EP0430890A1 - Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz - Google Patents

Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz Download PDF

Info

Publication number
EP0430890A1
EP0430890A1 EP90810915A EP90810915A EP0430890A1 EP 0430890 A1 EP0430890 A1 EP 0430890A1 EP 90810915 A EP90810915 A EP 90810915A EP 90810915 A EP90810915 A EP 90810915A EP 0430890 A1 EP0430890 A1 EP 0430890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
shield
wall
trough
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430890B1 (de
Inventor
Bernhard Winkler
Alfred Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Silidur AG
Original Assignee
Steiner Silidur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4273205&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0430890(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steiner Silidur AG filed Critical Steiner Silidur AG
Publication of EP0430890A1 publication Critical patent/EP0430890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430890B1 publication Critical patent/EP0430890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Definitions

  • the present invention relates to a wall element for the dry construction of walls according to the preamble of independent claim 1, a kit for fastening embankments according to claim 16 and embankment wall formed with the kit according to claim 22.
  • CH-A-587 390 a similar element is described, but which is intended for layering and for this purpose has two groove-like depressions arranged perpendicular to the plate on the underside of the floor come to rest.
  • the shield is formed higher than the side walls, so that upper elements arranged on a gap lie behind the shields of the two elements underneath, and are thus pressed downward by the weight.
  • the troughs are filled with soil or humus and can be planted. On the one hand, this allows the concrete wall to be planted with greenery, and on the other hand, the roots of the plants create a connection backwards to the grown soil.
  • both the shield and wing extend beyond the side walls on both sides.
  • a transverse wall in the trough divides it into a front closed bowl and a rear trough that is open to the rear.
  • the widened shields and the protruding wings give further chambers that, together with the bowls in front, form calming basins near water courses or lakes in the area of the water level.
  • a planting of the rear troughs is possible in that the bowls at least make it difficult to wash the soil out of the troughs.
  • bottom wall 10 shows the fundamentally known shape with bottom wall 10, a shield 11 standing perpendicularly thereon and side walls 12, 13 arranged on both sides of bottom wall 10.
  • bottom wall 10 has two parallel sides on its underside trough-shaped depressions 14, 15.
  • the shield is rounded on the top and side and all end faces can also be rounded to create a natural stone same.
  • the shield 11 can either align laterally with the side walls in accordance with the aforementioned CH-A-587 390 or it can protrude beyond the side walls in accordance with EP-A-0 047 718.
  • the side walls 12, 13 are designed thicker than in the known embankment stone according to CH-A-587 390 and that the upper end face 12a, 13a is flattened and is located vertically above the groove-shaped recess 14, 15, such that in the case of elements laminated in the composite, the bottom wall A10 of an element A is supported below its side walls A12, A13 with side walls B12 and C13 by elements B and C located underneath.
  • the forces according to arrows P1, P2 always press on side walls 12, 13, so that no moments can act on the support points that could destroy the element.
  • the underside of the base could be formed with two lateral holding strips 16, 17 which protrude into the shield 11.
  • the shield 11 in turn could also be extended downwards, so that the wide recess 18 between the holding strips 16, 17 remains invisible from the front.
  • the plate 11 protruding laterally, at least at the top, permits the elements which are layered in the composite Fig. 1 or 2 with lots in front of the side walls 12, 13 at the rear of the shields 11 and thus get a stop against sliding forward.
  • the layered wall experiences an angle of inclination, which is determined by the thickness of the shield 11.
  • the elements can thus be layered vertically next to and on top of one another in such a way that the elements with their adjacent shields engage in these recesses 41, 42, so that no displacement by the thickness of the shields is necessary and the wall can be built up vertically. This means there is no security with the hold behind the shields and the stones only hold due to the friction, which is sufficient in many cases.
  • the design of the side walls 12, 13 according to the invention allows the elements for all applications to be provided with such slot-like recesses 51, 52, because the particularly favorable arrangement of the supports, as shown in FIG destructive force, as was possible with previous forms of training.
  • the upper end faces 12a, 13a of the side walls 12, 13 could be provided with notches 71, 72 at the same distance behind the shield 11 (FIG. 8).
  • a concrete iron 81 or the like could be inserted into these notches, around which a geotextile fabric 82 is folded and which can be inserted with its free end into the soil lying far to the rear in order to give the wall great stability .
  • This shield 91 consists of three triangular surfaces 92, 93, 94, of which the front surface 92 is arranged perpendicular to the bottom wall 95 and an isosceles or represents equilateral triangle.
  • the two further triangular surfaces 93, 94 are likewise isosceles or equilateral triangles, the base lines of which, in contrast to the first-mentioned triangle 92, now lie at the top and form the upper boundary.
  • the side walls have a shape such that, in the case of a layering in the composite, the loading of elements located one above the other only takes place via the side walls of the elements located below.
  • the holding strips 96 may only extend forward so far that they can engage in the trough behind the side triangles 93, 94.
  • the bottom wall 10 can have a recess 20 at the rear.
  • this could also be arranged in the center, so that the rear edge appears closed with a crossbar.
  • the greater weight of the elements can in particular be reduced again due to the thicker side walls.
  • the side walls 101, 102 in FIG. 11 have a greater distance at the end on the shield side than at the free end and the side walls 121, 122 in FIG. 12, on the other hand, have a smaller distance at the end on the shield side than at the free end.
  • the two embankment stones according to FIGS. 11 and 12 differ only in that, in the case of troughs 104, 124 of the same construction with a wedge-shaped widening distance between the side walls 101, 102 and 121, 122, only the shield 103, 123 at each of the two ends could be arranged.
  • the shields 103, 123 are convexly curved upwards and the front edges can be rounded.
  • This arrangement forms a trough which is open at the top and rear.
  • the shield 103, 123 protrudes the respective side walls 101, 102 and 121, 122 at least upwards, but they could also protrude laterally. This creates a hold for the upper stone when building a wall and it cannot slide forward.
  • An upwardly projecting transverse rib can be provided in the rear region of the bottom wall 104, 124 in order to form a bowl-shaped depression above the bottom wall. Such transverse ribs are not shown in FIGS. 11 and 12, since anyone can imagine such an increase.
  • the purpose of the deepening thus formed is that water can be stored so that the soil does not dry out, even if the shield is exposed to strong sunlight. This means that the plants for the greening of the wall have moisture until they can grow with their roots into the soil behind the wall.
  • the mentioned rib can serve a similar purpose in the stone according to FIG. 12, in that a constriction is also formed on the rear part of the stone in the bond of a wall.
  • Recesses 107, 108, 127, 128 are arranged on the upper end faces 105, 106, 125, 126 of the side walls 101, 102, 121, 122.
  • the shield 103 can also, if it has a tab 109 protruding below the floor 104 has to engage in these recesses and thus form a toothing.
  • the bottom wall 104 can have two depressions 130, 131 in its lower surface. These depressions 130, 131 can be parallel to the side walls 101, 102 can be arranged, but they can also form a different angle to the front face of the shield, namely in such a way that when stones are layered, the side walls 101, 102 engage in the depressions 130, 131 and thus form a side toothing.
  • the grooves can also be crossed or arranged in pairs in a V-shape in order to enable intervention when using the same stones in the arrangement according to FIG. 15 or different stones in the arrangement according to FIG. 16.
  • FIGS. 13 and 14 each show a wall, built with embankment stones according to FIG. 12. With such stones, both straight walls and concavely curved walls can be formed.
  • FIG. 16 now shows a wall as it can advantageously be built using both types of embankment stones according to FIGS. 11 and 12. Although the horizontal lines are still emphasized here, at least the regularity in vertical terms is no longer given. This gives the wall a visible surface that is more pronounced of a natural stone wall than, for example, walls according to FIGS. 13-15.
  • shields 103, 123 are shown with flat front walls, they can of course also be curved, as shown in FIGS. 13 to 16, where the shields are shown curved and pass smoothly into the side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Das Mauerelement besteht aus einer Bodenwand (10) mit einem senkrecht darauf stehenden Schild (11) und sich seitlich vom Schild (11) nach hinten erstreckenden Seitenwänden (12, 13). Bei hohen Mauern, die 7 m und höher sein können, wurde festgestellt, dass die Seitenwände (12, 13) der hohen statischen, ein Moment auf die Bodenwand ausübende Belastung nicht standhalten und zusammenbrechen. Die Seitenwände (12, 13) werden deshalb derart ausgebildet, dass deren obere Stirnflächen (12a, 13a) über den in der unteren Fläche der Bodenwand (10) vorhandenen rillenartigen Vertiefungen (14, 15) liegen. Damit überträgt sich die Last nur durch die Seitenwände (12, 13) hindurch und die Seitenwände brechen daher nicht mehr. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1, einen Bausatz zur Befestigung von Böschungen nach Patentanspruch 16 und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz nach Patentanspruch 22.
  • Elemente dieser Art sind im Landschaftsgartenbau sowie zur Stützung von Steilböschungen im allgemeinen bekannt. Die wohl älteste Form eines aus Vorderwand, Bodenwand und zwei Seitenwänden gebildeten trogförmigen Elementes ist in der US-A- 1 542 909 beschrieben. Dieses Element ist als ein mit Mörtel füllbarer Mauerstein gedacht, dessen Trog in Richtung der Längenausdehnung der Mauer liegt.
  • Im CH-A- 587 390 ist ein ähnliches Element beschrieben, das aber zum Schichten vorgesehen ist und zu diesem Zweck an der Bodenunterseite zwei zum Schild senkrecht angeordnete nutenartige Vertiefungen aufweist, die bei versetzt geschichteten Elementen über die Seitenwände der darunterliegenden Elemente zu liegen kommen. Dadurch erhält eine solche Stützmauer eine ausserordentlich hohe Stabilität, weil sich die Elemente seitlich nicht verschieben können. Um auch eine Verschiebung nach vorn zumindest zu erschweren, ist der Schild höher als die Seitenwände ausgebildet, so dass auf Lücke angeordnete obere Elemente hinter die Schilde der beiden darunter befindlichen Elemente liegen, und damit durch das Gewicht eine Pressung nach unten erfahren. Die Tröge sind mit Erde bzw. Humus gefüllt und können bepflanzt werden. Dadurch kann einerseits die Betonmauer begrünt werden und anderseits verschafft das Wurzelwerk der Pflanzen eine Verbindung nach hinten zum gewachsenen Boden.
  • Eine Variante dieses Elementes ist in der EP-A- 0 047 718 beschrieben. Sowohl der Schild als auch Flügel erstrecken sich beidseits über die Seitenwände hinaus. Eine Querwand im Trog teilt diesen in eine vordere geschlossene Schüssel und in einen hinteren, nach hinten offenen Trog. Im Verbund mit andern Elementen geben die verbreiterten Schilde und die abstehenden Flügel weitere Kammern, die zusammen mit den Schüsseln vorn Beruhigungsbecken bei Wasserläufen oder Seen im Bereich der Wasserspiegel bilden. Eine Bepflanzung der hinteren Tröge ist damit möglich, indem die Schüsseln ein Herausspülen der Erde aus den Trögen wenigstens erschweren.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die Elemente gemäss der vorgenannten CH-A- 587 390 bei grösserer Bauhöhe, d.h. über etwa 7 m, zusammenbrechen können, insbesondere, wenn der Trog mit einem kompressiblen Material, wie z.B. Humus, gefüllt ist. Untersuchungen an gebrochenen Elementen haben ergeben, dass die Unterstützung am Boden in den Vertiefungen ein Moment auf die Seitenwände bewirken, so dass die Seitenwand abgebrochen werden kann.
  • Es ist nun eine Aufgabe, diese Nachteile bei sämtlichen Ausbildungsformen solcher Elemente zu beheben.
  • Erfindungsgemäss erfolgt dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Mauerelementes gemäss der CH-A- 587 390 in einer gemäss der Erfindung geänderten Form,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer trocken gebauten Mauer mit Elementen gemäss Fig. 2, wobei die Schnittebene hinter den Schilden der Elemente liegt,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5
    und 6 perspektivische Ansichten eines Elementes nach Fig. 1 oder 2 für Verwendung zur Verbauung von Uferböschungen im Bereich des Wasserspiegels,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht von zwei Elementen nach Fig. 8 nebeneinander mit einem geotextilen Gewebe zur Verankerung der Mauerelemente, und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Mauerelementes mit einem Schild in abgewandelter Form.
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung eines Böschungssteines einer sechsten Ausführungsform,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eines Böschungssteines einer siebten Ausführungsform,
    Fig. 13
    einen Grundriss einer Böschungsmauer mit Böschungssteinen der Ausführungsform nach Fig. 12,
    Fig. 14
    einen Aufriss einer Böschungsmauer nach Fig. 13,
    Fig. 15
    einen Grundriss einer Böschungsmauer mit Böschungssteinen der Ausführungsform nach Fig. 11,
    Fig. 16
    einen Aufriss einer Böschungsmauer mit Böschungssteinen aus sechster und siebter Ausführungsform kombiniert.
  • Der Mauerstein nach Fig. 1 zeigt die grundsätzlich bekannte Form mit Bodenwand 10, einem senkrecht darauf stehenden Schild 11 und beidseits der Bodenwand 10 angeordneten Seitenwänden 12, 13. Wie unten am Schild 11 gut erkennbar ist, weist die Bodenwand 10 auf ihrer Unterseite zwei parallele rinnenförmige Vertiefungen 14, 15 auf. Der Schild ist oben und seitlich gerundet und ebenso können auch sämtliche Stirnflächen gerundet sein, um so einem natürlichen Stein zu gleichen. Der Schild 11 kann entweder gemäss der genannten CH-A- 587 390 seitlich mit den Seitenwänden fluchten oder er kann gemäss der EP-A- 0 047 718 die Seitenwände überragen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Seitenwände 12, 13 dicker konzipiert als beim bekannten Böschungsstein nach der CH-A- 587 390 und zwar ist die obere Stirnfläche 12a, 13a abgeflacht und befindet sich senkrecht über der rinnenförmigen Vertiefung 14, 15, derart, dass bei im Verbund geschichteten Elementen die Bodenwand A10 eines Elementes A unterhalb seiner Seitenwände A12, A13 mit Seitenwänden B12 und C13 von darunter befindlichen Elementen B und C unterstützt ist. Wie die beiden vertikalen strichpunktierten Linien S1, S2 deutlich zeigen, drücken die Kräfte gemäss den Pfeilen P1, P2 immer auf Seitenwände 12, 13, so dass keine Momente auf die Auflagestellen wirken können, die das Element zerstören könnten.
  • Wie Fig. 1 und 3 zeigen, könnte anstelle der rillenartigen Vertiefungen 14, 15 die Bodenunterseite mit zwei seitlichen Halteleisten 16, 17 ausgebildet sein, die bis in den Schild 11 hinein ragen. Der Schild 11 seinerseits könnte aber auch nach unten verlängert sein, so dass die breite Vertiefung 18 zwischen den Halteleisten 16, 17 von vorn unsichtbar bleibt.
  • Der seitlich jedoch zumindest oben vorstehende Schild 11 gestattet, dass im Verbund geschichtete Elemente nach Fig. 1 oder 2 mit Partien vor den Seitenwänden 12, 13 an der Hinterseite der Schilde 11 anstehen und damit einen Halt gegen ein Abgleiten nach vorn erhalten. Dadurch erfährt die geschichtete Mauer einen Neigungswinkel, der durch die Dicke des Schildes 11 bestimmt ist. Oftmals ist es jedoch erwünscht, eine senkrecht erscheinende Mauer zu bilden. Dies kann bei Mauerelementen der vorbeschriebenen Art nach Fig. 2 oder 3 dadurch erhalten werden, dass gemäss Fig. 4 der Schild 11 beidseits an den unteren seitlichen Partien Ausnehmungen 41, 42 hat, deren Begrenzungslinien die gleiche Form haben, wie der Schild 11 an den seitlichen oberen Partien. Damit können die Elemente derart senkrecht neben- und übereinander geschichtet werden, dass die Elemente mit ihren angrenzenden Schilden in diese Ausnehmungen 41, 42 eingreifen, so dass keine Versetzung um die Dicke der Schilde notwendig ist und die Mauer senkrecht aufgebaut werden kann. Damit entfällt die Sicherheit mit dem Halt hinter den Schilden und die Steine halten nur aufgrund der Reibung, was allerdings in vielen Fällen genügt.
  • Anstelle der aufwendigen Fabrikationsform für Elemente gemäss der vorgenannten EP-A- 0 047 718, die im Trog zwei Kammern haben, kann dank der verdickten Seitenwände 12, 13 gemäss Fig. 5 je eine schlitzartige Ausnehmung 51, 52 in den beiden Seitenwänden 12, 13 in gleichem Abstand hinter dem Schild 11 angeordnet sein. Mit einer plattenförmigen Trennwand 53 kann gemäss Fig. 6 ebenfalls ein Element für Verbauung von Ufer partien geschaffen werden, das mit einer vorderen Beruhigungskammer 54 und einem nach hinten offenen Trog 55 versehen ist.
  • Im besonderen können durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Seitenwände 12, 13 die Elemente für sämtliche Anwendungen mit solchen schlitzartigen Ausnehmungen 51, 52 versehen sein, denn die besonders günstige Anordnung der Auflagen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, erfolgt an keiner Stelle eine mögliche zerstörende Krafteinwirkung, wie sie bei den früheren Ausbildungsformen möglich waren.
  • Anstelle der schlitzartigen Ausnehmungen 51, 52 könnten die oberen Stirnflächen 12a, 13a der Seitenwände 12, 13 mit Einkerbungen 71, 72 in gleichem Abstand hinter dem Schild 11 versehen sein (Fig. 8). In diese Einkerbungen könnte gemäss Fig. 9 ein Betoneisen 81 oder dgl. eingelegt sein, um das ein geotextiles Gewebe 82 gefaltet ist und das mit seinem freien Ende bis in das weit hinten liegende Erdreich eingelegt sein kann, um der Mauer eine grosse Stabilität zu verleihen.
  • Schliesslich wird gemäss Fig. 10 noch eine Variante zum gerundeten Schild 11 der vorerwähnten Ausführungsbeispiele angegeben. Dieser Schild 91 besteht aus drei Dreiecksflächen 92, 93, 94, von denen die vordere Fläche 92 senkrecht zur Bodenwand 95 angeordnet ist und ein gleichschenkliges oder gleichseitiges Dreieck darstellt. Die beiden weiteren Dreiecksflächen 93, 94 sind ebenfalls gleichschenklige oder gleichseitige Dreiecke, deren Basislinien im Gegensatz zum erstgenannten Dreieck 92 nun oben liegen und die obere Begrenzung bilden. Auch hier ist natürlich vorgesehen, dass die Seitenwände eine Form aufweisen, so, dass bei einer Schichtung im Verbund die Belastung von übereinander befindlichen Elementen nur über die Seitenwände der darunter befindlichen Elementen erfolgt. Um bei den weit nach hinten gezogenen seitlichen Dreiecken 93, 94 eine senkrechte Anordnung der frontalen mittleren Dreiecke 92 erhalten zu können, dürfen die Halteleisten 96 nur soweit nach vorn reichen, dass sie hinter den seitlichen Dreiecken 93, 94 in den Trog eingreifen können.
  • Wie übrigens Fig. 2 zeigt, kann die Bodenwand 10 hinten eine Ausnehmung 20 haben. Diese könnte aber auch mittig angeordnet sein, so dass der hintere Rand mit einem Quersteg abgeschlossen erscheint. Mit einer solchen Ausnehmung kann insbesondere das grössere Gewicht der Elemente infolge der dickeren Seitenwände wieder verringert werden.
  • Oftmals muss Oberflächenwasser bei Regen oder in feuchtem Gelände gesammelt und abgeführt werden. Mit einer Einbuchtung 73 mittig im Schild 11 (Fig. 7) lassen sich diese Mauerelemente zu einem Kanal zusammenstellen, der beispielsweise bei geneigter Ausbildung der Elementen-Wand eine Rinne über die gesamte Höhe der Mauer bildet.
  • Die beiden Böschungssteine nach Fig. 11 und 12 haben je eine Bodenwand 104, 124, die ebenfalls zum Teil ausgenommen sein kann, zwei Seitenwände 101, 102, 121, 122 sowie einen Schild 103, 123. Die Seitenwände 101, 102 in Fig. 11 haben am schildseitigen Ende einen grösseren Abstand als am freien Ende und die Seitenwände 121, 122 in Fig. 12 haben demgegenüber am schildseitigen Ende einen kleineren Abstand als am freien Ende. Damit unterscheiden sich die beiden Böschungssteine nach Fig. 11 und 12 lediglich darin, dass bei gleich gebauten Trögen 104, 124 mit sich keilförmig verbreiterndem Abstand der Seitenwände 101, 102 bzw. 121, 122 lediglich der Schild 103, 123 jeweils am einen der beiden Enden angeordnet sein könnte. Die Schilde 103, 123 sind nach oben konvex gewölbt und die Stirnkanten können gerundet sein.
  • Durch diese Anordnung wird jeweils ein oben und hinten offener Trog gebildet. Der Schild 103, 123 übersteht die jeweiligen Seitenwände 101, 102 und 121, 122 wenigstens nach oben, aber sie könnten diese auch seitlich überstehen. Dadurch ergibt sich beim Bau einer Mauer ein Halt für den jeweils oberen Stein und dieser kann damit nicht nach vorn abgleiten. Im hinteren Bereich der Bodenwand 104,124 kann eine nach oben ragende Querrippe vorgesehen sein, um damit eine schalenförmige Vertiefung über der Bodenwand zu bilden. Solche Querrippen sind in den Fig. 11 und 12 nicht dargestellt, da sich jedermann eine solche Erhöhung vorstellen kann.
  • Der Zweck der damit gebildeten Vertiefung liegt darin, dass Wasser gespeichert werden kann, damit das Erdreich nicht austrocknet, auch wenn der Schild einer starken Besonnung ausgesetzt sein sollte. Damit haben die Pflanzen für die Begrünung der Mauer Feuchtigkeit bis sie mit ihren Wurzeln in das hinter der Mauer befindliche Erdreich hineinwachsen können.
  • Wenn sich beim Stein nach Fig. 11 der Trog nach hinten verkleinert, so gibt dies mittels des Wurzelballens einen zusätzlichen Halt. Die genannte Rippe kann beim Stein nach Fig. 12 einen ähnlichen Zweck erfüllen, indem im Verbund einer Mauer auf diese Weise am hinteren Teil des Steins auch eine Verengung gebildet wird.
  • An den oberen Stirnflächen 105, 106, 125, 126 der Seitenwände 101, 102, 121, 122 sind sich gegenüberliegende Ausnehmungen 107, 108, 127, 128 angeordnet. In diese Ausnehmungen können beim Bau von Mauern Betoneisen oder Balken aus Beton eingelegt werden, um die Steine seitlich zu verbinden oder zur Halterung von Geotextilien gemäss Fig. 10. Andererseits kann auch der Schild 103, wenn er unten einen unter den Boden 104 vorstehenden Lappen 109 hat in diese Ausnehmungen eingreifen und so eine Verzahnung bilden.
  • Wie in Fig. 11 angedeutet, kann die Bodenwand 104 in ihrer unteren Fläche zwei Vertiefungen 130, 131 aufweisen. Diese Vertiefungen 130, 131 können parallel zu den Seitenwänden 101, 102 angeordnet sein, sie können aber auch einen anderen Winkel zur Schildvorderfläche bilden, nämlich so, dass beim Schichten von Steinen die Seitenwände 101, 102 in die Vertiefungen 130, 131 eingreifen und damit eine seitliche Verzahnung bilden. Die Nuten können auch gekreuzt oder paarweise V-förmig angeordnet sein, um sowohl bei Verwendung gleicher Steine in Anordnung nach Fig. 15 oder ungleicher Steine in Anordnung nach Fig. 16 ein Eingreifen zu ermöglichen.
  • Fig. 13 und 14 zeigen je eine Mauer, aufgebaut mit Böschungssteinen nach Fig. 12. Mit derartigen Steinen lassen sich sowohl gerade Mauern als auch konkav gewölbte Mauern bilden.
  • Anders mit den Böschungssteinen nach Fig. 11, mit denen sich zwar auch gerade Mauern gemäss Fig. 15 bilden lassen, jedoch können vorteilhafterweise Mauern mit konvexer Wölbung hergstellt werden.
  • Die Vorderansicht nach Fig. 16 zeigt nun eine Mauer wie sie vorteilhaft unter Verwendung beider Böschungssteinarten nach Fig. 11 und Fig. 12 gebaut werden kann. Obwohl sich hier immer noch eine Betonung der horizontalen Linien ergibt, ist wenigstens die Regelmässigkeit in vertikaler Hinsicht nicht mehr gegeben. Damit erhält die Mauer eine Sichtfläche, die eher an eine Natursteinmauer erinnert als beispielsweise Mauern nach Fig. 13 - 15.
  • Selbstverständlich könnten auch Schattenfugen im Schild 103, 123 zu einer starken Veränderung des Bildes führen. Obwohl in der Zeichnung Fig. 11, 12 Schilde 103, 123 mit flachen Frontwänden dargestellt sind, können sie selbstverständlich auch gewölbt sein, wie Fig. 13 bis 16 zeigen, wo die Schilde gewölbt dargestellt sind und stufenlos in die Seitenwände übergehen.

Claims (22)

  1. Mauerelement aus Beton für die Trockenbauweise von Mauern, die trogförmig mit einem vorderen Schild (11, 91), zwei sich nach hinten erstreckenden Seitenwänden (12, 13) und einer die drei Elemente (11, 91, 12, 13) unterliegenden Bodenwand (10, 95) ausgebildet sind und die Bodenwand (10, 95) an ihrer Unterseite zu den Seitenwänden (12, 13, 11, 91) parallel angeordnete Vertiefungen (14, 15, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 13) je an ihrer oberen freien Stirnfläche (12a, 13a) schmaler sind als an ihrer Basispartie, dass die Vertiefung (14, 15, 18) senkrecht unter den Seitenwänden (12, 13) randseitig angeordnet ist und die Seitenwände unter der Bodenfläche eine rippenartige, sich über wenigstens einen Teil der Troglänge erstreckende aussenliegende Leiste (16, 17) bilden.
  2. Element nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (18) zwischen den Leisten (16, 17) durchgehend ausgebildet ist.
  3. Element nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (10) eine Ausnehmung (20) aufweist.
  4. Element nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) nach hinten nicht begrenzt ist.
  5. Element nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (11) vor den Leisten (16, 17) und im Bereich der Vertiefung eine Ausnehmung (41, 42) hat, deren Breite wenigstens gleich breit ist wie die Breite der Stirnflächen (12a, 13a) der Seiten-wände (12, 13).
  6. Element nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (11) wenigstens angenähert mittig eine sattelartige Einbuchtung (73) aufweist.
  7. Element nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 13) in ihren Stirnflächen (12a, 13a) je wenigstens eine sattelartige Einbuchtung (71, 72) in gleichen Abständen hinter dem Schild (11) aufweisen.
  8. Element nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Seitenwand ein Einschnitt (51, 52) mit parallelen Wänden versehen die gesamte Höhe der Seitenwände durchschneidet, und dass Einsatzplatten (53) vorhanden sind, um dar trogförmige Element in eine vordere Schüssel (54) und einen hinteren Trog (55) zu unterteilen.
  9. Element nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (11) die Seitenwände (12, 13) sowohl seitlich als auch in der Höhe überragt.
  10. Element nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (11) als gerundete Platte ausgebildet ist.
  11. Element nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (91) an seiner Vorderwand aus mehreren aneinander angrenzenden Polygonflächen, die in stumpfen Winkeln zueinander liegen, besteht.
  12. Element nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polygonflächen Dreieckflächen sind, von denen eine (92) der Höhenlinie in der mittelsenkrechten Ebene des Troges senkrecht auf dieser Ebene steht, mit ihrer Basislinie die Vorderkante mit der Bodenfläche (10) bildet, dass zwei weitere Dreieckflächen (93, 92) beid seits an diese Dreiecksfläche (92) anschliessen und mit ihren Basislinien die oberen vorderen Kanten des Schildes (91) darstellen und dass die weiteren Dreiecksflächen (93, 94) mit der erstgenannten Dreiecksfläche (92) einen stumpfen Winkel einschliessen.
  13. Element nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide weiteren Dreiecksflächen (93, 94) denselben stumpfen Winkel mit der erstgenannten Dreiecksfläche (92) einschliessen.
  14. Element nach Patentanspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannte Dreiecksfläche (92) als gebrochener Betonstein ausgebildet ist.
  15. Element nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Stirnflächen an Seitenwänden (12,13) und/oder Schild (11) gerundet sind.
  16. Bausatz zur Befestigung von Böschungen und zur Begrünung der Böschung mit Mauerelementen gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (101, 102; 121, 122) und Bodenwand (104, 124) als Trog (100,120) mit sich keilartig verjüngendem Abstand zwischen den Seitenwänden (101, 102, 121, 122) angeordnet sind und dass der Schild (103, 123) entweder an der breiten Trogseite oder an der schmalen Trogseite angeordnet ist.
  17. Bausatz nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (103, 123) die Seitenwände (101, 102, 121 122) wenigstens in der Höhe übersteht.
  18. Bausatz nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (103, 123) die Seitenwände (101, 102, 121, 122) sowohl in der Höhe als auch in der Breite übersteht.
  19. Bausatz nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (103, 123) nach oben konvex gewölbt ist und mit je einer seitlichen Krümmung in die Seitenwände (101, 102, 121, 122) übergeht.
  20. Bausatz nach einem der Patentansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Stirnseite (105, 106, 125, 126) der Seitenwände (101, 102, 121, 122) Ausnehmungen (107, 108, 127, 128) vorhanden sind.
  21. Bausatz nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Elemente mit dem Schild (103) an der breiten Seiten des Troges (100) in der Bodenwand (104) Vertiefungen (130, 131) aufweisen.
  22. Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für konkave Krümmungen der Mauer vorzugsweise Elemente mit dem Schild am schmalen Ende des Troges, für konvexe Krümmungen der Mauer vorzugsweise Elemente mit dem Schild am breiten Ende des Troges, und für gerade Mauern sowohl Elemente der einen Art als auch Elemente der andern Art untereinander vermischt angeordnet sind.
EP90810915A 1989-11-30 1990-11-26 Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz Expired - Lifetime EP0430890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH428289 1989-11-30
CH4282/89 1989-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0430890A1 true EP0430890A1 (de) 1991-06-05
EP0430890B1 EP0430890B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=4273205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810915A Expired - Lifetime EP0430890B1 (de) 1989-11-30 1990-11-26 Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5177925A (de)
EP (1) EP0430890B1 (de)
JP (1) JPH0473328A (de)
CN (1) CN1052161A (de)
AT (1) ATE106482T1 (de)
BR (1) BR9006058A (de)
CA (1) CA2031077A1 (de)
DE (1) DE59005929D1 (de)
ES (1) ES2057511T3 (de)
NO (1) NO905152L (de)
PT (1) PT96057A (de)
ZA (1) ZA909485B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683237A1 (fr) * 1991-11-06 1993-05-07 Vidal Henri Brevets Element et systeme de parement pour une structure stabilisee en terre, et procede de moulage de l'element.
FR2692610A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Pieyre Andre Elément de soutènement.
DE4333942A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
US5487623A (en) * 1993-03-31 1996-01-30 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5624211A (en) * 1993-03-31 1997-04-29 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9313095D0 (en) 1993-06-24 1993-08-11 Vidal Henri Brevets Earth structures
US5564865A (en) * 1993-12-17 1996-10-15 Jansson; Jan E. Concrete module for retaining wall and improved retaining wall
US5499477A (en) * 1993-12-30 1996-03-19 Cancarb Limited Carbon black refractory system
US5568999A (en) * 1995-04-03 1996-10-29 The Tensar Corporation Retaining wall block system
US5601384A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Plantable retaining wall
US5913790A (en) * 1995-06-07 1999-06-22 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Plantable retaining wall block
US5658098A (en) * 1995-07-26 1997-08-19 Hercules Manufacturing, Inc. Polymeric retaining wall building block
CA2182430A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-19 Michael Joseph Cowell Facing element for a stabilised earth structure
USD387434S (en) * 1996-01-03 1997-12-09 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Front face of a plantable retaining wall block
JPH09256375A (ja) * 1996-03-18 1997-09-30 Taiyo Cement Kogyo Kk 土留めブロック
US5851088A (en) * 1997-08-04 1998-12-22 The Tensar Corporation Modular retaining wall block system including wall blocks having replaceable dual purpose facing panels and removable spacing tabs
US5987846A (en) * 1998-01-16 1999-11-23 Nahas; Michael Wallboard fastening member and methods of using the same
CH693645A5 (de) * 1999-04-29 2003-11-28 Tschuemperlin Ag A Trockenmauerelement.
US6505999B1 (en) * 2001-05-24 2003-01-14 Huesker, Inc. Retaining wall structure for soil stabilization including double layer of geogrid web material to provide high strength connection with backfill material
US8707642B2 (en) 2002-07-11 2014-04-29 Michael G. Nahas Sheet material hanging methods and hanging members therefore
US6761509B2 (en) * 2002-07-26 2004-07-13 Jan Erik Jansson Concrete module for retaining wall and improved retaining wall
US7524144B2 (en) * 2004-06-22 2009-04-28 Allan Block Corporation Retaining wall
BRPI0917651A2 (pt) 2008-08-15 2017-07-11 Smart Slope Llc Sistema de muro de contenção.
DE102010036185A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Christian Gartner Trockenmauerelement für Schallschutzwände oder Hangabsicherungen
US9428878B2 (en) * 2012-05-22 2016-08-30 Westblock Systems, Inc. Retaining wall system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587390A5 (de) * 1974-09-19 1977-04-29 Winkler Bernhard
EP0047718A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Steiner Silidur AG Formhohlstein für die Verbauung von Uferböschungen
DE3722412A1 (de) * 1987-07-07 1989-03-09 Herbert Dipl Ing Kwiatkowski Offene rasterstuetzmauer aus betonsteinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418774A (en) * 1967-01-06 1968-12-31 Kocher Alfred Lawrence Building block and wall made therefrom
US4016693A (en) * 1975-08-22 1977-04-12 Warren Insulated Bloc, Inc. Insulated masonry block
HU182851B (en) * 1978-06-16 1984-03-28 Betonutepitoe Vallalat Prop member for sustaining walls of reinforced soil type closing built earthworks
CH636922A5 (de) * 1979-01-04 1983-06-30 Rolf Scheiwiller Satz von stuetzmauer-elementen und dessen verwendung.
US4379659A (en) * 1980-09-05 1983-04-12 Steiner Silidur A.G. Building blocks
US4380887A (en) * 1980-10-06 1983-04-26 Lee Kenneth S Insulated structural block
US4532748A (en) * 1982-01-06 1985-08-06 Rotherham William D B Building block
US4802320A (en) * 1986-09-15 1989-02-07 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US5072566A (en) * 1990-09-24 1991-12-17 Zeidman Philip A Landscaping block

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587390A5 (de) * 1974-09-19 1977-04-29 Winkler Bernhard
EP0047718A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Steiner Silidur AG Formhohlstein für die Verbauung von Uferböschungen
DE3722412A1 (de) * 1987-07-07 1989-03-09 Herbert Dipl Ing Kwiatkowski Offene rasterstuetzmauer aus betonsteinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 87 (M-678)[2934], 19. März 1988; & JP-A-62 225 625 (SUGIAKI KUSATAKE) 03-10-1987 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683237A1 (fr) * 1991-11-06 1993-05-07 Vidal Henri Brevets Element et systeme de parement pour une structure stabilisee en terre, et procede de moulage de l'element.
GB2261244A (en) * 1991-11-06 1993-05-12 Vidal Henri Brevets Facing element and facing system
GB2261244B (en) * 1991-11-06 1995-09-20 Vidal Henri Brevets Earth structure and facing element therefor
FR2692610A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Pieyre Andre Elément de soutènement.
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
US5487623A (en) * 1993-03-31 1996-01-30 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5507599A (en) * 1993-03-31 1996-04-16 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5624211A (en) * 1993-03-31 1997-04-29 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
DE4333942A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005929D1 (de) 1994-07-07
ES2057511T3 (es) 1994-10-16
PT96057A (pt) 1992-08-31
CN1052161A (zh) 1991-06-12
NO905152L (no) 1991-05-31
US5177925A (en) 1993-01-12
JPH0473328A (ja) 1992-03-09
ZA909485B (en) 1991-11-27
EP0430890B1 (de) 1994-06-01
ATE106482T1 (de) 1994-06-15
NO905152D0 (no) 1990-11-28
CA2031077A1 (en) 1991-05-31
BR9006058A (pt) 1991-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430890B1 (de) Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz
DE68910631T2 (de) Bepflanzbare Stützmauer mit Nischen, welche als verlorene Schalung benutzt werden können.
EP0516957B1 (de) Gitterplatte
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
DE2836350A1 (de) Element fuer hangsicherung
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
EP0047718B1 (de) Formhohlstein für die Verbauung von Uferböschungen
DE2809892C2 (de) Böschungsstein
DE3631010C2 (de)
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE3316040C2 (de)
DE8213804U1 (de) Bauelement
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
EP0986675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen
EP0034736A1 (de) Überdeckungsbauwerk
EP0343112A1 (de) Mauerstein
DE3510914A1 (de) Doppelstein
AT401535B (de) Durchwachsbare mauer
DE2847498A1 (de) Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
DE3607630A1 (de) Bodenbefestigung
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
CH678788A5 (de)
EP0799936A2 (de) Selbsttragende Schutzwand
CH534775A (de) Rasenverbundstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940601

Ref country code: GB

Effective date: 19940601

Ref country code: DK

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941104

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINER SILIDUR A.G.

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19961213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126