EP0415058A2 - Duschkabine - Google Patents

Duschkabine Download PDF

Info

Publication number
EP0415058A2
EP0415058A2 EP90113872A EP90113872A EP0415058A2 EP 0415058 A2 EP0415058 A2 EP 0415058A2 EP 90113872 A EP90113872 A EP 90113872A EP 90113872 A EP90113872 A EP 90113872A EP 0415058 A2 EP0415058 A2 EP 0415058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
corner
shower cubicle
door
corner column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415058A3 (en
Inventor
Brigitte Sommerrock
Michael Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0415058A2 publication Critical patent/EP0415058A2/de
Publication of EP0415058A3 publication Critical patent/EP0415058A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers

Definitions

  • the invention relates to a shower cubicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a shower cabin is commercially available and has a flat shower tray over a square floor plan, in which two adjoining sides are extended in one piece by a structure up to the total height of the shower cabin.
  • This structure forms a niche, which according to one embodiment is closed by a cabinet door.
  • a high, narrow cabinet which can be rotated about its vertical axis is installed in the niche, one side of which forms a high, continuous storage space designed with a mirror, while the opposite side has a plurality of stacked, open receiving spaces for receiving of toilet articles and the like, a folding seat and a closable by a flap storage space for a waste container.
  • the known shower cubicle also has a transparent folding door on its two free sides, which are used for access.
  • This known shower cubicle has the advantage that there is the possibility of accommodating shower utensils and a bathrobe inside the cubicle.
  • a disadvantage is the fact that the shower cubicle ultimately consists of a single fitting, in which matching parts, such as the folding doors and the revolving cabinet, are used.
  • An adaptation of the known shower cabin to existing installation dimensions is not possible. It is also very complex to manufacture shower cubicles with different dimensions, since complex shapes have to be produced for each changed size.
  • the known shower cubicle can only be used in the right-angled corner of a room.
  • the known shower cubicle is not suitable for other types of installation, such as between the end of a bathtub and a wall, or only leaning against the wall on one side, for example adjacent to a bathtub.
  • the object of the invention is to further develop the known shower cabin mentioned at the outset in such a way that, while preserving its advantages, it can be better adapted to the different conditions which exist in different bathrooms, particularly in those in which previously the known shower cubicle often could not be set up.
  • the shower cubicle according to the invention is not necessarily manufactured and supplied as a piece of furniture ready for installation, as is known, but, if desired, can only be assembled and fitted on site.
  • the number, type and location of the corner pillars can be optimized depending on the circumstances.
  • a square floor plan is preferred, as is also found in most shower trays available on the market. It is only essential that the shower cubicle according to the invention has a corner at that point at which a corner column is to be erected.
  • the corner pillar in turn has storage spaces, as it had the known rotatable hollow body.
  • the corner pillar has a considerably larger volume than the hollow body of the known shower cubicle, considerably more shower utensils can be accommodated inside the corner pillar.
  • corner pillars can ultimately be used as the floor plan has corners, insofar as there is sufficient space between two adjacent corner pillars for attaching a door. It is therefore possible to assign an extraordinarily large storage space to the shower cubicle. Since the corner pillars only the outermost corners of the shower cubicle with their inner walls cut, the corner pillars of the interior of the shower cubicle available for the showering process are not reduced in any way, in contrast to the known shower cubicle, in which the complex and bulky rear wall structure claimed a considerable portion of the interior of the shower cubicle.
  • the shower cabin according to the invention finds its preferred installation against a bathroom wall, preferably in a corner of the bathroom.
  • a bathroom wall preferably in a corner of the bathroom.
  • one, two or more side walls of the shower cubicle can be replaced by a corresponding wall of the bathroom.
  • the corner pillar is arranged in this case so that it lies with one of its outer surfaces against the bathroom wall, while the other of the outer surfaces protrudes from the bathroom wall, in the case of a rectangular plan of the shower cabin vertically.
  • the outer surface of the corner column protruding from the bathroom wall is thus accessible from the bathroom.
  • This outer surface can now be designed according to the needs of the adjacent facilities: if this outer surface is arranged, for example, next to the toilet of the bathroom, a toilet paper holder can be integrated into the outer surface.
  • the outer surface can also have a handle, as will be explained in more detail below, in order to make it easier for old or disabled people to get in and out of a bathtub adjacent to the corner column, for example. Such actions are discussed in more detail below.
  • the outer surface can also have clothes hooks, towel racks or the like.
  • doors, flaps, drawers or the like can be arranged in the accessible outer wall of the corner column, through which the inside of the shower cubicle can be arranged accessible storage spaces are also accessible from the outside. So it is possible, for example, that someone who has put his glasses in a storage space in the corner column while showering and forgot to take them with him when leaving the shower cubicle can get directly to these glasses or other utensils without having to enter the shower cubicle.
  • the corner column according to the invention in this corner when the shower cabin is set up in the corner of the bathroom.
  • the storage space inside the corner pillar can be designed, for example, as a cupboard that can be closed with a door that forms a splash guard and that serves to hold a bathrobe. It is also possible to provide shelves for soap and all sorts of utensils, if necessary splashproof.
  • a shower cubicle with two corner columns located opposite one another.
  • the particular advantage of this configuration is that the corner pillars themselves, which form the supporting elements, can be used to strike a door, so that the frame required for the side walls can be held very easily.
  • the shower cubicle preferably has a square or rectangular layout.
  • the floor plan can also be polygonal, with at least one corner of the floor plan lying between two adjacent corner pillars in accordance with the above-mentioned configuration, in order to ensure easy access.
  • a seat that can be folded outward can then be arranged, which can also be used as a footrest for the pedicure.
  • two corner columns are provided which delimit a side wall of the shower cabin on both sides.
  • This arrangement is also advantageous;
  • one of the corner pillars can have non-splash-proof storage spaces that are open to the interior of the shower cubicle and are set up to hold soap, massage brushes, shower accessories and the like, while the other corner pillar can be locked like a cupboard by a door or separate, splash-proof Can have storage spaces to accommodate towels, bathrobes or the like.
  • the corner pillar advantageously borders a door opening with a side edge. It is thus possible, through the open door of the shower cubicle, to take utensils out of those shelves of the corner column which are only accessible from the interior of the shower cubicle, without having to be entered.
  • such a door is designed as a folding door and hinged on that side of the door opening which is opposite the side delimited by the corner column.
  • the door When the door is opened, it is folded up and pivoted about its stop hinge, the folded door always being arranged at such a point, where it doesn't block access to the corner pillar. The same applies if the folding door opens outwards.
  • the folding door is arranged in a frame which in turn can be pivoted and which can be pivoted when the folding door is open in such a way that it opens access to the corner pillar.
  • the folding door which is normally formed from two wings, has an additional, preferably third wing, which is designed as an empty frame, which is dimensioned such that it just the contour of the inner wall of the corner column surrounds.
  • This frame is attached to the inside of the shower cubicle on the side of the corner pillar that faces away from the door opening delimited by this.
  • the empty, third frame lies in front of the inside surface of the corner column, while the two leaflets close the door opening. If the door is opened, the two leaflets are folded back onto the empty frame and this is pivoted around its hinge so that it lies against the inside of a side wall of the shower cubicle with the leaflets and gives access to the corner column.
  • the door of the shower cubicle is designed as a sliding door, the door panel or the foldable door panels optionally being able to be moved along a corner column along the inner wall of the shower cubicle in such a way that access to the corner column remains open when the door is open .
  • the shower base has a recess receiving the corner pillar and the corner pillar in turn on the Bathroom floor sits on. It is possible to use consistently high corner pillars, regardless of the height of the shower base, which varies according to customer requirements.
  • a threshold which is sealed off from the floor on the underside of the side walls, the underside of the corner column being included in the seal.
  • the threshold can either run around the inside of the corner pillar or the corner pillar itself can be designed to seal against the floor.
  • the particular advantage of this arrangement is not only that the relatively low threshold e.g. does not pose any obstacle when driving over with a wheelchair or when entering the shower cabin by people with walking difficulties, but it is also possible to practically reach the floor, i.e. up to the threshold to use lowered doors that open to the inside of the shower cubicle.
  • the interior of the corner pillar can be used for storage purposes and to accommodate bathroom furnishings across their entire height.
  • the bottom section of the corner pillar is relatively difficult to access, it is designed according to a preferred embodiment of the invention as a base, which then preferably if a shower base is used with the upper edge flush.
  • This base can be used to house facilities to which access is rarely required, such as to house stopcocks or the like.
  • devices for conveying the shower water can be accommodated in the base or in the lower part of the corner pillar, for example for conveying away the waste water or for heating and filtering or treating the pumped-over shower water.
  • the corner column can contain wet storage spaces, that is to say those storage spaces which are open to the interior of the shower cabin during use, and dry storage spaces which are protected against splashing water. It is also possible to make the dry and wet storage spaces accessible from the outside of the corner pillar, but the wet storage spaces are provided with a cover which prevents splash water from escaping.
  • the corner pillar is formed only by a supporting inner wall, which rises above the base of the triangle forming its outline.
  • Triangular shelves are arranged one above the other on this load-bearing wall, the outer edges of which form the outer sides of the corner pillar.
  • the wet storage spaces are preferably provided with inlays which can be removed for cleaning.
  • a dry storage space can also be used as a drawer, for example forms, which can be removed both to the outside and to the inside of the corner column.
  • the corner pillar can carry a handle on its inside and / or outside.
  • This handle can either be designed as an attached, handrail-like or handrail-like handle that extends vertically or horizontally, or can be formed as a web material that remains between two adjacent recesses in the outer or inner wall of the corner column, which is also horizontal or can run vertically.
  • shower fittings and the shower itself can also be accommodated in the corner column; this is particularly advantageous if the supply connections for the shower cubicle according to the invention are not available at suitable locations or if the shower cubicle according to the invention as a finished structural unit, e.g. is delivered when a new building is erected.
  • the corner column can carry a folding seat, which can be arranged not only on the outside, as mentioned above, but also, as in the known shower cubicle, on the inside.
  • the folding seat can simultaneously form a splash guard cover for a dry storage space inside the corner column, in which, for example, utensils for foot care can be accommodated.
  • the corner pillar and its accessories, the drawers, covers, doors and the like, are preferably injection molded or deep-drawn from plastic, with metal profiles being able to be injected into the corner pillar or stiffening on the outside for this purpose file can form.
  • corner pillar from plates which are held together by means of angle profiles at the corners of the corner pillar.
  • the top of the corner column can close flat and is preferably closed.
  • this upper side is chamfered at a steeply sloping angle, which is preferably approximately 70 ° with respect to the horizontal, so that the corner pillar is closed on its upper side by a strongly sloping inclined surface. In this way, dust or the like is prevented from settling on the difficult to access upper side of the corner column.
  • the corner pillar as a kit which, e.g. is composed of different side and inner walls or wall sections, which in turn can be assembled into desired corner pillars.
  • a kit which, e.g. is composed of different side and inner walls or wall sections, which in turn can be assembled into desired corner pillars.
  • a shower cubicle which has a shower tray 1 with a relatively high edge, which has a square plan.
  • the shower tray 1 is surrounded by three side walls 2 and a swing door 3, which extends over the entire height of the shower cabin and thus opens to the outside.
  • the side walls 2 do not extend over the entire edge length of the shower base 1, but only up to a corner pillar 4, which each have two outer walls 5 and one inner wall 6.
  • the corner pillar 4 lying at the rear in the drawing is designed such that it sits on the upper edge of the shower tray 1, while the corner pillar 4 shown on the right in the figure is designed such that it sits on the floor. Accordingly, the shower tray has a cutout (not visible in the drawing) in its edge.
  • the corner pillar 4 in the drawing has a wet storage space 7 which is accessible from the inside of the shower cubicle and is divided by individual compartments 8. Furthermore, the shower with a shower head 9 and fittings 10 is integrated in this corner column 4.
  • the other corner column 4 has dry storage spaces which are accessible from the inside of the shower cubicle, but can be covered by flaps (which cannot be seen in the drawing). These dry storage spaces can be reached from the outside of the corner pillar 4 by flaps 11 which are arranged in the outer surface 5.
  • FIG. 2 Two different, further embodiments of a corner column 4 are shown in FIG. 2.
  • the corner pillar has no storage spaces accessible from the outside and is each provided on the upper side with a bevel 13 which forms a steep, sloping surface that slopes down like a roof.
  • the outer edge 14 formed between the two outer surfaces 5 is sharp-edged or slightly rounded in the exemplary embodiments in FIGS. 2b to 2d, while in the embodiment in FIG. 2a it is sharply chamfered or broken.
  • a vertical handle 12 is placed on the broken outer edge 14.
  • a handle 12 is formed in that two superimposed incisions, separated by the handle 12, are made in the two outer surfaces 5 of the corner pillar 4.
  • the handle 12 is formed by two horizontally adjacent incisions, which are each made in each of the two side surfaces 5.
