EP0400270B1 - Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen - Google Patents

Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen Download PDF

Info

Publication number
EP0400270B1
EP0400270B1 EP90103408A EP90103408A EP0400270B1 EP 0400270 B1 EP0400270 B1 EP 0400270B1 EP 90103408 A EP90103408 A EP 90103408A EP 90103408 A EP90103408 A EP 90103408A EP 0400270 B1 EP0400270 B1 EP 0400270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
arrangement according
rollers
screen belt
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400270A3 (de
EP0400270A2 (de
Inventor
Theodor Bähr
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT9090103408T priority Critical patent/ATE105346T1/de
Publication of EP0400270A2 publication Critical patent/EP0400270A2/de
Publication of EP0400270A3 publication Critical patent/EP0400270A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400270B1 publication Critical patent/EP0400270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts

Definitions

  • the invention relates to a device for thickening fiber suspensions according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for thickening fiber suspensions according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from US Pat. No. 4,722,793.
  • a roller provided with circumferential grooves is provided as the first dewatering device, in order to remove it Scope of the sieve belt is guided with a wrap angle of about 180 °.
  • the main purpose of this device is to effect dewatering by the centrifugal force generated by the relatively high peripheral speed of the rollers.
  • the circumferential grooves in the rollers are intended to increase the amount of dewatered material, but there is the disadvantage that a relatively large amount of material can only be introduced in the area of the grooves, while the amount of material is relatively small in the areas in between. Furthermore, the grooves must not be too deep to achieve a good drainage effect, so that this also places certain narrow limits on the amount of substance.
  • the dewatering effect on the second roller is smaller than in the first roller due to the centrifugal force of the rollers.
  • thickening devices known as belt pressure filters, in which a perforated roller is used, such as e.g. emerges from DE-AS 21 38 072.
  • DE-AS 20 47 007 is carried out in a comparable device that this roller can also have a smooth surface.
  • the stock in such thickening devices is generally carried out via a nozzle with a narrow, slit-shaped outlet cross-section, such as e.g. emerges from US-PS 15 95 894 or 23 65 658.
  • the object of the invention is to provide a device for thickening, in which the drainage effect can be advantageously controlled, with a simple structure of the entire device being achieved.
  • the transverse groove of the first dewatering roller Through the transverse groove of the first dewatering roller, a large amount of substance can be introduced into the gap between the screen belt and the roller surface, so that there is a strong dewatering performance. Likewise, the drainage performance on the second roller through the drainage holes thereof. When two additional deflection rollers are used, the removal of the dewatered material from the screen in the region of the second dewatering roller is improved or facilitated.
  • the filtrate can be removed and removed from the roller area at this point in the gusset between the second dewatering roller and the first deflecting roller by means of a suction device with a beak-shaped suction mouth.
  • the two dewatering rollers 1 and 2 of FIG. 1 are wrapped in a screen belt 6.
  • the suspension preferably a fiber suspension made of paper fibers
  • a material feed nozzle 3 which has an upper lip 4 and a lower lip 5, which is located close to the roller surface extend back and deep into the gusset area.
  • the part of the fiber suspension that splashes through the sieve belt is collected by the collecting plate 34 and discharged downwards to the bottom region of the housing 14 - which generally consists of sheet metal.
  • the transverse grooves 21 of this first dewatering roller 1 significantly increase the amount of dewatered material.
  • the second dewatering roller 2 like the first dewatering roller in general, is hollow and has dewatering bores 18 in its jacket.
  • the wire 6 is deflected by 11th and 12 redirected.
  • the roller 12 is arranged as a press roller.
  • a scraper 7 removes the dewatered material from the dewatering roller 2 and the scraper 8 from the screen belt 6 in the area of the press roller 12.
