EP0412445A2 - In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene - Google Patents

In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene Download PDF

Info

Publication number
EP0412445A2
EP0412445A2 EP90114921A EP90114921A EP0412445A2 EP 0412445 A2 EP0412445 A2 EP 0412445A2 EP 90114921 A EP90114921 A EP 90114921A EP 90114921 A EP90114921 A EP 90114921A EP 0412445 A2 EP0412445 A2 EP 0412445A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
anchors
anchor
particular according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412445B1 (de
EP0412445A3 (en
Inventor
Karlheinz Beine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfeneisen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfeneisen GmbH and Co KG filed Critical Halfeneisen GmbH and Co KG
Publication of EP0412445A2 publication Critical patent/EP0412445A2/de
Publication of EP0412445A3 publication Critical patent/EP0412445A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412445B1 publication Critical patent/EP0412445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4171Nailable or non-threaded screwable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Definitions

  • the invention relates to a rail that can be embedded in concrete beams or the like, according to the preamble of the independent claims 1 to 3.
  • the rail can either be used as a fastening rail, for. B. to hold trapezoidal sheets or as an anchor rail for carrying in particular facade panels.
  • Corresponding anchor channels are also known in the form of toothed channels. If trapezoidal sheets are to be fixed, this is done by means of screws, setting bolts, etc., which can be screwed into the back of the mounting rail and dig into a soft layer of the mounting rail of the concrete beam or the like.
  • anchor rails with a C-shaped cross-sectional profile are used to hold facade panels or to connect forces.
  • the anchor channel is filled with a layer of soft material that is removed after the concrete has hardened, creating the necessary space for the hammer-head screws or hook-head screws to be used.
  • the anchor spacing is greater than 400 millimeters. This relatively large anchor spacing means that an anchorage has to be added retrospectively when the cut-off is produced on site. This is not only associated with a considerable amount of work, but also leads to a severe impairment of the corrosion protection if a hot-dip galvanized design is selected.
  • the anchors sitting on the rail should also be suitable for deriving loads in the longitudinal direction of the rail. Such stresses occur, for. B. on if roof surfaces are designed as stiffeners for building stiffening.
  • the object of the invention is based on the task of designing a rail of the type in question in a technically simple manner in such a way that on-site cutting to length can advantageously be carried out, without the need for reworking, and that high loads can be absorbed in the longitudinal direction of the rail.
  • an anchor spacing of z. B. Provide 150 millimeters. This small anchor spacing always allows the rails to be properly anchored, even when fixed dimensions are cut to length, without special additional measures having to be taken. Furthermore, such a small distance of z. B. 150 millimeters also useful with regard to the stirrup reinforcement arranged in the concrete parts in order to insert the as freely as possible Ensure rails.
  • stirrup reinforcements are also arranged at a distance of 150 millimeters, so that there is the possibility of arranging the anchors seated on the fastening rail in each case between the reinforcement stirrups.
  • the configurations according to the invention are also particularly suitable for deriving loads in the longitudinal direction of the rail due to the sufficient rigidity present in the direction of stress.
  • a design is selected in which an anchor is only attached to one longitudinal side of the rail and has a substantially V-shaped anchor contour. The anchors are fixed to the rail in such a way that the V-apex of the armature of the rail is turned away.
  • the anchors are given a triangular shape, which ensures high rigidity in the event of stresses occurring in the longitudinal direction of the rail.
  • a bow-shaped design of the anchors is also possible, specifically with the bow apex lying away from the rail.
  • the anchor can have a different bow shape. It can be V-shaped, rectangular or even wavy.
  • a small anchor spacing can always be achieved, which can also be produced in a cost-saving manner. It makes sense to manufacture the anchor brackets from curved round steel and to weld the bracket leg ends to the rail. Resistance spot welding is particularly suitable. This can be created cost-effectively and also brings sufficient strength.
  • the anchor brackets can also be formed by a continuous rod in a corresponding wave form and having several anchors lying one behind the other. Round steel is also used for the rod. Its surface can still be profiled for improved embedding.
  • a waveform can be realized in the bending of the round steel bar that a straight intermediate section extending in the longitudinal direction of the rail extends between two anchor bends. In this way, the anchors can be assigned to the rail particularly firmly.
  • a stiffening wire can be used parallel to and at a distance from the rail, which connects the stirrup legs at a medium length.
  • the higher load-bearing capacity is generated in a simple manner in that the side plate on the comb-like edge at least in sections, for. B. forms angled or dent-shaped anchor projections.
  • the anchors for their part can be welded to the edge of the mounting rail designed as flat strips.
  • a flat strip as a fastening rail is possible due to the small anchor spacing, so that the profile of the fastening rail itself no longer has to have a high degree of inherent rigidity.
  • a foam strip attached to the underside of the flat strip as a layer of soft material. Wood would also be conceivable as a soft material layer. Hollow bodies or composite bodies could also be used. The layer can preferably be attached by gluing. The determination of the z. B. on both sides of the foam strip extending side panels is done Angles of the same. These step flat against the underside of the flat strip and are held there by welding, preferably resistance point welding.
  • a U-shaped profiled rail serving as a fastening rail can also be used.
  • the corresponding filling can be foamed in continuously using a continuous filling system.
  • Separately prefabricated rectangular strip elements can accordingly be omitted. Since the rail back of such a fastening rail is flush with the surface of a concrete beam, the anchors are to be fixed to the U-legs in such a way that they protrude above them and are therefore embedded in the concrete beam.
  • the anchors themselves can have different shapes.
  • the rail can then be created as an anchor rail with a C-shaped cross section. In this case, the anchors are fixed on the rail side walls running at right angles to the rail back in such a way that they project beyond the rail back.
  • the longitudinal slot formed by the C-profile is flush with the corresponding concrete structure after concreting, while the anchors protrude into it and contribute to a firm embedding of the anchor rail.
  • the interior of the rail is filled with a layer of soft material that is to be removed for the purpose of inserting the hammer head screws.
  • corresponding undercuts of the U-legs can ensure a firm fit of the soft material layer.
  • the undercuts create spot welds for the anchors.
  • the undercuts can be designed in such a way that the partial sections of the U-legs that diverge toward the free end of the rail divide the welding surfaces for Form anchors lying on the rails.
  • the bow-shaped anchors can have a bend directed towards the middle of the rail, which makes it easier to thread the anchors between dense reinforcement layers.
  • the bend is followed by an opposite bend to form a Z profile of the armature in its side view.
  • the threading between dense reinforcement layers is optimized in that, in the case of anchors arranged opposite one another, the bends are made such that at least the apex sections of the anchors are nested one inside the other.
  • the rail is a fastening which is profiled in a U-shaped cross section rail 1, which is embedded in a concrete beam 2 such that the U-web 3 forming the rail back is flush with the facing web side 4 of the concrete beam.
  • trapezoidal sheets 5 can be fixed on the fastening rail 1 by means of screws 6 in the usual manner.
  • a hole 7 is made in the middle third of the mounting rail. This is penetrated by the screw 6, which in turn has a shaft with a self-tapping thread. Alternatively, drilling screws can also be used. If the wall of the fastening rail is thicker, set bolts can be used.
  • the U-space 8 is filled with a soft material layer 9 made of foam.
  • the U-legs 10 form undercuts. These are created by roof-shaped sections 10 'and 10 ⁇ of the U-legs such that the apex of both U-legs point in opposite directions.
  • the soft material layer 9 can be introduced on a continuous filling system, so that there is no need for prefabricated rectangular strip elements which would have to be glued into the profile. Other suitable materials could also serve as the soft material layer. Hollow bodies and composite bodies would also be conceivable.
  • Anchors 11 fixed to the U-legs 10 are used for capturing the fastening rail 1 in the concrete beam 2. In the same cross-sectional plane, two such anchors 11 are provided on the fastening rail 1.
  • the anchor edge is V-shaped with the V-apex 12 lying away from the rail 1.
  • the anchors 11 are formed into anchor brackets and consist of curved round steel in such a way that the V-legs 13 diverge from one another.
  • Their stirrup leg ends 14 are fixed by spot welding 15 to the U-legs 10. The spot welds are located at the apex of the U-legs 10, which apex form favorable contact points.
  • the anchor bracket 11 are fixed at regular intervals x to each other on the mounting rail 1.
  • This distance x is preferably approximately 150 mm. Therefore, a perfect anchoring of the mounting rail without special additional measures is guaranteed even when cut to length on site.
  • the V-shaped anchor brackets 11 also lead to a design that can be subjected to high loads in the longitudinal direction of the rail, due to the triangular effect.
  • the distances could also be a multiple of the distance x.
  • the fastening rail 1 described above can be nested inexpensively with one another for the purpose of transport, in particular when the angle between the rail back and legs is somewhat greater than 90 °.
  • a fastening rail 16 of U-shaped cross section is also selected. It is composed of the U-web 17 forming the rail back and the U-legs 18. The latter also form undercuts for capturing the soft material layer 20 filling the U-space 19.
  • the undercuts are in generated in the same way by roof-shaped bending of the U-legs 18 in such a way that the roof vertices are directed towards each other. This means that the outgoing from the U-web 17 sections 18 'include a smaller angle than 90 ° to the U-web 17.
  • the other sections 18 ⁇ run diverging towards the free end of the rail 16. In this way, spot welds are created for the anchors 11 designed as anchor brackets.
  • the corresponding contact points of the U-legs 18 are such that the armatures 11 are aligned approximately at right angles to the U-web 17.
  • Each stirrup leg end 14 is held in contrast to the previous embodiment by two spot welds 15 '.
  • a fastening rail 16 is selected which corresponds to the fastening rail described above.
  • the anchor brackets 21 are now formed by a curved rod which runs in a corresponding wave form and has a plurality of anchors one behind the other. Regarding the same, it is round steel with a profiled surface.
  • a rectilinear intermediate section 22 extending in the longitudinal direction of the rail extends between two such armature bends. This embodiment also enables a small armature spacing.
  • the sections 18 ⁇ of the U-legs 18 that run diverging from the free end of the fastening rail 16 now form the weld-on surfaces for the anchors 21, which then also lie in divergent planes to the rail V-shaped design of the anchor bracket 21 and its attachment to the fastening rail also allow nesting of several fastening rails during transport.
  • the U-space 19 receives the soft material layer 20, which, according to the undercuts, is captively assigned to the fastening rail 16.
  • the fastening rail 24 is designed as a flat strip.
  • the anchors 26, which are designed to form anchor brackets, are fixed on their two narrow longitudinal sides 25. These are also V-shaped and have the interconnected V-legs 26 'with the mounting rail 24 facing away, rectilinear V-apex.
  • the anchor bracket 26 are part of a rod bent in a wave shape, for which round steel is used.
  • the wave crests 27 come against the narrow longitudinal sides 25 and are fixed there by spot welding 28 on the fastening rail 24 such that the anchors lying at the same height run parallel to one another.
  • This configuration also has the advantage of a small anchor spacing, which is very useful for the on-site cutting to length.
  • each row of anchor brackets 26 one behind the other can be connected to one another by a stiffening wire 29 running parallel to the rail 24.
  • the stiffening wire 29 extends approximately over the middle length of the anchor bracket 26 and is preferably attached to the outside thereof by welding to it.
  • the stiffening wires 29 also increase the load-bearing capacity of the fastening rail 24.
  • the soft material layer 30 is located in the area between the anchors 26 fastened on the longitudinal edge side forming foam strip, which is held on the underside 31 of the flat strip 24 by gluing.
  • the fifth version shown in FIGS. 12 and 13 largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 10 and 11.
  • the anchors 26 are fixed on the edge edge side on the underside 31 of the flat strip 24.
  • the sixth embodiment shown in FIGS. 14 and 15 includes a fastening rail 32 with a U-shaped cross section, consisting of the U-web 33 and the two parallel U-legs 34.
  • a soft material layer 35 is located between the latter made of foam and has a smaller width than the inner dimension between the U-legs 34.
  • the soft material layer 35 is fastened to the underside of the U-web 33 by gluing.
  • Anchors 26 are used in this version, which correspond to those according to FIGS. 10 and 11.
  • the anchors 26 are fixed on the end face 36 of the U-leg by welding in such a way that the anchors 26 of one leg, which are arranged in rows, run parallel to the anchors of the other leg.
  • a flat strip is also used for the fastening rail 37.
  • the anchors 38 are formed as a continuous side plate 39 with a comb-like front edge 40.
  • Each side plate 39 is at least partially with z. B. angled or dent-shaped anchor projections 41. According to the embodiment, z. B. the angled anchor projections 41 opposite side plates 39 in the outward direction.
  • the anchors have a V-shaped plan.
  • the end of the side plates 39 opposite the anchor projections 41 is also provided with an angled portion 42.
  • the latter is opposed to the angled armature projection 41, rests against the edge on the underside of the flat strip forming the fastening rail 37 and is welded there, namely by means of spot welding.
  • the side plates 39 can be provided with stiffening beads 45 which extend transversely to the longitudinal direction of the rail and extend over the corner to the bend 42.
  • the wall thickness of the side plates can therefore be, for example, 1 mm thick.
  • profiling 46 can also be carried out in the longitudinal direction, so that this version also offers the creation of the soft material layer by foaming, cf.
  • a foam strip is used, which represents the soft material layer 44.
  • the connection between the underside of the fastening rail 37 and the soft material sleeve 44 is made by gluing.
  • the armatures 38 can also be spaced a short distance apart.
  • the design of the side plates 39 allows them to be cut from a sheet metal strip without loss so that after the comb-like cut has been made, the side plates are present on both sides of the cutting line, the ends of which are to be bent accordingly.
  • FIGS. 18 and 19, relating to the eighth embodiment, show, in contrast to the previously described embodiments, a rail designed as an anchor rail 50.
  • This anchor rail 50 is C-profiled in cross section and is composed in detail of a rail back 51 and the rail side walls 52 extending at right angles therefrom, to which sections 53 bent at right angles are connected, leaving a longitudinal slot 54.
  • the sections 53 run parallel to the rail back 51.
  • the anchor rail 50 is embedded in a concrete structure 55 illustrated in phantom lines in such a way that the outside of the sections 53 is flush with the surface of the concrete structure.
  • the interior of the anchor rail 50 is filled with a soft material layer 58, which is pulled out from the longitudinal slot side after the concrete has hardened.
  • an anchor head screw 57 shown in dash-dotted lines, can be inserted through the longitudinal slot 54 and, after a 90-degree rotation shift, can be brought into the rear grip position according to FIG.
  • Anchors 58 fastened to the rail side walls 52 by welding are used for capturing the anchor rail 50 in the concrete structure 55.
  • Two such anchors 58, 50 are fixed to the anchor rail 50 in the same cross-sectional plane so that they protrude beyond the rail back 51.
