EP0421003A1 - Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0421003A1
EP0421003A1 EP89118248A EP89118248A EP0421003A1 EP 0421003 A1 EP0421003 A1 EP 0421003A1 EP 89118248 A EP89118248 A EP 89118248A EP 89118248 A EP89118248 A EP 89118248A EP 0421003 A1 EP0421003 A1 EP 0421003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
vectors
values
individual
vector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421003B1 (de
Inventor
Hans Joachim Dr. Six
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapho Metronic Mess und Regeltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Grapho Metronic Mess und Regeltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapho Metronic Mess und Regeltechnik GmbH and Co KG filed Critical Grapho Metronic Mess und Regeltechnik GmbH and Co KG
Priority to EP19890118248 priority Critical patent/EP0421003B1/de
Priority to DE58908748T priority patent/DE58908748D1/de
Publication of EP0421003A1 publication Critical patent/EP0421003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421003B1 publication Critical patent/EP0421003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the ink flow in a printing press, in each of which a color location of a test area of a proof or proof set (hereinafter referred to as a template) and during setup and / or during printing (for the sake of simplicity hereinafter referred to as printing). is determined by means of a color measuring device and the measured values are each transformed into a color vector corresponding to the color of the test area in a selected color space, preferably the color space L *, U *, V * or L * +, U *, V * recommended by the CIE .
  • the object of the invention is to provide a technically less complex method for controlling the color control of an offset printing press, which enables setup and production without having to resort to extensive memory data so that the color match between the original and the print is limited to an accuracy limited by interference can be achieved in the shortest possible time.
  • the desired coloring of multicolored superimposed prints in each color zone is as usual achieved that the ink zone control elements are adjusted accordingly.
  • a printed control bar with corresponding grid fields and / or solid color fields of the individual colors arranged transversely or longitudinally to the paper running direction of the printing machine certain colorations then result, the color density or color location of which can be measured in order to carry out the control process in the manner according to the invention.
  • Legal relationships can be demonstrated between the measured values for the individual colors and the overprinting, which can be represented as color locations in a color space, which, however, do not have the character of clear mathematical equations, but are subject to fluctuations due to the random influences inherent in the printing process, i.e. for model considerations - expressed mathematically - contain random quantities.
  • a frequency distribution can then be determined, the parameters of which can be used to describe the relationships.
  • An auxiliary coordinate system is developed from the individual color vectors, the axes of which lie in the directions of the individual color vectors.
  • the color vector of the current overprint is broken down into vector components on the axes of this auxiliary coordinate system so that it represents their sum. These vector components are merely arithmetic variables in the form of apparent color vectors which, in additive color mixing, result in the test field color.
  • the color vector of the test field of the template is broken down into such sham color vectors on the axes of the auxiliary coordinate system.
  • a linear relationship is assumed between the amounts of the vector components of the color vector of the test field and those of the corresponding individual color vectors, so that a single color vector to be assigned to the components of the test field color vector can be calculated for each color from the value pairs of these quantities determined for printing.
  • a fictitious individual color vector belonging to the test field color of the proof is determined from the ratios of the amounts of these apparent color vectors and the individual color vector lying in the same axis.
  • the individual color vectors of the template determined in this way, or the color locations defined by them, would now again refer to the originally selected color space, which would have resulted in the test field color of the template. If one were to change the ink zone control elements of the printing press from those positions which had been selected for printing and which correspond to the color locations used at the outset, to those positions which correspond to the new color locations obtained in the manner explained above, then the test field color of the new print would have to be be identical to that of the template.
  • the color locus of the printed multicolored test fields becomes the control variable, while the reference variable is formed by the color locus of the multicolored test field of the template.
  • the regulation is carried out until a predetermined tolerance is undershot, which is generally determined by unavoidable process fluctuations in the printing process. Since each color location of a multicolored overprint in offset printing e.g. realized via independent inking units, the colors of the color fields of the individual colors or the apparent colors that add up to the colorations of gray fields, for example, are introduced as auxiliary variables, and in contrast to the known regulation of the color densities of printed color fields of the individual colors, in which the As a rule, the control variable has a constant value, the value of the auxiliary control variable is newly determined after each control step.
  • the method described above can be used for several selected or for all color zones across the machine width. But you can also simplify the effort if you only use the auxiliary coordinate system for a "pattern zone" is constructed and the color vectors of the respective test fields measured for other zones are broken down into additive vector components on the axes of this one auxiliary coordinate system and calculated fictitious individual color vectors for the respective test field of the other color zones from their relationship to the corresponding vector components of the pattern zone, with the help of these then the correction values for the color control elements of the respective color zones are determined.
  • Another embodiment of the invention consists in that the decomposition vectors of the color vector of the test field color are not applied to the axes of the auxiliary coordinate system derived from the printed individual colors of the test field of a pattern zone, but instead color density values of the basic colors, which were determined on printed single color fields of the basic color of the test field .
  • This variant is based on the experience that the ratio of the density values of each primary color of the two compared test fields is approximately the same within certain limits to the ratio of the length of the color vectors of these primary colors.
  • the color density is not a vectorial quantity, it is applied in the direction of the respective individual color vector of the pattern field, that is to say on the axis of the auxiliary coordinate system defined by it.
  • an individual color vector can be calculated back for the test area under consideration.
  • color vectors can also be calculated back in a corresponding manner.
  • a variant of this embodiment is that instead of measured color density values, this corresponds to the scaling of the axes of the auxiliary coordinate system
  • the numerical setting values of the relevant color zone setting elements are plotted on the axes, an at least approximately proportional relationship between these setting values and the color density values being assumed.
  • a single color vector can be calculated from the ratio of the color density setting values and the single color vector (from the pattern zone).
  • test field In the interest of good results, it is advisable to print the test field with a mixed color in which the individual printing inks used are represented so strongly that measurement errors are kept as small as possible. To meet these conditions, it is advisable to choose a standard color according to DIN 6169 for the color of the test field.
  • the settings of the color zone control elements on the basis of the determined correction values are expediently carried out according to an algorithm which has proven itself for the regulation of the color density of printed test fields.
  • the values of the introduced auxiliary control variables converge except for the fluctuations currently caused by the printing method.
  • the stable print can be achieved on average according to predetermined values for the color location of any measuring fields within the tolerances of the printing process, it being particularly advantageous that one does not have to resort to table values or general calculations that require considerable memory and computing capacity, and that usually lead to such large deviations in the result that intervention must be carried out by trained personnel, but goes directly back to the currently prevailing printing conditions and queries the real printing result, for which only a comparatively small effort is required.
  • the method according to the invention corrects itself; Setup and production printing need not be treated differently, since the control algorithms apply to both.
  • the test field of the proof is a gray balance field, the color of which is to be achieved during printing by overprinting the basic colors cyan (C), magenta (M) and yellow (Y).
  • Fig. 1 shows an example of a superimposed printing of triangular surfaces of these primary colors C, M and Y, which overlap in the middle area and which result in a shade of gray with correct surface coverage.
