EP0429694B1 - Röntgenbildverstärker - Google Patents

Röntgenbildverstärker Download PDF

Info

Publication number
EP0429694B1
EP0429694B1 EP89121922A EP89121922A EP0429694B1 EP 0429694 B1 EP0429694 B1 EP 0429694B1 EP 89121922 A EP89121922 A EP 89121922A EP 89121922 A EP89121922 A EP 89121922A EP 0429694 B1 EP0429694 B1 EP 0429694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ray image
housing
image intensifier
parts
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89121922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429694A1 (de
Inventor
Heinz Röhrich
Fritz-Wilhelm Dipl.-Ing. Lange (Fh)
Walter Dipl.-Phys. Greschat
Silvester Dr.-Ing. Schweda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP89121922A priority Critical patent/EP0429694B1/de
Priority to DE58907799T priority patent/DE58907799D1/de
Priority to JP1990123491U priority patent/JP2558910Y2/ja
Priority to US07/618,417 priority patent/US5155349A/en
Publication of EP0429694A1 publication Critical patent/EP0429694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429694B1 publication Critical patent/EP0429694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system

Definitions

  • a simple construction through the appropriate selection and shaping of the parts of the housing is obtained if the housing has a first tubular housing part made of ceramic in the area of the output screen, the carrier for the output screen at one end and a first electrode by shrinking on at the other end are attached if in the region of the first electrode a second tubular housing part made of ceramic is vacuum-tightly attached to the first housing part, at the other end of which a further electrode is attached. Additional components can be saved if the second housing part is coated on its inner wall with a second electrode. The number of parts can be further reduced if the housing has only one housing part made of an insulating material, on the inner wall of which several electrodes are attached by vapor deposition.