  • two vertically extending handles are placed from the outside at the same height each on one of the two side surfaces 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Duschkabine weist mindestens eine tragende Ecksäule (4) mit dreieckigem Querschnitt auf, deren Außenseiten einen Teil der Außenoberfläche der Duschkabine bilden und an denen bündig deren Seitenwände (2) angesetzt sind. Die Ecksäule (4) oder Ecksäulen (4) ist bzw. sind mit Armaturen (10), Installationseinrichtungen sowie Naß- und/oder Trockenstauräumen (7) zur Unterbringung von Dusch- und Badezimmerutensilien ausgestattet, die bevorzugt von innen und/oder außen zugänglich und wahlweise durch einen Spritzschutz (11) abdeckbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschkabine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Duschkabine ist im Handel erhältlich und weist über einem quadratischem Grundriß eine flache Duschtasse auf, bei der zwei aneinandergrenzende Seiten einstückig durch einen Aufbau bis zur Gesamthöhe der Duschkabine nach oben verlängert sind. Dieser Aufbau bildet eine Nische, die gemäß einer Ausführungsform durch eine Schranktür verschlossen ist. Gemäß einer anderen, hier rele­vanten Ausführungsform ist in der Nische ein hoher, schmaler, um seine Hochachse drehbarer Schrank angebracht, dessen eine Seite einen hohen, mit einem Spiegel ausgelegten, durchgehenden Stauraum bildet, während die gegenüberliegende Seite mehrere, übereinander­liegende, offene Aufnahmeräume zur Aufnahme von Toilettenartikeln und dergleichen, einen Klappsitz sowie einen durch eine Klappe ver­schließbaren Stauraum etwa für einen Abfallbehälter aufweist.
  • Die bekannte Duschkabine weist ferner an ihren beiden freien Sei­ten, die dem Zugang dienen, jeweils eine durchsichtige Falttüre auf.
  • Diese bekannte Duschkabine hat den Vorteil, daß innerhalb der Kabi­ne die Möglichkeit zur Unterbringung von Duschutensilien und eines Bademantels besteht. Nachteilig ist dagegen der Umstand, daß die Duschkabine letztlich aus einem einzigen Formstück besteht, in das dazu passende Teile, wie die Falttüren und der Drehschrank, einge­setzt sind. Eine Anpassung der bekannten Duschkabine an vorhandene Einbaumaße ist nicht möglich. Es ist auch sehr aufwendig, Duschka­binen mit unterschiedlicher Abmessung herzustellen, da für jede ge­änderte Größe aufwendige Formen hergestellt werden müssen.
  • Ferner ist die bekannte Duschkabine nur in der rechtwinkligen Ecke eines Raumes verwendbar. Für andere Aufstellungsarten, wie bei­spielsweise zwischen dem Ende einer Badewanne und einer Wand, oder nur einseitig an die Wand angelehnt, etwa an eine Badewanne angren­zend, ist die bekannte Duschkabine nicht geeignet.
  • Es ist auch nicht möglich, die bekannte Duschkabine in ihrer Aus­stattung an die vorhandenen Gegebenheiten anzupassen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­gabe zugrunde, die eingangs genannte, bekannte Duschkabine dahinge­hend weiterzubilden, daß sie unter Wahrung ihrer Vorteile besser an die unterschiedlichen Gegebenheiten anpaßbar ist, die in unter­schiedlichen Badezimmern vorliegen, besonders in solchen, in denen bisher die bekannte Duschkabine oftmals nicht aufgestellt werden konnte.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist demnach jener Hohlkörper, der bei der bekannten Duschkabine gewissermaßen als drehbarer und somit auf beiden Seiten zugänglicher Schrank ausgebildet war, als eine tragende, ortsfeste Ecksäule ausgebildet. Die Seitenwände, die bei der bekannten Dusch­kabine teils durch die Falttüren und teils durch die einstückig mit der Duschtasse ausgebildete tragende Rückwand gebildet waren, die den schrankartigen Hohlkörper umschlossen hat, sind erfindungsgemäß als einfache, gegebenenfalls die Türöffnungen umgrenzende und Türen aufnehmende Seitenwände ausgebildet, die die Ecksäule nicht umgrei­ fen, sondern sich nur bis zur Ecksäule hin erstrecken, welche somit mit ihren beiden Außenseiten einen Teil der Außenkontur der Dusch­kabine bildet.
  • Hierbei können anstelle der Seitenwände auch vorhandene Gebäude­wände herangezogen werden.
  • Einer der Hauptunterschiede zur eingangs genannten, bekannten Duschkabine besteht darin, daß die erfindungsgemäße Duschkabine nicht, wie die bekannte, unbedingt als gewissermaßen einbaufertiges Möbelstück hergestellt und geliefert wird, sondern, falls ge­wünscht, erst an Ort und Stelle aufgebaut und eingepaßt werden kann. Hierbei können Anzahl, Art und Anbringungsorte der Ecksäulen je nach den Gegebenheiten optimiert werden.
  • Bevorzugt wird ein quadratischer Grundriß, wie ihn auch die mei­sten im Handel erhältlichen Duschtassen aufweisen. Wesentlich ist aber nur, daß die erfindungsgemäße Duschkabine in ihrem Grundriß an jener Stelle eine Ecke aufweist, an der eine Ecksäule errichtet werden soll.
  • Die Ecksäule weist ihrerseits Stauräume auf, wie sie der bekannte drehbare Hohlkörper aufwies. Da die Ecksäule aber ein erheblich größeres Volumen aufweist als der Hohlkörper der bekannten Dusch­kabine, können im Inneren der Ecksäule wesentlich mehr Duschutensi­lien untergebracht werden.
  • Schließlich können je nach Größe und Form der Grundfläche einer zu errichtenden, erfindungsgemäßen Duschkabine letztlich praktisch so viele Ecksäulen verwendet werden, wie der Grundriß Ecken aufweist, soweit zwischen zwei benachbarten Ecksäulen genügend Platz zur An­bringung einer Tür verbleibt. Es ist somit möglich, der Duschkabine einen außerordentlich großen Stauraum zuzuordnen. Da die Ecksäulen lediglich die äußersten Ecken der Duschkabine mit ihren Innenwänden schneiden, wird durch die Ecksäulen der für den Duschvorgang zur Verfügung stehende Innenraum der Duschkabine in keiner Weise ver­kleinert, im Gegensatz zur bekannten Duschkabine, bei welcher der aufwendige und sperrige Rückwandaufbau einen erheblichen Anteil des Innenraums der Duschkabine beanspruchte.
  • Die erfindungsgemäße Duschkabine findet ihre bevorzugte Aufstellung in Anlage gegen eine Badezimmerwand, vorzugsweise in einer Ecke des Badezimmers. Hierbei können, wie bereits oben erwähnt, eine, zwei oder mehrere Seitenwände der Duschkabine durch eine entsprechende Wand des Badezimmers ersetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in diesem Fall die Ecksäule so angeordnet, daß sie mit einer ihrer Außenflä­chen gegen die Badezimmerwand anliegt, während die andere der Außenflächen von der Badezimmerwand abragt, und zwar im Fall eines rechteckigen Grundrisses der Duschkabine senkrecht.
  • Es ist somit die von der Badezimmerwand abragende Außenfläche der Ecksäule vom Badezimmer her zugänglich. Diese Außenfläche kann nun entsprechend den Bedürfnissen der angrenzenden Einrichtungen ausge­staltet sein: wenn diese Außenfläche beispielsweise neben der Toi­lette des Badezimmers angeordnet ist, dann kann ein Toilettenpa­pierhalter in die Außenfläche integriert sein. Die Außenfläche kann auch, wie weiter unten noch näher erläutert, einen Handgriff auf­weisen, um alten oder behinderten Personen etwa den Ein- und Aus­stieg in eine bzw. aus einer an die Ecksäule angrenzenden Badewanne zu erleichtern. Auf solche Handgriffe wird weiter unten noch näher eingegangen. Die Außenfläche kann auch Kleiderhaken, Handtuchhalter oder dergleichen aufweisen.
  • In besonders vorteilhafter Weise aber können in der zugänglichen Außenwand der Ecksäule Türen, Klappen, Schubladen oder dergleichen angeordnet sein, durch welche die vom Inneren der Duschkabine her zugänglichen Stauräume auch von außen her zugänglich sind. So ist es z.B. möglich, daß jemand, der beim Duschen seine Brille in einen Stauraum der Ecksäule abgelegt hat und vergessen hat, sie beim Ver­lassen der Duschkabine mitzunehmen, unmittelbar an diese Brille oder an sonstige Utensilien gelangen kann, ohne die Duschkabine betreten zu müssen.
  • Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Ecksäule gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dann, wenn die Duschkabine im Badezimmereck aufgestellt wird, in diesem Eck anzuordnen. Hierbei kann der Stauraum im Inneren der Ecksäule beispielsweise als Schrank ausgebildet sein, der mit einer einen Spritzschutz bilden­den Tür verschließbar ist und der zur Aufnahme eines Bademantels dient. Es ist auch möglich, Ablagen für Seife und alle möglichen Utensilien gegebenenfalls spritzgeschützt - vorzusehen.
  • Es ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aber auch von Vorteil, eine Duschkabine mit zwei einander gegenüberliegenden Ecksäulen auszustatten. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Ecksäulen selbst, die tragende Elemente bil­den, zum Anschlagen einer Tür herangezogen werden können, so daß der Rahmen, der für die Seitenwände erforderlich ist, sehr leicht gehalten werden kann.
  • Hierbei weist die Duschkabine bevorzugt quadratischen oder recht­eckigen Grundriß auf. Der Grundriß kann aber auch mehreckig sein, wobei zwischen zwei benachbarten Ecksäulen gemäß der obengenannten Ausgestaltung mindestens eine Ecke des Grundrisses liegen sollte, um die bequeme Zugänglichkeit zu gewährleisten.
  • Bei einer Duschkabine mit quadratischem Grundriß, die in einer Ba­dezimmerecke aufgestellt wird, ist es gegebenenfalls von Vorteil, eine der Ecksäulen in der Badezimmerecke und die andere der Ecksäu­ len gegenüberliegend anzuordnen, wobei die beiden Außenseiten der letztgenannten Ecksäule dann frei vom Badezimmer her zugänglich sind. In dieser letztgenannten Ecksäule kann dann beispielsweise ein nach außen klappbarer Sitz angeordnet werden, der auch als Fuß­rast für die Pediküre verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Ecksäu­len vorgesehen, die eine Seitenwand der Duschkabine beiderseits be­grenzen. Auch diese Anordnung ist vorteilhaft; so kann beispiels­weise eine der Ecksäulen zum Innenraum der Duschkabine hin offene, nicht spritzgeschützte Stauräume aufweisen, die etwa zur Aufnahme von Seife, Massagebürsten, Duschzusatz und dergleichen eingerichtet sind, während die andere Ecksäule wie ein Schrank durch eine Tür verschlossen sein kann oder gesonderte, spritzgeschützte Stauräume aufweisen kann, um Handtücher, Bademantel oder dergleichen aufzu­nehmen.
  • Vorteilhafterweise begrenzt die Ecksäule mit einer Seitenkante eine Türöffnung. Es ist somit möglich, durch die offene Tür der Duschka­bine Utensilien aus solchen Ablagen der Ecksäule zu entnehmen, die nur vom Innenraum der Duschkabine her zugänglich sind, ohne daß diese betreten zu werden braucht.
  • Die Tür der erfindungsgemäßen Duschkabine kann am einfachsten wie eine herkömmliche Schwenktüre nach außen öffnen. Dies wird aber aufgrund der Gegegebenheiten oftmals nicht möglich sein. In diesen Fall ist eine nach innen öffnende Tür zu wählen, die oberhalb des Oberrandes der Duschtasse (falls überhaupt eine Duschtasse verwen­det wird) abschließt. Eine solche Tür ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Falttüre ausgebildet und an jener Seite der Türöffnung angeschlagen, die der von der Ecksäule be­grenzten Seite gegenüberliegt. Beim öffnen der Tür wird diese zu­sammengefaltet und um ihr Anschlagscharnier geschwenkt, wobei die zusammengefaltete Tür stets an einer solchen Stelle angeordnet ist, wo sie den Zugang zur Ecksäule nicht versperrt. Gleiches gilt auch dann, wenn die Falttüre nach außen öffnet.
  • Es ist aber, wie bereits oben beschrieben, andererseits besonders vorteilhaft, eine Schwenk- oder Falttüre unmittelbar an der Eck­säule anzuschlagen, da diese das wesentliche, tragende Element der Duschkabine bildet.
  • In diesem Fall ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­dung vorgesehen, daß die Falttüre in einem seinerseits verschwenk­baren Rahmen angeordnet ist, welcher bei geöffneter Falttüre so verschwenkbar ist, daß diese den Zugang zur Ecksäule freigibt.
  • Es kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung aber auch die Falttüre, die normalerweise aus zwei Flügeln gebildet ist, ei­nen zusätzlichen, vorzugsweise dritten Flügel aufweisen, der als leerer Rahmen ausgebildet ist, der so bemessen ist, daß er gerade die Kontur der Innenwand der Ecksäule umgibt. Dieser Rahmen ist im Innenraum der Duschkabine auf jener Seite der Ecksäule an dieser angeschlagen, die von der durch diese begrenzten Türöffnung abge­wandt ist. Bei geschlossener Türöffnung liegt der leere, dritte Rahmen vor der Innenfläche der Ecksäule, während die beiden Falt­blätter die Türöffnung verschließen. Wird die Tür geöffnet, dann werden die beiden Faltblätter auf den leeren Rahmen zurückgeklappt und dieser wird um sein Scharnier geschwenkt, so daß er mit den Faltblättern von innen gegen eine Seitenwand der Duschkabine an­liegt und den Zugang zur Ecksäule freigibt.
  • Die Problematik mit der auch bei geöffneter Falttüre noch zugäng­lichen Ecksäule ergibt sich dann nicht, wenn die Türöffnung in ei­ner solchen Seitenwand der Duschkabine angeordnet ist, die nicht an eine Ecksäule grenzt. Wenn diese Seitenwand ihrerseits an eine fe­ste Badezimmerwand angrenzt, dann kann die Schwenk- oder Falttüre an einer solchen Wand angeschlagen werden, ohne daß deshalb ein steiferer Aufbau für die Seitenwände der erfindungsgemäßen Dusch­kabine erforderlich wäre.
  • Es ist oben eingehend der Fall der nach außen oder innen öffnenden Falttüre untersucht. Es kann aber gegebenenfalls auch von Vorteil sein, die Türe der erfindungsgemäßen Duschkabine als Schiebetüre auszubilden, wobei das Türblatt oder die abfaltbaren Türblätter gegebenenfalls bis über eine Ecksäule hinaus längs der Innenwand der Duschkabine so verschoben werden können, daß der Zugang zur Ecksäule bei geöffneter Tür freibleibt. Es ist aber auch möglich, wie bereits oben vermerkt, eine Schwenktüre oder eine Teleskop­schwenktüre vorzusehen.
  • Auch die Anordnung eines Vorhangs ist grundsätzlich möglich.
  • Es ist aber auch möglich, in zwei aneinander angrenzenden Seiten­wänden jeweils eine Türöffnung vorzusehen, Diese Ausführungsform ist besonders dann von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Duschka­bine in einer Badezimmerecke aufgestellt wird. Hierbei braucht durch eine Türöffnung in der Regel nur die Hälfte einer Seitenwand geöffnet zu werden, so daß in der Regel ein Schwenk- oder Schiebe­flügel in jeder der aneinander angrenzenden Türöffnungen ausrei­chend ist.
  • Soweit eine herkömmliche Duschtasse verwendet wird, die einen nach oben umgestülpten, flanschartigen Umfangsrand aufweist, ist es mög­lich, die Ecksäule und damit auch die Seitenwände auf dem Rand der Duschtasse aufzusetzen. Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß bereits vorhandene Duschen erfindungsgemäß nachge­rüstet werden können.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders von Vorteil, daß die Duschtasse eine die Ecksäule aufnehmende Aussparung aufweist und die Ecksäule ihrerseits auf dem Badezimmerboden aufsitzt. Hierbei ist es möglich, gleichbleibend hohe Ecksäulen zu verwenden, unabhängig von der Höhe der Duschtas­se, welche entsprechend den Kundenwünschen variiert.
  • Es ist gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­dung sogar besonders von Vorteil, überhaupt auf eine Duschtasse zu verzichten und stattdessen an der Unterseite der Seitenwände eine gegenüber dem Boden abgedichtete Schwelle vorzusehen, wobei die Unterseite der Ecksäule in die Abdichtung miteinbezogen ist. Die Schwelle kann die Ecksäule entweder auf ihrer Innenseite umlaufen oder die Ecksäule selbst kann ihrerseits gegenüber dem Boden ab­dichtend ausgebildet sein.
  • Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt nicht nur darin, daß die verhältn ismäßig niedrige Schwelle z.B. beim überfahren mittels eines Rollstuhls oder beim Betreten der Duschkabine durch gehbehin­derte Personen keinerlei Hindernis bildet, sondern es ist auch mög­lich, praktisch bis zum Boden, d.h. bis zur Schwelle, herunterge­führte Türen zu verwenden, die zur Innenseite der Duschkabine hin öffnen.
  • Der Innenraum der Ecksäule kann für Stauzwecke und zum Unterbringen von Badezimmereinrichtungen über deren gesamte Höhe hinweg genutzt werden.
  • Da der unterste Abschnitt der Ecksäule jedoch verhältnismäßig schwer zugänglich ist, ist dieser gemäß einer bevorzugten Ausge­staltung der Erfindung als Sockel ausgebildet, der bevorzugt dann, wenn eine Duschtasse verwendet wird, mit deren oberem Rand bündig abschließt.
  • Dieser Sockel kann zur Unterbringung von Einrichtungen verwendet werden, zu denen nur selten der Zugang erforderlich ist, wie zur Unterbringung von Absperrhähnen oder dergleichen. Gemäß einer be­vorzugten Ausgestaltung können im Sockel oder im Unterteil der Eck­säule Einrichtungen zum Fördern des Duschwassers untergebracht sein, etwa zum Wegfördern des Abwassers oder zum Aufheizen und Fil­tern bzw. Aufbereiten des umgepumpten Duschwassers.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Ecksäule Naßstauräume enthalten, also solche Stauräume, die während der Benutzung der Duschkabine zu deren Innenraum hin offen sind, sowie Trockenstauräume, die vor Spritzwasser geschützt sind. Hierbei ist es möglich, die Trocken- und Naßstauräume auch von der Außenseite der Ecksäule her zugäng­lich zu machen, wobei die Naßstauräume jedoch mit einer Abdeckung versehen sind, welche das Austreten von Spritzwasser verhindert.
  • Es ist aber auch möglich, Trockenstauräume vorzusehen, die nur von der Außenseite der Ecksäule her zugänglich sind.
  • In einem Sonderfall, der als Ablageregal besonders zweckmäßig ist, ist die Ecksäule nur von einer tragenden Innenwand gebildet, die sich über der Basis des ihren Grundriß bildenden Dreiecks erhebt. An dieser tragenden Wand sind übereinanderliegend dreieckige Re­galfächer angeordnet, deren Außenkanten die Außenseiten der Ecksäu­le bilden.
  • Die Naßstauräume sind bevorzugt mit Einlagen versehen, die zur Rei­nigung entnehmbar sind.
  • Ein Trockenstauraum kann beispielsweise auch als Schublade ausge­ bildet sein, die sowohl zur Außen- als auch zur Innenseite der Ecksäule hin entnehmbar ist.
  • Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß es beim Reinigen des Badezimmers z. B. nicht erforderlich ist, die Dusch­kabine zu betreten, um Zugang zu deren Stauräumen zu erlangen.
  • Wie bereits oben vermerkt, kann die Ecksäule an ihrer Innen- und/­oder Außenseite einen Handgriff tragen. Dieser Handgriff kann ent­weder als aufgesetzter, geländer- bzw. handlaufartiger Handgriff ausgebildet sein, der sich vertikal oder horizontal erstreckt, oder kann als ein zwischen zwei benachbarten Aussparungen in der Außen- oder Innenwand der Ecksäule stehengebliebener Steg aus Wandmaterial gebildet sein, der gleichfalls horizontal oder vertikal verlaufen kann.
  • In der Ecksäule können auch Duscharmaturen und die Dusche selbst untergebracht sein; dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Versorgungsanschlüsse für die erfindungsgemäße Duschkabine nicht an geeigneten Stellen zur Verfügung stehen oder wenn die erfindungsge­mäße Duschkabine als fertige Baueinheit z.B. bei Errichtung eines Neubaus geliefert wird.
  • Die Ecksäule kann einen Klappsitz tragen, der nicht nur, wie oben erwähnt, an ihrer Außenseite, sondern auch, wie bei der bekannten Duschkabine, an ihrer Innenseite angeordnet sein kann. Der Klapp­sitz kann hierbei gleichzeitig eine Spritzschutzabdeckung für einen Trockenstauraum im Inneren der Ecksäule bilden, in dem beispiels­weise Utensilien zur Fußpflege untergebracht sein können.
  • Die Ecksäule und deren Zubehörteile, die Schubladen, Abdeckungen, Türen und dergleichen, sind bevorzugt aus Kunststoff gespritzt oder tiefgezogen, wobei zur Aussteifung der Ecksäule Metallprofile in diese eingespritzt sein können oder an ihrer Außenseite Sichtpro­ file bilden können.
  • Es ist aber auch möglich und gegebenenfalls von Vorteil, die Ecksäule aus Platten zu bauen, die mittels Winkelprofilen an den Ecken der Ecksäule zusammengehalten sind.
  • Die Oberseite der Ecksäule kann flach abschließen und ist bevorzugt verschlossen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist diese Oberseite in stark abfallendem Winkel, der bevorzugt etwa 70° gegenüber der Horizontalen beträgt, abgeschrägt, so daß die Ecksäule an ihrer Oberseite durch eine stark abschüssige Schrägflä­che verschlossen ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich an der schwer zugänglichen Oberseite der Ecksäule Staub oder derglei­chen absetzt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Bauweise ist es möglich, eine Anzahl von Ecksäulen herzustellen, von denen dann die den jeweiligen Er­fordernissen am besten entsprechende herangezogen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber auch möglich, die Ecksäule als einen Bausatz auszubilden, der z.B. aus unterschiedlichen Seiten- und Innenwänden oder -wand­abschnitten zusammengesetzt ist, welche ihrerseits zu gewünschten Ecksäulen zusammengestellt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl unterschiedli­cher Teile die für jeden Einbauzweck optimale und den jeweils per­sönlichen Bedürfnissen des Benutzers entsprechende Ausstattung für die Ecksäule durch geeignete Zusammenstellung zu erhalten.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schemati­schen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert.
  • In dieser zeigt:
    • - Fig. 1 eine erfindungsgemäße Duschkabine, in einer Ansicht schräg von oben, und
    • - Fig. 2a bis 2b jeweils unterschiedliche Varianten einer Ecksäule.
  • In Fig. 1 ist eine Duschkabine gezeigt, die eine Duschtasse 1 mit verhältnismäßig hohem Rand aufweist, die einen quadratischen Grund­riß aufweist. Die Duschtasse 1 ist von drei Seitenwänden 2 und ei­ner Schwenktür 3 umgeben, die sich über die Gesamthöhe der Duschka­bine erstreckt und somit nach außen öffnet.
  • Die Seitenwände 2 erstrecken sich nicht über die gesamte Kantenlänge der Duschtasse 1, sondern jeweils nur bis zu einer Ecksäule 4 hin, die jeweils zwei Außenwände 5 und eine Innenwand 6 aufweisen.
  • Die in der Zeichnung hinten liegende Ecksäule 4 ist so ausgebildet, daß sie auf dem oberen Rand der Duschtasse 1 aufsitzt, während die rechts in der Figur gezeigte Ecksäule 4 so ausgebildet ist, daß sie auf dem Fußboden aufsitzt. Dementsprechend weist die Duschtasse ei­nen (in der Zeichnung nicht sichtbaren) Ausschnitt in ihrem Rand auf.
  • Die in der Zeichnung hintere Ecksäule 4 weist einen Naßstauraum 7 auf, der vom Inneren der Duschkabine her zugänglich ist und durch einzelne Fächer 8 unterteilt ist. Ferner ist in dieser Ecksäule 4 die Brause mit einem Brausekopf 9 und Armaturen 10 integriert.
  • Die andere Ecksäule 4 weist Trockenstauräume auf, die von der In­nenseite der Duschkabine her zugänglich, aber durch (in der Zeich­nung nicht erkennbare) Klappen abdeckbar sind. Diese Trockenstau­räume sind von der Außenseite der Ecksäule 4 her durch Klappen 11 erreichbar, die in der Außenoberfläche 5 angeordnet sind.
  • In Fig. 2 sind vier verschiedene, weitere Ausführungsformen einer Ecksäule 4 gezeigt.
  • Bei jeder der Ausführungsformen weist die Ecksäule keine von außen her zugänglichen Stauräume auf und ist jeweils an der Oberseite mit einer Abschrägung 13 versehen, die eine dachartig abfallende, stei­le Schrägfläche bildet.
  • Die zwischen den beiden Außenoberflächen 5 gebildete Außenkante 14 ist bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2b bis 2d scharfkantig bzw. leicht abgerundet, während sie bei der Ausführungsform der Fig. 2a stark abgeschrägt bzw. gebrochen ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2a ist auf der gebrochenen Außen­kante 14 ein vertikaler Handgriff 12 aufgesetzt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2b ist ein Handgriff 12 dadurch gebildet, daß zwei übereinanderliegende, durch den Handgriff 12 ge­trennte Einschnitte in die beiden Außenoberflächen 5 der Ecksäule 4 eingebracht sind.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2c ist der Handgriff 12 durch zwei horizontal nebeneinanderliegende Einschnitte gebildet, die jeweils in jede der beiden Seitenflächen 5 eingebracht sind.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2d sind zwei sich vertikal er­streckende Handgriffe von außen in gleicher Höhe jeweils auf eine der beiden Seitenflächen 5 aufgesetzt.

Claims (33)

1. Duschkabine mit rehreckigem, bevorzugt rechteckigem oder qua­dratischem Grundriß, mit vertikalen, mindestens eine Tür aufweisen­den Seitenwänden und mit mindestens einem, in einer der Ecken ange­ordneten, länglichen, aufrechten, bevorzugt vom Inneren der Dusch­kabine her zugänglichen und mindestens teilweise verschließbaren Hohlkörper, der Ablagen, Fächer und/oder Badezimmerzubehör auf­weist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Hohlkörper als eine tragende, ortsfeste Ecksäule (4) mit etwa dreieckigem Grundriß ausgebildet ist, und
- sich die Seitenwände (2) nur bis zur Ecksäule (4) hin erstrek­ken, so daß deren Außenwände (5) einen Teil der Außenwand der Duschkabine bilden.
2. Duschkabine nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Seitenwand der Duschkabine zur Anlage gegen eine Badezimmerwand eingerichtet oder von dieser gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäule (4) mit ihrer einen Außenfläche (5) zur Anlage gegen die Badezimmerwand eingerichtet ist, während die andere Außenfläche (5) von der Badezimmerwand absteht.
3. Duschkabine nach Anspruch 1, wobei die Duschkabine zur Auf­stellung in einer Badezimmerecke eingerichtet ist und diese bevor­zugt zwei Seitenwände der Duschkabine bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäule (4) den in der Badezimmer­ecke anzuordnenden Teil der Duschkabine bildet.
4. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäule (4) auch bei Aufstellung der Duschkabine an einer Bade­zimmerwand oder in einer Badezimmerecke an ihren beiden Außenseiten (5) frei liegt.
5. Duschkabine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei einer Duschkabine mit etwa rechteckigem oder quadratischem Grundriß zwei einander gegenüberliegende Ecksäulen (4) vorgesehen sind.
6. Duschkabine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwei Ecksäulen (4) vorgesehen sind, die eine Seitenwand (2) beiderseits begrenzen.
7. Duschkabine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ecksäule (4) mit ihrer einen Seitenkante eine Türöffnung begrenzt.
8. Duschkabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Türöffnung von einer Schwenktüre (3), Teleskopschwenktüre oder Falttüre verschließbar ist, die an der der Ecksäule (4) gegenüber­liegenden Seite der Türöffnung angeschlagen ist.
9. Duschkabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türöffnung von einer Falttüre verschließbar ist, deren Schwenkachse an der Ecksäule (4) liegt und die bevorzugt in die Duschkabine hinein verschwenkbar ist.
10. Duschkabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Falttüre in einem seinerseits so verschwenkbaren Rahmen angeordnet ist, daß bei geöffneter Falttüre diese die Innenfläche (6) der Ecksäule (4) freigibt.
11. Duschkabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe drei Flügel aufweist, von denen der erste an der von der Tür­öffnung abgewandten Innenkante der Ecksäule (4) angeschlagen ist und einen leeren, den Zugang zur Ecksäule (4) freigebenden Rahmen bildet, der bei geschlossener Falttüre vor der Ecksäule (4) liegt.
12. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Türöffnung in einer solchen Seitenwand (2) ange­ordnet ist, die nicht an eine Ecksäule (4) angrenzt.
13. Duschkabine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe als Schiebetüre oder als nach außen oder innen öffnende Schwenktüre (3), Falttüre oder Teleskopschwenktüre ausgebildet ist.
14. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei einer von zwei aufeinandertreffenden Seiten­wänden (2) gebildeten Seitenkante in jeder der Seitenwände (2) eine Türöffnung ausgebildet ist, und daß die Türöffnungen ineinander einmünden.
15. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Duschtasse, die einen über den Boden nach oben überstehenden, flanschartigen Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eck­säule (4) auf dem Rand der Duschtasse (1) aufsitzt.
16. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Duschtasse, die einen über den Boden nach oben überstehenden, flanschartigen Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand eine die Ecksäule (4) aufnehmende Aussparung aufweist, und daß die Ecksäule (4) auf dem Boden aufsitzt.
17. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Unterseite der Seitenwände (2) eine ge­genüber einem Duschkabinenboden oder dem Badezimmerboden abgedich­tete Schwelle angeordnet ist, und daß entweder diese die Innenseite (6) einer Ecksäule (4) dichtend umläuft oder gegen diese Ecksäule (4) abgedichtet ist, die ihrerseits dann dichtend auf dem Boden aufsitzt.
18. Duschkabine nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Unterteil der Ecksäule (4) als abgesetzter Sockel ausgebildet ist.
19. Duschkabine nach einem der Ansprüche 16 oder 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Höhe des Sockels jener des Randes der Dusch­tasse (1) entspricht.
20. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ecksäule (4) zur Innenseite der Duschkabine hin offene und zur Außenseite hin geschlossene oder verschließbare Naßstauräume (7) und/oder zur Innenseite hin geschlossene, oder verschließbare, bevorzugt nach außen hin offene oder verschließ­bare (Klappen 11) Trockenstauräume aufweist.
21. Duschkabine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäule (4) nur von außen her zugängliche Trockenstauräume auf­weist, die von freiliegenden, dreieckige Ablageflächen gebildet sind, deren Außenkanten die Außenflächen (5) der Ecksäule (4) bil­den.
22. Duschkabine nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch von außen her zugängliche Trockenstauräume, die zur Aufnahme von solchen Utensilien eingerichtet sind, die innerhalb der Duschkabine nicht benötigt werden.
23. Duschkabine nach einem der Ansprüche 20 oder 22, gekennzeich­ net durch von außen her zugängliche Trockenstauräume, die bevorzugt durch eine Tür (11) oder dergleichen von außen her abdeckbar sind und zur Innenseite der Duschkabine bevorzugt einen Spritzschutz aufweisen, der bevorzugt als Türe, Klappe oder Schublade ausgebil­det ist.
24. Duschkabine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenstauraum mindestens ein von außen her einsetzbares Regal­fach aufweist.
25. Duschkabine nach einem der Ansprüche 20 sowie 21 bis 24, da­durch gekennzeichnet, daß die Naßstauräume (7) von der Innenseite der Duschkabine her einsetzbare und entnehmbare Auskleidungen und/oder Fächer (8) aufweisen.
26. Duschkabine nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch ge­kennzeichnet, daß an der Innen- und/oder Außenseite (6, 5) der Ecksäule (5) mindestens ein Handgriff (12) angeordnet ist, der bevorzugt von einem zwischen zwei Aussparungen in der Wand der Ecksäule stehengebliebenen vertikalen oder horizontalen Steg oder von einem vertikal oder horizontal angeordneten, auf die Wand der Ecksäule aufgesetzten Handlauf gebildet ist.
27. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ecksäule (4) Duscharmaturen (9, 10) angeordnet sind.
28. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Unterteil bzw. Sockel der Ecksäule (4) eine Förder-, Heiz- und/oder Aufbereitungseinrichtung für das Dusch­wasser angeordnet ist.
29. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ecksäule (4) einen aus ihrer Innenwand (6) oder einer ihrer Außenwände (5) ausklappbaren Klappsitz aufweist.
30. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ecksäule (4) und/oder deren Zubehörteile wie etwa Einlegeböden (8), Schubladen und/oder Abdeckungen (11) aus Kunststoff gespritzt, gepreßt oder tiefgezogen sind.
31. Duschkabine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäule (4) und/oder deren Zubehörteile mindestens teilweise aus durchsichtigem Material bestehen.
32. Duschkabine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Ecksäule (4) abgeschrägt (13) ist.
33. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ecksäule (4) als ein Bausatz aus Wänden (5, 6) und/oder Wandabschnitten ausgebildet ist.
EP19900113872 1989-08-30 1990-07-19 Shower stall Withdrawn EP0415058A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928728 1989-08-30
DE19893928728 DE3928728A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Duschkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415058A2 true EP0415058A2 (de) 1991-03-06
EP0415058A3 EP0415058A3 (en) 1991-09-04

Family

ID=6388215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113872 Withdrawn EP0415058A3 (en) 1989-08-30 1990-07-19 Shower stall

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0415058A3 (de)
DE (1) DE3928728A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555641A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Ucosan B.V. Funktionsträger für Sanitärräume
US5671488A (en) * 1994-06-14 1997-09-30 Temotrans B.V. Shower partition
AU707994B2 (en) * 1994-12-09 1999-07-29 Clearlite Limited Shower tray/shower liner assembly
WO2001074223A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Kohler New Zealand Limited A pre-plumbed shower door system
WO2005037041A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Kohler New Zealand Limited A shower or bath wall panel and method of forming same
US8096000B2 (en) * 2004-02-06 2012-01-17 American Shower & Bath Corporation Configurable modular shower surround features
US8176578B2 (en) 2003-10-22 2012-05-15 Kohler New Zealand Limited Bath with interchangeable fitting
CN101702565B (zh) * 2009-11-26 2012-05-30 蹇兴亮 永磁体电磁驱动装置
GB2490182A (en) * 2011-08-31 2012-10-24 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower enclosure profile with storage function
US8671471B2 (en) 2002-12-20 2014-03-18 Kohler New Zealand Limited Bath
DE102015103216A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Ucosan B.V. Kombinationsbadmöbel
CN112502492A (zh) * 2020-11-26 2021-03-16 浙江艾希德新材料科技有限公司 一种可以不同角度冲洗的淋浴房

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803970U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Horst Breuer GmbH & Co., 56566 Neuwied Duschkabine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707622A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Guenter & Co Oni Metall Duschkabine
DE2717648B1 (de) * 1977-04-21 1978-09-28 Niethammer Kg Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE3137406A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Misawa Homes K.K., Tokyo Duschkabine
DE3400962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Duschkabine
DE3600945A1 (de) * 1985-01-16 1986-10-23 Waldemar 7057 Leutenbach Beutel Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE3738424A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Dreier Werk Gmbh Duschkabine als fertigeinheit
EP0348653A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 CESANA S.p.A. Duschkabine mit einer zentralen Steuer-/Kontrollsäule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707622A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Guenter & Co Oni Metall Duschkabine
DE2717648B1 (de) * 1977-04-21 1978-09-28 Niethammer Kg Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE3137406A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Misawa Homes K.K., Tokyo Duschkabine
DE3400962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Duschkabine
DE3600945A1 (de) * 1985-01-16 1986-10-23 Waldemar 7057 Leutenbach Beutel Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE3738424A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Dreier Werk Gmbh Duschkabine als fertigeinheit
EP0348653A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 CESANA S.p.A. Duschkabine mit einer zentralen Steuer-/Kontrollsäule

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555641A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Ucosan B.V. Funktionsträger für Sanitärräume
US5671488A (en) * 1994-06-14 1997-09-30 Temotrans B.V. Shower partition
AU707994B2 (en) * 1994-12-09 1999-07-29 Clearlite Limited Shower tray/shower liner assembly
WO2001074223A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Kohler New Zealand Limited A pre-plumbed shower door system
US6834401B2 (en) 2000-04-04 2004-12-28 Kohler Co. Pre-plumbed shower door system
US8671471B2 (en) 2002-12-20 2014-03-18 Kohler New Zealand Limited Bath
WO2005037041A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Kohler New Zealand Limited A shower or bath wall panel and method of forming same
CN100496364C (zh) * 2003-10-22 2009-06-10 科勒新西兰有限公司 淋浴器或浴缸壁板及其形成方法
AU2004281617B2 (en) * 2003-10-22 2009-09-24 Kohler New Zealand Limited A shower or bath wall panel and method of forming same
US8176578B2 (en) 2003-10-22 2012-05-15 Kohler New Zealand Limited Bath with interchangeable fitting
US8096000B2 (en) * 2004-02-06 2012-01-17 American Shower & Bath Corporation Configurable modular shower surround features
CN101702565B (zh) * 2009-11-26 2012-05-30 蹇兴亮 永磁体电磁驱动装置
GB2490182A (en) * 2011-08-31 2012-10-24 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower enclosure profile with storage function
GB2490182B (en) * 2011-08-31 2013-03-06 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower enclosure profile
EP2564748A3 (de) * 2011-08-31 2014-04-02 Shower Profile Organiser Limited Duschabtrennungsaufbauten
DE102015103216A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Ucosan B.V. Kombinationsbadmöbel
CN112502492A (zh) * 2020-11-26 2021-03-16 浙江艾希德新材料科技有限公司 一种可以不同角度冲洗的淋浴房
CN112502492B (zh) * 2020-11-26 2024-01-30 浙江艾希德新材料科技有限公司 一种可以不同角度冲洗的淋浴房

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928728A1 (de) 1991-03-07
EP0415058A3 (en) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415058A2 (de) Duschkabine
DE2922043A1 (de) Badezimmerkaestchen
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE2910865A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE3702716C2 (de)
DE2711826A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE20210261U1 (de) Duschkabine
DE9300239U1 (de) Duscheinrichtung
DE10211455B4 (de) Wannenträger
DE823923C (de) Hocker
DE4134721C2 (de) Duschsitz oder Bank mit Zusatzmöbel
EP0258833B1 (de) Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne
DE2111211A1 (de) Sanitaere Kombination
DE9003902U1 (de) Ablageelement in einer Duschtrennwand
DE4434284A1 (de) Tiertoiletten-Waschtisch-Unterschrank
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE9109289U1 (de) Küchenmöbelsystem
DE3607529C1 (en) Piece of bathing furniture for babies and infants
EP0283845A1 (de) Badezimmermöbel-Satz
DE7809890U1 (de) Vorrichtung zum baden, duschen und waschen
DE19602919A1 (de) Duschkabine im Sanitärbereich einer Wohneinrichtung
DE8515472U1 (de) Aus Einzelelementen bestehendes Möbel
DE19747935A1 (de) Duschkabine
DE19722335A1 (de) Einhängemöbel für Badewannen
DE202016103645U1 (de) Dezente WC-Anlage im Schrankkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911005