  • the test field of the original, the test field of the current print and the three primary colors belonging to the latter are measured, for example in the form of the standard color values X, Y and Z, which are then converted into color locations of a suitable color system, for example, according to known CIE transformation equations L *, U *, V * systems.
  • the following table 1 shows examples of such measured values and color locus values which have been obtained for the D65 light type and 2-degree observer, 45/0 degree geometry.
  • a color control bar can be installed to control the printing of a print run, preferably in each color zone, among others. contains the same gray balance field as the proof and additionally the associated color fields for the chromatic colors cyan, magenta and yellow, although these color fields do not have to be arranged in the same way as is only exemplarily illustrated in FIG. 1.
  • the printed measuring fields of the color control bar are measured in all color zones in the manner explained above using a color measuring device. The further calculations are then usually done automatically. To simplify the considerations made here, however, only a single color zone is envisaged, and the following considerations can be applied analogously to all other color zones.
  • the color vector G v is the color location of the test field (for example a gray balance field) of the original in the L *, U *, V * system indicates.
  • the color vector G d can be seen, which characterizes the color location of the comparable test field of the printed sheet in this color space.
  • the three color vectors for the three co-printed primary colors cyan, magenta and yellow are shown and designated FC d (color cyan printed sheet) FM d and FY d .
  • an auxiliary coordinate system is now constructed according to the invention in such a way that the direction of these individual color vectors define the axes of the auxiliary coordinate system: These axes are designated FC, FY and FM.
  • the gray vector G d of the printed sheet is broken down into three additive components corresponding to these axes, which are designated GC d , GM d and GY d in FIG. 2.
  • the gray vector of the template is broken down into three additive components lying on these axes, which are designated GC v , GM v and GY v .
  • the auxiliary coordinate system just described takes into account the current pressure conditions, since it is defined by the vectors of the individual colors currently also printed. It should also be pointed out that the decomposition of the color vectors into additive components of this auxiliary coordinate system is only a conceptual construction in which these addition components are used as a computational auxiliary quantity without reference to the physical color decomposition, since it is generally not the case when printing colors one on top of the other additive, but the print is the so-called autotypical color mixture.
  • the invention is now based on the idea that the same considerations apply to the decomposition of the original gray color vector as for the decomposition of the print gray color vector, and that between the amounts of the vector components of the Gray color vectors and those of the associated single color vectors exist legally.
  • linearity can be assumed, which means proportionality for the dependence of the amounts of the individual color vectors on the associated components of the gray color vectors.
  • FC d GC d for example, FC d GC d and thus FC b GC v .
  • the ratio of the additive vector components GC v / GC d in each axis of the auxiliary coordinate system must also apply to the current color vectors lying in the relevant axis, so that the color vector of the pressure lying in the relevant axis of the auxiliary coordinate system, for example FC d , with the help of this ratio, would have to have it calculated back into a color vector of the original which corresponds to a single printing ink which, together with the other printing inks determined in the same way, would have produced exactly the gray of the original.
  • fictitious original single color vectors The back-calculated individual color vectors for the proof are referred to here as fictitious original single color vectors, since they are initially not yet known and are only determined as fictitious single color vectors from which the color vectors for original and print and the known print single color vectors are compared one has to imagine the gray of the original.
  • the fictitious color vectors determined in this way define color locations in the original L *, U *, V * color space, to which we now go back, which correspond to the individual colors that, when combined, should result in the desired gray of the original.
  • Table 2 shows numerical examples for the just explained determination of the fictitious color vectors for the original gray.
  • the color zone control elements of the machine are updated according to known relationships , and with the resulting print result, the same procedure is used again.
  • the fictitious color vectors FC b , FM b and FY b are used as control variables for the control of the ink supply, specifically as auxiliary control variables in contrast to the actual control variable "color location".
  • the color zone control elements are then controlled as if the above-mentioned values were current target values for the coloring in the control sense.
  • an algorithm is used to determine the settings of the color zone control elements, as has proven itself in regulating the color density.
  • the color difference between the latest state of the color location of the gray field of the new measuring sheet and that of the gray field of the original falls below a certain tolerance value, which is due to the influences mentioned at the outset and does not allow any further accuracy. It is essential for the described method that the color difference between the color location of the test field of the original and that of the currently printed test field decreases with each further step and the value of the command variable stabilizes within the tolerance mentioned to an expected value. Inaccurate intermediate values are of minor importance due to the convergence of this iterative process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Bei einem iterativen Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine werden ein Testfeld des Andrucks bzw. Andruckersatzes (z.B. Proof) und eines während des Einrichtens oder des Fortdrucks gedruckten Bogens sowie mitgedruckte Einzelfarbfelder der verwendeten Druckfarben des Fortdrucks ausgemessen und in einem von der CIE empfohlenen Farbraum als Vektoren dargestellt. Längs der Achsen der Einzelfarbvektoren wird ein Hilfskoordinatensystem konstruiert, und die beiden Farbvektoren der Testfeldfarbe von Andruck bzw. Andruckersatz und aktuellem Druck werden in additive Hilfsvektoren längs der Achsen dieses Hilfskoordinatensystems zerlegt. Aus den Beträgen des Hilfsvektors des aktuell gedruckten Testfeldes und des in derselben Achse liegenden Einzelfarbvektors wird ein empirischer Zusammenhang ermittelt, der die Berechnung eines Einzelfarbvektors aus dem vorher berechneten Hilfsvektor der Testfeldfarbe gestattet. Aus den so ermittelten Beträgen wird eine verbesserte Einstellung der zugehörigen Farbzonenstellemente abgeleitet, die als Ausgang für eine iterative Wiederholung des Verfahrens dient, das fortgesetzt wird, bis der Unterschied zwischen den Testbereichfarben von Druckbogen und Andruck unter einen infolge drucktechnischer Einflüsse nicht unterschreitbaren Toleranzwert sinkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Farb­führung bei einer Druckmaschine, bei dem jeweils ein Farbort eines Testbereiches eines Andrucks oder Andruckersatzes (im folgenden als Vorlage bezeichnet) und während des Einrichtens und/oder beim Fortdruck (der Einfachheit halber im folgenden als Druck bezeichnet) mittels eines Farbmeßgerätes bestimmt wird und die Meßwerte in je einen der Farbe des Testbereiches entsprechenden Farbvektor in einem ausgewählten Farbraum, vorzugsweise den von der CIE empfohlenen Farbraum L*, U*, V* oder L*+, U*, V*, transformiert werden.