  • a screw conveyor 9 also serves to discharge the dewatered substance from the machine within a conveyor trough 10. The filtrate is discharged through the nozzle 23.
  • Fig. 2 a somewhat simplified device is shown, in which the deflection rollers are not available. Otherwise, it consists of the same components and has only in the area of the first dewatering roller a discharge plate 17, which, together with an inclined part 16 of the cover 15 of the machine in the area of the feed nozzle 3 ', derives the portion of the suspension which has passed through the sieve belt 6'. You can e.g. by means of a pump (not shown here) return to the inner area of the sieve belt 6 'and spray onto the lower sieve belt pull.
  • a pump not shown here
  • the holes 18 of the second roller also allow air to enter, so that there is no negative pressure during centrifugal force dewatering between the fabric web and the roller jacket, which would impair the dewatering.
  • the dimensions of the cross section of the longitudinal grooves 20 of the first roller 1 are between 8 and 35, preferably 30 mm, i.e. the cross section is between 200 and 1000, preferably 800 mm2.
  • the diameter of the first roller 1 is generally at least 800 mm, so that there are at least 35 longitudinal grooves.
  • the pitch t (distance of corresponding points of the adjacent grooves) is a maximum of 70 mm (see FIG. 3).
  • Fig. 2 supports 24 and 25 are still drawn for the housing 14 'of the drainage device.
  • the sieve belt can still be cleaned by a spray device 28, which in the simplest case can consist of a tube with spray openings at the bottom of it.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist bekannt aus der US-PS 47 22 793. Bei der einen Variante gemäß dieser Patentschrift ist als erste Entwässerungseinrichtung eine mit Umfangsrillen versehene Walze vorgesehen, um deren Umfang das Siebband mit einem Umschlingungswinkel von etwa 180° geführt ist. Es ist eine zweite, parallel zu dieser ersten angeordnete Walze vorhanden, die entweder eine glatte Oberfläche hat oder ebenfalls mit Umfangsrillen versehen sein kann. Hauptsächlich soll bei dieser Einrichtung die Entwässerung durch die Zentrifugalkraft, die durch relativ große Umfangsgeschwindigkeit der Walzen erzeugt wird, bewirkt werden. Die Umfangsrillen in den Walzen sollen die Menge an entwässertem Stoff erhöhen, jedoch besteht der Nachteil, daß nur in dem Bereich der Nuten eine relativ große Stoffmenge eingebracht werden kann, während in den dazwischen befindlichen Bereichen die Stoffmenge relativ gering ist. Ferner dürfen zur Erzielung einer guten Entwässerungswirkung die Nuten auch nicht zu tief sein, so daß auch dadurch der Stoffmenge gewisse enge Grenzen gesetzt sind.
  • Ferner ist die Laufzeit (Lebensdauer) des Siebbandes durch die (Rückwirkung) Einwirkung der Rillen und Nuten stark beeinträchtigt.
  • Ferner ist die Entwässerungswirkung an der zweiten Walze aufgrund der Fliehkraft der Walzen kleiner als bei der ersten Walze.
  • Es sind auch schon andere, als Banddruckfilter bezeichnete Eindickeinrichtungen bekanntgeworden, bei denen eine perforierte Walze verwendet wird, wie z.B. aus der DE-AS 21 38 072 hervorgeht. In der DE-AS 20 47 007 ist dazu in einer vergleichbaren Einrichtung ausgeführt, daß diese Walze auch eine glatte Oberfläche haben kann. Die Stoffzuführung bei solchen Eindickeinrichtungen erfolgt im allgemeinen über eine Düse mit einem schmalen, schlitzförmigen Austrittsquerschnitt, wie z.B. aus der US-PS 15 95 894 oder 23 65 658 hervorgeht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Eindicken anzugeben, bei der die Entwässerungswirkung vorteilhaft gesteuert werden kann, wobei ein einfacher Aufbau der gesamten Einrichtung erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 2.
  • Durch die Quernutung der ersten Entwässerungswalze kann eine hohe Stoffmenge in den Spalt zwischen dem Siebband und der Walzenoberfläche eingebracht werden, so daß sich hier eine starke Entwässerungsleistung ergibt. Ebenso wird die Entwässerungsleistung an der zweiten Walze durch die Entwässerungslöcher derselben erhöht. Bei der Verwendung von zwei zusätzlichen Umlenkwalzen ist die Abnahme des entwässerten Stoffes vom Sieb im Bereich der zweiten Entwässerungswalze verbessert bzw. erleichtert.
  • Wird die erste Umlenkwalze praktisch noch als Abgautsch- oder Preßwalze benutzt, kann man an dieser Stelle in dem Zwickel zwischen zweiter Entwässerungswalze und erster Umlenkwalze durch einen Absaugapparat mit einer schnabelförmigen Absaugmündung das Filtrat aus dem Walzenbereich entfernen und abführen.
