EP0410360A1 - Mittel zum Behandeln von Gusseisenschmelzen - Google Patents

Mittel zum Behandeln von Gusseisenschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0410360A1
EP0410360A1 EP90114104A EP90114104A EP0410360A1 EP 0410360 A1 EP0410360 A1 EP 0410360A1 EP 90114104 A EP90114104 A EP 90114104A EP 90114104 A EP90114104 A EP 90114104A EP 0410360 A1 EP0410360 A1 EP 0410360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
magnesium
calcium
silicon
cast iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90114104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wolfsgruber
Detlef Dr. Missol
Wolfgang Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Publication of EP0410360A1 publication Critical patent/EP0410360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • C21C1/105Nodularising additive agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/08Making cast-iron alloys
    • C22C33/10Making cast-iron alloys including procedures for adding magnesium

Definitions

  • the invention relates to an agent for treating cast iron melts based on a silicon alloy for the production of cast iron with spheroidal graphite, a method for producing this agent and its use.
  • cast iron contains considerable amounts of dissolved carbon, which normally precipitates into lamellar form when the melt solidifies.
  • the workpieces produced with such melts have insufficient mechanical strength values.
  • ferrosilicon-magnesium alloys are the most commonly used alloys that are used to promote spheroidal graphite formation. Levels of cerium, rare earth metals and calcium control the reactivity of these alloys (Foundry Trade J. Int. (1987), 33 , 38 middle column, paragraph 1).
  • any magnesium added to sulfur-containing cast iron melts has a desulfurizing effect.
  • the higher the sulfur content of the cast iron melt the more magnesium is required to set the sulfur.
  • it is therefore advisable to aim for a base iron with a low sulfur content but this is not always possible in practice. Therefore, in many cases it is necessary to presulfurize using the known presulfurization processes e.g. by introducing calcium carbide.
  • Cast iron alloys solidify gray, white or mottled. These forms of solidification can also occur together in the casting.
  • the cause is the microbial balance of the melt in interaction with the cooling conditions for the casting, the equilibrium temperature of the eutectic gray solidification falling below.
  • the melt is inoculated, which means the addition of germ-active substances to the melt in order to specifically influence the solidification behavior or the microstructure formation in the casting.
  • Vaccination can take place in the gutter, when filling the pan, in cast steel or in one or more stages.
  • the invention has for its object to provide a treatment agent for cast iron melts, with which all previously necessary treatments can be carried out in a single operation.
  • This task was solved by a means based on a silicon alloy with contents of magnesium, calcium, bismuth, rare earth metals, rest iron.
  • An alloy is preferred which is composed as follows: Silicon 30 to 80% by weight magnesium 5 to 30% by weight Calcium 0.1 to 25% by weight bismuth 0.1 to 2% by weight Cerium mixed metal 0.1 to 5% by weight Iron as Rest.
  • Bismuth in combination with the cerium mixed metal in the agent according to the invention has a high germination efficiency. This is particularly surprising, since bismuth, in addition to, for example, titanium, aluminum and lead, is one of the elements that tend to have a negative impact on spheroidal graphite formation in iron-carbon alloys. Due to the manufacturing process of the agent via a calcium silicon or ferrosilicon alloy, it is also possible that the agent still contains small amounts of aluminum due to the raw material.
  • a product that has a desulfurizing, vaccinating and magnesium treatment and has the following composition has proven particularly useful: Silicon 40 to 60% by weight magnesium 15 to 25% by weight Calcium 5 to 20% by weight bismuth 0.3 to 1% by weight Cerium mixed metal 0.3 to 3% by weight Iron as Rest.
  • the ratio of calcium, magnesium and silicon can be adapted to the requirements, with which one can control the desulfurization effect or the reactivity of the alloy and thus provide an optimally composed agent for each application.
  • the preparation of the agent according to the invention can be carried out by first producing a calcium silicon or ferrosilicon melt in an electronic shaft furnace.
  • the calcium content is expediently about 28 to 33% by weight, the silicon content about 60% by weight on tapping, while in the case of ferrosilicon the melt is said to contain about 60-75% by weight of silicon.
  • the amount of magnesium, bismuth and cerium mixed metal is expediently added to the pan in metallic form by stirring.