  • Aus der EP 0 228 347 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Farbgebung im Offsetdruck bekannt, das eine farbmetrisch weitgehende Übereinstimmung zwischen Vorlage und Druck ermög­lichen soll. Hierzu wird statt der üblichen Farbdichteregelung eine Regelung der Farborte mitgedruckter, im wesentlichen ein­farbiger Testfelder vorgenommen, wobei die Farbabstände zwi­schen den Testfeldern von Vorlage und Druck minimiert werden sollen, indem ein Gesamtfarbabstand als Summe der gegebenen­falls gewichteten Farbabstände der einzelnen Testfelder als Hilfsgröße eingeführt wird, der für bestimmte Bereiche bzw. Farbzonen auf ein Minimum geregelt wird. Wenn auf diese Weise Ergebnisse erzielt werden sollen, die über das hinausgehen, was auch mit einer Regelung der Farbdichte oder der Farborte mitgedruckter Grundfarbenfelder erreichbar ist, muß eine größere Anzahl verschiedenfarbiger Testfelder mitgedruckt werden, für die im allgemeinen der Platz auf einem Druckbogen nicht vorhanden ist. Wenn aber Testfelder aus mehrfarbigem Übereinanderdruck fehlen, lassen sich Differenzen in den Farb­orten für übereinandergedruckte Farben auf diese Weise nicht beseitigen. Aus den in dieser Druckschrift zu findenden Hin­weisen, Testfelder im Bild oder durch Übereinanderdruck meh­rerer Farben entstandene Meßfelder in der Farbkontrolleiste zu benutzen, ist dieses Problem ersichtlich, dessen angedeu­tete Lösung jedoch sehr aufwendig ist.
  • Ferner ist es aus der DE 37 07 027 A1 und der DE 37 14 179 A1 bekannt, auf welche Weise quantitativ eine zweckmäßige Veränderung der Farbzufuhr vorgenommen werden sollte, wenn mehrfarbige Übereinanderdrucke als Testfelder verwendet werden. Hierbei handelt es sich jedoch um Vollton­felder, wobei eine Lösung dafür angeboten wird, wie die Steuerung nach einem einzigen, durch Übereinanderdruck von drei bzw. vier Farben entstandenden Testfeld erfolgen soll. Zur Durchführung der Berechnungen für diesen Fall müssen Probedrucke mit den verwendeten Druckfarben angefertigt werden oder man muß mit Tabellen arbeiten, in welchen Daten für unterschiedliche Druckparameter abgelegt sind. Für die Berechnungen wird ein Modell nach NEUGEBAUER herangezogen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß diese Lehre allein nicht ausreicht, um die zu fordernde Genauigkeit zu erreichen, da die praktischen Prozeßbedingungen des Offset­drucks, vor allem für die Phase des Einrichtens der Druck­maschine, die Ergebnisse der Vorausberechnungen nicht ein­treten lassen, so daß dennoch Eingriffe geschulten Personals notwendig sind, wenn die gewünschte Genauigkeit erreicht werden soll. Für eine Automatisierung der Farbführung eignet sich daher dieses Verfahren nicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines tech­nisch wenig aufwendigen Verfahrens zur Steuerung der Farbführung einer Offset-Druckmaschine, welches ohne Rückgriff auf umfang­reiche Speicherdaten das Einrichten und den Fortdruck so ermöglicht, daß farbliche Übereinstimmung zwischen Vorlage und Druck bis auf eine durch Störeinflüsse beschränkte Genauigkeit in kürzester Zeit erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Ver­fahren gelöst.
  • Bei der Erfindung wird die gewünschte Farbgebung mehrfarbi­ger Übereinanderdrucke in jeder Farbzone wie üblich dadurch erzielt, daß die Farbzonenstellelemente entsprechend einge­stellt werden. Auf einer mitgedruckten Kontrolleiste mit ent­sprechenden quer oder längs zur Papierlaufrichtung der Druck­maschine angeordneten Rasterfeldern und/oder Volltonfeldern der Einzelfarben ergeben sich dann bestimmte Färbungen, deren Farbdichte oder Farbort gemessen werden können, um den Regel­prozeß in der erfindungsgemäßen Weise durchzuführen. Zwischen den Meßwerten für die Einzelfarben und den Übereinanderdruck, die als Farborte in einem Farbraum darstellbar sind, lassen sich gesetzmäßige Zusammenhänge nachweisen, die jedoch nicht den Charakter eindeutiger mathematischer Gleichungen haben, sondern wegen der dem Druckprozeß eigenen Zufallseinflüsse Schwankungen unterworfen sind, für Modellbetrachtungen also - mathematisch ausgedrückt - Zufallsgrößen enthalten. Für die Werte, die der Farbort eines Testfeldes unter bestimmten Be­dingungen im Druckprozeß annehmen kann, läßt sich dann eine Häufigkeitsverteilung ermitteln, deren Parameter zur Be-­Beschreibung der Zusammenhänge dienen können.
  • Gemäß der Erfindung werden die Farborte der Testfeldfarbe eines aktuellen Druckes sowie der mitgedruckten Einzelfarben, durch deren Übereinanderdruck die Testfeldfarbe entstanden ist, durch entsprechende Farbvektoren in einem ausgewählten Farb­raum, wie er z.B. von der CIE empfohlen wird, vorzugsweise im L*,U*,V*- oder L*,U*,V*-Farbraum, dargestellt. Aus den Einzel­farbvektoren wird ein Hilfskoordinatensystem entwickelt, des­sen Achsen in den Richtungen der Einzelfarbvektoren liegen. Auf die Achsen dieses Hilfskoordinatensystems wird der Farb­vektor des aktuellen Übereinanderdruckes in Vektorkomponenten so zerlegt, daß er deren Summe darstellt. Diese Vektorkompo­nenten sind lediglich Rechengrößen in Form scheinbarer Farb­vektoren, die in additiver Farbmischung die Testfeldfarbe ergeben. In gleicher Weise wird der Farbvektor des Testfeldes der Vorlage in solche Schein-Farbvektoren auf den Achsen des Hilfskoordinatensystems zerlegt. Für den Zusammenhang zwi­ schen den Beträgen der Vektorkomponenten des Farbvektors des Testfeldes und denen der entsprechenden Einzelfarbvektoren wird näherungsweise ein linearer Zusammenhang angenommen, so daß aus den für den Druck ermittelten Wertepaaren dieser Grö­ßen sich für jede Farbe ein zu den Komponenten des Testfeld­farbvektors zuzuordnender Einzelfarbvektor berechnen läßt.
  • Bei einer speziellen Form des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein proportionaler Zusammenhang zugrundegelegt wird, wird aus den Verhältnissen der Beträge dieser scheinbaren Farbvektoren und des in der gleichen Achse liegenden Einzel­farbvektors für jede Achse ein zur Testfeldfarbe des Andrucks gehöriger fiktiver Einzelfarbvektor bestimmt.
  • Unter gleichen Druckvoraussetzungen würden die auf diese Weise bestimmten Einzelfarbvektoren der Vorlage, bzw. die durch sie definierten Farborte, nun wieder auf den ursprüng­lichen ausgewählten Farbraum bezogen, die Testfeldfarbe der Vorlage ergeben haben. Würde man also die Farbzonenstellele­mente der Druckmaschine von denjenigen Stellungen, welche für den Druck gewählt worden waren und welche den eingangs be­nutzten Farborten entsprechen, in diejenigen Stellungen ändern, welche den auf die vorstehend erläuterte Weise gewon­nenen neuen Farborten entsprechen, dann müßte die Testfeld­farbe des neuen Drucks identisch mit derjenigen der Vorlage sein.
  • Da aber weder die Voraussetzung der additiven Farbmischung der Einzelfarben zutrifft, noch lineare Zusammenhänge vor­liegen und zusätzlich die Gesetzmäßigkeiten des Zufalls gelten, stellt die nach diesem Modell berechnete Farbort­kombination nur eine sehr grobe Näherung der wirklichen Ver­hältnisse dar. Der bewußt vorgenommene Ansatz der "falschen Startbedingungen" führt aber zu einem technisch realisier­baren relativ einfachen Verfahren und stellt einen wichtigen Gedanken der Erfindung dar, weil der zwangsläufig bei der vereinfachten Beschreibung komplizierter Verhältnisse ent­stehende Fehler keine Rolle für die Lösbarkeit des Problems spielt. Analog zu den Bedingungen bei der Lösung von Glei­chungssystemen durch Iteration führt auch hier die Wieder­holung der obengenannten Verfahrensschritte, wobei jeweils die neu bestimmten Farborte als Ausgangspunkte für den näch­sten Verfahrensschritt dienen und die Farbzonenstellelemente jeweils entsprechend den neu bestimmten Farborten eingestellt werden, nach kurzer Zeit auf die richtigen Werte für die Farbgebung im Sinne einer Übereinstimmung der Testfarbenfelder von Druck und Vorlage.
  • Im regeltechnischen Sinn wird der Farbort der gedruckten mehrfarbigen Testfelder zur Regelgröße, während die Füh­rungsgröße durch den Farbort des mehrfarbigen Testfeldes der Vorlage gebildet wird. Die Regelung wird soweit geführt, bis eine vorgegebene Toleranz unterschritten wird, die im allgemeinen durch nicht zu vermeidende Prozeßschwankungen beim Druckprozeß bestimmt wird. Da jeder Farbort eines mehr­farbigen Zusammendrucks beim Offsetdruck z.B. über voneinander unabhängige Farbwerke realisiert wird, werden als Hilfsgrö­ßen die Färbungen der Farbfelder der Einzelfarben bzw. die scheinbaren Färbungen, die sich zu den Färbungen beispiels­weise von Graufeldern addieren, eingeführt, und im Gegen­satz zur bekannten Regelung der Farbdichten mitgedruckter Farbfelder der Einzelfarben, bei welcher die Führungsgröße in der Regel einen konstanten Wert aufweist, wird erfin­dungsgemäß der Wert der Hilfsführungsgröße nach jedem Regel­schritt neu bestimmt.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren läßt sich für mehrere ausgewählte oder auch für sämtliche Farbzonen über die Maschinenbreite anwenden. Man kann aber auch den Aufwand vereinfachen, wenn man das Hilfskoordinatensystem nur für eine "Musterzone" konstruiert und die für andere Zonen ge­messenen Farbvektoren der betreffenden Testfelder in additi­ve Vektorkomponenten auf die Achsen dieses einen Hilfskoordi­natensystems zerlegt und aus ihrem Verhältnis zu den ent­sprechenden Vektorkomponenten der Musterzone fiktive Einzel­farbvektoren für das jeweilige Testfeld der anderen Farb­zonen rückrechnet, mit Hilfe deren dann die Korrekturwerte für die Farbstellelemente der jeweiligen Farbzonen bestimmt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß auf die Achsen des aus den mitgedruckten Einzelfarben des Testfeldes einer Musterzone abgeleiteten Hilfskoordinaten­systems nicht die Zerlegungsvektoren des Farbvektors der Testfeldfarbe aufgetragen werden, sondern stattdessen Farb­dichtewerte der Grundfarben, die an mitgedruckten Einzelfarb­feldern der Grundfarbe des Testfeldes ermittelt worden sind. Dieser Variante liegt die Erfahrung zugrunde, daß das Verhält­nis der Dichtewerte jeder Grundfarbe der beiden verglichenen Testfelder in bestimmten Grenzen etwa gleich ist dem Verhält­nis der Länge der Farbvektoren dieser Grundfarben. Obwohl die Farbdichte keine vektorielle Größe ist, wird sie in Richtung des jeweiligen Einzelfarbvektors des Musterfeldes, also auf der durch diesen definierten Achse des Hilfskoordinatensystems, aufgetragen. Aus der Länge dieses Einzelfarbvektors und dem Verhältnis der Farbdichten (derselben Farbe) läßt sich ebenso wie im eingangs beschriebenen Fall ein Einzelfarbvektor für den betrachteten Testbereich rückrechnen. Für die anderen Einzelfarben, aus denen sich die Mischfarbe des Testbereiches zusammensetzt, lassen sich in entsprechender Weise gleich­falls Farbvektoren rückrechnen.
  • Eine Variante dieser Ausführungsform besteht darin, daß für die Skalierung der Achsen des Hilfskoordinatensystems anstelle ausgemessener Farbdichtewerte die diesen entspre­ chenden zahlenmäßigen Einstellwerte der betreffenden Farb­zonenstellelemente auf den Achsen aufgetragen werden, wobei ein zumindest näherungsweise proportionaler Zusammenhang zwi­schen diesen Einstellwerten und den Farbdichtewerten unter­stellt wird. Auch hier läßt sich ein Einzelfarbvektor aus dem Verhältnis der Farbdichteeinstellwerte und dem Einzel­farbvektor (von der Musterzone) rückrechnen.
  • Im Interesse guter Ergebnisse empfiehlt es sich, das Test­feld mit einer Mischfarbe zu drucken, in welcher die ver­wendeten einzelnen Druckfarben anteilsmäßig so stark ver­treten sind, daß Meßfehler möglichst kleingehalten werden. Zur Erfüllung dieser Bedingungen wählt man für die Farbe des Testfeldes zweckmäßigerweise eine Standardfarbe nach DIN 6169.
  • Da beim Offsetdruck häufig als Vorlage ein Andruckersatz (Proof) benutzt wird, der mit anderen Farben als den beim Druck tatsächlich verwendeten Farben hergestellt worden ist, empfiehlt es sich, mit einem korrigierten Farbvektor für die Testfeldfarbe zu arbeiten, der die durch diese Unterschiede bedingten Farbabweichungen berücksichtigt, die sich in der Mischfarbe ergeben, wenn mit auf gleiche Farbvektoren einge­stellten Einzelfarben gedruckt wird. Da diese Zusammenhänge bekannt sind, sind entsprechende Korrekturen von vornherein möglich.
  • Die Einstellungen der Farbzonenstellelemente aufgrund der ermittelten Korrekturwerte werden zweckmäßigerweise nach einem Algorithmus vorgenommen, wie er sich für die Regelung der Farbdichte gedruckter Testfelder bewährt hat.
  • Mißt man mehrere Testfelder mit unterschiedlichen Farben aus, so kann man für einzelne Farben unterschiedliche Korrektur­werte für die Farbzonenstellelemente erhalten, und es empfiehlt sich dann, aus den verschiedenen Werten einen solchen Wert für die tatsächliche Einstellung des betreffen­den Farbzonenstellelementes zu bestimmen, bei dem für alle Farben gesehen die geringsten Abweichungen zwischen Vorlage und Druck auftreten. Die Bestimmung dieses Optimalwertes kann nach einem geeigneten Schema automatisch vorgenommen werden.
  • Bei einer praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­fahrens konvergieren die Werte der eingeführten regeltechni­schen Hilfsgrößen bis auf die zur Zeit durch das Druckver­fahren bedingten Schwankungen. Dadurch läßt sich der stabile Druck im Mittel nach vorgegebenen Werten für den Farbort be­liebiger Meßfelder im Rahmen der Toleranzen des Druckverfah­rens erreichen, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß man nicht auf Tabellenwerte oder allgemeine Berechnungen zurück­greifen muß, die erhebliche Speicher und Rechnerkapazitäten erfordern, und die in der Regel zu so großen Abweichungen im Ergebnis führen, daß durch geschultes Personal eingegriffen werden muß, sondern unmittelbar auf die jeweils aktuell herrschenden Druckbedingungen zurückgeht und das reale Druckergebnis abfragt, wozu nur ein vergleichsweise geringer Aufwand benötigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren korri­giert sich selbst; Einrichten und Fortdruck brauchen nicht unterschiedlich behandelt zu werden, da die Regelalgorithmen für beides gelten.
  • Die Erfindung sei nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenen Figuren zeigen
    • Fig. 1 eine Skizze zur Veranschaulichung, wie ein Testfeld einer Mischfarbe durch Übereinanderdrucken dreier Einzelfarben entstehen kann,
    • Fig. 2 einen Farbraum und ein Hilfskoordinatensystem zur Bestimmung der Farborte, entsprechend denen die Farb­zonenstellelemente während des Regelvorgangs schrittweise eingestellt werden.
  • Bei dem nun zu beschreibenden Ausführungsbeispiel der Erfin­dung sei angenommen, daß das Testfeld des Andruckes ein Graubalancefeld sei, dessen Farbe beim Fortdruck durch das Übereinanderdrucken der Grundfarben Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) erreicht werden soll. Fig. 1 zeigt ein Beispiel für einen Übereinanderdruck gerasterter Dreiecksflächen die­ser Grundfarben C, M und Y, die sich im Mittelbereich über­decken und die bei richtigen Flächendeckungen einen Grauton ergeben.
  • Mit einem Farbmeßgerät werden nun das Testfeld der Vorlage, das Testfeld des aktuellen Drucks und die zu letzterem gehöri­gen drei Grundfarben ausgemessen, beispielsweise in Form der Normfarbwerte X, Y und Z, die dann nach bekannten CIE- Trans­formationsgleichungen in Farborte eines geeigneten Farbsystems, beispielsweise des L*,U*,V*-Systems, umgerechnet werden. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind beispielhaft solche Meßwerte und Farbortwerte aufgeführt, die für die Lichtart D65 und 2-Grad-Beobachter, 45/0-Grad-Geometrie erhalten worden sind. Tabelle 1
    Farborte der Graubalance- und der Farbfelder im CIELUV-System
    Meßgröße X Y Z L U V
    Vorlage:
    (Andruck)
    Grau 8.4670 9.5910 14.0350 37.098 -11.404 -11.758
    Druckbogen:
    (Fortdruck)
    Grau 12.3876 12.5889 15.0725 42.137 1.767 -4.696
    Cyan 30.5878 37.5087 75.8027 67.657 -42.874 -50.096
    Magenta 45.7578 31.2587 42.3613 62.725 71.251 -24.404
    Gelb 70.6562 79.1816 35.8652 91.316 10.758 63.369
  • In dieser Tabelle sind zunächst die Normfarbwerte X, Y und Z des ausgemessenen Graubalancefeldes des Andruckes und darunter die Normfarbwerte für die Mischfarbe Grau des­selben Testfeldes des Druckbogen sowie die zugehörigen Werte der Einzelfarben Cyan, Magenta und Gelb (entsprechend Fig. 1) eingetragen. Im rechten Teil der Tabelle sind die umgerechne­ten Werte L*, U* und V* des benutzten Farbsystems angeführt, welches günstigerweise ein solches ist, in welchem durch Messung ermittelte gleiche Farbabstände auch empfindungs­gemäß gleichen Farbunterschieden entsprechen.
  • Für die Kontrolle des Drucks einer Auflage kann eine Farb­kontrolleiste montiert werden, die vorzugsweise in jeder Farbzone u.a. das gleiche Graubalancefeld wie der Andruck und zusätzlich die zugehörigen Farbfelder für die Buntfarben Cyan, Magenta und Gelb enthält, wobei diese Farbfelder je­doch nicht in derselben Weise angeordnet sein müssen, wie es in Fig. 1 lediglich beispielhaft veranschaulicht ist. Während des Einrichtens werden die gedruckten Meßfelder der Farbkontrolleiste in der oben erläuterten Art mit einem Farbmeßgerät in allen Farbzonen ausgemessen. Die weiteren Berechnungen erfolgen dann in der Regel maschinell. Zur Ver­einfachung für die hier angestellten Betrachtungen sei je­doch nur eine einzige Farbzone ins Auge gefaßt, wobei die nun folgenden Überlegungen sich auf alle anderen Farbzonen sinngemäß übertragen lassen.
  • Ersetzt man in den oben angeführten Werten L, U und V die Größe L* durch L* nach der Beziehung L* = 100 - L*, so kann man die nunmehrigen Werte L*, U* und V* als Komponenten von Färbungsvektoren auffassen, deren Länge die Sättigung der Farbe daarstellt, also wie kräftig bzw. dunkel die jeweilige Farbe ist. Der Einfachheit halber werden diese Vektoren im folgenden als Farbvektoren bezeichnet, deren Komponenten U* und V* den Farbton und deren Komponente L* angibt, wie dunkel dieser Farbton ist.
  • Man erkennt in Fig. 2 den Farbvektor Gv, welcher den Farbort des Testfeldes (z.B. ein Graubalancefeld) der Vorlage im L*, U*, V*-System angibt. Ferner erkennt man den Farbvektor Gd, der den Farbort des vergleichbaren Testfeldes des Druckbogens in diesem Farbraum kennzeichnet. Außerdem sind die drei Farb­vektoren für die drei mitgedruckten Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb eingezeichnet und mit FCd (Farbe Cyan-Druckbogen) FMd bzw. FYd bezeichnet.
