EP0397981A1 - Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung - Google Patents

Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0397981A1
EP0397981A1 EP90104793A EP90104793A EP0397981A1 EP 0397981 A1 EP0397981 A1 EP 0397981A1 EP 90104793 A EP90104793 A EP 90104793A EP 90104793 A EP90104793 A EP 90104793A EP 0397981 A1 EP0397981 A1 EP 0397981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
panes
pane
insulating glass
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0397981B1 (de
Inventor
Roland Dr. Leroux
Jürgen Dr. Thürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6380618&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0397981(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0397981A1 publication Critical patent/EP0397981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0397981B1 publication Critical patent/EP0397981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane insulating glass with a rim, e.g. as edge protection, which consists of at least two panes of approximately the same size arranged in parallel and with the edge bond being formed by a sealing compound introduced into the edge region between the panes, in particular fire protection glass with at least one toughened pane or a pane made of glass ceramic.
  • Multi-pane insulating glass consists of at least two glass panes, which are kept at a distance by a web inserted between the edges.
  • the web or spacer is usually formed by a generally metal profile, in which there is a desiccant, which is connected via openings to the space between the panes.
  • the web or spacer is offset somewhat inwards, so that a sealing compound can be introduced into the edge region between the panes, which causes the panes to hold together and at the same time seals the intermediate space from the atmosphere.
  • a seal usually made of butyl rubber / polyisobutene, is also used between the spacer and glass as a water vapor diffusion barrier (e.g. DE-PS 36 37 064).
  • edge protection are plastic profiles, through which the edge of the glazing is bordered, for example described in DE-PS 24 54 530, DE-PS 32 29 421 or DE-OS 36 19 780.
  • pressure compensation systems are often used, e.g. are described in DE-OS 36 37 064 for use. These pressure compensation systems consist of a valve that opens in the event of a fire and thereby releases the increased gas pressure that builds up inside the insulating glass due to the temperature increase before it causes the panes to burst.
  • profile strips can only be used as edge protection if they are provided with bores that correspond to the openings of the pressure compensation systems, which is complex in terms of production technology.
  • the object of the invention is to find a multi-pane insulating glass with an inexpensive edge protection suitable as edge protection, with which, with the same size, panes of different thicknesses can also be bordered, which can be attached when using any sealant immediately after the pane assembly has been produced causes no long-term damage and can also be used without problems in glazing with pressure compensation systems.
  • the edge enclosure serving as edge protection for the multi-pane insulating glass according to the invention in its raw state consists of a flat, flexible band which is only applied to the edge of the Glases gets its final shape.
  • the tape is also gas permeable.
  • the tape can be attached to the disc in such a way that the glass edges and the edge of the disc are glued, e.g. the sealing compound itself, are coated, whereupon the tape is pressed; however, it is preferred if the tape (on one side) is provided with a self-adhesive layer. If the entire width of the tape is self-adhesive, make sure that either the adhesive is gas-permeable e.g. is porous or that the adhesive is only sporadic, e.g. is applied in a dot or strip grid so that there is sufficient uncoated tape surface between the adhesive islands, which allows gas to pass through.
  • the adhesive is gas-permeable e.g. is porous or that the adhesive is only sporadic, e.g. is applied in a dot or strip grid so that there is sufficient uncoated tape surface between the adhesive islands, which allows gas to pass through.
  • Another advantageous embodiment consists in that at the point opposite the sealing compound, i.e. usually in the middle of the tape to provide an adhesive-free zone.
  • This adhesive-free zone can be wider or narrower than the space between the panes filled with sealant. With a narrower zone, it only has to be ensured that the passage of gas is still possible to a sufficient extent.
  • Textile substrates in particular woven or felt tapes, but also tapes made of nonwoven are suitable as the material for the tape.
  • the textile substrates can consist of organic fibers or threads made of cotton, viscose, wool or plastic, for example polyester, etc., and particularly fire-resistant fibers, for example of post-chlorinated PVC, can also be used.
  • Textile substrates made of inorganic fibers, for example glass fibers, are also particularly suitable because they are inexpensive and non-combustible.
  • foils or paper strips can also be used, which can also advantageously be equipped with self-adhesive. If the foils or paper do not have sufficient gas permeability, they can be provided with perforations that enable gas exchange. The size of the perforations should be such that no or as little as possible uncured sealant can penetrate. Microperforations in which the openings are so small that water vapor but no water drops can pass through are particularly advantageous.
  • Cellulose acetate films are particularly suitable as the material for the films; Paper as well as the film material can also be reinforced with reinforcing fibers, e.g. Glass or plastic fibers can be offset.
  • tapes made of open-pore foam rubber or foam plastic strips or tapes made of porous or perforated foils are also possible.
  • the foam strips and the foils must be free of plasticizers, since it has been shown that the plasticizers usually used have a long-term effect on the adhesion between the pane and the silicone sealant. In the case of sealing compounds which are insensitive to plasticizers, this requirement need not be observed; however, the tapes can then no longer be used universally.
  • the strips can also be metallized, which can sometimes offer optical and technical advantages.
  • the thickness of the strips should be such that the strips on the one hand provide adequate protection for the edge of the pane, but on the other hand they are still flexible enough to be easily placed around the edges or the edge of the pane.
  • thicknesses of 0.05 to 15 mm are possible for the tape.
  • the tape thicknesses are between 0.1 and 1.0 mm, when using textile tapes made from inorganic fibers about 0.1 to 0.8 mm;
  • Foils and paper are generally used with a thickness of 0.05 to 0.8 mm, and foam foils should, depending on the mechanical hardness of the foam, be between about 0.2 and 15 mm thick.
  • the width of the strips should be so large that the strips or edges of the disks are secure, ie without risk of detachment of the tape from the edge of the disc. However, the width should not be so large that the tape looks out of the frame rebate after the pane has been installed in the window frame. In general, the tape should encompass the edge of the disk by about 15 mm each.
  • the band can also be arranged asymmetrically if this is considered desirable.
  • a band width can be used with different panes with different thicknesses, because if the pane thickness is varied by, for example, 5 mm, the overhang of the band on the pane surfaces changes by only 2.5 mm.
  • the double-pane insulating glass shown in FIG. 1 consists of the two glass panes 1 and 2, which are held at the desired distance from one another by a hollow profile 3 serving as a spacer.
  • a drying agent 4 in the form of granules.
  • the gas exchange between the drying agent 4 and the space 6 between the panes 1 and 2 takes place via perforations 5.
  • the hollow profile 3 is set back somewhat from the edge of the pane, around a joint for receiving the sealing compound 7, by means of which the panes 1 and 2 are glued together and sealed off from the outside.
  • sealing compound 7 a silicone sealing compound reacting with the air humidity and thereby crosslinking is preferably used, in which the reaction with the air humidity proceeds with the release of acetic acid.
  • the edge enclosure 9 serving as edge protection consists of a cotton fabric tape which is provided with a gas-permeable adhesive layer and is glued around the edges of the panes 1 and 2 and via the sealing compound 7.
  • the adhesive layer is not shown separately. All conceivable adhesives are suitable as an adhesive for the edge enclosure 9, as long as they enable a sufficiently firm connection of the edge enclosure 9 with the glass panes and, upon contact with the sealing compound 7, do not cause any harmful reactions which impair the pane assembly.
  • the edge surround 9 is drawn around the edges to different degrees and extends further over the edge of the pane on the right side than on the left side.
  • FIGS. 2 and 3 show sections of tapes which are suitable as peripheral edging before being attached to the pane, to be precise seen on the adhesive side.
  • the tape according to Figure 2 consists of a fabric tape; the self-adhesive coating is applied in strips 10 which run obliquely to the direction of tape travel.