  • the melt which is about 1250 to 1450 ° C. hot, is tapped into a pan, the magnesium is alloyed, preferably as a pure metal, sets the desired calcium content of the alloy by adding metallic calcium or calcium silicon and finally stirs bismuth and the rare earth metal (cerium mixed metal).
  • the calcium content can also be set directly in the base melt in the electronic shaft furnace using the appropriate composition of the mill, taking into account the raw materials used.
  • the rare earth mineral in the form of bastnäsite, monazite or in the form of rare earth oxides can be added to the Möller.
  • the rare earth metal is preferably metered into the base alloy in the form of cerium mixed metal, since in this way an exactly adjustable concentration in the alloy is obtained.
  • the agent according to the invention is produced in the induction furnace from the metallic components.
  • the procedure is completely analogous to the preparation of the agent according to the invention.
  • the base melt temperatures required are between 1000 and 1250 ° C. Under these conditions, the required elements can be introduced and the finished product can be poured off after a short time.
  • the agent can be used for the treatment of cast iron melts in the form of chunks or pieces as a pour-over or dip alloy.
  • the agent is preferably metered into the pouring stream as fine-grained granules using a suitable device or, particularly preferably, brought into the form of a filled wire by covering it with a sheet metal jacket.
  • the shape of the wire is particularly preferred because the transport of the agent as well as the targeted addition to a cast iron melt are thus completely problem-free.
  • the agent according to the invention is obtained in an amount of 0.35 to 1.5% by weight applied to the weight of the cast iron.
  • the winding speed of filled wires from 5 to 20 mm in diameter can be between 1 to 100 m / min. vary; 10 to 50 m / min are preferably set with a correspondingly selected wire thickness.
  • the treatment of cast iron melts can be optimally simplified, since only a single treatment measure is necessary.
  • the treatment can be carried out in a pan in a short time, while temperature losses remain very low.
  • the combination of silicon-magnesium-calcium with bismuth and rare earth metal with sufficient deoxidation and desulphurization of the cast iron melt simultaneously creates a high nucleation capacity, which achieves a practically exclusive gray solidification of the cast iron with exclusive excretion of the carbon in spherulitic form. In this way, completely homogeneous material properties are achieved, even with different wall thicknesses of the castings.
  • the alloy was broken, sieved to a grain size suitable for cored wire from 0.2 to 1.6 mm and packed in cored wire with a diameter of 13 mm.
  • the wire produced in this way had the following characteristics: Wire type 13 mm Wire weight 350 g / m Filler weight 200 g / m Fill factor 57% Calcium content 40 g / m Magnesium content 47 g / m Silicon content 80 g / m Bismuth content 1 g / m Cerium mixed metal 1 g / m
  • Base iron of the following chemical composition melted in a cold wind cupola furnace carbon 3.68% by weight Silicon 2.04% by weight manganese 0.14% by weight phosphorus 0.048% by weight sulfur 0.073% by weight is treated with cored wire of the above-mentioned characteristics, the wire being introduced into the cast iron melt using a winding device.
  • the amount of iron treated varied between 630 and 650 kg.
  • a typical covered nodular cast iron pan was used as the treatment vessel, the ratio of the height to the diameter being 2.4: 1.
  • the sulfur reduction from 0.073% to ⁇ 0.01% was achieved with each of the 5 treatments.
  • the graphite formation in the cast Y-2 samples (25 mm) was over 90% spherical.
  • the number of spherulites with 100 - 200 balls / mm2 corresponded to the anticipated pre-vaccination effect of the treatment alloy.
  • the alloy had the following composition: Silicon 50.2% by weight magnesium 24.3% by weight Calcium 5.1% by weight bismuth 0.5% by weight Cerium mixed metal 0.48% by weight iron Rest.
  • the alloy was prepared as described in Example 1.
  • the wire produced showed the following characteristics: Wire type 13 mm Wire weight 348 g / m Filler weight 198 g / m Fill factor 57% Calcium content 10 g / m Magnesium content 48 g / m Silicon content 99 g / m Bismuth content 1 g / m Cerium mixed metal 1 g / m

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Mittel zum Entschwefeln, Magnesiumbehandeln und Impfen von Gußeisenschmelzen in einem einzigen Arbeitsgang auf Basis einer Silicium-Legierung beschrieben, welches folgende Zusammensetzung aufweist: Silicium, 30 bis 80 Gew.-%; Magnesium, 5 bis 30 Gew.-%; Calcium, 0,1 bis 25 Gew.-%; Wismut, 0,1 bis 2 Gew.-%; Cer-Mischmetall, 0,1 bis 5 Gew.-%; Eisen als, Rest.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Behandeln von Gußeisen­schmelzen auf Basis einer Silicium-Legierung zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit, ein Verfahren zur Herstellung dieses Mittels sowie dessen Verwendung.