  • Weitere vorteihafte Ansgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 7.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zwei in den Figuren der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In den beiden Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch in Figur 2 mit einem Apostroph versehen, gekennzeichnet.
  • Die beiden Entwässerungswalzen 1 und 2 von Fig. 1 sind von einem Siebband 6 umschlungen. In dem Zwickelbereich zwischen dem auf die erste Entwässerungswalze 1 auflaufenden Siebband und dem zu diesem hinlaufenden Oberflächenbereich wird die Suspension, vorzugsweise eine Fasersuspension aus Papierfasern, mittels Stoffzuführdüse 3 zugeführt, die eine Oberlippe 4 und eine Unterlippe 5 aufweist, welche sich bis dicht an die Walzenoberfläche hin und tief in den Zwickelbereich hinein erstrecken. Der Teil der Fasersuspension, der durch das Siebband hindurchspritzt, wird durch das Auffangblech 34 aufgefangen und nach unten zum Bodenbereich des Gehäuses 14 - das im allgemeinen aus Blech besteht - abgeleitet. Die Quernuten 21 dieser ersten Entwässerungswalze 1 erhöhen erheblich die entwässerte Stoffmenge. Die zweite Entwässerungswalze 2 ist wie im allgemeinen auch die erste Entwässerungswalze hohl ausgeführt und weist Entwässerungsbohrungen 18 in ihrem Mantel auf. Das Siebband 6 wird durch Umlenkwalzen 11 und 12 umgelenkt. Dabei ist die Walze 12 als Preßwalze angeordnet. Ein Schaber 7 nimmt den entwässerten Stoff von der Entwässerungswalze 2 und der Schaber 8 von dem Siebband 6 in dem Bereich der Preßwalze 12 ab. Eine Förderschnecke 9 dient dazu, innerhalb eines Fördertroges 10 den entwässerten Stoff gleichfalls aus der Maschine abzuleiten. Das Filtrat wird durch den Stutzen 23 abgeleitet.
  • In Fig. 2 ist eine etwas vereinfachte Einrichtung dargestellt, bei der die Umlenkwalzen nicht vorhanden sind. Sie besteht ansonsten aus den gleichen Bauteilen und weist nur im Bereich der ersten Entwässerungswalze ein Ableitblech 17 auf, das zusammen mit einem schrägen Teil 16 des Deckels 15 der Maschine im Bereich der Zuführdüse 3′ den durch das Siebband 6′ hindurchgetretenen Anteil der Suspension ableitet. Man kann diesen z.B. mittels Pumpe (hier nicht dargestellt) in den inneren Bereich des Siebbandes 6′ zurückführen und auf den unteren Siebbandzug aufsprühen.
  • Die Bohrungen 18 der zweiten Walze (was auch für Fig. 1 gilt) ermöglichen auch Luftzutritt, so daß bei der Fliehkraftentwässerung zwischen Stoffbahn und Walzenmantel kein Unterdruck auftritt, der die Entwässerung beeinträchtigen würde.
  • Die Abmessungen des Querschnitts der Längsnuten 20 der ersten Walze 1 betragen zwischen 8 und 35, vorzugsweise 30 mm, d.h. der Querschnitt beträgt zwischen 200 und 1000, vorzugsweise 800 mm².
  • Der Durchmesser der ersten Walze 1 beträgt im allgemeinen mindestens 800 mm, so daß mindestens 35 Längsnuten vorhanden sind. Die Teilung t (Abstand entsprechender Stellen der benachbarten Nuten) beträgt maximal 70 mm (siehe Fig. 3).
  • In Fig. 2 sind noch Stützen 24 und 25 für das Gehäuse 14′ der Entwässerungseinrichtung gezeichnet. Das Siebband kann noch gereinigt werden durch eine Sprühvorrichtung 28, die im einfachsten Fall aus einem Rohr mit unten an diesem angebrachten Sprühöffnungen bestehen kann.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Eindicken von aufgeschlämmten Stoffen, insbesondere Fasersuspensionen, mit zwei parallelen Walzen (1, 2) mit im wesentlichen horizontaler Achse, die von einem Siebband (6) umschlungen sind und von denen mindestens eine einen Antrieb aufweist, wobei eine Stoffzuführeinrichtung (5) zwischen dem Siebband (6) und dem auf dieses zulaufenden Oberflächenbereich der ersten Walze (1) vorgesehen ist, die einen Stoffstrahl in den Zwickelbereich richtet, sowie mindestens einer Stoffabnahme- und einer Stoffabfuhreinrichtung (7, 10) im Bereich der zweiten Walze (2), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Walze (1) mit achsparallelen Oberflächennuten (20) eines Querschnitts von 200 bis 1000, vorzugsweise 800 mm² versehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zweite Walze (2) hohl ausgeführt und mit Mantelbohrungen (18) versehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Nuten im wesentlichen quadratisch oder rechteckig sind mit einer maximalen Querschnittsabmessung von 35 mm und die Teilung (t) maximal 70 mm und der Durchmesser der ersten Walze (1) mindestens 800 mm beträgt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten Walze (2) zwei Umlenkwalzen (11, 12) vorgesehen sind, von denen die der zweiten Walze (2) nähere als Preßwalze in bezug auf diese zweite Walze ausgeführt ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwickelbereich zwischen der Preßwalze 12 und der zweiten Walze (2) eine Absaugeinrichtung (13) für das Filtrat vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Bereich der Preßwalze (12) als auch der zweiten Walze (2) Abschabeinrichtungen (7, 8) vorgesehen sind, wovon die der Preßwalze zugeordnete Abschabeinrichtung am Siebband (6) angreift.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1, 2) im wesentlichen auf einem gleichen Höhenniveau angeordnet sind und der Umschlingungswinkel der zweiten Walze (2) durch das Siebband (6) zwischen 140 und 160° beträgt.
EP90103408A 1989-03-01 1990-02-22 Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen Expired - Lifetime EP0400270B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090103408T ATE105346T1 (de) 1989-03-01 1990-02-22 Einrichtung zum eindicken von fasersuspensionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906452A DE3906452A1 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Einrichtung zum eindicken von fasersuspensionen
DE3906452 1989-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0400270A2 EP0400270A2 (de) 1990-12-05
EP0400270A3 EP0400270A3 (de) 1991-09-25
EP0400270B1 true EP0400270B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6375226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103408A Expired - Lifetime EP0400270B1 (de) 1989-03-01 1990-02-22 Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0400270B1 (de)
AT (1) ATE105346T1 (de)
DE (2) DE3906452A1 (de)
ES (1) ES2052085T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365658A (en) * 1939-06-20 1944-12-19 American Voith Contact Co Inc Apparatus for the removal of water, liquors, or other liquids from soaked masses of fibrous materials
DE2138072B2 (de) * 1971-07-30 1973-10-31 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Banddruckfilter
US3877366A (en) * 1973-12-28 1975-04-15 Nivoba Bv Press Filter
DE3123131C2 (de) * 1981-06-11 1986-01-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Entwässerungswalze mit Wasserabführungselement für ein Papiermaschinen-Siebband
CH653912A5 (de) * 1982-02-16 1986-01-31 Von Roll Ag Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe.
DE8528848U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-28 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik, 7532 Niefern Preßwalze, insbesondere für den Hochdruckbereich in Bandfilterpressen
US4722793A (en) * 1986-07-03 1988-02-02 The Black Clawson Company Apparatus and method for thickening pulp and paper stock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906452A1 (de) 1990-09-13
DE59005584D1 (de) 1994-06-09
EP0400270A3 (de) 1991-09-25
EP0400270A2 (de) 1990-12-05
ATE105346T1 (de) 1994-05-15
ES2052085T3 (es) 1994-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
CH691183A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
EP0400270B1 (de) Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen
DE2758336C2 (de) Florabnahmevorrichtung am Abnehmer einer Karde
DE3410443C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines von einer Krempel über ein Transportband herangeführten Flores in einen Kalander
DE2000661B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE3532458C2 (de)
EP0985754A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Verdichtungsvorrichtung
DE3222428A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine
EP0826819A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP0031445B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines vorentwässerten Faservlieses auf einem Sieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE4105803A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer suspensionen
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE2100964B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
AT375695B (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE3008468A1 (de) Papierformwalze
DE2105613B2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
DE1800804C3 (de) Rundsiebpapiermaschine
EP0863253A2 (de) Verfahren zum Eindicken einer Faserstoffsuspension
DE9102171U1 (de) Entwässerungseinrichtung für Suspensionen
AT399293B (de) Verfahren zum eindicken einer faserstoffsuspension bzw. zum trennen einer faserstoffsuspension von feinstoffen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
AT276056B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen einer vom Langsieb einer Langsiebpapiermaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine durchlässige Abnahmebahn
DE19635217C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105346

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940511

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90103408.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90103408.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301