  • the areas of the tape which are free of adhesive and lie between the adhesive strips 10 allow sufficient gas passage so that the crosslinking of the sealant and the removal of the reaction products formed during the crosslinking is ensured.
  • FIG. 3 shows a tape which consists of a practically gas-impermeable film, in particular a cellulose acetate film, and which is completely provided on one side with a self-adhesive coating.
  • the gas exchange between the sealant and the atmosphere takes place here via the perforations 11, which are arranged in the center of the band and which run in the region of the sealant when the band is attached to the disk.
  • the adhesive layer is not shown separately here.
  • edge surround suitable as edge protection is inexpensive to manufacture, that the band used as the edge surround can be stored in roll form before being applied to the edges, that a bandwidth can be used for glazing of different thicknesses, which is the Warehousing is simplified and, above all, that the edge surround can be used immediately after the production of the composite pane even with sealing materials that require gas exchange with the atmosphere for a long time to crosslink, as well as for glazing with pressure compensation systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung (9) beschrieben, bei dem die Randumfassung (9) aus einem die Kanten der Scheiben umschließenden, flexiblen gasdurchlässigen Band besteht. Es wird dadurch möglich, auch solche Scheiben unmittelbar nach der Herstellung mit einer Randumfassung (9) zu verwenden, bei denen die Vernetzung der die Scheiben zusammenhaltenden Dichtmasse (7) durch Aufnahme von Reaktanten aus der Umgehungsluft und Abgabe von Reaktionsprodukten an die Umgebunsluft erfolgt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung, z.B. als Kantenschutz, das aus wenigstens zwei im Abstand parallel angeord­neten etwa gleich großen Scheiben besteht und wobei der Randverbund durch eine in den Randbereich zwischen den Scheiben eingebrachte Dichtmasse gebildet ist, insbesondere ein Brandschutzglas mit wenigstens einer vorge­spannten Scheibe oder einer Scheibe aus Glaskeramik.
  • Mehrscheibenisolierglas besteht aus mindestens zwei Glascheiben, die durch einen am Rand zwischengefügten Steg auf Abstand gehalten werden. Der Steg bzw. Abstandshalter wird üblicherweise durch ein im allgemeinen aus Metall bestehendes Hohlprofil gebildet, in dem sich ein Trocknungsmittel befindet, welches über Öffnungen mit dem Zwischenraum zwischen den Scheiben in Verbindung steht. Der Steg bzw. Abstandshalter ist etwas nach innen versetzt, so daß in den Randbereich zwischen die Scheiben eine Dichtmasse eingebracht werden kann, die den Zusammenhalt der Scheiben und gleichzeitig die Abdichtung des Zwischenraumes gegenüber der Atmosphäre bewirkt. Für besonders hochwertige Abdichtungen wird zusätzlich zwischen Abstandshalter und Glas eine Dichtung, üblicherweise aus Butylkautschuk/ Polyisobuten, als Wasserdampfdiffusionssperre eingesetzt (z.B. DE-PS 36 37 064).
  • Da die seitlich/außenliegenden Kanten des Glases bei unsachgemäßer Behand­lung beschädigt, verkratzt oder zerbrochen werden können, z.B. wenn ein Fremdkörper wie ein Stein, Nagel oder dergleichen zwischen Glaskante bzw. -rücken und Unterlage (Klotzung) gelangt oder wenn das Glas unsanft oder auf eine sehr unebene harte Unterlage abgesetzt wird, ist es bekannt, die Kanten durch eine umlaufende als Kantenschutz wirkende Randumfassung vor Beschädigungen zu schützen. Als Kantenschutz bekannt sind Profilleisten aus Kunststoff, durch die der Rand der Verglasung eingefaßt ist, z.B. beschrieben in DE-PS 24 54 530, DE-PS 32 29 421 oder DE-OS 36 19 780.