  • Gußeisen enthält bekanntermaßen beträchtliche Mengen Kohlen­stoff gelöst, der sich beim Erstarren der Schmelze normaler­weise in Lamellenform ausscheidet. Die mit solchen Schmelzen hergestellten Werkstücke weisen nur ungenügende mechanische Festigkeitswerte auf.
  • Durch Zusatz von Magnesium und Selten Erdmetallen kann man die Ausscheidung des Kohlenstoffs im erstarrten Metall beein­flussen und erzielt damit dessen kugelförmige Ausbildung. Solchermaßen behandelte Gußeisenschmelzen übertreffen nach der Erstarrung die Festigkeitswerte von Gußeisen mit Lamel­len-graphit bedeutend.
  • Es ist zwar prinzipiell möglich, metallisches Magnesium zum Zweck der Kugelgraphitbildung (Sphärolithenbildung) in das flüssige Eisen einzubringen, doch sind wegen der Explosions­gefahr besondere, technisch aufwendige Maßnahmen erforder­lich. Selbst bei Anwendung von Ferrosilicium-Magnesium kann es zu heftigen, ungleichmäßigen Reaktionen kommen, wodurch die Reproduzierbarkeit des Verfahrens erheblich beeinträch­tigt wird. Dennoch sind Ferrosilicium-Magnesium-Legierungen die am häufigsten verwendeten Legierungen, die zur Förderung der Kugelgraphitbildung verwendet werden. Gehalte an Cer, Seltenen Erdmetallen und Calcium steuern die Reaktivität dieser Legierungen (Foundry Trade J. Int. (1987), 33, 38 mittlere Spalte, Absatz 1).
  • Es ist weiterhin bekannt, daß zur Entfaltung der vollen Wirk­samkeit solcher Kugeln oder Sphärolithe bildender Zusätze die Gußeisenschmelzen entschwefelt werden müssen. Dies bestätigt auch ein Hinweis im Foundry J. Int. (1987), Nr. 33 auf Seite 38, linke Spalte, Absatz 2, wonach ein niedriger Schwefelge­halt Voraussetzung für "sauberes Metall" ist, das in Formen abgegossen wird.
  • Aufgrund der hohen Affinität zum Schwefel übt jeder Magnesi­umzusatz zu schwefelhaltigen Gußeisenschmelzen eine entschwe­felnde Wirkung aus. Je höher der Schwefelgehalt der Gußeisen­schmelze ist, umso mehr Magnesium wird für die Abbindung des Schwefels benötigt. Um den Magnesiumzusatz so niedrig wie möglich zu halten, empfiehlt es sich daher, ein Basiseisen mit niedrigem Schwefelgehalt anzustreben, was jedoch in der Praxis nicht immer möglich ist. Daher ist es in vielen Fällen erforderlich, eine Vorentschwefelung nach den bekannten Vor­entschwefelungsverfahren z.B. durch Einbringen von Calcium­carbid durchzuführen.
  • Gußeisenlegierungen erstarren grau, weiß oder meliert. Im Gußstück können diese Erstarrungsformen auch gemeinsam auf­treten. Ursache ist der Keimhaushalt der Schmelze in Wechsel­wirkung mit den Abkühlungsbedingungen für das Gußstück, wobei die Gleichgewichtstemperatur der eutektischen Grauerstarrung unterschritten wird. Zur Gewährleistung der erwünschten Grau­erstarrung wird die Schmelze geimpft, worunter man die Zugabe keimwirksamer Stoffe zur Schmelze versteht, um das Erstar­rungsverhalten bzw. die Gefügeausbildung im Gußstück gezielt zu beeinflussen. Die Impfung kann in der Rinne, beim Füllen der Pfanne, im Gießstahl oder in der Form ein- oder mehrstu­fig erfolgen.
  • In der Regel werden die Entschwefelung, die Magnesiumbehand­lung und das Impfen getrennt durchgeführt, was wiederum durch Foundry Trade J. Int. (1987), 33, Seite 39, linke Spalte, 2. Absatz bestätigt wird:
    Wirksamere Impfmittel enthalten u.a. Calcium und Wismut, wobei deren Zugabe aber erst nach der Kugelgraphitbildung erfolgen darf. Ausnahmen bilden das Konvertverfahren und die Tauchbehandlung mit Reinmagnesium bzw. hochprozentigen Ferro­siliciummagnesiumlegierungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behandlungsmit­tel für Gußeisenschmelzen zu schaffen, mit dem sämtliche bisher notwendigen Behandlungen in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden können.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch ein Mittel auf Basis einer Silicium-Legierung mit Gehalten an Magnesium, Calcium, Wis­mut, Seltenerdmetallen, Rest Eisen. Bevorzugt wird eine Le­gierung, die sich folgendermaßen zusammensetzt:
    Silicium 30 bis 80 Gew.-%
    Magnesium 5 bis 30 Gew.-%
    Calcium 0,1 bis 25 Gew.-%
    Wismut 0,1 bis 2 Gew.-%
    Cer-Mischmetall 0,1 bis 5 Gew.-%
    Eisen als Rest.
  • Wismut in Verbindung mit dem Cer-Mischmetall in dem erfin­dungsgemäßen Mittel hat eine hohe Keimwirksamkeit. Dies ist besonders überraschend, da Wismut neben z.B. Titan, Aluminium und Blei zu den Elementen gehört, die die Kugelgraphitbildung in Eisen-Kohlenstoff-Legierungen eher negativ beeinflussen. Aufgrund des Herstellungsverfahrens des Mittels über eine Calciumsilicium- oder Ferrosiliciumlegierung ist es zudem möglich, daß das Mittel rohstoffbedingt noch geringe Mengen Aluminium enthält.
  • Besonders bewährt hat sich ein Mittel, das gleichzeitig ent­schwefelnd, impfend und magnesiumbehandelnd wirkt und folgen­de Zusammensetzung aufweist:
    Silicium 40 bis 60 Gew.-%
    Magnesium 15 bis 25 Gew.-%
    Calcium 5 bis 20 Gew.-%
    Wismut 0,3 bis 1 Gew.-%
    Cer-Mischmetall 0,3 bis 3 Gew.-%
    Eisen als Rest.
  • Je nach Schwefelausgangsgehalt der Basisschmelze und deren Temperatur kann das Verhältnis von Calcium, Magnesium und Silicium den Erfordernissen angepaßt werden, womit man die Entschwefelungswirkung bzw. die Reaktivität der Legierung steuern und somit ein für jeden Anwendungsfall optimal zusam­mengesetztes Mittel bereitstellen kann.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels kann man gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform durchführen, indem man zunächst eine Calciumsilicium- oder Ferrosiliciumschmelze im Elektroniederschachtofen herstellt. Im Fall von Calciumsi­licium beträgt der Calciumgehalt zweckmäßig etwa 28 bis 33 Gew.-%, der Siliciumgehalt etwa 60 Gew.-% beim Abstich, wäh­rend im Fall des Ferrosiliciums die Schmelze etwa 60 - 75 Gew.-% Silicium enthalten soll.
  • Nach dem Abstich der etwa 1800 bis 2000°C heißen Calciumsili­ciumschmelze mit einem Gehalt von etwa 28 bis 33 Gew.-% Cal­cium wird dieser in der Pfanne die benötigte Menge Magnesium sowie das Wismut und das Cer-Mischmetall zweckmäßigerweise in metallischer Form durch Rühren zulegiert.
  • Im Falle von Ferrosilicium als Ausgangslegierung sticht man die etwa 1250 bis 1450°C heiße Schmelze in eine Pfanne ab, legiert das Magnesium, bevorzugt als reines Metall, zu, stellt durch Zugabe von metallischem Calcium oder Calciumsi­licium den gewünschten Calciumgehalt der Legierung ein und rührt schließlich Wismut und das Selten Erdmetall (Cer-Mi­schmetall) ein. Alternativ kann der Calciumgehalt auch durch entsprechende Zusammensetzung des Möllers unter Berücksichti­gung der eingesetzten Rohstoffe direkt in der Basisschmelze im Elektroniederschachtofen eingestellt werden. Desgleichen kann das Seltenerdmineral in Form von Bastnäsit, Monazit oder in Form von Seltenerdoxiden dem Möller zudosiert werden. Bevorzugt wird jedoch das Seltenerdmetall der Basislegierung in Form von Cer-Mischmetall zudosiert, da man auf diese Weise eine genau einstellbare Konzentration in der Legierung er­hält.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels im Induktionsofen aus den metallischen Komponenten. Hierbei verfährt man im Prinzip völlig analog der Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels. Die benötigten Temperaturen der Basisschmelze liegen bei 1000 bis 1250°C. Unter diesen Bedingungen kann man die benötigten Elemente einbringen und nach kurzer Zeit das fer­tige Mittel abgießen.
  • Nach dem Erstarren kann das Mittel für die Behandlung von Gußeisenschmelzen in Form von Brocken oder Stücken als Über­gieß- oder Tauchlegierung verwendet werden. Bevorzugt wird das Mittel als feinkörniges Granulat jedoch mit einer geeig­neten Vorrichtung dem Gießstrahl zudosiert oder besonders bevorzugt durch Umhüllen mit einem Blechmantel in die Form eines gefüllten Drahtes gebracht. Die Form des Drahtes ist besonders bevorzugt, weil sowohl der Transport des Mittels als auch die gezielte Zugabe zu einer Gußeisenschmelze damit völlig problemlos verlaufen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel wird je nach Zusammensetzung der Gußeisenschmelze in einer Menge von 0,35 bis 1,5 Gew.-% bezo­ gen auf das Gewicht des Gußeisens angewendet. Die Einspulge­schwindigkeit von gefüllten Drähten von 5 bis 20 mm Durchmes­ser kann zwischen 1 bis 100 m/min. variieren; bevorzugt wer­den bei entsprechend gewählter Drahtstärke 10 bis 50 m/min eingestellt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels gelingt es in optima­ler Weise, die Behandlung von Gußeisenschmelzen zu vereinfa­chen, indem lediglich noch eine einzige Behandlungsmaßnahme notwendig ist. Die Behandlung kann in einer Pfanne in kurzer Zeit durchgeführt werden, wobei Temperaturverluste sehr ge­ring bleiben. Gleichzeitig wird durch die Kombination Sili­cium-Magnesium-Calcium mit Wismut und Seltenerdmetall bei ausreichender Desoxidation und Entschwefelung der Gußeisen­schmelze gleichzeitig ein hohes Keimbildungsvermögen geschaf­fen, wodurch eine praktisch ausschließliche Grauerstarrung des Gußeisens mit ausschließlicher Ausscheidung des Kohlen­stoffs in sphärolitischer Form erreicht wird. Hierdurch wer­den völlig homogene Werkstoffeigenschaften, auch bei unter­schiedlichen Wanddicken der Gußstücke, erzielt.
  • Schließlich kann es sich als zweckmäßig erweisen - obwohl die Impfwirkung der Kombination Wismut/Seltenerdmetall relativ lange anhält und nicht dem normalen Abklingeffekt unterliegt - im Anschluß an das vorbeschriebene kombinierte Behandlungs­verfahren eine nochmalige Impfung mit handelsüblichen Impf­mitteln, insbesondere mit Ferrosilicium in verschiedenen Qualitäten folgen zu lassen. Aufgrund der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Legierung erfordert der nochmalige Zusatz an Impfmittel jedoch nur eine geringe Menge.
  • Beispiel 1
  • Zu 770 kg flüssigen Calciumsiliciums mit einem Gehalt von 30 Gew.-% Calcium wurden bei 1500 bis 1600°C 350 kg Magnesium, danach 7 kg Cer-Mischmetall eingerührt und schließlich 6 kg Wismut in Form von Granalien zugegeben.
  • Die Legierung hatte folgende Zusammensetzung
    Silicium 40,4 Gew.-%
    Magnesium 23,5 Gew.-%
    Calcium 19,8 Gew.-%
    Wismut 0,5 Gew.-%
    Cer-Mischmetall 0,49 Gew.-%
    Eisen 15,1 Gew.-%
  • Die Legierung wurde gebrochen, auf eine fülldrahtgerechte Körnung von 0,2 bis 1,6 mm abgesiebt und in Fülldrähte mit einem Durchmesser von 13 mm verpackt.
  • Der so hergestellte Draht hatte folgende Kenndaten:
    Drahttype 13 mm
    Drahtgewicht 350 g/m
    Füllstoffgewicht 200 g/m
    Füllfaktor 57 %
    Calciumgehalt 40 g/m
    Magnesiumgehalt 47 g/m
    Siliciumgehalt 80 g/m
    Wismutgehalt 1 g/m
    Cer-Mischmetall 1 g/m
  • Im Kaltwindkupolofen erschmolzenes Basiseisen folgender che­mischer Zusammensetzung
    Kohlenstoff 3,68 Gew.-%
    Silicium 2,04 Gew.-%
    Mangan 0,14 Gew.-%
    Phosphor 0,048 Gew.-%
    Schwefel 0,073 Gew.-%
    wird mit Fülldraht der oben genannten Kenndaten behandelt, wobei der Draht mit einer Einspulvorrichtung in die Gußeisen­schmelze eingebracht wird. Die behandelte Eisenmenge variier­te zwischen 630 und 650 kg. Als Behandlungsgefäß diente eine typische abgedeckte Sphärogußpfanne, deren Verhältnis Höhe zu Durchmesser 2,4 : 1 betrug.
  • Die erhaltenen Versuchsergebnisse von fünf Behandlungen wer­den tabellarisch wiedergegeben Tabelle 1
    Behandlung 1 2 3 4 5
    Behandlungsmenge (kg) 650 630 630 635 630
    Drahtzugabe (m) 30 30 32 32 30
    Einspulgeschw. (m/min) 30 30 30 28 30
    Temperatur vor Behand. 1 475 1 473 1 470 1 460 1 465
    Temperatur nach Behand. 1 450 1 455 1 445 1 440 1 442
    % S-Basis 0,073 0,073 0,073 0,073 0,073
    % S-behandelt 0,008 0,007 0,006 0,006 0,007
    % S-Differenz 0,065 0,066 0,067 0,067 0,066
    % Mg-Einsatz 0,217 0,224 0,239 0,237 0,224
    % Mg-Rest 0,043 0,045 0,052 0,051 0,049
    % Mg-Ausbringen 42,6 42,5 43,1 43,0 44,3
    Kugelgraphitanteil >90% >90% >90% >90% >90%
    Sphärolitenzahl/mm² 100- 100- 100- 100- 100-
    (Y-2 Probe) 200 200 200 200 200
  • Der Schwefelabbau von 0,073 % auf < 0,01 % wurde bei jeder der 5 Behandlungen erreicht. Die Graphitausbildung in den abgegossenen Y-2 Proben (25 mm) hatte über 90 % Kugelform. Die Sphärolitenzahl mit 100 - 200 Kugeln/mm² entsprach dem zu erwartenden Vorimpfeffekt der Behandlungslegierung.
  • Beispiel 2
  • Zu 760 kg einer 75 Gew.-% Silicium enthaltenden Ferrosili­ciumschmelze, deren Calciumgehalt durch Zugabe von Kalk be­reits auf 7,6 Gew.-% eingestellt war, wurden bei 1400 bis 1500°C 350 kg Magnesium, 7 kg Cer-Mischmetall und 6 kg Wismut eingerührt.
  • Die Legierung hatte folgende Zusammensetzung:
    Silicium 50,2 Gew.-%
    Magnesium 24,3 Gew.-%
    Calcium 5,1 Gew.-%
    Wismut 0,5 Gew.-%
    Cer-Mischmetall 0,48 Gew.-%
    Eisen Rest.
  • Die Aufbereitung der Legierung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Der hergestellte Draht zeigte folgende Kenndaten:
    Drahttype 13 mm
    Drahtgewicht 348 g/m
    Füllstoffgewicht 198 g/m
    Füllfaktor 57 %
    Calciumgehalt 10 g/m
    Magnesiumgehalt 48 g/m
    Siliciumgehalt 99 g/m
    Wismutgehalt 1 g/m
    Cer-Mischmetall 1 g/m
  • 1000 kg im Lichtbogenofen erschmolzenes Basiseisen mit fol­gender chemischer Zusammensetzung
    Kohlenstoff 3,78 Gew.-%
    Silicium 1,75 Gew.-%
    Mangan 0,50 Gew.-%
    Phosphor 0,06 Gew.-%
    Schwefel 0,019 Gew.-%
    wurde durch Einspulen von 24 m des Drahtes behandelt, wobei die aus der Tabelle 2 hervorgehenden Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 2
    Behandlung 1 2
    Behandlungsmenge (kg) 1 000 1 000
    Drahtzugabe (m) 24 24
    Einspulgeschw. (m/min) 25 25
    Temperatur vor Behandl. 1 452 1 448
    Temperatur nach Behand. 1 428 1 423
    % S-Basis 0,019 0,019
    % S-behandelt 0,009 0,010
    % S-Differenz 0,010 0,009
    % Mg-Einsatz 0,1152 0,1152
    % Mg-Rest 0,035 0,033
    % Mg-Ausbringen 37,0 37,0
    Kugelgraphitanteil > 90 % > 90 %
    Sphärolitenzahl/mm² 100 100
    (Y-3 Probe)
  • Aufgrund des niedrigen Schwefelgehalts im Basiseisen konnte ein Behandlungsmittel mit nur 10 g Calcium/m Draht gewählt werden. Weiterhin war die Basislegierung auf die Herstellung eines dickwandigen Gußstückes abgestimmt. Kugelgraphitanteil und Sphärolitenzahl in den abgegossenen Y-3 Proben (50 mm) entsprachen den Erwartungen.

Claims (11)

1. Mittel zum Entschwefeln, Magnesiumbehandeln und Impfen von Gußeisenschmelzen in einem einzigen Arbeitsgang auf Basis einer Silicium-Legierung,
gekennzeichnet durch
folgende Zusammensetzung: Silicium 30 bis 80 Gew.-% Magnesium 5 bis 30 Gew.-% Calcium 0,1 bis 25 Gew.-% Wismut 0,1 bis 2 Gew.-% Cer-Mischmetall 0,1 bis 5 Gew.-% Eisen als Rest.
2. Mittel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
folgende Zusammensetzung Silicium 40 bis 60 Gew.-% Magnesium 15 bis 25 Gew.-% Calcium 5 bis 20 Gew.-% Wismut 0,3 bis 1 Gew.-% Cer-Mischmetall 0,3 bis 3 Gew.-% Eisen als Rest.
3. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer Ferrosilicium- oder Calciumsilicium-Schmelze die übrigen Komponenten in metallischer Form zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die übrigen Komponenten der Ferrosilicium- oder Calciumsilicium-Schmelze nach dem Abstich in einer Pfan­ne zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung von Calciumsilicium als Ausgangsmate­rial nach dem Abstich der Legierung in eine Pfanne Mag­nesium, Wismut und Cer-Mischmetall durch Rühren zule­giert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung von Ferrosilicium als Ausgangsmate­rial der Calciumgehalt der Legierung durch entsprechende Möllerzusammensetzung eingestellt wird und nach dem Abstich in einer Pfanne Magnesium, Wismut und Cer-Misch­metall eingerührt werden.
7. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß es im Induktionsofen durch Zusammenlegieren der metallischen Komponenten hergestellt wird.
8. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 oder 2 in Form eines gefüllten Drahtes, bestehend aus einer Blechman­telumhüllung und einem feinteiligen Füllmaterial, für das gleichzeitige Entschwefeln, Magnesiumbehandeln und Impfen von Gußeisenschmelzen in einem einzigen Arbeits­gang.
9. Verwendung nach Anspruch 8 in einer Menge von 0,35 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gußeisens.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Draht mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 100 m/min., vorzugsweise 10 bis 50 m/min., in die Gußeisen­schmelze eingebracht wird.
11. Verwendung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Behandlung der Gußeisenschmelze mit dem Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2 eine Nachbehandlung mit einem herkömmlichen Impfmittel durchgeführt wird.
EP90114104A 1989-07-25 1990-07-23 Mittel zum Behandeln von Gusseisenschmelzen Withdrawn EP0410360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924558A DE3924558C1 (de) 1989-07-25 1989-07-25
DE3924558 1989-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0410360A1 true EP0410360A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=6385773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114104A Withdrawn EP0410360A1 (de) 1989-07-25 1990-07-23 Mittel zum Behandeln von Gusseisenschmelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5087290A (de)
EP (1) EP0410360A1 (de)
JP (1) JPH03122208A (de)
AU (1) AU628197B2 (de)
CA (1) CA2021451A1 (de)
DE (1) DE3924558C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755803A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Winter Fritz Eisengiesserei Verfahren zum Impfen einer desoxidierten Gußeisenschmelze und Fülldraht dazu
DE10025940A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Georg Fischer Disa Ag Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen
FR2839082B1 (fr) * 2002-04-29 2004-06-04 Pechiney Electrometallurgie Alliage inoculant anti microretassure pour traitement des fontes de moulage
FR2855186B1 (fr) * 2003-05-20 2005-06-24 Pechiney Electrometallurgie Produits inoculants contenant du bismuth et des terres rares
CN100434539C (zh) * 2003-12-03 2008-11-19 洛阳忠诚集团有限公司 用于钢液脱氧的稀土硅锰铝铁合金及其制备方法
GB2422618A (en) * 2005-01-28 2006-08-02 Injection Alloys Ltd Molten metal refining wire
SE0901523A0 (sv) * 2007-05-17 2010-02-12 Affival Inc Förbättrad legeringsåtervinning i bad av smält stål med användning av kärnförsedd tråd dopad med desoxidationsmedel
CN101875994B (zh) * 2010-03-31 2013-12-18 湖北猴王焊材有限公司 新型耐候钢微合金化复合包芯线
DE102012013662A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Mechthilde Döring-Freißmuth Füllldraht und Verfahren zur Behandlung von Eisenschmelzen
US9340843B2 (en) 2012-11-09 2016-05-17 Injection Alloys Limited Wire for refining molten metal and associated method of manufacture
CN104109733B (zh) * 2013-04-22 2016-08-24 湖北猴王焊材有限公司 耐磨钢用微合金化复合包芯线
CN113088624A (zh) * 2021-02-26 2021-07-09 武汉钢铁有限公司 一种低夹杂物的铝镇静钢的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066305A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Metallgesellschaft Ag Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
FR2511044A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Nobel Bozel Ferro-alliage pour le traitement d'inoculation des fontes a graphite spheroidal
EP0357521A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-07 Pechiney Electrometallurgie Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphitgusseisen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485761A (en) * 1947-03-22 1949-10-25 Int Nickel Co Gray cast iron having improved properties
DE1190198B (de) * 1961-09-25 1965-04-01 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Silizium-Magnesium-Eisen-Vorlegierungen
US4036641A (en) * 1976-01-20 1977-07-19 British Cast Iron Research Association Cast iron
GB1515201A (en) * 1976-02-10 1978-06-21 British Cast Iron Res Ass Cast iron

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066305A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Metallgesellschaft Ag Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
FR2511044A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Nobel Bozel Ferro-alliage pour le traitement d'inoculation des fontes a graphite spheroidal
EP0357521A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-07 Pechiney Electrometallurgie Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphitgusseisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LA FONDERIE BELGE - DE BELGISCHE GIETERIJ, Band 52, Februar 1982, Seiten 5-18, ATBF, Gent-Zwijnarde, BE; F. LIETAERT et al.: "Development of more powerful inoculants for spheroidal graphite irons" *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03122208A (ja) 1991-05-24
CA2021451A1 (en) 1991-01-26
AU628197B2 (en) 1992-09-10
DE3924558C1 (de) 1990-11-22
US5087290A (en) 1992-02-11
AU5916490A (en) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924558C1 (de)
DE2455847A1 (de) Entschwefelung von stahl
DE19916235A1 (de) Fülldraht zur Behandlung von Schmelzen mittels Drahtinjektion
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
DE2642838C2 (de) Verfahren zum Desoxydieren und Entschwefeln von Stahlschmelzen
EP0066305A1 (de) Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
DE4138231C1 (de)
DE2753282A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von eisen
EP0499269B1 (de) Impfdraht
WO2014009327A1 (de) Fülldraht und verfahren zur behandlung von eisen- oder stahlschmelzen
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
EP0046991B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE2421743B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE4124159C1 (de)
DE2458033B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermikulargraphit
DE2550620A1 (de) Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl
EP0565763B1 (de) Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl
DE2001495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE102005062994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Gussstücken
DE2406845A1 (de) Stahlraffinationsverfahren
DE3447244C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gußeisen mit Kugelgraphit und Gußeisen mit Vermiculargraphit
DE2422072A1 (de) Mittel zur entschwefelung von eisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung
CH594057A5 (en) Modifying agent for cast iron and steel - is based on silicon and contains calcium, iron, a rare earth and magnesium of low concn. (SF 31.12.75)
DE2034900C3 (de) Vorlegierung für die Modifizierung von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930518