EP0391841B1 - Kindersicherer Tablettenspender - Google Patents

Kindersicherer Tablettenspender Download PDF

Info

Publication number
EP0391841B1
EP0391841B1 EP90810214A EP90810214A EP0391841B1 EP 0391841 B1 EP0391841 B1 EP 0391841B1 EP 90810214 A EP90810214 A EP 90810214A EP 90810214 A EP90810214 A EP 90810214A EP 0391841 B1 EP0391841 B1 EP 0391841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet dispenser
wall
main components
mating part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391841A2 (de
EP0391841A3 (en
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Createchnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic AG filed Critical Createchnic AG
Priority to AT90810214T priority Critical patent/ATE85023T1/de
Publication of EP0391841A2 publication Critical patent/EP0391841A2/de
Publication of EP0391841A3 publication Critical patent/EP0391841A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391841B1 publication Critical patent/EP0391841B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Definitions

  • the present invention relates to a tablet dispenser according to the preamble of claim 1.
  • a tablet dispenser of the type mentioned is known for example from EP-A-0'284'557.
  • the tablet dispenser shown here cannot be turned into every relative angular position of the two main components.
  • tablet dispensers have been used almost consistently for small tablets with simple contours. Such tablets were primarily harmless in nature, such as sweetener or ascorbic acid tablets. Tablet dispensers according to the above-mentioned EP-A-0'284'557, however, also allow the delivery of larger tablets with a complex shape, such as they occur for pharmaceutical indications.
  • the present invention has now set itself the task of improving a tablet dispenser of the type mentioned in such a way that it is childproof.
  • the two main components of the tablet dispenser under discussion here each have a cylindrical wall 1 and 2, respectively. These two walls, which are oriented concentrically to one another, move relative to one another in the direction of the longitudinal axis of the dispenser when the tablet dispenser is actuated.
  • the longitudinal ribs usually present on at least one of the two main components, which make it impossible for the two main components to rotate relative to one another, have been omitted.
  • the term main components was chosen here to express that it can have other parts in addition to the main components, but these are not important for the present invention. Each main component can also be assembled from several elements.
  • the wall is 2 of the lower component with a smaller diameter with a recess 3.
  • this recess is a slot.
  • An inwardly directed counterpart 4 is arranged on the inner surface of the outer concentric wall of the main component of the tablet dispenser located above. In the non-compressed state of the tablet dispenser, the counterpart 4 lies above the upper edge 5 of the inner concentric wall and at least partially projects above it. This ensures the relative rotatability of the two main components.
  • the counterpart 4 can be a simple cam, a pin or, as an example shown here, an approximately radially oriented rib.
  • Markings are attached to the outer surfaces of the two concentric walls. If the markings of the two main components are brought into agreement by rotating them relative to one another, the counterpart 4 lies exactly above the recess 3 and the tablet dispenser can be actuated by pressing the two main components together.
  • FIG. 2 A solution to safeguard against this randomness is shown in FIG. 2.
  • the upper edge 5 of the inner concentric wall 2 is provided with tooth-shaped elevations 6 between which the counterpart 4 in the example shown can snap into the rib and thus make the described relative rotation under pressure impossible.
  • the variants explained so far can also serve as a transport lock against unintentional actuation.
  • FIGS. 3a and b and 4a and b lead to an automatic request in a childproof position after each actuation.
  • the inner concentric wall 2 is provided with an inwardly projecting wall thickening 7.
  • the wall thickening 7 In its area runs from the upper outer edge 5 downward and inward inclined ramp-shaped recess 3 '.
  • the wall thickening 7 has an edge 8 running perpendicular to the inner concentric wall 2. This edge 8 forms a sliding surface that slopes at least in one direction of rotation.
  • the counterpart 4 is attached to the other main component with the outer concentric wall 1. In this variant, this must be designed to be resilient in the radial direction and at the end have a scanning element 9 which engages under the lower edge 8 of the wall thickening 7 when the lifting movement is returned.
  • the counterpart 4 can be a leg 10 fastened to the main component with the outer concentric wall 1 or a support arranged at a distance from the inner surface of the outer concentric wall 1.
  • the two main components must be rotated relative to each other until the markings on the concentric wall, which are not visible, are aligned with each other.
  • the radially resilient counterpart 4 runs with its scanning element 9 into the recess 3 'and slips inward over the ramp-like surface of the recess until finally the scanning element the recess 3 'leaves and springs back towards the outside and engages under the lower edge 8 of the thickening 7.
  • the two main components move apart again in the axial direction, whereby they also necessarily rotate relative to one another until the scanning element 9 has slipped past the inclined lower edge 8 of the wall thickening 7.
  • the inclination of the lower edge 8 must be so great that no self-locking occurs.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tablettenspender gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Tablettenspender der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-A-0′284′557 bekannt. Der hier dagestellte Tablettenspender lässt sich jedoch nicht in jede relativen Winkellage der beiden Hauptbestandteile drehen.
  • Bisher wurden Tablettenspender fast durchwegs für kleine Tabletten mit einfachen Konturen verwendet. Solche Tabletten waren vorwiegend harmloser Natur, wie Süßstoff- oder Ascorbinsäuretabletten. Tablettenspender entsprechend der obgenannten EP-A-0′284′557 lassen jedoch auch die Abgabe von grösseren Tabletten mit komplexer Gestalt zu, wie sie für pharmazeutische Indikationen vorkommen.
  • Für solche Zwecke verlangen die Behörden jedoch meist kindersichere Verpackungen.
  • Aus der US-A-3′656′647 ist ein kindersicherer Behälterverschluss bekannt, wobei der Deckel zwei Gegenstücke aufweist, die in der Konzentrischen Wand des Behälters in entsprechenden, labyrintartigen Ausnehmungen Aufnahme finden und so ein Oeffnen nur zulassen, wenn die beiden Teile in einer entsprechenden Winkellage zueinander ausgerichtet sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr zur Aufgabe gestellt, einen Tablettenspender der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er kindersicher ist.
  • Diese Aufgabe löst ein Tablettenspender mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor, und ihre Vorteile und Wirkungsweise sind anhand der anliegenden Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine aus einem Tablettenspender herausgebrochene Partie in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 2 eine gleiche Ansicht einer Variante mit Abtastsicherung;
    • Figur 3a eine Ausführung mit automatischer Rückführung in die kindersichere Position und
    • Figur 3b eine perspektivische Darstellung eines Teiles in Blickrichtung des Pfeiles A in Figur 3a;
    • Figur 4a und b dieselben Darstellungen wie Figur 3a und b mit Abtastsicherung entsprechend der Figur 2.
  • Es wurde mit Absicht auf die Darstellung der Gesamtkonstruktion des Tablettenspenders verzichtet. Diesbezüglich wird auf die eingangs erwähnte, den Stand der Technik repräsentierende Patentschrift verwiesen.
  • Die beiden Hauptbestandteile, des hier zur Diskussion stehenden Tablettenspenders, haben je eine zylindrische Wand 1 respektiv 2. Diese beiden Wände, die konzentrisch zueinander ausgerichtet sind, bewegen sich bei der Betätigung des Tablettenspenders relativ zueinander in der Richtung der Längsachse des Spenders. Die üblicherweise vorhandenen Längsrippen, an mindestens einem der beiden Hauptbestandteile, die eine relative Verdrehung der beiden Hauptbestandteile zueinander verunmöglichen, wurden weggelassen. Die Bezeichnung Hauptbestandteile wurde hier gewählt, um damit zum Ausdruck zu bringen, dass es neben den Hauptbestandteilen auch noch andere Teile haben kann, die jedoch für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind. Auch kann jeder Hauptbestandteil aus mehreren Elementen zusammengebaut sein.
  • In der einfachsten Ausführung nach Figur 1 ist die Wand 2 des unteren Bestandteiles mit einem geringeren Durchmesser mit einer Ausnehmung 3 versehen. Im vorliegenden Beispiel ist diese Ausnehmung ein Schlitz. Bei einer grösseren Dicke der Wand 2 könnte die aber auch lediglich eine Nut an der Aussenseite der konzentrischen Wand 2 sei. An der Innenfläche der äusseren konzentrischen Wand des obenliegenden Hauptbestandteiles des Tablettenspenders ist ein nach innen gerichtetes Gegenstück 4 angeordnet. Im nicht zusammengedrückten Zustand des Tablettenspenders liegt das Gegenstück 4 oberhalb des oberen Randes 5 der inneren konzentrischen Wand und überragt diese mindestens teilweise. Somit ist die relative Verdrehbarkeit der beiden Hauptbestandteile gesichert. Das Gegenstück 4 kann eine einfache Nocke, ein Stift oder wie ein hier dargestelltes Beispiel eine etwa radial ausgerichtete Rippe sein. An den Aussenflächen der beiden konzentrischen Wänden sind nicht dargestellte Markierungen angebracht. Bringt man nun die Markierungen der beiden Hauptbestandteile durch relative Verdrehung derselben zueinander in Uebereinstimmung, so liegt das Gegenstück 4 genau über der Ausnehmung 3 und der Tablettenspender lässt sich durch Zusammendrücken der beiden Hauptbestandteile zueinander betätigen.
  • Eine solche Ausführung lässt allerdings die Möglichkeit offen, dass ein spielendes Kind die beiden Teile unter geringem Druck gegeneinander verdreht bis zufällig das Gegenstück in die Ausnehmung 3 einrastet, worauf es den Spender betätigen kann. Zur Sicherung gegen diese Zufälligkeit ist in Figur 2 eine Lösung dargestellt. Der obere Rand 5 der inneren konzentrischen Wand 2 ist hierzu mit zahnförmigen Erhebungen 6 versehen zwischen denen das Gegenstück 4 im dargestellten Beispiel, die Rippe einrasten kann und somit die beschriebene Relativdrehung unter Druck verunmöglicht. Die bisher erläuterten Varianten können auch gut als Transportsicherung gegen eine unbeabsichtigte Betätigung dienen.
  • Vergisst man bei den obgenannten Beispielen nach jeder Betätigung die beiden Hauptbestandteile zueinander zu verdrehen, so ist die Kindersicherheit aufgehoben und der Tablettenspender lässt sich in der eingestellten Position beliebig oft betätigen. Dies kann unter Umständen vorteilhaft sein, beispielsweise bei kranken und älteren Personen, in deren Nähe keine Kinder sind und die ohnehin Mühe mit der Entsicherung haben.
  • Die beiden in den Figuren 3a und b und 4a und b dargestellten Ausführungen führen nach jeder Betätigung zur automatischen Forderung in eine kindersichere Stellung. In diesen Varianten ist die innere konzentrische Wand 2 mit einer nach innen vorstehenden Wandverdickung 7 versehen.
  • In dessen Bereich verläuft eine vom oberen äusseren Rand 5 nach unten und innen geneigte rampenförmige Ausnehmung 3′. Die Wandverdickung 7 hat eine senkrecht zur inneren konzentrischen Wand 2 verlaufende Kante 8 auf. Diese Kante 8 bildet eine, in mindestens eine Drehrichtung geneigt verlaufende Gleitfläche.
  • Am anderen Hauptbestandteil mit der äusseren konzentrischen Wand 1 ist das Gegenstück 4 angebracht. Dieses muss in dieser Variante in radialer Richtung federnd ausgebildet sein und endständig ein Abtastorgan 9 haben, das bei der Rückführung der Hubbewegung die Unterkante 8 der Wandverdickung 7 untergreift. Das Gegenstück 4 kann ein am Hauptbestandteil mit der äusseren konzentrischen Wand 1 befestigtes Bein 10 oder eine an der Innenfläche der äusseren konzentrischen Wand 1 distanziert angeordnete Stütze sein.
  • Wie im vorangegangenen Beispiel müssen zur Betätigung die beiden Hauptbestandteile zueinander verdreht werden bis die wiederum nicht sichtbare Markierungen an der konzentrischen Wand aufeinander ausgerichtet sind. Drückt man nun auf den Tablettenspender, läuft das radial federnde Gegenstück 4 mit seinem Abtastorgan 9 in die Ausnehmung 3′ und rutscht dabei nach innen ausweichend über die rampenartige Fläche der Ausnehmung, bis schliesslich das Abtastorgan die Ausnehmung 3′ verlässt und nach aussen zurückfedert und dabei die Unterkante 8 der Verdickung 7 untergreift. Unter der Federkraft des Tablettenspenders bewegen sich die beiden Hauptbestandteile wieder in axialer Richtung auseinander, wobei sie sich gezwungenermassen auch zueinander verdrehen bis das Abtastorgan 9 an der geneigten Unterkante 8 der Wandverdickung 7 vorbei gerutscht ist. Die Neigung der Unterkante 8 muss so gross sein, dass keine Selbsthemmung auftritt.
  • Auch hier wäre es wiederum möglich, dass ein spielendes Kind durch Verdrehen unter Druck die Einrastposition des Tablettenspenders finden kann. Aber dieses Problem lässt sich in der bereits vorher beschriebenen Art wiederum lösen. Da jedoch die untere Fläche des Abtastorganes meist grösser ist als der Abstand zweier benachbarter Erhebungen 6, muss die Unterseite des Abtastorganes mit einer gegengleichen Verzahnung 11 versehen sein.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung und insbesondere, wenn die untere Kante in nur einer Drehrichtung geneigt ist, ist es sinnvoll an den beiden Hauptbestandteilen ratschenartige Mittel vorzusehen, die nur ein Verdrehen in eine Richtung zulassen.
  • Dies ermöglicht beispielsweise den Tablettenspender mit 3 oder 7 Ausnehmungen zu versehen, so dass dieser in 3 oder 7 Positioenen abgedrückt werden kann. Für Tabletten die beispielsweise drei mal täglich eingenommen werden müssen, kann man nun die beiden Hauptbestandteile erst auf eine Markierung "Morgen" drehen und den Tablettenspender betätigen. Danach dreht er automatisch einen Schritt in Richtung einer Markierung "Mittag". Nun muss man wie vorher wiederum weiterdrehen bis diese Markierung erreicht ist, um nach einer weiteren Betätigung in Richtung der Markierung "Abend" zu gelangen, dieser Ablauf wiederholt sich. Durch die zwangsläufige Drehrichtung ist eine unbeabsichtigte doppelte Einnahme kaum noch möglich. Dieselbe Ausführung mit sieben Ausnehmungen und sieben Markierungen entsprechend den Wochentagen ist ebenfalls machbar.

Claims (9)

  1. Tablettenspender, bestehend aus zwei zylindrischen, ineinander passenden, mit konzentrisch zueinander verlaufenden Wänden versehenenen Hauptbestandteilen, die in Richtung der Längsachse relativ zueinander verschiebbar sind, wobei die eine konzentrische Wand (1,2) des einen Hauptbestandteiles mindestens eine Ausnehmung (3,3′) aufweist, deren Länge mindestens der maximalen relativen Verschiebbarkeit der beiden konzentrisch zueinander verlaufenden Wände in Richtung der Längsachse des Tablettenspenders entspricht und von der ein Gegenstück (4) am anderen Hauptbestandteil des Tablettenspenders bei der Betätigung desselben geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptbestandteile zueinander verdrehbar sind und dass in der mindestens einen Ausnehmung (3) in oder an der inneren konzentrischen Wand (2), die parallel zur Längsachse des Tablettenspenders verläuft, das an der äusseren konzentrischen Wand (1) angeordnete Gegenstück (4) einfahrbar ist, wenn die beiden Hauptbestandteile in entsprechender Winkellage zueinander ausgerichtet sind, und bei Abweichung von der ausgerichteten relativen Winkellage auf der inneren konzentrischen Wand (2) aufliegt und so ein Betätigen des Tablettenspenders unmöglich macht.
  2. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (5) der inneren konzentrischen Wand (2) mit zahnartigen Erhebungen (6) versehen ist, die ein Verdrehen der beiden Hauptbestandteile nur im nicht zusammengedrückten Zustand des Tablettenspenders zulässt.
  3. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) an der äusseren konzentrischen Wand (1) eine mindestens annähernd radial ausgerichtete Rippe ist.
  4. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder sieben Ausnehmungen (3,3′) und mindestens ein darauf ausrichtbares Gegenstück (4) vorgesehen sind.
  5. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren konzentrischen Wand (2) im Bereich einer nach innen vorstehenden Wandverdickung (7) eine von oben nach unten geneigt nach innen verlaufende, rampenartige Ausnehmung (3′) vorgesehen ist, wobei die Unterkante (8) der Wandverdickung (7) als in mindestens einer Drehrichtung geneigt verlaufende Bahn ausgestaltet ist, und dass am zweiten Hauptbestandteil ein in radialer Richtung federndes Gegenstück (4,10) angebracht ist, Gas ein in die rampenförmige Ausnehmung (3′) passendes, endständiges Abtastorgan (9) aufweist, dass bei der Rückführung der Hubbewegung die Unterkante (8) der Wandverdickung (7) untergreift.
  6. Tablettenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (5) der inneren konzentrischen Wand (2) mit zahnartigen Erhebungen (6) versehen ist und dass das federnde Gegenstück (4,10) eine gegengleiche Verzahnung (11) unten am Abtastorgan (9) aufweist.
  7. Tablettenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Gegenstück (4) ein am Hauptbestandteil mit der äusseren konzentrischen Wand angeordnetes Bein (10) ist.
  8. Tablettenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (8) der Wandverdickung (7) in einer Drehrichtung nach oben verläuft und dass das Abtastorgan eine Gleitfläche aufweist, die gleich geneigt ist wie die Unterkante (8) der Wandverdickung (7).
  9. Tablettenspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptbestandteile ratschenartig zusammenwirkende Organe aufweisen, die eine Verdrehung der beiden Hauptbestandteile nur in eine Richtung zulassen.
EP90810214A 1989-04-04 1990-03-19 Kindersicherer Tablettenspender Expired - Lifetime EP0391841B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810214T ATE85023T1 (de) 1989-04-04 1990-03-19 Kindersicherer tablettenspender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1224/89A CH677770A5 (de) 1989-04-04 1989-04-04
CH1224/89 1989-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391841A2 EP0391841A2 (de) 1990-10-10
EP0391841A3 EP0391841A3 (en) 1990-11-28
EP0391841B1 true EP0391841B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=4205393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810214A Expired - Lifetime EP0391841B1 (de) 1989-04-04 1990-03-19 Kindersicherer Tablettenspender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5052584A (de)
EP (1) EP0391841B1 (de)
AT (1) ATE85023T1 (de)
CH (1) CH677770A5 (de)
DE (1) DE59000804D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108006A (en) * 1990-04-27 1992-04-28 The Procter & Gamble Company Tablet dispenser with locking means
CA2084084A1 (en) * 1990-06-04 1991-12-05 Thomas Toren Dispensing container for tablets
US5099999A (en) * 1991-06-06 1992-03-31 Balien J Lewis Pill safety dispenser
US5520307A (en) * 1993-06-23 1996-05-28 Ronee Miller Dispensing top for pill case
DE19909798A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Risdon Gmbh Kunststoffverpacku Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
IL167965A (en) * 2005-04-11 2010-04-15 Apus Innovation Ltd Container cover assembly
GB0606923D0 (en) * 2006-04-06 2006-05-17 Allen Wellesley A Manually operated pill dispenser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828005A (en) * 1954-11-02 1958-03-25 Maurine E Ricke Dispenser
US3601290A (en) * 1969-07-11 1971-08-24 Gillette Co Aerosol dispenser actuator
US3656647A (en) * 1970-07-20 1972-04-18 Moyle A Swinn Safety container
US3762539A (en) * 1971-07-22 1973-10-02 G Kerr Pill dispenser
US3756467A (en) * 1971-12-13 1973-09-04 J Anketell Night stick
US4418842A (en) * 1981-03-31 1983-12-06 Precision Valve Corporation Child resistant closure
DE3225911A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Dosier- oder zerstaeuberpumpe mit einem pumpengehaeuse und einem betaetigungsdruecker
US4635806A (en) * 1984-07-06 1987-01-13 Williamson Vere A Safety cap
DE3515302A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur ausgabe von tabletten
US4773567A (en) * 1986-04-21 1988-09-27 Stoody William R Child resistant latching actuator for aerosol/pump valve
US4782980A (en) * 1987-01-05 1988-11-08 Himedics, Inc. Capsule dispenser
CH672772A5 (de) * 1987-03-20 1989-12-29 Alfatechnic Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391841A2 (de) 1990-10-10
DE59000804D1 (de) 1993-03-11
US5052584A (en) 1991-10-01
EP0391841A3 (en) 1990-11-28
CH677770A5 (de) 1991-06-28
ATE85023T1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034291C2 (de) Sicherheitskappenanordnung zum Aufschrauben auf Behälter
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE69200604T2 (de) Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung.
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
DE6608621U (de) Vorrichtung zum abgeben von aerosolen.
DE3632057C2 (de)
DE60106413T2 (de) Verschlusskappe für flaschen
DE102013202933B3 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
EP0391841B1 (de) Kindersicherer Tablettenspender
DE2406079A1 (de) Sicherheitskappe fuer aerosol-spruehdose
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
EP3230928B1 (de) Zählwerk
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE68908721T2 (de) Kindsicherer verschluss für eine flasche oder ähnliche behälter.
DE2241939C3 (de) Kindersichere Verschlußanordnung für Behälter
DE19740686A1 (de) Behälter
DE2115741B1 (de) Sicherheitsverschluß
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP1035036B1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE2214135C3 (de) Betätigungsaufsatz für Druckgaspackungen
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
EP1262416A2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930127

Ref country code: DK

Effective date: 19930127

Ref country code: SE

Effective date: 19930127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930127

REF Corresponds to:

Ref document number: 85023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATECHNIC AG

Free format text: CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH) -TRANSFER TO- CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *CREATECHNIC A.G.

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100319