  • Diese profilleisten sind jedoch verhältnismäßig teuer und müssen genau der jeweiligen Dicke des Scheibenverbundes angepaßt sein, so daß eine verhältnismäßig aufwendige Lagerhaltung für Profilleisten mit den unter­schiedlichen lichten Weiten erforderlich ist. Es hat sich ferner gezeigt, daß die an sich wünschenswerte Anbringung der Profilleisten unmittelbar nach der Produktion der Verglasung bei manchen Dichtmassen, z. B. solchen auf Silicon-Basis, nicht möglich ist und daß auch die umständliche nachträg­liche Anbringung bei manchen Dichtmassen zu Langzeitschäden führt.
  • Bei Brandschutzverglasungen kommen häufig Druckausgleichssysteme, wie sie z.B. in DE-OS 36 37 064 beschrieben sind, zur Anwendung. Diese Druckaus­gleichssysteme bestehen aus einem Ventil, welches sich im Brandfall öffnet und dadurch den innerhalb der Isolierverglasung durch die Temperatur­erhöhung sich aufbauenden erhöhten Gasdruck abläßt, bevor dieser die Scheiben zum Bersten bringt. Für Scheiben mit Druckausgleichssystemen können Profilleisten als Kantenschutz nur dann verwendet werden, wenn sie mit Bohrungen versehen werden, die mit den Öffnungen der Druckaus­gleichssysteme korrespondieren, was produktionstechnisch aufwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Mehrscheibenisolierglas mit einer preiswerten, als Kantenschutz geeigneten Randumfassung zu finden, mit der bei gleicher Größe auch unterschiedlich dicke Scheiben eingefaßt werden können, die bei der Verwendung jeder Dichtmasse unmittelbar nach der Herstellung des Scheibenverbundes angebracht werden kann, die keine Langzeitschäden verursacht und die auch problemlos bei Verglasungen mit Druckausgleichssystemen Verwendung finden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das in dem Patentanspruch 1 beschriebene Mehr­scheibenisolierglas gelöst.
  • Abweichend von den bisher bekannten Ausführungsformen der Randumfassung, die aus einem vorgeformten, verhältnismäßig starren U-förmigen Profil bestehen, besteht die als Kantenschutz dienende Randumfassung für das erfindungsgemäße Mehrscheibenisolierglas im Rohzustand aus einem flachen, flexiblen Band, das erst durch das Aufbringen auf den Rand des Glases seine endgültige Form erhält. Das Band ist ferner gasdurchlässig. Dadurch ist es erstmals möglich, auch solche Verglasungen direkt nach der Produktion mit dem Kantenschutz zu versehen, bei denen die Dichtmasse unter Aufnahme von Reaktionspartnern aus der Luft, im allgemeinen Wasserdampf, vernetzt. Bei diesen Mehrscheibenisoliergläsern handelt es sich insbesondere um Brandschutzisolierglas mit wenigstens einer vorgespannten Scheibe oder einer Scheibe aus Glaskeramik, bei denen aus Gründen des Brandschutzes Dichtmassen auf Siliconbasis verwendet werden. Auch die bei der Vernetzung der Dichtmasse freiwerdenden Reaktionsprodukte, im Fall des genannten Brandschutzisolierglases im allgemeinen Essigsäure, können durch das Kantenschutzband nach außen abgeführt werden.
  • Die Befestigung des Bandes an der Scheibe kann derart erfolgen, daß die Glaskanten und der Rand der Scheibe mit einem Klebstoff, z.B. der Dicht­masse an sich, bestrichen werden, worauf das Band angedrückt wird; bevorzugt wird jedoch, wenn das Band (einseitig) mit einer selbstklebenden Schicht versehen ist. Ist die ganze Breite des Bandes selbstklebend ausgerüstet, ist darauf zu achten, daß entweder der Klebstoff gasdurchlässig z.B. porös ist oder daß der Klebstoff nur punktuell, z.B. in einem Punkt- oder Streifenraster aufgetragen ist, so daß zwischen den Klebstoffinseln genügend nicht beschichtete Bandfläche vorhanden ist, die den Gasdurchtritt ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, an der Stelle, die der Dichtmasse gegenüberliegt, d.h. normalerweise in der Mitte des Bandes, eine klebstofffreie Zone vorzusehen. Diese klebstofffreie Zone kann breiter oder schmaler sein als der vom Dichtmittel ausgefüllte Zwischenraum zwischen den Scheiben. Es muß bei einer schmaleren Zone nur sichergestellt sein, daß der Gasdurchtritt noch in ausreichendem Maße möglich ist.
  • Als Material für das Band sind textile Substrate, insbesondere Gewebe- oder Filzbänder, aber auch Bänder aus Vlies geeeignet. Die textilen Substra­te können aus organischen Fasern oder Fäden aus Baumwolle, Viskose, Wolle oder Kunststoff z.B.Polyestern usw. bestehen, wobei auch besonders brand­feste Fasern z.B. aus nachchloriertem PVC, Verwendung finden können. Geeignet sind insbesondere auch textile Substrate aus anorganischen Fasern, z.B. Glasfasern, weil sie preiswert und nichtbrennbar sind.
  • Außer Bändern können auch Folien oder Papierstreifen Verwendung finden, die ebenfalls vorteilhafterweise selbstklebend ausgerüstet sein können. Besitzen die Folien oder das Papier keine ausreichende Gasdurchlässigkeit, so können sie mit Perforationen versehen werden, die einen Gasaustausch ermöglichen. Die Größe der Perforationen sollte so bemessen werden, daß keine oder möglichst wenig unausgehärtete Dichtmasse durchtreten kann. Besonders vorteilhaft sind Mikroperforationen, bei denen die Öffnungen so klein sind, daß zwar Wasserdampf, aber keine Wassertropfen durchtreten können. Als Material für die Folien sind insbesondere Celluloseacetatfolien geeignet; Papier wie auch das Folienmaterial kann auch in an sich bekann­ter Weise mit Verstärkungsfasern, z.B. Glas- oder Kunststoffasern versetzt sein.
  • Weiterhin ist es auch möglich, Bänder aus offenporigen Schaumgummi- oder Schaumkunststoffstreifen zu verwenden oder Bänder aus porösen oder gelochten Folien. Die Schaumstreifen und die Folien müssen weichmacherfrei sein, da sich gezeigt hat, daß die üblicherweise verwendeten Weichmacher langfri­stig die Haftung zwischen Scheibe und der Silicondichtmasse beeinträchtigen. Bei Dichtmassen, die weichmacherunempfindlich sind, braucht dieses Erfordernis nicht beachtet zu werden; die Bänder sind dann jedoch nicht mehr universell einsetzbar.
  • Die Bänder können auch metallisiert sein, was mitunter optische und tech­nische Vorteile bieten kann.
  • Die Stärke der Bänder soll so bemessen werden, daß die Bänder einerseits einen ausreichenden Schutz für die Kante der Scheibe bewirken, daß sie aber andererseits noch flexibel genug sind, um sich ohne Schwierigkeiten um die Kanten bzw. den Rand der Scheibe legen lassen. Je nach dem verwen­deten Material kommen dabei Stärken von 0,05 bis 15 mm für das Band infrage. Bei der Verwendung von textilen Bändern aus organischen Fasern liegen die Bandstärken etwa zwischen 0,1 und 1,0 mm, bei der Verwendung von textilen Bändern aus anorganischen Fasern etwa zwischen 0,1 und 0,8 mm; Folien und Papier werden im allgemeinen mit Stärken von 0,05 bis 0,8 mm eingesetzt und Schaumfolien sollen, je nach mechanischer Härte des Schaumes, etwa zwischen 0,2 und 15 mm dick sein. Die Breite der Bänder soll so groß sein, daß die Bänder bzw. Kanten der Scheiben sicher, d.h. ohne Gefahr des Ablösens des Bandes vom Scheibenrand, umfaßt werden. Die Breite soll jedoch nicht so groß sein, daß das Band nach dem Einbau der Scheibe in den Fensterrahmen aus dem Rahmenfalz hervorsieht. Im all­gemeinen soll das Band den Rand der Scheibe um jeweils etwa 15 mm umgreifen. Dabei kann das Band auch unsymmetrisch angeordnet sein, wenn dies für wünschenswert gehalten wird. Eine Bandbreite kann bei verschiedenen Scheiben mit unterschiedlichen Dicken Verwendung finden, da bei einer Variation der Scheibendicke um z.B. 5 mm der Überstand des Bandes auf den Scheibenflächen sich nur um je 2,5 mm ändert.
  • Die Erfindung wird in der Abbildung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Zweischeibenisolierglas mit Rand­umfassung.
    • Fig. 2 und Fig. 3 Aufsichten auf Abschnitte von als Randumfassung geeigneten Bändern.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Zweischeibenisolierglas besteht aus den beiden Glasscheiben 1 und 2, die durch ein als Abstandshalter dienendes Hohlpro­fil 3 in dem gewünschten Abstand voneinander gehalten werden. In dem Hohlprofil 3 befindet sich ein Trocknungsmittel 4 in Granulatform. Der Gasaustausch zwischen dem Trocknungsmittel 4 und dem Zwischenraum 6 zwischen den Scheiben 1 und 2 erfolgt über Perforationen 5. Das Hohlprofil 3 ist gegenüber dem Scheibenrand etwas zurückversetzt, um eine Fuge für die Aufnahme der Dichtmasse 7, mittels derer die Scheiben 1 und 2 miteinander verklebt und nach außen abgedichtet werden, zu bilden. Als Dichtmasse 7 wird bevorzugt eine mit der Luftfeuchtigkeit reagierende und dadurch vernetzende Silicondichtmasse verwendet, bei der die Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit unter Abgabe von Essigsäure verläuft. Als zusätzliche Gasdiffusionssperre zwischen Außenluft und dem Scheibenzwischenraum 6 sind zwischen Hohlprofil 3 und den Scheiben 1 und 2 Dichtstreifen 8 und 8′ aus Butylkautschuk vorgesehen. Die als Kantenschutz dienende Randum­fassung 9 besteht aus einem Baumwollgewebeband, das mit einer gasdurch­lässigen Klebstoffschicht versehen ist und um die Kanten der Scheiben 1 und 2 sowie über die Dichtmasse 7 geklebt ist. Die Klebstoffschicht ist nicht gesondert dargestellt. Als Klebstoff für die Randumfassung 9 sind alle denkbaren Klebstoffe geeignet, solange sie eine ausreichend feste Verbindung der Randumfassung 9 mit den Glasscheiben ermöglichen und bei Kontakt mit der Dichtmasse 7 keine schädlichen, den Scheibenverbund beeinträchtigenden Reaktionen eingehen. Die Randumfassung 9 ist unter­schiedlich weit um die Kanten herumgezogen und übergreift den Scheibenrand auf der rechten Seite weiter als auf der linken Seite.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Abschnitte von als Randumfassung geeigneten Bändern vor dem Anbringen an der Scheibe und zwar auf die Klebstoffseite gesehen. Das Band gemäß Figur 2 besteht aus einem Gewebeband; die selbst­klebende Beschichtung ist in schräg zur Bandlaufrichtung verlaufenden Streifen 10 aufgebracht. Die zwischen den Klebstoffstreifen 10 liegenden klebestofffreien Bereiche des Bandes erlauben einen ausreichenden Gas­durchtritt, so daß die Vernetzung des Dichtmittels und die Abfuhr der bei der Vernetzung entstehenden Reaktionsprodukte sichergestellt ist. In Figur 3 ist ein Band dargestellt, das aus einer praktisch gasundurch­lässigen Folie, insbesondere einer Celluloseacetatfolie besteht und ein­seitig vollständig mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist. Der Gasaustausch zwischen der Dichtmasse und der Atmosphäre erfolgt hier über die Perforationen 11, die mittig in dem Band angeordnet sind und die bei Anbringen des Bandes an der Scheibe in dem Bereich des Dichtmittels verlaufen. Die Klebstoffschicht ist hier nicht gesondert dargestellt.
  • Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehend insbesondere darin, daß die als Kantenschutz geeignete Randumfassung preiswert herstellbar ist, daß das als Randumfassung verwendete Band vor dem Aufbringen auf die Kanten in Rollenform gelagert werden kann, daß eine Bandbreite für unterschiedlich dicke Verglasungen einsetzbar ist, was die Lagerhaltung vereinfacht und vor allem, daß die Randumfassung unmittelbar nach der Herstellung der Verbundscheibe auch bei solchen Dichtmaterialien einsetzbar ist, die zum Vernetzen noch längere Zeit einen Gasaustausch mit der At­mosphäre benötigen, sowie für Verglasungen mit Druckausgleichssystemen.

Claims (8)

1) Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung, das aus wenigstens zwei im Abstand parallel angeordneten etwa gleich großen Scheiben besteht und wobei der Randverbund durch eine in den Randbereich zwischen den Scheiben eingebrachte Dichtmasse gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Randumfassung aus einem die Kanten der Scheiben umschließenden flexiblen gasdurchlässigen Band besteht.
2) Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band auf seiner dem Glas zugewandten Seite mit einer gasdurch­lässigen selbstklebenden Schicht versehen ist.
3) Mehrscheibenisolierglas nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band auf seiner der Dichtmasse gegenüberliegenden Seite kleb­stofffrei ist.
4) Mehrscheibenisolierglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band aus einem textilen Substrat, insbesondere einem Filz oder einem Gewebe besteht.
5) Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das textile Substrat aus Baumwolle und / oder Polyester besteht.
6) Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das textile Substrat ganz oder teilweise aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasfasern besteht.
7) Mehrscheibenisolierglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band aus einer porösen oder gelochten Folie besteht.
8) Mehrscheibenglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band aus einem offenporigen weichmacherfreien Schaumkunst­stoff- oder -gummistreifen besteht.
EP90104793A 1989-05-13 1990-03-14 Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung Revoked EP0397981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915687A DE3915687A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Mehrscheibenisolierglas mit randumfassung
DE3915687 1989-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0397981A1 true EP0397981A1 (de) 1990-11-22
EP0397981B1 EP0397981B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6380618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104793A Revoked EP0397981B1 (de) 1989-05-13 1990-03-14 Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0397981B1 (de)
AT (1) ATE93570T1 (de)
DE (2) DE3915687A1 (de)
DK (1) DK0397981T3 (de)
ES (1) ES2043148T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819499A (en) * 1992-08-26 1998-10-13 Pilkington Glass Ltd Insulating units
FR2812074A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-25 Rational Ag Porte isolante en verre pour une chambre de cuisson d'un appareil de cuisson
DE202004001010U1 (de) * 2004-01-23 2005-01-05 Kmb Klebetechnik Gmbh Brandschutzglas mit Kantenschutz
DE202013101066U1 (de) 2013-03-12 2014-06-13 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband für Brandschutzgläser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012577A1 (de) 2000-03-15 2001-10-04 Schott Glas Sichtfenster für einen von der Umgebung abgeschlossenen Heißraum
DE202008006624U1 (de) * 2008-05-15 2009-09-24 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband zum Schutz von Rändern von Mehrfach-Glasscheiben
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
DE102015119042A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare Entlüftungseinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Brandschutzgläsern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077305A (en) * 1935-09-09 1937-04-13 George W Batchell Multiplate transparency
US3167823A (en) * 1961-11-20 1965-02-02 Dow Chemical Co Panel mounting structure
CH426183A (de) * 1964-11-19 1966-12-15 Cimei Berardo Isolierglastafel
CA901882A (en) * 1970-10-13 1972-06-06 Gelinas Jean-Paul Sealed glazing unit with drained edge cover
EP0202555A1 (de) * 1985-05-16 1986-11-26 Ppg Industries, Inc. Belüftete Isolierverglasung
FR2609946A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Saint Gobain Vitrage Vitrage lateral reglable en hauteur pour vehicule automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272530A (de) * 1949-01-25 1950-12-31 Schneebeli Walter Verfahren zur Verbindung und Abdichtung von zwei Flachgläsern für Doppelverglasungen.
DE7718033U1 (de) * 1977-06-08 1977-09-22 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Isolierglasscheibe mit kantenschutzprofil
DE3637064C1 (de) * 1986-10-31 1988-03-10 Schott Glaswerke Druckausgleichssystem fuer Brandschutzverglasungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077305A (en) * 1935-09-09 1937-04-13 George W Batchell Multiplate transparency
US3167823A (en) * 1961-11-20 1965-02-02 Dow Chemical Co Panel mounting structure
CH426183A (de) * 1964-11-19 1966-12-15 Cimei Berardo Isolierglastafel
CA901882A (en) * 1970-10-13 1972-06-06 Gelinas Jean-Paul Sealed glazing unit with drained edge cover
EP0202555A1 (de) * 1985-05-16 1986-11-26 Ppg Industries, Inc. Belüftete Isolierverglasung
FR2609946A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Saint Gobain Vitrage Vitrage lateral reglable en hauteur pour vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAHIERS DU CENTRE SCIENTIFIQUE ET TECHNIQUE DU BATIMENT, Nr. 241, Juli-August 1983, Seiten 1-9, Paris, FR; Avis technique Nr. 6/82-223: "Avis sur le vitrage isolant ISOGIR" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819499A (en) * 1992-08-26 1998-10-13 Pilkington Glass Ltd Insulating units
US6370838B1 (en) * 1992-08-26 2002-04-16 Pilkington Glass Limited Insulating units
FR2812074A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-25 Rational Ag Porte isolante en verre pour une chambre de cuisson d'un appareil de cuisson
DE202004001010U1 (de) * 2004-01-23 2005-01-05 Kmb Klebetechnik Gmbh Brandschutzglas mit Kantenschutz
DE202013101066U1 (de) 2013-03-12 2014-06-13 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband für Brandschutzgläser

Also Published As

Publication number Publication date
DK0397981T3 (da) 1993-10-25
DE3915687A1 (de) 1990-11-15
ATE93570T1 (de) 1993-09-15
DE3915687C2 (de) 1991-09-12
DE59002429D1 (de) 1993-09-30
ES2043148T3 (es) 1993-12-16
EP0397981B1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470373B1 (de) Verbundglaselement
DE4441728B4 (de) Verglasungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP3020908B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
DE2715008C3 (de) Schalldämmendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE2637351C2 (de) Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE2555384B2 (de) Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben
DE2923768A1 (de) Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP0397981B1 (de) Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung
EP0175965A1 (de) Lichtstreuende Isolierglasscheibe
WO2002001013A1 (de) Dichtungsband für fugen
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2512168A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
EP3825501B1 (de) Dichtband
DE102009000377A1 (de) Feuerschutzverglasung
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE3044179A1 (de) Isolierglastafel
EP3708759A1 (de) Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2904280A1 (de) Isolierglasscheibe
DE69916152T2 (de) Gasdurchlässiger Deckfilm für Fensteranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930916

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19940521

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19940521

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104793.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950904

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950904

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL