinsam durch eine Maschine laufenden Packungszuschnitte. Dieses Einstanzen und Schneiden kann sowohl auf der Papiermaschine als auch in der Packungsmaschine erfolgen. Bevorzugt ist der Stanzvorgang in der Packungsmaschine, weil letztere leichter im Takt betrieben werden kann, so daß man leichter Schneiden und Stanzen sowie den Abfall abführen kann. Papiermaschinen laufen indessen zumeist mit sehr hoher Leistung und großen Geschwindigkeiten, so daß die Schneidvorgänge dort größere Sorgfalt benötigen würden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    perspektivisch eine erste Ausführungsform einer fertigen Packung mit ebenem Deckel,
    Figur 2
    eine ebenfalls perspektivische Darstellung einer fertigen geschlossenen Packung mit vieleckigem Deckel,
    Figur 3
    eine weitere andere Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, wobei eine geschlossene Packung mit kegelstumpfförmigem Deckel und angeformtem Griff gezeigt ist,
    Figur 4
    die Draufsicht auf zwei gegeneinander gerichtet laufende Zuschnittbahnen nach dem Stanzen,
    Figur 5
    ein separierter einzelner Zuschnitt für einen kegelförmigen Deckel,
    Figur 6
    die Draufsicht auf eine ähnliche Packung wie in Figur 1 mit viereckigem Querschnitt und
    Figur 7
    eine abgebrochene schematische Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII der Figur 6.
  • Von der in den Figuren 1 bis 3 perspektivisch dargestellten Verpackung sieht man den allgemein mit 1 bezeichneten Tubus, dessen nicht sichtbarer Boden viereckig ist, so daß sich vier Seitenwände ergeben, von denen nur die vorderen Seitenwände 2 und 3 zu sehen sind. Längs der Oberkante 4 des Tubus 1 ist der Deckel 5 angeformt, der im Falle der Figuren 1 und 2 eine ebene Fläche; im Falle der Figur 3 eine kegelstumpfförmige Fläche aufspannt.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 1 ist der Querschnitt des Tubus 1 quadratisch, und sowohl der Boden als auch der Dekkel 5 sind quadratisch. Im Falle der Figur 2 ist der Tubus 1 nur im unteren Teil in der Nähe des Bodens quadratisch, während der Deckel 5 durch ein Veileck gebildet ist; wie dies auch für den Fall der Ausführungsform der Figur 3 zutrifft. Auch dort ist die Oberkannte 4 des Tubus 1, welche gleichzeitig auch die Verbindungslinie der Faltkanten 4' ist, in Draufsicht ein Vieleck.
  • Der jeweilige Deckel der hier gezeigten Packungen wird aus Wandfeldern 6 gebildet, welche die Gestalt von Dreiecken oder im Falle der Ausführungsform der Figur 3 von Trapezen haben.
  • Durch die verhältnismäßig flachen bzw. kurzen dreieckförmigen Wandfelder 6 bei der Ausführungsform der Figur 1 ergibt sich ein Kreuz, wenn diese Umschlagklappen oder Wandfelder 6 um ihre Faltlinien 4' nach einwärts in die Ebene des Deckels umgefaltet sind. Die Schnittkanten 7 an den Rändern der Wandfelder 6 liegen im eingefalteten Zustand gemäß Figuren 1 bis 3 eng nebeneinander, so daß sich sich fast berühren, dennoch aber Spalte belassen, in welche die mit 8 bezeichneten Kunststoffbrücken eingespritzt sind.
  • In Figur 7 ist vergrößert im Querschnitt eine solche Kunststoffbrücke 8 zwischen zwei benachbarten Wandfeldern 6 herausgezeichnet dargestellt. Es handelt sich hier um ein Doppel-T-Profil, man kann sich aber auch jede andere Art von Profil für diese Brücken 8 vorstellen.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ferner eine allgemein mit 9 bezeichnete Öffnungseinrichtung dargestellt. An diese kann beispielsweise ferner eine Öffnungslasche 10 oder auch eine Gießkante 11 angespritzt sein.
  • In den Figuren 4 und 5 sind die gegeneinanderliegenden Zuschnitte für den jeweiligen Tubus gezeigt. Man erkennt besonders deutlich aus Figur 4 die zickzackförmige Stanzlinie, die sich aus der Summe der Ränder der Wandfelder 6 ergibt. Jeweils außen, d.h. den dreieckförmigen Wandfeldern 6 gegenüberliegend, befinden sich die üblichen Faltlinien für den klassischen Klotzboden.
  • Im oberen Teil der Figur 4 ist außerdem schematisch um eine strichpunktierte Mittellinie 15 drehbar ein Dorn 16 mit Halteteil 17 dargestellt, um verständlicher zu machen, wie die Zuschnitte nach dem Vereinzeln um den Dorn 16 so herumgelegt werden können, daß dieser das Innenspritzteil liefert, auf dessen in Figur 4 untere Oberfläche die Wandfelder 6 über die Faltlinie 4' aufgelegt und dort unter Füllung der Spalte mit den Brücken 8 verspritzt werden.
  • In Figur 5 ist ein bereits vereinzelter Zuschnitt einer anderen Ausführungsform für eine Fließmittelpackung gezeigt bei welcher die Wandfelder 6 dreieckförmig sind und eine größere Höhe als bei der Ausführungsform der Figur 4 haben.
  • Die weitere Verarbeitung erfolgt in gleicher Weise wie bei den anderen Ausführungsformen. Aus der Ausführungsform der Figur 4 ergibt sich dann beispielsweise die in Figur 1 perspektivisch gezeigte Packung, deren Deckel viereckig und eben ist und beispielsweise auch die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform mit der Öffnungsvorrichtung 9 mit Greiflasche 10 und Gießkante 11 haben kann.

Claims (6)

  1. Verpackung für Fließmittel, bestehend aus einem die Seitenwände (2, 3) bildenden Tubus (1) sowie Deckel (5) und Boden, die an den Endkanten (4) des Tubus (1) angebracht sind, wobei mindestens die Seitenwände (2, 3) und der Boden aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial aus Papier, Karton oder dergleichen bestehen und der Boden sowie der Deckel (5) durch umgefaltete, mit dem Tubus (1) einstückig ausgebildete Wandfelder (6) gebildet sind, wobei am Boden zwei gegenüberliegende, mit dem Inneren der Verpackung in Verbindung stehende doppelwandige Dreieckfelder gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (7) der mit Kunststoff beschichteten Wandfelder (6) aus Papier in der Fläche des Deckels (5) unter Belassung schmaler Spalte eng nebeneinanderliegen und durch in diesen Spalten eingespritzte Brücken (8) aus Kunststoff flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, daß die Öffnungseinrichtung (9) in der Deckelfläche eingespritzt ist und daß der Tubus (1) eine im Querschnitt doppel-T-förmige Stumpfschweißnaht (8) aufweist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) aus mindestens vier dreieckförmigen Wandfeldern (6) gebildet ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) eben oder kegelförmig ausgebildet ist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (9) in der Mitte des Deckels (5) angebracht ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (9) in eine in mindestens ein Papierwandfeld (6) eingestanzte Ausnehmung eingespritzt ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griff (18) an den Deckel (5) angespritzt ist.
EP19860114619 1985-11-19 1986-10-22 Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial Expired - Lifetime EP0223094B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114619T ATE72551T1 (de) 1985-11-19 1986-10-22 Verpackung fuer fluessigkeiten aus mit kunststoff beschichtetem traegermaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8528441 1985-11-19
GB8528441A GB2182913B (en) 1985-11-19 1985-11-19 A pack for fluid media

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223094A2 EP0223094A2 (de) 1987-05-27
EP0223094A3 EP0223094A3 (en) 1988-04-06
EP0223094B1 true EP0223094B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=10588421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860114619 Expired - Lifetime EP0223094B1 (de) 1985-11-19 1986-10-22 Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4844327A (de)
EP (1) EP0223094B1 (de)
JP (1) JPS62146141A (de)
KR (1) KR950005127B1 (de)
AT (1) ATE72551T1 (de)
AU (1) AU590905B2 (de)
CA (1) CA1293486C (de)
DE (1) DE3683893D1 (de)
ES (1) ES2027951T3 (de)
GB (1) GB2182913B (de)
SU (1) SU1579450A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678846A5 (de) * 1989-02-22 1991-11-15 Tetra Pak Romont
CH680279A5 (de) * 1989-03-21 1992-07-31 Tetra Pak Romont
CH680998A5 (de) * 1989-11-13 1992-12-31 Tetra Pak Romont
DE3942319A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Behaelter fuer fluessigkeiten und schuettgueter in form einer im wesentlichen quaderfoermigen faltschachtel aus karton, insbesondere aus kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
US5287969A (en) * 1992-10-30 1994-02-22 Any Side Up, Inc. Orientation-insensitive shipping carton
US6209781B1 (en) * 1999-02-26 2001-04-03 Liberty Carton Co. Disposable, foldable container
US6467238B1 (en) * 2000-06-15 2002-10-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Direct injection molded closure and method therefor
WO2003004362A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 International Paper Company Paper package with injection-molded plastic seams and handle
ITBO20060338A1 (it) * 2006-05-08 2007-11-09 Emmeci Srl Rivestitrice per scatole da imballaggio
WO2009090481A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Emmeci S.P.A. Process and machine for forming boxes
DE102010014993A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Sig Technology Ag Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
BR112013013796A2 (pt) * 2010-12-06 2016-09-13 Tetra Laval Holdings & Finance recipiente de acondicionamento, e, método para fabricar um recipiente de acondicionamento
JP5585990B2 (ja) 2010-12-07 2014-09-10 日本テトラパック株式会社 包装容器の製造法及び包装容器
EP2889231A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-01 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsmaterial und Verpackungsbehälter mit einer Öffnungsvorrichtung daraus
EP3228551A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 SIG Technology AG Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA683354A (en) * 1964-03-31 Johnson And Johnson Container
US901695A (en) * 1908-05-26 1908-10-20 Davis Bros Cardboard box.
US1236444A (en) * 1915-04-10 1917-08-14 American Can Co Art of making paper boxes.
FR872149A (fr) * 1940-09-18 1942-05-30 Perfectionnements à la fabrication d'objets creux à partir de matières plastiques
US2432462A (en) * 1942-04-09 1947-12-09 Harry F Waters Dispensing tube
US2377533A (en) * 1943-07-16 1945-06-05 Harry F Waters Container
US2673024A (en) * 1951-06-11 1954-03-23 Ralph L Kuss Flat bottomed tubular container
DE1012249B (de) * 1954-03-22 1957-07-11 Groneweg & Meintrup Verpackungsbehaelter
US2801040A (en) * 1954-03-29 1957-07-30 Jagenberg Werke Ag Liquid-tight container of paper, cardboard and the like, and method of manufacturing, filling and closing the same
US3001207A (en) * 1957-07-17 1961-09-26 Walter P Nail Wading pool
FR1225718A (fr) * 1958-02-28 1960-07-04 Heinrich Brauch Blechemballage Accessoires en matières plastiques placés sur des récipients ou autres appareils
US3286902A (en) * 1964-10-20 1966-11-22 Union Carbide Corp Rigid container
CH466129A (fr) * 1965-04-30 1968-11-30 Ex Cell O Corp Récipient fermé en carton ou analogue
FI44209B (de) * 1965-09-10 1971-06-01 Osmo Tapiovaara
US3351260A (en) * 1965-12-23 1967-11-07 Lee Drechsler Dispensing container
US3511902A (en) * 1966-12-06 1970-05-12 Johnson & Johnson Method of molding composite containers
IE35385B1 (en) * 1970-05-13 1976-02-04 Airfix Ind Ltd Improvements in and relating to a method of making containers
US4029033A (en) * 1974-09-18 1977-06-14 The Continental Group, Inc. Convenience opening of containers for liquid products
NL7807892A (nl) * 1977-07-28 1979-01-30 Tokan Kogyo Co Ltd Deksel voor een houder voorzien van een kunststofdeel dat kan worden geopend, en werkwijze voor het maken van een dergelijke deksel.
US4170314A (en) * 1978-10-11 1979-10-09 The Continental Group, Inc. Container closure
US4217326A (en) * 1979-07-02 1980-08-12 Goralnik Charles D Method for making a cut glass panel
US4332345A (en) * 1980-03-20 1982-06-01 Ex-Cell-O Corporation Container with infolded bottom closure
SE449082B (sv) * 1981-08-27 1987-04-06 Tetra Pak Int Forpackningsbehallaremne, sett att tillverka detsamma samt av emnet framstelld forpackningsbehallare
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
DE3217156A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Altstaedter Verpack Vertrieb Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
US4669640A (en) * 1984-06-26 1987-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Meiji Milk Products Company Limited Sealed gable top carton having a mouthpiece of one piece molding

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62146141A (ja) 1987-06-30
AU590905B2 (en) 1989-11-23
GB8528441D0 (en) 1985-12-24
DE3683893D1 (de) 1992-03-26
SU1579450A3 (ru) 1990-07-15
ES2027951T3 (es) 1992-07-01
US4844327A (en) 1989-07-04
CA1293486C (en) 1991-12-24
GB2182913A (en) 1987-05-28
ATE72551T1 (de) 1992-02-15
GB2182913B (en) 1989-10-04
KR870004886A (ko) 1987-06-02
KR950005127B1 (ko) 1995-05-18
EP0223094A2 (de) 1987-05-27
EP0223094A3 (en) 1988-04-06
AU6518786A (en) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185325B1 (de) Flüssigkeitsverpackung
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP0223094B1 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
EP0428891B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP0407746B1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
EP0180028B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
EP0190577A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP0384037B1 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2623404A1 (de) Parallelepipedfoermiger verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
EP0401546B1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0700836A2 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE2900625A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung
EP0427946B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3446323A1 (de) Fluessigkeitsverpackung und vorrichtung zu deren herstellung
EP0166967B1 (de) Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 5/42

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72551

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3683893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY, ZWIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114619.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971007

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981022

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA PAK HOLDINGS

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114619.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051022