  • the edge of the anchor edge is V-shaped with the apex 59 lying away from the rail back 51.
  • Round steel is used for the anchor 58, which is bent so that the V-legs 60 diverge from one another. A parallel course of the legs 60 would also be conceivable.
  • the distance between two adjacent anchor brackets is selected according to the intended use, so that after an on-site cutting to length, the anchor rail 50 is properly anchored without additional measures.
  • This solution also has the advantage of nesting for the purpose of transportation.
  • Figures 20 and 21 relate to the ninth embodiment.
  • This again relates to a fastening rail 61 which is U-shaped in cross section.
  • the U-web 62 forms the back of the rail, from which the laterally angled U-legs 63 originate in a slightly divergent course.
  • the interior of the fastening rail 61 is filled with a soft material layer 64 made of foam.
  • bow-shaped anchors 65 are fixed to each U-leg 63 in such a way that the leg ends 66 'of the leg 66 of each anchor are attached exclusively to one longitudinal edge of the fastening rail 61.
  • Two anchor brackets are each arranged in the same cross-sectional plane of the fastening rail 61.
  • the armature 65 has a slight V-shape, that is to say that the armature legs 66, starting from their rounded apex 67, diverge.
  • a parallel course of the armature legs 66 would also be possible.
  • the bow-shaped anchors 65 have below the U-legs 63 a bend 68 directed towards the longitudinal plane of the rail EE, which is followed by an opposite bend 69, forming a Z-profile of the anchor in its side view, cf. Figure 21.
  • the bends 69 which, like the bends 68, are part of the armature legs 66, run at a small distance from the longitudinal plane of the rail and parallel to one another.
  • the thigh ends 66 ' are also arranged in the way of resistance spot welding on the U-legs 63.
  • Two bow-shaped anchors 69, 70 are also provided in the same cross-sectional plane in such a way that the anchor leg ends of the legs 77, 78 are fixed on the outside of the U-legs 63 by resistance spot welding. Furthermore, the anchors 69, 70 are bent in a Z-shape and accordingly contain bends 71, 72 and 73, 74. The bends of two opposite anchors are designed such that at least the apex sections 75, 76 are nested one inside the other. This means that they then lie in the longitudinal center plane E-E of the fastening rail 61.
  • the nesting is achieved in that the bends 71 of the armature legs 77 run towards the longitudinal center of the armature 69 and merge into the bend 72.
  • the apex section 75 has a smaller radius and lies within the apex section 76 of the other anchor 70 and thereby enables nesting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene für die Bautechnik zur Halterung von insbesondere Fassaden-Verkleidungselementen, mittels an der Schiene vorstehenden Ankern, und schlägt insbesondere zur bauseitigen Ablängung ohne erforderliche Nacharbeiten vor, daß die Befestigungspunkte jedes Ankers (1) jeweils ausschließlich an einer Längsseite der Schiene (1) angeordnet sind und der Anker im wesentlichen eine V-förmige Ankerkontur besitzt mit der Schiene abgekehrt liegendem V-Scheitel (12). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene gemäß Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 bis 3.
  • In bekannter Weise kann die Schiene entweder als Befesti­gungsschiene z. B. zur Halterung von Trapezblechen oder als Ankerschiene zum Tragen insbesondere von Fassaden­platten ausgebildet sein. Entsprechende Ankerschienen sind auch in der Ausgestaltung als Zahnschienen bekannt. Sollen Trapezbleche festgelegt werden, so geschieht dies mittels in den Schienenrücken der Befestigungsschiene eindrehbarer, sich in eine Weichstoffschicht der Befesti­gungsschiene eingrabender Schrauben, Setzbolzen etc. Diese zumeist im Querschnitt U-profilierten Befestigungs­schienen sind so in dem Beton eingebettet, daß der Schie­nenrücken mit der korrespondierenden Fläche des Betonträ­gers oder dergleichen abschließt. Zur Halterung von Fassadenplatten bzw. für den Anschluß von Kräften dage­gen werden Ankerschienen eingesetzt, die ein C-förmiges Querschnittsprofil besitzen. Damit in den Innenraum der Ankerschiene bei der Fertigstellung des Gebäudeteils kein Frischbeton eintreten kann, ist die Ankerschiene mit einer Weichstoffschicht ausgefüllt, die nach Aushär­ten des Betons herausgenommen wird unter Schaffung des notwendigen Freiraums für die einzusetzenden Hammerkopf-­Schrauben oder Hakenkopfschrauben. Bei bekannten auf dem Markt befindlichen Ausführungen von Befestigungsschienen ist der Ankerabstand größer als 400 Millimeter. Dieser relativ große Ankerabstand erfordert es, daß bei bau­seits erzeugten Ablängungen nachträglich noch eine Veran­kerung angebracht werden muß. Dies ist nicht nur mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden, sondern führt auch zu einer starken Beeinträchtigung des Korrosi­ onsschutzes, wenn eine feuerverzinkte Ausgestaltung gewählt wird. Die an der Schiene sitzenden Anker sollen auch zur Ableitung von Belastungen in Schienenlängsrich­tung geeignet sein. Derartige Beanspruchungen treten z. B. auf, wenn Dachflächen unter anderem zur Gebäudeaus­steifung als Scheiben ausgebildet werden.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiene der in Rede stehenden Art in herstellungs­technisch einfacher Weise so auszugestalten, daß mit Vorteil bauseitige Ablängungen vorgenommen werden kön­nen, und zwar ohne erforderliche Nacharbeiten, und daß hohe Belastungen in Schienenlängsrichtung aufnehmbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die jeweils in den drei nebengeordneten Patentansprüchen angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine in Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene zur Ableitung von Kräften beispielsweise zur Halterung von insbesondere Fassaden-Verkleidungselementen von erhöhtem Gebrauchs­wert angegeben. Mit Vorteil läßt sich bei den in den drei nebengeordneten Patentansprüchen aufgezeigten Lösun­gen ein Ankerabstand von z. B. 150 Millimetern vorsehen. Dieser geringe Ankerabstand gestattet auch beim bauseiti­gen Ablängen von Fixmaßen stets eine einwandfreie Veran­kerung der Schienen, ohne daß besondere Zusatzmaßnahmen vorgenommen werden müßten. Ferner ist ein solcher gerin­ger Abstand von z. B. 150 Millimetern auch hinsichtlich der in den Betonteilen angeordneten Bügelbewehrung zweck­mäßig, um ein möglichst behinderungsfreies Einlegen der Schienen zu gewährleisten. Häufig bzw. in der Regel werden Bügelbewehrungen ebenfalls im Abstand von 150 Millimetern angeordnet, so daß die Möglichkeit besteht, die an der Befestigungsschiene sitzenden Anker jeweils zwischen den Bewehrungsbügeln anzuordnen. Sodann eignen sich die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen auch beson­ders zur Ableitung von Belastungen in Schienenlängsrich­tung zufolge der in Beanspruchungsrichtung vorliegenden ausreichenden Steifigkeit. Gemäß Patentanspruch 1 ist eine Bauform gewählt, bei welcher ein Anker ausschließ­lich an einer Längsseite der Schiene befestigt ist und im wesentlichen eine V-förmige Ankerkontur besitzt. Die Anker sind derart an der Schiene festgelegt, daß der V-Scheitel der Anker der Schiene abgekehrt liegt. Demge­mäß erhalten die Anker eine Dreieckform, die eine hohe Steifigkeit bei in Schienenlängsrichtung auftretenden Beanspruchungen gewährleistet. Ebenfalls ist eine bügel­förmige Gestaltung der Anker möglich, und zwar mit der Schiene abgekehrt liegendem Bügelscheitel. Entsprechend den auf zunehmenden Belastungen kann der Anker eine unter­schiedliche Bügelform besitzen. Er kann V-förmig, recht­eckig oder auch wellenförmig verlaufen. Sodann ist es möglich, die Anker als durchlaufendes Seitenblech mit kammartiger Vorderkante auszubilden. Stets ist jedoch ein geringer Ankerabstand verwirklichbar, was sich zudem kostensparend erzeugen läßt. Es bietet sich an, die Ankerbügel aus gebogenem Rundstahl zu fertigen und die Bügelschenkelenden mit der Schiene zu verschweißen. Insbesondere eignet sich eine Widerstandspunktschwei­ßung. Diese läßt sich kostensparend erstellen und bringt zudem auch die ausreichende Festigkeit. Durch Einsatz von Rundstahl für die Ankerbügel ist auch eine Verlet­zungsgefahr erheblich vermindert, da keine vorstehenden scharfkantigen Ecken mehr vorhanden sind. Anstatt als Einzelbügel, die jeweils für sich an der Schiene festzu­ legen sind, können die Ankerbügel auch von einem in entsprechender Wellenform durchlaufenden und mehrere Anker hintereinanderliegend aufweisenden gebogenen Stab gebildet sein. Auch für den Stab wird Rundstahl einge­setzt. Dessen Oberfläche kann zur verbesserten Einbet­tung noch profiliert sein. Es läßt sich eine solche Wellenform bei der Biegung des Rundstahles verwirkli­chen, daß zwischen zwei Ankerausbiegungen sich ein in Schienenlängsrichtung verlaufender geradliniger Zwischen­abschnitt erstreckt. Auf diese Weise können die Anker besonders fest der Schiene zugeordnet werden. Zur Stabi­lisierung der hintereinanderliegenden Anker und zur Erzielung einer höheren Tragfähigkeit ist ein parallel zur Schiene und im Abstand zu dieser die Bügelschenkel etwa auf mittlerer Länge verbindender Versteifungsdraht einsetzbar. Bei der Gestaltung der Anker als durchlaufen­des Seitenblech mit kammartiger Vorderkante wird in einfacher Weise die höhere Tragfähigkeit dadurch er­zeugt, daß das Seitenblech an der kammartigen Kante zumindest abschnittsweise z. B. abgewinkelte oder dellen­artig ausgeformte Ankervorsprünge ausbildet. Die Anker ihrerseits können randseitig der als Flachstreifen ge­stalteten Befestigungsschiene angeschweißt werden. Der Einsatz eines Flachstreifens als Befestigungsschiene ist möglich zufolge des geringen Ankerabstandes, so daß das Profil der Befestigungsschiene selbst keine hohe Eigen­steifigkeit mehr aufweisen muß. In dem Bereich zwischen den Seitenblechen bzw. Ankerelementen befindet sich ein an der Unterseite des Flachstreifens befestigter Schaum­stoffstreifen als Weichstoffschicht. Ebenfalls wäre Holz als Weichstoffschicht denkbar. Ferner könnten auch Hohl­körper oder Verbundkörper eingesetzt werden. Die Befesti­gung der Schicht kann vorzugsweise durch Klebung erfol­gen. Die Festlegung der z. B. beiderseits des Schaum­stoffstreifens verlaufenden Seitenbleche geschieht über Abwinklungen derselben. Diese treten flächig gegen die Unterseite des Flachstreifens und sind dort durch Schwei­ßung, vorzugsweise Widerstandpunktverschweißung gehal­ten. Es ist jedoch auch eine u-förmig profilierte,als Befestigungsschiene dienende Schiene einsetzbar. Deren U-Raum kann die Weichstoffschicht vollständig ausfüllen. Die entsprechende Füllung kann kontinuierlich einge­schäumt werden, und zwar mittels einer Durchlauf-Füllan­lage. Gesondert vorgefertigte rechteckige Streifenelemen­te können demgemäß entfallen. Da der Schienenrücken einer solchen Befestigungsschiene oberflächenbündig mit einem Betonträger abschließt, sind die Anker so an den u-Schenkeln festzulegen, daß sie diese überragen und daher in dem Betonträger eingebettet sind. Die Anker selbst können unterschiedliche Formen aufweisen. Sodann kann die Schiene als Ankerschiene mit C-förmigem Quer­schnitt erstellt sein. In diesem Falle werden die Anker an den zum Schienenrücken rechtwinklig verlaufenden Schienenseitenwänden derart festgelegt, daß sie den Schienenrücken überragen. Der von dem C-Profil gebildete Längsschlitz schließt nach dem Einbetonieren bündig mit der entsprechenden Betonkonstruktion ab, während die Anker in diese hineinragen und dort zu einer festen Einbettung der Ankerschiene beitragen. Vor dem Einbeto­nieren wird der Schieneninnenraum mit einer Weichstoff­schicht ausgefüllt, die zum Zwecke des Einsetzens der Hammerkopf-Schrauben herauszunehmen ist. Bei einer im Querschnitt U-profilierten Befestigungsschiene können für einen festen Sitz der Weichstoffschicht entsprechen­de Hinterschneidungen der U-Schenkel sorgen. Durch die Hinterschneidungen werden punktförmige Anschweißstellen für die Anker geschaffen. Die Hinterschneidungen können dabei derart gestaltet sein, daß die zum freien Ende der Schiene divergierend verlaufenden Teilabschnitte der U-Schenkel die Anschweißflächen für in divergierenden Ebenen zur Schiene liegenden Anker bilden. Alternativ ist es jedoch möglich, die Anker vor die Stirnfläche der U-Schenkel zu setzen und dort durch Schweißen zu haltern. Ferner können die bügelförmigen Anker eine zur Schienen­längsmitte hin gerichtete Abbiegung aufweisen, die das Einfädeln der Anker zwischen dichte Bewehrungslagen erleichtern. An die Abbiegung schließt sich bei einer Weiterbildung eine gegensinnige Abbiegung an unter Bil­dung eines Z-Verlaufes des Ankers in seiner Seitenan­sicht. Optimiert wird das Einfädeln zwischen dichte Bewehrungslagen dadurch, daß bei gegenüberliegend ange­ordneten Ankern die Abbiegungen so getroffen sind, daß zumindest die Scheitelabschnitte der Anker ineinanderge­schachtelt sind.
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen eine Befestigungsschiene gemäß der ersten Ausfüh­rungsform enthaltenden Betonträger mit an der Befestigungsschiene angeschraubtem Trapez­blech,
    • Fig. 2 in Einzeldarstellung die im Querschnitt U-för­mig gestaltete Befestigungsschiene mit deren U-Raum ausfüllender Weichstoffschicht,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Befestigungsschie­ne auf Höhe zweier sich gegenüberliegender Ankerbügel,
    • Fig. 4 eine teilweise Ansicht der Befestigungsschiene im Bereich des Ankerbügels,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Befestigungsschie­ne gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 6 die entsprechende Seitenansicht der Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Abschnitt einer Befestigungsschiene gemäß der dritten Ausführungsform in Seitenan­sicht mit in Wellenform durchlaufend geboge­nem, Ankerbügel bildenden Stab,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch die Befestigungsschie­ne auf Höhe zweier Anker,
    • Fig. 9 die Seitenansicht der Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht einer Befestigungsschiene gemäß der vierten Ausführungsform, wobei die Befestigungsschiene als Flachstreifen gestal­tet ist mit randseitig befestigten Ankerbügeln,
    • Fig. 11 der zugehörige Querschnitt der Befestigungs­schiene,
    • Fig. 12 eine der vorhergehenden Ausführungsform ähnli­che Ausgestaltung, wobei die Ankerbügel an der Unterseite des Flachstreifens festgelegt sind,
    • Fig. 13 einen Querschnitt durch diese Befestigungs­schiene,
    • Fig. 14 eine weitere Ausführungsform einer Befesti­gungsschiene in Ansicht, wobei die Befesti­gungsschiene U-förmig gestaltet ist,
    • Fig. 15 den Querschnitt durch die Befestigungsschiene,
    • Fig. 16 eine weitere Ausgestaltung einer Befestigungs­schiene in Ansicht, wobei die Anker als durch­laufendes Seitenblech mit kammartiger Vorder­kante ausgebildet sind,
    • Fig. 17 den Querschnitt durch diese Befestigungsschie­ne,
    • Fig. 18 einen Querschnitt durch eine als Ankerschiene ausgebildete Schiene mit strichpunktiert ange­deuteter Hammerkopf-Schraube,
    • Fig. 19 eine Seitenansicht dieser Ankerschiene,
    • Fig. 20 eine Ansicht einer abweichend gestalteten Befestigungsschiene, bei welcher die Anker in der Seitenansicht einen Z-Verlauf besitzen,
    • Fig. 21 den Schnitt nach der Linie XXI-XXI in Figur 20,
    • Fig. 22 eine der vorangegangenen Ausgestaltung ähnli­che Ausführungsform einer Befestigungsschiene, wobei die Scheitelabschnitte der Anker ineinan­dergeschachtelt sind,
    • Fig. 23 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Figur 22 und
    • Fig. 23 eine perspektivische Darstellung dieser Befe­stigungsschiene.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Figuren 1 bis 4, handelt es sich bezüglich der Schiene um eine im Querschnitt U-förmig profilierte Befestigungs­ schiene 1, die in einem Betonträger 2 derart eingebettet ist, daß der den Schienenrücken bildende U-Steg 3 mit der zugekehrten Stegseite 4 des Betonträgers oberflächen­bündig abschließt. Nach dem Gießen des Betonträgers 2 unter Einschluß der Befestigungsschiene 1 können Trapez­bleche 5 mittels Schrauben 6 in der üblichen Weise an der Befestigungsschiene 1 festgelegt werden. Für jede Schraube 6 wird im mittleren Drittel der Befestigungs­schiene je eine Bohrung 7 gefertigt. Diese wird von der Schraube 6 durchgriffen, die ihrerseits einen Schaft mit selbstschneidendem Gewinde besitzt. Alternativ kann auch mit Bohrschrauben gearbeitet werden. Bei größerer Wand­stärke der Befestigungsschiene können Setzbolzen zum Einsatz kommen.
  • Damit die Schrauben 6 nicht unmittelbar in das Material des Betonträgers 2 eingreifen müssen, ist der U-Raum 8 mit einer einer aus Schaumstoff bestehenden Weichstoff­schicht 9 ausgefüllt. Zum besseren Halt der Weichstoff­schicht 9 formen die U-Schenkel 10 Hinterschneidungen. Geschaffen sind diese durch dachförmig verlaufende Teil­abschnitte 10′ und 10˝ der U-Schenkel derart, daß die Scheitel beider U-Schenkel in entgegengesetzte Richtun­gen weisen. Die Weichstoffschicht 9 kann auf einer Durch­lauf-Füllanlage eingebracht werden, so daß auf vorgefer­tigte rechteckförmige Streifenelemente verzichtet werden kann, die in das Profil einzukleben wären. Als Weich­stoff schicht könnten auch andere geeignete Massen die­nen. Hohlkörper und Verbundkörper wären ebenfalls denk­bar.
  • Zur Fesselung der Befestigungsschiene 1 in dem Betonträ­ger 2 dienen an den U-Schenkeln 10 festgelegte Anker 11. In gleicher Querschnittsebene sind jeweils zwei solcher Anker 11 an der Befestigungsschiene 1 vorgesehen. Die Ankerrandkante ist V-förmig gestaltet mit der Schiene 1 abgekehrt liegendem V-Scheitel 12. Die Anker 11 sind zu Ankerbügeln geformt und bestehen aus gebogenem Rundstahl derart, daß die V-Schenkel 13 zueinander divergieren. Deren Bügelschenkelenden 14 sind durch eine Punktschwei­ßung 15 an den U-Schenkeln 10 festgelegt. Die Punkt­schweißstellen befinden sich auf Höhe der Scheitel der U-Schenkel 10, welche Scheitel günstige Kontaktstellen formen.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Ankerbügel 11 in gleich­mäßigen Abständen x zueinader an der Befestigungsschiene 1 festgelegt sind. Dieser Abstand x beträgt bevorzugter­maßen ca. 150 mm. Daher ist auch beim bauseitigen Ablän­gen eine einwandfreie Verankerung der Befestigungsschie­ne ohne besondere Zusatzmaßnahme gewährleistet. Die V-förmig gestalteten Ankerbügel 11 führen auch zu einer in Schienenlängsrichtung hochbeanspruchbaren Bauform, be­dingt durch die Dreieckswirkung. Die Abstände könnten auch ein Vielfaches des Abstandes x betragen.
  • Die zuvor beschriebene Befestigungsschiene 1 kann zum Zwecke des Transports mit anderen günstig ineinanderge­schachtelt werden, und zwar insbesondere dann, wenn der Winkel zwischen Schienenrücken und Schenkeln etwas grö­ßer als 90° ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 5 und 6, ist ebenfalls eine Befestigungsschiene 16 U-förmigen Querschnitts gewählt. Sie setzt sich zusam­men aus dem den Schienenrücken bildenden U-Steg 17 und den U-Schenkeln 18. Letztere bilden auch Hinterschnei­dungen zur Fesselung der den U-Raum 19 ausfüllenden Weichstoffschicht 20. Die Hinterschneidungen sind in gleicher Weise durch dachförmige Biegung der U-Schenkel 18 derart erzeugt, daß die Dachscheitel gegeneinander gerichtet sind. Das bedeutet, daß die von dem U-Steg 17 ausgehenden Teilabschnitte 18′ einen geringeren Winkel als 90° zum U-Steg 17 einschliessen. Die anderen Teilab­schnitte 18˝ dagegen verlaufen zum freien Ende der Schiene 16 hin divergierend. Auf diese Weise werden punktförmige Anschweißstellen für die als Ankerbügel gestalteten Anker 11 geschaffen. Die entsprechenden Kontaktstellen der U-Schenkel 18 liegen so, daß die Anker 11 annähernd rechtwinklig zum U-Steg 17 ausgerich­tet sind. Jedes Bügelschenkelende 14 ist jedoch im Gegen­satz zur vorherigen Ausgestaltung durch zwei Punktschwei­ßungen 15′ gehalten.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 7 bis 9 ist eine Befestigungsschiene 16 gewählt, die der vorbeschriebenen Befestigungsschiene entspricht. Die Ankerbügel 21 sind nun jedoch von einem in entspre­chender Wellenform durchlaufenden und mehrere Anker hintereinanderliegend aufweisenden gebogenen Stab gebil­det. Bezüglich desselben handelt es sich um Rundstahl mit profilierter Oberfläche. Es liegt ebenfalls eine V-förmige Gestaltung jedes Ankerbügels 21 vom. Zwischen jeweils zwei solcher Ankerausbiegungen erstreckt sich ein in Schienenlängsrichtung verlaufender geradliniger Zwischenabschnitt 22. Auch diese Ausgestaltung ermög­licht einen geringen Ankerabstand. Zur Festlegung der Ankerbügel 21 dienen die Bügelschenkelenden 23 und die Zwischenabschnitte 22, welche ebenfalls durch Schweißung mit den U-Schenkeln 18 verbindbar sind. Es bilden jedoch nun die vom freien Ende der Befestigungsschiene 16 diver­gierend verlaufenden Teilabschnitte 18˝ der U-Schenkel 18 die Anschweißflächen für die dann ebenfalls in diver­gierenden Ebenen zur Schiene liegenden Anker 21. Die V-förmige Gestaltung der Ankerbügel 21 und deren Festle­gung an der Befestigungsschiene erlauben auch ein Inein­anderschachteln von mehreren Befestigungsschienen beim Transport. Der U-Raum 19 nimmt die Weichstoffschicht 20 auf, die zufolge der Hinterschneidungen unverlierbar der Befestigungsschiene 16 zugeordnet ist.
  • Gemäß der vierten Ausgestaltung, dargestellt in den Figuren 10 und 11, ist die Befestigungsschiene 24 als Flachstreifen gestaltet. An deren beiden Schmallängssei­ten 25 sind die zu Ankerbügeln gestalteten Anker 26 festgelegt. Diese sind ebenfalls V-förmig gestaltet und besitzen die untereinander verbundenen V-Schenkel 26′ mit der Befestigungsschiene 24 abgekehrtem, geradlinig verlaufendem V-Scheitel. Die Ankerbügel 26 sind Bestand­teil eines in Wellenform gebogenen Stabes, für welchen Rundstahl verwendet ist. Die Wellenberge 27 treten gegen die Schmallängsseiten 25 und sind dort durch Punktschwei­ßung 28 an der Befestigungsschiene 24 festgelegt derart, daß die auf gleicher Höhe liegenden Anker parallel zuein­anderverlaufen. Auch diese Ausgestaltung bringt den Vorteil eines geringen Ankerabstandes, was dem bauseiti­gen Ablängen sehr entgegenkommt. Strichpunktiert geht aus den Figuren 10 und 11 hervor, daß jede Reihe von hintereinanderliegenden Ankerbügeln 26 durch einen paral­lel zur Schiene 24 verlaufenden Versteifungsdraht 29 untereinander verbunden sein kann. Der versteifungsdraht 29 erstreckt sich etwa auf mittlerer Länge der Ankerbü­gel 26 und ist bevorzugt außenseitig derselben durch Schweißung an diesen befestigt. Neben einer Versteifung der Ankerbügel 26 erhöhen die Versteifungsdrähte 29 auch die Tragfähigkeit der Befestigungsschiene 24.
  • Im Bereich zwischen den längskantenseitig befestigten Ankern 26 befindet sich ein die Weichstoffschicht 30 bildender Schaumstoffstreifen, welcher an der Unterseite 31 des Flachstreifens 24 durch Klebung gehalten ist.
  • Die in den Figuren 12 und 13 aufgezeigte fünfte Version entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11. Die Anker 26 sind abweichend von der vorgenann­ten Ausführungsform randkantenseitig an der Unterseite 31 des Flachstreifens 24 festgelegt.
  • Die in Fig. 14 und 15 aufgezeigte, sechste Ausführungs­form beinhaltet eine im Querschnitt U-förmig gestaltete Befestigungsschiene 32, bestehend aus dem U-Steg 33 und den beiden parallel zueinanderverlaufenden U-Schenkeln 34. Zwischen den letzteren befindet sich eine Weichstoff­schicht 35. Diese besteht aus Schaumstoff und besitzt eine geringere Breite als das Innenmaß zwischen den U-Schenkeln 34. Befestigt ist die Weichstoffschicht 35 an der Unterseite des U-Steges 33 durch Verklebung.
  • Es sind bei dieser Version Anker 26 verwendet, die dieje­nigen gemäß Fig. 10 und 11 entsprechen. Die Festlegung der Anker 26 erfolgt an der Stirnfläche 36 der U-Schen­kel durch Schweißen derart, daß die reihenförmig hinter­einanderliegenden Anker 26 des einen Schenkels parallel verlaufen zu den Ankern des anderen Schenkels.
  • Bei der weiterhin in den Figuren 16 und 17 aufgezeigten Ausgestaltung, betreffend die siebte Ausführungsform, ist für die Befestigungsschiene 37 ebenfalls ein Flach­streifen verwendet. Ferner sind die Anker 38 als durch­laufendes Seitenblech 39 mit kammartiger Vorderkante 40 gebildet. Jedes Seitenblech 39 ist an der kammartigen Kante zumindest abschnittsweise mit z. B. abgewinkelten oder dellenartig ausgeformten Ankervorsprüngen 41 verse­hen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weisen z. B. die abgewinkelten Ankervorsprünge 41 sich gegenüberliegender Seitenbleche 39 in Auswärtsrichtung.
  • Wie bei den vorerwähnten Ausführungsformen besitzen die Anker einen V-förmigen Grundriß. Das den Ankervorsprün­gen 41 gegenüberliegende Ende der Seitenbleche 39 ist ebenfalls mit einer Abwinklung 42 versehen. Letztere ist dem abgewinkelten Ankervorsprung 41 entgegengerichtet, liegt randseitig an der Unterseite des die Befestigungs­schiene 37 bildenden Flachstreifens an und ist dort verschweißt, und zwar im Wege der Punktschweißung. Zur Stabilisierung können die Seitenbleche 39 mit quer zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Versteifungssicken 45 versehen werden, die sich über die Ecke bis zur Abwink­lung 42 erstrecken. Die Wandstärke der Seitenbleche kann daher beispielsweise eine Dicke von 1 mm betragen. Es kann jedoch auch eine Profilierung 46 in Längsrichtung vorgenommen werden, so daß auch diese Version es anbie­tet, die Weichstoffschicht durch Ausschäumen zu erzeu­gen, vergl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 17, rechte Seite. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Schaum­stoffstreifen verwendet, welcher die Weichstoffschicht 44 darstellt. Die Verbindung zwischen der Unterseite der Befestigungsschiene 37 und der Weichstoffschioht 44 erfolgt durch Verklebung.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ebenfalls ein geringer Abstand der Anker 38 verwirklichbar. Die Gestaltung der Seitenbleche 39 läßt es zu, diese verlustfrei aus einem Blechstreifen zu schneiden derart, daß nach Erzeugung des kammartigen Schnitts beiderseits der Schnittlinie die Seitenbleche vorliegen, deren Enden entsprechend abzuwinkeln sind.
  • Die Figuren 18 und 19, betreffend die achte Ausführungs­form, zeigen im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausfüh­rungsformen eine als Ankerschiene 50 ausgebildete Schie­ne. Diese Ankerschiene 50 ist im Querschnitt C-profi­liert und setzt sich im einzelnen zusammen aus einem Schienenrücken 51 und den rechtwinklig von diesem ausge­henden Schienenseitenwänden 52, an die sich rechtwinklig abgebogene Abschnitte 53 unter Belassung eines Längs­schlitzes 54 anschließen. Die Abschnitte 53 verlaufen dabei parallel zum Schienenrücken 51.
  • Gemäß Figur 18 ist die Ankerschiene 50 so in eine strich­punktiert veranschaulichte Betonkonstruktion 55 eingelas­sen, daß die Außenseite der Abschnitte 53 bündig mit der Oberfläche der Betonkonstruktion abschließt. Vor dem Betoniervorgang ist der Innenraum der Ankerschiene 50 mit einer Weichstoffschicht 58 ausgefüllt, die nach dem Aushärten des Betons von der Längsschlitzseite her her­ausgezogen wird. Dann kann eine strichpunktiert veran­schaulichte Ankerkopf-Schraube 57 durch den Längsschlitz 54 eingeführt und nach einer 90 Grad Drehverlagerung in die Hintergriffsstellung gemäß Figur 18 gebracht werden.
  • Zur Fesselung der Ankerschiene 50 in der Betonkonstrukti­on 55 dienen an den Schienenseitenwänden 52 durch Schwei­ßen befestigte Anker 58. Es sind in gleicher Quer­schnittsebene jeweils zwei solcher Anker 58, 50 an der Ankerschiene 50 festgelegt, daß sie den Schienenrücken 51 überragen. Die Ankerrandkante ist V-förmig gestaltet mit dem Schienenrücken 51 abgekehrt liegendem Scheitel 59. Für die Anker 58 ist Rundstahl verwendet, der so gebogen wird, daß die V-Schenkel 60 zueinander divergie­ren. Ein Parallelverlauf der Schenkel 60 wäre ebenfalls denkbar. Deren Schenkelenden 60′ sind außenseitig an den Schienenseitenwänden 52 angeschweißt.
  • Der Abstand zweier benachbarter Ankerbügel ist entspre­chend dem Einsatzzweck gewählt, so daß nach einem bausei­tigen Ablängen eine einwandfreie Verankerung der Anker­schiene 50 ohne Zusatzmaßnahmen gewährleistet ist. Eben­falls besteht bei dieser Lösung der Vorteil einer Inein­anderschachtelung zum Zwecke des Transports.
  • Die Figuren 20 und 21 betreffen die neunte Ausführungs­form. Dies bezieht sich wieder auf eine Befestigungs­schiene 61, welche im Querschnitt U-profiliert ist. Der U-Steg 62 bildet den Schienenrücken, von welchem die seitwärts abgewinkelten U-Schenkel 63 in leichtem diver­gierenden Verlauf ausgehen. Der Innenraum der Befesti­gungsschiene 61 ist von einer aus Schaumstoff bestehen­den Weichstoffschicht 64 ausgefüllt.
  • In entsprechendem Abstand voneinander sind an jedem U-Schenkel 63 bügelförmige Anker 65 festgelegt derart, daß die Schenkelenden 66′ der Schenkel 66 jedes Ankers ausschließlich an einer Längskante der Befestigungsschie­ne 61 angebracht sind. In gleicher Querschnittsebene der Befestigungsschiene 61 sind jeweils zwei Ankerbügel ange­ordnet. Im Grundriß gesehen, besitzt der Anker 65 eine leichte V-Form, das heißt, daß die Ankerschenkel 66, ausgehend von ihrem gerundet verlaufenden Scheitel 67, divergieren. Ein Parallelverlauf der Ankerschenkel 66 wäre jedoch auch möglich. Die bügelförmigen Anker 65 besitzen unterhalb der U-Schenkel 63 eine zur Schienen­längsmittelebene E-E gerichtete Abbiegung 68, an die sich eine gegensinnige Abbiegung 69 anschließt unter Bildung eines Z-Verlaufes des Ankers in seiner Seitenan­sicht, vgl. Figur 21. Die Abbiegungen 69, die ebenso wie die Abbiegungen 68 Bestandteil der Ankerschenkel 66 sind, verlaufen mit geringen Abstand zur Schienenlängs­mittelebene und parallel zueinander. Die Schenkelenden 66′ sind ebenfalls im Wege der Widerstandspunktverschwei­ßung an den U-Schenkeln 63 angeordnet.
  • Bei der zehnten Ausführungsform, dargestellt in Figur 22 bis 24, tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern wie die vorangegangene neunte Ausführungsform. Jeweils zwei bügelförmige Anker 69, 70 sind ebenfalls in glei­cher Querschnittsebene vorgesehen derart, daß die Anker­schenkelenden der Schenkel 77, 78 durch Widerstandspunkt­schweißung außenseitig der U-Schenkel 63 festgelegt sind. Ferner sind die Anker 69, 70 Z-förmig gebogen und enthalten demgemäß Abbiegungen 71, 72 bzw. 73, 74. Die Abbiegungen zweier gegenüberliegender Anker sind so gestaltet, daß zumindest die Scheitelabschnitte 75, 76 ineinandergeschachtelt sind. Das heißt, daß sie dann in der Längsmittelebene E-E der Befestigungsschiene 61 liegen. Erreicht ist die Ineinanderschachtelung dadurch, daß die Abbiegungen 71 der Ankerschenkel 77 zur Längsmit­te des Ankers 69 hin zulaufen und in die Abbiegung 72 übergehen. Der Scheitelabschnitt 75 hat einen geringeren Radius und liegt innerhalb des Scheitelabschnitts 76 des anderen Ankers 70 und ermöglicht dadurch die Ineinander­schachtelung.
  • Weitere Ausführungsformen wären denkbar, und zwar durch entsprechende Kombination von Schienen und Ankern, seien es Befestigungsschienen oder Ankerschienen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­lich mit einbezogen.

Claims (20)

1. In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene für die Bautechnik zur Halterung von insbesondere Fassa­den-Verkleidungselementen, mittels mit der Schiene in Verbundeingriff tretender Schrauben und im wesentlichen gleicher Ausrichtung vorstehenden Ankern, wobei zur Schaffung eines betonfreien Raumes der Schiene dieser eine insbesondere als Weichstoffschicht ausgebildete Schicht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte jedes Ankers (11, 58, 65, 69, 70) jeweils ausschließlich an einer Längsseite der Schiene (1, 50, 61) angeordnet sind und der Anker im wesentli­chen eine V-förmige Ankerkontur besitzt mit der Schiene abgekehrt liegendem V-Scheitel (12, 59, 67, 75, 76).
2. In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene für die Bautechnik zur Halterung von insbesondere Fassa­den-Verkleidungselementen mittels mit der Schiene in Verbundeingriff tretender Schrauben und im wesentlichen gleicher Ausrichtung vorstehenden Ankern, wobei zur Schaffung eines betonfreien Raumes der Schiene dieser eine insbesondere als Weichstoffschicht ausgebildete Schicht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker bügelförmig gestaltet sind mit der Schiene abge­kehrt liegendem Bügelscheitel.
3. In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene für die Bautechnik zur Halterung von insbesondere Fassa­den-Verkleidungselementen mittels mit der Schiene in Verbundeingriff tretender Schrauben und im wesentlichen gleicher Ausrichtung vorstehenden Ankern, wobei zur Schaffung eines betonfreien Raumes der Schiene dieser eine insbesondere als Weichstoffschlcht ausgebildete Schicht zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (38) als durchlaufendes Seitenblech (39) mit kamm­artiger Vorderkante (40) ausgebildet sind.
4. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbügel (11) aus gebogenem Rundstahl bestehen und die Bügelschenkelenden (14) mit der Schiene (1) ver­schweißt sind.
5. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbügel (21,26) von einem in entsprechender Wel­lenform durchlaufenden und mehrere Anker hintereinander­liegend aufweisenden gebogenen Stab gebildet sind.
6. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab ein Rundstahl mit profilierter Oberfläche ist.
7. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden geradlinigen Zwischenabschnitt (22) zwischen zwei Ankerausbiegungen.
8. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen parallel zur Schiene (24) und im Abstand zu dieser die Bügelschenkel (26′) etwa auf mittlerer Länge verbinden­den Versteifungsdraht (29).
9. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenblech (39) an der kammartigen Kante zumindest abschnittsweise abgewinkelte oder dellenartig ausgeform­te Ankervorsprünge (41) ausbildet.
10. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche (39) randseitig einer als Flachstreifen gestalteten Befestigungsschiene (37) angeschweißt sind und sich im Bereich zwischen den Seitenblechen (39) ein an der Unterseite des Flachstreifens befestigter, vor­zugsweise geklebter Schaumstoffstreifen als Weichstoff­schicht (44) befindet.
11. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenblech (39) mit einer Abwinklung (42) gegen die Unterseite des Flachstreifens (37) geschweißt ist.
12. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene als Befestigungsschiene (1, 16, 32) mit u-förmigem Querschnitt gestaltet ist mit an den U-Schen­keln festgelegten, diese überragenden Ankern (11, 21, 26).
13. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene als Ankerschiene (50) mit C-förmigem Quer­schnitt gestaltet ist mit an den zum Schienenrücken (51) rechtwinklig verlaufenden Schienenseitenwänden (52) befestigten, den Schienenrücken (51) überragenden Ankern (58).
14. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den U-Raum (18, 19) der im Querschnitt U-profilierten Befe­ stigungsschiene (1, 16) ausfüllende Weichstoffschicht (9, 20) derart, daß die U-Schenkel (10′, 10˝, 18′, 18˝) Hinterschneidungen ausbilden zur Fesselung der Weichstoffschicht (9, 20).
15. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen punktförmige Anschweißstellen für die Anker (11) bilden.
16. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen derart sind, daß die zum freien Ende der Befestigungsschiene (16) divergierend verlaufen­den Teilabschnitte (18˝) der U-Schenkel (18) die An­schweißflächen für in divergierenden Ebenen zur Befesti­gungsschiene (16) liegenden Ankern (21) bilden.
17. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (26) vor die Stirnfläche (36) der U-Schenkel (34) der Befestigungsschiene geschweißt sind.
18. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bügelförmige Anker (65) eine zur Schienenlängsmittel­ebene (E′ E) gerichtete Abbiegung (68) aufweist.
19. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abbiegung (68) sich eine gegesinnige Abbiegung (69) anschließt unter Bildung eines Z-Verlaufes des Ankers (65) in seiner Seitenansicht.
20. Schiene, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegenüberliegend angeordneten Ankern (69, 70) die Abbiegungen (71, 72, 73, 74) so getroffen sind, daß zumindest die Scheitelabschnitte (75, 76) der Anker ineinandergeschachtelt sind.
EP90114921A 1989-08-10 1990-08-03 In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene Expired - Lifetime EP0412445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926416A DE3926416A1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 In betontraeger oder dergleichen einbettbare befestigungsschiene
DE3926416 1989-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0412445A2 true EP0412445A2 (de) 1991-02-13
EP0412445A3 EP0412445A3 (en) 1993-06-09
EP0412445B1 EP0412445B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6386850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114921A Expired - Lifetime EP0412445B1 (de) 1989-08-10 1990-08-03 In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0412445B1 (de)
AT (1) ATE175252T1 (de)
DE (2) DE3926416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737246A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-18 Messer Griesheim Schweistechni Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von U-förmigen Profilen mit stangenförmigen Profilen
WO2010022696A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Hans Frisch Befestigungsschiene aus kunststoffmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623273A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Kahneisen Ges Mbh Deutsche Verfahren zur Herstellung einer in Beton einbettbaren Befestigungsvorrichtung insbesondere für Trapezbleche
DE202009015920U1 (de) 2009-11-23 2010-03-11 Profilanker Gmbh Befestigungsschiene
PL2918744T3 (pl) 2014-03-13 2017-04-28 Halfen Gmbh Szyna mocująca do osadzenia w betonowym elemencie konstrukcyjnym, zwłaszcza w belce betonowej
DE102020006992A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 JORDAHL GmbH Befestigungsschiene
CN113463769B (zh) * 2021-06-30 2022-05-06 河北华虹工程材料有限公司 一种调节水平稳定的钢铁预埋件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388294C (de) * 1924-01-16 Karl Wegmann Dipl Ing Einrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden an Eisenbetonkonstruktionen
US1499983A (en) * 1923-01-29 1924-07-01 Stephen L Heidrich Sleeper support
US1794684A (en) * 1929-04-23 1931-03-03 Charles E Handel Anchor for veneered concrete structures
GB1229353A (de) * 1968-07-03 1971-04-21
DE7524212U (de) * 1975-12-04 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Befestigungsschiene für die Anbringung von Trapezblechen
DE2712808A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Sonneville Roger P Verankerungsvorrichtung fuer befestigungsorgane in einem betonteil
DE3222454A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Max Bögl Bauunternehmung, 8430 Neumarkt Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE3305137A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-30 Rasbach, geb. Farr, Eva-Maria, 6204 Taunusstein Armierungseisenschiene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556607A (en) * 1920-09-09 1925-10-13 Thomas H Kane Hanger
DE7502688U (de) * 1975-01-30 1976-06-24 Beine, Karlheinz, Dipl.-Ing., 4035 Breitscheid Ankerschiene

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388294C (de) * 1924-01-16 Karl Wegmann Dipl Ing Einrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden an Eisenbetonkonstruktionen
DE7524212U (de) * 1975-12-04 Halfeneisen Gmbh & Co Kg Befestigungsschiene für die Anbringung von Trapezblechen
US1499983A (en) * 1923-01-29 1924-07-01 Stephen L Heidrich Sleeper support
US1794684A (en) * 1929-04-23 1931-03-03 Charles E Handel Anchor for veneered concrete structures
GB1229353A (de) * 1968-07-03 1971-04-21
DE2712808A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Sonneville Roger P Verankerungsvorrichtung fuer befestigungsorgane in einem betonteil
DE3222454A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Max Bögl Bauunternehmung, 8430 Neumarkt Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE3305137A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-30 Rasbach, geb. Farr, Eva-Maria, 6204 Taunusstein Armierungseisenschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737246A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-18 Messer Griesheim Schweistechni Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von U-förmigen Profilen mit stangenförmigen Profilen
WO2010022696A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Hans Frisch Befestigungsschiene aus kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATE175252T1 (de) 1999-01-15
DE3926416A1 (de) 1991-02-21
EP0412445B1 (de) 1998-12-30
EP0412445A3 (en) 1993-06-09
DE59010858D1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8790085U1 (de) Bauelement
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE3318431C2 (de) Deckenelement
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
EP0012254B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
DE3214502C2 (de)
EP3208396B1 (de) Schienenanordnung
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
DE3705356A1 (de) Schalungsplatten-traeger fuer betonierungsschalungen
EP1703036A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE3527597A1 (de) Deckenrand-schalung
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE2559459C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
DE7524212U (de) Befestigungsschiene für die Anbringung von Trapezblechen
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE2016225C3 (de) Plattenförmiges Bauelement für Betonbauteile
DE29617673U1 (de) Abschalelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981230

REF Corresponds to:

Ref document number: 175252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090807

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090810

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090810

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100802

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HALFEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100803