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgenbildverstärker mit einem Gehäuse, einem Eingangsschirm, einem Ausgangsschirm und Elektroden für die Elektronenoptik, bei dem das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens einer der Gehäuseteile aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Derartige Röntgenbildverstärker dienen zur Umwandlung und Verstärkung des Röntgenstrahlenbildes in ein sichtbares Bild.
  • In der DE-B 26 19 507 ist ein derartiger Röntgenbildverstärker beschrieben, bei dem das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht. Der dem Ausgangsschirm zugewandte Gehäuseteil, der die Anode und die Elektroden mit hoher Spannung umschließt, besteht dabei aus Keramik, während der andere Gehäuseteil aus Edelstahl erstellt ist. In dem Röntgenbildverstärker sind an dem keramischen Gehäuseteil die Elektroden angebracht, die beispielsweise von Abstandshaltern getragen werden. Ein derartiger Röntgenbildverstärker weist den Nachteil auf, daß zu seiner Herstellung viele Teile benötigt werden, so daß sie sehr kostspielig ist. Außerdem müssen die Elektroden sehr sorgfältig montiert und justiert werden.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Röntgenbildverstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, der nur eine geringe Anzahl von Bauteilen aufweist, so daß sich dessen Herstellung vereinfacht, und bei dem die Elektroden ohne Justage montiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus einem elektrisch isolierenden Material erstellten Gehäuseteile mit Auflageflächen versehen sind, an denen Teile durch Aufschrumpfen befestigt sind. Dadurch entfallen beispielsweise die für die Montage der Elektroden benötigten Halterungen. Durch genau definierte Auflageflächen und entsprechend präzis gefertigte, stabile Elektroden erhält man ohne Justage ein optimal ausgerichtetes Elektrodensystem.
  • Ein besonders einfacher und stabiler Aufbau ergibt sich, wenn als Teile Elektroden durch Aufschrumpfen befestigt sind. Eine stabile Halterung des Röntgenbildverstärkers sowie der darauffolgenden Optik und Fernseheinrichtung ergibt sich, wenn eine Halterung durch Aufschrumpfen befestigt ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrisch isolierenden Teile aus Keramik - beispielsweise aus Aluminiumoxid - und die Teile, beispielsweise die Elektroden, aus Metall, z.B. einer Aluminiumlegierung bestehen.
  • Ein einfacher Aufbau durch die entsprechende Auswahl und Ausformung der Teile des Gehäuses ergibt sich, wenn das Gehäuse im Bereich des Ausgangsschirmes ein erstes rohrförmiges Gehäuseteil aus Keramik aufweist, an dessen einem Ende der Träger für den Ausgangsschirm und an dem anderen Ende eine erste Elektrode durch Aufschrumpfen angebracht sind, wenn im Bereich der ersten Elektrode an dem ersten Gehäuseteil ein zweiter rohrförmiger Gehäuseteil aus Keramik vakuumdicht angebracht ist, an dessen anderem Ende eine weitere Elektrode befestigt ist. Weitere Bauteile können eingespart werden, wenn der zweite Gehäuseteil an seiner Innenwand mit einer zweiten Elektrode beschichtet ist. Die Teilezahl kann weiterhin reduziert werden, wenn das Gehäuse nur ein Gehäuseteil aus einem isolierenden Material aufweist, auf dessen Innwand mehrere Elektroden durch Aufdampfen befestigt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Röntgenbildverstärker mit einem Gehäuse 1 dargestellt, das aus zwei keramischen Gehäuseteilen 2 und 3 und einem metallischen Gehäuseteil 4 besteht. Das Gehäuse 1 des Röntgenbildverstärkers erweitert sich dabei in seinem Durchmesser von dem ersten keramischen Gehäuseteil 2 bis zum metallischen Gehäuseteil 4. Das metallische Gehäuseteil 4 kann aus Edelstahl, beispielsweise VACON, und die keramischen Gehäuseteile 2 und 3 können aus Aluminiumoxid bestehen.
  • An dem metallischen Gehäuseteil 4 ist der Eingangsschirm 6 befestigt, der den eingangsseitigen Abschluß des Röhrengehäuses bildet und bei dem in bekannter Weise auf einem Aluminiumträger 7 eine Leuchtschicht 8, die beispielsweise aus Cäsiumjodid (CsI) besteht, und eine Photokathode 9 angebracht sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist in die Öffnung des keramischen Gehäuseteiles 2 für den Ausgangsschirm 11 ein Träger 10 eingesetzt, der mit dem Gehäuseteil 2 hart verlötet ist. Der Ausgangsschirm 11 weist eine optisch transparente Scheibe 12 auf, auf deren Innenseite eine Leuchtschicht 13 angebracht ist. Ebenfalls an dem Träger 11 ist die Anode 14 befestigt.
  • Der erste keramische Gehäuseteil 2 ist im wesentlichen rohrförmig aufgebaut. An seiner dem Ausgangsschirm 11 abgewandten Seite ist er außen mit einer Auflagefläche 21 versehen, auf die die erste, aus einer Aluminium-Legierung bestehende Elektrode 15 durch Erwärmung und anschließende Abkühlung aufgeschrumpft ist. Die Elektrode 15 besteht im wesentlichen aus einer Lochscheibe, deren Außenrand eine Verdickung aufweist, die auf der Auflagefläche 21 aufliegt.
  • In der Nähe der Auflagefläche 21 für die erste Elektrode 15 ist der erste keramische Gehäuseteil 2 mit einem ringförmigen Flansch 16 versehen, durch den der zweite keramische, rohrförmige Gehäuseteil 3 mit dem ersten Gehäuseteil 2 durch Lötung verbunden ist. Im Bereich außerhalb der ersten Elektrode 15 ist der zweite Gehäuseteil 3 innen mit einer zweiten Elektrode 17 beschichtet.
  • An seiner dem Ausgangsschirm 11 abgewandten Seite weist der zweite Gehäuseteil 3 außen zwei Auflageflächen 22 und 24 auf. Auf der dem Rand am nächsten liegenden Auflagefläche 22 ist die dritte Elektrode 18 aufgeschrumpft. Diese Elektrode 18 besteht ebenfalls aus einem Aluminium-Formteil. Sie ist auf den vorderen Bereich des Gehäuseteiles 3 gesteckt und nach vorne gerichtet, wobei sie sich erst konisch erweitert und dann ringförmig ausläuft.
  • An die andere Auflagefläche 24 ist der metallische Gehäuseteil 4 des Gehäuses 1 gelötet, der den Ausgangsleuchtschirm 6 trägt.
  • Die Gehäuseteile 3 und 4 sind mit Bohrungen versehen, die zur Aufnahme des Pumpanschlusses 19 zur Verbindung mit der Vakuumpumpe und des Getteranschlusses 20 für die Getterpumpe vorgesehen sind.
  • Auf einer im Bereich des Ausgangsschirmes 11 liegenden Auflagefläche 24 des keramischen Gehäuseteiles 2 ist eine lochscheibenförmige Halterung 25 aufgeschrumpft, die als Befestigung des Röntgenbildverstärkers in einem nicht dargestellten Gehäuse dient. Weiterhin läßt sich an der Halterung 25 die darauffolgende Optik starr mit dem Röntgenbildverstärker verbinden. Die Halterung 25 kann dabei auch aus Metall bestehen. Sie kann aber auch aus jedem beliebigen aufschrumpfbaren Material erstellt sein.
  • Die Kontaktierung der Elektroden nach außen erfolgt bei der Elektrode 15 über die Metallisierung der Lötnaht, bei der Elektrode 17 über den Pumpanschluß 19 und bei der Elektrode 18 über eine besondere vakuumdichte Durchführung (nicht gezeichnet). Photokathode und Anode erhalten ihren Kontakt über die mit ihnen verbundenen Metallteile 4 bzw. 10 des Gehäuses 1.
  • Durch diesen Aufbau erhält man einen Röntgenbildverstärker, der nur aus wenigen Teilen erstellt ist. Für die Elektroden entfallen dabei jegliche Befestigungs- und Haltemittel sowie weitgehend besondere vakummdichte Durchführungen, wodurch die Anfälligkeit gegen Leckstellen herabgesetzt ist. Durch die Aufschrumpftechnik erhält man bei entsprechend genauer Dimensionierung Elektroden, die an einer genau definierten Stelle angeordnet sind, so daß eine Justierung nicht zu erfolgen braucht.
  • Der vereinfachte Aufbau und die sichere Befestigungstechnik gewährleisten ein sehr schwingungssicheres System, die verwendeten Materialien (Metall, Keramik) eine weitgehend bruchsichere Röhre.
  • Anstelle einer Keramik für die aus isolierendem Material erstellten Gehäuseteile 2 und 3 ist es auch denkbar, Porzellan oder Glas zu verwenden, auf die dann die Elektroden entweder aufgeschrumpft oder aufgedampft werden. Auch ist es denkbar, statt mehrerer isolierender Gehäuseteile nur ein einziges Gehäuseteil zu verwenden, an dem die Elektroden entweder durch Aufschrumpfen oder auch nur Aufdampfen angebracht sind.

Claims (9)

  1. Röntgenbildverstärker mit einem Gehäuse (1), einem Eingangsschirm (6), einem Ausgangsschirm (11) und Elektroden (15, 17, 18) für die Elektronenoptik, bei dem das Gehäuse (1) mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens einer der Gehäuseteile (2 bis 4) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem isolierenden Material erstellten Gehäuseteile (2, 3) mit Auflageflächen (21 bis 23) versehen sind, an denen Teile (15, 18, 25) durch Aufschrumpfen befestigt sind.
  2. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teile die Elektroden (15, 18) durch Aufschrumpfen befestigt sind.
  3. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (25) durch Aufschrumpfen befestigt ist.
  4. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierenden Gehäuseteile (2, 3) aus Keramik bestehen.
  5. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (15, 18, 25) aus Metall bestehen.
  6. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (15, 18, 25) aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  7. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Bereich des Ausgangsschirmes (11) ein erstes rohrförmige Gehäuseteil (2) aus Keramik aufweist, an dessen einem Ende ein Träger (10) für den Ausgangsschirm (11) und an dem anderen Ende eine erste Elektrode (15) durch Aufschrumpfen angebracht sind, daß im Bereich der ersten Elektrode (15) an dem ersten Gehäuseteil (2) ein zweites rohrförmiges Gehäuseteil (3) aus Keramik angebracht ist, an dessen anderem Ende eine weitere Elektrode (18) durch Aufschrumpfen befestigt ist.
  8. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (3) an seiner Innenwand mit einer zweiten Elektrode (17) beschichtet ist.
  9. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) nur ein Gehäuseteil (2, 3) aus einem isolierenden Material aufweist, auf dessen Innenwand mehrere Elektroden (17) durch Aufdampfen befestigt sind.
EP89121922A 1989-11-28 1989-11-28 Röntgenbildverstärker Expired - Lifetime EP0429694B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121922A EP0429694B1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Röntgenbildverstärker
DE58907799T DE58907799D1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Röntgenbildverstärker.
JP1990123491U JP2558910Y2 (ja) 1989-11-28 1990-11-22 X線イメージインテンシフアイア
US07/618,417 US5155349A (en) 1989-11-28 1990-11-27 X-ray image intensifier with shrink-fitting parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121922A EP0429694B1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Röntgenbildverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429694A1 EP0429694A1 (de) 1991-06-05
EP0429694B1 true EP0429694B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=8202168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121922A Expired - Lifetime EP0429694B1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Röntgenbildverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5155349A (de)
EP (1) EP0429694B1 (de)
JP (1) JP2558910Y2 (de)
DE (1) DE58907799D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208538C2 (de) * 1992-03-17 1994-01-05 Siemens Ag Röntgenbildverstärker
DE4208540C2 (de) * 1992-03-17 1994-01-05 Siemens Ag Röntgenbildverstärker
DE4342217C1 (de) * 1993-12-10 1995-03-30 Siemens Ag Röntgenbildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19535553A1 (de) * 1995-09-25 1997-01-23 Siemens Ag Röntgenbildverstärker
US5874728A (en) * 1996-05-02 1999-02-23 Hamamatsu Photonics K.K. Electron tube having a photoelectron confining mechanism
US6297489B1 (en) 1996-05-02 2001-10-02 Hamamatsu Photonics K.K. Electron tube having a photoelectron confining mechanism
DE19854199C1 (de) * 1998-11-24 2000-03-30 Siemens Ag Röntgenbildverstärker mit Klebemontagetechnik und Verfahren zu dessen Herstellung
US7176429B2 (en) * 2003-09-10 2007-02-13 Hamamatsu Photonics K.K. Electron tube

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849690A (en) * 1973-11-05 1974-11-19 Gte Sylvania Inc Flash tube having improved cathode
DE2461265C3 (de) * 1974-12-23 1980-03-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronischer Röntgenbildverstärker
JPS51151065A (en) * 1975-06-20 1976-12-25 Toshiba Corp Image tube
JPS5291667A (en) * 1976-01-29 1977-08-02 Toshiba Corp Fabrication of target for rotational anode x-ray tube
DE2605376C3 (de) * 1976-02-11 1979-01-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abdichtung für ein Röntgenstrahlendurchgangsfenster und Verfahren zur Herstellung der Abdichtung
DE2619507C3 (de) * 1976-05-03 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Träger für Aufdampfschichten
DE2821595A1 (de) * 1978-05-17 1983-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
JPS587010B2 (ja) * 1980-06-05 1983-02-08 株式会社東芝 放射線透過用窓を有する真空容器の製造方法
US4363162A (en) * 1980-11-03 1982-12-14 Price Rick A Infrared heat treatment of plastic film capacitors
JPS5818848A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Nec Corp イメ−ジ管
JPS6074334A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Toshiba Corp イメ−ジ管

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907799D1 (de) 1994-07-07
JP2558910Y2 (ja) 1998-01-14
EP0429694A1 (de) 1991-06-05
JPH0377358U (de) 1991-08-02
US5155349A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059238A1 (de) Röntgenröhre
EP0429694B1 (de) Röntgenbildverstärker
EP0360906B1 (de) Röntgenbildverstärker
DE3116169A1 (de) Hochspannungs-vakuumroehre, insbesondere roentgenroehre
DE69110940T2 (de) Nahfokus-Röntgenbildverstärkerröhre.
DE2526681C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2840567C2 (de) Nahfokus-Bildverstärkerröhre einer Streak-Kamera
DE2048538A1 (de) Verkleinernde Bildrohre
DE4208538C2 (de) Röntgenbildverstärker
EP0121199B1 (de) Gaslaserröhre
DE4208540C2 (de) Röntgenbildverstärker
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE1589580C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE3833133C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems für einen Röntgenbildverstärker
DE2423935C3 (de) Elektronenoptischer Bildverstärker
DE2636913C2 (de) Strahlungsgekühlter Mehrstufenkollektor
DE8812346U1 (de) Röntgenbildverstärker
CH683728A5 (de) Röntgenröhre mit Strahlenaustrittsfenster.
DE2113976C3 (de) Impuls-Röntgenröhre
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE2201832A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Elektronenstrahlen hoher Stromdichte
DE3117893C2 (de)
DE19811931A1 (de) Röntgenröhre
DE4342217C1 (de) Röntgenbildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19921766C1 (de) Röntgenbildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130