  • Entlang dieser Einzelfarbvektoren wird nun erfindungsgemäß ein Hilfskoordinatensystem in der Weise konstruiert, daß die Richtung dieser Einzelfarbvektoren die Achsen des Hilfs­koordinatensystems definieren: Diese Achsen sind mit FC, FY bzw. FM bezeichnet. Nun wird der Grauvektor Gd des Druck­bogens in drei diesen Achsen entsprechende additive Kompo­nenten zerlegt, die in Fig. 2 mit GCd, GMd und GYd bezeich­net sind. In gleicher Weise wird der Grauvektor der Vorlage in drei auf diesen Achsen liegende additive Komponenten zer­legt, die bezeichnet sind mit GCv, GMv und GYv.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß das soeben beschriebene Hilfs­koordinatensystem die aktuellen Druckverhältnisse berück­sichtigt, da es durch die Vektoren der aktuell mitgedruckten Einzelfarben definiert ist. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Zerlegung der Farbvektoren in additive Komponenten dieses Hilfskoordinatensystems nur eine gedankliche Konstruk­tion darstellt, bei welcher diese Additionskomponenten als rechnerische Hilfsgröße ohne Bezug auf die physikalische Farb­zerlegung benutzt werden, da es sich beim Übereinanderdruck von Farben ja in der Regel nicht um additive, sondern beim Druck um die sogenannte autotypische Farbmischung handelt. Die Erfindung basiert nun auf dem Gedanken, daß für die Zer­legung des Vorlage-Graufarbvektors dieselben Gesichtspunkte wie für die Zerlegung des Druck-Graufarbvektors gelten müs­sen, und daß zwischen den Beträgen der Vektorkomponenten der Graufarbvektoren und denen der zugehörigen Einzelfarbvektoren gesetzmäßige Zusammenhänge bestehen. Im einfachsten Fall kann Linearität unterstellt werden, die Proportionalität für die Abhängigkeit der Beträge der Einzelfarbvektoren von den zuge­hörigen Komponenten der Graufarbvektoren bedeutet. Für die Cyan-Farbrichtung ergibt sich dann beispielsweise FCd GCd und damit FCb GCv. Daraus folgt, daß also das Verhältnis der additiven Vektorkomponenten GCv/GCd, in jeder Achse des Hilfs­koordinatensystems auch für die in der betreffenden Achse liegenden aktuellen Farbvektoren gelten muß, so daß sich der in der betreffenden Achse des Hilfskoordiantensystems liegen­de Farbvektor des Druckes, beispielsweise FCd, mit Hilfe die­ses Verhältnisses in einen Farbvektor der Vorlage zurückrech­nen lassen müßte, der einer Einzeldruckfarbe entspricht, die zusammen mit den anderen in gleicher Weise bestimmten Druck­farben genau das Grau der Vorlage ergeben hätte. Die so zurückgerechneten Einzelfarbvektoren für den Andruck werden hier als fiktive Vorlage-Einzelfarbvektoren bezeichnet, da sie ja zunächst noch nicht bekannt sind und erst durch den erläuterten Vergleich der Farbvektoren für Vorlage und Druck und den bekannten Druck-Einzelfarbvektoren als fiktive Einzel­farbvektoren bestimmt werden, aus denen man sich das Grau der Vorlage entstanden zu denken hat.
  • In Fig. 2 müßte sich beispielsweise für die Cyan-Achse FC des Hilfskoordinatensystems der gesuchte fiktive Farbvektor FCb für den Cyananteil des Grauvektors Gv der Vorlage zum be­kannten Cyananteil FCd des Druckes verhalten wie die additi­ven Vektorkomponenten GCv der Vorlage und GCd des Druckes zueinander. Damit erhält man den zu bestimmenden fiktiven Cyan-Farbvektor FCb durch Multiplikation des bekannten Cyan-­Farbvektors FCd mit dem Verhältnis der beiden Vektorkomponen­ten GCv/GCd. Entsprechend lassen sich die anderen fiktiven Farbkomponenten für die Farben Magenta und Gelb bestimmen, die der Übersicht wegen in Fig. 2 nicht eingetragen wurden.
  • Die auf diese Weise ermittelten fiktiven Farbvektoren defi­nieren Farborte im ursprünglichen L*,U*,V*-Farbraum, auf den wir nun wieder zurückgehen, welche Einzelfarben entsprechen, die in ihrem Zusammendruck das gewünschte Grau der Vorlage ergeben sollten. In Tabelle 2 sind Zahlenbeispiele für die eben er-läuterte Bestimmung der fiktiven Farbvektoren für das Vorlage-Grau angeführt. Tabelle 2
    Zusammenstellung der ermittelten Vektorkomponenten für das Beispiel
    Druckbogen Vorlage fiktive Farbfelder für Vorlagengrau (berechnet)
    Farbfelder (gemessen) Vektoren Graufeld Graufeld
    (gemessen und zerlegt in Additionskomponenten)
    FCd = 73.44 GCd = 72.68 GCv = 88.53 FCb = 89.46
    FMd = 84.03 GMd = 40.76 GMv = 35.69 FMb = 73.58
    FYd = 64.86 GYd = 58.06 GYv = 60.38 FYb = 67.45
  • Weil die oben erläuterten Annahmen aber nicht exakt gelten, ergeben die durch die fiktiven Farbvektoren definierten Farb­orte noch nicht genau das Grau der Vorlage, sondern stellen nur einen ersten Schritt zu dessen Annäherung dar. Entspre­chend diesen neuen Farborten werden nach bekannten Zusammen­hängen die Farbzonenstellelemente der Maschine nachgeführt, und mit dem daraus resultierenden Druckergebnis wird dasselbe Verfahren nochmals angewandt. In regeltechnischem Sinne wer­den für die Steuerung der Farbzufuhr die fiktiven Farbvekto­ren FCb, FMb und FYb als Führungsgrößen benutzt, und zwar als Hilfsregelgrößen im Unterschied zu der tatsächlichen Führungs­größe "Farbort". Die Steuerung der Farbzonenstellelemente er­folgt dann so, als ob die obengenannten Werte aktuelle Soll­werte der Färbung im regeltechnischen Sinne wären. Zweckmäßi­ gerweise bedient man sich für die Bestimmung der Einstellungen der Farbzonenstellelemente eines Algorithmus', wie er sich bei der Regelung der Farbdichte bewährt hat.
  • Nach einigen Schritten der oben erläuterten Art unterschrei­tet der Farbabstand zwischen dem jeweils neuesten Stand des Farbortes des Graufeldes des neuen Meßbogens und dem des Graufeldes der Vorlage einen bestimmten Toleranzwert, der durch die eingangs genannten Einflüsse bedingt ist und keine weitergehende Genauigkeit zuläßt. Wesentlich für das be­schriebene Verfahren ist es, daß sich der Farbabstand zwi­schen dem Farbort des Testfeldes der Vorlage und dem des aktuell gedruckten Testfeldes bei jedem weiteren Schritt verkleinert und der Wert der Führungsgröße sich im Rahmen der erwähnten Toleranz auf einen Erwartungswert stabilisiert. Unrichtige Zwischenwerte sind wegen der Konvergenz dieses iterativen Verfahrens von untergeordneter Bedeutung. Es kann auch notwendig werden, daß der obengenannte Zusammenhang modifiziert werden muß, weil die bei aufeinanderfolgenden Regelvorgängen gemessenen Wertepaare der Einzelfarbvektoren und der Komponenten der Graufeldvektoren (FCd/GCd,FMd/GMd, FYd/GYd) sich jeweils nicht einer Geraden zuordnen lassen, die im entsprechenden Hilfskoordinatensystem für beide Größen durch den Nullpunkt läuft. Es ist auch denkbar, daß u.U. kein linearer Zusammenhang zwischen diesen Größen besteht. Für diese Fälle läßt sich durch bekannte Verfahren immer aus einer entsprechenden Anzahl von Meßwerten eine geeignete Näherung ermitteln, so daß eine optimale Berechnung der Ein­zelfarbvektoren möglich ist.
  • Im oben betrachteten Beispiel bestand eingangs ein Farbabstand von 16 Einheiten im CIELUV-System zwischen dem Graufeld der Vorlage und dem des ersten Meßbogens. Trotz der "falschen Startwerte" verringerte sich dieser Abstand schon nach dem ersten Regelschritt schon auf 5 Einheiten. Dieser gute Redu­ zierungsfaktor kann sich aber nach dem Unterschreiten eines bestimmten Farbabstandes merklich verkleinern, weil zufällige Prozesse die Oberhand gewinnen; der Farbvektor, der ein durch Zusammendruck mehrerer Farben entstandenes Feld charakteri­siert, schwankt im statistischen Sinne zufällig um einen Er­wartungswert. Das ist physikalisch bedingt durch zufällige Veränderungen im Druckprozeß, wie sie sich z.B. durch die Schwankung der Farbannahme, der Tonwertzunahme, des Farb­flusses oder des Farb-Feuchtmittel-Haushaltes ergeben.

Claims (17)

1) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine, bei dem in einem als Testbereich ausgewählten Bereich der Vorlage und des Drucks Normfarbwerte gemessen werden und die Meßwerte in je einen der Farbe des Testberei­ches entsprechenden Farbvektor (Gv,Gd) eines ausgewählten, vorzugsweise von der CIE empfohlenen Farbraumes (L*,U*,V*) transformiert werden, dadurch gekennzeichnet,
- daß für mindestens eine Farbzone die Normfarbwerte der beim Einrichten und/oder Fortdruck (Druck) in Kontrollfeldern mitgedruckten Einzelfarben ausgemessen und die Meßwerte in Einzelfarbvektoren (FCd,FMd,FYd) des ausgewählten Farbrau­mes (L*U*,V*) transformiert werden,
- daß entlang der Einzelfarbvektoren (FCd,FMd,FYd) die Achsen eines Hilfskoordinatensystems (FC,FM,FY) definiert werden,
- daß die Farbvektoren (Gv,Gd) von Vorlage und Druck in Vektorkomponenten (GCv,GMv,GYv bzw. GCd,GMd,GYd) der Ach­sen dieses Hilfskoordinatensystems (FC,FM,FY) zerlegt wer­den,
- daß für jede Achse ein empirischer, funktonaler Zusammen­hang, für den näherungsweise Linearität angenommen wird, zwischen den Beträgen der Vektorkomponenten des Farbvektors des Druck-Testfeldes (GCd,/GMd,GYd) und den zugehörigen Be­trägen der Einzelfarbvektoren (FCd,FMd,FYd) aus diesen Meß­werten abgeleitet wird und daß die bestimmenden Parameter dieses empirischen Zusammenhangs aus Meßwerten des Drucks ermittelt werden,
- daß über diesen so ermittelten empirischen Zusammenhang für die Farbvektorkomponenten (GCv,GMv,GYv) des Testfeldes der Vorlage die Größe der Einzelfarbvektoren (FCb,FMb,FYb), die den Druck einer bestimmten Farbe des Testfeldes ermögli­chen, berechnet wird,
- und daß aus den so berechneten Einzelfarbvektoren (FCb,FMb, FYb) Korrekturwerte für die Farbzonenstellelemente der Druckmaschine bestimmt werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Achse des Hilfskoordinatensystems das Verhältnis der beiden Vektorkomponenten (GCv/GCd;GMv/GMd;GYv/GYd) für Vorlage und Druck gebildet wird und mit diesem Verhältnis aus dem in der jeweiligen Achse (FC,FM,FY) liegenden Druck-­Einzelfarbvektor (FCd,FMd,FYd) ein in der gleichen Achse liegender fiktiver Vorlagen-Einzelfarbvektor (FCb,FMb,FYb) abgeleitet wird,
und daß aus den Komponenten dieser fiktiven Vorlagen-Einzel­farbvektoren in dem ausgewählten Farbraum (L,U,V) die Korrek­turwerte für die Farbstellelemente der Druckmaschine bestimmt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß für mehrere Farbzonen je ein Testbereich vorgesehen und zur Bildung von Korrekturwerten für die Farbzonenstell­elemente der betreffenden Farbzone ausgemessen wird.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der mehreren Farbzonen Kontrollfelder der Einzelfarben mitgedruckt und deren Normfarbwerte bestimmt werden.
5) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbvektoren der Testbereiche der weiteren Farb­zonen in Vektorkomponenten längs der Achsen des Hilfskoordi­natensystems zerlegt werden und aus den Einzelfarbvektoren der zuerst gemessenen Zone und dem Verhältnis der in der­selben Achse liegenden Vektorkomponenten der Testfeldfarbe der betreffenden und der zuerst gemessenen Zone die Einzel­farbvektoren der betreffenden Farbzone bestimmt werden.
6) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für weitere Farbzonen die Farbdichtewerte der mitge­druckten Einzelfarben gemessen und längs der Achsen des Hilfskoordinatensystems anstelle der Vektorkomponenten auf­getragen werden, und daß aus den Farbdichtewerten und dem Verhältnis der in jeweils derselben Achse liegenden Farb­vektorkomponenten die zum Druck gehörigen Farbdichtewerte der Einzelfarben bestimmt werden.
7) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für weitere Farbzonen die Einstellwerte der Farbzonen­stellelemente längs der Achsen des Hilfskoordinatensystems anstelle der Vektorkomponenten aufgetragen werden und aus den Einstellwerten und dem Verhältnis der Vektorkomponenten die zum Druck gehörigen Einstellwerte der Farbstellelemente der Einzelfarben bestimmt werden.
8) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren solange wiederholt wird, bis ein vorgegebener Toleranzwert unterschritten ist.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus den für jeden Regelschritt ermittelbaren Wertepaaren der Beträge der Farbvektorkomponenten des Testfeldes des Drucks und der zugehörigen Beträge der Einzelfarbvektoren (FCd/GCd,FMd/GMd,FYd/GYd) ein schrittweise verbesserter empi­rischer Zusammenhang zwischen diesen Größen ermittelt und für die Berechnung der Einzelfarbvektoren (FCb,FMb,FYb) be­nutzt wird.
10) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des Testfeldes eine die verwendeten Druckfarben enthaltende Mischfarbe ist.
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des Testfeldes eine Standardfarbe nach DIN 6169 ist.
12) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der der Farbe des Testbereiches entsprechende Farb­vektor ein derart korrigierter Farbvektor ist, daß die Farb­abweichungen ausgewählter Testfelder zwischen Andruckersatz und Druck minimal werden.
13) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Farbzonen­stellelemente aufgrund der ermittelten Korrekturwerte nach einem zur Regelung der Farbdichte üblichen Schema durchge­führt wird.
14) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Testfelder mit unter­schiedlichen Farben ausgemessen und Korrekturwerte für die Farbzonenstellelemente bestimmt werden, und daß aus gegebe­nenfalls unterschiedlichen Korrekturwerten für Einzelfarben ein Optimalwert bestimmt wird.
15) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Normfarbwerte Dichte­werte der Testbereichsfarben gemessen und zu Korrekturwerten verarbeitet werden.
16) Vorrichtung zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
- eine Abtasteinrichtung für mindestens einen Testbereich,
- eine Meßeinrichtung für mindestens eine, dem Testbereich zugeordnete Farbzone zur Ausmessung der Normfarbwerte der beim Druck in Kontrollfeldern mitgedruckten Einzelfarben und der diese bildenden Testbereichsfarbe sowie der ent­sprechenden Farbe der Vorlage,
- eine Einrichtung zur Bestimmung von Norm- und Einzelfarb­vektoren in einem ausgewählten Farbraum aus den Meßwerten des Drucks,
- eine Einrichtung zur Zerlegung der Normfarbvektoren in Vektorkomponenten längs der Achse eines durch die Einzel­farbvektoren definierten Hilfskoordinatensystems,
- eine Einrichtung zur Berechnung fiktiver Einzelfarbvektoren der Vorlage längs der Achsen des Hilfskoordinatensystems nach einem empirischen funktionalen Zusammenhang, für den näherungsweise Linearität angenommen wird, zwischen den Be­trägen der Vektorkomponenten des Farbvektors des Druck-­Testfeldes und den zugehörigen Beträgen der Einzelfarb­vektoren, wobei die bestimmenden Parameter dieses empiri­schen Zusammenhangs aus den Meßwerten des Drucks ermittelt sind,
- und eine Einrichtung zur Bestimmung von Korrketurwerten für Farbstellelemente der Druckmaschine aus diesen fiktiven Vor­lagen-Einzelfarbvektoren.
17) Kontrolleiste zur Verwendung bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollfelder für ausgewählte Farb­zonen in Laufrichtung der Maschine hintereinander angeordnet sind.
EP19890118248 1989-10-02 1989-10-02 Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0421003B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890118248 EP0421003B1 (de) 1989-10-02 1989-10-02 Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE58908748T DE58908748D1 (de) 1989-10-02 1989-10-02 Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890118248 EP0421003B1 (de) 1989-10-02 1989-10-02 Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421003A1 true EP0421003A1 (de) 1991-04-10
EP0421003B1 EP0421003B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=8201973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118248 Expired - Lifetime EP0421003B1 (de) 1989-10-02 1989-10-02 Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0421003B1 (de)
DE (1) DE58908748D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311132A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur farbregelung/-steuerung in einer druckmaschine
EP0632645A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Vorlagen-Reproduktionsverfahren und Siebdruckschablone zu seiner Durchführung
EP0668164A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-23 Maschinenfabrik Wifag Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck
EP0676285A1 (de) * 1994-01-31 1995-10-11 Maschinenfabrik Wifag Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
DE102011015306A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
CN103042853A (zh) * 2013-01-21 2013-04-17 上海紫恩数码科技有限公司 一种专色模拟的方法
AT512440A1 (de) * 2012-01-20 2013-08-15 Ait Austrian Inst Technology Farbtreueprüfung
US8537420B2 (en) 2010-03-24 2013-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for gray balance correction of a printing process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707027A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
DE3714179A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
EP0321402A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine
EP0228347B1 (de) * 1985-12-10 1989-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228347B1 (de) * 1985-12-10 1989-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage
DE3707027A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
DE3714179A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
EP0321402A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311132A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur farbregelung/-steuerung in einer druckmaschine
EP0632645A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Vorlagen-Reproduktionsverfahren und Siebdruckschablone zu seiner Durchführung
US5553161A (en) * 1993-06-29 1996-09-03 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Copy reproduction apparatus for screen printing with color correction
EP0668164A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-23 Maschinenfabrik Wifag Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck
EP0676285A1 (de) * 1994-01-31 1995-10-11 Maschinenfabrik Wifag Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
US5730470A (en) * 1994-01-31 1998-03-24 Maschinenfabrik Wifag Quality data collection in rotary offset printing of single editions
US8537420B2 (en) 2010-03-24 2013-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for gray balance correction of a printing process
DE102011012806B4 (de) 2010-03-24 2022-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
DE102011015306A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
US8810857B2 (en) 2011-03-29 2014-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and printing system for gray balance correction of a printing process, computer program product and computer program storage device
AT512440A1 (de) * 2012-01-20 2013-08-15 Ait Austrian Inst Technology Farbtreueprüfung
AT512440B1 (de) * 2012-01-20 2014-08-15 Ait Austrian Inst Technology Farbtreueprüfung
CN103042853A (zh) * 2013-01-21 2013-04-17 上海紫恩数码科技有限公司 一种专色模拟的方法
CN103042853B (zh) * 2013-01-21 2014-07-16 上海紫恩数码科技有限公司 一种专色模拟的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908748D1 (de) 1995-01-19
EP0421003B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812099C2 (de) Verfahren zur Farbsteuerung einer Offsetdruckmaschine
EP0255586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
EP0324718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung einer Druckmaschine
EP0321402B1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung einer Druckmaschine
EP0228347B1 (de) Verfahren zur Farbauftragssteuerung bei einer Druckmaschine, entsprechend ausgerüstete Druckanlage und Messvorrichtung für eine solche Druckanlage
EP0914945B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
DE19515499C2 (de) Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
DE4311132A1 (de) Verfahren zur farbregelung/-steuerung in einer druckmaschine
DE3028025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des farbflusses, zum unterschiedlichen verstellen einzelner breitenzonen eines farbmessers oder einzelner farbdosierelemente bei druckmaschinen-farbwerken
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0825023B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
DE3209483A1 (de) Verfahren zum automatischen einstellen der von flexodruckmaschinen fuer den vierfarbendruck ausgedrucktenfarben
EP0394681B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine mit Begrenzung der Schichtdicke und der Tonwertzunahme
EP0421003B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
EP0528094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rasterprozentwerten
EP0916491B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
DE19830487B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
DE4038574C1 (de)
EP0490093B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung von Druckerzeugnissen
DE3440706C2 (de)
EP0282446B1 (de) Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
EP1720705B1 (de) Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen
EP0649743A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL